WO2007093456A1 - Mobiles gerät, system und verfahren zur drahtlosen kommunikation - Google Patents

Mobiles gerät, system und verfahren zur drahtlosen kommunikation Download PDF

Info

Publication number
WO2007093456A1
WO2007093456A1 PCT/EP2007/050092 EP2007050092W WO2007093456A1 WO 2007093456 A1 WO2007093456 A1 WO 2007093456A1 EP 2007050092 W EP2007050092 W EP 2007050092W WO 2007093456 A1 WO2007093456 A1 WO 2007093456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile device
technical
communication
mobile
devices
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Edelmann
Erich Günther
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007093456A1 publication Critical patent/WO2007093456A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23067Control, human or man machine interface, interactive, HMI, MMI
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25167Receive commands through mobile telephone
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25196Radio link, transponder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/75Indicating network or usage conditions on the user display

Definitions

  • the invention relates to a mobile device, a system and a method for wireless communication with a first and a second technical device and a system comprising such a mobile device and first and second technical device.
  • the invention is used, for example, in the industrial environment for distributed production and machine tools as well as in diagnosis and service support topics.
  • an application of the invention in the private consumer sector is conceivable, such as in spatially distributed household or entertainment devices.
  • HMI human-machine interface
  • a mobile Ge ⁇ advises for wireless communication with a first technical means, comprising a transmitting means for generating a first spatially limited communication field, and a second technical device comprising a transmitting device for generating a second spatially limited communication field, the first with the Kommunikati ⁇ onsfeld an overlapping area, said mobile device comprising: - a transmitting / receiving device for wireless communication with the first and / or second technical means at a position of the mobile device within the overlap region, and
  • Selection means for selecting at least one of the technical devices as a communication partner for selective wireless data exchange.
  • the object is achieved by a system having a first technical device with a transmitting device for generating a first spatially limited communication field
  • a second technical device having a transmitting device for generating a second spatially limited communication field, which has an overlapping region with the first communication field, and
  • the object is achieved by a method for wireless communication between a mobile device and a first and a second technical device, wherein a first spatially limited communication field is generated by the first technical device, - a second spatially limited communication field, wel ⁇ ches with the first communication field has an overlap ⁇ area, generated by the second technical means, - the mobile device is tioniert within the overlapping area posi ⁇ , and at least one of the technical means of the mobile device ⁇ institutions as a communication partner for selective wireless data exchange.
  • the invention mo ⁇ bile device is now to communicate wirelessly in a position with a number of such technical facilities.
  • the inventive limitation of the first and second communication ⁇ field is quite desirable.
  • the transmission devices of the first and second technical device are designed specifically with regard to such a limitation.
  • Reason is here ⁇ for that to be communicated only in a largely dimensioned sharp area around the technical facilities around with the mobile device. For example, it is to be avoided that a user of the mobile device accesses one of the technical devices, even though he does not even have visual contact with this technical device and thus, for B. can not recognize certain dangerous situations.
  • the invention is based on the realization that even at two technical devices, each of which generates a spatially limited communication field, an overlap area of these two fields of communication may be exist when the corresponding devices are closely adjacent positioned ⁇ represents.
  • this overlap range are the signal strengths from the first and second transmit devices. be generated so large that a wireless communication ⁇ tion of the mobile device with both the first and with the second technical device is possible.
  • Such overlap region could be seen as a reasonable conflict first of all because the mobile device pungs Schemees within the overlap area ⁇ none of the technical equipment is uniquely associated with a communication partner.
  • the selection means By means of the selection means, however, such a unique assignment of one of the technical devices can be carried out as a communication partner, for example by a user.
  • the selection means can be determined whether a wireless communica ⁇ tion to the first technical means, to be set up to the second technical means or for particular synchronous communication with both the first and with the second technical means.
  • the ⁇ ser selection means the appearing first as a conflict situation an overlapping area of the two Kommunikati ⁇ is onsfelder easily solved or even used to gen both technical Einrichtun- if necessary with the mobile device to be able to respond simultaneously.
  • the mobile device is designed as an operating and monitoring device for the technical equipment, the technical devices are designed in particular as automation devices for controlling au ⁇ tated industrial processes.
  • automation device here and throughout the document is understood to mean a component of an automation system.
  • An automation system is understood here as in the entire document to mean a system which, with the aid of technical means, carries out certain operations partially or entirely according to a predetermined program without human intervention. Operations in this context refer to e.g. Manufacturing processes, assembly processes,
  • the selection means for selecting one or both technical devices as communication partners are of particular advantage. Without the selection means, a user of the mobile device would not be able to communicate selectively with one or both of the technical devices for operator control and monitoring purposes. It could not be ascertained whether an operator action carried out with the aid of the mobile device reaches the first or second technical device. This would in particular in automation technology ⁇ in which such a mobile device is provided, for example as a mobile operator panel for operation of complex automation ⁇ approximately installations, fatal consequences. Therefore, the design of the mobile device with selection means for selecting the appropriate communication partner is particularly advantageous here.
  • the possibility is particularly advantageous to select both the first and the second technical device as a communication partner.
  • a parameterization of both the first and the second technical device can be performed with the same parameters, a user of the mobile device only has to position himself with the device in the overlap region of the first and second communication field, both the first and the second select the second technical device with the aid of the selection means as the communication partner, in order subsequently to carry out the parameterization of the technical devices in just one step by means of the mobile device.
  • the mobile device has a measuring device for measuring a position change of the mobile device. tes caused change in the signal strength of the first and / or second communication field, wherein the selection means for selecting the communication partner on the basis of the measurement before ⁇ seen.
  • the first technical device is selected as communication partner in this embodiment of the invention as soon as the user changes his position within the overlap area in such a way that the signal strength of the first communication device is changed. field of activity increases.
  • an explicit selection of one of the technical devices as a communication partner by a user input can be dispensed with.
  • the mobile device includes a display for displaying a selection menu consisting of the available communication ⁇ partners and an input device for detecting a transacted by a user of the mobile device input to select the desired communication partner on.
  • the user is able on the image displayed on the display menu, both the first technical device is to be selected as a communication partner as to select the second or both technical devices as communication partners.
  • the selection means for selecting the communication partner are provided after a user access to the communication partner.
  • a user access can be done, for example, directly via the mobile device, for example because ⁇ by that the user via a display of the mobile device different operating options are displayed.
  • the displayed operating options are assigned directly to the communication partners standing on the display unambiguously. If the user now selects one of these operating options, then specifies to which technical device wireless communication should be established. But it is also possible that the operating action is not activated by the mobile device itself but via a device attached to the respective technical device, which is activated by a light beam, for example.
  • the mobile device has means for establishing a wireless communication between the first and second technical device.
  • the mobile device acts primarily as a gate ⁇ way, which connects the two spatially limited communication fields of the first and second technical facilities together. For example, data is sent from the first technical device to the mobile device positioned in the overlapping region, which is then read out by the second technical device. In this way, a wireless communication between the first and second technical device can be established specifically with the help of the mobile device.
  • the transmitting / receiving device is designed for wireless communication via wireless LAN, DECT or Bluetooth.
  • Concrete advantageous embodiments of the mobile device are versions of the mobile device as Web Päd, PDA or mobile phone.
  • a first technical device with a transmitting device for generating a first spatially limited communication field and a second technical Device with a transmitting device for generating a second spatially limited communication field, which has an overlap region with the first communication field can be realized in a very advantageous manner, a wireless data exchange between the components of the system.
  • first and second technical device can be implemented as automation devices for controlling an industrial automation process and a realization of the mobile
  • Device is conceivable as a wireless operating and monitoring device for ⁇ such automation devices.
  • the figure shows an embodiment of a system for wire-less communication ⁇ a mobile device (7) with an ERS th and a second technical device (1,2).
  • the automation system comprises a first technical device 1 and a second technical device 2, each of which has means for generating spatially limited communication fields 3, 4.
  • first technical device 1 by a ers ⁇ th spatially limited communication box 3 surround and the second technical means 2 4 by a second spatially limited communication field
  • first and second technical means 1,2 are designed as programmable controllers, for example as programmable logic controllers (PLC ).
  • PLC programmable logic controllers
  • the transmission means of the first and second technical equipment 1, 2 are designed, for example, in the form of a WLAN access point.
  • the first technical device 1 has a first WLAN access point, which is the first spatially limited te communication field 3 generated, and the second technical device 2, a second WLAN access point, which generates the second spatially limited communication field 4.
  • First and second spatially limited communication field 3,4 form an overlap area 5 due to the size of the communication fields 3,4 and the positioning of the first and second technical device 1,2.
  • the mobile device 7 Within the overlap region 5 there is a check-turner 6, leads 7, the mobile device with them, which is at ⁇ play out as a laptop, mobile phone, PDA or web Päd ⁇ leads.
  • the mobile device 7 may also be a wireless operating panel, which is provided specifically for operating and monitoring purposes of automation devices.
  • the user 6 Since the user 6 is located in the overlapping area 5 of the two communication fields 3, 4 with the mobile device 7, communication between the mobile device 7 and the first technical device 1 as well as between the mobile device 7 and 7 is initially due to the signal strength the second technical device 2 possible.
  • the technical devices 1, 2 are automation devices for controlling complex automated processes, and the mobile device 7 is an operating and monitoring device for these automation devices 1, 2, the user is 6 in the Overlapping area 5 of crucial importance that a communication to one of the programmable controllers 1.2 or even to both can be targeted.
  • the mobile device 7 has selection ⁇ medium.
  • the user 6 is displayed a menu on the screen of the laptop, which his Moegli ⁇ chen communication partner - s ists réelle the first and second automation 1.2 - indicates.
  • the user 6 can now determine whether he wishes a wireless communication to the first automation device 1, to the second automation device 2 or simultaneously to both automation devices 1, 2.
  • the user can perform 6 desired operations and observations using the mobile device 7.
  • the user 6 is furthermore able, with the aid of the mobile device 7, to establish a direct communication between the first automation device 1 and the second automation device 2.
  • the user 6 is a communication between the first and the second automation device can establish such a way with the aid of the mobile device 7 that the mobi ⁇ le device 7 acts as a gateway.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Gerät, ein System und ein Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mit einer ersten und einer zweiten technischen Einrichtung sowie ein System umfassend ein derartiges mobiles Gerät sowie erste und zweite technische Einrichtung. Um eine gezielte Kommunikation zwischen einem mobilen Gerät und einer oder mehreren von räumlich begrenzten Kommunikationsfeldern umgebenen technischen Einrichtungen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass ein erstes räumlich begrenztes Kommunikationsfeld (3) voneiner ersten technischen Einrichtung (1) erzeugt wird, ein zweites räumlich begrenztes Kommunikationsfeld (4), welches mit dem ersten Kommunikationsfeld (3) einen Überlappungsbereich (5) aufweist, von einer zweiten technischen Einrichtung (2) erzeugt wird, das mobile Gerät (7) innerhalb des Überlappungsbereiches (5) positioniert wird und mittels des mobilen Gerätes (7) mindestens eine der technischen Einrichtungen (1,2) als Kommunikationspartner zum selektiven drahtlosen Datenaustausch gewählt wird.

Description

Beschreibung
Mobiles Gerät, System und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation
Die Erfindung betrifft ein mobiles Gerät, ein System und ein Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mit einer ersten und einer zweiten technischen Einrichtung sowie ein System umfassend ein derartiges mobiles Gerät sowie erste und zweite technische Einrichtung.
Die Erfindung kommt beispielsweise im Industrieumfeld bei verteilt angeordneten Produktions- und Werkzeugmaschinen sowie bei Diagnose- und Serviceunterstützungsthemen zum Ein- satz. Darüber hinaus ist aber auch eine Anwendung der Erfindung im privaten Konsumerbereich denkbar, wie beispielsweise bei räumlich verteilten Hauhalts- oder Unterhaltungsgeräten.
In der Automatisierungstechnik gängige Maschinensteuerungen besitzen heute in der Regel Bedien- und Anzeigeschnittstel¬ len, für die sich ein Anwender mittels Benutzername und Pass¬ wort authentifizieren kann, um Bedienhandlungen vorzunehmen oder Informationen abzufragen. Bedienhandlungen und Informationsanzeigen werden lokal an den Bedien- und Anzeigefeldern an der jeweiligen Maschine vorgenommen. Teilweise ist auch über ein in der Regel kabelgebundenes Netzwerk eine Remote- Bedienung und Remote-Beobachtung der Maschine möglich.
Aus der DE 101 16 217 Al sind ein System und ein Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen technischen Vorrichtungen und einer oder mehrerer als Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgebildeter HMI-Einheiten (HMI = Human Machine Interface) bekannt. Sobald ein Anwender mit der HMI Einheit in ein von der technischen Vorrichtung gesendetes Nahfeld eintritt, kann über einen drahtlosen Kommunikationsweg die technische Vor¬ richtung mit der HMI Einheit kommunizieren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gezielte Kom¬ munikation zwischen einem mobilen Gerät und einer oder mehreren von räumlich begrenzten Kommunikationsfeldern umgebenen technischen Einrichtungen zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein mobiles Ge¬ rät zur drahtlosen Kommunikation mit einer ersten technischen Einrichtung, welche eine Sendeeinrichtung zur Erzeugung eines ersten räumlich begrenzten Kommunikationsfeldes aufweist, und einer zweiten technischen Einrichtung, welche eine Sendeeinrichtung zur Erzeugung eines zweiten räumlich begrenzten Kommunikationsfeldes aufweist, das mit dem ersten Kommunikati¬ onsfeld einen Überlappungsbereich bildet, wobei das mobile Gerät umfasst: - eine Sende-/Empfangsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit der ersten und/oder zweiten technischen Einrichtung bei einer Positionierung des mobilen Gerätes innerhalb des Überlappungsbereiches und
Auswahlmittel zur Auswahl mindestens einer der technischen Einrichtungen als Kommunikationspartner zum selektiven drahtlosen Datenaustausch.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein System gelöst mit einer ersten technischen Einrichtung mit einer Sendeein- richtung zur Erzeugung eines ersten räumlich begrenzten Kommunikationsfeldes,
- einer zweiten technischen Einrichtung mit einer Sendeeinrichtung zur Erzeugung eines zweiten räumlich begrenzten Kommunikationsfeldes, welches mit dem ersten Kommunikati- onsfeld einen Überlappungsbereich aufweist, und
- einem mobilen Gerät mit den oben beschriebenen Merkmalen.
Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen einem mobilen Gerät und einer ersten und einer zweiten technischen Einrichtung gelöst, wobei ein erstes räumlich begrenztes Kommunikationsfeld von der ersten technischen Einrichtung erzeugt wird, - ein zweites räumlich begrenztes Kommunikationsfeld, wel¬ ches mit dem ersten Kommunikationsfeld einen Überlappungs¬ bereich aufweist, von der zweiten technischen Einrichtung erzeugt wird, - das mobile Gerät innerhalb des Überlappungsbereiches posi¬ tioniert wird, und mittels des mobilen Gerätes mindestens eine der techni¬ schen Einrichtungen als Kommunikationspartner zum selektiven drahtlosen Datenaustausch gewählt wird.
Aus dem Stand der Technik ist bereits bekannt, über ein mobi¬ les Gerät mit einer technischen Einrichtung drahtlos zu kommunizieren, sobald das mobile Gerät in ein von der technischen Einrichtung erzeugtes, die technische Einrichtung umge- bendes Kommunikationsfeld eintritt. Das erfindungsgemäße mo¬ bile Gerät ist nun in der Lage, mit mehreren derartigen technischen Einrichtungen drahtlos zu kommunizieren. Die erfindungsgemäße Begrenzung des ersten und zweiten Kommunikations¬ feldes ist hierbei durchaus gewünscht. Die Sendeeinrichtungen der ersten und zweiten technischen Einrichtung sind gezielt in Hinblick auf eine solche Begrenzung ausgelegt. Grund hier¬ für ist, dass nur in einem weitgehend scharf dimensionierten Bereich um die technischen Einrichtungen herum mit dem mobilen Gerät kommuniziert werden soll. Beispielsweise soll ver- mieden werden, dass ein Anwender des mobilen Gerätes auf eine der technischen Einrichtungen zugreift, obwohl er noch nicht einmal einen Sichtkontakt zu dieser technischen Einrichtung hat und so z. B. gewisse Gefahrensituationen nicht erkennen kann .
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, das schon bei zwei technischen Einrichtungen, die jeweils ein räumlich begrenztes Kommunikationsfeld erzeugen, ein Überlappungsbereich dieser beiden Kommunikationsfelder existieren werden kann, wenn die Einrichtungen entsprechende nahe benachbart aufge¬ stellt sind. Innerhalb dieses Überlappungsbereiches sind die Signalstärken, die von der ersten und zweiten Sendeeinrich- tung erzeugt werden, so groß, dass eine drahtlose Kommunika¬ tion des mobilen Gerätes sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten technischen Einrichtung möglich ist. Ein solcher Überlappungsbereich könnte zunächst einmal als Konflikt ange- sehen werden, da dem mobilen Gerät innerhalb des Überlap¬ pungsbereiches keine der technischen Einrichtungen eindeutig als Kommunikationspartner zugeordnet ist. Durch die Auswahlmittel kann jedoch eine derartige eindeutige Zuordnung eines der technischen Einrichtungen als Kommunikationspartner z.B. durch einen Anwender durchgeführt werden. Mit Hilfe der Auswahlmittel kann bestimmt werden, ob eine drahtlose Kommunika¬ tion zu der ersten technischen Einrichtung, zu der zweiten technischen Einrichtung oder auch zur insbesondere synchronen Kommunikation sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten technischen Einrichtung aufgebaut werden soll. Mit Hilfe die¬ ser Auswahlmittel wird die zunächst als Konflikt erscheinende Situation eines Überlappungsbereiches der beiden Kommunikati¬ onsfelder einfach gelöst bzw. sogar noch genutzt, um im Bedarfsfall mit dem mobilen Gerät beide technischen Einrichtun- gen gleichzeitig ansprechen zu können.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das mobile Gerät als Bedien- und Beobachtungsgerät für die technischen Einrichtungen ausgeführt, wobei die technischen Einrichtungen insbesondere als Automatisierungsgeräte zur Steuerung von au¬ tomatisierten industriellen Prozessen ausgeführt sind.
Allgemein wird hier sowie im gesamten Dokument unter den Begriff Automatisierungsgerät eine Komponente eines Automatisie- rungssystems verstanden. Unter einem Automatisierungssystem wird hier so wie im gesamten Dokument ein System verstanden, welches mit Hilfe technischer Mittel bestimmte Operationen ohne Einflussnahme des Menschen teilweise oder ganz nach vorgegebenen Programm durchführt. Operationen bezeichnen in die- sem Zusammenhang z.B. Fertigungsprozesse, Montageprozesse,
Transportprozesse, Prozesse zur Qualitätskontrolle etc., die insbesondere im industriellen Umfeld ablaufen. Insbesondere dann, wenn mit Hilfe des mobilen Gerätes die technischen Einrichtungen bedient und beobachtet werden sollen, sind die Auswahlmittel zur Auswahl eines oder beider technischen Einrichtungen als Kommunikationspartner von be- sonderem Vorteil. Ohne die Auswahlmittel würde ein Anwender des mobilen Gerätes nicht in der Lage sein, gezielt mit einem oder beiden technischen Einrichtungen zu Bedien- und Beobachtungszwecken zu kommunizieren. Er könnte nicht sichergestellt werden, ob eine mit Hilfe des mobilen Gerätes durchgeführte Bedienhandlung die erste oder zweite technische Einrichtung erreicht. Dies hätte insbesondere in der Automatisierungs¬ technik, bei der ein derartiges mobiles Gerät beispielsweise als mobiles Bedienpanel zur Bedienung komplexer automatisie¬ rungstechnischer Anlagen vorgesehen ist, fatale Folgen. Daher ist hier in besonderem Maße die Ausgestaltung des mobilen Gerätes mit Auswahlmitteln zur Auswahl des entsprechenden Kommunikationspartners besonders vorteilhaft.
Insbesondere bei einer Ausführung des mobilen Gerätes als Be- dien- und Beobachtungsgerät ist die Möglichkeit besonders vorteilhaft, sowohl die erste als auch die zweite technische Einrichtung als Kommunikationspartner zu wählen. Soll z.B. mit Hilfe des mobilen Gerätes eine Parametrisierung sowohl der ersten als auch der zweiten technischen Einrichtung mit den gleichen Parametern durchgeführt werden, so muss ein Anwender des mobilen Gerätes sich nur mit dem Gerät in den Überlappungsbereich des ersten und zweiten Kommunikationsfeldes positionieren, sowohl die erste als auch die zweite technische Einrichtung mit Hilfe der Auswahlmittel als Kommunika- tionspartner anwählen, um anschließend die Parametrisierung der technischen Einrichtungen in nur einem Schritt mittels des mobilen Gerätes durchzuführen.
Für die Ausgestaltung der Auswahlmittel existieren verschie- dene Möglichkeiten. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das mobile Gerät eine Messeinrichtung zur Messung einer durch eine Positionsänderung des mobilen Gera- tes verursachte Änderung der Signalstärke des ersten und/oder zweiten Kommunikationsfeldes auf, wobei die Auswahlmittel zur Auswahl des Kommunikationspartners auf Basis der Messung vor¬ gesehen sind. Befindet sich also ein Anwender des mobilen Ge- rätes mit dem mobilen Gerät im Überlappungsbereich, so wird bei dieser Ausgestaltung der Erfindung die erste technische Einrichtung als Kommunikationspartner gewählt, sobald der Anwender seine Position innerhalb des Überlappungsbereiches derart verändert, dass die Signalstärke des ersten Kommunika- tionsfeldes zunimmt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Auswahlmittel kann insbesondere auf eine explizite Auswahl einer der technischen Einrichtungen als Kommunikationspartner durch eine Benutzereingabe verzichtet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist das mobile Gerät ein Display zur Anzeige eines Auswahlmenüs bestehend aus den verfügbaren Kommunikations¬ partnern und einer Eingabevorrichtung zur Erfassung einer von einem Anwender des mobilen Gerätes getätigten Eingabe zur Auswahl des gewünschten Kommunikationspartners auf. Bei die¬ ser Ausführungsform der Erfindung ist der Anwender in der Lage, über das auf dem Display angezeigte Menü sowohl die erste technische Einrichtung als Kommunikationspartner zu wählen als auch die zweite oder auch beide technischen Einrichtungen als Kommunikationspartner anzuwählen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Auswahlmittel zur Auswahl des Kommunikationspartners nach einem Anwenderzugriff auf den Kommunikationspartner vor- gesehen. Ein derartiger Anwenderzugriff kann beispielsweise direkt über das mobile Gerät geschehen, beispielsweise da¬ durch, dass dem Anwender über ein Display des mobilen Gerätes verschiedene Bedienmöglichkeiten angezeigt werden. Hierbei ist z.B. denkbar, dass die angezeigten Bedienmöglichkeiten direkt auf dem Display eindeutig den zur Auswahl stehenden Kommunikationspartnern zugeordnet sind. Wählt der Anwender nun eine dieser Bedienmöglichkeiten an, so ist auch festge- legt, zu welcher technischen Einrichtung eine drahtlose Kommunikation aufgebaut werden soll. Es ist aber auch möglich, dass die Bedienhandlung nicht durch das mobile Gerät selbst aktiviert wird sondern über einen an der jeweiligen techni- sehen Einrichtung angebrachten Sensor, der beispielsweise durch einen Lichtstrahl aktiviert wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die sich im besonderen Maße den genannten Überlappungsbereich zu Nutzen macht, weist das mobile Geräte Mittel zum Aufbau einer drahtlosen Kommunikation zwischen der ersten und zweiten technischen Einrichtung auf. In einer derartigen Ausführungsform der Erfindung fungiert das mobile Gerät in erster Linie als Gate¬ way, welches die beiden räumlich begrenzten Kommunikations- felder der ersten und zweiten technischen Einrichtungen miteinander verbindet. Beispielsweise werden von der ersten technischen Einrichtung Daten an das im Überlappungsbereich positionierte mobile Gerät gesendet, die anschließend von der zweiten technischen Einrichtung ausgelesen werden. Auf diese Art und Weise kann gezielt mit Hilfe des mobilen Gerätes eine drahtlose Kommunikation zwischen der ersten und zweiten technischen Einrichtung etabliert werden.
Für die Realisierung der räumlich begrenzten Kommunikations- felder stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Sende-/Emp- fangsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation über Wireless- LAN, DECT oder Bluetooth ausgebildet.
Konkrete vorteilhafte Ausgestaltungen des mobilen Gerätes sind Ausführungen des mobilen Gerätes als Web Päd, PDA oder Mobiltelefon .
Mit einem mobilen Gerät nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, einer ersten technischen Einrichtung mit einer Sendeeinrichtung zur Erzeugung eines ersten räumlich begrenzten Kommunikationsfeldes und einer zweiten technischen Einrichtung mit einer Sendeeinrichtung zur Erzeugung eines zweiten räumlich begrenzten Kommunikationsfeldes, welches mit dem ersten Kommunikationsfeld einen Überlappungsbereich aufweist, kann in sehr vorteilhafter Weise ein drahtloser Daten- austausch zwischen den Komponenten des Systems realisiert werden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung eines derartigen Systems als Automatisierungssystem, wobei erste und zweite technische Einrichtung als Automatisierungsgeräte zur Steuerung eines industriellen Automatisierungsprozesses ausgeführt werden können und eine Realisierung des mobilen
Gerätes als drahtloses Bedien- und Beobachtungsgerät für der¬ artige Automatisierungsgeräte denkbar ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Figur dar- gestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläu¬ tert.
Die Figur zeigt eine Ausführungsform eines Systems zur draht¬ losen Kommunikation eines mobilen Gerätes (7) mit einer ers- ten und einer zweiten technischen Einrichtung (1,2).
Beim dem dargestellten System handelt es sich um ein Automatisierungssystem, mit dem industrielle Fertigungs- und Monta¬ geprozesse gesteuert werden können. Das Automatisierungssys- tem umfasst eine erste technische Einrichtung 1 und eine zweite technische Einrichtung 2, die jeweils über Mittel zur Erzeugung räumlich begrenzter Kommunikationsfelder 3,4 verfügen. So ist die erste technische Einrichtung 1 von einem ers¬ ten räumlich begrenzten Kommunikationsfeld 3 umgeben und die zweite technische Einrichtung 2 von einem zweiten räumlich begrenzten Kommunikationsfeld 4. Erste und zweite technische Einrichtung 1,2 sind als Automatisierungsgeräte ausgeführt, beispielsweise als speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) . Die Sendemittel der ersten und zweiten technischen Einrich- tung 1,2 sind beispielsweise in Form eines WLAN Access Points ausgeführt. So weist die erste technische Einrichtung 1 einen ersten WLAN Access Point auf, der das erste räumlich begrenz- te Kommunikationsfeld 3 erzeugt, und die zweite technische Einrichtung 2 einen zweiten WLAN Access Point, der das zweite räumlich begrenzte Kommunikationsfeld 4 erzeugt. Erstes und zweites räumlich begrenztes Kommunikationsfeld 3,4 bilden ei- nen Überlappungsbereich 5 auf Grund der Größe der Kommunikationsfelder 3,4 und der Positionierung der ersten und zweiten technischen Einrichtung 1,2.
Innerhalb des Überlappungsbereiches 5 befindet sich ein An- wender 6, der das mobile Gerät 7 bei sich führt, welches bei¬ spielsweise als Laptop, Mobiltelefon, Web Päd oder PDA ausge¬ führt ist. Alternativ kann es sich bei dem mobilen Gerät 7 auch um ein drahtloses Bedienpanel handeln, welches eigens zu Bedien- und Beobachtungszwecken von Automatisierungsgeräten vorgesehen ist.
Da sich der Anwender 6 mit dem mobilen Gerät 7 im Überlappungsbereich 5 der beiden Kommunikationsfelder 3,4 befindet, ist zunächst aufgrund der Signalstärke eine Kommunikation so- wohl zwischen dem mobilen Gerät 7 und der ersten technischen Einrichtung 1 als auch zwischen dem mobilen Gerät 7 und der zweiten technischen Einrichtung 2 möglich. Unter der Annahme, dass es sich bei den technischen Einrichtungen 1,2 um Automatisierungsgeräte zur Steuerung komplexer automatisierter Pro- zesse handelt und bei dem mobilen Gerät 7 um ein Bedien- und Beobachtungsgerät für diese Automatisierungsgeräte 1,2, ist es für den Anwender 6 im Überlappungsbereich 5 von entscheidender Bedeutung, dass eine Kommunikation zu einem der Automatisierungsgeräte 1,2 oder auch zu beiden gezielt aufgebaut werden kann. Hierzu verfügt das mobile Gerät 7 über Auswahl¬ mittel. Handelt es sich bei dem mobilen Gerät 7 um einen Lap¬ top, so ist denkbar, dass über den Bildschirm des Laptops dem Anwender 6 ein Menü eingeblendet wird, welches ihm die mögli¬ chen Kommunikationspartner - das erste und zweite Automati- sierungsgerät 1,2 - anzeigt. Z.B. über eine Tastatur des als Laptop ausgeführten mobilen Gerätes 7 kann der Anwender 6 nun bestimmen, ob er eine drahtlose Kommunikation zu dem ersten Automatisierungsgerät 1, zu dem zweiten Automatisierungsgerät 2 oder gleichzeitig zu beiden Automatisierungsgeräten 1,2 wünscht. Nach dem der Anwender 6 seinen oder seine Kommunikationspartner gezielt ausgewählt hat, kann der Anwender 6 gewünschte Bedien- und Beobachtungshandlungen mit Hilfe des mobilen Gerätes 7 durchführen .
Der Anwender 6 ist weiterhin mit Hilfe des mobilen Gerätes 7 in der Lage, eine direkte Kommunikation zwischen dem ersten Automatisierungsgerät 1 und dem zweiten Automatisierungsgerät 2 zu etablieren. Sollen beispielsweise Daten von dem zweiten Automatisierungsgerät 2 zum ersten Automatisierungsgerät 1 übertragen werden, so kann der Anwender 6 mit Hilfe des mobilen Gerätes 7 eine Kommunikation zwischen dem ersten und dem zweiten Automatisierungsgerät derart aufbauen, dass das mobi¬ le Gerät 7 als Gateway fungiert.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiles Gerät (7) zur drahtlosen Kommunikation mit einer ersten technischen Einrichtung (1), welche eine Sendeeinrich- tung zur Erzeugung eines ersten räumlich begrenzten Kommunikationsfeldes (3) aufweist, und einer zweiten technischen Einrichtung (2), welche eine Sendeeinrichtung zur Erzeugung eines zweiten räumlich begrenzten Kommunikationsfeldes (4) aufweist, das mit dem ersten Kommunikationsfeld (3) einen Überlappungsbereich (5) bildet, wobei das mobile Gerät (7) umfasst : eine Sende-/Empfangsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit der ersten und/oder zweiten technischen Einrichtung (1,2) bei einer Positionierung des mobilen Gerätes (7) innerhalb des Überlappungsbereiches (5) und
Auswahlmittel zur Auswahl mindestens einer der technischen Einrichtungen (1,2) als Kommunikationspartner zum selektiven drahtlosen Datenaustausch.
2. Mobiles Gerät (7) nach Anspruch 1, wobei das mobile Gerät (7) als Bedien- und Beobachtungsgerät für die technischen Einrichtungen (1,2) ausgeführt ist, wobei die technischen Einrichtungen (1,2) insbesondere als Automatisierungsgeräte zur Steuerung von automatisierten indus- triellen Prozessen ausgeführt sind.
3. Mobiles Gerät (7) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mobile Gerät (7) eine Messeinrichtung zur Messung einer durch eine Positionsänderung des mobilen Gerätes (7) verursachte Änderung der Signalstärke des ersten und/oder zweiten Kommunikationsfeldes (3,4) aufweist und die Auswahl¬ mittel zur Auswahl des Kommunikationspartners auf Basis der Messung vorgesehen sind.
4. Mobiles Gerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Gerät (7) ein Display zur Anzeige eines Aus¬ wahlmenüs bestehend aus den verfügbaren Kommunikationspart- nern und eine Eingabevorrichtung zur Erfassung einer von einem Anwender (6) des mobilen Gerätes (7) getätigten Eingabe zur Auswahl des gewünschten Kommunikationspartners aufweist.
5. Mobiles Gerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswahlmittel zur Auswahl des Kommunikationspart¬ ners nach einem Anwenderzugriff auf den Kommunikationspartner vorgesehen sind.
6. Mobiles Gerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Gerät (7) Mittel zum Aufbau einer drahtlosen Kommunikation zwischen der ersten und zweiten technischen Einrichtung (1,2) aufweist.
7. Mobiles Gerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sende-/Empfangsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation über Wireless-LAN, DECT oder Bluetooth ausgebildet ist .
8. Mobiles Gerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Gerät (7) als Web Päd, PDA oder Mobiltelefon ausgeführt ist.
9. System mit - einer ersten technischen Einrichtung (1) mit einer Sendeeinrichtung zur Erzeugung eines ersten räumlich begrenzten Kommunikationsfeldes (3), einer zweiten technischen Einrichtung (2) mit einer Sendeeinrichtung zur Erzeugung eines zweiten räumlich begrenz- ten Kommunikationsfeldes (4), welches mit dem ersten Kom¬ munikationsfeld (3) einen Überlappungsbereich (5) auf¬ weist, einem mobilen Gerät (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
10. System nach Anspruch 9, wobei das System als Automatisierungssystem ausgebildet ist.
11. Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen einem mobilen Gerät (7) und einer ersten und einer zweiten technischen Einrichtung (1,2), wobei ein erstes räumlich begrenztes Kommunikationsfeld (3) von der ersten technischen Einrichtung (1) erzeugt wird, ein zweites räumlich begrenztes Kommunikationsfeld (4), welches mit dem ersten Kommunikationsfeld (3) einen Über¬ lappungsbereich (5) aufweist, von der zweiten technischen Einrichtung (2) erzeugt wird, - das mobile Gerät (7) innerhalb des Überlappungsbereiches (5) positioniert wird und mittels des mobilen Gerätes (7) mindestens eine der tech¬ nischen Einrichtungen (1,2) als Kommunikationspartner zum selektiven drahtlosen Datenaustausch gewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei mit dem mobilen Gerät (7) die erste und/oder zweite technische Einrichtung (1,2) bedient und beobachtet werden, wobei die technischen Einrichtungen (1,2) insbesondere als Automatisierungsgeräte zur Steuerung von automatisierten industriellen Prozessen ausgeführt sind.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei mit dem mobilen Gerät (7) eine durch eine Positionsän- derung des mobilen Gerätes (7) verursachte Änderung der Sig¬ nalstärke des ersten und/oder zweiten Kommunikationsfeldes (3,4) gemessen wird und der Kommunikationspartners auf Basis der Messung ausgewählt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei über ein Display des mobilen Gerätes (7) ein Auswahlme¬ nü bestehend aus den verfügbaren Kommunikationspartnern angezeigt wird und eine von einem Anwender (6) des mobilen Gerä¬ tes (7) über eine Eingabevorrichtung getätigte Eingabe zur Auswahl des gewünschten Kommunikationspartners erfasst wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Kommunikationspartner nach einem Anwenderzugriff auf den Kommunikationspartner ausgewählt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei mit dem mobilen Gerät (7) eine drahtlose Kommunikation zwischen der ersten und zweiten technischen Einrichtung (1,2) aufgebaut wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei mittels Wireless-LAN, DECT oder Bluetooth drahtlos kommuniziert wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei ein Web Päd, PDA oder Mobiltelefon als mobiles Gerät (7) verwendet wird.
PCT/EP2007/050092 2006-02-14 2007-01-04 Mobiles gerät, system und verfahren zur drahtlosen kommunikation WO2007093456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006803.3 2006-02-14
DE102006006803A DE102006006803A1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Mobiles Gerät, System und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007093456A1 true WO2007093456A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=37875697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050092 WO2007093456A1 (de) 2006-02-14 2007-01-04 Mobiles gerät, system und verfahren zur drahtlosen kommunikation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006006803A1 (de)
WO (1) WO2007093456A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212074A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg System und Verfahren zum Datenaustausch mit einem Laser oder einer Werkzeugmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076148A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Kvaser Consultant Ab Device for transmitting data and control commands via radio connections in a distributed control system for one or more machines and/or processes
DE10116217A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-17 Siemens Ag Bedienen von räumlich verteilt angeordneten technischen Vorrichtung
EP1429217A2 (de) * 2002-11-25 2004-06-16 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Station mit Bedienfeld
WO2005001790A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Funkfernbedienung zur abgabe von befehlen an ein fernbedienbares gerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223428A1 (de) * 2002-05-25 2004-01-08 Abb Patent Gmbh System und Verfahren zur ereignis- und bedarfsgesteuerten Überwachung und Steuerung technischer Anlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076148A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Kvaser Consultant Ab Device for transmitting data and control commands via radio connections in a distributed control system for one or more machines and/or processes
DE10116217A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-17 Siemens Ag Bedienen von räumlich verteilt angeordneten technischen Vorrichtung
EP1429217A2 (de) * 2002-11-25 2004-06-16 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Station mit Bedienfeld
WO2005001790A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Funkfernbedienung zur abgabe von befehlen an ein fernbedienbares gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006803A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751977B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes
EP2016470B1 (de) Bediengerät zum informationsaustausch mit einem feldgerät in einem automatisierungssystem
DE112005001152T5 (de) Verfahren und System zum Abrufen und Anzeigen technischer Daten für eine Industrieeinrichtung
EP3383598B1 (de) Manipulatorsystem und verfahren zur identifikation von bedienvorrichtungen
EP1941331B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer prozessanlage
EP2453326A1 (de) Verfahren und System zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
DE102013113037A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
EP2711795A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung eines Geräts, insbesondere Feldgeräts, und Geräteanordnung
EP3625783A1 (de) Steuerschalter, steuersystem und verfahren zur bedienung eines krans
EP3282329A1 (de) Verfahren und system zum ferngesteuerten bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierung
EP2306648A1 (de) Vollduplex Datenübertragung mittels eines tragbaren elektronischen Geräts und eines Feldgeräts
WO2007093456A1 (de) Mobiles gerät, system und verfahren zur drahtlosen kommunikation
EP3631587B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage und fertigungsanlage
DE10116217A1 (de) Bedienen von räumlich verteilt angeordneten technischen Vorrichtung
WO2010040628A2 (de) Verfahren zum testen des verhaltens einer prozessanlage
EP1655984B1 (de) Drahtloses Bedien- und Beobachtungssystem
EP3456005B1 (de) Mobiles kommunikationsgerät mit einer benutzerschnittstellendarstellung abhängig von einem an einer schnittstelle erfassten parameter
EP3116167A1 (de) Raumsteuerung mittels smartphone-sensoren
EP3009389B2 (de) Verfahren zum parametrieren einer aufzugsanlage und aufzugsanlage mit einer bedienoberfläche zur parametrierung
EP3847516B1 (de) Identifizieren von steuergeräten in automatisierungssystemen
DE102004051834B4 (de) Prüfgerät und Prüfverfahren für programmierbare Elektroinstallationen, sowie entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP2369789A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem
EP2367107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von softwaregesteuerten Geräten
DE102008037195A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen eines Feldgeräts, das in ein Funknetzwerk der Automatisierungstechnik eingebunden ist
WO2024061532A1 (de) Verfahren zum sicheren bedienen zumindest eines feldgerätes der automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07703652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1