DE102006004431A1 - Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server - Google Patents

Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server Download PDF

Info

Publication number
DE102006004431A1
DE102006004431A1 DE200610004431 DE102006004431A DE102006004431A1 DE 102006004431 A1 DE102006004431 A1 DE 102006004431A1 DE 200610004431 DE200610004431 DE 200610004431 DE 102006004431 A DE102006004431 A DE 102006004431A DE 102006004431 A1 DE102006004431 A1 DE 102006004431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
communication terminal
terminal
server
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610004431
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Mieves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cycos AG
Original Assignee
Cycos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cycos AG filed Critical Cycos AG
Priority to DE200610004431 priority Critical patent/DE102006004431A1/de
Priority to PCT/EP2007/050542 priority patent/WO2007088109A1/de
Publication of DE102006004431A1 publication Critical patent/DE102006004431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13092Scanning of subscriber lines, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13178Control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13349Network management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13384Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) und einem Kommunikations-Server (CS), wobei der Kommunikations-Server (CS) zur Steuerung und/oder Überwachung von Kommunikationsfunktionen des Kommunikations-Endgerätes (T1, T2, MT, FN) ausgestaltet ist. Dabei sind das Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) und der Kommunikations-Server (CS) zum Austausch von Steuerdaten mittels eines öffentlichen Kommunikations-Netzwerkes (MN, ISDN) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Zur Steuerung und/oder Überwachung von Kommunikationsfunktionen werden häufig sogenannte CTI-Anordnungen verwendet, bei denen mittels eines Datenverarbeitungsgerätes (meist ein Personal-Computer o.ä.) die Kommunikationsverbindungen eines Kommunikations-Endgerätes (meist eines Telefons) gesteuert bzw. überwacht werden können. Solche CTI-Anordnungen finden sich in privaten Nebenstellenanlagen-Anordnungen, wobei zwischen so genannten „First-Party-CTI-Anordnungen" und „Third-Party-CTI-Anordnungen" unterschieden wird. Bei der erstgenannten Variante ist ein Personal Computer mit einer entsprechenden Anwendung (CTI-Applikation) direkt an einer Nebenstellenanlage oder an einem mit der Nebenstellenanlage verbundenen Kommunikations-Endgerät angeschlossen. Dabei kommuniziert die CTI-Applikation mittelbar (über das Endgerät) oder unmittelbar mit dem Vermittlungssystem (Call-Processing) der Nebenstellenanlage, wobei beispielsweise zur Überwachung von Kommunikations-Endgeräten bzw. deren Kommunikations-Schnittstelle ein so genannter „Monitoring-Punkt" (Überwachungsauftrag) in dem Vermittlungssystem aktiviert wird. Weiter lassen sich mit einer solchen Verbindung über das Datenverarbeitungsgerät Funktionen der Nebenstellenanlage bzw. des angeschlossenen Kommunikations-Endgerätes aktivieren, deaktivieren und nutzen.
  • Bei Nebenstellenanlagen mit größeren Teilnehmerzahlen sind meist Third-Party-CTI-Anordnungen im Einsatz. Dabei ist ein sogenannter CTI-Server (Kommunikations-Server) an dem Vermittlungssystem (Nebenstellenanlage) angeschlossen, wobei ei ne Vielzahl von Datenverarbeitungsgeräten (i.a. Personal Computer verschiedener Mitarbeiter) über den Kommunikations-Server die CTI-Funktionen der Nebenstellenanlage nutzen können. Dabei werden von dem oder über den Kommunikations-Server Steuerdaten mit der Nebenstellenanlage ausgetauscht, wobei mittels dieser Steuerdaten die Kommunikationsverbindungen der Kommunikations-Endgeräte gesteuert und/oder überwacht sowie Befehle ausgetauscht werden können, die die einzelnen Kommunikations-Endgeräte betreffen.
  • Bei den bekannten CTI-Anordnungen hat sich als nachteilig erwiesen, dass nur solche Kommunikations-Endgeräte und deren Kommunikationsverbindungen steuerbar bzw. überwachbar sind, die an einer privaten Nebenstellenanlage angeschlossen sind. Zwar lassen sich auch Kommunikations-Endgeräte öffentlicher Kommunikationsnetzwerke mit Datenverarbeitungseinrichtungen verbinden (beispielsweise können Mobilfunkgeräte mittels Datenkabel oder Bluetooth-Verbindungen an einen PC angeschlossen werden), aber eine solche „Insellösung" bedingt wesentliche Funktionseinschränkungen. So ist es beispielsweise nicht möglich, mehrere voneinander unabhängige Kommunikations-Endgeräte eines einzelnen Benutzers mittels einer einzigen, gemeinsamen CTI-Anwendung abzubilden und somit die „externen" Kommunikations-Endgeräte eines Benutzers in das derart gesteuerte Kommunikationsumfeld einer Nebenstellenanlage oder in ein sonstiges Kommunikationsumfeld einzubinden. Außerdem ist der direkte Anschluss eines an einem öffentlichen Kommunikationsnetzwerk betriebenen Kommunikations-Endgerätes an einen Kommunikations-Server oft unpraktikabel und/oder mit Einschränkungen in der Mobilität verbunden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kommunikations-Endgeräte öffentlicher Kommunikationsnetzwerke in eine CTI-Anordnung einzubinden. Die Aufgabe wird durch eine Kommunikations-Anordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Dabei wird vorgeschlagen, eine Kommunikations-Anordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server zu bilden, wobei der Kommunikations-Server zur Steuerung und/oder Überwachung von Kommunikationsfunktionen des Kommunikations-Endgerätes ausgebildet ist und wobei das Kommunikations-Endgerät und der Kommunikations-Server zum Austausch von Steuerdaten mittels eines öffentlichen Kommunikationsnetzwerkes ausgebildet sind. Durch die Übertragung der Steuerdaten über das öffentliche Kommunikaticnsnetzwerk können Steuerdaten zwischen dem Kommunikations-Endgerät im öffentlichen Kommunikationsnetzwerk und dem Kommunikations-Server derart ausgetauscht werden, dass das Kommunikations-Endgerät genau so wie ein Kommunikations-Endgerät einer privaten Nebenstellenanlage durch den Kommunikations-Server gesteuert und/oder überwacht werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kommunikationsanordnung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft ist der Kommunikations-Server ein CTI-Server, der den Zugriff auf Kommunikations-Funktionen des Kommunikations-Endgerätes gewährleistet. Dadurch kann das Kommunikations-Endgerät über das öffentliche Kommunikationsnetzwerk in eine Third-Party-CTI-Anordnung eingebunden werden.
  • Als das Kommunikations-Endgerät kann ein Mobilfunkgerät verwendet werden, beispielsweise ein GSM- oder ein UMTS-Mobiltelefon. Dabei erfolgt vorteilhaft die Übertragung der Steuerdaten in einer von einer Kommunikationsverbindung unabhängigen Datenverbindung, wodurch eine CTI-Funktionalität auch dann gegeben ist, wenn gerade keine Kommunikationsverbindung (Nutzdatenverbindung) besteht. Dazu bieten sich beispielsweise GPRS, HDCSD oder UMTS-Datenverbindungen an, wobei bei den bekannten Mobilfunkgeräten diese Datenverbindungen parallel und unabhängig von bestehenden oder auch bei Nicht-Bestehen von Kommunikationsverbindungen etabliert sein können.
  • Der Austausch der Steuerdaten geschieht auf der Seite des Kommunikations-Endgerätes vorteilhaft mittels eines zusätzlich installierbaren und/oder aktivierbaren „Software-Plug-Ins", wodurch diese Funktionalität leicht einem bestehenden Kommunikations-Endgerät hinzugefügt werden kann. Dabei macht man sich zu nutze, dass bekannte Kommunikations-Endgeräte, insbesondere Mobilfunkgeräte, häufig mit Betriebssystemen wie z.B. Symbian oder Windows CE (der Fa. Microsoft) ausgestattet sind, die entsprechende Schnittstellen für ihre Funktionserweiterung mittels Software-Module aufweisen. Beispielsweise kann zum Austausch der Steuerdaten ein so genanntes Java-Applet (Java ist eine Programmiersprache der Firma Sun Microsystems) als Software-Modul bzw. „Plug-In" verwendet werden.
  • Auch Kommunikations-Endgeräte des ISDN-Netzwerkes können mittels des Kommunikations-Servers gesteuert und/oder überwacht werden, wobei in diesem Fall die Übertragung der Steuerdaten vorteilhaft mittels des ISDN-D-Kanals durchgeführt wird. Dadurch wird eine Belastung eines B-Kanals mit den Steuerdaten vermieden, so dass auch im „Ruhezustand", also ohne geschalteten B-Kanal, ein Zugriff erfolgen kann. Je nach verwendetem D-Kanal-„Container-Element" kann dabei eine Übertragung der Steuerdaten gegebenenfalls sogar kostenlos erfolgen.
  • Vorteilhaft werden auch Kommunikations-Endgeräte, die einen (ggf. drahtlosen) Internet-Zugang verwenden (sogenannte (WLAN-)VoIP-Phones; VoIP = Voice-over-Internet-Protocol) in die CTI-Anordnung einbezogen. Dabei wird vorteilhaft ein separater Datenkanal für die Übertragung der Steuerdaten zwischen dem (WLAN-)Kommunikations-Endgerät und dem Kommunikations-Server etabliert.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Kommunikations-Server ein separates Funktionsmodul mit einem Anschluss an das öffentliche Kommunikations-Netzwerk zum Austausch der Steuerdaten mit dem Kommunikations-Endgerät aufweist, wobei dieser zumindest ein weiteres Funktionsmodul zum Austausch weiterer Steuerdaten mit einer Nebenstellen-Kommunikationsanlage, an der zumindest ein weiteres Kommunikations-Endgerät angeschlossen ist, aufweist. Dadurch kann beispielsweise ein Benutzer, der sowohl ein Kommunikations-Endgerät an einer Nebenstellenanlage, als auch ein „öffentliches" Kommunikations-Endgerät verwendet (beispielsweise ein GSM-Mobilfunkgerät), beide Kommunikations-Endgeräte mittels einer einzigen CTI-Anwendung abbilden und damit übergreifend z.B. eine Anrufübernahme-Gruppe bilden bzw. nutzen, Anrufweiterleitungen und Gesprächsübergaben zwischen den beiden Kommunikations-Endgeräten durchführen etc..
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kommunikationsanordnung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine Anordnung aus zwei Kommunikations-Endgeräten in öffentlichen Kommunikationsnetzwerken, einem Kommunikations-Server und einer Nebenstellen-Kommunikationsanlage mit Nebenstellen.
  • In der Figur ist schematisch ein Kommunikations-Server CS („CTI-Server") dargestellt, der über ein paketvermitteltes Netzwerk LAN mit Datenverarbeitungsgeräten CL1, CL2 („CTI-Clients") verbunden ist.
  • Der Kommunikations-Server CS ist über eine Datenleitung mit einer Nebenstellen-Kommunikationsanlage PBX verbunden, an der die Kommunikations-Endgeräte T1, T2 (Nebenstellen-Telefone) angeschlossen sind.
  • Der Kommunikations-Server CS weist weiterhin Datenverbindungen zu öffentlichen Kommunikationsnetzwerken MN, ISDN auf, wobei das Kommunikationsnetzwerk MN ein Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk, z.B. ein GSM- oder UMTS-Netzwerk, und das hier ebenfalls exemplarisch dargestellte Kommunikationsnetzwerk ISDN ein öffentliches digitales Festnetz-Kommunikationsnetzwerk ist. Als Endgerät des Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerks ist das Kommunikations-Endgerät MT („Mobilfunk-Telefon") und als Endgerät des öffentlichen Fest netz-Kommunikationsnetzwerkes ist das Kommunikations-Endgerät FN dargestellt.
  • Die Datenverarbeitungsgeräte CL1, CL2 weisen (nicht dargestellt) sogenannte CTI-Applikationen auf, die zur Steuerung, Initiierung und Überwachung von Kommunikationsverbindungen und Kommunikations-Endgeräten (sog. „Devices") eingerichtet sind. Die CTI-Applikationen kommunizieren dazu über das Datennetz LAN mit einer CTI-Server-Komponente MW („Middleware"), die Bestandteil des Kommunikations-Servers CS ist. Der CTI-Server-Komponente MW sind Schnittstellen-Module SME, SMI („Schnittstellenmodul Extern", „Schnittstellenmodul Intern") zugeordnet, die jeweils den Datenverkehr zu der privaten Kommunikationsanlage PBX bzw. zu den öffentlichen Kommunikationsnetzwerken MN, ISDN und deren Kommunikations-Endgeräten MT, FN sicherstellen. Die letztgenannten Schnittstellenmodule SMI, SME sind hier beispielhaft für eine beliebige Anzahl verschiedener Schnittstellenmodule zu unterschiedlichen Kommunikationsnetzwerken dargestellt.
  • Die Kommunikations-Endgeräte MT, FN weisen jeweils Software-Module CS1, CS2 („CTI-Softwaremodul") auf, die zur Kommunikation mit der CTI-Server-Komponente MW eingerichtet sind, wobei die Softwaremodule CS1, CS2 beispielsweise Überwachungsaufträge („Monitoring-Tasks") durchführen, Wahlvorgänge initiieren („Remote-Dialing) und weitere Aufgaben übernehmen, die zur Ausführung von typischen CTI-Funktionen notwendig sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kommunikations-Endgerät MT (GSM-Mobiltelefon) mit einem standardisierten Betriebssystem (hier: Windows CE; natürlich sind auch andere Betriebssysteme denkbar) ausgestattet. Das Software-Modul CS1 ist hierbei ein sog. JAVA-Applet, welches nach seinem Laden fortwährend „im Hintergrund" aktiv ist und die Aktivitäten des mobilen Kommunikations-Endgerätes MT permanent überwacht und Steuerungsfunktionen aufweist. Das Kommunikations-Endgerät FN, ein ISDN-Festnetz-Telefon, ist mit einer entsprechenden Erweiterung seiner Firmware (Betriebssoftware) versehen, die ebenfalls ständig den Betriebszustand des Kom munikations-Endgerätes FN überwacht und ggf. Status-Änderungen an die CTI-Server-Komponente MW meldet. Ein entsprechendes CTI-Softwaremodul ist auch Bestandteil der Nebenstellen-Kommunikationsanlage PBX, wobei das dortige CTI-Softwaremodul mehrere oder alle Kommunikations-Endgeräte T1, T2 und deren Kommunikationsverbindungen sowie deren Einstellungen zentral in der Nebenstellen-Kommunikationsanlage PBX steuern und überwachen kann.
  • Zur Ausübung der CTI-Funktionalität wird zwischen den CTI-Softwaremodulen CS1, CS2 (sowie dem nicht dargestellten CTI-Softwaremodul der Nebenstellen-Kommunikationsanlage PBX) und der CTI-Server-Komponente MW jeweils ein Datenkanal benötigt, wobei diese Datenkanäle nach Möglichkeit permanent zur Verfügung stehen sollten und somit unabhängig von einer evtl. bestehenden Kommunikationsverbindung (Gesprächsverbindung) sein sollten. Dazu wird für das Mobilfunknetz-Kommunikationsnetzwerk MN beispielsweise eine GPRS- oder UMTS-Datenverbindung etabliert. Diese Verbindungen haben den Vorteil, dass sie in der Regel volumenabhängig tarifiert werden und nicht zeitabhängig, so dass trotz ständiger Verfügbarkeit der Verbindung für die zu übertragenden Steuerdaten in der Regel nur geringe oder (z.B. im Falle einer sog. „Flatrate") überhaupt keine Übertragungskosten entstehen. In dem ISDN-Kommunikationsnetzwerk ISDN kann zur Übertragung der für das CTI-System benötigten Steuerdaten ein ISDN-D-Kanal verwendet werden, wobei auch hier die Steuerdaten kostengünstig oder ggf. sogar kostenlos übermittelt werden können. Alternativ können die Steuerdaten jedoch auch über einen anderen Weg übertragen werden, beispielsweise über eine parallel etablierte DSL-Datenverbindung.
  • Zum Beginn einer CTI-„Session" versendet die CTI-Server-Komponente MW über die Schnittstellenmodule SME, SMI Abfragemeldungen an die Kommunikationsanlage PBX und an die Kommunikations-Endgeräte MT, FN. Diese Abfragemeldungen fragen die genannten Geräte dahingehend ab, ob diese Überwacht („monitored") werden können bzw. dürfen. Die überwachbaren Geräte werden dann in eine Liste eingetragen, die von den Datenverarbeitungsgeräten CL1, CL2 aus eingesehen werden kann, wobei ein Benutzer die entsprechenden Geräte (Kommunikations-Endgeräte, „Devices") in die CTI-Applikation einbinden kann. Die derart „abonnierten" Kommunikations-Endgeräte T1, T2, MT, FN bzw. sonstigen „Devices" (das können beispielsweise auch Amtsanschlüsse, Teilnehmer-Gruppen, o.ä. sein) werden dann mittels entsprechender Überwachungsaufträge überwacht, so dass deren Betriebszustand permanent durch die Datenverarbeitungsgeräte CL1, CL2 bei der CTI-Server-Komponente MW abgerufen werden kann. Zu den verfügbaren Funktionen gehört das Ein- und Ausschalten der Kommunikations-Endgeräte T1, T2, MT, FN, der Aufbau und Abbau von Gesprächen, die Anzeige eingehender und ausgehender Rufe, die Einrichtung, Löschung oder Änderung von Rufumleitungen etc.. Die CTI-„Session" kann separat für jedes Kommunikations-Endgerät T1, T2, MT, FN entweder durch die entsprechende zugreifende CTI-Applikation oder durch das entsprechende Kommunikations-Endgerät selbst beendet werden.
  • Durch die gemeinsame Darstellung sowohl externer Kommunikations-Endgeräte MT, FN als auch „interner" Kommunikationsendgeräte T1, T2 in einer CTI-Server-Komponente MW und somit auch unter einer gemeinsamen Benutzeroberfläche, also CTI-Applikation, können Anrufübernahme-Gruppen und ähnliche Anordnungen auch gemischt aus internen und externen Kommunikations-Endgeräten bestehen. Weiter ist es auch möglich, über einen bestehenden oder einen weiteren Datenkanal eine CTI-Applikation auf einem externen Kommunikations-Endgerät MT, FN zu betreiben; das gilt insbesondere für Mobiltelefone (Kommunikations-Endgerät MT), die ohnehin häufig über eine leistungsfähige grafische Benutzeroberfläche verfügen. Damit ist ein Benutzer zur Nutzung von CTI-Funktionen nicht an die Verwendung eines Personal-Computers oder eines anderen stationären Gerätes gebunden.
  • Weiter können die externen Kommunikations-Endgeräte MT, FN über die geschalteten Datenkanäle auch in eine sog. Unified- Communications-Lösung integriert werden, bei der von jedem Kommunikationsendgerät FN, MT aus auf eine komplette Kommunikations-Infrastruktur zugegriffen werden kann, die unterschiedliche Medien wie Telephonie, Telefax, E-Mail, Voice-Mail etc. umfasst.
  • Bezugszeichenliste
    • CL1, CL2
      Datenverarbeitungs-Endgeräte
      PBX
      Nebenstellen-Kommunikationsanlage
      T1, T2
      Kommunikations-Endgerät
      CS
      Kommunikations-Server
      MN, ISDN
      Kommunikations-Netzwerk
      MT
      Kommunikations-Endgerät (Mobilfunk-Telefon)
      FN
      Kommunikations-Endgerät (Festnetz)
      SME
      Schnittstellenmodul (extern)
      SMI
      Schnittstellenmodul (intern)
      CS1, CS2
      Software-Modul
      MW
      Software-Plug-In/CTI-Server-Komponente

Claims (11)

  1. Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) und einem Kommunikations-Server (CS), wobei der Kommunikations-Server (CS) zur Steuerung und/oder Überwachung von Kommunikationsfunktionen des Kommunikations-Endgerätes (T1, T2, MT, FN) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) und der Kommunikations-Server (CS) zum Austausch von Steuerdaten mittels eines öffentlichen Kommunikations-Netzwerkes (MN, ISDN) ausgebildet sind.
  2. Kommunikations-Anordnung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikations-Server (CS) ein CTI-Server zum Zugriff eines Datenverarbeitungsgerätes (CL1, CL2) auf die Kommunikationsfunktionen des Kommunikations-Endgerätes (T1, T2, MT, FN) ist, wobei durch den Zugriff Kommunikationsverbindungen des Kommunikations-Endgerätes (T1, T2, MT, FN) überwachbar sind und/oder Kommunikationsverbindungen des Kommunikations-Endgerätes (T1, T2, MT, FN) initiierbar sind und/oder Sonderfunktionen des Kommunikations-Endgerätes (T1, T2, MT, FN) steuerbar sind.
  3. Kommunikationsanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten mittels einer von einer Sprachverbindung unabhängigen Datenverbindung übertragen werden.
  4. Kommunikationsanordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) ein Mobilfunkgerät eines öffentlichen Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerkes (MN, ISDN) ist.
  5. Kommunikationsanordnung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverbindung eine GPRS-Verbindung, eine HDCSD-Verbindung oder eine UMTS-Verbindung ist.
  6. Kommunikationsanordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) zum Austausch der Steuerdaten ein zusätzlich installierbares und/oder aktivierbares Software-Plug-In (CS1, CS2) aufweist, wobei das Kommunikationsendgerät mit einen mittels Software-Plug-Ins (CS1, CS2) erweiterbaren Betriebssystem ausgestattet ist.
  7. Kommunikationsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) ein Festnetz-Kommunikationsgerät (FN) gemäß des ISDN-Standards ist.
  8. Kommunikationsanordnung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) ein Modul zum Austausch der Steuerdaten mittels des ISDN-D-Kanals aufweist.
  9. Kommunikationsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) ein Sprachdaten-Endgerät für Kommunikationsverbindungen mittels des Internets ist.
  10. Kommunikationsanordnung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) und dem Kommunikations-Server (CS) ein von Kommunikationsverbindungen unabhängiger Datenkanal zur Übermittlung der Steuerdaten etabliert ist.
  11. Kommunikationsanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikations-Server (CS) zumindest ein Funktionsmodul (SME) mit einem Anschluss an das öffentliche Kommunikationsnetzwerk (MN, ISDN) zum Austausch der Steuerdaten mit dem Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) aufweist und zumindest ein weiteres Funktionsmodul (SMI) zum Austausch weiterer Steuerdaten mit einer Nebenstellen-Kommunikationsanlage (PBX) aufweist, an der zumindest ein weiteres Kommunikations-Endgerät (T1, T2, MT, FN) angeschlossen ist.
DE200610004431 2006-01-31 2006-01-31 Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server Withdrawn DE102006004431A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004431 DE102006004431A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server
PCT/EP2007/050542 WO2007088109A1 (de) 2006-01-31 2007-01-19 Kommunikationsanordnung aus einem kommunikations-endgerät und einem kommunikations-server

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004431 DE102006004431A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004431A1 true DE102006004431A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38004816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610004431 Withdrawn DE102006004431A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004431A1 (de)
WO (1) WO2007088109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2321738A2 (de) * 2008-07-28 2011-05-18 Sony Corporation Clientvorrichtung, informationsverarbeitungssystem und entsprechende methodologie zum zugriff auf netzwerkdienste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796796B1 (fr) * 1999-07-22 2001-09-21 France Telecom Systeme d'acces a distance a des services de telecommunications et/ou d'informatique utilisant les messages courts des telephones fixes ou mobiles
WO2002080513A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-10 British Telecommunications Public Limited Company Computer telephony integration
EP1345457A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Tenovis GmbH & Co. KG Vernetzung von Telefonanlagen
US7804949B2 (en) * 2003-12-31 2010-09-28 Alcatel Lucent Client-based integration of PBX and messaging systems

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2321738A2 (de) * 2008-07-28 2011-05-18 Sony Corporation Clientvorrichtung, informationsverarbeitungssystem und entsprechende methodologie zum zugriff auf netzwerkdienste
EP2321790A2 (de) * 2008-07-28 2011-05-18 Sony Electronics Inc. Clientvorrichtung und entsprechende methodologie zum zugriff auf netzwerkdienste
CN102099828A (zh) * 2008-07-28 2011-06-15 索尼公司 用于访问联网服务的客户端设备和相关联方法
EP2321738A4 (de) * 2008-07-28 2012-01-18 Sony Corp Clientvorrichtung, informationsverarbeitungssystem und entsprechende methodologie zum zugriff auf netzwerkdienste
EP2321790A4 (de) * 2008-07-28 2012-01-18 Sony Corp Clientvorrichtung und entsprechende methodologie zum zugriff auf netzwerkdienste
US8352545B2 (en) 2008-07-28 2013-01-08 Sony Corporation Client device and associated methodology of accessing networked services
US8533264B2 (en) 2008-07-28 2013-09-10 Sony Corporation Client device and associated methodology of accessing networked services
KR101357944B1 (ko) * 2008-07-28 2014-02-03 소니 일렉트로닉스 인코포레이티드 네트워크화된 서비스에 액세스하는 클라이언트 장치 및 관련 방법
US8682963B2 (en) 2008-07-28 2014-03-25 Sony Corporation Client device, information processing system and associated methodology of accessing networked services
US8886717B2 (en) 2008-07-28 2014-11-11 Sony Corporation Client device, information processing system and associated methodology of accessing networked services
US9112868B2 (en) 2008-07-28 2015-08-18 Sony Corporation Client device, information processing system and associated methodology of accessing networked services
US9674269B2 (en) 2008-07-28 2017-06-06 Sony Corporation Client device and associated methodology of accessing networked services

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007088109A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466736B1 (de) Schnurlos-telefonsystem mit einer nebenstellen-kommunikationsanlage
EP0910201A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung
DE69927867T2 (de) System zum Integrieren von privaten Kommunikationsendgeräten
DE19830333A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
AT10818U1 (de) Verfahren zum automatischen und kostenoptimierten aufbau einer telekommunikationsverbindung
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
DE102006004431A1 (de) Kommunikationsanordnung aus einem Kommunikations-Endgerät und einem Kommunikations-Server
DE19531999A1 (de) Mehrzellenfunksystem mit PBX-Peripheriebaugruppen
DE102005030133B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul
EP1958416B1 (de) Mobile vermittlungsvorrichtung und verfahren zum übertragen einer information zwischen wenigstens zwei teilnehmern
DE602005004374T2 (de) Verfahren, zentrale Einheit und System zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für den Benutzer eines Telefons
DE19827376A1 (de) Telekommunikationsanlage
DE10212137A1 (de) Verfahren zur Überleitung einer Kommunikationsverbindung
EP1811738B1 (de) WLAN-Basisstation, lokale Kommunikationsanlage und Verfahren zum Herstellen einer Sprachverbindung
EP2392127B1 (de) Verfahren zur einrichtung und verwaltung einer anbindung eines mobilen kommunikationsendgerätes an eine nebenstellenanlage
EP0817514B1 (de) Zellulares Funksystem
EP1235442B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines privaten Telekommunikationsnetzes
DE102005012558B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Bereitstellung einer Anrufweiterschaltung aus dem Festnetz in ein IP-Netz
DE10002027A1 (de) Vorrichtung zur direkten Herstellung von Telekommunikationsverbindungen von einer TK-Anlage ins Mobilfunknetz
DE102004049692A1 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines Telekommunikations-Endgerätes, Verwendungen und Verfahren
DE102004028146A1 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer Gesprächsverbindung zwischen dem Internet und einer Telekommunikationsanlage
DE10034938A1 (de) Mobilfunksystem und Verfahren zur Realisierung eines Mobilfunknetzes unter Verwendung dieses Mobilfunksystems
DE19526981A1 (de) Mit einem Personalcomputer kombinierte Telefoneinheit
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
DE10058614A1 (de) Kommunikarionssystem mit Centrex-Funktionalität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee