WO2007088109A1 - Kommunikationsanordnung aus einem kommunikations-endgerät und einem kommunikations-server - Google Patents

Kommunikationsanordnung aus einem kommunikations-endgerät und einem kommunikations-server Download PDF

Info

Publication number
WO2007088109A1
WO2007088109A1 PCT/EP2007/050542 EP2007050542W WO2007088109A1 WO 2007088109 A1 WO2007088109 A1 WO 2007088109A1 EP 2007050542 W EP2007050542 W EP 2007050542W WO 2007088109 A1 WO2007088109 A1 WO 2007088109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication
communication terminal
terminal
server
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Mieves
Original Assignee
Cycos Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cycos Aktiengesellschaft filed Critical Cycos Aktiengesellschaft
Publication of WO2007088109A1 publication Critical patent/WO2007088109A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13092Scanning of subscriber lines, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13178Control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13349Network management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13384Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Definitions

  • the invention relates to a communication arrangement comprising a communication terminal and a communication server according to the preamble of patent claim 1.
  • CTI arrangements For controlling / or monitoring and communication functions are commonly known CTI arrangements used in which the communication links of a communication terminal (usually a phone) can be controlled or monitored by means of a data processing device (usually a Per ⁇ personnel computer or the like).
  • a data processing device usually a Per ⁇ personnel computer or the like.
  • Such CTI arrangements can be found in private branch exchange arrangements, whereby a distinction is made between so-called “first-party CTI arrangements” and "third-party CTI arrangements”.
  • Called in the occidental in the occidental in the occidental- variant is a personal computer connected with a sponding entspre ⁇ application (CTI application) directly to a PBX or a ver with the PBX ⁇ -bound communication terminal.
  • CTI application sponding entspre ⁇ application
  • ⁇ communi cates the CTI application indirectly (via the terminal) o- directly linked to the switching system (call processing) of the private branch exchange, wherein, for example, for the monitoring of communication terminals and the communication interface known as a "monitoring point . will then continue "(surveil ⁇ order monitoring) is activated in the switching system ter can be with such a connection via the data processing device functions of the PBX and the connected communication terminal activate fours and use deakti ⁇ .
  • PBXs with larger numbers of subscribers usually use third-party CTI systems.
  • a so-called CTI server communication server
  • the switching system private branch exchange
  • a ne variety of data processing devices ia personal computers of different employees
  • the communication server control data with the private branch exchange being controlled by means of these control data, the communication links of the communication terminals and / or monitored and commands may be exchanged relating to the individual Karlu ⁇ nication terminal.
  • communication terminals can be of public communications networks having data processing means connect (for example, to mobile devices through Since ⁇ tenrait or Bluetooth connections to be connected to a PC), but such a "stand-alone solution” conditionally essential che functional limitations.
  • data processing means for example, to mobile devices through Since ⁇ tenrait or Bluetooth connections to be connected to a PC
  • the direct connection is one nikationsnetzwerk operated at a public Karlu ⁇ communication terminal to a communication server connected often impractical and / or with restrictions of mobility.
  • the communication server for controlling and / or monitoring is formed of communication functions of the communication terminal and wherein the communication terminal and the communication server for the exchange of control data via a public communication network ⁇ formed.
  • the communication server is a CTI server, which ensures access to communication functions of the communication terminal.
  • the communication terminal can be integrated into a third-party CTI arrangement via the public communication network.
  • a mobile device ver ⁇ can be spent, for example, a GSM or UMTS mobile phone.
  • the transmission of the control data in a data connection which is independent of a communication connection takes place, as a result of which a CTI functionality is also provided when there is no communication connection (payload data connection).
  • These offer, for example, GPRS, HDCSD or UMTS data connections, which in the known mobile devices these data connections can be established in parallel and independently of existing or even in the absence of communication links.
  • the exchange of control data occurs on the side of the communication terminal advantageously by means of a zusharm ⁇ Lich installable and / or activatable "software plug-ins", whereby this function can be easily added to an existing communication terminal.
  • communication terminal of the ISDN network can be controlled with ⁇ means of the communication server and / or monitored, in which case the transmission of the control data advantageously by means of the ISDN D-channel is performed. Since ⁇ is a strain of a B channel avoided with the control data by, so that even in the "idle state", without maral ⁇ ended B-channel, an access can be carried out. Depending on the D-channel "container element" can while a transfer of the tax data may even be done for free.
  • WLAN wireless local area network
  • VoIP Voice over Internet Protocol
  • a separate data channel for the transmission of the control data is advantageously be- see the (WLAN) communication terminal and establishes the Kommunikati ⁇ ons server.
  • the communication server has a separate function module with a connection to the public communication network for exchanging the control data with the communication terminal, said at least one further functional module for exchanging further control data with an extension communication system at least another communication terminal is connected to ⁇ points.
  • a user who uses both a communication terminal at a private branch exchange and a "public" communication terminal (for example, a GSM mobile radio device) can map both communication terminals by means of a single CTI application and thus across them For example, form or use a call pickup group, perform call forwarding and call transfer between the two communication terminals etc.
  • the single FIGURE shows an arrangement of two communication terminals in public communication networks, a communication server and an extension communication system with extensions.
  • a communication server CS (“CTI server”) is shown schematically, which is connected via a packet-switched network LAN with data processing devices CLL, CL2 ("CTI Clients").
  • the communication server CS is connected via a data line to an extension communication system PBX to which the communication terminals T1, T2 (extension telephones) are connected.
  • the communication server CS also includes data connections to public communications networks MN, ISDN, where the communication network MN, a mobile communication network, eg a GSM or UMTS network, and shown here also exemplary communications ⁇ network ISDN a public digital landline - Communication network is.
  • the terminal of the mobile radio communication network is the communication terminal MT ("mobile telephone") and the terminal of the public fixed network. network communication network, the communication terminal FN is shown.
  • the data processing devices CL1, CL2 have (not shown) so-called CTI applications which are set up to control, initiate and monitor communication connections and communication terminals (so-called “devices”) .
  • the CTI applications communicate via the data network for this purpose LAN with a CTI server component MW ("Middleware"), which is part of the communication server CS.
  • the CTI server component MW are assigned interface modules SME, SMI ("external interface module”, “internal interface module”), which in each case transmits the data traffic to the private communications system PBX or to the public communications networks MN, ISDN and their communications terminal equipment,
  • interface modules SMI, SME are shown here by way of example for any number of different interface modules for different communication networks.
  • the communication terminals MT, FN each comprise software modules CSl, CS2 ( "CTI software module”), which tion for communica ⁇ are furnished with the CTI server component MW where ⁇ at the software modules CSl, CS2, for example, monitoring - orders ( “monitoring tasks”) carry out electoral processes take ini ⁇ tiieren ( "remote Dialing) and other objects, typical for the execution of CTI functions are necessary.
  • CTI software module software module
  • the communica ⁇ tions terminal MT GSM mobile phone
  • the software module CSl is in this case a so-called.
  • JAVA applet that is to ⁇ nem store is continuously "in the background" is active and the Ak ⁇ TiVi activities of the mobile communication terminal MT permanently monitored and having control functions.
  • the Kommunikati ⁇ ons terminal FN an ISDN landline telephone, is equipped with a corresponding extension of its firmware (operating software), which also constantly monitors the operating state of the computer. monitored communication terminal FN and possibly status changes to the CTI server component MW reports.
  • a ent ⁇ speaking CTI software module is also part of the side ⁇ branch exchange PBX, wherein the CTI software module local can centrally control a plurality of or all communication terminals Tl, T2 and their communication links and their settings in the private automatic branch exchange PBX and monitor ,
  • ISDN can be used to transmit the control data needed for the CTI system, an ISDN D-channel, where here too the control data herebygüns ⁇ tig, or possibly can even be transmitted for free.
  • the Control data also be transmitted via another way, for example via a parallel established DSL data connection.
  • the monitorable devices are then entered into a list which can be viewed by the data processing devices CL1, CL2, whereby a user can integrate the corresponding devices (communication terminals, "devices") into the CTI application T1, T2, MT, FN or other "devices" (this can also be, for example, trunk connections, subscriber groups, or the like) are then monitored by means of corresponding monitoring jobs, so that their operating state permanently by the data processing devices CLl, CL2 at the CTI server component MW tillru ⁇ fen can be.
  • the available functions include turning on and off the communication terminals Tl, T2, MT, FN, the construction and dismantling of calls, the display is ⁇ budding and outgoing calls that Setup, deletion or modification of call diversions etc.
  • the CTI "session” can entwe ⁇ ⁇ separately for each communication terminal Tl, T2, MT, FN the corresponding accessing CTI application or by the corresponding communication terminal itself be ⁇ det.
  • Unified Communications solution can be integrated, in which from each communication terminal FN, MT can be accessed from a complete communi ⁇ cation infrastructure that includes different media such as telephony, fax, e-mail, voice mail, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) und einem Kommunikations-Server (CS), wobei der Kommunikations-Server (CS) zur Steuerung und/oder Überwachung von Kommunikationsfunktionen des Kommunikations-Endgerätes (T1, T2, MT, FN) ausgestaltet ist. Dabei sind das Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) und der Kommunikations-Server (CS) zum Austausch von Steuerdaten mittels eines öffentlichen Kommunikations-Netzwerkes (MN, ISDN) ausgebildet.

Description

Beschreibung
Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server
Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Zur Steuerung und/oder Überwachung von Kommunikationsfunktionen werden häufig sogenannte CTI-Anordnungen verwendet, bei denen mittels eines Datenverarbeitungsgerätes (meist ein Per¬ sonal-Computer o.a.) die Kommunikationsverbindungen eines Kommunikations-Endgerätes (meist eines Telefons) gesteuert bzw. überwacht werden können. Solche CTI-Anordnungen finden sich in privaten Nebenstellenanlagen-Anordnungen, wobei zwischen so genannten „First-Party-CTI-Anordnungen" und „Third- Party-CTI-Anordnungen" unterschieden wird. Bei der erstge- nannten Variante ist ein Personal Computer mit einer entspre¬ chenden Anwendung (CTI-Applikation) direkt an einer Nebenstellenanlage oder an einem mit der Nebenstellenanlage ver¬ bundenen Kommunikations-Endgerät angeschlossen. Dabei kommu¬ niziert die CTI-Applikation mittelbar (über das Endgerät) o- der unmittelbar mit dem Vermittlungssystem (Call-Processing) der Nebenstellenanlage, wobei beispielsweise zur Überwachung von Kommunikations-Endgeräten bzw. deren Kommunikations- Schnittstelle ein so genannter „Monitoring-Punkt" (Überwa¬ chungsauftrag) in dem Vermittlungssystem aktiviert wird. Wei- ter lassen sich mit einer solchen Verbindung über das Datenverarbeitungsgerät Funktionen der Nebenstellenanlage bzw. des angeschlossenen Kommunikations-Endgerätes aktivieren, deakti¬ vieren und nutzen.
Bei Nebenstellenanlagen mit größeren Teilnehmerzahlen sind meist Third-Party-CTI-Anordnungen im Einsatz. Dabei ist ein sogenannter CTI-Server (Kommunikations-Server) an dem Vermittlungssystem (Nebenstellenanlage) angeschlossen, wobei ei- ne Vielzahl von Datenverarbeitungsgeräten (i.a. Personal Computer verschiedener Mitarbeiter) über den Kommunikations- Server die CTI-Funktionen der Nebenstellenanlage nutzen können. Dabei werden von dem oder über den Kommunikations-Server Steuerdaten mit der Nebenstellenanlage ausgetauscht, wobei mittels dieser Steuerdaten die Kommunikationsverbindungen der Kommunikations-Endgeräte gesteuert und/oder überwacht sowie Befehle ausgetauscht werden können, die die einzelnen Kommu¬ nikations-Endgeräte betreffen.
Bei den bekannten CTI-Anordnungen hat sich als nachteilig erwiesen, dass nur solche Kommunikations-Endgeräte und deren Kommunikationsverbindungen steuerbar bzw. überwachbar sind, die an einer privaten Nebenstellenanlage angeschlossen sind. Zwar lassen sich auch Kommunikations-Endgeräte öffentlicher Kommunikationsnetzwerke mit Datenverarbeitungseinrichtungen verbinden (beispielsweise können Mobilfunkgeräte mittels Da¬ tenkabel oder Bluetooth-Verbindungen an einen PC angeschlossen werden) , aber eine solche „Insellösung" bedingt wesentli- che Funktionseinschränkungen. So ist es beispielsweise nicht möglich, mehrere voneinander unabhängige Kommunikations- Endgeräte eines einzelnen Benutzers mittels einer einzigen, gemeinsamen CTI-Anwendung abzubilden und somit die „externen" Kommunikations-Endgeräte eines Benutzers in das derart ge- steuerte Kommunikationsumfeld einer Nebenstellenanlage oder in ein sonstiges Kommunikationsumfeld einzubinden. Außerdem ist der direkte Anschluss eines an einem öffentlichen Kommu¬ nikationsnetzwerk betriebenen Kommunikations-Endgerätes an einen Kommunikations-Server oft unpraktikabel und/oder mit Einschränkungen in der Mobilität verbunden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kommunikations-Endgeräte öffentlicher Kommunikationsnetzwerke in eine CTI-Anordnung einzubinden. Die Aufgabe wird durch eine Kommunikations-Anordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Dabei wird vorgeschlagen, eine Kommunikations-Anordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server zu bilden, wobei der Kommunikations-Server zur Steuerung und/oder Überwachung von Kommunikationsfunktionen des Kommu- nikations-Endgerätes ausgebildet ist und wobei das Kommunika- tions-Endgerät und der Kommunikations-Server zum Austausch von Steuerdaten mittels eines öffentlichen Kommunikations¬ netzwerkes ausgebildet sind. Durch die Übertragung der Steu¬ erdaten über das öffentliche Kommunikationsnetzwerk können Steuerdaten zwischen dem Kommunikations-Endgerät im öffentli¬ chen Kommunikationsnetzwerk und dem Kommunikations-Server derart ausgetauscht werden, dass das Kommunikations-Endgerät genau so wie ein Kommunikations-Endgerät einer privaten Ne¬ benstellenanlage durch den Kommunikations-Server gesteuert und/oder überwacht werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kommunikationsanordnung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben .
Vorteilhaft ist der Kommunikations-Server ein CTI-Server, der den Zugriff auf Kommunikations-Funktionen des Kommunikations- Endgerätes gewährleistet. Dadurch kann das Kommunikations- Endgerät über das öffentliche Kommunikationsnetzwerk in eine Third-Party-CTI-Anordnung eingebunden werden.
Als das Kommunikations-Endgerät kann ein Mobilfunkgerät ver¬ wendet werden, beispielsweise ein GSM- oder ein UMTS- Mobiltelefon. Dabei erfolgt vorteilhaft die Übertragung der Steuerdaten in einer von einer Kommunikationsverbindung unabhängigen Datenverbindung, wodurch eine CTI-Funktionalität auch dann gegeben ist, wenn gerade keine Kommunikationsverbindung (Nutzdatenverbindung) besteht. Dazu bieten sich beispielsweise GPRS, HDCSD oder UMTS-Datenverbindungen an, wobei bei den bekannten Mobilfunkgeräten diese Datenverbindungen parallel und unabhängig von bestehenden oder auch bei Nicht- Bestehen von Kommunikationsverbindungen etabliert sein können . Der Austausch der Steuerdaten geschieht auf der Seite des Kommunikations-Endgerätes vorteilhaft mittels eines zusätz¬ lich installierbaren und/oder aktivierbaren „Software-Plugins", wodurch diese Funktionalität leicht einem bestehenden Kommunikations-Endgerät hinzugefügt werden kann. Dabei macht man sich zu nutze, dass bekannte Kommunikations-Endgeräte, insbesondere Mobilfunkgeräte, häufig mit Betriebssystemen wie z.B. Symbian oder Windows CE (der Fa. Microsoft) ausgestattet sind, die entsprechende Schnittstellen für ihre Funktionser- Weiterung mittels Software-Module aufweisen. Beispielsweise kann zum Austausch der Steuerdaten ein so genanntes Java- Applet (Java ist eine Programmiersprache der Firma Sun Micro¬ systems) als Software-Modul bzw. „Plug-in" verwendet werden.
Auch Kommunikations-Endgeräte des ISDN-Netzwerkes können mit¬ tels des Kommunikations-Servers gesteuert und/oder überwacht werden, wobei in diesem Fall die Übertragung der Steuerdaten vorteilhaft mittels des ISDN-D-Kanals durchgeführt wird. Da¬ durch wird eine Belastung eines B-Kanals mit den Steuerdaten vermieden, so dass auch im „Ruhezustand", also ohne geschal¬ teten B-Kanal, ein Zugriff erfolgen kann. Je nach verwendetem D-Kanal-„Container-Element" kann dabei eine Übertragung der Steuerdaten gegebenenfalls sogar kostenlos erfolgen.
Vorteilhaft werden auch Kommunikations-Endgeräte, die einen (ggf. drahtlosen) Internet-Zugang verwenden (sogenannte (WLAN-) VoIP-Phones; VoIP = Voice-over-Internet-Protocol) in die CTI-Anordnung einbezogen. Dabei wird vorteilhaft ein separater Datenkanal für die Übertragung der Steuerdaten zwi- sehen dem (WLAN-) Kommunikations-Endgerät und dem Kommunikati¬ ons-Server etabliert.
Es ist von Vorteil, wenn der Kommunikations-Server ein separates Funktionsmodul mit einem Anschluss an das öffentliche Kommunikations-Netzwerk zum Austausch der Steuerdaten mit dem Kommunikations-Endgerät aufweist, wobei dieser zumindest ein weiteres Funktionsmodul zum Austausch weiterer Steuerdaten mit einer Nebenstellen-Kommunikationsanlage, an der zumindest ein weiteres Kommunikations-Endgerät angeschlossen ist, auf¬ weist. Dadurch kann beispielsweise ein Benutzer, der sowohl ein Kommunikations-Endgerät an einer Nebenstellenanlage, als auch ein „öffentliches" Kommunikations-Endgerät verwendet (beispielsweise ein GSM-MobiIfunkgerät ) , beide Kommunikati- ons-Endgeräte mittels einer einzigen CTI-Anwendung abbilden und damit übergreifend z.B. eine AnrufÜbernahme-Gruppe bilden bzw. nutzen, Anrufweiterleitungen und Gesprächsübergaben zwischen den beiden Kommunikations-Endgeräten durchführen etc..
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kommunikati¬ onsanordnung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigt die einzige Figur eine Anordnung aus zwei Kommu- nikations-Endgeräten in öffentlichen Kommunikationsnetzwerken, einem Kommunikations-Server und einer Nebenstellen- Kommunikationsanlage mit Nebenstellen.
In der Figur ist schematisch ein Kommunikations-Server CS („CTI-Server") dargestellt, der über ein paketvermitteltes Netzwerk LAN mit Datenverarbeitungsgeräten CLl, CL2 („CTI- Clients") verbunden ist.
Der Kommunikations-Server CS ist über eine Datenleitung mit einer Nebenstellen-Kommunikationsanlage PBX verbunden, an der die Kommunikations-Endgeräte Tl, T2 (Nebenstellen-Telefone) angeschlossen sind.
Der Kommunikations-Server CS weist weiterhin Datenverbindun- gen zu öffentlichen Kommunikationsnetzwerken MN, ISDN auf, wobei das Kommunikationsnetzwerk MN ein Mobilfunk- Kommunikationsnetzwerk, z.B. ein GSM- oder UMTS-Netzwerk, und das hier ebenfalls exemplarisch dargestellte Kommunikations¬ netzwerk ISDN ein öffentliches digitales Festnetz- Kommunikationsnetzwerk ist. Als Endgerät des Mobilfunk- Kommunikationsnetzwerks ist das Kommunikations-Endgerät MT („Mobilfunk-Telefon") und als Endgerät des öffentlichen Fest- netz-Kommunikationsnetzwerkes ist das Kommunikations-Endgerät FN dargestellt.
Die Datenverarbeitungsgeräte CLl, CL2 weisen (nicht darge- stellt) sogenannte CTI-Applikationen auf, die zur Steuerung, Initiierung und Überwachung von Kommunikationsverbindungen und Kommunikations-Endgeräten (sog. „Devices") eingerichtet sind. Die CTI-Applikationen kommunizieren dazu über das Datennetz LAN mit einer CTI-Server-Komponente MW („Middlewa- re"), die Bestandteil des Kommunikations-Servers CS ist. Der CTI-Server-Komponente MW sind Schnittstellen-Module SME, SMI („Schnittstellenmodul Extern", „Schnittstellenmodul Intern") zugeordnet, die jeweils den Datenverkehr zu der privaten Kommunikationsanlage PBX bzw. zu den öffentlichen Kommunikati- onsnetzwerken MN, ISDN und deren Kommunikations-Endgeräten
MT, FN sicherstellen. Die letztgenannten Schnittstellenmodule SMI, SME sind hier beispielhaft für eine beliebige Anzahl verschiedener Schnittstellenmodule zu unterschiedlichen Kommunikationsnetzwerken dargestellt .
Die Kommunikations-Endgeräte MT, FN weisen jeweils Software- Module CSl, CS2 („CTI-Softwaremodul") auf, die zur Kommunika¬ tion mit der CTI-Server-Komponente MW eingerichtet sind, wo¬ bei die Softwaremodule CSl, CS2 beispielsweise Überwachungs- auftrage („Monitoring-Tasks") durchführen, Wahlvorgänge ini¬ tiieren („Remote-Dialing) und weitere Aufgaben übernehmen, die zur Ausführung von typischen CTI-Funktionen notwendig sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kommunika¬ tions-Endgerät MT (GSM-Mobiltelefon) mit einem standardisier- ten Betriebssystem (hier: Windows CE; natürlich sind auch andere Betriebssysteme denkbar) ausgestattet. Das Software- Modul CSl ist hierbei ein sog. JAVA-Applet, welches nach sei¬ nem Laden fortwährend „im Hintergrund" aktiv ist und die Ak¬ tivitäten des mobilen Kommunikations-Endgerätes MT permanent überwacht und Steuerungsfunktionen aufweist. Das Kommunikati¬ ons-Endgerät FN, ein ISDN-Festnetz-Telefon, ist mit einer entsprechenden Erweiterung seiner Firmware (Betriebssoftware) versehen, die ebenfalls ständig den Betriebszustand des Kom- munikations-Endgerätes FN überwacht und ggf. Status- Änderungen an die CTI-Server-Komponente MW meldet. Ein ent¬ sprechendes CTI-Softwaremodul ist auch Bestandteil der Neben¬ stellen-Kommunikationsanlage PBX, wobei das dortige CTI- Softwaremodul mehrere oder alle Kommunikations-Endgeräte Tl, T2 und deren Kommunikationsverbindungen sowie deren Einstellungen zentral in der Nebenstellen-Kommunikationsanlage PBX steuern und überwachen kann.
Zur Ausübung der CTI-Funktionalität wird zwischen den CTI-
Softwaremodulen CSl, CS2 (sowie dem nicht dargestellten CTI- Softwaremodul der Nebenstellen-Kommunikationsanlage PBX) und der CTI-Server-Komponente MW jeweils ein Datenkanal benötigt, wobei diese Datenkanäle nach Möglichkeit permanent zur Verfü- gung stehen sollten und somit unabhängig von einer evtl. bestehenden Kommunikationsverbindung (Gesprächsverbindung) sein sollten. Dazu wird für das Mobilfunknetz- Kommunikationsnetzwerk MN beispielsweise eine GPRS- oder UMTS-Datenverbindung etabliert. Diese Verbindungen haben den Vorteil, dass sie in der Regel volumenabhängig tarifiert wer¬ den und nicht zeitabhängig, so dass trotz ständiger Verfügbarkeit der Verbindung für die zu übertragenden Steuerdaten in der Regel nur geringe oder (z.B. im Falle einer sog. „Flatrate") überhaupt keine Übertragungskosten entstehen. In dem ISDN-Kommunikationsnetzwerk ISDN kann zur Übertragung der für das CTI-System benötigten Steuerdaten ein ISDN-D-Kanal verwendet werden, wobei auch hier die Steuerdaten kostengüns¬ tig oder ggf. sogar kostenlos übermittelt werden können. Alternativ können die Steuerdaten jedoch auch über einen ande- ren Weg übertragen werden, beispielsweise über eine parallel etablierte DSL-Datenverbindung.
Zum Beginn einer CTI-„Session" versendet die CTI-Server- Komponente MW über die Schnittstellenmodule SME, SMI Abfrage- meidungen an die Kommunikationsanlage PBX und an die Kommuni¬ kations-Endgeräte MT, FN. Diese Abfragemeldungen fragen die genannten Geräte dahingehend ab, ob diese Überwacht („moni- tored") werden können bzw. dürfen. Die überwachbaren Geräte werden dann in eine Liste eingetragen, die von den Datenverarbeitungsgeräten CLl, CL2 aus eingesehen werden kann, wobei ein Benutzer die entsprechenden Geräte (Kommunikations- Endgeräte, „Devices") in die CTI-Applikation einbinden kann. Die derart „abonnierten" Kommunikations-Endgeräte Tl, T2, MT, FN bzw. sonstigen „Devices" (das können beispielsweise auch Amtsanschlüsse, Teilnehmer-Gruppen, o.a. sein) werden dann mittels entsprechender Überwachungsaufträge überwacht, so dass deren Betriebszustand permanent durch die Datenverarbei- tungsgeräte CLl, CL2 bei der CTI-Server-Komponente MW abgeru¬ fen werden kann. Zu den verfügbaren Funktionen gehört das Ein- und Ausschalten der Kommunikations-Endgeräte Tl, T2, MT, FN, der Aufbau und Abbau von Gesprächen, die Anzeige einge¬ hender und ausgehender Rufe, die Einrichtung, Löschung oder Änderung von Rufumleitungen etc.. Die CTI-„Session" kann separat für jedes Kommunikations-Endgerät Tl, T2, MT, FN entwe¬ der durch die entsprechende zugreifende CTI-Applikation oder durch das entsprechende Kommunikations-Endgerät selbst been¬ det werden.
Durch die gemeinsame Darstellung sowohl externer Kommunikations-Endgeräte MT, FN als auch „interner" Kommunikationsendge¬ räte Tl, T2 in einer CTI-Server-Komponente MW und somit auch unter einer gemeinsamen Benutzeroberfläche, also CTI- Applikation, können Anrufübernahme-Gruppen und ähnliche Anordnungen auch gemischt aus internen und externen Kommunika- tions-Endgeräten bestehen. Weiter ist es auch möglich, über einen bestehenden oder einen weiteren Datenkanal eine CTI- Applikation auf einem externen Kommunikations-Endgerät MT, FN zu betreiben; das gilt insbesondere für Mobiltelefone (Kommu¬ nikations-Endgerät MT) , die ohnehin häufig über eine leis¬ tungsfähige grafische Benutzeroberfläche verfügen. Damit ist ein Benutzer zur Nutzung von CTI-Funktionen nicht an die Verwendung eines Personal-Computers oder eines anderen stationä- ren Gerätes gebunden.
Weiter können die externen Kommunikations-Endgeräte MT, FN über die geschalteten Datenkanäle auch in eine sog. Unified- Communications-Lösung integriert werden, bei der von jedem Kommunikationsendgerät FN, MT aus auf eine komplette Kommuni¬ kations-Infrastruktur zugegriffen werden kann, die unterschiedliche Medien wie Telephonie, Telefax, E-Mail, Voice- Mail etc. umfasst.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät (Tl, T2, MT, FN) und einem Kommunikations-Server (CS), wobei der Kommunikations-Server (CS) zur Steuerung und/oder Überwachung von Kommunikationsfunktionen des Kommunikations-Endgerätes (Tl, T2, MT, FN) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikations-Endgerät (Tl, T2, MT, FN) und der Kommunikations-Server (CS) zum Austausch von Steuerdaten mittels eines öffentlichen Kommunikations-Netzwerkes (MN, ISDN) ausgebildet sind.
2. Kommunikations-Anordnung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikations-Server (CS) ein CTI-Server zum Zugriff eines Datenverarbeitungsgerätes (CLl, CL2) auf die Kommunikationsfunktionen des Kommunikations- Endgerätes (Tl, T2, MT, FN) ist, wobei durch den Zugriff Kommunikationsverbindungen des Kommunikations-Endgerätes (Tl, T2, MT, FN) überwachbar sind und/oder Kommunikationsverbindungen des Kommunikations-Endgerätes (Tl, T2, MT, FN) initiierbar sind und/oder Sonderfunktionen des Kommunikations-Endgerätes (Tl, T2, MT, FN) steuerbar sind.
3. Kommunikationsanordnung nach einem der vorhergehenden Pa- tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten mittels einer von einer Sprachverbindung unabhängigen Datenverbindung übertragen werden.
4. Kommunikationsanordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikations-Endgerät (Tl, T2, MT, FN) ein Mo¬ bilfunkgerät eines öffentlichen Mobilfunk- Kommunikationsnetzwerkes (MN, ISDN) ist.
5. Kommunikationsanordnung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverbindung eine GPRS-Verbindung, eine HDCSD-Verbindung oder eine UMTS-Verbindung ist.
6. Kommunikationsanordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikations-Endgerät (Tl, T2, MT, FN) zum
Austausch der Steuerdaten ein zusätzlich installierbares und/oder aktivierbares Software-Plug-In (CSl, CS2) aufweist, wobei das Kommunikationsendgerät mit einen mittels Soft- ware-Plug-Ins (CSl, CS2) erweiterbaren Betriebssystem ausgestattet ist.
7. Kommunikationsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kommunikations-Endgerät (Tl, T2, MT, FN) ein Fest¬ netz-Kommunikationsgerät (FN) gemäß des ISDN-Standards ist.
8. Kommunikationsanordnung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikations-Endgerät (Tl, T2, MT, FN) ein Mo¬ dul zum Austausch der Steuerdaten mittels des ISDN-D- Kanals aufweist.
9. Kommunikationsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kommunikations-Endgerät (Tl, T2, MT, FN) ein Sprach- daten-Endgerät für Kommunikationsverbindungen mittels des Internets ist.
10. Kommunikationsanordnung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kommunikations-Endgerät (Tl, T2, MT,
FN) und dem Kommunikations-Server (CS) ein von Kommunikationsverbindungen unabhängiger Datenkanal zur Übermittlung der Steuerdaten etabliert ist.
11. Kommunikationsanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikations-Server (CS) zumindest ein Funktionsmodul (SME) mit einem Anschluss an das öffentliche Kommunikationsnetzwerk (MN, ISDN) zum Austausch der Steuerdaten mit dem Kommunikations-Endgerät (Tl, T2, MT, FN) aufweist und zumindest ein weiteres Funktionsmodul (SMI) zum Austausch weiterer Steuerdaten mit einer Nebenstellen-Kommunikationsanlage (PBX) aufweist, an der zumindest ein weiteres Kommunikations-Endgerät (Tl, T2, MT, FN) an¬ geschlossen ist.
PCT/EP2007/050542 2006-01-31 2007-01-19 Kommunikationsanordnung aus einem kommunikations-endgerät und einem kommunikations-server WO2007088109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004431 DE102006004431A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server
DE102006004431.2 2006-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007088109A1 true WO2007088109A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38004816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050542 WO2007088109A1 (de) 2006-01-31 2007-01-19 Kommunikationsanordnung aus einem kommunikations-endgerät und einem kommunikations-server

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004431A1 (de)
WO (1) WO2007088109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102099802A (zh) * 2008-07-28 2011-06-15 索尼公司 访问联网服务的客户端、信息处理系统和相关联方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008392A2 (fr) * 1999-07-22 2001-02-01 France Telecom Commande a distance d'equipement de telecommunication ou informatique par des messages courts
WO2002080513A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-10 British Telecommunications Public Limited Company Computer telephony integration
EP1345457A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Tenovis GmbH & Co. KG Vernetzung von Telefonanlagen
EP1551164A2 (de) * 2003-12-31 2005-07-06 Alcatel Client-basierte Integration von PBX und Nachrichten Systemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008392A2 (fr) * 1999-07-22 2001-02-01 France Telecom Commande a distance d'equipement de telecommunication ou informatique par des messages courts
WO2002080513A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-10 British Telecommunications Public Limited Company Computer telephony integration
EP1345457A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Tenovis GmbH & Co. KG Vernetzung von Telefonanlagen
EP1551164A2 (de) * 2003-12-31 2005-07-06 Alcatel Client-basierte Integration von PBX und Nachrichten Systemen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102099802A (zh) * 2008-07-28 2011-06-15 索尼公司 访问联网服务的客户端、信息处理系统和相关联方法
US8352545B2 (en) 2008-07-28 2013-01-08 Sony Corporation Client device and associated methodology of accessing networked services
US8533264B2 (en) 2008-07-28 2013-09-10 Sony Corporation Client device and associated methodology of accessing networked services
US8682963B2 (en) 2008-07-28 2014-03-25 Sony Corporation Client device, information processing system and associated methodology of accessing networked services
US8886717B2 (en) 2008-07-28 2014-11-11 Sony Corporation Client device, information processing system and associated methodology of accessing networked services
US9112868B2 (en) 2008-07-28 2015-08-18 Sony Corporation Client device, information processing system and associated methodology of accessing networked services
US9674269B2 (en) 2008-07-28 2017-06-06 Sony Corporation Client device and associated methodology of accessing networked services

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004431A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830333B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE102005046745A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Aktivieren eines Leistungsmerkmals einer Kommunikationsendeinrichtung
EP0742990A1 (de) Kommunikationssystem mit mobilen telefonen und betriebsverfahren
EP1419647A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
DE19801769A1 (de) System und Verfahren im Zusammenhang mit der Telekommunikation
WO2007088109A1 (de) Kommunikationsanordnung aus einem kommunikations-endgerät und einem kommunikations-server
DE19531999A1 (de) Mehrzellenfunksystem mit PBX-Peripheriebaugruppen
EP2875627B1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau von telekommunikationsverbindungen
WO2007000447A1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum signalisieren von vermittlungstechnischen zuständen zwischen einem teammodul und einem kommunikationsmodul
EP2220860B1 (de) Verfahren zum nutzen von sprachansagen in telekommunikationsverbindungen
DE10120072A1 (de) Vermittlungssystem und Verfahren zur Überwachung einer Gruppenrufnummer
DE10212137A1 (de) Verfahren zur Überleitung einer Kommunikationsverbindung
EP2392127B1 (de) Verfahren zur einrichtung und verwaltung einer anbindung eines mobilen kommunikationsendgerätes an eine nebenstellenanlage
EP1811738B1 (de) WLAN-Basisstation, lokale Kommunikationsanlage und Verfahren zum Herstellen einer Sprachverbindung
DE19941151A1 (de) Verfahren und System zum Umlenken von Fernmeldeverbindungen
EP2642731B1 (de) tragbare DECT-Basiseinheit
EP1319318B1 (de) Telekommunikationsanlage mit einer basisstation und zumindest einem mobilteil sowie einem zwischenverstärker
EP0817514B1 (de) Zellulares Funksystem
EP0720399A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise von einem programmgesteuerten Kommunikationssystem zugeordneten Mobilendgeräten
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
DE4408976A1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE102009015425B4 (de) Rufnummernübertragungsverfahren, Telekommunikationseinrichtung und Erweiterungsmodul
DE102012223407A1 (de) Telekommunikationssystem
DE2811006C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit Zuteilung von Leitungen
DE10034938A1 (de) Mobilfunksystem und Verfahren zur Realisierung eines Mobilfunknetzes unter Verwendung dieses Mobilfunksystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07704012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1