WO2007085391A1 - Lage und verwendung einer lage als wundverband für den direkten wundkontakt - Google Patents

Lage und verwendung einer lage als wundverband für den direkten wundkontakt Download PDF

Info

Publication number
WO2007085391A1
WO2007085391A1 PCT/EP2007/000486 EP2007000486W WO2007085391A1 WO 2007085391 A1 WO2007085391 A1 WO 2007085391A1 EP 2007000486 W EP2007000486 W EP 2007000486W WO 2007085391 A1 WO2007085391 A1 WO 2007085391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
fibers
layer according
gel
bicomponent
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schlesselmann
Wolfgang Ewald
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Publication of WO2007085391A1 publication Critical patent/WO2007085391A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • A61F13/01029Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing made of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/00744Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/0091Plasters containing means with disinfecting or anaesthetics means, e.g. anti-mycrobic

Definitions

  • the invention relates to a sheet comprising at least a first layer comprising first fibers comprising at least a first material which upon liquid contact forms a gel or a gelatinous layer, the fibers comprising a second non-gelling material.
  • the invention further relates to the use of a layer for producing a wound dressing for direct wound contact.
  • Layers of the type mentioned are already known from the prior art. From US 5,961, 478 a generic layer is known, which is used as a wound dressing. This layer is coated on both sides. In addition to the layers, the layer can be provided on both sides with a polyethylene grid.
  • the generic layer can not be manufactured inexpensively, since the application of the layers requires complex process steps. Furthermore, the polyethylene mesh or polyethylene mesh can be brought into complex with the situation only in a complex manner. Presentation of the invention
  • the invention is therefore based on the object to provide a layer which ensures a high liquid absorption at low cost manufacturing.
  • a layer of the aforementioned type is characterized in that the first layer is designed covering at least one side.
  • the omission of coatings or other layers permits direct contact of liquids with the gel-forming material. Furthermore, it has been recognized that certain gel-forming materials do not adhere to substrates on which the sheet rests after gelation. In particular, it has been recognized that gel-forming materials can be combined with non-gelling materials in such a way that after gelation, the gelling material adheres to the non-gelling material rather than to the substrate. In that regard, polyethylene networks or coatings which prevent sticking and sticking of gel residue to the pad are not required. As a result, complex production steps of the situation become superfluous. Furthermore, a rapid, immediate and reliable liquid transport from the substrate to the gel-forming material is ensured.
  • the first fibers could comprise bicomponent fibers.
  • Bicomponent fibers are characterized by the use of only two different materials. This allows a smooth matching of the materials to each other in such a way that the materials adhere to each other even after gelation of the first material.
  • the bicomponent fibers could include core-sheath fibers. Against this background, it is conceivable that several bicomponent fibers of different geometrical configuration are combined with one another in the first layer. Core-sheath fibers are characterized by easy commercial availability and high stability. A non-gelling core imparts high stability even to the gelled state to a fiber and thus to a layer comprising such fibers.
  • the bicomponent fibers could include side-by-side fibers.
  • Side-by-side fibers have the advantage that only part of the circumference of a fiber forms a gel structure. In this way, the stickiness and the adhesion behavior of a layer can be adjusted, namely by selecting the proportion of side-by-side fibers in the total proportion of the bicomponent fibers.
  • the first material could comprise crosslinked and / or partially crosslinked polymers.
  • the crosslinked and / or partially crosslinked polymers could comprise polymers of acrylic acid and / or polymers of ayrylic acid salts such as sodium acrylate and / or ammonium acrylate.
  • the crosslinked and / or partially crosslinked polymers may further comprise copolymers comprising polyacrylic acid and / or polyacrylic acid salts. These substances have proven to be particularly suitable for the absorption of liquids. The gelation takes place in such a way that the gel remains stable in its structure and does not break down or crumble. These substances have proven to be particularly suitable for the absorption of body fluids. Wound exudates are easily absorbed by the substances mentioned and converted into gel mass by incorporation into the fiber matrix.
  • the second material could comprise polyacrylonitrile.
  • Polyacrylonitrile has proven to be a particularly suitable non-gel-forming material, since it enters into a very good adhesion with the aforementioned substances even after gelation of the substances mentioned. More concretely, the adhesion of the gel-forming substances after gel formation on the polyacrylonitrile is greater than on the previously investigated and known documents. In particular, when human skin is selected as the base, the adhesion of the gel-forming substances to polyacrylonitrile is many times greater than that of human skin.
  • Bicomponent fibers which are composed of polyacrylonitrile and polyacrylates or polyacrylic acid, are far less expensive than fibers of alginate, chitosan or carboxymethylcellulose. These fibers are commonly used to make plies to absorb wound exudates and to provide a moist wound environment.
  • the first fibers could be connected to second fibers, which are designed as textile, in particular textile thermoplastic, fibers.
  • second fibers which are designed as textile, in particular textile thermoplastic, fibers.
  • This specific embodiment allows a stabilization of the layer and in the case of thermoplastic fibers, a thermal connection of the thermoplastic fibers with the first fibers and with each other.
  • the second, textile fibers may function as a support structure for the first fibers.
  • the proportion of textile fibers in the layer could be 0 to 90% by weight.
  • a proportion of 10 to 30% by weight has proven to be particularly advantageous, since with this proportion of textile fibers the stability is sufficiently high in order to prevent the layer from being torn off during manual removal from a wound. Of Furthermore, this portion ensures a maximum of liquid absorption capacity with the greatest possible stability.
  • thermoplastic fibers can enter into a cohesive connection with the first fibers and with one another when they are subjected to heat and at least partially melt.
  • the second fibers could be configured as bicomponent fibers, the two materials of the bicomponent fiber having different melting points.
  • the layer could be characterized by a second layer, which has gel retention and gelimpermeabel is designed. Such a layer prevents gel from escaping from the first layer to the outside. At the same time, however, the layer can be permeable to water vapor in order to optimize wound moisture. In this case, water vapor permeabilities of 500 to
  • the second layer therefore acts as a barrier.
  • the barrier also prevents contamination from entering a wound due to environmental influences.
  • the second layer could be thermoplastic fibers, in particular
  • Bicomponent fibers This concrete embodiment allows the construction of a money-rich layer.
  • the second layer consists exclusively of thermoplastic fibers.
  • This specific embodiment allows the construction of a liquid-tight layer. By thermal treatment, the second layer can be melted or fused so that no passages through which gels or liquids can pass.
  • thermoplastic fibers in the first and second layers could be identical. This allows a particularly good cohesive connection of the fusible materials of the first layer with those of the second layer.
  • the first layer and the second layer could be interconnected.
  • the connection can be made by needling the fibers of the layers and / or by thermal connection. Under thermal connection is here to be understood a fusion or fusion of individual fibers together.
  • the thermal connection represents a non-destructively releasable connection, since fibers of the first layer can be materially bonded to the second layer.
  • the location could be characterized by a carrier.
  • the carrier could be associated with the first and second layers.
  • the carrier stabilizes and protects the first and second layers against excessive deformation or tearing.
  • the second layer could be glued to the carrier. For this, it must be ensured that the second layer contains no gelling fibers, since adhesion of an aqueous gel with an adhesive is almost impossible.
  • the second layer must be designed so that it does not separate from the gelling and is also firmly connected to the first layer in the wet state. This can be realized by adding thermoplastic or thermobondable fibers to the first layer.
  • the admixture can be carried out by conventional mixing methods or mixing devices.
  • a first layer, which consists of a mixture of first fibers and thermoplastic fibers shows a very high absorption capacity for liquids. This is usually in the range> 10 g per gram coating weight.
  • a similar absorbency show layers which consist of textile and gel-forming fibers and are prepared by needling. These needled layers show less transverse propagation of the absorbed liquids than the layers comprising thermoplastic fibers. The low transverse propagation of the liquids follows from the vertical liquid transport along the non-gelling textile fibers, which are aligned by the needling in the vertical direction. As a result, wound exudates are not spread over healthy parts of the body and the maceration of healthy skin areas is prevented.
  • At least the first layer could be formed as a nonwoven fabric.
  • the second layer is formed as a nonwoven fabric.
  • the design of the first and / or second layer as a nonwoven fabric allows the use of a standard staple fiber nonwoven technology.
  • At least the first fibers could be assigned an antimicrobial substance.
  • Antimicrobial agents could be located in and / or on the fiber.
  • Such a substance could for example comprise silver or be designed as silver.
  • Silver ions are antibacterial and can be easily released from a silver bulking phase.
  • silver salts it is also conceivable to use silver salts.
  • silver-containing glasses since these substances at low
  • Silver content can release a high proportion of silver.
  • the assignment of an antimicrobial agent kills bacteria or viruses in wound fluids and thus contributes to the rapid healing of a wound.
  • the antimicrobial substance is incorporated into the gel-forming material, so that it can easily come into contact with the penetrating Wundexsu flowers and can penetrate through this in wound areas.
  • the antimicrobial agent in particular silver, could also be associated with second or third fibers which are present only for introduction of the substance in position in addition to the first fibers.
  • the antimicrobial agent could be adhered to or incorporated into the fibers. It is also conceivable that one side of the layer is coated with the antimicrobial substance. This allows to use an expensive material very targeted. However, the substance could also be distributed homogeneously over the cross section of the layer. As a result, bacteria and viruses are also killed inside the situation.
  • the layer could contain other gel-forming polymers which are advantageous for the production of wound dressings. The polymers could be in fiber form in position.
  • Suitable polymers are gelatin, collagen, carboxymethyl cellulose, oxidized cellulose, alginate, chitosan, pectin, carrageenan, agar-agar, hyaluronic acid or other gel-forming polysaccharides.
  • the situation could be structured. This embodiment enables the formation of predetermined bending points in the situation.
  • the structuring could be applied by embossing a calender. This allows a continuous production of the situation.
  • the layer could be treated by thermal and / or mechanical consolidation methods. As a result, the abrasion and tear resistance of the layer is increased.
  • a layer for producing a wound dressing for direct wound contact is particularly suitable for moist wound treatment.
  • the situation described here due to its high moisture absorption and high gel stability, can fulfill the tasks of a wound dressing.
  • a use as a hemostatic wound dressing is conceivable.
  • the situation unfolds a high hemostatic effect.
  • the high hemostatic effect results in turn from the high absorbency of the layer with respect to aqueous liquids.
  • the first layer is made up of first fibers, which are configured as bicomponent fibers.
  • the first material of the bicomponent fibers comprises polyacrylic acid and polyammonium acrylate and the second material polyacrylonitrile.
  • the first layer uses 70% by weight of these first fibers and 30% by weight of thermoplastic fibers.
  • the thermoplastic fibers are bicomponent fibers which have polyethylene in the jacket and polyester in the core.
  • the first fibers are staple fibers about 51 mm long and 5.5 dtex fiber denier.
  • the second layer consists of 100% polyethylene / polyester bicomponent fibers.
  • the first layer has a basis weight of 75g / m 2 and the second layer has a basis weight of 20 g / m to 2. Both layers can be produced by a standard carding technology.
  • the first and second layers are thermally consolidated and bonded together in one step.
  • the connection is made by means of a calender, which comprises a heated gravure and a heated smooth roll. During calendering, the first layer faces the gravure roll. Subsequent to this process step, the first layer is thermally bonded and consolidated with a second layer which consists of 100% thermoplastic fibers. This provides a two-ply nonwoven fabric consisting of a partially gelling layer and a second layer impermeable to the gel.
  • the nonwoven fabric shows a water absorption measured according to DIN 53923 of 17 g water / g nonwoven fabric.
  • the nonwoven fabric according to the above-described embodiment was subjected to abrasion testing.
  • a sample was tested according to embodiment, which has a dimension of 5 cm x 10 cm.
  • a 5 cm x 10 cm large sample of the type Aquacel (monolayer constructed needle fleece of carboxymethylcellulose Stapelfasem manufacturer Convatec with a weight of 100 g / m 2 was tested.
  • the pattern according to the embodiment showed an amount of 0.02 g of doctored gel.
  • the structure of the material was preserved.
  • the comparative example gave 1, 24 g of gel.
  • the structure of the material was damaged. In particular, hole-like structures were created.
  • Example 1 From the same fibers described in Example 1, a batt is made. This pile consists of 90% of the first fibers defined in Example 1 and 10% of the thermoplastic fibers defined in Example 1.
  • the batt is needled such that a nonwoven fabric having a basis weight of 170 g / m 2 is formed.
  • This nonwoven fabric shows a water absorption of 29 g of water / g of nonwoven fabric measured according to DIN 53923.
  • the needled nonwoven fabric of Example 2 is thermally treated in an oven such that the polyethylene portion of the thermoplastic fibers melts and forms integral bonds between the thermoplastic fibers and between the thermoplastic and first fibers.
  • the thermally treated nonwoven fabric After a cooling step, the thermally treated nonwoven fabric, both in the wet state and in the dry state, exhibits a greatly improved mechanical strength compared to the nonwoven fabric according to Example 2.
  • This nonwoven fabric shows a water absorption of 24 g of water / g of nonwoven fabric measured according to DIN 53923.
  • their relative residual strengths in the wet state were determined.
  • Tensile tests according to EN ISO 9073 - T3 were carried out with the samples in dry and wet condition. The wet strength values were divided by the dry strength values.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Eine Lage, umfassend zumindest eine erste Schicht, welche erste Fasern aufweist, welche zumindest ein erstes Material umfassen, welches bei Flüssigkeitskontakt ein Gel oder eine gelartige Schicht bildet, wobei die Fasern ein zweites, nicht-gelbildendes Material umfassen, ist im Hinblick auf die Aufgabe eine Lage anzugeben, welche eine hohe Flüssigkeitsabsorption bei kostengünstiger Fertigung sicher stellt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht zumindest einseitig bedeckungsfrei ausgestaltet ist. Die Lage wird zur Herstellung eines Wundverbandes für den direkten Wundkontakt verwendet.

Description

17. Januar 2007 Wesch / sb
Anmelderin: Carl Freudenberg KG, 69469 Weinheim
Lage und Verwendung einer Lage als Wundverband für den direkten
Wundkontakt
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Lage, umfassend zumindest eine erste Schicht, welche erste Fasern aufweist, welche zumindest ein erstes Material umfassen, welches bei Flüssigkeitskontakt ein Gel oder eine gelartige Schicht bildet, wobei die Fasern ein zweites nicht-gelbildendes Material umfassen. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung einer Lage zur Herstellung eines Wundverbands für den direkten Wundkontakt.
Stand der Technik
Lagen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Aus der US 5,961 ,478 ist eine gattungsbildende Lage bekannt, welche als Wundverband Verwendung findet. Diese Lage ist beidseitig beschichtet. Zusätzlich zu den Schichten kann die Lage beidseitig mit einem Polyethylengitter versehen sein.
Die gattungsbildende Lage kann nicht kostengünstig gefertigt werden, da das Aufbringen der Schichten aufwendige Verfahrensschritte erfordert. Des Weiteren kann das Polyethylengitter oder Polyethylennetz nur in aufwändiger Weise mit der Lage in Verbindung gebracht werden. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lage anzugeben, welche eine hohe Flüssigkeitsabsorption bei kostengünstiger Fertigung sicher stellt.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach ist eine Lage der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht zumindest einseitig bedeckungsfrei ausgestaltet ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass der Verzicht auf Beschichtungen oder weitere Lagen einen unmittelbaren Kontakt von Flüssigkeiten mit dem gelbildenden Material erlaubt. Des Weiteren ist erkannt worden, dass bestimmte gelbildende Materialien nach der Gelbildung nicht an Untergründen haften, auf denen die Lage aufliegt. Insbesondere ist erkannt worden, dass gelbildende Materialien mit nicht-gelbildenden Materialien in der Weise kombiniert werden können, dass das gelbildende Material nach der Gelbildung eher am nicht-gelbildenden Material haftet als an der Unterlage. Insoweit sind Polyethylennetze oder Beschichtungen, welche das Kleben und Haften von Gelrückständen an der Unterlage verhindern, nicht erforderlich. Hierdurch werden aufwendige Fertigungsschritte der Lage überflüssig. Des Weiteren ist ein rascher, unmittelbarer und zuverlässiger Flüssigkeitstransport von der Unterlage zu dem gelbildenden Material gewährleistet.
Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
In besonders vorteilhafter weise könnten die ersten Fasern Bikomponenten- fasern umfassen. Bikomponentenfasem zeichnen sich durch die Verwendung lediglich zweier unterschiedlicher Materialien aus. Dies erlaubt eine problemlose Abstimmung der Materialien aufeinander in der Weise, dass die Materialien auch nach Gelbildung des ersten Materials aneinander haften. Die Bikomponentenfasem könnten Kern-Mantel-Fasern umfassen. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass mehrere Bikomponentenfasem unterschiedlicher geometrischer Ausgestaltung miteinander in der ersten Schicht kombiniert vorliegen. Kern-Mantel-Fasern zeichnen sich durch eine problemlose kommerzielle Verfügbarkeit und hohe Stabilität aus. Ein nicht-gelbildender Kern verleiht einer Faser und damit einer solche Fasern umfassenden Schicht eine hohe Stabilität auch im gelierten Zustand.
Die Bikomponentenfasem könnten Side-by-Side-Fasem umfassen. Side-by- Side-Fasern bieten den Vorteil, dass nur ein Teil des Umfangs einer Faser eine Gelstruktur ausbildet. Hierdurch kann die Klebrigkeit und das Haftungsverhalten einer Schicht eingestellt werden, nämlich durch Wahl des Anteils von Side-by- Side-Fasern am Gesamtanteil der Bikomponentenfasem.
Das erste Material könnte vernetzte und/ oder teilvernetzte Polymere umfassen. Die vernetzten und/ oder teilvernetzten Polymere könnten Polymere der Acrylsäure und/ oder Polymere von Ayrylsäuresalzen wie Natriumacrylat und/ oder Ammoniumacrylat umfassen. Die vernetzten und/ oder teilvernetzten Polymere könnten des Weiteren Copolymere umfassen, welche Polyacrylsäure und/ oder Polyacrylsäuresalze umfassen. Diese Stoffe haben sich als besonders geeignet für die Aufnahme von Flüssigkeiten erwiesen. Die Gelbildung erfolgt derart, dass das Gel in seiner Struktur stabil bleibt und nicht zerfällt oder zerbröselt. Diese Stoffe haben sich als besonders geeignet für die Aufnahme von Körperflüssigkeiten erwiesen. Wundexsudate werden von den genannten Stoffen problemlos aufgenommen und unter Einlagerung in die Fasermatrix in Gelmasse umgewandelt. Hierdurch wird der Bakterientransport in den Wundexsudaten und Körperflüssigkeiten gehemmt. Die gelierenden Stoffe entziehen Bakterien Wasser und behindern dadurch deren Wachstum. Dieser Effekt reduziert das Risiko einer bakteriellen Infektion einer Wunde. Das zweite Material könnte Polyacrylnitril umfassen. Polyacrylnitril hat sich als besonders geeignetes nicht-gel bildendes Material erwiesen, da es mit den zuvor genannten Stoffen eine sehr gute Haftverbindung auch nach Gelbildung der genannten Stoffe eingeht. Ganz konkret ist die Haftung der gelbildenden Stoffe nach Gelbildung am Polyacrylnitril größer als an den bisher untersuchten und bekannten Unterlagen. Insbesondere wenn als Unterlage menschliche Haut gewählt wird, ist die Haftung der gelbildenden Stoffe am Polyacrylnitril um ein Vielfaches größer als an der menschlichen Haut. Versuche haben ergeben, dass die durch Polyacrylat, Polyacrylsäure oder Polyacrylsäuresalze gebildeten Gele mit der menschlichen Haut keine Haftverbindung eingehen. Folglich können Lagen, welche als Wunderbände verwendet werden, problemlos von einer Wunde abgezogen werden, da keine Gelrückstände in der Wunde verbleiben. Das Hautgewebe wird nicht durch Haftkräfte mit Fissuren oder Einrissen beim Abziehen der Lage beschädigt.
Bikomponenten-Fasern, welche aus Polyacrylnitril und Polyacrylaten bzw. Polyacrylsäure aufgebaut sind, sind weitaus kostengünstiger als Fasern aus Alginat, Chitosan oder Carboxmethylcellulose. Diese Fasern werden üblicherweise für die Herstellung von Lagen verwendet, die Wundexsudate aufnehmen und für ein feuchtes Wundmilieu sorgen sollen.
Die ersten Fasern könnten mit zweiten Fasern verbunden sein, welche als textile, insbesondere textile thermoplastische, Fasern ausgestaltet sind. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt eine Stabilisierung der Schicht und im Falle thermoplastischer Fasern eine thermische Verbindung der thermoplastischen Fasern mit den ersten Fasern und untereinander. Insoweit können die zweiten, textilen Fasern als Stützstruktur für die ersten Fasern fungieren. Hierdurch kann eine besonders stabile Schicht aufgebaut werden. Dabei könnte der Anteil der textilen Fasern in der Schicht 0 bis 90 Gew.-% betragen. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Anteil von 10 bis 30 Gew.-% erwiesen, da bei diesem Anteil an textilen Fasern die Stabilität ausreichend hoch ist, um ein Zerreißen der Schicht beim händischen Abziehen von einer Wunde zu verhindern. Des Weiteren ist bei diesem Anteil ein Maximum an Flüssigkeitsaufnahmevermögen bei größtmöglicher Stabilität gewährleistet.
Die thermoplastischen Fasern können eine stoffschlüssige Verbindung mit den ersten Fasern und untereinander eingehen, wenn diese mit Wärme beaufschlagt werden und zumindest bereichsweise anschmelzen. Vor diesem Hintergrund könnten die zweiten Fasern als Bikomponentenfasem ausgestaltet sein, wobei die beiden Materialien der Bikomponentenfaser unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen.
Die Lage könnte durch eine zweite Schicht gekennzeichnet sein, welche gelrückhaltend wirkt und gelimpermeabel ausgestaltet ist. Eine solche Schicht verhindert das Austreten von Gel aus der ersten Schicht nach außen. Zugleich kann die Schicht jedoch wasserdampfdurchlässig sein, um die Wundfeuchte zu optimieren. Dabei können Wasserdampfdurchlässigkeiten von 500 bis
1500g/(Tag qm2) gewählt werden. Die zweite Schicht fungiert daher als Sperre. Vorteilhaft verhindert die Sperre auch ein Eindringen von Kontaminierungen in eine Wunde durch Umwelteinflüsse.
Die zweite Schicht könnte thermoplastische Fasern, insbesondere
Bikomponentenfasem, umfassen. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt den Aufbau einer geldichten Schicht. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass die zweite Schicht ausschließlich aus thermoplastischen Fasern besteht. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt den Aufbau einer flüssigkeitsdichten Schicht. Durch thermische Behandlung kann die zweite Schicht derart angeschmolzen oder verschmolzen werden, dass keinerlei Durchgänge entstehen, durch die Gele oder Flüssigkeiten hindurchtreten können.
Die thermoplastischen Fasern in der ersten und der zweiten Schicht könnten identisch sein. Dies ermöglicht eine besonders gute stoffschlüssige Verbindung der anschmelzbaren Materialien der ersten Schicht mit denen der zweiten Schicht. Die erste Schicht und die zweite Schicht könnten miteinander verbunden sein. Die Verbindung kann durch Vernadelung der Fasern der Schichten und/oder durch thermische Verbindung hergestellt werden. Unter thermischer Verbindung ist hierbei ein Zusammenschmelzen bzw. Verschmelzen einzelner Fasern miteinander zu verstehen. Die thermische Verbindung stellt eine nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung dar, da Fasern der ersten Schicht mit der zweiten Schicht stoffschlüssig verbunden werden können.
Die Lage könnte durch einen Träger gekennzeichnet sein. Dem Träger könnten die erste und die zweite Schicht zugeordnet sein. Der Träger stabilisiert und schützt die erste und zweite Schicht gegen zu starke Deformierungen oder gegen Zerreißen. Die zweite Schicht könnte mit dem Träger verklebt sein. Hierfür muss sichergestellt sein, dass die zweite Schicht keine gelierenden Fasern enthält, da eine Haftung eines wässrigen Gels mit einem Klebstoff nahezu nicht möglich ist. Die zweite Schicht muss derart ausgestaltet sein, dass sie sich nicht von der gelierenden trennt und auch im feuchten Zustand fest mit der ersten Schicht verbunden ist. Dies kann dadurch realisiert werden, dass der ersten Schicht thermoplastische oder thermobondierbare Fasern beigemengt werden. Die Beimengung kann durch gängige Mischverfahren oder Mischvorrichtungen erfolgen. Eine erste Schicht, welche aus einer Mischung aus ersten Fasern und thermoplastischen Fasern besteht zeigt ein sehr hohes Absorptionsvermögen für Flüssigkeiten. Dieses liegt üblicherweise im Bereich > 10 g pro Gramm Schichtgewicht.
Ein ähnliches Absorptionsvermögen zeigen Schichten, welche aus textilen und gelbildenden Fasern bestehen und durch Vernadelung hergestellt werden. Diese vernadelten Schichten zeigen eine geringere transversale Ausbreitung der absorbierten Flüssigkeiten als die thermoplastische Fasern umfassenden Schichten. Die geringe transversale Ausbreitung der Flüssigkeiten folgt aus dem vertikalen Flüssigkeitstransport entlang der nicht gelierenden textilen Fasern, die durch die Vernadelung in vertikaler Richtung ausgerichtet sind. Hierdurch werden Wundexsudate nicht flächig über gesunde Körperpartien verteilt und die Mazeration gesunder Hautbereiche verhindert.
Zumindest die erste Schicht könnte als Vliesstoff ausgebildet sein. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass auch die zweite Schicht als Vliesstoff ausgebildet ist. Die Ausgestaltung der ersten und/ oder zweiten Schicht als Vliesstoff erlaubt die Anwendung einer Standard-Stapelfaser-Vliestechnologie.
Zumindest den ersten Fasern könnte ein antimikrobiell wirkender Stoff zugeordnet sein. Antimikrobiell wirksame Stoffe könnten in und/oder auf der Faser angeordnet sein. Ein solcher Stoff könnte beispielsweise Silber umfassen oder als Silber ausgestaltet sein. Silberionen wirken antibakteriell und können sehr leicht aus einer Silberbulkphase freigesetzt werden. Vor diesem Hintergrund ist auch denkbar, Silbersalze zu verwenden. Denkbar ist auch, silberhaltige Gläser einzusetzen, da diese Stoffe bei geringem
Silbergehalt einen hohen Anteil an Silber freisetzen können. Die Zuordnung eines antimikrobiell wirkenden Stoffes tötet Bakterien oder Viren in Wundflüssigkeiten ab und trägt somit zur raschen Heilung einer Wunde bei. Vorteilhaft wird der antimikrobiell wirkende Stoff in das gelbildende Material eingearbeitet, so dass es mit den eindringenden Wundexsudaten problemlos in Kontakt treten kann und durch diese auch in Wundbereiche eindringen kann.
Der antimikrobiell wirkende Stoff, insbesondere Silber, könnte auch zweiten oder dritten Fasern zugeordnet sein, welche nur zwecks Einbringung des Stoffs in der Lage zusätzlich zu den ersten Fasern vorliegen. Der antimikrobiell wirksame Stoff könnte den Fasern anhaften oder in diesen inkorporiert vorliegen. Denkbar ist auch, dass eine Seite der Lage mit dem antimikrobiell wirkenden Stoff beschichtet ist. Dies erlaubt, einen teuren Stoff sehr gezielt einzusetzen. Der Stoff könnte jedoch auch homogen über den Querschnitt der Lage verteilt sein. Hierdurch werden Bakterien und Viren auch im Inneren der Lage abgetötet. Die Lage könnte weitere gelbildende Polymere enthalten, die für die Herstellung von Wundauflagen vorteilhaft sind. Die Polymere könnten in Faserform in der Lage vorliegen. Geeignete Polymere sind Gelatine, Kollagen, Carboxymethylcellulose, oxidierte Zellulose, Alginat, Chitosan, Pektin, Carrageen, Agar-Agar, Hyaluronsäure oder andere gelbildende Polysaccharide.
Die Lage könnte strukturiert ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Ausbildung von Sollknickstellen in der Lage.
Die Strukturierung könnte durch Prägewalzen eines Kalanders aufgebracht werden. Dies erlaubt eine kontinuierliche Fertigung der Lage.
Die Lage könnte mit thermischen und/ oder mechanischen Verfestigungsverfahren behandelt werden. Hierdurch wird die Abrieb- und Reissfestigkeit der Lage erhöht.
Die eingangs genannte Aufgabe wird des Weiteren durch Patentanspruch 17 gelöst.
Um Wiederholungen in Bezug auf die erfinderische Tätigkeit zu vermeiden, sei auf die Ausführungen zur Lage als solcher verwiesen.
Die Verwendung einer Lage zur Herstellung eines Wundverbands für den direkten Wundkontakt ist insbesondere zur feuchten Wundbehandlung geeignet. Speziell bei stark nässenden Wunden kann die hier beschriebene Lage auf Grund ihrer hohen Feuchtigkeitsaufhahme und die hohe Gelstabilität die Aufgaben einer Wundauflage erfüllen. Des weiteren ist eine Verwendung als hämostatische Wundauflage denkbar. Bei dieser Verwendung entfaltet die Lage eine hohe blutstillende Wirkung. Die hohe blutstillende Wirkung ergibt sich wiederum aus der hohen Absorptionsfähigkeit der Lage im Hinblick auf wässrige Flüssigkeiten. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung zu verweisen.
In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
Ausführung der Erfindung
Beispiel 1 :
Die erste Schicht ist aus ersten Fasern aufgebaut, welche als Bikomponenten- fasern ausgestaltet sind. Das erste Material der Bikomponentenfasem umfasst Polyacrylsäure und Polyammoniumacrylat und das zweite Material Polyacrylnitril.
In der ersten Schicht werden 70 Gew.-% dieser ersten Fasern eingesetzt und 30 Gew.-% thermoplastische Fasern. Als thermoplastische Fasern fungieren Bikomponentenfasem, welche im Mantel Polyethylen und im Kern Polyester aufweisen. Bei den ersten Fasern handelt es sich um Stapelfasern mit etwa 51 mm Länge und einem Fasertiter von 5,5 dtex.
Die zweite Schicht besteht zu 100 % aus Polyethylen-/Polyester- Bikomponentenfasem. Dabei weist die erste Schicht ein Flächengewicht von 75g/m2 und die zweite Schicht ein Flächengewicht von 20g/m2 auf. Beide Schichten sind durch eine Standard-Krempeltechnologie erzeugbar.
Die erste und die zweite Schicht werden in einem Schritt thermisch verfestigt und miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt mittels eines Kalanders, welcher eine beheizte Gravur- und eine beheizte Glattwalze umfasst. Bei der Kalandrierung ist die erste Schicht der Gravurwalze zugewandt. Im Nachgang zu diesem Verfahrensschritt ist die erste Schicht mit einer zweiten Schicht thermisch verbunden und verfestigt, welche zu 100 % aus thermoplastischen Fasern besteht. Hierdurch wird ein zweilagiger Vliesstoff geschaffen, der aus einer partiell gelierenden Schicht und einer für das Gel undurchlässigen zweiten Schicht besteht.
Der Vliesstoff zeigt eine Wasseraufnahme gemessen nach DIN 53923 von 17g Wasser / g Vliesstoff.
Der Vliesstoff gemäß zuvor beschriebenem Ausführungsbeispiel wurde einer Abriebprüfung unterzogen. Bei dieser Prüfung wurde ein Muster gemäß Ausführungsbeispiel getestet, welches eine Dimensionierung von 5 cm x 10 cm aufweist. Zum Vergleich wurde ein 5 cm x 10 cm großes Muster des Typs Aquacel (einschichtig aufgebautes Nadelvlies aus Carboxymethylcellulose- Stapelfasem des Herstellers Convatec mit einem Gewicht von 100 g/m2 getestet.
Die Prüfung wurde wie folgt durchgeführt:
Bei Raumtemperatur wurden 1 ,5 ml deionisiertes Wasser mit einer Pipette an einem Punkt auf die erste Schicht des Musters gemäß Ausführungsbeispiel und auf das Vergleichmuster gegeben. Im Anschluss daran wirkte die Wassermenge eine Minute auf die Muster ein. In dieser Zeit verteilte sich das aufgegebene Wasser um den Aufgabepunkt. Der das Wasser aufnehmende Teil der Lage gelierte. Im Anschluss daran wurde mit einem handgeführten Spaltrakel (Erichsen, Model 288, 50μm) mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 m/min über die erste Schicht des Musters gemäß Ausführungsbeispiel und über die mit dem Wasser beaufschlagte Seite des Vergleichsmusters gestrichen. Dabei lag das Rakel nur mit seinem Eigengewicht auf der Probe auf. Beim Überstreichen wurde der nicht abriebbeständige Teil des entstandenen Gels auf das Rakel übertragen. Die Masse des abgezogenen Gels wurde durch Rückwägen bestimmt.
Im Ergebnis zeigte das Muster gemäß Ausführungsbeispiel eine Menge von 0,02 g abgerakelten Gels. Die Struktur des Materials blieb erhalten.
Das Vergleichsbeispiel gab 1 ,24 g Gel ab. Die Struktur des Materials wurde geschädigt. Insbesondere entstanden lochartige Strukturen.
Beispiel 2:
Aus den gleichen Fasern, die in Beispiel 1 beschrieben sind, wird ein Faserflor hergestellt. Dieser Flor besteht zu 90% aus den in Beispiel 1 definierten ersten Fasern und zu 10% aus den in Beispiel 1 definierten thermoplastischen Fasern.
Der Faserflor wird derart vernadelt, dass ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 170 g / m2 entsteht. Dieser Vliesstoff zeigt eine Wasseraufnahme von 29 g Wasser / g Vliesstoff gemessen nach DIN 53923.
Beispiel 3:
Der vernadelte Vliesstoff gemäß Beispiel 2 wird in einem Ofen derart thermisch behandelt, dass der Polyethylenanteil der thermoplastischen Fasern aufschmilzt und stoffschlüssige Verbindungen zwischen den thermoplastischen Fasern und zwischen den thermoplastischen und den ersten Fasern ausbildet.
Nach einem Abkühlschritt zeigt der thermisch so behandelte Vliesstoff sowohl im nassen Zustand als auch im trockenen Zustand eine gegenüber dem Vliesstoff nach Beispiel 2 stark verbesserte mechanische Festigkeit. Dieser Vliesstoff zeigt eine Wasseraufnahme von 24 g Wasser /g Vliesstoff gemessen nach DIN 53923. Um die Festigkeiten der Vliesstoffe gemäß den Beispielen 1 bis 3 sowie der Wundauflage des Typs Aquacel zu vergleichen, wurden deren relative Restfestigkeiten im nassen Zustand bestimmt. Hierzu wurden mit den Proben im trockenen und nassen Zustand Zugversuche nach EN ISO 9073 - T3 durchgeführt. Die Festigkeitswerte im nassen Zustand wurden durch die Festigkeitswerte im trockenen Zustand dividiert.
Die Ergebnisse dokumentiert die nachstehende Tabelle:
Figure imgf000013_0001
Es zeigt sich bei allen Beispielen, dass die relative Restfestigkeit im nassen Zustand gegenüber der von Aquacel deutlich verbessert ist. Des Weiteren ist die Abnahme der Festigkeit nach der Gelierung bei den Beispielen deutlich reduziert.
Dieser Effekt ist beim ausschließlich thermisch verfestigten Beispiel 1 und dem durch Vernadelung und thermische Behandlung verfestigten Beispiel 3 besonders stark ausgeprägt.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die Patentansprüche verwiesen.
Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass die zuvor rein willkürlich gewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims

Patentansprüche
1. Lage, umfassend zumindest eine erste Schicht, welche erste Fasern aufweist, welche zumindest ein erstes Material umfassen, welches bei Flüssigkeitskontakt ein Gel oder eine gelartige Schicht bildet, wobei die Fasern ein zweites nicht-gelbildendes Material umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht zumindest einseitig bedeckungsfrei ausgestaltet ist.
2. Lage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fasern Bikomponentenfasern umfassen.
3. Lage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bikomponentenfasern Kern-Mantel-Fasern umfassen.
4. Lage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bikomponentenfasern Side-by-Side-Fasem umfassen.
5. Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Polyacrylat, Polyacrylsäure oder Polyacrylsäuresalze umfasst.
6. Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material Polyacrylnitril umfasst.
7. Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fasern mit zweiten Fasern verbunden sind, welche als thermoplastische Fasern ausgestaltet sind.
8. Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Fasern als Bikomponentenfasern ausgestaltet sind, wobei die beiden Materialien der Bikomponentenfaser unterschiedliche Schmelzpunkte autweisen.
9. Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine zweite Schicht, welche gelrückhaltend wirkt und gelimpermeabel ausgestaltet ist.
10. Lage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht thermoplastische Fasern umfasst.
11. Lage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Fasern in der ersten Schicht und der zweiten Schicht identisch sind.
12. Lage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht und die zweite Schicht miteinander verbunden sind.
13. Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Träger.
14. Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Schicht als Vliesstoff ausgebildet ist.
15. Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest den ersten Fasern ein antimikrobiell wirkender Stoff zugeordnet ist.
16. Lage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der antimikrobiell wirkende Stoff Silber aufweist oder als Silber ausgestaltet ist.
17. Verwendung einer Lage nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Herstellung eines Wundverbands für den direkten Wundkontakt.
PCT/EP2007/000486 2006-01-30 2007-01-20 Lage und verwendung einer lage als wundverband für den direkten wundkontakt WO2007085391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004480.0 2006-01-30
DE102006004480A DE102006004480A1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Lage und Verwendung einer Lage als Wundverband für den direkten Wundkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007085391A1 true WO2007085391A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38110733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000486 WO2007085391A1 (de) 2006-01-30 2007-01-20 Lage und verwendung einer lage als wundverband für den direkten wundkontakt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004480A1 (de)
WO (1) WO2007085391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463523A (en) * 2008-09-17 2010-03-24 Medtrade Products Ltd Absorbent gelling wound care device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019795A1 (en) * 1994-01-20 1995-07-27 Bristol-Myers Squibb Company Wound dressing
WO1998031402A2 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Smith & Nephew Plc Dressings
US5961478A (en) * 1997-04-15 1999-10-05 Am International Tesla Ag Super absorbent wound dressing
DE10227247A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Arteva Tech Sarl Trockenvlies mit Synthesehohlfasern
WO2004080500A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Johnson & Johnson Medical Limited Hydrocolloid materials for use in wound healing
WO2004084961A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Coloplast A/S A wound dressing
GB2401879A (en) * 2003-05-19 2004-11-24 Adv Med Solutions Ltd Absorbent material
WO2005016197A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-24 Ethicon, Inc. Absorbent sheet with leakage barriers for use in wound dressing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801680C2 (de) * 1998-01-19 2001-05-10 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung von Superabsorber enthaltenden Flächengebilde und deren Verwendung
AR015244A1 (es) * 1998-03-13 2001-04-18 Procter & Gamble Miembro absorbente de almacenamiento de succion capilar alta, articulo que lo comprende y metodo de formacion de dicho miembro absorbente
DE10009248C2 (de) * 2000-02-28 2002-06-27 Freudenberg Carl Kg Medizinisches Verbandsmaterial

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019795A1 (en) * 1994-01-20 1995-07-27 Bristol-Myers Squibb Company Wound dressing
WO1998031402A2 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Smith & Nephew Plc Dressings
US5961478A (en) * 1997-04-15 1999-10-05 Am International Tesla Ag Super absorbent wound dressing
DE10227247A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Arteva Tech Sarl Trockenvlies mit Synthesehohlfasern
WO2004080500A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Johnson & Johnson Medical Limited Hydrocolloid materials for use in wound healing
WO2004084961A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Coloplast A/S A wound dressing
GB2401879A (en) * 2003-05-19 2004-11-24 Adv Med Solutions Ltd Absorbent material
WO2005016197A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-24 Ethicon, Inc. Absorbent sheet with leakage barriers for use in wound dressing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463523A (en) * 2008-09-17 2010-03-24 Medtrade Products Ltd Absorbent gelling wound care device
GB2463523B (en) * 2008-09-17 2013-05-01 Medtrade Products Ltd Wound care device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004480A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655050B1 (de) Neuartige wundauflage zur blutstillung
EP0107051B1 (de) Wundauflage für Verbände oder Kompressen
DE60217925T2 (de) Metallisches silber enthaltende wundverbände
DE3437183C2 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2207926B1 (de) Textiles fixierbares flächengebilde
DE69529298T3 (de) Wundverband
EP2528567B1 (de) Flexibles, stark absorbierendes material
EP2309956A1 (de) Wundauflage
EP2692321B1 (de) Zwischenspeichervlies
EP2207925B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
DE202004009287U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial
DE69920256T2 (de) Wundverband
DE102009010995B4 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
WO2013053410A1 (de) Vliesstoff mit hohem quellvermögen
WO2007085391A1 (de) Lage und verwendung einer lage als wundverband für den direkten wundkontakt
EP0948950B1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
DE3228766C2 (de)
DE102010006228A1 (de) Flexibles, stark absorbierendes Material
DE69524764T2 (de) Wundverband, herstellung und verwendung
DE2733549A1 (de) In jeder richtung dehnbare, haftende erzeugnisse fuer chirurgische zwecke
EP0685009B1 (de) Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses
DE102015010105B4 (de) Dehnbarer Vliesstoff, Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren Vliesstoffes und Verwendung desselben
DE2126463A1 (en) Bandage - with filaments coated with acrylic resin containing disinfe
EP3700592A1 (de) Biokompatibles weichteilimplantat
EP2236110A9 (de) Hüllvlies für einen Tampon

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07702914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1