WO2007082834A1 - Messgerät, insbesondere entfernungsmessgerät - Google Patents

Messgerät, insbesondere entfernungsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007082834A1
WO2007082834A1 PCT/EP2007/050267 EP2007050267W WO2007082834A1 WO 2007082834 A1 WO2007082834 A1 WO 2007082834A1 EP 2007050267 W EP2007050267 W EP 2007050267W WO 2007082834 A1 WO2007082834 A1 WO 2007082834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
measuring
measurement
frequency
measuring device
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Skultety-Betz
Bjoern Haase
Joerg Stierle
Peter Wolf
Kai Renz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP07703809.9A priority Critical patent/EP1977190B1/de
Priority to US12/160,350 priority patent/US20100235128A1/en
Priority to CN2007800030363A priority patent/CN101371100B/zh
Publication of WO2007082834A1 publication Critical patent/WO2007082834A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Definitions

  • Measuring device in particular distance measuring device
  • the invention is based on a measuring device, in particular a distance measuring device, with a transmitting unit according to the term of claim 1.
  • Measuring devices which transmit a measuring signal having a measuring frequency for measuring a distance to a measuring object.
  • This measuring signal is received by the measuring device after reflection on the measuring object.
  • the auxiliary signal has a frequency which can be adjusted by tuning the resonant frequency of a resonant circuit to the measuring frequency used.
  • the invention is based on a measuring device, in particular a distance measuring device, with a transmitting unit for transmitting a measuring signal and a processing unit for processing the measuring signal, which has a frequency response with a first resonant frequency range in which the measuring signal is arranged.
  • the frequency response has at least a second resonant frequency range in which the measuring signal is arranged during a measurement.
  • the accuracy of a measuring process can be advantageously increased.
  • the measuring device is designed as a distance measuring device, in particular a high resolution and a long range can be achieved in a distance measurement.
  • a high flexibility can be achieved with an application of the measuring device.
  • the measuring device can be designed as a locating device, wherein the resonant frequency ranges can be used for the detection of different substances in different frequency ranges.
  • the measurement signal is preferably sent to a measurement object.
  • an information of the measurement object such as a distance information, bearing and received by the measuring device is advantageously given to the processing unit, which can process the measurement signal, for example, in an evaluation signal for evaluating the information.
  • the processing unit can process the measurement signal, for example, in an evaluation signal for evaluating the information.
  • at least one oscillating variable is expediently used in the processing unit.
  • This oscillating quantity is designed, for example, as oscillating voltage and / or oscillating current. det.
  • the frequency response is preferably used to characterize a machining operation, which is performed by means of the oscillating large, as a function of the oscillation frequency.
  • the frequency response particularly characterizes a device, in particular an electrical device, which is used to carry out the machining process.
  • the frequency response preferably represents a ratio of an output signal excited by an input signal given to the device to the input signal as a function of frequency.
  • the device can transmit an oscillating magnitude, eg an oscillating voltage, of an oscillating current etc., serve.
  • the device can serve to convert an oscillating large into another oscillating size.
  • the device may generate an oscillating voltage as an output signal from an oscillating current as an input signal.
  • the frequency response corresponds in particular to the frequency spectrum of a signal excited by a Dirac pulse, ie an infinitely sharp pulse, excited output signal.
  • a "resonance frequency range" of a frequency response is to be understood as meaning, in particular, a range of the frequency response which extends around a resonance frequency of the frequency response.
  • the width of this frequency range may be, for example, at least 10%, advantageously at least 20% and preferably at least 30% of the resonant frequency.
  • the processing unit is provided for a voice-free operation.
  • a measuring time can be advantageously reduced.
  • a voting-free operation a measurement can be performed without a characteristic of the processing unit, eg a value of an electronic component of the processing unit, has to be adapted to a condition of the measurement.
  • the processing unit is provided to process the measurement signal by means of an auxiliary signal for generating an evaluation signal. It can thereby provide measurement information carried by the measurement signal with high flexibility, e.g. by controlling the auxiliary signal, the measurement signal are taken for an evaluation.
  • the measuring signal can be mixed with the auxiliary signal in the processing unit, whereby a suitable for an evaluation, e.g. In its frequency suitable evaluation signal can be generated particularly easily.
  • the measuring device has a receiving unit for receiving the measuring signal, in which the measuring signal is mixed with an auxiliary signal during operation.
  • the processing unit comprises a filter device which has the frequency response. Interfering frequencies can advantageously be suppressed for processing the measurement signal, whereby the measurement quality can be increased.
  • the quantity can be converted into another oscillating quantity.
  • the filter device may convert an oscillating current signal into an oscillating voltage signal.
  • the filter device is designed, for example, as a frequency filter.
  • the filter device may be formed as a matching filter, which is provided for adjusting a signal power of a signal given to the filter device.
  • the processing unit is provided for processing the measurement signal by means of an auxiliary signal and the filter device is used for filtering the auxiliary signal.
  • the filter device is used for filtering the auxiliary signal.
  • the measuring signal is sent in the course of a measuring process, for example, in several measuring frequency ranges, which are specifically selected to a high accuracy.
  • the auxiliary signal can be easily adapted to a preferred measurement frequency range of the measurement signal by assigning the resonance frequency ranges of the frequency response to a respective measurement frequency range of the measurement signal.
  • the filter device comprises a filter circuit of at least third order, a particularly effective suppression of undesired frequencies can be achieved.
  • the order of a filter circuit particularly describes the decrease of the amplitude ratio of an output signal excited by an input signal given to the filter circuit to the input signal above or below one
  • Cutoff frequency which characterizes a passband of the filter circuit. If n is the order of the filter circuit, for example, the decrease is n 2OdB per frequency decade. If the filter circuit of higher order, eg, fourth, fifth order, etc., further, the resonance frequency ranges of the frequency response can be generated with high flexibility.
  • the measurement signal is designed as a band signal, whereby a high information density and thus a high accuracy in a processing, in particular in an evaluation of the measurement signal, can be achieved.
  • the measurement signal can simultaneously have several sharp measurement frequencies within a measurement frequency range.
  • the measurement signal may have a continuum of measurement frequencies that extends over a measurement frequency range.
  • the processing unit is provided for processing the measurement signal by means of an auxiliary signal, which is designed as a band signal.
  • an auxiliary signal which is designed as a band signal.
  • the measuring device has an at least partially automatic calibration mode in which a measuring frequency range for the measuring signal is adapted to at least one of the resonant frequency ranges, which offers a favorable increase in the quality of the measurement.
  • the measuring device has a calibration path, via which the measurement signal is given to the processing unit as a calibration signal in the calibration mode, a measurement unit which is provided for resonance measurement of the resonance frequency ranges by means of the calibration signal, and a control unit which depends from the resonance measurement to adjust the measurement frequency range at least one of the resonance frequency ranges is provided.
  • a particularly simple embodiment of a calibration process in the calibration mode can be achieved.
  • an existing route, which serves eg for the purpose of a reference measurement can be advantageously used.
  • a laser range finding device arranged in front of a measurement object with a transmission unit for transmitting a measurement signal and a processing unit for processing the reflected measurement signal
  • FIG. 2 shows a signal generation unit, a filter device and a reception unit of the processing unit from FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 shows a frequency response of the filter device of Figure 2 with sharp measuring signals
  • Fig. 4 shows the frequency response with a trained as a band signal measurement signal. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows a laser range finding device 10 which performs a measurement of the distance to a measurement object 12.
  • the laser range finder 10 has a housing 14, a display 16 and not shown actuators for turning on and off an operation and for starting or configuring a measurement operation.
  • a transmitting unit 18 for generating a transmission signal 20 is arranged net.
  • the transmission signal 20 is formed in this example as a light beam.
  • An embodiment of the transmission signal 20 as an acoustic signal, as e.g. as an ultrasonic signal, is also conceivable.
  • the transmitting unit 18 is formed in this example as a laser diode.
  • the amplitude of the light in the transmission signal 20 is modulated by a measurement signal 22.
  • the signal generating unit 24 is controlled by a control unit 26.
  • the transmission signal 20 reflected by a surface of the measurement object 12 is received by the laser range finding device 10 as a reception signal 28 via a receiving optical system (not shown).
  • the measurement signal 22 which modulates the light amplitude of the receive signal 28, a phase shift, which is proportional to the light transit time between the transmission of the transmission signal 20 and receiving the received signal 28.
  • This phase shift represents a distance information.
  • the laser distance measuring device 10 has a processing unit 30, which is provided for processing the measurement signal 22 into an evaluation signal 32. is seen. This serves to evaluate the distance information in the desired distance, which is performed in an evaluation unit 34.
  • the processing unit 30 has a receiving unit 36 for receiving the received signal 28, which is designed, for example, as a photodiode, in particular as an APD (avalanche photodiode).
  • the receive unit 36 Upon receiving the receive signal 28, the receive unit 36 generates an electrical signal which is proportional to the amplitude of the received light and thus represents the measurement signal 22 modulating the light.
  • the evaluation signal 32 is generated by a mixture of the thus detected measurement signal 22 with an auxiliary signal 38 shifted frequency. The frequency difference is chosen so that the evaluation signal 32 is a low-frequency signal that is suitable for an evaluation of the distance information.
  • the mixing takes place by multiplying the measuring signal 22 by the auxiliary signal 38 and preferably takes place within the receiving unit 36 which is designed as a photodiode.
  • the processing unit 30 also has a signal generation unit 40 for generating the auxiliary signal 38 and a filter device 42 for filtering this auxiliary signal 38.
  • the laser distance measuring device 10 is further provided with a calibration path 44, via which, for the purpose of a calibration, the transmission signal 20 transmitted by the transmission unit 18 can be directly transmitted to the reception unit 36.
  • the transmission signal 20 is deflected by a deflecting element, which is preferably designed as a drivable flap (not shown), which can be moved by the control unit 26 into the path provided for the transmission signal 20.
  • the laser Distance measuring device 10 a measuring unit 46, whose function is described below.
  • the measuring signal 22 has a high measuring frequency V M (see FIG. 3).
  • V M the measuring frequency
  • a period (the interval of 0 to 2 ⁇ ) of the phase shift between the transmitted and the received state of the measurement signal 22 thereby corresponds to a uniqueness range in which the distance can be uniquely determined and which is a few centimeters.
  • a plurality of measurement frequencies V M are used which, for example, lie next to one another with a small frequency difference.
  • the measurement frequencies V M are selected in a frequency range 48 of 750 MHz to 1050 MHz (see FIG. 3), which offers a particularly advantageous increase in precision in the distance measurement.
  • the measurement frequencies V M are preferably selected in preferred measurement frequency ranges, for example measurement frequency ranges 50, 52, which are shown in FIG.
  • FIG. 2 shows the arrangement of the signal generation unit 40, the filter device 42 and the receiving unit 36 in a detailed view.
  • the receiving unit 36 which is formed as an APD photodiode, has an intrinsic capacitance and an intrinsic inductance, which are schematically represented by a capacitance 54 and inductances 56.1, 56.2 in the figure.
  • the photodiode 57 shown should thus be considered as an ideal photodiode.
  • the construction and the operating principle of an APD photodiode are known and should not be repeated in the context of this description.
  • a high DC voltage V 3 which in this example is 150 volts, is applied to the barrier layer of the receiving unit 36 formed as an APD photodiode.
  • a dashed voltage supply 58 and electrical resistors 60.1, 60.2. These additionally serve to decouple the measuring signal 22 received by the receiving unit 36 from the voltage supply 58.
  • the DC voltage V 3 is modulated during operation with the auxiliary signal 38.
  • the auxiliary signal 38 is mixed with the received measurement signal 22, whereby the low-frequency evaluation signal 32 is generated.
  • the signal generating unit 40 is formed as a differential current source. Accordingly, the filter device 42 shown has a differential structure and the auxiliary signal 38 is applied as a differential voltage signal to the blocking layer of the receiving unit 36 formed as an APD photodiode. In an embodiment variant, it is likewise conceivable to use a unipolar signal-generating unit 40 and a unipolar filter device 42.
  • the filter device 42 has a filter circuit 62. This forms with a resistor 64, with capacitors 66.1, 66.2 and inductors 68.1, 68.2, 68.3, 68.4 a filter circuit fifth order. Through this filter circuit 62, the filter device 42 has a frequency response 70, which is shown in Figure 3. To determine the appropriate
  • Values of the components of the filter circuit 62 are the intrinsic sische capacitance 54 and the intrinsic inductances 56.1, 56.2 of the trained as an APD diode receiving unit 36 determined by a measurement and taken into account.
  • Inductances 72.1, 72.2 and capacitors 74.1, 74.2 are also connected in the filter device 42.
  • the capacitors 74.1, 74.2 are used to decouple the filter circuit 62 from the voltage supply 58.
  • the inductances 72.1, 72.2 serve to set the operating point of the signal generating unit 40 designed as a differential current source. This current source is formed in this example as a transistor in which a voltage is applied to the collector.
  • the inductances 72.1, 72.2 serve to maintain this voltage within a certain operating interval, eg between 1.5 V and 4.5 V, independently of the switched-on filter circuit 62.
  • the filter circuit 62 shown is designed as a passive filter circuit. In one embodiment, it is conceivable to use an active filter circuit. This is particularly advantageous when frequencies for the auxiliary signal 38 to e.g. 100 MHz can be used.
  • FIG. 3 shows the frequency response 70 of the filter circuit 62 shown in FIG.
  • the amplitude ratio A of an output signal excited by an input signal given at the input of the filter circuit 62 is represented as the input signal in dB (decibels) as a function of the frequency V in MHz (megahertz).
  • the line "0" corresponds to a transmission of the input signal without attenuation.
  • the frequency range limited by these limits corresponds to the frequency range 48 in which the measurement frequencies V M are selected. Below the lower limit frequency V 1 or above the upper limit frequency V 2 , a signal is suppressed by the filter circuit 62.
  • the frequency response 70 corresponds to the excited by a Dirac pulse as an input signal.
  • the frequency response 70 can be measured by sampling the frequency range 48 between V 1 and V 2 by applying a frequency-sharp signal of increasing frequency, for example with a step of 1 MHz, to the filter circuit 62 and detecting the corresponding output signal .
  • the filter device 42 shown in FIG. 2 can have a different frequency response 70 by a suitable choice of the values of its electronic components or by a further circuit, for example having more than two resonant frequency ranges.
  • the transmission signal 20 is modulated with the measurement signal 22, which has a measurement frequency V M.
  • the measurement frequencies V M used are preferably selected in the measurement frequency ranges 50, 52. These correspond to each because at least partially one of the resonant frequency ranges 76 and 78 of the filter circuit 62, whereby a high mixing gain can be achieved.
  • the resonance frequency ranges 76, 78 are themselves arranged by the suitable design of the filter circuit 62 in areas of the frequency scale in which the measurement frequencies V M are to be selected for optimizing the measurement accuracy and the range of the distance measurement. Further, the measurement accuracy increases with the number of measurement frequencies used V M - In the figure, four values of the measuring frequency V M are shown in dashed lines as an example. Each value of the measurement frequency V M is associated with the corresponding mixing frequency V H , which is shifted by the evaluation frequency V NF . During the measurement, the measurement frequency V M can be selected both in the measurement frequency range 50 and in the measurement frequency range 52.
  • the measuring frequency V M in both measuring frequency ranges 50, 52 can be selected without the filter circuit 62 for the purpose of mixing the measuring signal 22 with the Auxiliary signal 38 must be tuned.
  • the filter circuit 62 shown in Figure 2 by suitable choice of its electronic components, both resonant frequency ranges 76, 78 available at any time, and it may be based on a vote of a value of one or more components of the filter circuit
  • auxiliary signal 38 is omitted to adapt the auxiliary signal 38 to a used measuring frequency V M of the measuring signal 22.
  • FIG. 4 shows again the frequency response 70 of the filter circuit 62 shown in FIG. Based on the figure another embodiment is explained in which the measuring signal 22 is designed as a band signal.
  • the measurement signal 22 has at the same time several measurement frequencies V M , which are arranged within the measurement frequency range 50. It may also be arranged in the measurement frequency range 52.
  • V M measurement frequencies
  • Measurement signal 22 may also have a continuum of measurement frequencies V M , which extends over each of the measurement frequency range 50 and 52, respectively.
  • the measuring signal 22 is mixed with the auxiliary signal 38, which is also designed as a band signal.
  • the signal generating unit 40 is provided for generating the auxiliary signal 38 in a frequency band, which in this example is formed by the resonant frequency range 76 and 78, respectively.
  • the laser range finder 10 is provided with a calibration mode.
  • the transmission signal 20 generated by the transmission unit 18, which is modulated by the measurement signal 22 is transmitted via the calibration path 44 to the reception unit 36 of the processing unit 30.
  • the measuring signal 22 serves as a calibration signal, which has a calibration frequency.
  • this calibration frequency between the cutoff frequency V 1 and the cutoff frequency V 2 is varied stepwise, for example with a step of 1 MHz, by the control unit 26.
  • the calibration signal received by the receiving unit 36 and transmitted via the filter circuit 62 is registered by the measuring unit 46, which thus performs a resonance measurement, by means of which the resonance frequency ranges 76, 78 of the filter circuit 62 are measured.
  • the control unit 26 can connect the measurement frequency ranges 50, 52 for the measurement signal 22 to the resonance frequency. adjust frequency ranges 76, 78 of the filter circuit 62 with high accuracy, whereby a particularly effective mixing method in the measurement can be achieved.
  • the calibration mode can be carried out fully automatically, for example when the laser range finding device 10 is switched on. Alternatively, it can be turned on by an operator.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Messgerät, insbesondere einem Entfernungsmessgerät, mit einer Sendeeinheit (18) zum Senden eines Messsignals (22) und einer Bearbeitungseinheit (30) zum Bearbeiten des Messsignals (22), die einen Frequenzgang (70) mit einem ersten Resonanzfrequenzbereich (76) aufweist, in dem das Messsignal (22) angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Frequenzgang (70) zumindest einen zweiten Resonanzfrequenzbereich (78) aufweist, in dem das Messsignal (22) bei einer Messung angeordnet ist.

Description

Messgerät, insbesondere Entfernungsmessgerät
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Messgerät, insbesondere einem Entfernungsmessgerät, mit einer Sendeeinheit nach dem O- berbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Messgeräte bekannt, die zur Messung einer Entfernung zu einem Messobjekt ein Messsignal mit einer Messfrequenz senden. Dieses Messsignal wird nach Reflexion auf dem Messobjekt vom Messgerät empfangen. Zur Auswertung einer Entfernungsinformation, die vom empfangenen Messsignal getragen wird, wird dieses mit einem Hilfssignal bearbeitet und in ein Auswertesignal umgewandelt. Das Hilfssignal weist eine Frequenz auf, die durch Abstimmung der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises an die verwendete Messfrequenz angepasst werden kann. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Messgerät, insbesondere einem Entfernungsmessgerät, mit einer Sendeeinheit zum Senden eines Messsignals und einer Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten des Messsignals, die einen Frequenzgang mit einem ersten Resonanzfrequenzbereich aufweist, in dem das Messsignal angeordnet ist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Frequenzgang zumindest einen zweiten Resonanzfrequenzbereich aufweist, in dem das Messsignal bei einer Messung angeordnet ist. Hierdurch kann die Genauigkeit eines Messprozesses vorteilhaft gesteigert werden. Ist das Messgerät als Entfernungsmessgerät ausgebildet, kön- nen insbesondere eine hohe Auflösung sowie eine große Reichweite bei einer Entfernungsmessung erzielt werden. Ferner kann eine hohe Flexibilität bei einer Anwendung des Messgeräts erreicht werden. Beispielsweise kann das Messgerät als Ortungsgerät ausgebildet sein, wobei die Resonanzfrequenzbe- reiche zur Detektion verschiedener Stoffe in verschiedenen Frequenzbereichen genutzt werden können. Bei einer Messung wird das Messsignal vorzugsweise auf ein Messobjekt gesendet. Das vom Messobjekt reflektierte, eine Information des Messobjekts, z.B. eine Entfernungsinformation, tragende und vom Messgerät empfangene Messsignal wird vorteilhafterweise auf die Bearbeitungseinheit gegeben, die das Messsignal z.B. in ein Auswertesignal zum Auswerten der Information bearbeiten kann. Zur Bearbeitung des Messsignals wird zweckmäßigerweise zumindest eine schwingende Größe in der Bearbeitungseinheit verwendet. Diese schwingende Größe ist beispielsweise als oszillierende Spannung und/oder oszillierender Strom ausgebil- det. Dabei dient der Frequenzgang vorzugsweise zur Charakterisierung eines Bearbeitungsvorgangs, der mittels der schwingenden Große durchgeführt wird, als Funktion der Schwingungsfrequenz. Der Frequenzgang charakterisiert insbesondere eine Vorrichtung, insbesondere eine elektrische Vorrichtung, die zur Durchfuhrung des Bearbeitungsvorgangs eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang stellt der Frequenzgang vorzugsweise ein Verhältnis eines Ausgangssignals, das durch ein auf die Vorrichtung gegebenes Eingangssignal angeregt wird, zum Ein- gangssignal als Funktion der Frequenz dar. Die Vorrichtung kann zur Übertragung einer schwingenden Große, z.B. einer oszillierenden Spannung, eines oszillierenden Stroms usw., dienen. Außerdem kann die Vorrichtung dazu dienen, eine schwingende Große in eine weitere schwingende Große umzuwandeln. Beispielsweise kann die Vorrichtung von einem oszillierenden Strom als Eingangssignal eine oszillierende Spannung als Ausgangssignal erzeugen. Der Frequenzgang entspricht insbesondere dem Frequenzspektrum eines von einem Dirac-Impuls, d.h. einem unendlich scharfen Impuls, angeregten Ausgangssignals. Unter einem "Resonanzfrequenzbereich" eines Frequenzgangs soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich des Frequenzgangs verstanden werden, welcher sich um eine Resonanzfrequenz des Frequenzgangs erstreckt. Dabei kann die Breite dieses Frequenzbereichs z.B. mindestens 10%, vorteilhaft min- destens 20% und bevorzugt mindestens 30% der Resonanzfrequenz betragen .
Vorzugsweise ist die Bearbeitungseinheit zu einem abstimmungsfreien Betrieb vorgesehen. Dadurch kann eine Messzeit vorteilhaft reduziert werden. Mit Hilfe eines abstimmungsfreien Betriebs kann eine Messung durchgeführt werden, ohne dass ein Charakteristikum der Bearbeitungseinheit, z.B. ein Wert eines elektronischen Bauteils der Bearbeitungseinheit, an eine Bedingung der Messung angepasst werden muss.
Es wird außerdem vorgeschlagen, dass die Bearbeitungseinheit dazu vorgesehen ist, zur Erzeugung eines Auswertesignals das Messsignal mittels eines Hilfssignals zu bearbeiten. Es kann dadurch eine vom Messsignal getragene Messungsinformation mit hoher Flexibilität, z.B. durch Steuern des Hilfssignals, dem Messsignal für eine Auswertung entnommen werden. Vorteilhafterweise kann das Messsignal mit dem Hilfssignal in der Bearbeitungseinheit gemischt werden, wodurch ein für eine Auswertung geeignetes, z.B. in seiner Frequenz geeignetes Auswertesignal besonders einfach erzeugt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Messgerät eine Empfangseinheit zum Empfangen des Messsignals aufweist, in der im Betrieb das Messsignal mit einem Hilfssignal gemischt wird. Dadurch kann ein be- sonders kompakter Aufbau der Bearbeitungseinheit erreicht werden .
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Bearbeitungseinheit eine Filtervorrichtung umfasst, die den Frequenzgang auf- weist. Es können für eine Bearbeitung des Messsignals störende Frequenzen vorteilhaft unterdrückt werden, wodurch die Messungsqualität erhöht werden kann. Bei einer Bearbeitung eines eine schwingende Größe aufweisenden Signals kann die Größe in eine weitere schwingende Größe umgewandelt werden. Beispielsweise kann die Filtervorrichtung ein oszillierendes Stromsignal in ein oszillierendes Spannungssignal umwandeln. Die Filtervorrichtung ist z.B. als Frequenzfilter ausgebildet. Außerdem kann die Filtervorrichtung als Anpassfilter ausgebildet sein, das zum Anpassen einer Signalleistung eines auf die Filtervorrichtung gegebenen Signals vorgesehen ist.
In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten des Messsignals mittels eines Hilfssignals vorgesehen ist und die Filtervorrichtung zum Filtern des Hilfssignals dient. Dadurch kann ein besonders effektiver Bearbeitungsprozess des Messsignals erreicht werden. Das Messsignal wird im Lauf eines Messvorgangs beispielsweise in mehreren Messfrequenzbereichen gesendet, die gezielt auf eine hohe Messgenauigkeit ausgewählt werden. Das Hilfssignal kann dabei an einen bevorzugten Messfrequenzbe- reich des Messsignals einfach angepasst werden, indem die Resonanzfrequenzbereiche des Frequenzgangs jeweils einem Messfrequenzbereich des Messsignals zugeordnet sind.
Umfasst die Filtervorrichtung eine Filterschaltung wenigstens dritter Ordnung, kann eine besonders effektive Unterdrückung von unerwünschten Frequenzen erzielt werden. Die Ordnung einer Filterschaltung beschreibt insbesondere die Abnahme des Amplitudenverhältnisses eines Ausgangssignals, das von einem auf die Filterschaltung gegebenen Eingangssignal angeregt wird, zum Eingangssignal oberhalb bzw. unterhalb von einer
Grenzfrequenz, die einen Durchlassbereich der Filterschaltung charakterisiert. Ist n die Ordnung der Filterschaltung, so beträgt z.B. die Abnahme n 2OdB pro Frequenzdekade. Ist die Filterschaltung höherer Ordnung, z.B. vierter, fünfter Ord- nung usw., können ferner die Resonanzfrequenzbereiche des Frequenzgangs mit hoher Flexibilität erzeugt werden. In einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Messsignal als Bandsignal ausgebildet ist, wodurch eine hohe Informationsdichte und somit eine hohe Genauigkeit bei einer Bearbeitung, insbesondere bei einer Auswertung des Messsignals, erreicht werden können. Dabei kann das Messsignal gleichzeitig mehrere scharfe Messfrequenzen innerhalb eines Messfrequenzbereichs aufweisen. Ferner kann das Messsignal ein Kontinuum von Messfrequenzen aufweisen, das sich über einen Messfrequenzbereich erstreckt.
In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten des Messsignals mittels eines Hilfssignals vorgesehen ist, welches als Bandsignal ausgebildet ist. Es kann hierdurch eine an die Ausführungsform des Messsignals als Bandsignal vorteilhaft angepasste Bearbeitung, insbesondere eine optimierte Ausnutzung von Messungsinformationen des Messsignals, erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Messgerät einen zu- mindest teilautomatischen Kalibriermodus aufweist, in welchem ein Messfrequenzbereich für das Messsignal an zumindest einen der Resonanzfrequenzbereiche angepasst wird, was eine vorteilhafte Steigerung der Messungsqualität bietet.
In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass das Messgerät eine Kalibrierstrecke, über die das Messsignal als Kalibriersignal im Kalibriermodus auf die Bearbeitungseinheit gegeben wird, eine Messeinheit, welche zu einer Resonanzmessung der Resonanzfrequenzbereiche mittels des Kalibriersignals vorge- sehen ist, und eine Steuereinheit aufweist, die abhängig von der Resonanzmessung zum Anpassen des Messfrequenzbereichs an zumindest einen der Resonanzfrequenzbereiche vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders einfache Ausführung eines Kalibrierprozesses im Kalibriermodus erreicht werden. Ferner kann eine bestehende Strecke, die z.B. zum Zweck einer Referenzmessung dient, vorteilhaft genutzt werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen .
Es zeigen:
Fig. 1 ein vor einem Messobjekt angeordnetes Laser- entfernungsmessgerät mit einer Sendeeinheit zum Senden eines Messsignals und einer Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten des reflektierten Messsignals,
Fig. 2 eine Signalerzeugungseinheit, eine Filtervorrichtung und eine Empfangseinheit der Bearbeitungseinheit aus Figur 1,
Fig. 3 einen Frequenzgang der Filtervorrichtung aus Figur 2 mit scharfen Messsignalen und
Fig. 4 den Frequenzgang mit einem als Bandsignal ausgebildeten Messsignal. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein Laserentfernungsmessgerät 10, welches eine Messung der Entfernung zu einem Messobjekt 12 durchführt. Das Laserentfernungsmessgerät 10 weist ein Gehäuse 14, ein Display 16 und nicht gezeigte Betätigungselemente zum Ein- und Ausschalten eines Betriebs und zum Starten bzw. Konfigurieren eines Messvorgangs auf. Innerhalb des Gehäuses 14 ist eine Sendeeinheit 18 zur Erzeugung eines Sendesignals 20 angeord- net. Das Sendesignal 20 ist in diesem Beispiel als Lichtstrahl ausgebildet. Eine Ausführung des Sendesignals 20 als akustisches Signal, wie z.B. als Ultraschallsignal, ist ebenfalls denkbar. Die Sendeeinheit 18 ist in diesem Beispiel als Laserdiode ausgebildet. Beim Senden wird die Amplitude des Lichts im Sendesignal 20 durch ein Messsignal 22 moduliert. Das Messsignal 22, welches ein hochfrequentes Signal ist, wird von einer als Oszillator ausgebildeten Signalerzeugungseinheit 24 hergestellt und auf die Sendeinheit 18 zur Modulation des Lichts im Sendesignal 20 gegeben. Die Signalerzeu- gungseinheit 24 wird von einer Steuereinheit 26 gesteuert.
Das von einer Oberfläche des Messobjekts 12 reflektierte Sendesignal 20 wird über eine nicht gezeigte Empfangsoptik vom Laserentfernungsmessgerät 10 als Empfangssignal 28 empfangen. Beim Empfangen des Empfangssignals 28 weist das Messsignal 22, das die Lichtamplitude des Empfangssignals 28 moduliert, eine Phasenverschiebung auf, die proportional zur Lichtlaufzeit zwischen dem Senden des Sendesignals 20 und dem Empfangen des Empfangssignals 28 ist. Diese Phasenverschiebung stellt eine Entfernungsinformation dar. Das Laserentfernungs- messgerät 10 weist eine Bearbeitungseinheit 30 auf, die zur Bearbeitung des Messsignals 22 in ein Auswertesignal 32 vor- gesehen ist. Dieses dient zur Auswertung der Entfernungsinformation in die gewünschte Entfernung, welche in einer Auswerteeinheit 34 durchgeführt wird.
Die Bearbeitungseinheit 30 weist eine Empfangseinheit 36 zum Empfangen des Empfangssignals 28 auf, die z.B. als Fotodiode, insbesondere als APD (Avalanche Photodiode) ausgebildet ist. Beim Empfangen des Empfangssignals 28 erzeugt die Empfangseinheit 36 ein elektrisches Signal, das proportional zur Amp- litude des empfangenen Lichts ist und somit das das Licht modulierende Messsignal 22 darstellt. Das Auswertesignal 32 wird durch eine Mischung des somit erfassten Messsignals 22 mit einem Hilfssignal 38 verschobener Frequenz erzeugt. Dabei ist die Frequenzdifferenz so gewählt, dass das Auswertesignal 32 ein niederfrequentes Signal ist, das für eine Auswertung der Entfernungsinformation geeignet ist. Das Mischen erfolgt durch Multiplikation des Messsignals 22 mit dem Hilfssignal 38 und findet vorzugsweise innerhalb der als Fotodiode ausgebildeten Empfangseinheit 36 statt. Die Bearbeitungseinheit 30 weist ferner eine Signalerzeugungseinheit 40 zur Erzeugung des Hilfssignals 38 und eine Filtervorrichtung 42 zum Filtern dieses Hilfssignals 38 auf. Das Laserentfernungsmessgerät 10 ist ferner mit einer Kalibrierstrecke 44 versehen, über welche zum Zweck einer Kalibrierung das von der Sendeeinheit 18 gesendete Sendesignal 20 auf die Empfangseinheit 36 direkt gegeben werden kann. Bei der Kalibrierung wird das Sendesignal 20 von einem vorzugsweise als antreibbare Klappe ausgebildeten Umlenkelement umgelenkt (nicht gezeigt) , das durch die Steuereinheit 26 in den für das Sendesignal 20 vorgesehe- nen Pfad gefahren werden kann. Außerdem umfasst das Laserent- fernungsmessgerät 10 eine Messeinheit 46, deren Funktion unten beschrieben wird.
Um eine hohe Auflösung bei der Messung der gesuchten Entfer- nung zu erreichen, weist das Messsignal 22 eine hohe Messfrequenz VM auf (siehe Figur 3) . Eine Periode (das Intervall von 0 bis 2 π) der Phasenverschiebung zwischen dem gesendeten und dem empfangenen Zustand des Messsignals 22 entspricht dadurch einem Eindeutigkeitsbereich, in dem die Entfernung eindeutig bestimmt werden kann und welcher einige Zentimeter beträgt.
Um größere Eindeutigkeitsbereiche erreichen zu können, werden mehrere Messfrequenzen VM verwendet, die z.B. mit einer kleinen Frequenzdifferenz beieinander liegen. In der Praxis werden mehr als zwei verschiedene Messfrequenzen VM für das Messsignal 22 verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Messfrequenzen VM in einem Frequenzbereich 48 von 750 MHz bis 1050 MHz ausgewählt (siehe Figur 3), was eine besonders vorteilhafte Genauigkeitssteigerung bei der Entfernungsmessung bietet. Innerhalb dieses Frequenzbereichs 48 werden die Messfrequenzen VM vorzugsweise in bevorzugten Messfrequenzbereichen, z.B. Messfrequenzbereichen 50, 52, gewählt, welche in Figur 3 dargestellt sind.
In Figur 2 ist die Anordnung der Signalerzeugungseinheit 40, der Filtervorrichtung 42 und der Empfangseinheit 36 in einer Detailansicht dargestellt. Die Empfangseinheit 36, die als APD-Fotodiode ausgebildet ist, weist eine intrinsische Kapazität sowie eine intrinsische Induktivität auf, die durch eine Kapazität 54 und Induktivitäten 56.1, 56.2 in der Figur schematisch dargestellt sind. Die gezeigte Fotodiode 57 soll somit als ideale Fotodiode betrachtet werden. Der Aufbau und das Funktionsprinzip einer APD-Fotodiode sind bekannt und sollen im Rahmen dieser Beschreibung nicht wiederholt werden. Im Betrieb wird eine hohe Gleichspannung V3, die in diesem Beispiel 150 Volt beträgt, an der Sperrschicht der als APD- Fotodiode ausgebildeten Empfangseinheit 36 angelegt. Dies erfolgt über eine gestrichelt dargestellte Spannungsversorgung 58 und elektrische Widerstände 60.1, 60.2. Diese dienen zusätzlich zur Auskopplung des von der Empfangseinheit 36 empfangenen Messsignals 22 von der Spannungsversorgung 58. Die Gleichspannung V3 wird im Betrieb mit dem Hilfssignal 38 moduliert. Hierdurch wird das Hilfssignal 38 mit dem empfangenen Messsignal 22 gemischt, wodurch das niederfrequente Auswertesignal 32 erzeugt wird.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Signalerzeugungseinheit 40 als differentielle Stromquelle ausgebildet. Dementsprechend weist die gezeigte Filtervorrichtung 42 einen differen- tiellen Aufbau auf und das Hilfssignal 38 wird als differen- tielles Spannungssignal an der Sperrschicht der als APD- Fotodiode ausgebildeten Empfangseinheit 36 angelegt. In einer Ausführungsvariante ist ebenfalls denkbar, eine unipolare Signalerzeugungseinheit 40 und eine unipolare Filtervorrichtung 42 einzusetzen.
Die Filtervorrichtung 42 weist eine Filterschaltung 62 auf. Diese bildet mit einem Widerstand 64, mit Kapazitäten 66.1, 66.2 und Induktivitäten 68.1, 68.2, 68.3, 68.4 eine Filterschaltung fünfter Ordnung. Durch diese Filterschaltung 62 weist die Filtervorrichtung 42 einen Frequenzgang 70 auf, der in Figur 3 dargestellt ist. Zur Bestimmung der geeigneten
Werte der Bauteile der Filterschaltung 62 werden die intrin- sische Kapazität 54 sowie die intrinsischen Induktivitäten 56.1, 56.2 der als APD-Diode ausgebildeten Empfangseinheit 36 durch eine Messung bestimmt und berücksichtigt. In der Filtervorrichtung 42 sind ferner Induktivitäten 72.1, 72.2 und Kapazitäten 74.1, 74.2 geschaltet. Die Kapazitäten 74.1, 74.2 dienen zur Entkopplung der Filterschaltung 62 von der Spannungsversorgung 58. Die Induktivitäten 72.1, 72.2 dienen dazu, den Arbeitspunkt der als differentielle Stromquelle ausgebildeten Signalerzeugungseinheit 40 einzustellen. Diese Stromquelle ist in diesem Beispiel als Transistor ausgebildet, bei dem eine Spannung am Kollektor angelegt wird. Die Induktivitäten 72.1, 72.2 dienen dazu, diese Spannung innerhalb eines bestimmten Arbeitsintervalls, z.B. zwischen 1,5 V und 4,5 V, aufrechtzuerhalten, und zwar unabhängig von der zugeschalteten Filterschaltung 62. Die Induktivitäten 72.1,
72.2 und die Kapazitäten 74.1, 74.2 sind so gewählt, dass sie keinen Einfluss auf den in Figur 3 gezeigten Frequenzgang 70 haben. Die gezeigte Filterschaltung 62 ist als passive Filterschaltung ausgebildet. In einer Ausfuhrungsvariante ist denkbar, eine aktive Filterschaltung einzusetzen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Frequenzen für das Hilfssignal 38 bis z.B. 100 MHz eingesetzt werden.
In Figur 3 ist der Frequenzgang 70 der in Figur 2 dargestell- ten Filterschaltung 62 gezeigt. Es wird das Amplitudenver- haltnis A eines Ausgangssignals, das von einem am Eingang der Filterschaltung 62 gegebenen Eingangssignal angeregt wird, zum Eingangssignal in dB (Dezibel) als Funktion der Frequenz V in MHz (Megahertz) dargestellt. Die Linie "0" entspricht einer Übertragung des Eingangssignals ohne Dampfung. Die Filterschaltung weist eine untere Grenzfrequenz V1 = 750 MHz und eine obere Grenzfrequenz V2 = 1050 MHz auf. Der durch diese Grenzen begrenzte Frequenzbereich entspricht dem Frequenzbereich 48, in dem die Messfrequenzen VM gewählt werden. Unterhalb der unteren Grenzfrequenz V1 bzw. oberhalb der oberen Grenzfrequenz V2 wird ein Signal durch die Filterschaltung 62 unterdrückt. Der Frequenzgang 70 weist ferner zwei Resonanzfrequenzbereiche 76, 78 auf, die von den Frequenzintervallen von V3 = 800 MHz bis V4 = 840 MHz und V5 = 940 MHz bis V6 = 990 MHz gebildet sind. Der Frequenzgang 70 entspricht dem von einem Dirac-Puls als Eingangssignal angeregten Ausgangssignal. In der Praxis kann der Frequenzgang 70 durch Abtasten des Frequenzbereichs 48 zwischen V1 und V2 gemessen werden, indem ein frequenzscharfes Signal zunehmender Frequenz, z.B. mit einem Schritt von 1 MHz, auf die Filterschaltung 62 gege- ben wird und das entsprechende Ausgangssignal erfasst wird. Die in Figur 2 gezeigte Filtervorrichtung 42 kann durch eine geeignete Wahl der Werte ihrer elektronischen Bauteile oder durch eine weitere Schaltungsweise einen verschiedenen Frequenzgang 70 aufweisen, der z.B. mehr als zwei Resonanzfre- quenzbereiche aufweist.
Bei einer Messung einer Entfernung wird das Sendesignal 20 mit dem Messsignal 22 moduliert, welches eine Messfrequenz VM aufweist. Das von der Empfangseinheit 36 empfangene Messsig- nal 22 wird mit dem von der Filtervorrichtung 42 gefilterten Hilfssignal 38 gemischt, welches eine Mischfrequenz VH = VM ~ VNF aufweist, wobei VNF eine kleine Frequenz ist und die gewünschte Auswertefrequenz des Auswertesignals 32 darstellt. Die verwendeten Messfrequenzen VM werden vorzugsweise in den Messfrequenzbereichen 50, 52 gewählt. Diese entsprechen je- weils zumindest teilweise einem der Resonanzfrequenzbereiche 76 bzw. 78 der Filterschaltung 62, wodurch ein hoher Mischgewinn erzielt werden kann. Die Resonanzfrequenzbereiche 76, 78 sind selbst durch den geeigneten Aufbau der Filterschaltung 62 in Bereichen der Frequenzskala angeordnet, in welchen die Messfrequenzen VM zur Optimierung der Messgenauigkeit und der Reichweite der Entfernungsmessung gewählt werden sollen. Ferner steigt die Messungsgenauigkeit mit der Anzahl der verwendeten Messfrequenzen VM- In der Figur sind als Beispiel vier Werte der Messfrequenz VM gestrichelt dargestellt. Jedem Wert der Messfrequenz VM ist die entsprechende Mischfrequenz VH zugeordnet, welche um die Auswertefrequenz VNF verschoben ist. Bei der Messung kann die Messfrequenz VM sowohl im Messfrequenzbereich 50 als auch im Messfrequenzbereich 52 gewählt werden. Gegenüber einer Ausbildung der Filtervorrichtung 42 mit einer herkömmlichen Filterschaltung zweiter Ordnung, welche einen Frequenzgang mit nur einem Resonanzfrequenzbereich aufweist, kann die Messfrequenz VM in beiden Messfrequenzbereichen 50, 52 gewählt werden, ohne dass die Filterschaltung 62 zum Zweck der Mischung des Messsignals 22 mit dem Hilfs- signal 38 abgestimmt werden muss. Die in Figur 2 gezeigte Filterschaltung 62 stellt durch geeignete Wahl ihrer elektronischen Bauteile beide Resonanzfrequenzbereiche 76, 78 jederzeit zur Verfügung, und es kann auf eine Abstimmung eines Werts von einem oder mehreren Bauteilen der Filterschaltung
62 zur Anpassung des Hilfssignals 38 an eine verwendete Messfrequenz VM des Messsignals 22 verzichtet werden.
In Figur 4 ist der Frequenzgang 70 der in Figur 2 dargestellten Filterschaltung 62 nochmals gezeigt. Anhand der Figur wird ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, in dem das Messsignal 22 als Bandsignal ausgeführt ist. Das Messsignal 22 weist gleichzeitig mehrere Messfrequenzen VM auf, die innerhalb des Messfrequenzbereiches 50 angeordnet sind. Es kann ebenfalls im Messfrequenzbereich 52 angeordnet sein. Das
Messsignal 22 kann außerdem ein Kontinuum von Messfrequenzen VM aufweisen, welches sich über jeweils den Messfrequenzbereich 50 bzw. 52 erstreckt. Das Messsignal 22 wird mit dem Hilfssignal 38 gemischt, welches ebenfalls als Bandsignal ausgebildet ist. Hierzu ist die Signalerzeugungseinheit 40 zur Erzeugung des Hilfssignals 38 in einem Frequenzband vorgesehen, welches in diesem Beispiel vom Resonanzfrequenzbereich 76 bzw. 78 gebildet ist.
Ferner ist das Laserentfernungsmessgerät 10 mit einem Kalibriermodus versehen. In diesem Kalibriermodus wird das von der Sendeeinheit 18 erzeugte Sendesignal 20, welches mit dem Messsignal 22 moduliert wird, über die Kalibrierstrecke 44 auf die Empfangseinheit 36 der Bearbeitungseinheit 30 gege- ben. Dabei dient das Messsignal 22 als Kalibriersignal, welches eine Kalibrierfrequenz aufweist. Im Lauf des Kalibriermodus wird diese Kalibrierfrequenz zwischen der Grenzfrequenz V1 und der Grenzfrequenz V2 (siehe Figur 2) schrittweise, z.B. mit einem Schritt von 1 MHz, von der Steuereinheit 26 vari- iert. Dabei wird das von der Empfangseinheit 36 empfangene und über die Filterschaltung 62 übertragene Kalibriersignal von der Messeinheit 46 registriert, welche somit eine Resonanzmessung durchführt, durch welche die Resonanzfrequenzbereiche 76, 78 der Filterschaltung 62 gemessen werden. Anhand dieser Resonanzmessung kann die Steuereinheit 26 die Messfrequenzbereiche 50, 52 für das Messsignal 22 an die Resonanz- frequenzbereiche 76, 78 der Filterschaltung 62 mit hoher Genauigkeit anpassen, wodurch ein besonders effektives Mischverfahren bei der Messung erreicht werden kann. Der Kalibriermodus kann vollautomatisch, z.B. bei einem Einschalten des Laserentfernungsmessgeräts 10, durchgeführt werden. Alternativ kann er durch einen Bediener eingeschaltet werden.

Claims

Ansprüche
1. Messgerät, insbesondere Entfernungsmessgerät, mit einer Sendeeinheit (18) zum Senden eines Messsignals (22) und einer Bearbeitungseinheit (30) zum Bearbeiten des Messsignals (22), die einen Frequenzgang (70) mit einem ers- ten Resonanzfrequenzbereich (76) aufweist, in dem das
Messsignal (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzgang (70) zumindest einen zweiten Resonanzfrequenzbereich (78) aufweist, in dem das Messsignal (22) bei einer Messung angeordnet ist.
2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit (30) zu einem abstimmungsfreien Betrieb vorgesehen ist.
3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit (30) dazu vorgesehen ist, zur Erzeugung eines Auswertesignals (32) das Messsignal (22) mittels eines Hilfssignals (38) zu bearbeiten.
4. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit (30) eine Filtervorrichtung (42) umfasst, die den Frequenzgang
(70) aufweist.
5. Messgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit (30) zum Bearbeiten des Messsignals (22) mittels eines Hilfssignals (38) vorgesehen ist und die Filtervorrichtung (42) zum Filtern des Hilfssig- nals (38) dient.
6. Messgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (42) eine Filterschaltung (62) wenigstens dritter Ordnung umfasst.
7. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsignal (22) als Bandsignal ausgebildet ist.
8. Messgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit (30) zum Bearbeiten des Messsignals (22) mittels eines Hilfssignals (38) vorgesehen ist, welches als Bandsignal ausgebildet ist.
9. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zumindest teilautomatischen Kalibriermodus, in welchem ein Messfrequenzbereich (50, 52) für das Messsignal (22) an zumindest einen der Resonanzfrequenzbereiche (76, 78) angepasst wird.
10. Messgerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Kalibrierstrecke (44), über die das Messsignal (22) als Kalibriersignal im Kalibriermodus auf die Bearbeitungseinheit (30) gegeben wird, eine Messeinheit (46), welche zu einer Resonanzmessung der Resonanzfrequenzbereiche (76, 78) mittels des Kalibriersignals vorgesehen ist, und eine Steuereinheit (26), die abhängig von der Resonanzmessung zum Anpassen des Messfrequenzbereichs (50, 52) an zumindest einen der Resonanzfrequenzbereiche (76, 78) vorgesehen ist.
PCT/EP2007/050267 2006-01-13 2007-01-11 Messgerät, insbesondere entfernungsmessgerät WO2007082834A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07703809.9A EP1977190B1 (de) 2006-01-13 2007-01-11 Entfernungsmessgerät
US12/160,350 US20100235128A1 (en) 2006-01-13 2007-01-11 Measuring device, in particular distance measuring device
CN2007800030363A CN101371100B (zh) 2006-01-13 2007-01-11 测量仪

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001964.4 2006-01-13
DE102006001964A DE102006001964A1 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Messgerät, insbesondere Entfernungsmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007082834A1 true WO2007082834A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=37965095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050267 WO2007082834A1 (de) 2006-01-13 2007-01-11 Messgerät, insbesondere entfernungsmessgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100235128A1 (de)
EP (1) EP1977190B1 (de)
CN (1) CN101371100B (de)
DE (1) DE102006001964A1 (de)
WO (1) WO2007082834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209045A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Adidas Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015066461A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Irobot Corporation Scanning range finder
DE102017205195A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Laserentfernungsmessgerät
CN110231006B (zh) * 2019-06-10 2020-07-17 苏州博昇科技有限公司 空气耦合超声干涉法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926693A (en) * 1988-06-03 1990-05-22 The Research Corporation Of The University Of Hawaii Contactless actuator piston proximity sensor
EP1191697A2 (de) * 2000-07-31 2002-03-27 HILTI Aktiengesellschaft Lokaloszillator zur Erzeugung eines HF-Signals zur Direktmischung mittels Avalanche-Fotodioden
EP1262906A2 (de) * 2001-05-29 2002-12-04 Sick AG Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsbestimmung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844117A1 (fr) * 2002-08-30 2004-03-05 St Microelectronics Sa Generateur de frequence sinusoidale et convertisseur de signaux periodiques utilisant le meme
EP1450128A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 Leica Geosystems AG Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung geodätischer Entfernungsinformationen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926693A (en) * 1988-06-03 1990-05-22 The Research Corporation Of The University Of Hawaii Contactless actuator piston proximity sensor
EP1191697A2 (de) * 2000-07-31 2002-03-27 HILTI Aktiengesellschaft Lokaloszillator zur Erzeugung eines HF-Signals zur Direktmischung mittels Avalanche-Fotodioden
EP1262906A2 (de) * 2001-05-29 2002-12-04 Sick AG Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsbestimmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209045A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Adidas Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1977190B1 (de) 2017-08-16
DE102006001964A1 (de) 2007-07-19
CN101371100B (zh) 2012-05-02
CN101371100A (zh) 2009-02-18
US20100235128A1 (en) 2010-09-16
EP1977190A1 (de) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002012A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Melden von Hindernissen und zur Anzeige der Entfernung der Hindernisse
WO2006087246A1 (de) Verfahren zur detektion von in einem medium eingeschlossenen objekten sowie messgerät zur durchführung des verfahrens
DE19926787A1 (de) Entfernungsmeßeinrichtung und Verfahren zum Kalibrieren einer Entfernungsmeßeinrichtung
EP2743725A1 (de) Ultraschallvorrichtung
EP1977190B1 (de) Entfernungsmessgerät
DE2825967C2 (de) Lidargerät
EP0623395B1 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung eines Ultraschallwandlers
DE2356712A1 (de) Verfahren zur bildung eines magnetischen resonanzspektrums und spektrometer zu dessen durchfuehrung
DE102008002220B4 (de) Füllstandsmesssensor mit pulsweitenmoduliertem Radarsignal
WO2007054535A1 (de) Entfernungsmessgerät und verfahren zum bestimmen einer entfernung
DE4207627C2 (de) Hochauflösendes Pulsradar mit pseudo-statistischer Modulation
DE102022115293B4 (de) Hybridfilterschaltung und System mit Hybridfilterschaltung
DE807958C (de) Mischschaltung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen
DE19654740C2 (de) Meßverfahren zur Vierpolanalyse mit hoher Bandbreite
WO1996002858A1 (de) Optischer sensor mit störlichtunterdrückung
EP2904424B1 (de) Unterdrückung des nachschwingens eines wandlers für die umfelddetektion
DE19955637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zu einem Objekt mittels eines gepulsten elektromagnetischen Signals
EP0977056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Intensität eines eine Messstrecke passiert habenden Radarsignals
EP4296637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bandbreitenerweite-rung eines photonischen dauerstrich-spektrometers
EP1102089B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zu einem Objekt mittels eines gepulsten elektromagnetischen Signals
WO2024126139A1 (de) Prüfvorrichtung zum test eines mit elektromagnetischen wellen arbeitenden abstandssensors und eine frequenzteileranordnung für eine derartige prüfvorrichtung
DE810522C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Traegerwellen
DE4427547A1 (de) Induktiver Fahrzeug-Detektor
EP4078821A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur identifizierung eines frequenzbands oder kanals
DE2107380B2 (de) Relais-Entfernungsmessanordnung mit Schwebungsphasenvergleich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007703809

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703809

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780003036.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4246/CHENP/2008

Country of ref document: IN