WO2007090600A1 - Verfahren zur herstellung einer gewindebohrung mit ansenkung und bohrer zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer gewindebohrung mit ansenkung und bohrer zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2007090600A1
WO2007090600A1 PCT/EP2007/000982 EP2007000982W WO2007090600A1 WO 2007090600 A1 WO2007090600 A1 WO 2007090600A1 EP 2007000982 W EP2007000982 W EP 2007000982W WO 2007090600 A1 WO2007090600 A1 WO 2007090600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drill
edge
main
hole
threaded hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000982
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Fischer
Original Assignee
Ernst Reime Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Reime Vertriebs Gmbh filed Critical Ernst Reime Vertriebs Gmbh
Priority to JP2008553662A priority Critical patent/JP2009525884A/ja
Priority to EP07703291A priority patent/EP1846188A1/de
Publication of WO2007090600A1 publication Critical patent/WO2007090600A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/20Thread-cutting tools; Die-heads combined with other tools, e.g. drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/14Multifunctional threading tools
    • B23G2200/143Tools comprising means for drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/14Multifunctional threading tools
    • B23G2200/148Tools having means for countersinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2240/00Details of equipment for threading other than threading tools, details of the threading process
    • B23G2240/36Methods of threading not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a threaded bore with countersinking and a drilling tool for carrying out this method.
  • This hole can be configured both as a blind hole and as a through hole. If the hole in a workpiece newly introduced by way of machining, it is called core drilling. If an already preformed core hole is drilled to the specified size, this is called boring. Furthermore, it is known to expediformen in the cylindrical side walls of holes thread. A well-known threading process is tapping. For this purpose carries a special drill on its outer surface thread cutting teeth for molding the thread in the bore wall. Finally, it is known to form a countersink at the edge of the hole. This countersink at the edge of the hole and thus also at the inner thread start serves as a centering aid or as an insertion bevel when the screw carrying an external thread is screwed into the threaded hole.
  • step drills The disadvantage of such step drills is the fact that with a step drill always only one Core hole or threaded hole with a predefined Depth can be made. For the production of core holes or tapped holes with different depths, different step drills adapted to the respective depth are required.
  • the disadvantage here is the required tool change from the combination taps to the countersinking tool on the one hand and the additional assignment of a tool slot in the tool magazine by the countersinking tool on the other hand.
  • the invention is therefore based on the object to design a method for producing a threaded hole with countersinking so that the lead time for the production of the threaded hole is further reduced and the method is further simplified.
  • This object is achieved by the method specified in claim 1.
  • the object of the invention is to present a tool suitable for carrying out this method.
  • This object is achieved by the combination of features of claim 3.
  • the restituted claims contain in part moderate and partially inventive for further developments of claimed in the respective independent claims invention.
  • the method according to the invention makes use of the fact that processing machines with three-dimensionally adjustable work spindles are used in modern production technology.
  • machine tools that are capable of producing internal threads by way of so-called screw interpolation are suitable for carrying out the method.
  • screw interpolation of the main spindle of the machine tool a circular motion and a linear motion for generating the helix are superimposed. In this way, all thread combinations can be produced for example with the help of thread milling.
  • a drill kinematically coupled to the main spindle usually a drill clamped into the chuck of the drill, is introduced into the workpiece in a first working stroke in the central longitudinal direction of the main spindle in order to drill out a core hole or to drill a molded core hole.
  • a drill clamped into the chuck of the drill With attached to the peripheral surface of the drill tapping teeth an internal thread is cut at the same time with the drilling process in the side wall of the drilled core hole. It thus creates the threaded hole.
  • this first step immediately follows the second process step without a tool change.
  • the main spindle After moving out of the tool, so the drill from the threaded hole, the main spindle approaches at a right angle to its central longitudinal axis and thus to the drilling direction to the edge of the threaded bore and guides the drill with a circular motion along the edge of the core hole and thereby cuts the countersink in the edge of the threaded hole. After completion of this second operation, the threaded hole with countersink is completely manufactured and used.
  • the drill is first immersed analogously to the procedure in the screw interpolation by the full amount of the depth of the countersink in the central longitudinal direction of the tool spindle in the threaded hole. After immersion, the drill moves a quarter circle entry loop, - A - cuts the countersink into the edge of the tapped hole, then returns to the center of the tapped hole with a quarter circle extension loop to leave the hole.
  • the method according to the invention can also be realized with other entry and exit loops.
  • the main advantage of the method according to the invention is that the tool change from the combined tapping tool to the countersinking tool is completely eliminated.
  • the method according to the invention it is possible to realize both the boring or boring of the core hole and the cutting of the thread as well as the lowering of the hole edge or bore edge with a tool in one clamping.
  • the corresponding space in the tool magazine for the countersinking tool is no longer needed.
  • Another tool can be placed in the tool magazine instead of the countersink tool. This has the advantage that the main cycle for the tool magazine is extended, so that the intervals for the tool change in the tool magazine decrease analogously. The associated time savings and the resulting cost reduction is evident.
  • Claims 3 to 6 relate to a drill adapted for carrying out the method.
  • the drill carries on its face at least one main cutting edge.
  • Each drill main cutting edge corresponds to two additional drill bit cutting edges on the drill circumference.
  • the auxiliary flanks associated with the drill bit cutters each carry the thread cutting teeth.
  • a chamfer is formed between each of the main faces at the drill bit end and the adjoining minor faces on the drill shank. This chamfer runs obliquely in such a way that an oblique cutting bevel forms between the main cutting edge and the secondary cutting edge assigned to it for stock removal in the second process step.
  • the chamfer in the area between the drill face and drill shank improves chip removal during drilling, namely when the main cutting edges are cut into the workpiece.
  • the chamfer thus has a double function. On the one hand, it is the mold for making the countersink. On the other hand, it favors the chip removal of the drill during the drilling process.
  • the helix angle of the countersink can be chosen arbitrarily. In general, standardized angle dimensions are selected for the helix angle of the countersink. An example of such a standard is the DIN 76, Part 3. There are specified for internal thread or nut thread root holes, each having a countersink at the threaded recess or thread. The outer diameter of the countersink corresponds to the standard maximum of 1.05 times the thread diameter d. For this diameter ratio results in an opening angle ß of the countersinking according to DIN 76 of 120 °.
  • the opening angle ⁇ corresponds to twice the amount of helix angle of the counterbore. Since the chamfer angle of the chamfer relative to the central longitudinal axis of the drill corresponds to the helix angle of the countersink, the opening angle ⁇ of 120 ° is made with a bevel with a helix angle of 60 °.
  • the geometry of the countersinking produced with the method according to the invention on the one hand and the drill according to the invention for carrying out the method on the other hand always depends on the geometry of the chamfer formed on the drill.
  • the width of the chamfer on the drill is slightly larger than the width of the countersink to be machined with the chamfer.
  • the chamfer width corresponds to 105% of the width of the countersink to be produced.
  • the drill it is provided to install one or more cooling channels in the drill.
  • a liquid coolant can thus be transported to the site of action.
  • the cooling lubricant serves to remove the chips produced during drilling.
  • the chips are, as it were, flushed out of the bore with the aid of the liquid coolant, or washed away from the work site of the drill on the workpiece.
  • the cooling lubricant thus also serves to improve chip removal.
  • the cooling channel opens in the area of the open areas or the drill cross-section.
  • FIG. 2 is a perspective view of the drill head and a portion of the adjoining drill shank
  • FIG. 3 is an enlarged side view of the drill head of the drill shown in FIG. 1
  • FIG. 4 is a plan view of the end face of the drill head according to arrow IV in FIG. 3
  • FIG. 5 is a sectional side view of the drill shown in FIG. 1
  • FIG. 6 is an enlarged view of the tip of the drill head of the drill as shown in FIG. 5.
  • Fig. 1 In Fig. 1 can be seen the cylindrical drill shank 1 with a square 2 at its free end.
  • the square 2 is an anti-twist device for the drill chucked in the chuck of a machine tool.
  • the drill head 4 is formed at the free end of the drill shank 1 facing away from the square 2 in the central longitudinal direction 3.
  • the drill head 4 consists of several, in the exemplary embodiment four flutes 5.
  • ribs of the drill body are formed between the flutes, which carry 7 cutting teeth on their outer surfaces, the secondary flanks.
  • the cutting teeth 8 are used for actual cutting of the thread, while the guide teeth 18 guide the drill during the further drilling or threading process already cut internal thread.
  • the Bohrhaupting 10 are in the center of the drill head 4 of the cooling channel opening 11 is broken.
  • the cooling channel opening 11 of the drill in the central longitudinal direction 3 passes through the cooling channel 12 opens for the discharge of cooling lubricant to the site of action during the drilling process.
  • the main relief surfaces 13 are formed on the front side of the drill head 4. Between the main free surfaces 13 and the secondary flanks 7, the oblique chamfer 14 is formed on the drill head 4.
  • the helix angle 16 of the chamfer 14 in the exemplary embodiment is 38 °.
  • a chamfer 14 with a helix angle 16 of 60 ° is selected.
  • the chamfer width 19 is preferably slightly larger than the width of the countersink made with the chamfer 14.
  • the operation of the drill shown in the embodiment is the following: For boring a core hole to a threaded hole, the drill moves into the preformed core hole and cuts this core hole with his Bohrhauptberger 10 and formed on the Mauok vom 7 Bohrnebener to measure. At the same time, the thread cutting teeth 8 arranged on the secondary relief surfaces 7 cut a thread into the inner wall of the core hole, so that a threaded bore is formed.
  • the drill After completing the threaded hole, the drill again moves in the central longitudinal direction 3 along its central longitudinal axis 15 out of the threaded hole.
  • the main spindle of the machine tool which is aligned with the central longitudinal axis 15, then moves the drill in the orthogonal direction 17 at right angles to the central longitudinal direction 3 to the edge of the hole.
  • the chamfer 14 engages the bore edge and the cutting edges associated with the chamfer 14 cut the countersink into the bore edge by rotation of the drill in the direction of rotation 6 and simultaneous circular motion of the drill controlled by the main spindle of the machine tool.
  • the drill bit After completion of the countersink, the drill bit is disengaged from the hole edge forming the thread by means of a quarter-circle extension loop and moved away from the workpiece. The threaded hole with countersink at the start of the thread is thereby completely completed.

Abstract

Verfahren und Bohrer zur Herstellung einer Gewindebohrung mit Ansenkung mit folgenden beiden Verfahrensschritten; ein mit der Hauptspindel der Bohrmaschine kinematisch gekoppelter Bohrer mit mindestens einer Bohrhauptschneide (10) an seiner Stirnseite (9) und mit Gewindeschneidzähnen (8) auf seinem Umfang fährt in einem Arbeitshub in Mittellängsrichtung (3) der Hauptspindel in das Werkstück hinein und bohrt synchron sowohl das Kernloch aus oder auf und schneidet ein Innengewinde in die Innenwand des Kernlochs. Im zweiten Verfahrensschritt fährt der Bohrer aus der so entstandenen Gewindebohrung heraus und die Hauptspindel des Bohrers verfährt orthogonal zu ihrer Mittellängsrichtung an den Rand der Gewindebohrung heran. Die Hauptspindel führt den Bohrer mit einer Kreisbewegung am Rand der Gewindebohrung entlang, wobei eine am Bohrer vorgesehene Fase (14) die Ansenkung in den Rand der Gewindebohrung spant.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung mit Ansenkung und Bohrer zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung mit Ansenkung sowie ein Bohrwerkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens.
In der Technik ist es häufig erforderlich, in ein Werkstück eine Kernlochbohrung einzu- bringen. Diese Bohrung kann sowohl als Sackloch als auch als Durchgangsloch ausgestaltet sein. Wird die Bohrung in ein Werkstück neu auf dem Wege der Zerspanung eingebracht, spricht man von Kernbohren. Wird ein bereits vorgeformtes Kernloch auf Sollmaß gebohrt, spricht man von Aufbohren. Des Weiteren ist es bekannt, in die zylindrischen Seitenwände von Bohrungen Gewinde einzuformen. Ein bekanntes Gewin- defertigungsverfahren ist das Gewindebohren. Hierfür trägt ein spezielles Bohrwerkzeug auf seiner Mantelfläche Gewindeschneidzähne zum Einformen des Gewindes in die Bohrungswand. Schließlich ist es bekannt, am Bohrungsrand eine Ansenkung anzuformen. Diese Ansenkung am Bohrungsrand und damit auch am Innengewindeanfang dient als Zentrierhilfe bzw. als Einführschräge beim Einschrauben der ein Außen- gewinde tragenden Schraube in die Gewindebohrung.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, derartige Gewindebohrungen mit einer Ansenkung in einem dreistufigen Fertigungsverfahren herzustellen. Bei diesem Fertigungsverfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt das Kernloch aufgebohrt oder ausgebohrt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Gewinde mit Hilfe eines Gewindebohrers eingeformt und in einem dritten Arbeitsgang wird schließlich die Ansenkung in den Bohrungsrand eingeformt. Aus dem Stand der Technik ist es des Weiteren bekannt, sogenannte Stufenwerkzeuge zu verwenden. Diese Werkzeuge weisen sowohl Bohrschneiden als auch Gewindeschneidzähne als auch eine Senkstufe auf. Derartige Stufenbohrer sind beispielsweise bekannt aus Spur/Stöferle Handbuch der Fertigungstechnik, Band 3 - Spanen, Teil 1 , S. 351 , 379, Carl Hanser Verlag München/Wien 1979. Nachteilig bei derartigen Stufenbohrern ist die Tatsache, dass mit einem Stufenbohrer stets nur ein Kernloch bzw. Gewindeloch mit einer vordefinierten Tiefe gefertigt werden kann. Für die Fertigung von Kernlöchern bzw. Gewindebohrungen mit verschiedenen Tiefen sind jeweils verschiedene, an die jeweilige Tiefe ange- passte Stufenbohrer erforderlich.
Da die Fertigung mit Hilfe von spanenden Fertigungsverfahren sehr kostspielig ist, ist man bei der Fertigung von Montageteilen, beispielsweise Getriebedeckeln oder Getriebegehäusen dazu übergegangen, in die entsprechenden Rohteile Bohrungen von vornherein mit einzuformen, insbesondere einzugießen. Da beim Eingießen stets ein Gusskern in der Bohrung zunächst einliegen muss und dieser Gusskern später gezo- gen werden muss, sind diese Bohrungen stets leicht konisch angeschrägt. Wegen dieser Anschrägung einerseits und der geringen Oberflächengüte, insbesondere der geringen Maßhaltigkeit eines Gießverfahrens andererseits, werden diese eingeformten Bohrungen üblicherweise in einem weiteren Arbeitsgang auf ihr Sollmaß aufgebohrt und mit einem Innengewinde versehen.
Um verschiedene Bohrungen desselben Durchmessers, aber mit variierender Bohrungstiefe aufzubohren, verwendet man deshalb Kombinationsgewindebohrer mit Bohrschneiden einerseits und Gewindeschneidzähnen andererseits. Nach dem Aufbohren des Bohrlochs und dem gleichzeitigen Einschneiden des Gewindes während des Bohrvorgangs wird mit einem separaten Senkwerkzeug die vorerwähnte Ansenkung in den Bohrungsrand in einem separaten Arbeitsgang eingebracht.
Nachteilig hierbei ist der erforderliche Werkzeugwechsel vom Kombinationsgewindebohrer zum Senkwerkzeug einerseits und die zusätzliche Belegung eines Werkzeugplatzes im Werkzeugmagazin durch das Senkwerkzeug andererseits.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Fertigung einer Gewindebohrung mit Ansenkung so zu gestalten, dass die Durchlaufzeit zur Fertigung der Gewindebohrung weiter verringert ist und das Verfahren weiter vereinfacht ist. Die- se Aufgabe löst das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Werkzeug vorzustellen. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 3 gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche enthalten teilweise zweck- mäßige und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen der in den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen beanspruchten Erfindung.
Das erfindungsmäßige Verfahren macht sich die Tatsache zu nutze, dass in der mo- dernen Fertigungstechnik Bearbeitungsmaschinen mit dreidimensional verstellbaren Arbeitsspindeln eingesetzt werden. Insbesondere eigenen sich zur Durchführung des Verfahrens Werkzeugmaschinen, welche in der Lage sind, Innengewinde auf dem Wege der sogenannten Schraubeninterpolation herzustellen. Bei der Schraubeninterpolation werden von der Hauptspindel der Werkzeugmaschine eine Kreisbewegung und eine Linearbewegung zur Erzeugung der Schraubenlinie überlagert. Auf diese Weise sind beispielsweise mit Hilfe von Gewindefräsern sämtliche Gewindekombinationen herstellbar.
Beim vorliegenden Verfahren wird zunächst ein mit der Hauptspindel kinematisch ge- koppelter Bohrer, üblicherweise ein in das Spannfutter der Bohrmaschine eingespannter Bohrer in einem ersten Arbeitshub in Mittellängsrichtung der Hauptspindel in das Werkstück eingebracht, um ein Kernloch auszubohren oder ein eingeformtes Kernloch aufzubohren. Mit an der Umfangsfläche des Bohrers angebrachten Gewindeschneidzähnen wird zugleich mit dem Bohrvorgang in die Seitenwand des gebohrten Kernlochs ein Innengewinde eingeschnitten. Es entsteht somit die Gewindebohrung. An diesen ersten Verfahrensschritt schließt sich sogleich der zweite Verfahrensschritt ohne einen Werkzeugwechsel an. Nach dem Herausfahren des Werkzeugs, also des Bohrers aus der Gewindebohrung, fährt die Hauptspindel in einem rechten Winkel zu ihrer Mittellängsachse und damit zur Bohrrichtung an den Rand der Gewindebohrung heran und führt den Bohrer mit einer Kreisbewegung am Rand des Kernlochs entlang und schneidet dabei die Ansenkung in den Rand der Gewindebohrung. Nach Vollendung dieses zweiten Arbeitsgangs ist die Gewindebohrung mit Ansenkung vollständig gefertigt und einsetzbar.
In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird der Bohrer zunächst analog der Vorgehensweise bei der Schraubeninterpolation um den vollständigen Betrag der Tiefe der Ansenkung in Mittellängsrichtung der Werkzeugspindel in die Gewindebohrung eingetaucht. Nach dem Eintauchen fährt der Bohrer eine Viertelkreiseinfahrschleife, - A - schneidet die Ansenkung in den Rand der Gewindebohrung, um sodann mit einer Viertelkreisausfahrschleife in das Zentrum der Gewindebohrung zurückzukehren und die Bohrung zu verlassen. Das erfindungsmäßige Verfahren kann auch mit anderen Ein- und Ausfahrschleifen realisiert werden.
Der Hauptvorteil des erfindungsmäßigen Verfahrens liegt darin, dass der Werkzeugwechsel vom kombinierten Gewindebohrwerkzeug zum Senkwerkzeug vollständig entfällt. Mit dem erfindungsmäßigen Verfahren ist es möglich, sowohl das Aufbohren bzw. Ausbohren des Kernlochs als auch das Einschneiden des Gewindes als auch das An- senken des Lochrandes bzw. Bohrungsrandes mit einem Werkzeug in einer Aufspannung zu verwirklichen. Des Weiteren wird der entsprechende Platz im Werkzeugmagazin für das Senkwerkzeug nicht mehr benötigt. Es kann ein anderes Werkzeug in das Werkzeugmagazin anstelle des Senkwerkzeugs eingebracht werden. Dies hat vor allem den Vorteil, dass der Hauptzeitzyklus für das Werkzeugmagazin sich verlängert, so dass sich die Intervalle für den Werkzeugwechsel im Werkzeugmagazin analog dazu verringern. Die damit verbundene Zeitersparnis und daraus resultierende Kostenreduktion ist evident.
Die Ansprüche 3 bis 6 betreffen einen zur Durchführung des Verfahrens angepassten Bohrer. Der Bohrer trägt an seiner Stirnfläche mindestens eine Bohrhauptschneide. Jede Bohrhauptschneide korrespondiert mit zwei weiteren Bohrnebenschneiden am Bohrerumfang. Die den Bohrnebenschneiden zugeordneten Nebenfreiflächen tragen jeweils die Gewindeschneidzähne. Zwischen jeder der Hauptfreiflächen an der Bohrerstirnseite und den angrenzenden Nebenfreiflächen am Bohrerschaft ist eine Fase ein- geformt. Diese Fase verläuft derart schräg, dass sich zwischen der Hauptschneide und der ihr zugeordneten Nebenschneide eine schräge Schneidfase bildet zum Abspanen der Senkung im zweiten Verfahrensschritt. Darüber hinaus verbessert die Fase im Bereich zwischen Bohrerstirnseite und Bohrerschaft die Spanabfuhr bei Bohren, nämlich beim Einschneiden der Hauptschneiden in das Werkstück. Die Fase hat somit eine Doppelfunktion. Einerseits ist sie das Formwerkzeug zur Fertigung der Ansenkung. Zum Anderen begünstigt sie die Spanabfuhr des Bohrers während des Bohrvorgangs. Der Schrägungswinkel der Ansenkung kann beliebig ausgewählt werden. In der Regel werden genormte Winkelmaße für den Schrägungswinkel der Ansenkung gewählt. Ein Beispiel für eine derartige Norm ist die DIN 76, Teil 3. Dort sind für Innengewinde bzw. Muttergewinde Gewindegrundlöcher angegeben, die jeweils am Gewindeeinstich bzw. Gewindeanfang eine Ansenkung aufweisen. Der Außendurchmesser der Ansenkung entspricht hierbei nach der Norm maximal dem 1 ,05-Fachen des Gewindedurchmessers d. Aus diesem Durchmesserverhältnis resultiert ein Öffnungswinkel ß der Ansenkung gemäß DIN 76 von 120°. Bezogen auf die Mittellängsachse der Bohrung entspricht der Öffnungswinkel ß dem doppelten Betrag des Schrägungswinkels der An- Senkung. Da der Schrägungswinkel der Fase bezogen auf die Mittellängsachse des Bohrers dem Schrägungswinkel der Ansenkung entspricht, wird der Öffnungswinkel ß von 120° mit einer Fase mit einem Schrägungswinkel von 60° gefertigt. Mit anderen Worten hängt die Geometrie der mit dem erfindungsmäßigen Verfahren einerseits und dem erfindungsmäßigen Bohrer zur Durchführung des Verfahrens andererseits gefer- tigten Ansenkung stets von der Geometrie der am Bohrer ausgebildeten Fase ab. Da nach dem erfindungsmäßigen Verfahren eine Einschnittbearbeitung vorgesehen ist, also die Fertigung des Gewindes und der Ansenkung in einem kontinuierlichen Fertigungsgang, ist die Breite der Fase am Bohrer geringfügig größer als die Breite der mit der Fase zu fertigenden Ansenkung. Vorzugsweise entspricht die Fasenbreite 105% der Breite der zu fertigenden Ansenkung.
In einer Weiterbildung des Bohrers ist es vorgesehen, einen oder mehrere Kühlkanäle im Bohrer anzubringen. Während des Bohrvorgangs kann somit ein flüssiges Kühlschmiermittel an die Wirkstelle transportiert werden. Mit Hilfe des flüssigen Kühl- Schmiermittels werden einerseits der Bohrer und das Werkstück abgekühlt und andererseits der Bohrer und das Werkstück geschmiert. Zudem dient das Kühlschmiermittel zum Abtransport der beim Bohren entstehenden Späne. Die Späne werden mit Hilfe des flüssigen Kühlschmiermittels gleichsam aus der Bohrung herausgespült bzw. von der Wirkstelle des Bohrers am Werkstück weggespült. Das Kühlschmiermittel dient also auch zur Verbesserung der Spanabfuhr. Im Falle eines zu bohrenden Sacklochs mündet der Kühlkanal im Bereich der Freiflächen bzw. der Bohrerquerschneide aus. Beim Bohren von Durchgangslöchern hingegen sind mehrere Ausläufe für das Kühlschmiermittel am Bohrerumfang im Bereich der Gewindeschneidzähne angeordnet. Anhand des nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsmäßigen Bohrers,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Bohrerkopfs und eines Teils des sich daran anschließenden Bohrerschafts,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Bohrerkopfs des in Fig. 1 dargestellten Bohrers, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Bohrerkopfs gemäß Pfeil IV in Fig. 3, Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Bohrers und Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Spitze des Bohrerkopfs des Bohrers gemäß der Darstellung in Fig. 5.
In Fig. 1 erkennbar ist der zylinderförmige Bohrerschaft 1 mit einem Vierkant 2 an seinem Freiende. Der Vierkant 2 ist eine Verdrehsicherung für den im Spannfutter einer Werkzeugmaschine eingespannten Bohrer.
An dem dem Vierkant 2 in Mittellängsrichtung 3 abgewandten Freiende des Boh- rerschafts 1 ist der Bohrkopf 4 ausgebildet. Der Bohrkopf 4 besteht aus mehreren, im Ausführungsbeispiel vier Spannuten 5. In Drehrichtung 6 des Bohrkopfs 4 sind zwischen den Spannuten 5 Rippen des Bohrerkörpers ausgebildet, welche auf ihren Außenflächen, den Nebenfreiflächen 7 Schneidzähne tragen. Es sind dies die sich in Mittellängsrichtung 3 in das Freiende des Bohrkopfs 4 anschließenden Gewindeschneid- zahne 8 einerseits und die sich an die Gewindeschneidzähne in Mittellängsrichtung 3 anschließenden Führungszähne 18 andererseits. Die Schneidzähne 8 dienen zum eigentlichen Schneiden des Gewindes, während die Führungszähne 18 den Bohrer während des weiteren Bohr- bzw. Gewindeschneidvorgangs im bereits geschnittenen Innengewinde führen.
Auf der Stirnseite 9 des Bohrkopfs 4 verlaufen jeweils rechtwinklig zur Mittellängsrichtung 3 die beiden zueinander ebenfalls wiederum rechtwinklig verlaufenden Bohrhauptschneiden 10. Die Bohrhauptschneiden 10 sind im Zentrum des Bohrkopfs 4 von der Kühlkanalöffnung 11 durchbrochen. In der Kühlkanalöffnung 11 mündet der den Bohrer in Mittellängsrichtung 3 durchsetzende Kühlkanal 12 aus zur Ausleitung von Kühlschmiermittel an die Wirkstelle während des Bohrvorgangs.
Zwischen den Bohrhauptschneiden 10 sind auf der Stirnseite des Bohrkopfs 4 die Hauptfreiflächen 13 ausgebildet. Zwischen den Hauptfreiflächen 13 und den Nebenfreiflächen 7 ist am Bohrkopf 4 die schräg verlaufende Fase 14 ausgebildet. Bezogen auf die in Mittellängsrichtung 3 verlaufende Mittellängsachse 15 des Bohrers beträgt der Schrägungswinkel 16 der Fase 14 im Ausführungsbeispiel 38°. Zur Realisie- rung einer Ansenkung mit einem Öffnungswinkel von 120° gemäß DIN 76, Teil 3 wird eine Fase 14 mit einem Schrägungswinkel 16 von 60° gewählt. Die Fasenbreite 19 ist vorzugsweise geringfügig größer als die Breite der mit der Fase 14 gefertigten Ansenkung.
Die Wirkungsweise des im Ausführungsbeispiel dargestellten Bohrers ist Folgende: Zum Aufbohren eines Kernlochs zu einer Gewindebohrung fährt der Bohrer in das vorgeformte Kernloch ein und schneidet dieses Kernloch mit seinen Bohrhauptschneiden 10 und den an den Nebenfreiflächen 7 ausgebildeten Bohrnebenschneiden auf Maß. Zugleich schneiden die auf den Nebenfreiflächen 7 angeordneten Gewindeschneidzäh- ne 8 ein Gewinde in die Innenwand des Kernlochs, so dass eine Gewindebohrung entsteht.
Nach dem Vollenden der Gewindebohrung fährt der Bohrer wiederum in Mittellängsrichtung 3 entlang seiner Mittellängsachse 15 aus der Gewindebohrung heraus. So- dann verfährt die mit der Mittellängsachse 15 fluchtende Hauptspindel des Maschinenwerkzeugs den Bohrer in der zur Mittellängsrichtung 3 rechtwinklig verlaufenden Orthogonalrichtung 17 an den Bohrungsrand. Auf dem Wege einer Viertelkreiseinfahrschleife gelangt die Fase 14 mit dem Bohrungsrand in Eingriff und die der Fase 14 zugeordneten Schneidkanten schneiden durch Drehung des Bohrers in Drehrichtung 6 und eine gleichzeitige von der Hauptspindel des Maschinenwerkzeugs gesteuerte Kreisbewegung des Bohrers entlang dem Bohrungsrand die Ansenkung in den Bohrungsrand. Nach Vollendung der Ansenkung wird der Bohrer mittels einer Viertelkreisausfahr- schleife außer Eingriff mit dem den Gewindeanfang bildenden Bohrungsrand gebracht und vom Werkstück weggefahren. Die Gewindebohrung mit Ansenkung am Gewindeanfang ist dadurch vollständig vollendet.
Bezugszeichenliste
Bohrerschaft
Vierkant
Mittellängsrichtung
Bohrkopf
Spannut
Drehrichtung
Nebenfreifläche
Gewindeschneidzahn
Stirnseite
Bohrhauptschneide
Kühlkanalöffnung
Kühlkanal
Hauptfreifläche
Fase
Mittellängsachse
Schrägungswinkel
Orthogonalrichtung
Führungszahn
Fasenbreite

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung mit Ansenkung mit folgenden s Verfahrensschritten: a) ein mit der Hauptspindel einer Bohrmaschine kinematisch gekoppelter Bohrer mit mindestens einer Bohrhauptschneide (10) an seiner Stirnseite (9) und mit Gewindeschneidzähnen (8) auf seinem Umfang fährt in einem Arbeitshub in Mittellängsrichtung (3) der Hauptspindel in das Werkstück o hinein und bohrt synchron aa) das Kernloch aus oder auf und bb) schneidet ein Innengewinde in die Innenwand des Kernlochs und vollendet so die Gewindebohrung; b) nach dem Herausfahren des Bohrers aus der so gefertigten Gewin- 5 debohrung fährt die Hauptspindel orthogonal zu Ihrer Mittellängsrichtung
(3) den Bohrer an den Rand der Gewindebohrung heran und führt den Bohrer mit einer Kreisbewegung am Rand der Gewindebohrung entlang und spant so eine Ansenkung in den Rand der Gewindebohrung zur Vollendung der Gewindebohrung mit Ansenkung. 0
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Schnitts der Ansenkung der Bohrer um den vollständigen Betrag der Tiefe der Ansenkung in Mittellängsrichtung (3) der Werkzeugspindel 5 in die Gewindebohrung eintaucht und eine Viertelkreiseinfahrschleife fährt, orthogonal zur Mittellängsrichtung der Werkzeugspindel die Ansenkung spant und eine Viertelkreisausfahrschleife fährt.
3. Bohrer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch,
• eine sich über die Stirnfläche (9) des Bohrers erstreckende Bohrhauptschneide (10), • zwei mit der Bohrhauptschneide (10) korrespondierende Bohrnebenschneiden am
Bohrerumfang,
• Gewindeschneidzähne (8) auf den Nebenfreiflächen (7) am Bohrerumfang und
• eine zwischen jeder Hauptfreifläche (13) und der an sie angrenzenden Nebenfreifläche (7) schräg verlaufende Fase (14).
4. Bohrer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei sich zueinander rechtwinklig erstreckende Bohrhauptschneiden (10),
• vier mit den Bohrhauptschneiden (10) korrespondierende Bohrnebenschneiden am Bohrerumfang,
• Gewindeschneidzähne (8) auf den vier Nebenfreiflächen (7) am Bohrerumfang und
• vier Fasen (14) zwischen den vier Hauptfreiflächen (13) und den an sie jeweils angrenzenden Nebenfreiflächen (7).
5. Bohrer nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen dem Schrägungswinkel der Ansenkung entsprechenden Schrägungswinkel (16) der Fase (14).
6. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen den Bohrer in Mittellängsrichtung (3) durchsetzenden Kühlkanal (12).
PCT/EP2007/000982 2006-02-09 2007-02-06 Verfahren zur herstellung einer gewindebohrung mit ansenkung und bohrer zur durchführung des verfahrens WO2007090600A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008553662A JP2009525884A (ja) 2006-02-09 2007-02-06 皿穴付きねじ孔の製造方法とこの方法を実施するためのドリル
EP07703291A EP1846188A1 (de) 2006-02-09 2007-02-06 Verfahren zur herstellung einer gewindebohrung mit ansenkung und bohrer zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005887 DE102006005887A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung mit Ansenkung und Bohrer zur Durchführung des Verfahrens
DE102006005887.9 2006-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090600A1 true WO2007090600A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38089109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000982 WO2007090600A1 (de) 2006-02-09 2007-02-06 Verfahren zur herstellung einer gewindebohrung mit ansenkung und bohrer zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1846188A1 (de)
JP (1) JP2009525884A (de)
CN (1) CN101378872A (de)
DE (1) DE102006005887A1 (de)
WO (1) WO2007090600A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD921722S1 (en) 2020-05-26 2021-06-08 Devin Corbit Fluted tap
USD943406S1 (en) 2019-10-04 2022-02-15 Devin Corbit Tap
US11618092B2 (en) 2020-01-27 2023-04-04 Devin Corbit Bottoming tap and chaser and method of use

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105478929A (zh) * 2015-12-28 2016-04-13 常州市海力工具有限公司 台阶倒角刀
CN109277617A (zh) * 2018-11-12 2019-01-29 何挺 一种组合式多功能刀具

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696833A (en) * 1950-11-17 1953-09-09 Reginald Bastien Improvements in or relating to engineers' taps and drills
DE2323316A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-21 Bruno Lotter Verfahren zum bohren von gewindeloechern und gewindebohrer
US4271554A (en) * 1979-01-09 1981-06-09 Allen-Stevens Corp. Combination drill and tap tool
DE3246663A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Kurt Bass KG, 6994 Niederstetten Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung
DE3516724A1 (de) * 1985-05-09 1985-10-10 Wengenmayer, Erich, 8883 Gundelfingen Bgs-bohrer
DE8803565U1 (de) * 1988-03-16 1988-09-01 Prototyp Werke Gmbh Gewindefraeser
DE9317312U1 (de) * 1993-11-12 1994-01-20 Link Johann & Ernst Gmbh & Co Fräswerkzeug
WO1996007502A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-14 Leblond Makino Machine Tool Company Improved integral boring and threading tool and method
EP0780182A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Joh. & Ernst Link GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19834039A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Diager S A Fräser

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696833A (en) * 1950-11-17 1953-09-09 Reginald Bastien Improvements in or relating to engineers' taps and drills
DE2323316A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-21 Bruno Lotter Verfahren zum bohren von gewindeloechern und gewindebohrer
US4271554A (en) * 1979-01-09 1981-06-09 Allen-Stevens Corp. Combination drill and tap tool
DE3246663A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Kurt Bass KG, 6994 Niederstetten Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung
DE3516724A1 (de) * 1985-05-09 1985-10-10 Wengenmayer, Erich, 8883 Gundelfingen Bgs-bohrer
DE8803565U1 (de) * 1988-03-16 1988-09-01 Prototyp Werke Gmbh Gewindefraeser
DE9317312U1 (de) * 1993-11-12 1994-01-20 Link Johann & Ernst Gmbh & Co Fräswerkzeug
WO1996007502A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-14 Leblond Makino Machine Tool Company Improved integral boring and threading tool and method
EP0780182A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Joh. & Ernst Link GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19834039A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Diager S A Fräser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SPANZEITEN-ERSPARNIS DURCH KOMBINATIONSWERKZEUG", WERKSTATT UND BETRIEB, CARL HANSER VERLAG, MUNCHEN, DE, vol. 124, no. 10, 1 October 1991 (1991-10-01), pages 806, XP000325359, ISSN: 0043-2792 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD943406S1 (en) 2019-10-04 2022-02-15 Devin Corbit Tap
US11618092B2 (en) 2020-01-27 2023-04-04 Devin Corbit Bottoming tap and chaser and method of use
USD921722S1 (en) 2020-05-26 2021-06-08 Devin Corbit Fluted tap

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009525884A (ja) 2009-07-16
EP1846188A1 (de) 2007-10-24
DE102006005887A1 (de) 2007-08-16
CN101378872A (zh) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022503B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
EP3471908B1 (de) Werkzeug zur erzeugung eines innengewindes in einer werkstück-vorbohrung
DE102004059264B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
DE102006010651A1 (de) Kombinationswerkzeug mit Stirnaussparung
EP0334002B1 (de) Gewindefräser
DE4010075A1 (de) Fraesbohrer fuer eine beidseitig gefaste durchgangsbohrung
EP3484645A1 (de) Stufenbohrer
DE4228322A1 (de) Bohrfräser
DE102006032005B4 (de) Werkzeug mit sich veränderndem Nutdrallwinkel
EP1846188A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewindebohrung mit ansenkung und bohrer zur durchführung des verfahrens
DE102015013247B4 (de) Bohrer mit Konteraufbohrfunktion und Konteraufbohrverfahren für Leichtbauwerkstoffe
DE102008030100B4 (de) Gewindefräser
DE3246663A1 (de) Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung
DE102014014932B4 (de) Verfahren zum Aufbohren einer vorgebohrten Werkstück-Kernbohrung
DE3627798C2 (de) Verfahren und Kombinationswerkzeug zum Herstellen von Gewindebohrungen
DE10318948A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE102015200753B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gewindes
EP0780182B1 (de) Werkzeug zur Herstellung einer Gewindebohrung
DE4331453A1 (de) Spannfutter
DE10119645A1 (de) Rotierendes Bearbeitungswekzeug und Verfahren zum Aufbohren, Senken oder Anfasen
DE102019123625B4 (de) Gewindebohr-Werkzeug sowie Verfahren zur Erzeugung einer Werkstück-Gewindebohrung
DE202013101404U1 (de) Bohrwerkzeug
DE19927386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung und Werkzeug hierfür
DE102007029826A1 (de) Bohrwerkzeug mit Vorschubgewinde
WO2017174671A1 (de) Werkzeug zur materialabtragenden bearbeitung eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703291

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007703291

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008553662

Country of ref document: JP

Ref document number: 200780004781.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE