WO2007082530A2 - Werkzeug zum entgraten von bohrungen - Google Patents

Werkzeug zum entgraten von bohrungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007082530A2
WO2007082530A2 PCT/DE2007/000148 DE2007000148W WO2007082530A2 WO 2007082530 A2 WO2007082530 A2 WO 2007082530A2 DE 2007000148 W DE2007000148 W DE 2007000148W WO 2007082530 A2 WO2007082530 A2 WO 2007082530A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
radial
cutting head
support element
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000148
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007082530A3 (de
Inventor
Gilbert Gaiser
Original Assignee
Firma Gühring Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Gühring Ohg filed Critical Firma Gühring Ohg
Publication of WO2007082530A2 publication Critical patent/WO2007082530A2/de
Publication of WO2007082530A3 publication Critical patent/WO2007082530A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/105Deburring or countersinking of radial holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/241Cross sections of the diameter of the drill
    • B23B2251/245Variable cross sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/068Flexible members

Definitions

  • the invention relates to a tool for deburring bores, which open laterally into an example cylindrical recess, according to the preamble of claim 1, and a kit for such a tool according to claim 12.
  • the at least one cutting edge of the 'cutting head moves with respect to the inner surface of the bore on a cycloid, which is reliably prevented at sufficiently small radial deflections that occurs at another point of the bore a new residual chip formation. Furthermore, it is known from the above-mentioned published patent application that the geometrical design of the cutting head in a lobed or teardrop shape with a smooth closed surface in the region of its largest outside diameter ensures that the cutting head is in the processing of the intersecting lines of two bores meeting at an acute angle or Recesses during machining of one side with its wobble scraping movement does not hurt the inner surface on the other side of the bore.
  • the known tool is radially deflected by means of a radial force generating device and taking advantage of the inherent flexibility of the shaft.
  • the degree of radial deflection is determined by various parameters, e.g. determined by the rotational speed of the tool, the geometry and the material properties of the tool shank and the imbalance mass or the pressure of the laterally exiting fluid jet of the radial force generating device.
  • the known tool it is difficult to ensure on the one hand that the radial deflection force becomes sufficiently large and at the same time to prevent the cutting edge from generating new residual chips.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the generic tool so that while maintaining a simple motion control for the tool, the radial deflection of the tool is easier and more accurate adjustable.
  • a kit that builds on such a tool is the subject of claim 12.
  • a support element is provided on the tool shank with which the radial deflection of the cutting head can be adjusted in a predetermined limit region by contact with the inner wall of the bore.
  • the tool shank can be deflected by means of the radial force generating device until the support element comes into contact with the inner wall of the bore.
  • the support element then prevents the tool shank from being further deflected radially.
  • This is particularly advantageous because the adjustment of the radial deflection does not have to be done by the radial force generating device alone. While hitherto it was necessary to precisely adjust the radial deflection via the radial force generating device, according to the invention the size of the radial force is no longer important because the supporting element acts as a securing device which is able to generate one of the radial force. Generating device induced radial deflection at any size of the radial force set exactly.
  • the generation and the adjustment of the radial deflection can be effectively separated from each other.
  • the radial force generating device then only has the task of causing the radial deflection of the tool shank.
  • the exact adjustment of the deflection takes place via the support element.
  • the deburring process can thus be controlled more easily and reliably, because a coordination of the radial force generating device on the tool geometry, the bore geometry and the material is no longer required. This results in the additional advantage that regardless of the degree of radial deflection, the pressing force of the tool can be determined so that it is possible in each case to effect a material removal adapted to the material to be machined.
  • the maximum radial extent of the support element is matched to the diameter of the bore.
  • Radial extent of the support element is a measure of the radial deflectability of the cutting head: the greater the clearance between the support element and the inner diameter, the more the tool shank supporting the cutting head can be deflected.
  • the maximum radial extent can even be worked on fit with the bore, ie the portion of the shaft on which the support element is located, can not be deflected. This means that only the shaft portion between the support member and the cutting head is deflectable.
  • the deflectable portion of the shaft ie the shaft portion between the support member and the cutting head, shorten or lengthen.
  • the inherent flexibility of the tool shank is thus reduced or increased.
  • the supporting element itself may, therefore, the most diverse shapes and be, for example as a closed or non-closed ring, each ur ⁇ fangs furnish mounted on the shaft support portions, etc. formed. "Decisive for the radial deflectability of the shaft is only the maximum radial extent of the supporting element.
  • the support element is provided on the shaft. It can be swaged, welded, glued or attached to the shaft in any other way.
  • the support element may be a separate component which can be fastened to the tool shank.
  • a support element integrated in the tool shank fulfills its function, it is limited to specific deflection ranges. If, on the other hand, the support element is a separate component, it can be exchanged for another, depending on the application requirement. This increases the flexibility of the tool in terms its applicability considerably, since one and the same tool can be provided depending on the tool speed and the bore diameter with corresponding different support elements.
  • the support element is axially variable in position.
  • a support element which is' close to the cutting head, leaving a smaller deflection with the same game as the one that is closer to the tool holder.
  • a support element that is close to the cutting head be provided with a greater radial clearance, as one that is closer to the tool holder.
  • the support member Since the support member is supported on the inner wall of the bore, it may therefore be useful, depending on the depth of the available hole not only the radial clearance, but also to be able to adjust the position of the support member axially, as. in a short bore only a small section is available for support.
  • the radial deflection can be controlled and limited, so that with the same tool and the same support element and holes of different dimensions can be edited.
  • the radial force generating device is formed by an imbalance mass that can be relatively coarse in terms of location and size.
  • the imbalance mass can be realized in a very simple way, e.g. by a cam, a closed ring with one-sided recesses, a non-closed ring, an eccentric ring, unevenly distributed mass elements, etc.
  • the imbalance mass be formed integrally with the tool.
  • the support element can be both radial force generating device, ie have two functions.
  • the combination of the two elements, the support member not only cause the radial deflection, but limit this same time.
  • a simple variant is a support element which is at the same time an imbalance mass, for example an eccentric ring.
  • the maximum radial extent of the outer diameter also limits the deflection of the cutting head when it comes into contact with the inner wall of the bore.
  • the tool shank is composed of several parts.
  • the coupler e.g. a threaded bushing, in addition to their actual function both for generating and for limiting the radial deflection are used, i. the coupling piece can serve as a support element and / or as a radial force generating device.
  • the support element comes with increasing deflection of the tool shank in contact with the inner wall of the bore and thus limits an beyond deflection, the support element should be designed so that it does not hurt the inner wall of the bore. According to claim 10, the support element is therefore provided with rounded edges.
  • the support element which grinds it on the inner wall of the bore is made of a wear-resistant material or has a wear-resistant coating.
  • chromed surfaces or all of the conventional, known from the prior art wear-resistant materials and layers, such as hard coatings - such as 103 47 981 Al and DE 102 12 383 Al described in DE example - be employed •. On these writings will be here expressly referred to and the content of which is intended to be incorporated into the disclosure of this application.
  • Subject of claim 12 is a kit for the tool according to the invention with a set of support elements of different radial extent. By replacing the support element, the same deburring tool can be used to process the intersection lines of holes with different diameters.
  • Figure 1 is a side view of a tool for deburring bores, which open laterally into an example cylindrical recess, with a support member and a radial force generating device.
  • Fig. 2 shows the detail II in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a cross-sectional drawing of a
  • Fig. 6 is a side view of a tool according to the invention with a multi-part shaft and designed as a support element and unbalanced mass coupling piece.
  • FIG. 7 shows the cross section "VII-VII" in FIG. 6;
  • FIG. and 8A to 8D show various fields of application of the tool according to the invention.
  • Fig. 1 shows the side view of the front portion of an example rotationally driven, preferably rotationally symmetrical
  • Post-processing tool 10 - referred to in the embodiment as Entgratungswerkmaschine -, with which it is possible in a particularly economical manner and reliable as possible bores 12, the laterally open into a substantially cylindrical recess 14 in a workpiece 18, at their radially inner ends, i. Deburr in the area of their intersection line 18.
  • the tool 10 may also be static and instead or in addition the workpiece 16 is set in a rotational movement.
  • the tool 10 can also be used for deburring orifices on the example cylindrical outer surface of the workpiece 16.
  • the at least one cutting edge 21 - in the example shown a plurality of uniformly distributed over the circumference helical cutting edges - has that can perform a machining.
  • the cutting head has a plurality of cutting edges 21 which extend at least partially in the axial direction.
  • the shaft 20 may be provided with an internal coolant supply, not shown, in order to better protect the cutting edges 21.
  • the diameter DS of the cutting head 22 is chosen such that it can be introduced into the bore 12 with radial clearance SR.
  • the radial clearance is preferably up to a few 1/10 mm and is e.g. in the range between 0.1 and 5 mm.
  • the cutting head 22 widened starting from the shaft 20 conically up to a region 26 of the largest diameter, which adjoins the region of the cutting edges 21.
  • the region of largest diameter 26 preferably has a smooth closed surface.
  • the region 26 is followed by a rounded tip portion 28, which is also smooth, i. is formed without cutting edges or other processing profiles.
  • the cutting head 22 thus has a substantially teardrop shape.
  • the shape of the cutting head 22 is not limited to the geometry shown. Rather, all common geometries can be used, wherein the configuration of the cutting can be varied within wide limits, for example, as shown in the own earlier patent application DE 10 2004 010 372 Al.
  • the tool can be made of wear-resistant steel, high-speed steel (HSS, HSSE, HSSEBM), hard metal, ceramic or cermet and provided with a suitable, conventional coating.
  • the shaft may be made of a high strength material, such as a hard material, a hard metal, a cermet material or a composite material such as a CFRP material and he should have such elasticity that occurring during the deburring radial ⁇ uslenkitch the cutting head and so that the shaft lie exclusively in the elastic deformation range.
  • the tool 10 is rotatably and non-displaceably received for the realization of the rotary drive in a tool holder, not shown.
  • the tool holder is an unspecified rotary drive, a feed drive and possibly associated with a fluid pressure source.
  • the feed and or the rotary drive can also be provided for the workpiece 16.
  • an additional rotary drive and / or feed can be provided for the workpiece 16.
  • the reference numeral 30 denotes a radial force generating device in the form of an imbalance mass.
  • a radial deflection force acts on the cutting head 22 due to the centrifugal force caused by the imbalance mass 30, which is thus superimposed on an eccentric circular motion.
  • the cutting edges thus move on a cycloid. In doing so, the cutting edge 24 contacts the burr 18G 'to be machined on the intersection line 18 and cuts or scrapes along it.
  • the tool performs at this moment a rotational movement superimposed circular motion with a radius which results through the free space of the cutting head - as shown in Figure 1.
  • the controlled radial deflection of the cutting head is generated by a dynamic force, namely by the centrifugal force of an imbalance mass.
  • the shaft 20 carries in the illustrated embodiment, an eccentric ring 30 which is preferably axially and optionally in the direction of rotation adjustable on the shaft 20 sits, which can be clamped there, for example by means of a grub screw, not shown.
  • the axial adjustment makes it possible to control the size of the dynamic radial force, in particular to adapt to the stability of the shaft. Om not wear the cutting edges of the cutting head 22 on one side, it is advantageous to rotate the unbalanced body 30 at regular intervals.
  • imbalance forces can be taken instead of a separate imbalance body.
  • the imbalance can for example be integrated into the tool one ' tuckig by an asymmetrical bevel is attached.
  • the shaft 20 also carries a support member 32, which is shown enlarged in Fig. 2, which is preferably axially and rotationally seated on the shaft 20, and there, for example. also by means of a grub screw 34 can be clamped.
  • the support member 32 is seated between the eccentric ring 30 and the cutting head 22.
  • the imbalance can also be arranged between the support element 32 and the cutting head 22.
  • the support member 32 need not be formed as a separate component, but can be integrally formed on the shaft, z..B. upset, cohesively connected, for example, welded or glued, or be provided in another way on the tool shank.
  • the support member 32 has between its maximum radial extent DSE and the diameter DB of the bore 12 a radial clearance SSE, ie the imbalance mass 30 can deflect the shaft 20 radially only so far until the support member 32 comes into contact with the inner wall 36 of the bore 12. With the aid of the support element, the radial deflection of the cutting head can thus be adjusted within a predetermined limit range.
  • the support member 32 at least its surface, made of a wear-resistant material. Furthermore, the edges of the support member 34 are preferably rounded, so that this does not hurt in contact with the inner wall 36.
  • the support element can have different shapes. For example, but it may also, as shown in Fig. 3, from two or more circumferentially distributed support segments 38 may be formed.
  • FIGS. 4 and 5 show two variants of a combined Stützelements- 40, in which the support member 40 at the same time as a radial force generating device, in the embodiment shown as imbalance mass, is used.
  • This can be designed, for example, as a support element eccentric 42 (FIG. 4) or as a closed concentric ring 44 with a material recess 46 (FIG. 5).
  • a support element eccentric 42 FIG. 4
  • any other geometries and designs of the combined support member 40 are conceivable as long as the cutting head 22 is excited upon rotation of the shaft 20 to the movements required for the deburring operation.
  • Fig. 6 shows a multi-part shaft, of which at least two shaft parts 48, 50 are rotatably connected via a coupling piece, such as a threaded bush 52.
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of the threaded bush 52 shown in FIG. 6, which at the same time assumes the function of the support element and limits the radial deflection of the shaft 20 and thus of the cutting head 22.
  • axial through-holes 54 introduced into the threaded bushing 52 on one side, this receives an imbalance, so that the shaft 20 carrying the cutting head 22 is excited to a circular movement superimposed on the rotary movement, i. the threaded bushing is at the same time a radial force generating device.
  • FIGS. 8A and 8B show further fields of application of the tool according to the invention, so that the control according to the invention of the deflection can be used for any rotationally drivable machining tool.
  • the tool according to the invention can be used for hard-to-reach places, as described, for example, in FIG. 8A is shown.
  • the tool according to the invention can also be deburred laterally opening into a recess bore.
  • the cutting head 20 shown in Fig. 1 of the cutting head 120 shown in Fig. 8A its cutting edges in the region of its tip.
  • FIG. 8B shows an arrangement may 'be deburred effective with the extremely small and inaccessible holes.
  • the shank has several parts, with a section 221 with cutting part 222, for example, being detachably attached to a section 220.
  • the imbalance mass and / or the support element, not shown, can be arranged both on the section 221 and on the section 220.
  • the tool can also be designed as a deburring cutter.
  • the support member can be operated not only with an imbalance mass, but in conjunction with any other radial force generating means, such as e.g. in the known from the published patent application DE 10 2004 010 372 Al tool, which is deflected by means of deflection or pressure of a laterally emerging from the shaft or cutting head fluid jet. Also in this known system can be controlled by the inventive arrangement, the deflection in a simple manner and set in a predetermined limit.
  • the cutting head itself can serve as a radial force generating device, for example if it has an imbalance, which causes a radial deflection of the shaft.
  • the measure of radial deflection can then be controlled eg via the speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Werkzeug (10) zum Entgraten von Verschneidungslinien an den Mündungsenden von Bohrungen (12), wie z.B. von Bohrungen, die seitlich in eine beispielsweise zylindrische Ausnehmung (14) münden. Das Werkzeug (10) hat einen an einem Schaft (20; 120; 221) sitzenden' Schneidkopf (22; 122; 222), der zumindest, eine Schneidkante (24) hat, die sich zumindest abschnittsweise in axialer Richtung erstreckt und aufgrund einer Relativdrehbewegung zwischen Werkzeug (10) und Werkstück (16) eine Schneidbearbeitung vornimmt. In das Werkzeug (10) ist eine Radialkraft-Erzeugungseinrichtung (30) intergriert, mit welcher der Schneidkopf (22; 122; 222), dessen Durchmesser (DS) so gewählt ist, dass er mit radialem Spiel (SR) in die Bohrung (12) einführbar ist, bei seiner Drehbewegung vorzugsweise gesteuert radial auslenkbar ist. Am Werkzeugschaft (20; 120; 220; 221) ist ein Stützelement (32; 38; 42; 44; 52) vorgesehen, mit dem durch Kontakt mit der Innenwandung (34) der Bohrung (12) die radiale Auslenkung des Schneidkopfes (22; 122; 222) in einem vorbestimmten Grenzbereiσh einstellbar ist.

Description

Werkzeug zum Entgraten von Bohrungen
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Entgraten von Bohrungen, die seitlich in eine beispielsweise zylindrische Ausnehmung münden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Bausatz für ein solches Werkzeug gemäß Anspruch 12.
Ein solches gattungsbildendes Werkzeug ist aus der am 22.09.2005 veröffentlichten Offenlegungsschrift DE 10 2004 010 372 Al bekannt, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen und deren Inhalt ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
Es hat sich gezeigt, dass ein derartiges Werkzeug, wie es beispielsweise in der Figur 1 der Offenlegungsschrift DE 10 2004 010 372 Al gezeigt ist, zuverlässig in der Lage ist, den an der Mündungsstelle einer Bohrung in eine Ausnehmung bei der spanenden Bearbeitung verbleibenden Grat oder Restspan sauber und schonend zu entfernen, indem der bezüglich der Bohrung rotierende Schneidkopf, nachdem er in die Bohrung so weit eingeführt worden ist, dass er radial innerhalb der zu entgratenden Stelle zu liegen kommt, mittels der Radialkraft-Erzeugungsvorrichtung in eine "kreisende" bzw. "taumelnde" Schab- oder Schneidbewegung entlang der Mündungsöffnung versetzt wird.
Die zumindest eine Schneidkante des 'Schneidkopfs bewegt sich dabei bezüglich der Innenoberfläche der Bohrung auf einer Zykloide, wodurch bei ausreichend kleinen radialen Auslenkungen zuverlässig verhindert wird, dass an einer anderen Stelle der Bohrung eine neue Restspanbildung auftritt. Ferner ist aus der oben genannten Offenlegungsschrift bekannt, dass die geometrische Gestaltung des Schneidkopfs in einer Keulen- oder Tropfenform mit einer glatten geschlossenen Oberfläche im Bereich seines größten Außendurchmessers sicherstellt, dass der Schneidkopf bei der Bearbeitung der Verschneidungslinien zweier in einem spitzen Winkel aufeinandertreffender Bohrungen bzw. Ausnehmungen während der Bearbeitung der einen Seite mit seiner Taumel-Schabbewegung nicht die Innenoberfläche auf der anderen Seite der Bohrung verletzt.
Das bekannte Werkzeug wird mit Hilfe einer Radialkraft-Erzeugungsvorrichtung und unter Ausnutzung der Eigenflexibilität des Schaftes radial ausgelenkt. Das Maß der radialen Auslenkung wird von verschiedenen Parametern, z.B. von der Drehgeschwindigkeit des Werkzeugs, der Geometrie und der Werkstoffeigenschaften des Werkzeugschaftes und der ünwuchtmasse bzw. des Drucks des seitlich austretenden Fluidstrahls der Radialkraft- Erzeugungsvorrichtung bestimmt. Mit dem bekannten Werkzeug ist es allerdings schwierig, einerseits dafür zu sorgen, dass die radiale Auslenkkraft ausreichend groß wird, und gleichzeitig zu verhindern, dass die Schneidkante neue Restpäne erzeugt.-
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Werkzeug derart weiter zu bilden, dass unter Beibehaltung einer einfachen Bewegungssteuerung für das Werkzeug die radiale Auslenkung des Werkzeuges leichter und genauer einstellbar ist. •
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Werkzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Bausatz, der auf einem solchen Werkzeug aufbaut, ist Gegenstand des Anspruchs 12. Erfindungsgemäß wird am Werkzeugschaft ein Stützelement vorgesehen, mit dem durch Kontakt mit der Innenwandung der Bohrung die radiale Auslenkung des Schneidkopfes in einem vorbestimmten Grenzbereich einstellbar ist.
Der Werkzeugschaft kann mittels der Radialkraft- Erzeugungseinrichtung soweit ausgelenkt werden, bis das Stützelement in Kontakt mit der Innenwandung der Bohrung kommt. Das Stützelement hindert dann den Werkzeugschaft daran, weiter radial ausgelenkt zu werden. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da die Einstellung der radialen Auslenkung nicht durch die Radialkraft- Erzeugungseinrichtung allein erfolgen muss. Während bislang eine genaue Einstellung der radialen Auslenkung über die Radialkraft-Erzeugungseinrichtung erforderlich war, kommt es erfindungsgemäß auf die Größe der Radialkraft nicht mehr an, weil das Stützelement als Sicherungs- bzw. Begrenzungsvorrichtung fungiert, das in der Lage ist, eine von der Radialkraft- Erzeugungseinrichtung induzierte radiale Auslenkung bei beliebiger Größe der Radialkraft exakt einzustellen. Durch das Stützelement kann daher die Erzeugung und die Einstellung der radialen Auslenkung gewissermaßen voneinander getrennt werden. Die Radialkraft- Erzeugungseinrichtung hat dann lediglich die Aufgabe, die radiale Auslenkung des Werkzeugschaftes zu bewirken. Die genaue Einstellung der Auslenkung erfolgt über das Stützelement. Der Entgratvorgang lässt sich somit einfacher und zuverlässig steuern, weil eine Abstimmung der Radialkraft-Erzeugungsvorricht auf die Werkzeuggeometrie, die Bohrungsgeometrie und das Material nicht mehr erforderlich ist. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass unabhängig von dem Grad der radialen Auslenkung die Andruckkraft des Werkzeugs bestimmt werden kann, so dass es in jedem Fall gelingt, einen dem zu bearbeitenden Material angepassten Spanabtrag zu bewirken.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2, ist die maximale Radialerstreckung des Stützelements auf den Durchmesser der Bohrung abgestimmt. Die Differenz zwischen Durchmesser der Bohrung und der maximalen. Radialerstreckung des Stützelements ist ein Maß für die radiale Auslenkbarkeit des Schneidkopfes: je größer das Spiel zwischen Stützelement und Innendurchmesser, umso weiter lässt sich der den Schneidkopf tragende Werkzeugschaft auslenken. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass bei Verwendung unterschiedlicher Stützelemente mit demselben Werkzeug Bohrungen verschiedener Durchmesser bearbeitet werden können
Gemäß einer erfindungsgemäßen Variante kann die maximale Radialerstreckung sogar auf Passung mit der Bohrung gearbeitet sein, d.h. der Abschnitt des Schaftes, an dem sich das Stützelement befindet, kann nicht ausgelenkt werden. Dies bedeutet, dass nur der Schaftabschnitt zwischen Stützelement und dem Schneidkopf auslenkbar ist. Durch ein auf Passung mit dem Bohrungsdufchmesser abgestimmtes Stützelement, lässt sich der auslenkbare Abschnitt des Schaftes, d.h. der Schaftabschnitt zwischen Stützelement und dem Schneidkopf, verkürzen oder verlängern. Die Eigenflexibilität des Werkzeugschaftes wird damit reduziert bzw. erhöht. Bei einem auf Passung gefertigten Stützelement sollte sich natürlich die Radialkraft- Erzeugungseinrichtung zur Auslenkung des Schneidkopfes zwischen dem Stützelement und dem Schneidkopf befinden sollte. Bei einem Stützelement, welches Spiel aufweist, hingegen kann es auf beiden axialen Seiten des Stützelements angeordnet sein.
Das Stützelement selbst kann demnach die verschiedensten Formen haben und z.B. als geschlossener oder nicht geschlossener Ring, einzelnen urαfangsseitig am Schaft angebrachten Stützabschnitte, usw. ausgebildet " sein. Entscheidend für die radiale Auslenkbarkeit des Schaftes ist lediglich die maximale Radialerstreckung des Stützelements .
Dabei ist es unerheblich, wie das Stützelement am Schaft vorgesehen ist. Es kann angestaucht, angeschweißt, angeklebt oder auf jede andere Weise am Schaft angebracht sein.
Freilich ist es möglich, nicht nur ein Stützelement am Schaft anzuordnen, sondern mehrere, um das Auslenkungsverhalten des Schaftes noch präziser einstellen zu können.
Um die Einstellbarkeit der radialen Auslenkung des Schaftes noch einfacher und genauer zu gestalten, kann das Stützelement ein separates Bauteil sein, das am Werkzeugschaft befestigbar ist.
Ein in den Werkzeugschaft integriertes Stützelement erfüllt zwar dessen Funktion, ist jedoch auf bestimmte Auslenkungsbereiche begrenzt. Ist das Stützelement hingegen ein separates Bauteil, kann es je nach Anwendungsbedarf gegen ein anderes ausgetauscht werden. Dies erhöht die Flexibilität des Werkzeuges hinsichtlich dessen Einsetzbarkeit erheblich, da das ein und dasselbe Werkzeug in Abhängigkeit der Werkzeugdrehzahl und des Bohrungsdurchmessers mit entsprechenden unterschiedlichen Stützelementen versehen werden kann.
Neben dem radialen Spiel des Stützelements wird die radiale Auslenkung des Schneidkopfes aber auch von dessen axialer Lage am Schaft bestimmt . Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist deshalb das Stützelement axial lageveränderlich.
So kann mit demselben Stützelement in Abhängigkeit dessen axialer Lage unterschiedliche Auslenkungen des Schneidkopfes zulassen.
Ein Stützelement, das' sich nahe am Schneidkopf befindet, lässt bei gleichem Spiel eine geringere Auslenkung zu als eines, das sich näher an der Werkzeugaufnahme befindet.
Anderseits kann bei gleicher Auslenkung ein Stützelement, das sich nahe am Schneidkopf befindet, mit einem größeren radialen Spiel versehen sein, als eines, das sich näher an der Werkzeugaufnahme befindet.
Da sich das Stützelement an der Innenwandung der Bohrung abstützt, kann es deshalb sinnvoll sein, je nach Tiefe der zur Verfügung stehenden Bohrung nicht nur des radialen Spiel, sondern auch die Lage des Stützelements axial einstellen zu können, da z.B. bei einer kurzen Bohrung eine nur kleiner Abschnitt zur Abstützung zur Verfügung steht.
Aufgrund der axialen Einstellbarkeit des ., Stützelements lässt sich die radiale Auslenkung steuern und begrenzen, so dass mit demselben Werkzeug und demselben Stützelement auch Bohrungen unterschiedlicher Abmessungen bearbeitet werden können.
Wie oben bereits angesprochen, kommt es durch die Verwendung eines Stützelements nicht mehr maßgeblich auf die Größe der Radialkraft an. Die radiale Auslenkung des Schneidkopfes kann daher mit einem größeren Spektrum von Einrichtungen bewirkt werden. Eine sehr einfache Lösung ist Gegenstand des Anspruchs 5. Dabei wird die Radialkraft-Erzeugungseinrichtung von einer Unwuchtmasse gebildet, die hinsichtlich Lage und Größe verhältnismäßig grob ausgewählt werden kann.
Die Unwuchtmasse kann auf sehr einfache Wiese realisiert werden, z.B. durch eine Nocke, einen geschlossenen Ring mit einseitigen Aussparungen, einen nicht geschlossener Ring, einen Exzenter-Ring, ungleichmäßig verteilte Massenelemente, usw.
Ähnlich wie das Stützelement kann . die Unwuchtmasse einstückig mit dem Werkzeug ausgebildet sein.
Insbesondere bei kleinen Durchmessern bietet es sich an, das Stützelement einstückig anzuformen. Flexibler hinsichtlich der zu erzeugenden Radialkraft ist hingegen eine als separates Bauteil am Werkzeug vorzugsweise lageveränderlich befestigbare Umwuchtmasse.
Eine weitere wesentliche Vereinfachung der Anordnung ist Gegenstand des Anspruchs 8. Demnach kann das Stützelement zugleich Radialkraft-Erzeugungseinrichtung sein, d.h. zwei Funktionen haben. Durch die Kombination beider Elemente kann das Stützelement nicht nur die radiale Auslenkung bewirken, sondern diese gleichzeitig begrenzen. Eine einfache Variante ist ein Stützelement, das zugleich eine Unwuchtmasse ist, z.B. ein einen Exzenter- Ring. Die maximale Radialerstreckung des Außendurchmessers begrenzt zugleich die Auslenkung des Schneidkopfes, wenn dieser in Kontakt mit der Innenwandung der Bohrung kommt .
Bei Bearbeitungsstellen, die tief in einer Bohrung liegen, kann es durchaus sein, dass der Werkzeugschaft aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Bei mehrteiligen Schäften, die gekoppelt werden müssen, kann zur Reduzierung der Komponenten das Kopplungsstück, z.B. einen Gewindebuchse, zusätzlich zu deren eigentlichen Funktion sowohl zur Erzeugung als auch zur Begrenzung der radialen Auslenkung verwendet werden, d.h. das Kopplungsstück kann als Stützelement und/oder als Radialkraft-Erzeugungseinrichtung dienen .
Da das Stützelement mit zunehmender Auslenkung des Werkzeugschaftes in Kontakt mit der Innenwandung der Bohrung kommt und so eine darüber hinausgehende Auslenkung begrenzt, sollte das Stützelement so ausgebildet sein, dass es die Innenwandung der Bohrung nicht verletzt. Nach Anspruch 10 ist das Stützelement deshalb mit abgerundeten Kanten versehen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Stützelement, welches es an der Innenwandung der Bohrung schleift, aus einem verschleißfesten Material gefertigt ist oder eine verschleißfeste Beschichtung hat. Dabei können verchromte Oberflächen oder alle herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannte verschleißfeste Materialien und Schichten, z.B. Hartstoffschichten - wie z.B. in der DE 103 47 981 Al und DE 102 12 383 Al beschrieben - verwendet werden. Auf diese Schriften wird hier ausdrücklich verwiesen und deren Inhalt soll in die Offenbarung dieser Anmeldung einbezogen werden.
Gegenstand des Anspruchs 12 ist ein Bausatz für das erfindungsgemäße Werkzeug mit einem Satz von Stützelementen unterschiedlicher Radialerstreckung. Durch den Austausch des Stützelements können mit demselben Entgratungswerkzeug Verschneidungslinien von Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern bearbeitet werden.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Werkzeugs zum Entgraten von Bohrungen, die seitlich in eine beispielsweise zylindrische Ausnehmung münden, mit einem Stützelement und einer Radialkraft-Erzeugungseinrichtung;
Fig. 2 die Einzelheit II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittszeichnung eines
Werkzeugschaftabschnitts mit umfangsseitig angeordneten Stützelementen;
Fig. 4 und Fig. 5 Querschnittszeichnungen zweier Varianten eines als Unwuchtmasse ausgebildeten Stützelements;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs mit einem mehrteiligen Schaft und eines als Stützelement und Unwuchtmasse ausgebildeten Kopplungsstücks .
Fig. 7 den Querschnitt "VII - VII" in Fig. 6; und Fig. 8A bis 8D verschiedene Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Werkzeugs.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht des vorderen Abschnitts eines beispielsweise drehantreibbaren, vorzugsweise rotationssymmetrischen
Nachbearbeitungswerkzeugs 10 - in der Ausgestaltung als Entgratungswerkzeug bezeichnet -, mit dem es möglich ist, auf besonders wirtschaftliche Weise und möglichst zuverlässig Bohrungen 12, die seitlich in eine im wesentlichen zylindrische Ausnehmung 14 in einem Werkstück 18 münden, an ihren radial inneren Enden, d.h. im Bereich ihrer Verschneidungslinie 18 zu entgraten. Es soll jedoch an dieser Stelle bereits hervorgehoben werden, dass das Werkzeug 10 auch statisch sein kann und stattdessen oder zusätzlich das Werkstück 16 in eine Drehbewegung versetzt wird. Außerdem kann das Werkzeug 10 auch zum Entgraten von Mündungsöffnungen an der beispielsweise zylindrischen Außenoberfläche des Werkstücks 16 herangezogen werden. Zu den Einzelheiten der gängigen Formen und der Anbindung an gängige Werkzeugaufnahmen des Entgratwerkzeugs wird ergänzend auf die eigenen älteren Patentveröffentlichungen DE 103 21 670 Al und DE 10 2004 010 372 Al verwiesen.
Bei dem Werkzeug sitzt an einem Schaft 20 ein Schneidkopf 22, der zumindest eine Schneidkante 21 - im gezeigten Beispiel eine Vielzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten wendeiförmigen Schneidkanten - hat, die eine spanabhebende Bearbeitung durchführen kann. Vorzugsweise hat der Schneidkopf eine Vielzahl von Schneidkanten 21, die sich zumindest abschnittswei.se in axialer Richtung erstrecken. Der Schaft 20 kann mit einer nicht dargestellten innenliegenden Kühlmittelversorgung versehen sein, um die Schneidkanten 21 besser zu schonen.
Man erkennt ferner aus Figur 1, dass der Durchmesser DS des Schneidkopfs 22 so gewählt ist, dass er mit radialem Spiel SR in die Bohrung 12 einführbar ist. Das radiale Spiel beträgt vorzugsweise bis zu einigen 1/10 mm und liegt z.B. im Bereich zwischen 0,1 und 5 mm.
Der Schneidkopf 22 verbreitert sich ausgehend vom Schaft 20 konisch bis zu einem Bereich 26 größten Durchmessers, der sich an den Bereich der Schneidkanten 21 anschließt. Der Bereich des größten Durchmessers 26 hat vorzugsweise eine glatte geschlossene Oberfläche.
An den Bereich 26 schließt sich ein gerundeter Spitzenabschnitt 28 an, der ebenfalls glatt, d.h. ohne Schneidkanten oder sonstigen Bearbeitungsprofilierungen ausgebildet ist.
Der Schneidkopf 22 hat damit im Wesentlichen Tropfenform.
Selbstverständlich ist die Form des Schneidkopfs 22 nicht auf die dargestellte Geometrie beschränkt. Es können vielmehr alle gängigen Geometrien zur Anwendung kommen, wobei auch die Ausgestaltung der Schneiden in weiten Grenzen variiert werden kann, beispielsweise wie in der eigenen älteren Patentanmeldung DE 10 2004 010 372 Al dargestellt.
Das Werkzeug kann aus verschleißfestem Stahl, Schnellstahl (HSS, HSSE, HSSEBM), Hartmetall, Keramik oder Cermet hergestellt und mit einer geeigneten, üblichen Beschichtung versehen sein. Auch der Schaft kann aus einem hochfesten Werkstoff, wie z.B. aus einem Hartstoff, einem Hartmetall, einem Cermet-Werkstoff oder einem Verbundwerkstoff wie z.B. einem CFK-Werkstoff bestehen und er sollte eine solche Elastizität haben, dass die beim Entgratvorgang auftretenden radialen Äuslenkungen des Schneidkopfs und damit des Schafts ausschließlich im elastischen Verformungsbereich liegen.
Das Werkzeug 10 ist zur Realisierung des Drehantriebs in einer nicht dargestellten Werkzeugaufnahme dreh- und verschiebefest aufgenommen. Der Werkzeugaufnahme ist ein nicht näher dargestellter Drehantrieb, ein Vorschubantrieb und ggf. eine Strömungsmitteldruckquelle zugeordnet. Der Vorschub und oder der Drehantrieb kann auch für das Werkstück 16 vorgesehen sein. Für das Werkstück 16 kann auch ein zusätzlicher Drehantrieb und/oder Vorschub vorgesehen sein.
Mit dem Bezugszeichen 30 ist eine Radialkraft- Erzeugungseinrichtung in Form einer Unwuchtmasse bezeichnet. Bei Drehung des Werkzeugs 10 wirkt aufgrund der durch die Unwuchtmasse 30 hervorgerufenen Fiehkraft eine radiale Auslenkungskraft auf den Schneidkopf 22, dem somit eine exzentrische kreisende Bewegung überlagert wird. Die Schneidkanten bewegen sich damit auf einer Zykloide. Dabei ■ berührt die Schneidkante 24 den zu bearbeitenden Grat 18G' an der Verschneidungslinie 18 und schneidet bzw. schabt an dieser entlang.
Mit anderen Worten, das Werkzeug führt in diesem Moment eine der Drehbewegung überlagerte Kreisbewegung mit einem Radius aus, der sich durch den Freiraum des Schneidkopfs - wie in Figur 1 gezeigt - ergibt. Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird die gesteuerte radiale Auslenkung des Schneidkopfs durch eine dynamische Kraft, nämlich durch die Fliehkraft einer Unwuchtmasse erzeugt. Der Schaft 20 trägt im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Exzenterring 30, der vorzugsweise axial und ggf. in Drehrichtung verstellbar auf dem Schaft 20 sitzt, der dort beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Madenschraube festklemmbar ist. Die axiale Verstellung erlaubt es, die Größe der dynamischen Radialkraft zu steuern, insbesondere an die Stabilität des Schafts anzupassen. Om die Schneidkanten des Schneidkopfs 22 nicht einseitig abzunutzen, ist es von Vorteil, den Unwuchtkörper 30 in regelmäßigen Zeitabständen zu verdrehen.
Anstelle eines gesonderten Unwuchtkörpers können selbstverständlich auch andere Maßnahmen zur Erzeugung der Unwuchtkräfte ergriffen werden. Die Unwucht kann beispielsweise in das Werkzeug eins'tückig integriert sein, indem ein asymmetrischer Anschliff angebracht ist.
Der Schaft 20 trägt ferner ein Stützelement 32, welches in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, das vorzugsweise axial und in Drehrichtung verstellbar auf dem Schaft 20 sitzt, und dort z.B. ebenfalls mittels einer Madenschraube 34 festklemmbar ist. Im gezeigten Beispiel sitzt das Stützelement 32 zwischen Exzenterring 30 und Schneidkopf 22. Die Unwucht kann aber auch zwischen Stützelement 32 und Schneidkopf 22 angeordnet sein.
Das Stützelement 32 muss nicht als separates Bauteil ausgebildet sein, sondern kann am Schaft angeformt, z..B. angestaucht, stoffschlüssig verbunden, z.B. angeschweißt oder angeklebt, oder auf eine andere Weise am Werkzeugschaft vorgesehen sein. Das Stützelement 32 hat zwischen seiner maximalen Radialerstreckung DSE und dem Durchmesser DB der Bohrung 12 ein radiales Spiel SSE, d.h. die Unwuchtmasse 30 kann den Schaft 20 radial nur soweit auslenken, bis das Stützelement 32 in Kontakt mit der Innenwandung 36 der Bohrung 12 kommt. Mit Hilfe des Stützelements lässt sich so die radiale Auslenkung des Schneidkopfes in einem vorbestimmten Grenzbereich einstellen.
Vorzugsweise ist das Stützelement 32, zumindest dessen Oberfläche, aus einem verschleißfesten Material. Ferner sind die Kanten des Stützelements 34 vorzugsweise abgerundet, so dass dieses bei Kontakt mit der Innenwandung 36 diese nicht verletzt.
Das Stützelement kann verschiedene Formen haben. Beispielswiese kann es aber auch, wie in Fig. 3 dargestellt, aus 2 oder mehreren umfangsseitig verteilten Stützsegmenten 38 gebildet sein.
Wesentlich für die Steuerung der radialen Auslenkung ist letztendlich die maximale Radialerstreckung DSE des Stützelements 32. 'Diese ist entsprechend mit dem Innendruchmesser DB der Bohrung 12 abzustimmen.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen zwei Varianten eines kombinierten Stützelements- 40, bei welchen das Stützelement 40 zugleich als Radialkraft- Erzeugungseinrichtung, in der gezeigten Ausführungsform als Unwuchtmasse, dient.
Dies kann beispielsweise zum einen als Stützelement- Exzentering 42 (Fig. 4) oder als geschlossener konzentrischer Ring 44 mit einer Materialaussparung 46 (Fig. 5) ausgebildet sein. Freilich sind jegliche andere Geometrien und •Ausgestaltungen des kombinierten Stützelements 40 denkbar, solang der Schneidkopf 22 bei Drehung des Schaftes 20 zu den für den Entgratungsvorgang erforderlichen Bewegungen angeregt wird.
Fig. 6 zeigt einen mehrteiligen Schaft, wovon zumindest zwei Schaftteile 48, 50 über ein Kopplungsstück, beispielsweise eine Gewindebuchse 52 drehfest verbunden werden.
In Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 6 gezeigten Gewindebuchse 52, welche zugleich die Funktion des Stützelements übernimmt und die radiale Auslenkung des Schaftes 20 und somit des Schneidkopfes 22 begrenzt. Durch einseitig in die Gewindebuchse 52 eingebrachte axiale Durchgangslöcher 54 erhält di'ese eine Unwucht, so dass der den Schneidkopf 22 tragende Schaft 20 zu einer der Drehbewegung überlagerten Kreisbewegung angeregt wird, d.h. die Gewindebuchse ist zugleich eine Radialkraft-Erzeugungseinrichtung.
In den Figuren 8A und 8B sind weitere Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Werkzeugs dargestellt, so dass die erfindungsgemäße Steuerung der Auslenkung für jedes drehantreibbares Bearbeitungswerkzeug anwendbar ist.
Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Werkzeug für schwer zugängliche Stellen verwendet werden, wie es zum Beispiel in FIg. 8A dargestellt ist. Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug lassen sich auch seitlich in eine Ausnehmung mündende Bohrung entgraten. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Schneidkopf 20 hat der der in Fig. 8A gezeigte Schneidkopf 120 seine Schneidkanten im Bereich seiner Spitze.
Das in Fig. 8B gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anordnung, mit der extrem kleine und unzugängliche Bohrungen wirksam entgratet' werden können. Der Schaft hat mehrere Teile, wobei ein Abschnitt 221 mit Schneidteil 222 beispielsweise abnehmbar an einem Abschnitt 220 sitzt. Die nicht dargestellte Unwuchtmasse und/oder das Stützelement können sowohl auf dem Abschnitt 221 als auch auf dem Abschnitt 220 angeordnet sein.
Selbstverständlich sind Abweichungen von den beschriebenen Ausführungsformen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Das Werkzeug kann auch als Entgratfräser ausgebildet sein.
Schließlich kann das Stützelement nicht nur mit einer Unwuchtmasse betrieben werden, sondern in Verbindung mit jeder anderen Radialkraft-Erzeugungseinrichtung, wie z.B. bei dem aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 010 372 Al bekannten Werkzeug, welches mittels Umlenkung bzw. Drucks eines seitlich aus dem Schaft oder Schneidkopf austretenden Fluidstrahls radial ausgelenkt wird. Auch bei diesem bekannten System lässt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung die Auslenkung auf einfache Weise steuern und in einem vorbestimmten Grenzbereich einstellen.
Je nach Gestaltung des Schneidkopfes kann der Schneidkopf selbst als Radialkraft-Erzeugungseinrichtung dienen, z.B. wenn er eine Unwucht aufweist, die eine radiale Auslenkung des Schaftes bewirkt. Das Maß der radialen Auslenkung kann dann z.B. über die Drehzahl gesteuert werden.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeug (10) zum Entgraten von Verschneidungslinien (18) an den Mündungsenden von
Bohrungen (12), wie z.B. von Bohrungen, die seitlich in eine beispielsweise zylindrische Ausnehmung (14) münden, mit einem an einem Schaft (20; 120; 220, 221) sitzenden Schneidkopf (22; 122; 222), der zumindest eine Schneidkante (24) hat, die sich zumindest abschnittsweise in axialer Richtung erstreckt und aufgrund einer Relativdrehbewegung zwischen Werkzeug (10) und Werkstück (16) eine Schneidbearbeitung vornimmt, wobei in das Werkzeug eine Radialkraft-Erzeugungseinrichtung (30; 42; 44; 52) integriert ist, mit der der Schneidkopf (22), dessen Durchmesser (DS) so gewählt ist, dass er mit radialem Spiel (SR) in die Bohrung (12) einführbar ist, bei seiner Drehbewegung vorzugsweise gesteuert radial auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeugschaft (20; 120; 220, 221) ein
Stützelement (32; 38; 42; 44; 52) vorgesehen ist, mit dem durch Kontakt mit der Innenwandung (34) der Bohrung (12) die radiale Auslenkung des Schneidkopfes (22; 122; 222) in einem vorbestimmten Grenzbereich (SSE) einstellbar ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (32; 38; 42; 44; 52) eine auf den Durchmesser (DB) der Bohrung (12) abgestimmte maximale Radialerstreckung (DSE) hat-
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (32; 38; 42; 44; 52) ein' separates Bauteil ist, das am Werkzeugschaft (20; 120; 220, 221) befestigbar ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (32; 38; 42; 44) axial lageveränderlich ist.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialkraft-Erzeugungseinrichtung von einer Unwuchtmasse (30; 42; 44; 52) gebildet ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtmasse einstückig mit dem Werkzeug ausgebildet ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwuchtmasse als separates Bauteil (30; 42; 44) am Werkzeug vorzugsweise lageveränderlich befestigt ist,
8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, . dass das Stützelement (42; 42; 52) als Radialkraft- Erzeugungseinrichtung dient.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (20; 220, 221) mehrteilig ist und das'
Kopplungsstück (52) zwischen zwei Schaftteilen (48, 50;
220, 221) als Stützelement und/oder als Radialkraft- Erzeugungseinrichtung dient.
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (32; 38; 42; 44; 52) abgerundete Kanten hat.
11. Werkzeug, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (32; 38; 42; 44; 52) aus einem verschleißfesten Material hergestellt ist.
12. Bausatz für ein Werkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem einen Schneidkopf (22; 122; 222) tragenden Schaft (20; 120; 220, 221) und einem Satz von Stützelementen (32; 38; 42; 44; 52) unterschiedlicher Radialerstreckung.
PCT/DE2007/000148 2006-01-23 2007-01-23 Werkzeug zum entgraten von bohrungen WO2007082530A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003120 2006-01-23
DE102006003120.2 2006-01-23
DE102006006564.6 2006-02-13
DE102006006564.6A DE102006006564B4 (de) 2006-01-23 2006-02-13 Werkzeug zum Entgraten von Bohrungen sowie Bausatz für ein solches Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007082530A2 true WO2007082530A2 (de) 2007-07-26
WO2007082530A3 WO2007082530A3 (de) 2007-10-11

Family

ID=38219820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000148 WO2007082530A2 (de) 2006-01-23 2007-01-23 Werkzeug zum entgraten von bohrungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006006564B4 (de)
WO (1) WO2007082530A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109719353A (zh) * 2019-01-02 2019-05-07 桂林福达曲轴有限公司 一种用于曲轴相交油孔去除毛刺的刀具及其使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109202179B (zh) * 2018-11-21 2019-07-05 山东大学 一种针对相交孔毛刺的柔性合金旋转锉清理工具及方法
DE102022105849A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Gühring KG Zerspanungswerkzeug zur Herstellung einer Ausnehmung und zum Entfernen eines Grates auf der Rückseite einer Ausnehmung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362659A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Gühring, Jörg, Dr. Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE102004010372A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Gühring, Jörg, Dr. Werkzeug zum Entgraten von Bohrungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525872B2 (de) 1975-06-10 1979-01-11 Gebr. Heule Ag, Balgach, St. Gallen (Schweiz) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung des Öffnungsrandes von Bohrungen
DE10212383A1 (de) 2002-03-20 2003-10-16 Guehring Joerg Verschleißschutzschicht für spanabhebende Werkzeuge, insbesondere für rotierende Zerspanwerkzeuge
DE10321670A1 (de) 2002-05-17 2004-12-30 Gühring, Jörg, Dr. Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE10347981A1 (de) 2003-10-15 2005-07-07 Gühring, Jörg, Dr. Verschleißschutzschicht für spanabhebende Werkzeuge, insbesondere für rotierende Zerspanungswerkzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362659A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Gühring, Jörg, Dr. Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE102004010372A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Gühring, Jörg, Dr. Werkzeug zum Entgraten von Bohrungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109719353A (zh) * 2019-01-02 2019-05-07 桂林福达曲轴有限公司 一种用于曲轴相交油孔去除毛刺的刀具及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007082530A3 (de) 2007-10-11
DE102006006564A1 (de) 2007-07-26
DE102006006564B4 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085481B1 (de) Bohr-fas-kombi-werkzeug
EP1727639B1 (de) Werkzeug und verfahren zum entgraten von bohrungen
DE102010026271B4 (de) Bohrwerkzeug
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE19638177B4 (de) Werkzeughalter
EP2635394B1 (de) Einlippenbohrer
WO1984001117A1 (fr) Tete d'alesage et de fraisage et outil d'alesage et de fraisage se fixant a l'interieur de celle-ci; procede d'alesage et de fraisage d'une piece a usiner
DE102012223183B4 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Reibwerkzeug
DE102004031076A1 (de) Werkzeug zum Entgraten
WO2008046496A1 (de) Modulares bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3727103C2 (de)
EP1362659B1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE3413108C2 (de)
WO2017174542A1 (de) Spanabhebendes werkzeug zum entgraten von bohrungen
DE102006006564B4 (de) Werkzeug zum Entgraten von Bohrungen sowie Bausatz für ein solches Werkzeug
DE10321670A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
EP1049555B1 (de) Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen
DE10112165B4 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen
DE202010015045U1 (de) Einlippenbohrer
EP3036058B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgraten von rohren
DE3344467A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung von materialien, insbesondere metallen
EP1211016B1 (de) Tiefbohrwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3507044B1 (de) Einschneidiges fräswerkzeug
DE102004008167A1 (de) Aufbohrwerkzeug
DE202004009549U1 (de) Reibwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07718190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2