WO2007096355A1 - (meth) acrylatzusammensetzung mit erhöhter lagerstabilität - Google Patents

(meth) acrylatzusammensetzung mit erhöhter lagerstabilität Download PDF

Info

Publication number
WO2007096355A1
WO2007096355A1 PCT/EP2007/051615 EP2007051615W WO2007096355A1 WO 2007096355 A1 WO2007096355 A1 WO 2007096355A1 EP 2007051615 W EP2007051615 W EP 2007051615W WO 2007096355 A1 WO2007096355 A1 WO 2007096355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
meth
oxide
weight
zinc
composition
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Maier
Ria De Cooman
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to BRPI0707990-7A priority Critical patent/BRPI0707990A2/pt
Priority to EP20070726436 priority patent/EP1989254B1/de
Priority to DE200750001969 priority patent/DE502007001969D1/de
Priority to JP2008554788A priority patent/JP2009527587A/ja
Priority to US12/223,299 priority patent/US20090004493A1/en
Priority to CN2007800045161A priority patent/CN101379124B/zh
Priority to AT07726436T priority patent/ATE448270T1/de
Priority to CA 2638917 priority patent/CA2638917A1/en
Publication of WO2007096355A1 publication Critical patent/WO2007096355A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to the field of (meth) acrylate compositions, in particular of (meth) acrylate adhesives and coatings.
  • Zinc dimethacylate has been widely used in (meth) acrylate compositions because it improves material properties and resistance to elevated temperatures but causes less severe embrittlement than conventional crosslinkers. However, it has been found that the addition of zinc dimethacylate to a (meth) acrylate composition can lead to a significant reduction in storage stability.
  • (meth) acrylate composition having improved mechanics at elevated temperature and still good adhesion to many substrates, the storage stability is improved.
  • composition according to claim 1 is able to achieve this object.
  • compositions are also characterized at high temperatures on the one hand by good adhesion to different Substrates and on the other hand by an improved mechanics, and are still storage stable.
  • compositions are free-radically cured and find particular application as adhesives or coatings.
  • An essential aspect of the invention relates to the use of a metal oxide of such di- or tri-valent metals to increase the storage stability of a composition comprising at least one organic (meth) acrylate and zinc (II) dimethacrylate.
  • compositions comprising at least one organic (meth) acrylate, zinc (II) dimethacrylate and at least one metal oxide of the formula MO or M2O3, where M is a main group metal or zinc.
  • organic (meth) acrylaf is understood here and in the entire present document to mean a monomer or oligomer which has at least one ester group of acrylic acid or methacrylic acid and thus has at least one ⁇ , ⁇ -unsaturated double bond.
  • Acrylic acid and methacrylic acid and their salts are not understood as “organic (meth) acrylate”.
  • Suitable organic (meth) acrylates are the (meth) acrylate monomers or oligomers known to the person skilled in the art.
  • the (meth) acrylate monomers in particular have one, two or three (meth) acrylate groups.
  • Particularly suitable are (meth) acrylates of the formula (I) or (II)
  • R 1 is H or CH 3 and where R 2 is a branched or unbranched organic radical which has in particular 1 to 30, preferably 4 to 10, carbon atoms and which preferably has at least one heteroatom, in particular at least one O.
  • R 2 may have cyclic moieties of saturated, unsaturated or aromatic character.
  • (meth) acrylate monomers of the formula (I) are hydroxyethyl (meth) acrylate, hydroxypropyl (meth) acrylate, hydroxybutyl (meth) acrylate, methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, 2-ethylhexyl (meth) acrylate, 2-phenoxyethyl (meth) acrylate, l-auryl (meth) acrylate, stearyl (meth) acrylate, cyclohexyl (meth) acrylate, trimethylcyclohexyl (meth) acrylate, tert-butyl (meth) acrylate, dicyclopentadienyl (meth) acrylate , Dihydrodicyclopentadienyl acrylate, benzyl (meth) acrylate, isobornyl (meth) acrylate, polypropylene glycol mono
  • R 3 in formula (II) is a divalent organic radical which has in particular 2 to 100 carbon atoms, and preferably at least one heteroatom, in particular at least one O has.
  • R 3 may have cyclic moieties of saturated, unsaturated or aromatic character.
  • (meth) acrylate monomers of the formula (II) which are mentioned are ethylene glycol di (meth) acrylate, propylene glycol di (meth) acrylate, butylene glycol di-
  • Bisphenol A di (meth) acrylate polyethylene glycol di (meth) acrylate, polypropylene glycol di (meth) acrylate, ethoxylated bisphenol A di (meth) acrylate.
  • Polyalklylene glycol di (meth) acrylates have proven particularly suitable.
  • Tetrahydrofurfuryl methacrylate and tetrahydrofurfuryl acrylate as well as their mixtures with other (meth) acrylates have proven particularly suitable as organic (meth) acrylate. Preference is given to tetrahydrofurfuryl methacrylate.
  • the composition according to the invention comprises at least two (meth) acrylate monomers of the formula (I) and / or formula (II).
  • at least one of them is tetrahydrofurfuryl methacrylate or tetrahydrofurfuryl acrylate.
  • the total weight of all organic (meth) acrylates is more than 30% by weight, preferably between 40 and 80% by weight, based on the composition.
  • the composition further comprises zinc (II) dimethacrylate. It could be shown that neither the zinc (II) diacrylate nor the zinc (II) monomethacrylate shows the desired effects.
  • Zinc (II) dimethacrylate is commercially available, for example, under the name Zinc methacrylate from Aldrich or Gelest Inc., or under the trade name SR708 from Sartomer.
  • Zinc (II) dimethacrylate is preferably used in an amount of from 0.01 to 10% by weight, in particular from 3 to 8% by weight, based on the composition.
  • the composition comprises a metal oxide.
  • This metal oxide is an oxide of a divalent or trivalent metal M and has the formula MO or M2O3.
  • the metal is here selected from the group consisting of zinc and the main group metals.
  • the divalent or trivalent metal M are in particular Be (II), Mg (II), Ca (II), Sr (II), Ba (II), Al (III) or Zn (II), preferably Mg (II), Ca (II), Sr (II), Ba (II), Al (III) or Zn (II).
  • a trivalent metal M in particular Al (III) is preferred.
  • bivalent metal M in particular Mg (II), Ca (II) or Zn (II) is preferred.
  • Divalent metals are preferred over trivalent metals.
  • the most preferred metal oxides are ZnO or MgO.
  • the most preferred metal oxide is magnesium (II) oxide, MgO. These metal oxides may be natural or synthetic. They are preferably used as powder. Preferably, they have a high specific surface area.
  • the proportion of all di- or trivalent metal oxides of the formula MO and M2O3, in particular of all oxides of divalent metals, is preferably selected such that their weight sum has a value between 0.01 and 20
  • % By weight, in particular between 0.1 and 10% by weight, preferably between 0.5 and 5% by weight, based on the composition.
  • the weight ratio of zinc (II) dimethacrylate and metal oxide is preferably from 1: 2 to 120: 1, in particular from 2: 1 to 20: 1, preferably from 5: 1 to 15: 1.
  • Particularly suitable are compositions which have a content of
  • organic (meth) acrylate 1 - 15 wt .-%, in particular 2 - 12 wt .-% zinc (II) dimethacrylate; and 0.01-10% by weight, in particular 0.1-5% by weight, of metal oxide.
  • compositions may optionally further comprise
  • Such additional ingredients are core-shell polymers
  • Adhesion promoters Adhesion promoters, thixotropic agents and other commonly known to those skilled
  • suitable catalysts are, in particular, tertiary amines, for example N, N-dimethylaniline, N, N-dimethyl-p-toluidine, N, N-diethylaniline, N, N-diethyltoluidine, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p Toluidine, N-ethoxylated p-toluidines, N-alkylmorpholines or mixtures thereof.
  • transition metal salts or complexes in particular the metals cobalt, manganese, vanadium and copper, are suitable as catalysts.
  • Suitable adhesion promoters are, in particular, alkoxysilanes and (meth) acrylates containing phosphorus atoms.
  • Hydroquinones in particular hydroquinone and methylhydroquinones, or t-butyl-p-cresol are particularly suitable as polymerization inhibitors.
  • Particularly suitable additional constituents, in addition to catalysts, are, in particular, core-shell polymers and liquid rubbers.
  • Core-shell polymer consist of an elastic core polymer and a rigid shell polymer.
  • Particularly suitable core-shell polymers consist of a core of crosslinked elastic acrylate or
  • Butadiene polymer grafted onto a rigid shell of a rigid thermoplastic polymer butadiene polymer grafted onto a rigid shell of a rigid thermoplastic polymer.
  • Particularly suitable core-shell polymers are those which swell in the organic (meth) acrylate but do not dissolve.
  • Preferred core-shell polymers are so-called MBS polymers, which are commercially available under the trade names Clearstrength TM from Atofina or Paraloid TM from Rohm and Haas.
  • the core-shell polymers are preferably used in an amount of 5 to 40% by weight based on the composition.
  • liquid rubbers in particular butadiene / acrylonitrile copolymer-based liquid rubbers or polyurethane-based liquid rubbers are suitable.
  • the liquid rubbers preferably have unsaturated double bonds.
  • liquid rubbers on the one hand vinyl-terminated butadiene / acrylonitrile copolymers, as they are commercially available under the product series Hycar ® VTBNX from BFGoodrich ® , or Noveon.
  • (Meth) acrylate-terminated polyurethane polymers Such polymers can be made from polyols and polyisocyanates to form isocyanate-functional
  • Preferred isocyanate-functional polyurethane prepolymers are the reaction product of a polyisocyanate, in particular a diisocyanate and a polyol in the ratio of isocyanate group equivalents to hydroxyl Group equivalents of greater than 1.
  • adducts of the type NCO-xx-N HCO-O-yy-O-OCON H-xx OCN are also to be understood as a polyurethane prepolymer in this context, where xx for a diisocyanate without NCO Groups and yy stand for a diol without OH groups.
  • any polyol HO-R- (OH) q with q> 1 can be used for this, where R stands for a polymer skeleton with heteroatoms in the skeleton or as side chains.
  • Preferred polyols are polyols which are selected from the group consisting of polyoxyalkylene polyols, also called “polyether polyols", polyester polyols, polycarbonate polyols and mixtures thereof Preferred polyols are diols The most preferred diols are polyoxyethylene diols or polyoxypropylene diols or polyoxybutylene diols.
  • the polyoxyalkylene polyols may or may not have a low degree of unsaturation (measured to ASTM D-2849-69 and expressed in milliequivalents of unsaturation per gram of polyol (mEq / g)) prepared, for example, by so-called Double Metal Cyanide Complex (DMC) catalysts a higher degree of unsaturation, prepared for example with the aid of anionic catalysts such as NaOH, KOH, CsOH or alkali alcoholates.
  • DMC Double Metal Cyanide Complex
  • Unsaturation in particular less than 0.01 meq / g, is preferred for polyols having a molecular weight of> 2000.
  • any polyisocyanates having two or more isocyanate groups can be used.
  • TDI 2,4- and 2,6-toluylene diisocyanate
  • MDI 4,4'-diphenylmethane diisocyanate
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • HMDI perhydro-2,4'-and -4,4'-diphenyl- methane diisocyanate
  • TCDI 1-diisocyanato-1-trimethylcyclohexane
  • XDI m- and p-xylylene diisocyanate
  • TMXDI 1, 3, and 1, 4-tetramethyl-xylylene diisocyanate
  • TMXDI 4-bis (isocyanatomethyl) cyclohexane, any oligomers or polymers of the above isocyanates and any mixtures of said isocyanates with one another.
  • Preferred polyisocyanates are MDI, TDI, HDI, IPDI and mixtures thereof. Most preferred are IPDI and HDI and their mixture.
  • the isocyanate-terminated prepolymers prepared from the polyols and polyisocyanates are reacted with (meth) acrylic acid esters which have hydroxyl groups.
  • Preferred (meth) acrylic acid esters which have hydroxyl groups are hydroxyethyl (meth) acrylate or hydroxypropyl (meth) acrylate.
  • the two reactants are reacted together in a manner known per se, typically in a stoichiometric excess of the (meth) acrylic acid ester having hydroxyl groups.
  • the preferred (meth) acrylate-terminated polyurethane polymer is the reaction product of an IPDI / polypropylene glycol polyurethane prepolymer or an HDI / polypropylene glycol polyurethane prepolymer with hydroxyethyl (meth) acrylate or with hydroxypropyl (meth) acrylate.
  • (Meth) acrylate-terminated polyurethane polymer can be carried out in the presence of the organic (meth) acrylate, as long as it has no NCO-active groups.
  • the liquid rubbers are preferably used in an amount of 5 to 40
  • Weight% based on the composition used.
  • compositions have
  • the composition should preferably have a neutral or a slightly basic pH.
  • compositions can in principle be prepared by the methods and apparatuses known to the person skilled in the art. In particular, however, the following manufacturing method has proved to be advantageous:
  • the organic (meth) acrylate is initially charged in a reaction vessel. Subsequently, the optionally present liquid rubber and / or core-shell polymer is stirred. Finally, zinc (II) dimethacrylate and metal oxide are stirred in, optionally further raw materials such as activators, adhesion promoters, additives, etc. After a homogeneous composition has been obtained, it is optionally deaerated and packaged.
  • the composition can be cured thermally, by radiation or by chemical generation of free radicals.
  • Another object of the invention is a free-radically curing two-component composition, which consists of a first component K1 and a second component K2.
  • the raw materials used are distributed to the two components so that a sufficient storage stability is ensured.
  • a preferred such two-component composition is described as follows: The first component K1 forms the one described above
  • the second component K2 contains a radical generator.
  • This radical generator is in particular a peroxide or a perester.
  • peroxide in addition to hydrogen peroxide, especially organic peroxides or hydroperoxides are mentioned.
  • the usable organic peroxides or hydroperoxides depend on the fields of application, temperatures and the chemical compatibility with other raw materials. As peroxide has particularly preferred dibenzoyl peroxide proved. Cumene hydroperoxide and isopropyl cumene hydroperoxide are particularly preferred as hydroperoxides. As a radical generator dibenzoyl peroxide is preferred.
  • Component K2 may contain other ingredients.
  • these are the above-mentioned in the acting as component K1 composition additional ingredients, under the condition that these additional ingredients do not interfere with other ingredients such.
  • B. the radical generator react at least during storage time to a significant extent.
  • components K1 and K2 preferably have comparable viscosities.
  • the volume ratio of component K1 and K2 preferably have comparable viscosities.
  • K2 between 20: 1 and 1: 2, preferably in about 10: 1.
  • the components K1 and K2 are mixed for curing.
  • the resulting mixture is preferably pasty and preferably thixotropic.
  • Components K1 and K2 are stored in separate containers prior to mixing.
  • Another aspect of the invention relates to a package which consists of a packaging and a packaged product.
  • the packaging in this case has two separate chambers.
  • the packaged product is a two-component free-radically curing composition consisting of a first component K1 and a second component K2, as just described.
  • the components K1 is in this case in one chamber and the component K2 is present in the other chamber of the package.
  • the package forms a unit in which the two chambers are held together or directly connected.
  • the packaging represents a double cartridge.
  • it is designed as a twin cartridge (8) or coaxial cartridge (9).
  • twin cartridge are two adjacent, possibly by webs or a seam or a sheath, for example by a film, longitudinally interconnected, tubular container, which are closed on one side with a displaceable piston (11) and on the the other side each have a closed opening (13), which are typically arranged together in a mouthpiece.
  • the coaxial cartridge corresponds to the twin cartridge with the difference that the tubular containers are not adjacent to each other but arranged inside each other and thus forms a tube-in-tube arrangement.
  • Figure 2 respectively.
  • Figure 3 show such coaxial cartridge resp.
  • Another possibility of packaging is a multi-chambered tubular bag or a multi-chamber tubular bag with adapter, as disclosed, for example, in WO 01/44074 A1, and the contents of which are thus included as subject matter of the present invention.
  • compositions can be obtained storage-stable compositions which give, after curing, flexible materials which still have improved mechanics and good adhesion to various substrates even at higher temperatures.
  • good mechanics or
  • composition according to the invention can be used in a variety of ways. Preference is given on the one hand to their use as an adhesive and on the other hand as a coating, in particular as a primer, paint or floor covering. Depending on the use, the composition is to be formulated differently to meet the respective needs. As exemplary differences viscosity, surface aspects and pot life are mentioned.
  • the use is considered as an adhesive.
  • the mixing is preferably carried out by means of a static mixer, which can be placed on the packaging preferably used for this method with two chambers.
  • the substrate on the surface of which the mixed adhesive is applied may be very different. It can for example consist of a Plastic, glass, ceramics, a mineral product, concrete, wood, wood-based material, metal or a metal paint exist.
  • the method is particularly suitable for bonding plastic, glass, wood or metal.
  • the joining within the open time takes place by contacting the
  • Adhesive with a second surface of a substrate may consist of the same or a different material than the one to which the adhesive has been applied.
  • Adhesive can be pretreated with a primer or a primer composition. Preference is not given to pretreatment of
  • Substrate by primer or a primer composition Substrate by primer or a primer composition.
  • Means of transport or installation or add-on modules of a means of transport are articles on an automobile or a truck, a bus or a rail vehicle or watercraft.
  • Window Most preferred are windows.
  • the article formed is facade elements, in particular of glass or metallic materials.
  • facade elements in particular of glass or metallic materials.
  • the adhesive for gluing glass sheets with a door or window frame which is made in particular of wood, aluminum or a plastic, preferably PVC, used.
  • An essential aspect of the invention is the use of a metal oxide of a divalent or trivalent metal of the formula MO or M 2 O 3 , in particular MO, for increasing the storage stability of a composition comprising at least one organic (meth) acrylate and zinc (II) dimethacrylate , M stands for a main group metal or zinc.
  • compositions which both at room temperature and at temperatures between 50 0 C and 150 0 C, in particular between 70 0 C and 120 0 C have good adhesion and mechanics on a wide range of materials that are still flexible and have a good storage stability.
  • flexible this is understood to mean elongations at break of more than 20%, in particular more than 50%, preferably more than 100% If these adhesions are used, tensile shear strengths of more, for example, at 80 ° C. than 3 MPa, in particular more than 4 MPa, can be achieved, and compositions with glass transition temperatures of more than 60 ° C. can be achieved.
  • compositions have improved storage stability, both at room temperature and at elevated temperature, over noninventive compositions, especially those containing zinc (II) dimethacrylate and (meth) acrylate monomer without metal oxide.
  • storage can be carried out in the manner known to the person skilled in the art elevated temperature (eg 42 ° C or 50 0 C) to obtain a readily available indication of the storage stability at room temperature.
  • elevated temperature eg 42 ° C or 50 0 C
  • the term storage stability is understood in this document to mean that a composition, in particular its nature, should not or only slightly change during the storage period. As a measure of the determination of the storage stability that time is determined at which the composition or its viscosity has changed so much that an application is no longer possible, or the composition gels.
  • the novel compositions have storage stabilities at room temperatures of more than 6 months, in particular of more than 9 months. It has been shown that at 50 ° C. a storage stability of at least 10 days must be ensured.
  • the compositions according to the invention have at 50 ° C. in particular a storage stability of at least 10 days, in particular of more than 1 month, preferably of more than 2 months.
  • compositions comprising a storage stability of at least 10 days, in particular of more than 50 days at 50 0 C, and a tensile shear strength (23 ° C) on aluminum of more than 10 MPa, in particular of more than 13 MPa, an elongation at break ( 23 ° C) of more than 50%, in particular more than 100%, a glass transition temperature of more than 50 ° C, in particular of more than 60 ° C, a storage modulus G '(80 ° C) of more than 10 MPa, in particular of more than 12 MPa and a tensile strength (23 ° C) of more than 10 MPa, in particular more than 12 MPa.
  • compositions For this purpose, the liquid rubber and the N, N-dimethyl-p-toluidine were dissolved in the monomer in a dissolver and then incorporated the core-shell polymer. After that, that became
  • compositions according to Table 1 were mixed in a volume ratio of 10: 1 with a hardener paste (consisting of 25% dibenzoyl peroxide in plasticizers and mineral fillers).
  • TS The tensile strength
  • ZSF The tensile shear strength
  • Substrates aluminum (100mm x 25mm x 2mm), temperature: 23 ° C (unless stated otherwise), pretreatment: Sika ⁇ ADPrep (Sika Buch AG)).
  • Tg glass transition temperature
  • G ' storage modulus
  • the shear resistance was determined by means of the apparatus (1) which is schematically shown in Fig. 1.
  • the aluminum specimen hereby has an M8 in the side surface Tapped hole (distance (d) between aluminum adhesive surface to center of bore: 7.5 mm).
  • the bonded specimen was placed flush in a steel frame (5), which at the height of the aluminum specimen has a hole through which a clamping screw (6) was inserted, and was screwed into the aluminum body. By turning the screw, a spring (7) was compressed with a known spring constant and thus defined forces set.
  • the following procedure was used to measure the shear resistance: 0.1 MPa was set (tensile force / bond area). The specimen was then stored in the oven for 30 days at 80 0 C. If the specimen was torn off, a value of " ⁇ 0.1 MPa" was noted, and if the composite was still intact, a newly prepared composite was loaded with 0.2 MPa and also stored for 30 days at 80 ° C. This procedure was performed at the end of the test Tests with increasing values, ie 0.3 MPa, 0.4 MPa and 0.5 MPa, etc., continued The measured value recorded is the last remaining voltage.
  • Table 3 shows tensile shear strengths of Example 6, and thus the adhesions on different substrates.
  • FIG. 2 shows a coaxial cartridge (cross section FIG. 2a, longitudinal section FIG. 2b)
  • FIG. 3 shows a twin cartridge (cross section FIG. 3a, longitudinal section FIG. 3b)
  • Tg glass transition temperature
  • G '(80 ° C) storage modulus not determined at 80 0 C
  • LSS tensile shear strength
  • SB Shear resistance
  • nb .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, welche mindestens ein organisches (Meth)acrylat, Zink(II)-Dimethacrylat sowie mindestens ein Metalloxid der Formel MO oder M<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB> eines zwei- oder dreiwertigen Metalles, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zink und den Hauptgruppen-Metallen, umfassen. Die Zusammensetzungen sind lagerstabil und ergeben nach dem Aushärten flexible Materialien, welche auch bei erhöhten Temperaturen noch gute Haftung zu unterschiedlichen Substraten und eine gute Mechanik aufweisen.

Description

(METH) ACRYLATZUSAMMENSETZUNG MIT ERHÖHTER LAGERSTABILITÄT
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der (Meth)acrylatzusammensetzungen, insbesondere der (Meth)acrylatklebstoffe und -Beschichtungen.
Stand der Technik
(Meth)acrylate werden schon seit längerem als Klebstoffe und Beschichtungen eingesetzt, wo sie unter dem Einfluss von Radikalen ausgehärtet werden.
Zinkdimethacylat wurde vielfach in (Meth)acrylatzusammensetzungen eingesetzt, da es die Materialeigenschaften und die Beständigkeit bei erhöhten Temperaturen verbessert, aber weniger starke Versprödung verursacht als konventionelle Vernetzer. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Zusatz von Zinkdimethacylat zu einer (Meth)acrylatzusammensetzung zu einer starken Verminderung der Lagerstabilität führen kann.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
(Meth)acrylatzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche bei erhöhter Temperatur eine verbesserte Mechanik und noch eine gute Haftung zu vielen Substraten aufweist, deren Lagerstabilität jedoch verbessert ist.
Es hat sich gezeigt, dass eine Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 in der Lage ist, diese Aufgabe zu lösen.
Derartige Zusammensetzungen zeichnen sich auch bei hohen Temperaturen einerseits durch gute Haftungen auf unterschiedlichen Untergründen und andererseits durch eine verbesserte Mechanik aus, und sind dennoch lagerstabil.
Überraschenderweise konnte gefunden werden, dass dieser Effekt durch die Verwendung einer spezifischen Kombination von Additiven, nämlich von Zink(ll)-Dimethacrylat und einem Metalloxid bestimmter zwei- oder dreiwertiger Metalle, in organischen (Meth)acrylaten erreicht werden kann.
Diese Zusammensetzungen können radikalisch ausgehärtet werden und finden insbesondere als Klebstoffe oder Beschichtungen Anwendung. Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung betrifft die Verwendung eines Metalloxides solcher zwei- oder dreiwertigen Metalle zur Erhöhung der Lagerstabilität einer Zusammensetzung, welche mindestens ein organisches (Meth)acrylat und Zink(ll)-Dimethacrylat umfasst.
Wege zur Ausführung der Erfindung Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, welche mindestens ein organisches (Meth)acrylat, Zink(ll)-Dimethacrylat sowie mindestens ein Metalloxid der Formel MO oder M2O3 umfassen, wobei M für ein Hauptgruppenmetall oder für Zink steht.
Unter einem „organischen (Meth)acrylaf wird hier und im gesamten vorliegenden Dokument ein Monomer oder Oligomer verstanden, welches mindestens eine Estergruppe der Acrylsäure oder Methacrylsäure aufweist und somit mindestens eine α,ß-ungesättigte Doppelbindung aufweist. Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Salze werden nicht als „organisches (Meth)acrylat" verstanden.
Als organische (Meth)acrylate sind die dem Fachmann bekannten (Meth)acrylatmonomere oder -Oligomere geeignet. Die (Meth)acrylatmono- mere weisen insbesondere eine, zwei oder drei (Meth)acrylatgruppen auf. Insbesondere geeignet sind (Meth)acrylate der Formel (I) oder (II)
Figure imgf000003_0001
Figure imgf000004_0001
wobei R1 für H oder CH3 steht und wobei R2 einen verzweigten oder unverzweigten organischen Rest darstellt, welcher insbesondere 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 10, Kohlenstoffatome aufweist und welcher bevorzugt mindestens ein Heteroatom, insbesondere mindestens ein O, aufweist. R2 kann cyclische Anteile von gesättigtem, ungesättigtem oder aromatischem Charakter aufweisen.
Beispielhaft als (Meth)acrylatmonomere der Formel (I) genannt sind Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)- acrylat, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, 2- Phenoxyethyl(meth)acrylat, l_auryl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Cyclo- hexyl(meth)acrylat, Trimethylcyclohexyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, Dicylcopentadienyl(meth)acrylat, Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Benzyl- (meth)acrylat, lsobornyl(meth)acrylat, Polypropylenglycolmono(meth)acrylat, Polyethylenglycolmono(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, alkoxy- liertes Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat oder alkoxyliertes Phenol(meth)acrylat oder l_auryl(meth)acrylat.
R3 in Formel (II) steht für einen divalenten organischen Rest, welcher insbesondere 2 bis 100 C-Atome aufweist, und bevorzugt mindestens ein Heteroatom, insbesondere mindestens ein O, aufweist. R3 kann cyclische Anteile von gesättigtem, ungesättigtem oder aromatischem Charakter aufweisen.
Beispielhaft als (Meth)acrylatmonomere der Formel (II) genannt sind Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Butylenglykoldi-
(meth)acrylat, 1 ,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat,
Bisphenol-A-di(meth)acrylat, Polyethylenglycoldi(meth)acrylat, Polypropylen- glycoldi(meth)acrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-di(meth)acrylat. Als besonders geeignet gezeigt haben sich Polyalklylenglykol- di(meth)acylate.
Prinzipiell geeignet sind auch höher funktionelle (Meth)acrylat- Monomere, wie beispielsweise Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Penta- erythritoltri(meth)acrylat, zum Einsatz geeignet. Es ist in diesen Fällen jedoch bevorzugt, dass mindestens ein monofunktionelles oder ein difunktionelles
(Meth)acrylat-Monomer vorhanden ist.
Als besonders geeignet als organisches (Meth)acrylat Tetrahydro- furfurylmethacrylat und Tetrahydrofurfurylacrylat sowie deren Abmischungen mit anderen (Meth)acrylaten erwiesen. Bevorzugt ist Tetrahydrofurfurylmeth- acrylat.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die erfindungsgemäs- se Zusammensetzung mindestens zwei (Meth)acylatmonomere der Formel (I) und/oder Formel (II). Bevorzugt ist mindestens eines davon Tetrahydrofurfuryl- methacrylat oder Tetrahydrofurfurylacrylat.
Als (Meth)acrylat-Oligomere gelten insbesondere durch
Teilpolymerisation der als (Meth)acrylat-Monomer geeigneten Monomeren erhaltenen Oligomere. Diese Oligomere müssen aber weiterhin immer noch mindestens eine (Meth)acrylatgruppe aufweisen.
Die Gewichtssumme aller organischen (Meth)acrylate beträgt insbesondere mehr als 30 Gewichts-%, bevorzugt zwischen 40 und 80 Gewichts-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
Die Zusammensetzung umfasst weiterhin Zink(ll)-Dimethacrylat. Es konnte gezeigt werden, dass weder das Zink(ll)-Diacrylat noch das Zink(ll)- Monomethacrylat die gewünschten Effekte zeigt. Zink(ll)-Dimethacrylat ist kommerziell zum Beispiel unter der Bezeichnung Zinc methacrylate von Aldrich oder Gelest Inc., oder unter dem Handelsnamen SR708 von Sartomer erhältlich.
Zink(ll)-Dimethacrylat wird vorzugsweise in einer Menge von 0.01 bis 10 Gewichts-%, insbesondere von 3 bis 8 Gewichts-%, bezogen auf die Zusammensetzung, eingesetzt.
Weiterhin umfasst die Zusammensetzung ein Metalloxid. Dieses Metalloxid ist ein Oxid eines zwei- oder dreiwertigen Metalles M und besitzt die Formel MO oder M2O3. Das Metall ist hierbei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zink und den Hauptgruppenmetallen. Das zwei- oder dreiwertige Metall M sind insbesondere Be(II), Mg(II), Ca(II), Sr(II), Ba(II), AI(III) oder Zn(II), vorzugsweise Mg(II), Ca(II), Sr (II), Ba(II), AI(III) oder Zn(II). Als dreiwertiges Metall M ist insbesondere AI(III) bevorzugt. Als zweiwertiges Metall M ist insbesondere Mg(II), Ca(II) oder Zn(II) bevorzugt.
Zweiwertige Metalle sind gegenüber dreiwertigen Metallen bevorzugt. Die bevorzugtesten Metalloxide sind ZnO oder MgO. Das am meist bevorzugte Metalloxid ist Magnesium(ll)oxid, MgO. Diese Metalloxide können natürlicher Art oder synthetisch hergestellt sein. Bevorzugt werden sie als Pulver eingesetzt. Bevorzugt weisen sie eine hohe spezifische Oberfläche auf.
Der Anteil aller zwei- oder dreiwertigen Metalloxide der Formel MO und M2O3, insbesondere aller Oxide zweiwertiger Metalle, ist vorzugsweise derart gewählt, dass deren Gewichtssumme einen Wert zwischen 0.01 und 20
Gewichts-%, insbesondere zwischen 0.1 und 10 Gewichts-%, bevorzugt zwischen 0.5 und 5 Gewichts-%, bezogen auf die Zusammensetzung, beträgt.
Das Gewichts-Verhältnis von Zink(ll)-Dimethacrylat und Metalloxid beträgt vorzugsweise einen Wert von 1 :2 - 120:1 , insbesondere 2:1 - 20:1 , bevorzugt 5:1 - 15:1. Als besonders geeignet gezeigt haben sich Zusammensetzungen, welche einen Gehalt von
30 - 70 Gew.-%, insbesondere 40 - 60 Gew.-%, organisches (Meth)acrylat; 1 - 15 Gew.-%, insbesondere 2 - 12 Gew.-% Zink(ll)-Dimethacrylat; sowie 0.01 - 10 Gew.-%, insbesondere 0.1 - 5 Gew.-%, Metalloxid umfassen.
Die Zusammensetzungen können gegebenenfalls noch weitere
Bestandteile enthalten.
Derartige zusätzliche Bestandteile sind Core-Shell-Polymere,
Flüssigkautschuke, Katalysatoren, organische und anorganische Füllstoffe,
Farbstoffe, Pigmente, Inhibitoren, UV- und Hitzestabilisatoren, Antistatika, Flammschutzmittel, Biozide, Weichmacher, Wachse, Verlaufsmittel,
Haftvermittler, Thixotropiermittel und weitere dem Fachmann bekannte gängige
Rohstoffe und Additive.
Als Katalysatoren eignen sich einerseits insbesondere tertiäre Amine wie beispielsweise N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-p-Toluidin, N, N- Diethylanilin, N,N-Diethyltoluidin, N,N-bis(2-hydroxyethyl)-p-Toluidin, N- ethoxylierte p-Toluidine, N-Alkylmorpholine oder Mischungen davon. Andererseits eignen sich Übergangsmetallsalze oder -Komplexe, insbesondere der Metalle Cobalt, Mangan, Vanadium und Kupfer, als Katalysatoren.
Als geeignete Haftvermittler sind insbesondere Alkoxysilane und Phosphoratome enthaltenden (Meth)acrylate zu nennen.
Als Polymerisationsinhibitoren sind insbesondere Hydrochinone, insbesondere Hydrochinon und Methylhydrochinone, oder t-butyl-p-Cresol geeignet. Besonders geeignete zusätzliche Bestandteile sind neben Katalysatoren insbesondere Core-Shell-Polymere und Flüssigkautschuke.
Core-Shell-Polymer bestehen aus einem elastischen Kernpolymer und einem starren Schalen-Polymer. Insbesondere geeignete Core-Shell-Polymere bestehen aus einem Kern (Core) aus vernetztem elastischem Acrylat- oder
Butadien-Polymer, welche auf eine starre Schale (Shell) eines starren thermoplastischen Polymers aufgepropft ist.
Besonders geeignete Core-Shell-Polymere sind diejenigen, welche im organischen (Meth)acrylat aufquellen, aber sich nicht lösen.
Bevorzugte Core-Shell-Polymere sind sogenannte MBS Polymere, welche kommerziell unter dem Handelsnamen Clearstrength™ von Atofina oder Paraloid™ von Rohm and Haas erhältlich sind. Die Core-Shell-Polymere werden bevorzugt in einer Menge von 5 bis 40 Gewichts-% bezogen auf die Zusammensetzung eingesetzt.
Als Flüssigkautschuke sind insbesondere Butadien/Acrylonitril- Copolymer basierende Flüssigkautschuke oder Polyurethan-basierende Flüssigkautschuke geeignet. Die Flüssigkautschuke weisen bevorzugt ungesättigte Doppelbindungen auf.
Als besonders geeignete Flüssigkautschuke haben sich einerseits vinylterminierte Butadien/Acrylnitril-Copolymere, wie sie unter der Produkte- Reihe Hycar® VTBNX von BFGoodrich®, beziehungsweise von Noveon kommerziell angeboten werden.
Andererseits als besonders geeignete Flüssigkautschuke gelten
(Meth)acrylat-terminierte Polyurethanpolymere. Derartige Polymere können aus Polyolen und Polyisocyanaten unter Bildung von Isocyanat-funktionellen
Polyurethanprepolymeren und anschliessender Umsetzung mit Hydroxyalkyl- (meth)acrylaten hergestellt werden.
Bevorzugte Isocyanat-funktionelle Polyurethanprepolymere sind das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanates, insbesondere eines Diisocyanates und eines Polyols im Verhältnis Isocyanat-Gruppen-Equivalente zu Hydroxyl- Gruppen-Equivalente von grösser als 1. Somit sind auch Addukte vom Typ NCO-xx-N HCO-0-yy-O-OCON H-xx-OCN auch als Polyurethane Prepolymer in diesem Zusammenhang zu verstehen, wobei xx für ein Diisocyanat ohne NCO Gruppen und yy für ein Diol ohne OH Gruppen stehen. Grundsätzlich kann hierfür jedes Polyol HO-R-(OH)q mit q > 1 verwendet werden, wobei R für ein Polymergerüst mit Heteroatomen im Gerüst oder als Seitenketten steht.
Bevorzugte Polyole sind Polyole, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyoxyalkylenpolyole, auch „Polyetherpolyole" genannt, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole und deren Mischungen. Bevorzugte Polyole sind Diole. Die meist bevorzugten Diole sind Polyoxyethylendiole oder Polyoxypropylendiole oder Polyoxybutylendiole .
Die Polyoxyalkylenpolyole können einen niedriegen Ungesättigtheitsgrad (gemessen nach ASTM D-2849-69 und angegeben in Milliequivalent Ungesättigtheit pro Gramm Polyol (mEq/g)), hergestellt beispielsweise mit Hilfe von sogenannten Double Metal Cyanide Complex- Katalysatoren (DMC-Katalysatoren), oder auch einen höheren Ungesättigtheitsgrad, hergestellt beispielsweise mit Hilfe von anionischen Katalysatoren wie NaOH, KOH, CsOH oder Alkalialkoholaten, aufweisen. Die Verwendung von Polyoxyalkylenpolyolen mit tiefem
Ungesättigtheitsgrad, insbesondere von weniger als 0.01 mEq/g, wird für Polyole mit einem Molekulargewicht von > 2000 bevorzugt.
Grundsätzlich können jegliche Polyisocyanate mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen verwendet werden. Beispielsweise seien erwähnt 2,4- and 2,6-Toluylenediisocyanat (TDI) und deren Mischungen, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), jegliche Isomeren von Diphenylmethandiisocyanat, 1 ,3- und 1 ,4-Phenylendiisocyanat, 2,3,5,6-Tetramethyl-1 ,4-diisocyanatobenzol, 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2-Methylpentamethylen-1 ,5-diisocyanat, 2,2,4- and 2,4,4-Trimethyl-1 ,6- hexamethylendiisocyanat (TMDI), 1 ,12-Dodecamethylendiisocyanat, Cyclo- hexan-1 ,3- und -1 ,4-diisocyanat und jegliche Mischungen dieser Isomeren miteinander, 1-lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
(=lsophorondiisocyanat oder IPDI), Perhydro-2,4'- and -4,4'-diphenyl- methandiisocyanat (HMDI), 1 ^-Diisocyanato^^θ-trimethylcyclohexan (TMCDI), m- und p-Xylylenediisocyanat (XDI), 1 ,3- and 1 ,4-Tetramethyl- xylylenediisocyanat (TMXDI), 1 ,3- and 1 ,4-Bis-(isocyanatomethyl)-cyclohexan, jegliche Oligomere oder Polymere der oben genannten Isocyanate sowie jegliche Mischungen der genannten Isocyanate untereinander. Bevorzugte Polyisocyanate sind MDI, TDI, HDI, IPDI und deren Mischungen untereinander. Meist bevorzugt sind IPDI und HDI und deren Mischung.
Die aus den Polyolen und Polyisocyanaten hergestellten Isocyanat- terminierten Prepolymeren werden mit (Meth)acrylsäureestern, welche Hydroxylgruppen aufweisen, umgesetzt. Bevorzugte (Meth)acrylsäureestern, welche Hydroxylgruppen aufweisen, sind Hydroxyethyl(meth)acrylat oder Hydroxypropyl(meth)acrylat. Die zwei Reaktanden werden in an und für sich bekannter Art und Weise miteinander reagiert, typischerweise in einem stöchiometrischen Überschuss des (Meth)acrylsäureesters, welcher Hydroxylgruppen aufweist.
Das bevorzugte (Meth)acrylat-terminierte Polyurethanpolymer ist das Reaktionsprodukt eines IPDI/Polypropylenglycol-Polyurethanprepolymers oder eines HDI/Polypropylenglycol-Polyurethanprepolymers mit Hydroxyethyl(meth)- acrylat oder mit Hydroxypropyl(meth)acrylat. Die Herstellung des Polyurethanprepolymers und/oder des
(Meth)acrylat-terminierten Polyurethanpolymers kann in Gegenwart des organischen (Meth)acrylates erfolgen, so lange dieses keine NCO-raktiven Gruppen aufweist.
Die Flüssigkautschuke werden bevorzugt in einer Menge von 5 bis 40
Gewichts-% bezogen auf die Zusammensetzung eingesetzt.
Als besonders geeignete Zusammensetzungen haben sich
Zusammensetzungen gezeigt, welche mindestens ein organisches (Meth)acrylat, Zink(ll)-Dimethacrylat, mindestens ein Metalloxid eines zwei- oder dreiwertigen Metalls sowie ein Core-Shell-Polymer und einen
Flüssigkautschuk enthalten. Die Zusammensetzung soll bevorzugt einen neutralen oder einen leicht basischen pH, aufweisen.
Die Zusammensetzungen sind grundsätzlich mit den dem Fachmann bekannten Verfahren und Apparaturen herstellbar. Insbesondere hat sich jedoch das folgenden Herstellverfahren als vorteilhaft erwiesen:
Das organische (Meth)acrylat wird in einem Reaktionsgefäss vorgelegt. Anschliessend wird der gegebenenfalls vorhandene Flüssigkautschuk und/oder Core-Shell-Polymer eingerührt. Schliesslich werden Zink(ll)-Dimethacrylat und Metalloxid eingerührt, gegebenenfalls weitere Rohstoffe wie Aktivatoren, Haftvermittler, Additive etc.. Nachdem eine homogene Zusammensetzung erhalten wurde, wird sie gegebenenfalls entlüftet und abgepackt.
Die Zusammensetzung kann thermisch, durch Strahlung oder durch chemische Erzeugung von Radikalen ausgehärtet werden.
Bevorzugt ist eine Aushärtung durch chemische Radikalerzeugung.
Deshalb ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine radikalisch aushärtende zweikomponentige Zusammensetzung, welche aus einer ersten Komponente K1 und einer zweiten Komponente K2 besteht. Die verwendeten Rohstoffe werden dazu so auf die beiden Komponenten verteilt, dass eine ausreichende Lagerstabilität gewährleistet ist. Eine bevorzugte derartige zweikomponentige Zusammensetzung ist wie folgt beschrieben: Die erste Komponente K1 bildet die oben beschriebene
Zusammensetzung.
Die zweite Komponente K2 enthält einen Radikalbildner. Dieser Radikalbildner ist insbesondere ein Peroxid oder ein Perester. Als Peroxid sind neben Wasserstoffperoxid vor allem organische Peroxide oder Hydroperoxide zu nennen.
Die einsetzbaren organischen Peroxide oder Hydroperoxide richten sich nach den Einsatzgebieten, Temperaturen und der chemischen Kompatibilität mit anderen Rohstoffen. Als Peroxid besonders bevorzugt hat sich Dibenzoylperoxid erwiesen. Als Hydroperoxide sind insbesondere Cumolhydroperoxid und Isopropylcumolhydroperoxid bevorzugt. Als Radikalbildner ist Dibenzoylperoxid bevorzugt.
Die Komponente K2 kann weitere Bestandteile enthalten.
Insbesondere sind dies die bei der als Komponente K1 wirkenden Zusammensetzung vorgängig genannten zusätzlichen Bestandteile, unter der Bedingung, dass diese zusätzlichen Bestandteile nicht mit anderen Inhaltsstoffen wie z. B. dem Radikalbildner zumindest während der Lagerzeit in nennenswertem Ausmass reagieren.
Die Komponente K1 und K2 verfügen vorzugsweise über vergleichbare Viskositäten. Vorzugsweise beträgt das Volumenverhältnis von Komponente K1 und
K2 zwischen 20:1 und 1 :2, bevorzugt in etwa 10:1.
Die Komponenten K1 und K2 werden zur Aushärtung gemischt. Die daraus resultierende Mischung ist vorzugsweise pastös und bevorzugt thixotrop. Die Komponenten K1 und K2 sind vor dem Mischen in separaten Behältnissen aufbewahrt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Packung welche aus einer Verpackung und einem Packgut besteht.
Die Verpackung weist hierbei zwei von einander getrennte Kammern auf. Das Packgut ist eine zweikomponentige radikalisch aushärtende Zusammensetzung bestehend aus einer ersten Komponente K1 und einer zweiten Komponente K2, wie sie soeben beschrieben wurden. Die Komponenten K1 ist hierbei in der einen Kammer und die Komponente K2 ist in der anderen Kammer der Verpackung vorhanden. Die Verpackung bildet eine Einheit, in der die zwei Kammern zusammengehalten oder direkt miteinander verbunden sind.
Die zwei Kammern sind über eine trennbare Abtrennung voneinander getrennt. Diese Abtrennung kann beispielsweise eine Folie oder ein brechbare Schicht oder ein oder zwei Verschlüsse sein, welche eine Öffnung (13) abdichten. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Verpackung eine Doppelkartusche dar. Insbesondere ist sie als Zwillingskartusche (8) oder Coaxial-Kartusche (9) ausgebildet. In der Zwillingskartusche sind zwei nebeneinander liegende, allenfalls durch Stege oder eine Verbindungsnaht oder eine Umhüllung, zum Beispiel durch eine Folie, in Längsrichtung miteinander verbundene, röhrenförmige Behälter vorhanden, welche auf der einen Seite mit einem verschiebbaren Kolben (11 ) verschlossen sind und auf der anderen Seite je eine abgeschlossene Öffnung (13) aufweisen, welche typischerweise zusammen in einem Mündungsstück angeordnet sind.
Die Coaxial-Kartusche entspricht der Zwillingskartusche mit dem Unterschied, dass die röhrenförmigen Behälter nicht nebeneinander sondern ineinander angeordnet sind und sich somit eine Rohr-in-Rohr Anordnung bildet. Figur 2 resp. Figur 3 zeigen derartige Coaxial-Kartusche resp.
Zwillingskartusche (Querschnitt (Fig. 2a, 3a) Längsschnitt (Fig. 2b, 3b)).
Derartige Kartuschenverpackungen sind Stand der Technik für zweikomponentige Zusammensetzungen.
Eine weitere Möglichkeit der Verpackung bildet ein Mehrkammer- schlauchbeutel oder ein Mehrkammerschlauchbeutel mit Adapter, wie sie beispielsweise in WO 01/44074 A1 offenbart sind, und deren Inhalt somit als Gegenstand der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen wird.
Es hat sich gezeigt, dass mit den erfindungsgemässen
Zusammensetzungen lagerstabile Zusammensetzungen erhalten werden können, welche nach dem Aushärten flexible Materialen ergeben, die auch bei höheren Temperaturen noch eine verbesserte Mechanik und eine gute Haftung zu verschiedenen Substraten aufweisen. Insbesondere werden in diesem Dokument mit „guter Mechanik" oder
„verbesserter Mechanik" ein hoher Speichermodul, eine hohe Glasübergangstemperatur, eine hohe Zugscherfestigkeit, eine hohe Scherbeständigkeit und eine hohe Bruchdehnung, insbesondere gleichzeitig miteinander kombiniert, verstanden.
Die erfindungsgemässe Zusammensetzung, beziehungsweise die erfindungsgemässe radikalisch aushärtende zweikomponentige Zusammensetzung, kann vielfältig verwendet werden. Bevorzugt ist einerseits deren Verwendung als Klebstoff und andererseits als Beschichtung, insbesondere als Primer, Lack oder Bodenbelag. Je nach Verwendung ist die Zusammensetzung unterschiedlich zu formulieren, um den jeweiligen Bedürfnissen gerecht zu werden. Als beispielhafte Unterschiede seien Viskosität, Oberflächenaspekte und Topfzeit genannt.
Als besonders bevorzugte Verwendung der Zusammensetzung, beziehungsweise der radikalisch aushärtenden zweikomponentigen Zusammensetzung, gilt die Verwendung als Klebstoff.
Für das Verkleben wird insbesondere ein Verfahren angewendet, welches die folgenden Schritte umfasst:
- Mischen der Komponenten K1 und K2 einer zweikomponentigen radikalisch aushärtenden zweikomponentigen Zusammensetzung, wie sie vorgängig beschrieben wurde,
- Applizieren der gemischten zweikomponentigen Zusammensetzung auf mindestens eine der zu verklebenden Substratoberflächen,
- Fügen innerhalb der Offenzeit
- Aushärten der zweikomponentigen Zusammensetzung.
Das Mischen erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Statikmischers, welcher auf die vorzugsweise für dieses Verfahren verwendete Verpackung mit zwei Kammern aufgesetzt werden kann.
Das Substrat, auf dessen Oberfläche der gemischte Klebstoff appliziert wird, kann sehr verschieden sein. Es kann beispielsweise aus einem Kunststoff, Glas, Keramik, ein mineralisches Produkt, Beton, Holz, Holzwerkstoff, Metall oder einem Metalllack bestehen.
Besonders geeignet ist das Verfahren für das Verkleben von Kunststoff, Glas, Holz oder Metall. Das Fügen innerhalb der Offenzeit erfolgt durch ein Kontaktieren des
Klebstoffes mit einer zweiten Oberfläche eines Substrates. Dieses Substrat kann aus demselben oder einem andersartigen Material als dasjenige, auf welches der Klebstoff appliziert wurde, bestehen.
Es ist im Rahmen der Erfindung, dass das eine und/oder andere Substrat vor dem Applizieren des Klebstoffes bzw. Kontaktieren mit dem
Klebstoff mit einem Primer oder einer Haftvermittlerzusammensetzung vorbehandelt werden können. Bevorzugt wird keine Vorbehandlung des
Substrates mittels Primer oder einer Haftvermittlerzusammensetzung.
Durch die Verklebung werden Artikel gebildet, welche von vielfältiger
Natur sein können. Insbesondere handelt es sich hierbei um industriell gefertigte Artikel.
Derartige Artikel sind einerseits insbesondere industriell gefertigte
Transportmittel oder Ein- oder Anbaumodule eines Transportmittels. Insbesondere sind dies Artikel an einem Automobil oder einem Lastfahrzeug, einem Buss oder einem Schienenfahrzeug oder Wasserfahrzeug.
Andererseits sind dies sogenannte Weisswaren, wie beispielsweise
Waschmaschinen, Geschirrspüler, Küchenapparate und Elektro- und
Elektronikgeräte. Andererseits sind dies industriell gefertigte Artikel für den Gebäudebau oder den Tief- oder Hochbau. Insbesondere bevorzugt sind Türen oder
Fenster. Als meist bevorzugt gelten Fenster.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim gebildeten Artikel um Fassadenelemente, insbesondere aus Glas oder metallischen Werkstoffen. Beispielsweise können derartige Fassadenelemente
Fassadenabdeckungen oder -Panels sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Klebstoff für das Verkleben von Glasscheiben mit einem Tür- oder Fensterrahmen, welcher insbesondere aus Holz, Aluminium oder einem Kunststoff, bevorzugt PVC, gefertigt ist, verwendet.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung stellt die Verwendung eines Metalloxides eines zwei- oder dreiwertigen Metalls der der Formel MO oder M2O3, insbesondere MO, zur Erhöhung der Lagerstabilität einer Zusammensetzung umfassend mindestens ein organisches (Meth)acrylat und Zink(ll)-Dimethacrylat, dar. M steht hierbei für ein Hauptgruppenmetall oder Zink. Die Möglichkeiten und bevorzugten Ausführungsformen sind bereits vorgängig erwähnt worden.
Es können somit Zusammensetzungen hergestellt werden, welche sowohl bei Raumtemperatur als auch bei Temperaturen zwischen 500C und 1500C, insbesondere zwischen 700C und 1200C über gute Haftung und Mechanik auf einer breiten Palette von Materialien aufweisen, die dennoch flexibel sind und eine gute Lagerstabilität aufweisen. Unter „flexibel" werden hierbei Bruchdehnungen von mehr als 20 %, insbesondere von mehr als 50 %, bevorzugt von mehr als 100 %, verstanden. Falls es sich um einen Klebstoff handelt, sind bei diesen Dehnungen beispielsweise bei 80°C auch Zugscherfestigkeiten von mehr als 3 MPa, insbesondere mehr als 4 MPa, erreichbar. Es können Zusammensetzungen mit Glasübergangstemperaturen von mehr als 60°C erreicht werden.
Die Zusammensetzungen weisen gegenüber nicht erfinderischen Zusammensetzungen, insbesondere solchen mit Zink(ll)dimethacrylat und (Meth)acrylat-Monomer ohne Metalloxid, eine erhöhte Lagerstabilität auf sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur.
Um ein schnelle Aussage bezüglich der Lagerstabilität zu erhalten, kann in der dem Fachmann bekannter Art und Weise eine Lagerung bei erhöhter Temperatur (z.B. 42°C oder 500C) erfolgen, um ein schnell zugängliches Indiz für die Lagerstabilität bei Raumtemperatur zu erhalten.
Der Begriff Lagerstabilität wird in diesem Dokument so verstanden, dass eine Zusammensetzung, insbesondere deren Beschaffenheit, sich während der Lagerzeit nicht oder nur wenig verändern soll. Als Mass für die Bestimmung der Lagerstabilität wird derjenige Zeitpunkt bestimmt, zu welchem sich die Zusammensetzung, beziehungsweise deren Viskosität, so stark verändert hat, dass eine Applikation nicht mehr möglich ist, beziehungsweise die Zusammensetzung geliert. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen weisen Lagerstabilitäten bei Raumtemperaturen von über 6 Monaten, insbesondere von über 9 Monaten, auf. Es hat sich gezeigt, dass bei 500C eine Lagerstabilität von mindestens 10 Tagen gewährleistet sein muss. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen weisen bei 500C insbesondere eine Lagerstabilität von mindestens 10 Tagen, insbesondere von mehr als 1 Monat, bevorzugt von mehr als 2 Monaten, auf.
Bevorzugt sind Zusammensetzungen, die eine Lagerstabilität von mindestens 10 Tagen, insbesondere von mehr als 50 Tagen, bei 500C, sowie eine Zugscherfestigkeit (23°C) auf Aluminium von mehr als 10 MPa, insbesondere von mehr als 13 MPa, eine Bruchdehnung (23°C) von mehr als 50 %, insbesondere von mehr als 100 %, eine Glasübergangstemperatur von mehr als 50°C, insbesondere von mehr als 60°C, einen Speichermodul G' (80°C) von mehr als 10 MPa, insbesondere von mehr als 12 MPa und eine Zugfestigkeit (23°C) von mehr als 10 MPa, insbesondere von mehr als 12 MPa, aufweisen. Beispiele
Zusammensetzungen
Es wurden die in Tabelle 1 angebenen Beispiele von
Zusammensetzungen hergestellt. Hierzu wurden in einem Dissolver der Flüssigkautschuk und das N,N-Dimethyl-p-toluidin im Monomer gelöst und anschliessend das Core-shell-Polymer eingearbeitet. Danach wurden das
Metall-(Meth)acrylat und das Metalloxid (bzw. Metallcarbonat) sowie die
Thixotropiermittel eingerührt, bis eine makroskopisch homogene Paste erhalten wurde. Nach dem Entlüften wurde die gebildete Paste in 250 ml Zwillingskartuschen abgefüllt.
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele aus Tabelle 1 wurden bei unterschiedlichen Temperaturen gelagert, bis Gelierung festgestellt werden konnte.
Für die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften und Verklebungen wurden die Zusammensetzungen gemäss Tabelle 1 im Volumenverhältnis 10:1 mit einer Härterpaste (bestehend aus 25% Dibenzoylperoxid in Weichmachern und mineralischen Füllstoffen) gemischt.
Die Zugfestigkeit („TS") wurde nach ISO 527 bei 23°C bestimmt.
Die Bruchdehnung („BD") wurden nach ISO 527 bei 23°C bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Die Zugscherfestigkeit („ZSF") wurde in Anlehnung an ISO 4587/DIN
EN 1465 auf einer Zugmaschine Zwick/Roell Z005 bestimmt (Klebefläche:
12mmx25mm, Schichtdicke: 1.5mm, Messgeschwindigkeit: 10 mm/min,
Substrate: Aluminium (100mm x 25mm x 2mm), Temperatur: 23°C (falls nicht anders genannt), Vorbehandlung: Sika ©ADPrep (Sika Schweiz AG)).
Mit Hilfe eines Torsionspendels wurden nach DIN EN 61006 die Glasübergangstemperatur („Tg") und nach DIN EN ISO 6721-2 der Speichermodul („G' ") bestimmt.
Die Scherbeständigkeit („SB") wurde mittels der Apparatur (1 ), welche schematisch in Figur 1 dargestellt ist, bestimmt. Dazu wird ein Glasprobekörper (2) und ein Aluminiumblock (3) mittels der jeweiligen Zusammensetzung (4) in einer Schichtdicke von 0.7 mm in einer Fläche von 25mm x 20mm verklebt. Der Aluminiumprobekörper weist hierbei in der Seitenfläche eine M8 Gewindebohrung auf (Abstand (d) zwischen Aluminium-Klebefläche zu Mittelpunkt der Bohrung: 7.5 mm). Der verklebte Probekörper wurde bündig in einem Stahlrahmen (5) eingelegt, welcher auf Höhe des Aluminiumprobekörpers ein Loch aufweist, durch welches eine Spannschraube (6) eingeführt wurde, und in den Aluminiumkörper eingeschraubt wurde. Durch Drehung der Schraube wurde eine Feder (7) mit bekannter Federkonstante komprimiert und so definierte Kräfte eingestellt.
Für die Messung der Scherbeständigkeit wurden nun folgender Ablauf angewandt: Es wurde 0.1 MPa eingestellt (Zugkraft/Verklebungsfläche). Der Probekörper wurde nun im Ofen während 30 Tagen bei 800C gelagert. Falls der Probekörper abgerissen wurde, wurde ein Wert von „<0.1 MPa" notiert. Falls der Verbundkörper immer noch intakt war, wurde ein neu hergestellter Verbundkörper mit 0.2 MPa belastet und ebenfalls 30 Tage bei 800C gelagert. Dieses Prozedere wurde bei Bestehen des Tests mit steigernden Werten, d.h. 0.3 MPa, 0.4 MPa und 0.5 MPa etc., fortgesetzt. Als Messwert wird die letzte noch überstandene Spannung notiert.
Tabelle 3 zeigt Zugscherfestigkeiten des Beispiels 6, und damit die Haftungen auf unterschiedlichen Untergründen.
Bezuqszeichenliste
1 Apparatur zur Bestimmung der Scherbeständigkeit 8 Zwillingskartusche
2 Glasprobekörper 9 Coaxialkartusche
3 Aluminiumblock 10 Gewinde
4 Zusammensetzung 11 verschiebbarer Kolben
5 Stahlrahmen 12 Kammerwand
6 Spannschraube 13 Öffnung
7 Feder
Fig.1 zeigt einen Querschnitt durch eine Apparatur zur Bestimmung der
Scherbeständigkeit
Fig.2 zeigt eine Coaxialkartusche (Querschnitt Fig.2a, Längsschnitt Fig. 2b) Fig.3 zeigt eine Zwillingskartusche (Querschnitt Fig. 3a, Längsschnitt Fig. 3b)
Figure imgf000020_0001
Tabelle 1. Zusammensetzungen (Angaben in Gewichtsteilen).
*Molekulargewicht 4700 g/mol, Methacrylatfunktionalität = 2.
Figure imgf000021_0001
Tabelle 2. Resultate. t|_= Lagerzeit, TS = Zugfestigkeit, BD= Bruchdehnung,
Tg= Glasübergangstemperatur, G'(80°C)= Speichermodul bei 800C, ZSF = Zugscherfestigkeit, SB=Scherbeständigkeit, n.b.=nicht bestimmt.
Figure imgf000021_0002
Tabelle 3. Zugscherfestigkeiten [MPa] auf unterschiedlichen Substraten.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung umfassend mindestens ein organisches (Meth)acrylat; Zink(ll)-Dimethacrylat sowie mindestens ein Metalloxid eines zwei- oder dreiwertigen Metalles, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zink und den Hauptgruppen-Metallen, der Formel MO oder M2O3.
2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid ein Oxid von Zink oder eines zweiwertigen Hauptgruppen- Metalls ist.
3. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Zink(ll)oxid oder Magnesium(ll)oxid oder Calcium(ll)oxid, insbesondere Zink(ll)oxid oder Magnesium(ll)oxid, bevorzugt Magnesium(ll)oxid, ist.
4. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Core-shell Polymer enthält.
5. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich mindestens einen Flüssigkautschuk, insbesondere ein (Meth)acrylat-Gruppen aufwei- sendes Polyurethan oder ein vinylterminiertes Butadien/Acrylnitril-
Copolymer, enthält.
6. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Gewichtssumme aller organi- sehen (Meth)acrylate mehr als 30 Gewichts-%, insbesondere zwischen
40 und 80 Gewichts-%, bezogen auf die Zusammensetzung, beträgt.
7. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Gewichtssumme aller Metalloxide, insbesondere aller Oxide von zweiwertigen Metallen, zwischen 0.01 und 20 Gewichts-%, insbesondere zwischen 0.1 und 10 Gewichts-%, bevorzugt zwischen 0.5 und 5 Gewichts-%, bezogen auf die
Zusammensetzung, beträgt.
8. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichts-Verhältnis von Zink(ll)- Dimethacrylat und Metalloxid 1 :2 - 120:1 , insbesondere 2:1 - 20:1 , bevorzugt 5:1 - 15:1 , beträgt.
9. Zusammensetzung umfassend
30 - 70 Gew.-%, insbesondere 40 - 60 Gew.-%, organisches (Meth)acrylat;
1 - 15 Gew.-%, insbesondere 2 - 12 Gew.-% Zink(ll)-Dimethacrylat 0.01 - 10 Gew.-%, insbesondere 0.1 - 5 Gew.-%, Metalloxid.
10. Radikalisch aushärtende zweikomponentige Zusammensetzung bestehend aus einer ersten Komponente K1, welche eine Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 darstellt; und einer zweiten Komponente K2, welche mindestens ein Peroxid oder einen Perester, insbesondere ein organisches Peroxid, enthält.
11. Radikalisch aushärtende zweikomponentige Zusammensetzung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis von Komponente K1 und K2 zwischen 20:1 und 1 :2, bevorzugt in etwa 10:1 , beträgt.
12. Packung bestehend aus einer Verpackung mit zwei von einander getrennten Kammern und einem Packgut, welche eine zweikomponentige Zusammensetzung gemäss Anspruch 10 oder 11 darstellt, wobei in der einen Kammer die Komponente K1 und in der anderen Kammer die Komponente K2 vorhanden ist.
13. Verwendung einer Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 bis 9 oder einer radikalisch aushärtenden zweikomponentigen Zusammensetzung gemäss Anspruch 10 oder 11 als Klebstoff.
14. Verwendung einer Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 bis 9 oder einer radikalisch aushärtenden zweikomponentigen Zusammensetzung gemäss Anspruch 10 oder 11 als Beschichtung, insbesondere als Primer, Lack oder Bodenbelag.
15. Verfahren zum Verkleben umfassend die Schritte
- Mischen der Komponenten K1 und K2 einer zweikomponentigen radikalisch aushärtenden zweikomponentigen Zusammensetzung gemäss Anspruch 10 oder 11 , - Applizieren der gemischten zweikomponentigen Zusammensetzung auf mindestens eine der zu verklebenden Substratoberfläche,
- Fügen innerhalb der Offenzeit
- Aushärten der zweikomponentigen Zusammensetzung.
16. Artikel erhalten durch ein Verfahren zum Verkleben gemäss Anspruch 15.
17. Artikel gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein industriell hergestellter Artikel, insbesondere ein Transportmittel oder ein Ein- oder Anbaumodul eines Transportmittels, ist.
18. Artikel gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Fenster oder eine Tür ist oder zu einer Fassade gehört.
19. Verwendung eines Metalloxides eines zwei- oder dreiwertigen Metalls, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zink und der Hauptgruppen-Metalle, der Formel MO oder M2O3, insbesondere MO, zur Erhöhung der Lagerstabilität einer Zusammensetzung umfassend mindestens ein organisches (Meth)acrylat und Zink(ll)-Dimethacrylat.
20. Verwendung gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Zink(ll)oxid oder Magnesium(ll)oxid oder Calcium(ll)oxid, insbesondere Zink(ll)oxid oder Magnesium(ll)oxid, bevorzugt Magnesium(ll)oxid, ist.
PCT/EP2007/051615 2006-02-20 2007-02-20 (meth) acrylatzusammensetzung mit erhöhter lagerstabilität WO2007096355A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0707990-7A BRPI0707990A2 (pt) 2006-02-20 2007-02-20 composição de (met)acrilato com estabilidade ao armazenamento aumentada
EP20070726436 EP1989254B1 (de) 2006-02-20 2007-02-20 (meth) acrylatzusammensetzung mit erhöhter lagerstabilität
DE200750001969 DE502007001969D1 (de) 2006-02-20 2007-02-20 (meth) acrylatzusammensetzung mit erhöhter lagerstabilität
JP2008554788A JP2009527587A (ja) 2006-02-20 2007-02-20 貯蔵安定性を増大させた(メタ)アクリレート組成物
US12/223,299 US20090004493A1 (en) 2006-02-20 2007-02-20 (Meth)Acrylate Composition With Increased Storage Stability
CN2007800045161A CN101379124B (zh) 2006-02-20 2007-02-20 具有提高的储存稳定性的(甲基)丙烯酸酯组合物
AT07726436T ATE448270T1 (de) 2006-02-20 2007-02-20 (meth) acrylatzusammensetzung mit erhöhter lagerstabilität
CA 2638917 CA2638917A1 (en) 2006-02-20 2007-02-20 (meth)acrylate composition with increased storage stability

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060110171 EP1820819A1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 (Meth)Acrylatzusammensetzung mit erhöhter Lagerstabilität
EP06110171.3 2006-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096355A1 true WO2007096355A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=36128259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051615 WO2007096355A1 (de) 2006-02-20 2007-02-20 (meth) acrylatzusammensetzung mit erhöhter lagerstabilität

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090004493A1 (de)
EP (2) EP1820819A1 (de)
JP (1) JP2009527587A (de)
CN (1) CN101379124B (de)
AT (1) ATE448270T1 (de)
BR (1) BRPI0707990A2 (de)
CA (1) CA2638917A1 (de)
DE (1) DE502007001969D1 (de)
RU (1) RU2008137616A (de)
WO (1) WO2007096355A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177553A1 (de) 2008-10-17 2010-04-21 Sika Technology AG Radikalisch härtbare Zusammensetzungen mit reduzierter Weichmacheraufnahme
EP2189501A1 (de) 2008-11-21 2010-05-26 Sika Technology AG Lagerstabile zweikomponentige Siliconkleb- und Dichtstoffe mit verlängerter Mischeroffenzeit
EP2189500A1 (de) 2008-11-21 2010-05-26 Sika Technology AG Epoxid/(Meth)acrylat Zusammensetzung
EP2189505A1 (de) 2008-11-21 2010-05-26 Sika Technology AG Stabilisierung von (Meth)acrylatbasierenden Zusammensetzungen durch spezifische tertiäre Amine
EP2202276A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Sika Technology AG Siliconzusammensetzung mit beschleunigter Vernetzung
EP2267052A1 (de) 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung mit verbesserter Anfangsfestigkeit
EP2267051A1 (de) 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Silanfunktionelle Polyester in feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen auf Basis silanfunktioneller Polymere
EP2272922A1 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Sika Technology AG (Meth)acrylatbasierende Zusammensetzungen mit verbesserter Haftung auf verzinkten Oberflächen
US8318870B2 (en) 2008-07-17 2012-11-27 Sika Technology Ag Epoxide (meth) acrylate composition
EP2650316A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 Sika Technology AG Radikalisch härtbare Zusammensetzungen geeignet für das Verkleben von weichmacherhaltigem PVC
JP2014177635A (ja) * 2008-03-21 2014-09-25 Jacret 構造用接着剤組成物
EP3101041A1 (de) 2015-06-04 2016-12-07 Sika Technology AG Acrylatzusammensetzung zum abdichten von tunnelbauwerken
WO2021156055A1 (de) 2020-02-03 2021-08-12 Sika Technology Ag Schnell härtende zweikomponentige siliconzusammensetzung mit einstellbarer topfzeit
WO2022117513A1 (de) 2020-12-02 2022-06-09 Sika Technology Ag Schnell härtende zweikomponentige siliconzusammensetzung mit langer mischeroffenzeit
WO2022223373A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Sika Technology Ag Schnell härtende zweikomponentige zusammensetzung silylierter polymere mit langer offenzeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020441A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Merck Patent Gmbh Klebstoff
WO2010007149A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Sika Technology Ag Stabilisierung von (meth)acrylatbasierenden zusammensetzungen durch spezifische tertiäre amine
JP5392563B2 (ja) * 2009-12-18 2014-01-22 セメダイン株式会社 スピーカー組立用接着剤
JP5392564B2 (ja) * 2009-12-18 2014-01-22 セメダイン株式会社 複数のポリオキシアルキレン系重合体を用いるスピーカー組立用接着剤
US10367396B2 (en) * 2012-09-03 2019-07-30 Johnson Electric International AG Fuse component and electric motor incorporating the same
WO2018095823A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Arkema France Curable compositions
WO2021220200A1 (en) 2020-04-29 2021-11-04 3M Innovative Properties Company Hot melt processable adhesive with ionic crosslinkers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403058A (en) * 1981-08-04 1983-09-06 Okura Kogyo Kabushiki Kaisha Two-part type (meth)acrylate adhesives having excellent storage stabilities
US4563153A (en) * 1982-12-07 1986-01-07 Kulzer & Co. Gmbh Dental composition containing pigment and methods of using the same
JPH0770472A (ja) * 1993-06-29 1995-03-14 Sony Chem Corp 紫外線硬化型塗料
WO2001044074A1 (de) 1999-12-17 2001-06-21 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co. Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
US6417244B1 (en) * 1993-04-13 2002-07-09 Southwest Research Institute Metal oxide compositions and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264075A (en) * 1975-08-07 1981-04-28 Princeton Chemical Research, Inc. Two piece molded golf ball
US4500466A (en) * 1982-09-21 1985-02-19 The Firestone Tire & Rubber Company Method for preparing a zinc dimethacrylate powder having a specific surface area range
US5425997A (en) * 1994-02-25 1995-06-20 Sartomer Company, Inc. Fatty acid modified alkyd coatings with improved substrate adhesion
JP3945555B2 (ja) * 1998-03-13 2007-07-18 中国塗料株式会社 防汚塗料組成物、防汚塗膜、該防汚塗膜で被覆された船舶または水中構造物、並びに船舶外板または水中構造物の防汚方法
JP2002030187A (ja) * 2000-07-18 2002-01-31 Yokohama Rubber Co Ltd:The ゴム積層体およびそれを用いた空気入りタイヤ
DE10102047A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bayer Ag Kautschukmischungen für Walzenbeläge
CA2338900A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-28 Bayer Inc. Articles for dynamic load applications
EP1239015A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler &amp; Co. Leicht herzustellende Methacrylic-Klebstoffzusammensetzungen
US6777500B2 (en) * 2002-12-31 2004-08-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Core-shell polymer particles
BRPI0410111A (pt) * 2003-05-08 2006-05-09 Novolen Tech Holdings Cv composição de resina de polipropileno
WO2005103178A1 (en) * 2004-03-29 2005-11-03 Avery Dennison Corporation Anaerobic pressure sensitive adhesive
US7776963B2 (en) * 2005-05-03 2010-08-17 Illinois Tool Works Inc. Acrylic adhesives for metal bonding applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403058A (en) * 1981-08-04 1983-09-06 Okura Kogyo Kabushiki Kaisha Two-part type (meth)acrylate adhesives having excellent storage stabilities
US4563153A (en) * 1982-12-07 1986-01-07 Kulzer & Co. Gmbh Dental composition containing pigment and methods of using the same
US6417244B1 (en) * 1993-04-13 2002-07-09 Southwest Research Institute Metal oxide compositions and methods
JPH0770472A (ja) * 1993-06-29 1995-03-14 Sony Chem Corp 紫外線硬化型塗料
WO2001044074A1 (de) 1999-12-17 2001-06-21 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co. Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199519, Derwent World Patents Index; Class A12, AN 1995-145037, XP002377372 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014177635A (ja) * 2008-03-21 2014-09-25 Jacret 構造用接着剤組成物
US8318870B2 (en) 2008-07-17 2012-11-27 Sika Technology Ag Epoxide (meth) acrylate composition
EP2177553A1 (de) 2008-10-17 2010-04-21 Sika Technology AG Radikalisch härtbare Zusammensetzungen mit reduzierter Weichmacheraufnahme
US8686094B2 (en) 2008-11-21 2014-04-01 Sika Technology Ag Storage-stable two-component silicone adhesives and sealants with extended mixer open time
EP2189500A1 (de) 2008-11-21 2010-05-26 Sika Technology AG Epoxid/(Meth)acrylat Zusammensetzung
EP2189505A1 (de) 2008-11-21 2010-05-26 Sika Technology AG Stabilisierung von (Meth)acrylatbasierenden Zusammensetzungen durch spezifische tertiäre Amine
EP2189501A1 (de) 2008-11-21 2010-05-26 Sika Technology AG Lagerstabile zweikomponentige Siliconkleb- und Dichtstoffe mit verlängerter Mischeroffenzeit
EP2202276A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Sika Technology AG Siliconzusammensetzung mit beschleunigter Vernetzung
EP2267052A1 (de) 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung mit verbesserter Anfangsfestigkeit
EP2267051A1 (de) 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Silanfunktionelle Polyester in feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen auf Basis silanfunktioneller Polymere
US8697815B2 (en) 2009-05-27 2014-04-15 Sika Technology Ag Silane-functional polyesters in moisture-curing compositions based on silane-functional polymers
US8623170B2 (en) 2009-05-27 2014-01-07 Sika Technology Ag Moisture-curing compostion with improved initial strength
EP2272922A1 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Sika Technology AG (Meth)acrylatbasierende Zusammensetzungen mit verbesserter Haftung auf verzinkten Oberflächen
WO2013153046A1 (de) 2012-04-10 2013-10-17 Sika Technology Ag Radikalisch härtbare zusammensetzungen geeignet für das verkleben von weichmacherhaltigem pvc
EP2650316A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 Sika Technology AG Radikalisch härtbare Zusammensetzungen geeignet für das Verkleben von weichmacherhaltigem PVC
EP3101041A1 (de) 2015-06-04 2016-12-07 Sika Technology AG Acrylatzusammensetzung zum abdichten von tunnelbauwerken
WO2021156055A1 (de) 2020-02-03 2021-08-12 Sika Technology Ag Schnell härtende zweikomponentige siliconzusammensetzung mit einstellbarer topfzeit
WO2022117513A1 (de) 2020-12-02 2022-06-09 Sika Technology Ag Schnell härtende zweikomponentige siliconzusammensetzung mit langer mischeroffenzeit
WO2022223373A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Sika Technology Ag Schnell härtende zweikomponentige zusammensetzung silylierter polymere mit langer offenzeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1989254A1 (de) 2008-11-12
EP1989254B1 (de) 2009-11-11
DE502007001969D1 (de) 2009-12-24
BRPI0707990A2 (pt) 2011-05-17
CN101379124A (zh) 2009-03-04
CA2638917A1 (en) 2007-08-30
EP1820819A1 (de) 2007-08-22
US20090004493A1 (en) 2009-01-01
JP2009527587A (ja) 2009-07-30
RU2008137616A (ru) 2010-03-27
CN101379124B (zh) 2011-08-10
ATE448270T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989254B1 (de) (meth) acrylatzusammensetzung mit erhöhter lagerstabilität
EP3328913B1 (de) Hydrophobe und hochelastische zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit von der temperatur unabhängigen mechanischen eigenschaften und klebeeigenschaften
DE602004001985T2 (de) Geruchsarme (Meth)acrylat Klebstoffe mit hoher Schlagfestigkeit
EP2158236A1 (de) Elastische (meth)acrylatzusammensetzung
EP3559068A1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung
EP3638709B1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung
EP1557455A1 (de) Thixotrope reaktive Zusammensetzung
WO2010007148A2 (de) Epoxid/(meth)acrylat zusammensetzung
EP2089440B1 (de) Radikalisch härtbare zusammensetzung enthaltend polymerisierbares monomer und radikalbildner
EP2029686A1 (de) Klebverbundkörper mit erhöhter haftung
WO2010043707A2 (de) Radikalisch härtbare zusammensetzungen mit reduzierter weichmacheraufnahme
EP4444777A1 (de) Elastische (meth)acrylatzusammensetzung mit verbesserter haftung auf öligen substraten
EP2303976B1 (de) Stabilisierung von (meth)acrylatbasierenden zusammensetzungen durch spezifische tertiäre amine
EP2272922A1 (de) (Meth)acrylatbasierende Zusammensetzungen mit verbesserter Haftung auf verzinkten Oberflächen
WO2022263325A1 (de) (meth)acrylatzusammensetzung mit verbesserter tieftemperatur-elastizität
WO2009080726A1 (de) Zweikomponentige radikalisch härtbare (meth)acrylat-klebstoffzusammensetzung mit visuell sichtbarem härtungsindikator
WO2023194422A1 (de) Klebstoff auf (meth)acrylat-basis für eckwinkelverklebung
EP2189500A1 (de) Epoxid/(Meth)acrylat Zusammensetzung
EP2440591A1 (de) Polymerisierbare massen, härtbare zusammensetzungen und verfahren
EP2189505A1 (de) Stabilisierung von (Meth)acrylatbasierenden Zusammensetzungen durch spezifische tertiäre Amine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223299

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3155/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780004516.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2638917

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008554788

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726436

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008137616

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0707990

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080819