WO2007110190A1 - Milchsammeleinrichtung und verfahren zum betreiben einer milchsammeleinrichtung - Google Patents

Milchsammeleinrichtung und verfahren zum betreiben einer milchsammeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007110190A1
WO2007110190A1 PCT/EP2007/002552 EP2007002552W WO2007110190A1 WO 2007110190 A1 WO2007110190 A1 WO 2007110190A1 EP 2007002552 W EP2007002552 W EP 2007002552W WO 2007110190 A1 WO2007110190 A1 WO 2007110190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
milk
measuring device
milchsammeieinrichtung
milking
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Springer
Otto Krone
Original Assignee
Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaliasurge Gmbh filed Critical Westfaliasurge Gmbh
Priority to US12/225,452 priority Critical patent/US8342123B2/en
Publication of WO2007110190A1 publication Critical patent/WO2007110190A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • A01J5/01Milkmeters; Milk flow sensing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/042Milk releaser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid

Definitions

  • the present invention relates to a milk collecting device and a method for operating a milk collecting device, as well as to an exchangeable measuring module for a milk collection device and a milking plant equipped therewith.
  • the invention will be described below with reference to the use in milking systems for milking cows.
  • the invention can also be used in milking systems for milking other milk-emitting mammals, in particular in milking systems for milking sheep, goats, buffalos, llamas, camels, dromedaries and the like.
  • a Nursingsammei comfortable invention can be used in milking systems for conventional milking, in milking machines for automatic milking and also in systems for semi or fully automatic
  • Milking be used.
  • the use is also possible in systems in which a semi-automatic or fully automatic or robot-assisted and / or computer-controlled attachment of the teat cups to the teats of the animals takes place.
  • milk is at least temporarily stored in the vacuum area of the milking facility in a milk collecting vessel of a milk collecting facility and forwarded therefrom by a milk pump into a milk cooling tank under normal pressure.
  • the milk collecting device forms the end unit with the milk separator and the milk pump.
  • the milk flows from the milk or milking line into it.
  • the level is exceeded via e.g. detects a designed as a float switch level switch, the float switch outputs a signal at a certain level in the reservoir, whereby the breast pump is turned on to empty the cafesammeigefäß again.
  • a set time or another level switch is used, which emits a signal with almost empty Milchsammeigefäß.
  • the gas volume remaining next to the milk usually serves as a vacuum reservoir for the milking plant and helps to minimize the pressure fluctuations which occur due to additional incoming air, such as e.g. occurs when knocking off a milking parlor. As a result, the vacuum fluctuation is reduced until the reaction of the vacuum pump.
  • the buffer volume varies correspondingly strongly, so that depending on the filling quantity an additional air ingress has different effects on the vacuum level.
  • both the electrode solution and the float solution are each a two-point controller, with which only the states “pump on” or “pump off” can be controlled. If this function is to be extended, additional electrodes or a float rod with more than two switches or an additional float rod must be used. This increases the effort considerably and also increases the susceptibility to errors.
  • the object of the present invention is therefore to provide a milk collecting device and a method for operating a milk collecting device, in which a reliable measurement of the filling level is possible.
  • movable and thus particularly susceptible parts within the Milchsammeigefäßes should be dispensed with.
  • the milk collecting device has at least one milk collecting vessel with at least one inlet and at least one controllable outlet, as well as at least one measuring device.
  • the measuring device comprises at least one first electrode and at least one second electrode spaced from this first electrode, and one electrically connected to both electrodes Energy source and a measuring device for detecting at least one electrical characteristic.
  • the energy source is connected to two spaced connection points of the first electrode such that it is connected in parallel with respect to the first electrode.
  • the energy source is further connected to the second electrode via the metering device to determine a characteristic measure of the charge of a liquid in the milk collection vessel or a liquid / foam mixture in the milk collection vessel. This means, in particular, that the measuring device is connected in series with the second electrode in relation to the energy source.
  • the invention has many advantages. So no moving part is provided at the measuring device. As a result, a failure of the measuring device by jamming a sliding surface inherently not occur, so that the measurement is reliable and malfunction can be avoided. Furthermore, it is advantageous that the measurement takes place over extended electrode surfaces and not at points by contact electrodes, as was the case in the prior art. Wetting with foam is not enough to fool the system with a milk-milk jar full of liquid milk. However, foam is measured according to the density fraction.
  • At least one milk separator is provided, which is connected via a line to the Nursingsammeigefäß.
  • the milk separator is arranged in particular above the milk collecting vessel and serves to separate liquids in order to keep liquid droplets away from the adjoining vacuum pump.
  • At least one breast pump is provided, which is connected in particular to the outlet of the milk collection vessel.
  • the breastpump is in particular directly with the expiration of the Nursingsammeigefäßes connected.
  • the milk pump is preferably connected directly to the outlet pipe.
  • the drain is advantageously arranged at the lowest point, but can also be guided over a pipe or a hose or the like from above into the Nursingsammeigefefäß and protrude to the lower end.
  • the outlet of the milk pump is preferably provided in the atmospheric region of a milking facility, where the ambient pressure during milking is approximately 1 bar.
  • the milk collecting vessel is preferably provided in the vacuum area of a milking installation and is under the operating vacuum during milking.
  • the milk pump is designed to pump the milk under vacuum from the cafesammeigefäß and compress to normal pressure to supply the milk to a milk tank.
  • the milk collecting device in conjunction with the milk separator and the milk pump serves as an end unit.
  • the milk collecting vessel is particularly dimensioned to receive the milk of more than one animal so that it has in particular a volume which is greater than the typical amount of milk of an animal to be milked.
  • a buffer volume is provided to increase the vacuum stability during milking. If, for example, a teat cup is knocked off, the buffer volume reduces the effect on the vacuum stability and only minor changes in the vacuum level occur.
  • the buffer volume is formed by the free volume in the milk collection vessel.
  • the measuring device advantageously has an elongate shape, which is in particular substantially rod-shaped. Elongated electrodes cover a large measuring range with high accuracy.
  • the electrodes preferably run in a longitudinal direction of the measuring device substantially parallel to each other.
  • Holding means are provided which hold the electrodes at a predetermined distance from each other.
  • At least one opening is provided in at least one holding means, which is designed in particular as a bead.
  • the energy source is preferably designed as a voltage source, wherein in particular an alternating voltage is applied.
  • the energy source can also be designed as a current source and in particular as a constant current source.
  • At least one electrode extends over the entire height or at least almost the entire height of the measuring device.
  • the electrodes extend over the substantial part of the height of the milk collecting vessel. In this way, levels can be detected with the largest possible measuring range.
  • a processor device determines a first fluid quantity at a first predetermined time and at least a second fluid quantity at a second time with the aid of the measuring device.
  • a memory device can be provided for storing the measured values.
  • a level measurement in a milk collecting device can be realized by a potentiometric measurement is performed.
  • a potential is applied to the first electrode, which drops linearly over the length of the electrode, this linear drop in particular resulting when the cross-section and material properties over the length of this electrode are constant.
  • the energy source is connected to two connection points of the first electrode remote from each other so that it is connected in parallel to the first electrode.
  • the two connection points of the first electrode which are remote from one another can be arranged in particular at two ends of the first electrode.
  • the resistance between the electrodes is not measured, but preferably the potential.
  • the potential is then introduced from the first electrode into the fluid to be measured. If both electrodes are covered with pure liquid from bottom to top, a sliding potential, for example between 0 and 60 mV, is applied to the liquid by the first electrode. In the case of a locally homogeneous liquid between the electrodes, the integral mean value of 30 mV is then measured between the two electrodes. If both electrodes are only wetted up to half the height, then a potential between 0 and 30 mV is applied to the liquid over the height of the electrode. Between both electrodes an integral potential of 15mV is measured.
  • the Measuring device If there is a layered liquid, ie a liquid which has both a liquid and a foam portion or in general different phases, then the Measuring device according to the invention, a measurement of mixed with foam liquid, wherein according to the respective density of the respective component is taken into account, so that the amount and not only the level is detected.
  • the present invention provides a way to determine the level of a foam-containing and / or foam-producing liquid, such as milk.
  • a foam-containing and / or foam-producing liquid such as milk.
  • the device according to the invention Since the device according to the invention has no moving parts, it is easy to clean, to disinfect and to maintain.
  • the construction of a corresponding measuring housing can be very simple.
  • the measuring principle according to the invention allows the accurate measurement of a filling level in a high measuring range from small to large filling levels without performing a calibration with the fluid to be measured specifically.
  • the accuracy of the measurement does not depend on the conductivity of the liquid, provided that a minimum conductivity is given, which is usually present even with simply distilled water and even more so for tap or well water, milk, etc.
  • the conductivity is thus milk, normal Tap water and other liquids in a range that is well suited for measurement.
  • the measurement is largely independent of the temperature and the pressure in the measuring container.
  • the electrodes are designed such that their intrinsic resistance is considerably lower than the resistance of the liquid phase of the fluid to be measured. This ensures a "linear" potential curve over the height of the first electrode, regardless of the filling level of the liquid phase or the foam content.
  • the resistance between the first and second ends of each electrode is significantly less than the resistance between the electrodes at maximum liquid level liquid level. This ensures that the electrical potential that forms around the electrode is not significantly influenced by the fluid. This increases the measuring accuracy.
  • an electrode with an electrical resistance of 100 milliohms can be used. Also larger and smaller values are possible.
  • the measuring device has a substantially rod-shaped form. In this way, the measuring device can be easily inserted through openings in Museumsammeigefäße.
  • At least one electrode is designed as a conductive rod, which is in particular round, oval, triangular, quadrangular or polygonal, flat or rounded.
  • One or both electrodes may also be formed as a hollow profile, so that e.g. inside a cable feed can be made.
  • the electrodes extend in a longitudinal direction of the measuring device substantially parallel to each other. Due to this parallel arrangement, a particularly favorable evaluation of the potential profiles is possible.
  • one or more holding means are provided which hold the electrodes at a predetermined distance from one another.
  • a holding means can for example be designed as a rubber stopper be, having two openings, in which the two electrodes are guided and spaced from each other.
  • an opening is provided in at least one holding means. Through this opening, for example, during the emptying of the Nursingsammeigefäßes the liquid leak from the measuring device.
  • the energy source is a voltage source. It is also possible to use a power source. In case of a
  • Power source is preferably a constant current source.
  • the electrical quantity applied in parallel to the first electrode is an electrical voltage.
  • the voltage source an electrical voltage is applied between the first end and the second end of the first electrode.
  • the measuring device in this embodiment a voltage measuring means.
  • the voltage source advantageously applies a voltage in the millivolt range, in particular in the range up to about 100 mV, preferably values up to about 5 mV, 10 mV, 20 mV, 30 mV, 40 mV, 50 mV or 60 mV. It should be noted at this point that larger or smaller, in particular larger potentials can be used. If a transfer of the potential to animals and humans can be excluded, also potentials of a few hundred millivolts or even of a few volts can be created. Basically, slightly higher potentials facilitate the evaluation.
  • the voltage source generates an alternating voltage in order to avoid wear of the electrodes and electrolytic deposits, which could lead to a falsification of the measurement results.
  • the frequencies of the through Voltage source predetermined AC voltage in a suitable range, for example, a frequency of IkHz, but other frequencies are possible.
  • the voltage measuring means particularly preferably has a high internal resistance, wherein preferably this internal resistance is considerably higher than the typical for the liquid to be examined electrical resistance between the first and the second electrode at a minimum level level.
  • a measurement is possible in which a (constant) current source is used instead of the voltage source, in which case instead of the voltage measuring means, a current sensor is provided and the electrical variable is the electric current.
  • a temperature sensor is arranged, which detects the temperature of the liquid or the electrode.
  • the measurement signal is preferably detected at certain predetermined or selectable time intervals, so that a quasi-continuous measurement is present.
  • At least one holding means is designed as a bead or has a bead.
  • the ends of the electrodes are in this bead and the bead has an outlet opening.
  • a processor device determines a first fluid quantity or a fill level at a first predetermined time and a second fluid quantity at a second predetermined time with the aid of the measuring device.
  • the measuring module according to the invention is in particular exchangeable and is intended for use on a milk collecting device of a milking plant.
  • the measuring module according to the invention comprises a measuring device in order to determine the filling quantity in a milk collecting device.
  • the measuring device comprises a housing with a holding device to which at least one first electrode and a second electrode spaced from this second electrode is accommodated, wherein an electrically connected to both electrodes energy source, and a measuring device is provided for detecting at least one electrical characteristic.
  • the energy source with two spaced connection points of the first electrode is connected in such a way that it is connected in parallel with respect to the first electrode, and is connected via the measuring device with the second electrode to a characteristic measure of the filling amount in the Determine the milk collecting vessel liquid.
  • the measuring module is provided in particular for use in the previously described milk collecting device.
  • the measuring module is designed so that a retrofit of existing systems is possible, which were originally equipped with eg a float switch.
  • at least one holding device is designed as a rubber stopper.
  • the rubber stopper can also fulfill a sealing function on the milk collecting vessel when the measuring module is inserted from outside into the milk collecting vessel. Since during operation inside operating vacuum is present, there must be a seal to the environment that can meet a rubber stopper or a stopper of a similar elastic material.
  • At least one electrode may be formed as a hollow rod. Then, the supply line can be led to an end inside the hollow rod.
  • the first electrode is formed as a hollow rod and contacted at the lower end, wherein the associated supply line is guided in the interior of the hollow rod upwards.
  • the milking system according to the invention for milking animals is equipped with a milk collecting device with a milk collecting vessel with at least one inlet and at least one controllable outlet, as well as with a measuring device.
  • the measuring device comprises at least one first electrode and at least one second electrode spaced from this first electrode, and an energy source electrically connected to both electrodes and a measuring device for detecting at least one electrical parameter.
  • the energy source is connected to two mutually spaced connection points of the first electrode in such a way that it is connected in parallel with respect to the first electrode and connected to the second electrode via the measuring device, in order to obtain a characteristic measure of the filling quantity of a container in the milk collection vessel to determine the liquid.
  • At least one processor device which controls the milking process as a function of the characteristic measure of the filling quantity in a time-dependent manner.
  • the milking system can be equipped with a semi-automatic or fully automatic or robot-controlled attachment system and can be designed as a single-station or multi-station system.
  • the method according to the invention for controlling the operation of a milk collecting device is carried out with a measuring device and a milk collecting vessel, wherein a liquid, in particular milk or a cleaning liquid, is conducted into the milk collecting vessel.
  • An electrical characteristic is applied by means of an energy source to a first electrode which is at least partially in the liquid and an electrical signal is recorded between the first and a second electrode which is evaluated by means of a measuring device located between the first and second electrodes ,
  • the energy source is connected to two spaced-apart connection points of the first electrode in such a way that it is connected in parallel with respect to the first electrode and connected to the second electrode via the measuring device, wherein a characteristic measure of the filling quantity of one in the MiIchsammeIge barrel derived fluid is derived.
  • an outlet of the milk collecting vessel is controlled as a function of the filling quantity in the milk collecting vessel.
  • a milk pump is controlled.
  • a measure for the fluid flow flowing in per unit time is derived.
  • the milk pump is preferably controlled such that the rotational speed of the milk pump is controlled in dependence on the incoming fluid flow, wherein the rotational speed is in particular frequency-controlled.
  • the milk pump is controlled in such a way that a considerable buffer vacuum is contained in the milk collection vessel in order to keep the milking vacuum in the plant as constant as possible.
  • the buffer vacuum is maintained at between 25 and 75% of the volume of the milk collection vessel, so that a sufficient Volume is available. Particular preference is given to a share of 50%. This provides a constant volume of buffer allowing for more consistent milking conditions as well as cleaning conditions.
  • the fluid stream flowing into the milk collection vessel is integrated into a quantity of fluid.
  • It can be output to a cooling system depending on the milk flow and the amount of milk milked. This can e.g. be the amount of milk already available to control the cooling unit accordingly.
  • the system when cleaning the system with cleaning fluid, the system is operated with other switching points or levels than otherwise when milking.
  • the detected electrical signal is recorded in all cases, in particular at least two different times.
  • the method according to the invention allows a determination of the level of liquid in a milk collecting vessel.
  • a flow velocity of the liquid is determined from the signal recorded at at least two different times, i. H.
  • an outlet velocity, a feed rate or a resulting outlet or feed rate is determined from the signal recorded at at least two different times.
  • the distance between the first electrode and the second electrode is at least slight, but may also be significant in particular.
  • an electrode can also be arranged in the wall of the milk collecting vessel or formed thereby. It is also possible that with electrodes on opposite wall fertilizing the milk collecting vessel are arranged or integrated therein.
  • FIG. 2 shows an illustration of a measuring module according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic equivalent circuit diagram of a measuring device according to the invention.
  • the reference numeral 23 refers to a so-called milk separator, which is connected via a connection 22 to a (not shown) vacuum pump.
  • the purpose of the milk separator 23 is to prevent liquid from entering the vacuum pump.
  • the milk separator 23 is connected directly via a line 21 to a milk collection vessel 2 arranged below the milk separator 23.
  • a milk pump 25 is arranged, which sucks the milk down from the milk collecting vessel 2 when the filling amount in the milk collecting vessel 2 exceeds a predetermined or adjustable height.
  • the reference numeral 4a refers to a supply line through which the milked milk is introduced into the milk collection vessel 2.
  • measuring device 3 is arranged within the Milchsammeigefäßes 2 .
  • this measuring device 3 extends essentially along the complete height of the milk collecting vessel 2.
  • the measuring device 3 can be introduced via an opening in an upper part of the milk collecting vessel 2.
  • the reference numeral 17 refers to an electrical connection line for the measuring device.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a replaceable measuring module 5 according to the invention with a measuring device 3.
  • This measuring device 3 has a first electrode 6 and a second electrode 7.
  • the first electrode 6 consists of a tube of electrical material with a free diameter of e.g. about 3, 5 or 7 mm and one
  • the second electrode 7 is also made of an electrically conductive material and may be formed of solid material with a diameter of about 10 mm.
  • the two electrodes 6 and 7 are held by a rubber plug 20 at a predetermined distance from each other. However, it would also be possible to provide a plurality of such electrodes instead of the electrode 7 (or 6) shown.
  • the electrode 7 or also 6 can also be integrated in the container wall 2c.
  • the rubber stopper 20 is inserted into an opening 2d in the collecting vessel 2 shown in FIG.
  • the reference numeral 16 refers to a cable connection, inside which the individual electrical leads 10, 11, 12, 13 and 19 are brought to the electrodes 6 and 7.
  • the leads 10 and 11 are applied to the terminal 6a, and the leads 12 and 13 are applied to the terminal 6b of the first electrode.
  • the upper connection point 6a is at the level of the maximum achievable level inside the milk collecting vessel or above and the lower connection point at or close to the bottom of the milk collection container. 2
  • the first electrode 7 is provided with an electric wire only at its upper end. To the electrode 6, however, lead several electrical lines 10, 11, 12 and 13. The line 10 and 11 are guided to the upper end 6a of the first electrode 6 and the lines 12 and 13 to the lower end 6b. This circuitry will be explained in more detail below with reference to the equivalent circuit diagram.
  • a connection of the first electrode with only two lines is possible. Then, e.g. Line 10 to the connection point 6a and line 13 to be connected to the connection point 6b, while lines 11 and 12 are missing.
  • lines 11 and 12 are missing.
  • four terminals a higher accuracy is achieved than with two terminals, since with only two terminals line-related measurement errors can occur, so that preferably four lines are used.
  • a holding device 15 is arranged at the respective lower end of the first and the second electrode 6 and 7, a holding device 15 is arranged.
  • This holding device 15 has recesses 18 into which the ends of the electrodes 6 and 7 can be inserted.
  • an opening 14 is provided through which remaining liquid can flow.
  • This housing could then, for example, have one or more slot-shaped openings, so that milk can enter the space between the first electrode 6 and the second electrode 7.
  • the measuring device As mentioned above, it is possible with the measuring device according to the invention to carry out a measurement of the filling quantity and not only of the filling level.
  • the result of the measurement does not depend on the conductivity of the liquid or on any foaming.
  • FIG. 3 is a potentiometric level sensor which solves the underlying problems of the invention such as foam dependency and the use of moving parts as well as fewer switching points while allowing a variety of new application areas such as data acquisition and plant control.
  • switching points When using a milk pump controlled by two switching points (with a maximum-minimal control), these respective switching points can be set very easily and accurately without mechanical intervention. Any existing foam in the collecting vessel has no influence on the respective switching operations, since the filling quantity is detected.
  • the switching points can be at any
  • the delivery rate per unit time of the milk pump including hydraulic relationships during the start and stop of the pump, is known, an indication of the amount of milk delivered and thus of the tank contents can also be provided.
  • the milk collection vessel is used only for one milking stall, e.g. in a robotic milking system with only one box, a milk yield control can also be performed and even the milking process can be controlled by the signal of the filling quantity, in particular if the milk collecting vessel is of sufficient size to hold all the milk of a milking process.
  • the fill level signal of the collecting vessel can be used, for example, to change the speed of the milk pump.
  • this is also plant-friendly, since the Einschaltnosuftechnik the pump can be minimized in this way.
  • Fig. 3 shows in a cross section an equivalent circuit diagram of the measuring principle.
  • the first electrode 6 consists of a low-resistance stainless steel rod, which dips into the conductive liquid-gas mixture 28.
  • the energy source 9 applies a higher-frequency modulated potential to the first electrode 6 via the leads 10 and 11. Between the first electrode 6 and the second electrode 7, the potential is measured with the measuring device 8.
  • the measuring device is connected via the line 12 to the first electrode 6 and via the line 19 to the second electrode 7.
  • the average equivalent resistances RF 1 and RF 2 of the liquid-gas mixture are parallel.
  • the removed voltage is proportional to the density profile of the fluids.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Milchsammeleinrichtung und Verfahren zu Steuerung einer Milchsammeleinrichtung mit einem Milchsammelgefäß mit einem Zulauf und einem steuerbaren Ablauf und mit einer Messvorrichtung, wobei die Messvorrichtung eine erste Elektrode und eine von dieser ersten Elektrode beabstandete zweite Elektrode, sowie eine mit beiden Elektroden elektrisch verbundene Energiequelle, und eine Messeinrichtung zum Erfassen einer elektrischen Kenngröße umfasst, wobei die Energiequelle mit zwei voneinander beabstandeten Anschlusspunkten der ersten Elektrode derart verbunden ist, dass sie bezüglich der ersten Elektrode parallel geschaltet ist, und über die Messeinrichtung mit der zweiten Elektrode verbunden ist, um ein charakteristisches Maß für die Füllmenge einer sich in dem Milchsammelgefäß befindenden Flüssigkeit zu bestimmen.

Description

Milchsammeieinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Milchsammeieinrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Milchsammeieinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Milchsammeleinrich- tung, sowie auf ein austauschbares Messmodul für eine Milchsammei- einrichtung und eine damit ausgerüstete Melkanlage. Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf den Einsatz bei Melkanlagen zum Melken von Kühen beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch in Melkanlagen zum Melken anderer milchabgebende Säugetiere eingesetzt werden, wie insbesondere auch in Melkanlagen zum Melken von Schafen, Ziegen, Büffeln, Lamas, Kamelen, Dromedaren und dergleichen mehr .
Eine erfindungsgemäße Milchsammeieinrichtung kann bei Melkanlagen zum konventionellen Melken, bei Melkanlagen zum maschinellen Melken und auch bei Anlagen zum halb- oder vollautomatischen
Melken eingesetzt werden. Der Einsatz ist auch bei Systemen möglich, bei denen ein halbautomatisches oder vollautomatisches oder roboterunterstütztes und/oder computergesteuertes Ansetzen der Zitzenbecher an die Zitzen der Tiere erfolgt.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Melkanlagen wird Milch wenigstens vorübergehend im Vakuumbereich der Melkanlage in einem Milchsammeigefäß einer Milchsammeieinrichtung aufbewahrt und von dort durch eine Milchpumpe in einen unter Normaldruck stehenden Milchkühltank weitergeleitet. Die Milchsammeieinrichtung bildet dabei mit dem Milchabscheider und der Milchpumpe die Endeinheit. Dort ist die Grenze zwischen dem unter Betriebsvakuum stehenden Teil der Melkanlage und dem unter normalatmosphärischem Druck stehenden Teil der Melkanlage, zu dem auch der Milchkühltank gehört, in dem die Milch gekühlt gelagert wird, bis sie z.B. von einem Milchlastwagen abgeholt wird.
In das Milchsammeigefäß fließt die Milch aus der Milch- bzw. Melkleitung hinein. Dort wird im Stand der Technik der Füllstand über z.B. einen als Schwimmerschalter ausgeführten Niveauschalter erfasst, wobei der Schwimmerschalter bei einem gewissen Füllstand in dem Sammelbehälter ein Signal ausgibt, wodurch die Milchpumpe eingeschaltet wird, um das Milchsammeigefäß wieder zu entleeren. Für die Abschaltung der Milchpumpe wird entweder eine eingestellte Zeit oder ein weiterer Niveauschalter benutzt, der bei nahezu geleertem Milchsammeigefäß ein entsprechendes Signal ausgibt.
Das neben der Milch verbleibende Gasvolumen dient in der Regel als ein Vakuumreservoir für die Melkanlage und hilft auftretende Druckschwankungen durch zusätzliche eintretende Luft klein zu halten, wie sie z.B. bei einem Abschlagen eines Melkzeugs auftritt. Dadurch wird die Vakuumschwankung bis zur Reaktion der Vakuumpumpe verringert .
Da der Pegel in dem Milchsammeigefäß immer zwischen dem Maximal- und dem Minimalstand schwankt, variiert das Puffervolumen entsprechend stark, so dass in Abhängigkeit von der Füllmenge ein zusätzlicher Lufteinbruch unterschiedliche Auswirkungen auf das Vakuum- niveau hat .
Zur Erfassung des Flüssigkeitsniveaus in einem Milchsammeigefäß können im Stand der Technik neben den schon erwähnten Schwimmerschaltern auch Kontaktelektroden eingesetzt werden, die bei Benet- zung mit Flüssigkeit ein Kontaktsignal ausgeben. Bei den verwendeten herkömmlichen Elektroden kann das Problem auftreten, dass sie unter Umständen nicht nur bei Flüssigkeiten sondern auch bei Schaumanhaftung einen tatsächlich nicht vorhandenen Füllstand detektieren. Dies kann zu Fehlfunktionen der Milchfördereinrichtung führen, wenn die Milchpumpe trocken läuft.
Bei der Verwendung von Schwimmerschaltern befindet sich ein beweg- tes Teil direkt in dem Milchsammeigefäß, das durch Fremdkörper oder sonstige Verunreinigungen oder dergleichen seine Funktion versagen kann. Außerdem handelt es sich sowohl bei der Elektrodenlösung als auch bei der Schwimmerlösung jeweils um eine Zwei- Punkt-Steuerung, mit dem nur die Zustände „Pumpe an" oder „Pumpe aus" gesteuert werden können. Soll diese Funktion erweitert werden, so müssen zusätzliche Elektroden bzw. ein Schwimmerstab mit mehr als zwei Schaltern oder ein zusätzlicher Schwimmerstab eingesetzt werden. Das erhöht den Aufwand erheblich und steigert auch die Fehleranfälligkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Milchsammeieinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Milchsammeieinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welchen eine zuverlässige Messung des Füllstands möglich ist. Vorzugsweise soll auf bewegliche und damit besonders verschleißanfällige Teile innerhalb des Milchsammeigefäßes verzichtet werden. Schließlich ist es vorteilhaft, wenn auch die Gefahr einer Fehlinterpretation von Schaum verhindert bzw. minimiert werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 16, 20 und 23 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Milchsammeieinrichtung weist wenigstens ein Milchsammeigefäß mit wenigstens einem Zulauf und wenigstens einem steuerbaren Ablauf, sowie wenigstens eine Messvorrichtung auf. Die Messvorrichtung umfasst wenigstens eine erste Elektrode und wenigstens eine von dieser ersten Elektrode beabstandete zweite Elektrode, sowie eine mit beiden Elektroden elektrisch verbundene Energiequelle und eine Messeinrichtung zum Erfassen wenigstens einer elektrischen Kenngröße. Dabei ist die Energiequelle mit zwei voneinander beabstandeten Anschlusspunkten der ersten Elektrode derart verbunden, dass sie bezüglich der ersten Elektrode parallel geschaltet ist. Die Energiequelle ist weiterhin über die Messeinrichtung mit der zweiten Elektrode verbunden, um ein charakteristisches Maß für die Füllmenge einer sich in dem Milchsammeigefäß befindenden Flüssigkeit oder eines sich in dem Milchsammeigefäß befindenden Flüssigkeits-/Schaumgemisches zu bestimmen. Das bedeu- tet insbesondere, dass die Messeinrichtung mit der zweiten Elektrode gegenüber der Energiequelle in Reihe geschaltet ist.
Die Erfindung hat viele Vorteile. So ist kein bewegliches Teil bei der Messvorrichtung vorgesehen. Dadurch kann ein Versagen der Messvorrichtung durch ein Verklemmen einer Gleitfläche prinzipbedingt nicht auftreten, so dass die Messung zuverlässiger wird und Fehlfunktionen vermieden werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Messung über ausgedehnte Elektrodenflächen erfolgt und nicht punktuell durch Kontaktelektroden, wie es im Stand der Technik der Fall war. Ein Benetzen mit Schaum reicht nicht aus, um dem System ein mit flüssiger Milch voll gefülltes Milchsammeigefäß vorzugaukeln. Schaum wird aber dem Dichteanteil entsprechend mit gemessen.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Milchabscheider vorgesehen, der über eine Leitung mit dem Milchsammeigefäß verbunden ist. Der Milchabscheider ist insbesondere oberhalb des Milchsammeigefäßes angeordnet und dient zum Abscheiden von Flüssigkeiten, um von der sich daran anschließenden Vakuumpumpe Flüssigkeitstropfen fern zu halten.
Weiterhin ist vorzugsweise wenigstens eine Milchpumpe vorgesehen, die insbesondere mit dem Ablauf des Milchsammeigefäßes verbunden ist. Die Milchpumpe ist insbesondere direkt mit dem Ablauf des Milchsammeigefäßes verbunden. So ist die Milchpumpe vorzugsweise unmittelbar an den Ablaufstutzen angeschlossen. Der Ablauf ist vorteilhafterweise an der tiefsten Stelle angeordnet, kann aber auch über ein Rohr oder einen Schlauch oder dergleichen von oben in das Milchsammeigefäß hineingeführt sein und bis zum unteren Ende ragen .
In allen Ausgestaltungen ist vorzugsweise der Auslass der Milchpumpe im atmosphärischem Bereich einer Melkanlage vorgesehen, wo der Umgebungsdruck auch beim Melken ca. 1 bar beträgt. Das Milch- sammelgefäß ist hingegen vorzugsweise im Vakuumbereich einer Melkanlage vorgesehen und steht beim Melken unter dem Betriebsvakuum.
Die Milchpumpe ist dafür vorgesehen, die unter Unterdruck stehende Milch aus dem Milchsammeigefäß abzupumpen und auf Normaldruck zu verdichten, um die Milch einem Milchtank zuzuführen.
In einer solchen Ausgestaltung dient die Milchsammeieinrichtung in Verbindung mit dem Milchabscheider und der Milchpumpe als Endeinheit.
Das Milchsammeigefäß ist insbesondere dimensioniert, die Milch von mehr als einem Tier aufzunehmen, so dass es insbesondere ein Volumen aufweist, welches größer als die typische Milchmenge eines zu melkenden Tieres ist.
Vorzugsweise ist ein Puffervolumen vorgesehen, um die Vakuumstabilität beim Melken zu erhöhen. Wenn z.B. ein Zitzenbecher abge- schlagen wird, so wird durch das Puffervolumen die Auswirkung auf die Vakuumstabilität verringert und es kommt nur zu kleineren Veränderungen der Vakuumhöhe. Vorzugsweise wird das Puffervolumen durch das freie Volumen in dem Milchsammeigefäß gebildet. Die Messvorrichtung weist vorteilhafterweise eine langgestreckte Gestalt auf, die insbesondere im Wesentlichen stabförmig ausgebildet ist. Durch langgestreckte Elektroden kann ein großer Messbereich mit hoher Genauigkeit abgedeckt werden.
Die Elektroden verlaufen vorzugsweise in einer Längsrichtung der Messvorrichtung im Wesentlichen parallel zueinander. Es sind Haltemittel vorgesehen, welche die Elektroden in einem vorbestimmten Abstand zueinander halten.
In allen Ausgestaltungen ist in wenigstens einem Haltemittel wenigstens eine Öffnung vorgesehen, welche insbesondere als Sicke ausgeführt ist.
In allen Ausführungsformen wird die Energiequelle vorzugsweise als Spannungsquelle ausgeführt, wobei insbesondere eine alternierende Spannung aufgebracht wird. Die Energiequelle kann auch als Stromquelle und insbesondere auch als Konstantstromquelle ausgeführt sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich wenigstens eine Elektrode über die gesamte Höhe oder wenigstens nahezu die gesamte Höhe der Messvorrichtung. Vorzugsweise erstrecken sich die Elektroden über den wesentlichen Teil der Höhe des Milchsammeigefäßes. Auf diese Weise können Füllstände mit einem größtmöglichen Messbereich erfasst werden.
In allen Ausgestaltungen ist vorzugsweise eine Prozessoreinrichtung vorgesehen, die mit Hilfe der Messeinrichtung eine erste Fluidmenge zu einem ersten vorgegebenen Zeitpunkt und wenigstens eine zweite Fluidmenge zu einem zweiten Zeitpunkt bestimmt. Zur Speicherung der Messwerte kann eine Speichereinrichtung vorgesehen sein. Mit Hilfe der Erfindung kann eine Füllstandsmessung in einer Milchsammeieinrichtung verwirklicht werden, indem eine potentio- metrische Messung durchgeführt wird. An der ersten Elektrode wird dazu ein Potential angelegt, welches über der Länge der Elektrode linear abfällt, wobei sich dieser lineare Abfall insbesondere dann ergibt, wenn Querschnitt und Materialeigenschaften über die Länge dieser Elektrode konstant sind. Wenn man diese erste Elektrode beim Messen bis zu einer gewissen Höhe mit einer schäumenden Flüssigkeit benetzt, erfolgt die Benetzung sowohl mit der flüssi- gen Phase als auch mit einer eventuell vorhandenen Schaumphase. In das Fluid wird deshalb ein Potentialverlauf eingebracht, der von der Höhe und der Art der Benetzung abhängt. Die Energiequelle wird insbesondere mit zwei voneinander weit entfernten Anschlusspunkten der ersten Elektrode verbunden, sodass sie parallel zur ersten Elektrode geschaltet ist. Die zwei voneinander entfernten Anschlusspunkte der ersten Elektrode können insbesondere an zwei Enden der ersten Elektrode angeordnet sein.
Wie ausgeführt, wird nicht der Widerstand zwischen den Elektroden gemessen, sondern bevorzugt das Potential. Das Potential wird dann von der ersten Elektrode in das zu messende Fluid eingebracht. Sind beide Elektroden von unten bis oben mit reiner Flüssigkeit bedeckt, wird von der ersten Elektrode ein gleitendes Potential beispielsweise zwischen 0 und 60 mV an die Flüssigkeit angelegt. Bei einer lokal homogenen Flüssigkeit zwischen den Elektroden wird zwischen den beiden Elektroden dann der integrale Mittelwert 30 mV gemessen. Sind beide Elektroden nur bis zur halben Höhe benetzt, so wird an die Flüssigkeit ein über der Höhe der Elektrode gleitendes Potential zwischen 0 und 30 mV angelegt. Zwischen beiden Elektroden wird ein integrales Potential von 15mV gemessen.
Liegt eine geschichtete Flüssigkeit vor, d. h. eine Flüssigkeit, welche sowohl einen Flüssigkeit- als auch einen Schaumanteil aufweist bzw. allgemein unterschiedliche Phasen, so erlaubt die erfindungsgemäße Messvorrichtung eine Messung von mit Schaum versetzter Flüssigkeit, wobei entsprechend der jeweiligen Dichte der jeweilige Anteil berücksichtigt wird, so dass die Menge und nicht nur der Füllstand erfasst wird.
Die vorliegende Erfindung bietet eine Möglichkeit, den Füllstand einer schaumenthaltenden und/oder schaumproduzierenden Flüssigkeit, wie zum Beispiel Milch, zu bestimmen. Es können jedoch auch die Füllstände anderer Flüssigkeiten gemessen werden, wie insbe- sondere die Füllmenge von Reinigungs- und/oder Desinfizierflüssigkeiten beim Reinigen der Vorrichtung, um das Reinigungsprogramm entsprechend zu steuern.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung keine beweglichen Teile auf- weist, ist sie einfach zu reinigen, zu desinfizieren und zu warten. Auch der Aufbau eines entsprechenden Messgehäuses kann sehr einfach sein.
Das erfindungsgemäße Messprinzip erlaubt die genaue Messung eines Füllstandes in einem hohen Messbereich von kleinen bis großen Füllständen ohne eine Kalibrierung mit dem konkret zu messenden Fluid durchzuführen. Die Genauigkeit der Messung hängt nicht von der Leitfähigkeit der Flüssigkeit ab, sofern eine minimale Leitfähigkeit gegeben ist, die aber sogar bei einfach destilliertem Wasser in der Regel vorliegt und damit erst recht für Leitungsoder Brunnenwasser, Milch etc. Die Leitfähigkeit liegt somit bei Milch, normalem Leitungswasser und anderen Flüssigkeiten in einem Bereich, der gut zur Messung geeignet ist.
Daneben ist die Messung weitestgehend unabhängig von der Temperatur und vom Druck im Messbehälter.
Vorzugsweise sind die Elektroden derart ausgelegt, dass deren Eigenwiderstand erheblich geringer ist als der Widerstand der flüssigen Phase des zu messenden Fluids. Dadurch wir ein „linearer" Potentialverlauf über der Höhe der ersten Elektrode sichergestellt, unabhängig von der Füllhöhe der flüssigen Phase oder des Schaumanteils .
Vorteilhaft ist der Widerstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ende jeder Elektrode erheblich kleiner als der Widerstand zwischen den Elektroden bei maximalem Pegelstand der flüssigen Phase des Fluids. Hierdurch wird sichergestellt, dass das sich um die Elekt- rode ausbildende elektrische Potential nicht wesentlich durch das Fluid beeinflusst wird. Dadurch wird die Messgenauigkeit gesteigert. Zum Beispiel kann eine Elektrode mit einem elektrischen Widerstand von 100 Milliohm eingesetzt werden. Auch größere und kleinere Werte sind möglich.
Bevorzugt weist die Messvorrichtung eine im Wesentlichen stabför- mige Gestalt auf. Auf diese Weise kann die Messvorrichtung leicht durch Öffnungen in Milchsammeigefäße eingeführt werden.
Besonders bevorzugt ist wenigstens eine Elektrode als leitender Stab ausgeführt, der insbesondere rund, oval, drei-, vier- oder mehreckig, flach oder abgerundet ausgebildet ist. Eine oder beide Elektroden können auch als Hohlprofil ausgebildet sein, so dass z.B. im Inneren eine KabelZuführung erfolgen kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Elektroden in einer Längsrichtung der Messvorrichtung im Wesentlichen parallel zueinander. Durch diese parallele Anordnung ist eine besonders günstige Auswertung der Potentialverläufe möglich.
Vorteilhafterweise sind ein oder mehrere Haltemittel vorgesehen, die die Elektroden in einem vorbestimmten Abstand zueinander halten. Ein Haltemittel kann z.B. als Gummistopfen ausgeführt sein, der zwei Öffnungen aufweist, in denen die beiden Elektroden geführt und beabstandet zueinander gehalten werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in wenigstens einem Haltemittel eine Öffnung vorgesehen. Durch diese Öffnung kann beispielsweise während des Leerens des Milchsammeigefäßes die Flüssigkeit aus der Messvorrichtung austreten.
Besonders bevorzugt ist die Energiequelle eine Spannungsquelle. Möglich ist auch der Einsatz einer Stromquelle. Im Falle einer
Stromquelle handelt es sich bevorzugt um eine Konstantstromquelle.
Bevorzugt ist die elektrische Größe, die parallel an die erste Elektrode angelegt wird, eine elektrische Spannung. Mit der Span- nungsquelle wird zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der ersten Elektrode eine elektrische Spannung angelegt. Dementsprechend weist die Messeinrichtung bei dieser Ausführungsform ein Spannungsmessmittel auf.
Für eine Messung legt die Spannungsquelle vorteilhafterweise eine Spannung im Millivoltbereich an, insbesondere im Bereich bis etwa 100 mV, vorzugsweise Werte bis etwa 5 mV, 10 mV, 20 mV, 30 mV, 40 mV, 50 mV oder 60 mV. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass auch größere oder kleinere, insbesondere größere Potentiale eingesetzt werden können. Wenn eine Übertragung des Potentials auf Tiere und Menschen ausgeschlossen werden kann, können auch Potentiale von einigen hundert Millivolt oder auch von einigen Volt angelegt werden. Grundsätzlich erleichtern etwas höhere Potentiale die Auswertung.
Vorteilhafterweise erzeugt die Spannungsquelle eine Wechselspannung, um eine Abnutzung der Elektroden und um elektrolytische Ablagerungen, die zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen könnten, zu vermeiden. Dabei liegen die Frequenzen der durch die Spannungsquelle vorgegebenen Wechselspannung in einem geeigneten Bereich, wobei beispielsweise eine Frequenz von IkHz, aber auch andere Frequenzen möglich sind.
Das Spannungsmessmittel weist besonders bevorzugt einen hohen Innenwiderstand auf, wobei vorzugsweise dieser Innenwiderstand erheblich höher ist als der für die zu untersuchende Flüssigkeit typische elektrische Widerstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrode bei minimaler Pegelhöhe.
Es ist jedoch auch eine Messung möglich, bei der anstatt der Spannungsquelle eine (Konstant-) Stromquelle verwendet wird, wobei dann anstatt des Spannungsmessmittels ein Stromsensor vorgesehen und die elektrische Größe der elektrische Strom ist.
Bei letzterer Ausführungsform ist zu beachten, dass sich der Widerstand mit der Temperatur ändert. Dies bedeutet, dass bei Verwendung einer Konstantstromquelle sich eventuell ändernde Spannungsabfälle kompensiert werden sollten. Vorzugsweise wird dazu ein Temperatursensor angeordnet, der die Temperatur der Flüssigkeit oder der Elektrode erfasst .
Das Messsignal wird vorzugsweise in gewissen vorbestimmten oder wählbaren zeitlichen Abständen erfasst, sodass eine quasikontinu- ierliche Messung vorliegt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Haltemittel als Sicke ausgeführt oder weist eine Sicke auf. Dabei stecken die Enden der Elektroden in dieser Sicke und die Sicke verfügt über eine AuslaufÖffnung. Bei sehr niedrigen Füllständen im Milchsammeigefäß wird durch diese Ausführungsform gleichwohl ein Potential detektiert. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Prozessoreinrichtung vorgesehen, die mit Hilfe der Messeinrichtung eine erste Fluidmenge bzw. einen Füllstand zu einem ersten vorgegebenen Zeitpunkt und eine zweite Fluidmenge zu einem zweiten vorgegebenen Zeitpunkt bestimmt. Durch diese Bestimmungen wird es auch möglich, die Auslaufgeschwindigkeit oder die Zulaufgeschwindigkeit oder eine resultierende Auslauf- bzw. Zulaufgeschwindigkeit zu messen.
Das erfindungsgemäße Messmodul ist insbesondere austauschbar und ist für den Einsatz an einer Milchsammeieinrichtung einer Melkanlage vorgesehen. Das erfindungsgemäße Messmodul umfasst eine Messvorrichtung, um die Füllmenge in einer Milchsammeieinrichtung zu bestimmen. Dabei umfasst die Messvorrichtung ein Gehäuse mit einer Halteeinrichtung, an welcher wenigstens eine erste Elektrode und eine von dieser ersten Elektrode beabstandete zweite Elektrode aufgenommen ist, wobei eine mit beiden Elektroden elektrisch verbundene Energiequelle, und eine Messeinrichtung zum Erfassen wenigstens einer elektrischen Kenngröße vorgesehen ist. Dabei ist die Energiequelle mit zwei voneinander beabstandeten Anschluss- punkten der ersten Elektrode derart verbunden, so dass sie bezüglich der ersten Elektrode parallel geschaltet ist, und über die Messeinrichtung mit der zweiten Elektrode verbunden ist, um ein charakteristisches Maß für die Füllmenge einer sich in dem Milch- sammelgefäß befindenden Flüssigkeit zu bestimmen.
Das Messmodul ist insbesondere für den Einsatz in der zuvor beschriebenen Milchsammeieinrichtung vorgesehen. Vorteilhafterweise ist das Messmodul so ausgelegt, dass eine Nachrüstung bestehender Anlagen möglich ist, die ursprünglich z.B. mit einem Schwimmer- Schalter ausgerüstet waren. Vorzugsweise ist wenigstens eine Halteeinrichtung als Gummistopfen ausgeführt. Der Gummistopfen kann außer der Haltefunktion auch noch eine dichtende Funktion an dem Milchsammeigefäß erfüllen, wenn das Messmodul von außen in das Milchsammeigefäß eingeführt ist. Da beim Betrieb im Inneren Be- triebsvakuum vorliegt, muss eine Abdichtung zur Umgebung vorhanden sein, die ein Gummistopfen oder ein Stopfe aus einem ähnlichen elastischem Material erfüllen kann.
In allen Ausgestaltungen kann wenigstens eine Elektrode als Hohlstab ausgebildet sein. Dann kann die Zuleitung zu einem Ende im Inneren des Hohlstabes geführt werden. Insbesondere wird die erste Elektrode als Hohlstab ausgebildet und am unteren Ende kontaktiert, wobei die zugehörige Zuleitung im Inneren des Hohlstabs nach oben geführt wird.
Die erfindungsgemäße Melkanlage zum Melken von Tieren ist mit einer Milchsammeieinrichtung mit einem Milchsammeigefäß mit wenigstens einem Zulauf und wenigstens einem steuerbaren Ablauf, sowie mit einer Messvorrichtung ausgerüstet. Die Messvorrichtung umfasst wenigstens eine erste Elektrode und wenigstens eine von dieser ersten Elektrode beabstandete zweite Elektrode, sowie eine mit beiden Elektroden elektrisch verbundene Energiequelle und eine Messeinrichtung zum Erfassen wenigstens einer elektrischen Kenn- große. Dabei ist die Energiequelle mit zwei voneinander beabstan- deten Anschlusspunkten der ersten Elektrode derart verbunden, dass sie bezüglich der ersten Elektrode parallel geschaltet ist, sowie über die Messeinrichtung mit der zweiten Elektrode verbunden ist, um ein charakteristisches Maß für die Füllmenge einer sich in dem Milchsammeigefäß befindenden Flüssigkeit zu bestimmen.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Prozessoreinrichtung vorgesehen, welche den Melkprozess als Funktion des charakteristischen Maßes für die Füllmenge zeitabhängig steuert.
Die Melkanlage kann mit einem halbautomatischen oder vollautomatischen oder robotergesteuerten Ansetzsystem ausgerüstet sein und kann als Einplatz- oder als Mehrplatzanlage ausgeführt sein. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Milchsammeieinrichtung wird mit einer Messeinrichtung und einem Milchsammeigefäß durchgeführt, wobei in das Milchsammeigefäß eine Flüssigkeit, insbesondere Milch oder eine Reinigungsflüssigkeit, geleitet wird. Es wird eine elektrische Kenngröße mittels einer Energiequelle an eine erste Elektrode angelegt, die sich wenigstens teilweise in der Flüssigkeit befindet und es wird ein elektrisches Signal zwischen der ersten und einer zweiten Elektrode aufgenommen, das mittels einer sich zwischen erster und zweiter Elektrode befindenden Messeinrichtung ausgewertet wird. Dabei ist die Energiequelle mit zwei voneinander beabstandeten Anschlusspunkten der ersten Elektrode derart verbunden, dass sie bezüglich der ersten Elektrode parallel geschaltet und über die Messeinrichtung mit der zweiten Elektrode verbunden ist, wobei ein charakte- ristisches Maß für die Füllmenge einer sich in dem MiIchsammeIge- faß befindenden Flüssigkeit abgeleitet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird insbesondere ein Ablauf des Milchsammeigefäßes in Abhängigkeit von der Füllmenge in dem Milchsammeigefäß gesteuert. Dazu wird eine Milchpumpe gesteuert.
Vorzugsweise wird ein Maß für den pro Zeiteinheit einströmenden Fluidstrom abgeleitet.
In allen Ausgestaltungen wird die Milchpumpe vorzugsweise derart gesteuert, dass die Drehzahl der Milchpumpe in Abhängigkeit von dem eintretenden Fluidstrom gesteuert wird, wobei die Drehzahl insbesondere frequenzgesteuert wird.
Die Milchpumpe wird insbesondere derart gesteuert, dass in dem Milchsammeigefäß ein erhebliches Puffervakuum enthalten ist, um das Melkvakuum in der Anlage möglichst konstant zu halten. Das Puffervakuum wird insbesondere auf zwischen 25 und 75% des Volumens des Milchsammeigefäßes gehalten, so dass ein ausreichendes Volumen zur Verfügung steht. Besonders bevorzugt wird ein Anteil von 50% angestrebt. Dadurch wird ein konstantes Puffervolumen zur Verfügung gestellt, was konstantere Melkbedingungen und auch Reinigungsbedingungen erlaubt .
Vorzugsweise wird der in das Milchsammeigefäß einströmende FIu- idstrom zu einer Fluidmenge integriert.
Es kann in Abhängigkeit von dem Milchstrom und der ermolkenen Milchmenge ein Signal an eine Kühlanlage ausgegeben werden. Das kann z.B. die schon vorhandene Milchmenge sein, um das Kühlaggregat entsprechend zeitig zu steuern.
Es ist auch eine Steuerung des Melkprozesses möglich.
Vorzugsweise wird beim Reinigen der Anlage mit Reinigungsflüssigkeit die Anlage mit anderen Schaltpunkten oder Füllständen betrieben als sonst beim Melken.
Das detektierte elektrische Signal wird in allen Fällen insbesondere zu wenigstens zwei unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Ermittlung des Füllstands von sich in einem Milchsammeigefäß befindender Flüssigkeit. Vorzugsweise wird aus dem zu wenigstens zwei unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommenen Signal eine Flussgeschwindigkeit der Flüssigkeit bestimmt, d. h. wie oben erwähnt, eine Auslaufge- schwindigkeit, eine Zulaufgeschwindigkeit oder eine resultierende Auslauf- oder Zulaufgeschwindigkeit .
Der Abstand zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ist wenigstens geringfügig, kann aber insbesondere auch erheblich sein. Beispielsweise kann eine Elektrode auch in der Wandung des Milchsammeigefäßes angeordnet oder dadurch gebildet sein. Möglich ist auch, dass bei Elektroden an gegenüberliegenden Wan- düngen des Milchsammeigefäßes angeordnet oder darin integriert sind.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel, das im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert wird:
Darin zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Milchsammeieinrichtung einer
Melkanlage mit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
Fig. 2 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Messmoduls; und
Fig. 3 ein schematisches Ersatzschaltbild einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Melkanlage mit einer erfindungsgemäßen Milchsammeieinrichtung 1, welche mit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung 3 ausgerüstet ist. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 23 auf einen sogenannten Milchabscheider, der über einen Anschluss 22 mit einer (nicht gezeigten) Vakuumpumpe verbunden ist. Der Milchabscheider 23 hat die Aufgabe, zu verhindern, dass in die Vakuumpumpe Flüssigkeit eintritt.
Der Milchabscheider 23 ist über eine Leitung 21 mit einem unter- halb des Milchabscheiders 23 angeordneten Milchsammeigefäß 2 direkt verbunden. Unterhalb des Milchsammeigefäßes 2 ist eine Milchpumpe 25 angeordnet, die die Milch aus dem Milchsammeigefäß 2 nach unten absaugt, wenn die Füllmenge in dem Milchsammeigefäß 2 eine vorbestimmte oder einstellbare Höhe übersteigt. Das Bezugszeichen 4a bezieht sich auf eine Zuführleitung, durch welche die ermolkene Milch in das Milchsammeigefäß 2 eingeleitet wird.
Innerhalb des Milchsammeigefäßes 2 ist eine als austauschbares Messmodul 5 ausgeführte Messvorrichtung 3 angeordnet. Diese Mess- vorrichtung 3 erstreckt sich bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen entlang der vollständigen Höhe des Milchsammeigefäßes 2. Zu diesem Zweck kann die Messvorrichtung 3 über eine Öffnung in einem Oberteil des Milchsammeigefäßes 2 eingeführt werden. Das Bezugszeichen 17 bezieht sich auf eine elektrische Anschlussleitung für die Messvorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen austauschbaren Messmoduls 5 mit einer Messvorrichtung 3. Diese Messvorrichtung 3 weist eine erste Elektrode 6 und eine zweite Elektrode 7 auf. Bei der hier gezeigten Ausführungsform besteht die erste Elektrode 6 aus einem Rohr aus elektrischen Material mit einem freien Durchmesser von z.B. ca. 3, 5 oder 7 mm und einer
Wandstärke von 0,5 mm oder 1 mm. Auch deutlich abweichende Abmessungen sind möglich. Die zweite Elektrode 7 besteht ebenfalls aus einem stromleitfähigen Material und kann aus Vollmaterial mit einem Durchmesser von ca. 10 mm ausgebildet sein. Die beiden Elektroden 6 und 7 werden durch einen Gummistopfen 20 in einen vorgegebenen Abstand zueinander gehalten. Es wäre jedoch auch möglich, anstelle der gezeigten Elektrode 7 (bzw. 6) mehrere derartige Elektroden vorzusehen. Die Elektrode 7 oder auch 6 kann auch in der Behälterwandung 2c integriert sein.
Der Gummistopfen 20 wird in eine Öffnung 2d in dem in Fig. 1 gezeigten Sammelgefäß 2 eingesteckt. Das Bezugszeichen 16 bezieht sich auf einen Kabelanschluss, in dessen Inneren die einzelnen elektrischen Leitungen 10, 11, 12, 13 und 19 an die Elektroden 6 und 7 herangeführt werden.
Genauer gesagt werden die Leitungen 10 und 11 an den Anschluss- punkt 6a und die Leitungen 12 und 13 an den Anschlusspunkt 6b der ersten Elektrode angelegt. Bevorzugt befindet sich der obere Anschlusspunkt 6a auf der Höhe des maximal erreichbaren Füllstandes innerhalb des Milchsammeigefäßes oder darüber und der untere Anschlusspunkt am oder nahe an dem Boden des Milchsammeigefäßes 2.
Die erste Elektrode 7 ist nur an ihrem oberen Ende mit einer elektrischen Leitung versehen. An die Elektrode 6 hingegen führen mehrere elektrische Leitungen 10, 11, 12 und 13. Die Leitung 10 und 11 werden an das obere Ende 6a der ersten Elektrode 6 geführt und die Leitungen 12 und 13 an das untere Ende 6b. Diese Beschal- tung wird unten unter Bezugnahme auf das Ersatzschaltbild genauer erläutert .
In anderen Ausgestaltungen ist auch ein Anschluss der ersten Elektrode mit nur zwei Leitungen möglich. Dann kann z.B. Leitung 10 mit dem Anschlusspunkt 6a und Leitung 13 mit dem Anschlusspunkt 6b verbunden sein, während Leitungen 11 und 12 fehlen. Allerdings wird mit vier Anschlüssen eine höhere Genauigkeit als mit zwei Anschlüssen erzielt, da bei nur zwei Anschlüssen leitungsbedingte Messfehler auftreten können, so dass vorzugsweise vier Leitungen eingesetzt werden.
An dem jeweils unteren Ende der ersten und der zweiten Elektrode 6 und 7 ist eine Halteeinrichtung 15 angeordnet. Diese Halteeinrich- tung 15 weist Ausnehmungen 18 auf, in die die Enden der Elektroden 6 und 7 eingeführt werden können. Daneben ist eine Öffnung 14 vorgesehen, durch welche verbleibende Flüssigkeit abfließen kann. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform werden die beiden Elektroden 6 und 7, die durch den Gummistopfen 20 und die Halteeinrichtung 15 gehalten und ohne eine weiteres Gehäuse in das Milchsammeigefäß 2 eingeschoben. Es wäre jedoch auch möglich, zusätzlich ein Gehäuse vorzusehen, in dem die beiden Elektroden 6 und 7 angeordnet sind, um diese beispielsweise vor Stößen besser zu schützen. Dieses Gehäuse könnte dann z.B. eine oder mehrere schlitzförmige Öffnungen aufweisen, damit Milch in den Zwischenraum zwischen der ersten Elektrode 6 und der zweiten Elektrode 7 treten kann.
Wie eingangs erwähnt, ist es mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung möglich, eine Messung der Füllmenge und nicht nur des Füllstandes durchzuführen. Das Messergebnis hängt nicht vom Leit- wert der Flüssigkeit und auch nicht von eventueller Schaumbildung ab.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen potentiometrischen Füllstandsensor, der die zugrunde liegen- den Probleme der Erfindung wie Schaumabhängigkeit und die Verwendung bewegter Teile sowie weniger Schaltpunkte löst und gleichzeitig eine Vielzahl von neuen Anwendungsgebieten wie Datengewinnung und Anlagensteuerung ermöglicht.
Bei Einsatz einer über zwei Schaltpunkte gesteuerten Milchpumpe (mit einer maximal-minimal Steuerung) können diese jeweiligen Schaltpunkte sehr einfach und genau ohne mechanische Eingriffe eingestellt werden. Ein eventuell vorhandener Schaum in dem Sammelgefäß hat keinen Einfluss auf die jeweiligen Schaltvorgänge, da die Füllmenge detektiert wird. Die Schaltpunkte können an jeder
Anlage individuell eingestellt werden. Auch eine Selbstjustage ist möglich. Es müssen nicht Schwimmerschalter oder Kontakte in unterschiedlichen Höhen vorgesehen sein. Der Schaltpunkt kann jederzeit flexibel verändert werden. Bei Verwendung einer über nur einen Schaltpunkt gesteuerten Milchpumpe, die beispielsweise eine maximale Füllmenge registriert und die Zeit zum Abpumpen berücksichtigt, kann ebenfalls der Schaumeinfluss auf den Schaltvorgang vernachlässigt werden und somit die Gefahr eines Trockenlaufens der Pumpe minimiert werden. Effektiv wird aber mit der vorliegenden Erfindung eine Zeitsteuerung in der Regel nicht durchgeführt, da die aktuelle Füllmenge jederzeit genau abgefragt werden kann, so dass die Milchpumpe passend abgeschaltet werden kann.
Falls die Fördermenge pro Zeiteinheit der Milchpumpe einschließlich hydraulischer Zusammenhänge während des Startens und des Anhaltens der Pumpe bekannt ist, kann auch eine Angabe der geför- derten Milchmenge und somit des Tankinhalts abgegeben werden. Wenn das Milchsammeigefäß nur für einen Melkplatz eingesetzt wird, z.B. bei einer Robotermelkanlage mit nur einer Box, kann auch eine Milchleistungskontrolle durchgeführt werden und sogar der Melkpro- zess über das Signal der Füllmenge gesteuert werden, insbesondere wenn das Milchsammeigefäß eine genügende Größe aufweist, um die gesamte Milch eines Melkvorgangs aufzunehmen.
Um eine optimale Vorkühlung durch den Plattenkühler zu ermöglichen, kann das Füllstandsignal des Sammelgefäßes beispielsweise zur Drehzahlveränderung der Milchpumpe eingesetzt werden. Daneben ist dies auch anlagenschonender, da die Einschalthäufigkeit der Pumpe auf diese Weise minimiert werden kann.
Für die Anlagenreinigung können auch andere Schaltpunkte verwendet werden als für den normalen Melkbetrieb ohne das dazu weitere
Einbauten in den Sammelbehälter nötig sind. So können beispielsweise für die Reinigung optimierte oder optimale Pfropfen gebildet werden. Für die Anlagenreinigung und auch für den normalen Melkbetrieb ist auch eine Zu- bzw. Abschaltung von einer weiteren Pumpe oder die Umschaltung von Stern- auf Dreiecksbetrieb einer Pumpe in Abhängigkeit vom Füllstand denkbar, da eine Vielzahl von Schaltpunkten verwendet werden kann.
Fig. 3 zeigt in einem Querschnitt ein Ersatzschaltbild des Messprinzips. Die erste Elektrode 6 besteht aus einem niederohmigen Edelstahlstab, der in das leitfähige Flüssigkeits-Gasgemisch 28 eintaucht. Die Energiequelle 9 legt über die Zuleitungen 10 und 11 eine höherfrequent moduliertes Potential an die erste Elektrode 6 an. Zwischen der ersten Elektrode 6 und der zweiten Elektrode 7 wird mit der Messeinrichtung 8 das Potential gemessen. Die Mess- einrichtung ist über die Leitung 12 mit der ersten Elektrode 6 und über die Leitung 19 mit der zweiten Elektrode 7 verbunden.
Zu dem eingetauchten Teil der zweiten Elektrode 7 liegen die mittleren Ersatzwiderstände RF1 und RF2 des Flüssigkeits- Gasgemisches parallel. Somit ist die abgenommene Spannung propor- tional zum Dichteverlauf der Fluids.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Milchsammeieinrichtung
2 Milchsammeigefäß 2a Füllstand
2b Vakuumpuffer
2c Behälterwandung
2d Öffnung
3 Messvorrichtung 4a Zulauf
4b Ablauf
5 Messmodul
6 erste Elektrode 6a Anschlusspunkt 6b Anschlusspunkt
7 zweite Elektrode
8 Messeinrichtung
9 Energiequelle 10, 11, 12, 13 Leitungen 20 Gummistopfen
14 Öffnung
15 Halteeinrichtung
16 Kabelanschluss
17 elektrische Anschlussleitung 18 Ausnehmungen
19 Leitung
21 Leitung
22 Anschluss
23 Milchabschneider 25 Milchpumpe
26 Auslass
27 Kanal
28 Flüssigkeits-Gasgemisch RFi, RF2 mittlere Ersatzwiderstände

Claims

Milchsammeieinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer MilchsammeieinrichtungAnsprüche
1. Milchsammeieinrichtung (1) mit einem Milchsammeigefäß (2) mit wenigstens einem Zulauf (4a) und wenigstens einem steuerbaren
Ablauf (4b) und mit einer Messvorrichtung (3), wobei die Messvorrichtung (3) wenigstens eine erste Elektrode (6) und wenigstens einer von dieser ersten Elektrode (6) beabstandete zweiten Elektrode (7) , sowie eine mit beiden Elektroden (6, 7) elektrisch verbundene Energiequelle (9) , und eine Messeinrichtung (8) zum Erfassen wenigstens einer elektrischen Kenngröße umfasst, wobei die Energiequelle mit zwei voneinander beabstandeten Anschlusspunkten (6a, 6b) der ersten Elektrode (6) derart verbunden ist, dass sie bezüglich der ersten Elekt- rode parallel geschaltet ist, und über die Messeinrichtung (8) mit der zweiten Elektrode (7) verbunden ist, um ein charakteristisches Maß für die Füllmenge eines sich in dem Milchsammeigefäß (2) befindenden Flüssigkeits-/Schaumgemisches zu bestimmen.
2. Milchsammeieinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Milchabscheider (23) vorgesehen ist, der über eine Leitung (21) mit dem Milchsammeigefäß (2) verbunden ist.
3. Milchsammeieinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Milchpumpe (25) vorgesehen ist, die insbesondere mit dem Ablauf (4b) des Milchsammeigefäßes (2) verbunden ist.
4. Milchsammeieinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Auslass (26) der Milchpumpe (25) im atmosphärischem Bereich einer Melkanlage vorgesehen ist .
5. Milchsammeieinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, wobei das Milchsammeigefäß (2) im Vakuum- bereich einer Melkanlage vorgesehen ist.
6. Milchsammeieinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, wobei die Milchpumpe (25) dafür vorgesehen ist, unter Unterdruck stehende Milch aus dem Milchsammeigefäß (2) abzupumpen und auf Normaldruck zu verdichten, um die Milch einem Milchtank zuzuführen.
7. Milchsammeieinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Milchsammeigefäß (2) dimensioniert ist, die Milch von mehr als einem Tier aufzunehmen.
8. Milchsammeieinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Puffervolumen (2b) vorgesehen ist, um die Vakuumstabilität zu erhöhen.
9. Milchsammeieinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (3) eine langgestreckte Gestalt aufweist, die insbesondere im Wesentlichen stabförmig ausgebildet ist.
10. Milchsammeieinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektroden (6, 7) in einer Längsrichtung der Messvorrichtung (3) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
11. Milchsammeieinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Haltemittel (20, 15) vorgesehen sind, welche die Elektroden (6,7) in einem vorbestimmten Abstand zueinander halten .
12. Milchsammeieinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in wenigstens einem Haltemittel eine Öffnung (14) vorge- sehen ist, welche insbesondere als Sicke ausgeführt ist.
13. Milchsammeieinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Energiequelle (9) eine Spannungsquelle oder eine Stromquelle ist.
14. Milchsammeieinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich wenigstens eine Elektrode (6,7) über die Höhe der Messvorrichtung (3) erstreckt.
15. Milchsammeieinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Prozessoreinrichtung vorgesehen ist, die mit Hilfe der Messeinrichtung (8) eine erste Fluid- menge zu einem ersten vorgegebenen Zeitpunkt und wenigstens eine zweite Fluidmenge zu einem zweiten Zeitpunkt bestimmt.
16. Austauschbares Messmodul (5) für eine Milchsammeieinrichtung (1) einer Melkanlage mit einer Messvorrichtung (3), um die Füllmenge in einer Milchsammeieinrichtung (1) zu bestimmen, wobei die Messvorrichtung (3) ein Gehäuse (10) mit einer HaI- teeinrichtung (20, 15) umfasst, an welcher wenigstens eine erste Elektrode (6) und eine von dieser ersten Elektrode (6) beabstandete zweite Elektrode (7) aufgenommen ist, wobei eine mit beiden Elektroden elektrisch verbundene Energiequelle (9) , und eine Messeinrichtung (8) zum Erfassen wenigstens einer elektrischen Kenngröße vorgesehen ist, wobei die Energiequelle mit zwei voneinander beabstandeten Anschlusspunkten (6a, 6b) der ersten Elektrode (6) derart verbunden ist, dass sie bezüglich der ersten Elektrode parallel geschaltet ist, und über die Messeinrichtung (8) mit der zweiten Elektrode (7) verbun- den ist, um ein charakteristisches Maß für die Füllmenge einer sich in dem Milchsammeigefäß (2) befindenden Flüssigkeit zu bestimmen.
17. Messmodul (5) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens eine Halteeinrichtung (20, 15) als Gummistopfen ausgeführt ist.
18. Messmodul (5) nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Elektrode als Hohlstab ausgebildet ist.
19. Messmodul (5) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Elektrode (6) als Hohlstab ausgebildet und am unteren Ende kontaktiert wird, wobei die zugehörige Leitung im Inneren des Hohlstabs nach oben geführt wird.
20. Melkanlage zum Melken von Tieren mit einer Milchsammeleinrich- tung (1) mit einem Milchsammeigefäß (2) mit wenigstens einem Zulauf (4a) und wenigstens einem steuerbaren Ablauf (4b) und mit einer Messvorrichtung (3) , wobei die Messvorrichtung (3) wenigstens eine erste Elektrode (6) und wenigstens einer von dieser ersten Elektrode beabstandete zweiten Elektrode (7) , sowie eine mit beiden Elektroden elektrisch verbundene Energiequelle (9) , und eine Messeinrichtung (8) zum Erfassen we- nigstens einer elektrischen Kenngröße umfasst, wobei die Energiequelle mit zwei voneinander beabstandeten Anschlusspunkten (6a, 6b) der ersten Elektrode (6) derart verbunden ist, dass sie bezüglich der ersten Elektrode parallel geschaltet ist, und über die Messeinrichtung (8) mit der zweiten Elektrode (7) verbunden ist, um ein charakteristisches Maß für die Füllmenge einer sich in dem Milchsammeigefäß (2) befindenden Flüssigkeit zu bestimmen.
21. Melkanlage nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Prozessoreinrichtung vorgesehen ist, welche den Melkprozess in Abhängigkeit von dem charakteristisches Maß für die Füllmenge über der Zeit steuert.
22. Melkanlage nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, welche mit einem halbautomatischen oder vollautomatischen oder robotergesteuerten Ansetzsystem ausgerüstet ist.
23. Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Milchsammeleinrich- tung (1) mit einer Messeinrichtung (3) und einem Milchsammei- gefäß (2), in das eine Flüssigkeit, insbesondere Milch oder eine Reinigungsflüssigkeit, geleitet wird, wobei eine elektrische Kenngröße mittels einer Energiequelle (9) an eine erste Elektrode (6) angelegt wird, die sich wenigstens teilweise in der Flüssigkeit befindet und ein elektrisches Signal zwischen der ersten (6) und einer zweiten (7) Elektrode aufgenommen wird und mittels einer sich zwischen erster und zweiter Elektrode (7) befindenden Messeinrichtung (8) ausgewertet wird, da- durch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (9) mit zwei voneinander beabstandeten Anschlusspunkten (6a, 6b) der ersten Elektrode (6) derart verbunden ist, dass sie bezüglich der ersten Elektrode parallel geschaltet und über die Messeinrichtung (8) mit der zweiten Elektrode (7) verbunden ist, wobei ein charakteristisches Maß für die Füllmenge einer sich in dem Milchsammeigefäß (2) befindenden Flüssigkeit abgeleitet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei ein Ablauf des Milchsammel- gefäßes in Abhängigkeit von der Füllmenge gesteuert wird, in- dem eine Milchpumpe gesteuert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei ein Maß für den pro Zeiteinheit einströmenden Fluidstrom abgeleitet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Milchpumpe derart gesteuert wird, dass die Drehzahl der Milchpumpe in Abhängigkeit von dem Fluidstrom gesteuert wird, wobei die Drehzahl insbesondere frequenzgesteuert wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei die Milchpumpe derart gesteuert wird, dass in dem Milchsammeigefäß ein erhebliches Puffervakuum enthalten ist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei das Puffervakuum auf zwischen 25 und 75% des Volumens des Milchsammeigefäßes gehalten wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei der ein- strömende Fluidstrom zu einer Fluidmenge integriert wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei ein Signal an eine Kühlanlage ausgeben wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, wobei ein MeIk- prozess gesteuert wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 31, wobei beim
Reinigen mit anderen Schaltpunkten als beim Melken die Milch- pumpe betrieben wird.
PCT/EP2007/002552 2006-03-25 2007-03-22 Milchsammeleinrichtung und verfahren zum betreiben einer milchsammeleinrichtung WO2007110190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/225,452 US8342123B2 (en) 2006-03-25 2007-03-22 Milk collecting device and method for operating a milk collecting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014207A DE102006014207A1 (de) 2006-03-25 2006-03-25 Milchsammeleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Milchsammeleinrichtung
DE102006014207.1 2006-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007110190A1 true WO2007110190A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38236377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002552 WO2007110190A1 (de) 2006-03-25 2007-03-22 Milchsammeleinrichtung und verfahren zum betreiben einer milchsammeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8342123B2 (de)
DE (1) DE102006014207A1 (de)
WO (1) WO2007110190A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE546713T1 (de) * 2008-04-08 2012-03-15 E N G S Systems Ltd System, verfahren und computerprogramm geeignet zur messung eines milchstroms in einer melkeinrichtung
DE102008018378A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Kordes Kld Wasser- Und Abwassersysteme Gmbh Verfahren zur Klärung von Abwasser in einer Kleinkläranlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008051567A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Rational Ag Füllstandsmessvorrichtung und Gargerät damit
DE102008057819B4 (de) * 2008-11-18 2016-05-19 Lactocorder Ag Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer von einem Tier bei einem Melkvorgang abgegebenen Milchmenge
DE102009058838A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 BARTEC BENKE GmbH, 21465 Messanordnung für eine Flüssigkeit, insbesondere zur Verwendung in einer Milchannahmeanordnung, und Verfahren zum Betrieb einer Milchannahmeanordnung
GB2501056B (en) * 2012-02-06 2016-11-02 Stratec Biomedical Ag Liquid level monitoring
CN112400699A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 何兴良 一种奶牛手工挤奶辅助装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469596A (en) * 1967-10-02 1969-09-30 Sta Rite Industries Liquid transfer apparatus
DE2236472A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Alfa Laval Ab Anordnung zum entleeren eines sammelbehaelters fuer eine fluessigkeit
DE3005489A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Helmut 5204 Lohmar Lemmer Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen erfassung von gemelken
DE3226022A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba Anordnung an einer vorrichtung zum auftrennen von luft und fluessigkeit
WO1999045344A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Tolmer Trading Co. Pty. Ltd. Measurement apparatus for measuring fluid flow
EP1067368A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 HELIOS AG Niveaumessung und Wägetechnik Pegelstandsmessvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820981A (en) * 1928-03-07 1931-09-01 Fever Harry M Le Apparatus for controlling liquid levels
DE8028360U1 (de) * 1980-10-24 1981-02-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur messung der standhoehe von elektrisch leitenden fluessigkeiten
DE3101302A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 Bio-Melktechnik Swiss Hoefelmayr & Co, 9052 Niederteufen, Aargau "milchflussmesser"
US4433577A (en) * 1981-06-04 1984-02-28 Boris Khurgin Apparatus for metering liquid flow
US4480484A (en) * 1982-12-06 1984-11-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flow rate detection device
US4485762A (en) * 1982-12-21 1984-12-04 Alfa-Laval, Inc. Milk metering method and apparatus
US5568788A (en) * 1990-02-27 1996-10-29 C. Van Der Lely N.V. Implement for and a method of milking animals automatically
DE4117475C2 (de) * 1991-05-28 2002-11-28 Hoefelmayr Bio Melktech Milchflussmesser
US5487359A (en) * 1994-03-09 1996-01-30 Montreuil; Michel Low amperage electronic milk level detector
NL1000471C1 (nl) * 1995-03-24 1996-09-26 Maasland Nv Hoeveelheidsmeter en inrichting voor het melken van dieren, voorzien van een dergelijke meter.
NL1001257C2 (nl) * 1995-09-21 1997-03-25 Maasland Nv Werkwijze voor het bepalen van de hoeveelheid melk die tijdens een melkbeurt wordt verzameld.
WO2000018218A1 (en) * 1998-09-28 2000-04-06 Babson Bros. Co. Milk flow monitor and milker unit detacher
NL1018633C2 (nl) * 2001-07-25 2003-01-28 Lely Entpr Ag Werkwijze en inrichting voor het automatisch melken van een melkdier.
WO2005020674A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 David Eric Akerman Milk sampling and testing
DE102004048736A1 (de) 2004-10-05 2006-04-06 Westfaliasurge Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Milchmengenmessung, insbesondere während des Melkvorgangs
US7900581B2 (en) * 2006-06-20 2011-03-08 Gea Farm Technologies Gmbh Device for the measurement of a milk stream

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469596A (en) * 1967-10-02 1969-09-30 Sta Rite Industries Liquid transfer apparatus
DE2236472A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Alfa Laval Ab Anordnung zum entleeren eines sammelbehaelters fuer eine fluessigkeit
DE3005489A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Helmut 5204 Lohmar Lemmer Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen erfassung von gemelken
DE3226022A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba Anordnung an einer vorrichtung zum auftrennen von luft und fluessigkeit
WO1999045344A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Tolmer Trading Co. Pty. Ltd. Measurement apparatus for measuring fluid flow
EP1067368A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 HELIOS AG Niveaumessung und Wägetechnik Pegelstandsmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014207A1 (de) 2007-09-27
US8342123B2 (en) 2013-01-01
US20090165726A1 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007110190A1 (de) Milchsammeleinrichtung und verfahren zum betreiben einer milchsammeleinrichtung
DE4110146C2 (de)
EP1797402B1 (de) Vorrichtung zur messung des milchmassenstroms insbesondere während des melkvorgangs
DE69224692T3 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69629612T2 (de) Mengenmesser und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Melken von Tieren
EP1797401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur milchmengenmessung, insbesondere während des melkvorgangs
EP3669160B1 (de) Probenentnahmevorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe und verfahren zur entnahme von repräsentativen milchproben
DE69737041T2 (de) Mengenmesser und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Melken von Tieren
WO2018104236A1 (de) Füllstandssensor
DE102011100924A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen mindestens einer Messung und zur Entnahme von Milchproben aus einer Melkmaschine
EP3108968A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln des füllstands von geschmolzenem klebstoff in einem behälter
DE102009036633B4 (de) Messvorrichtung
CH670964A5 (de)
EP1066755B1 (de) Verfahren und Eirichtung zum Versorgen von Haustieren mit einem flüssigen Nahrungsmittel
EP1356724B1 (de) Füllstandsmessgerät für Futtertröge
WO1982003965A1 (en) Method and device for determining the milk production of cows during milking by means of a milking device
DE102008040334B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, Überwachungseinrichtung für eine Spülflotte und Geschirrspülmaschine
DE212006000045U1 (de) Strömungsmessvorrichtung
DE3005489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen erfassung von gemelken
DE202020104201U1 (de) Flussgeschwindigkeits-Messanordnung
DE3025982A1 (de) Autoklav
DE102006028748B4 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Milchstroms
DE10156450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Massenstromes einer während eines Melkvorganges fließenden Milch
DE102021113782B3 (de) Messvorrichtung mit einem Sensor in einem hohlen Staugefäß, Messsystem und flüssigkeitsführendes Produktionssystem mit dieser Messvorrichtung, Verfahren zur separaten Messung mindestens einer Eigenschaft von mindestens zwei verschiedenen Prozessflüssigkeiten und Messsystem zur Ausführung dieses Verfahrens
AT512233B1 (de) Fütterungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12225452

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1