WO2007071335A1 - Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile - Google Patents

Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile Download PDF

Info

Publication number
WO2007071335A1
WO2007071335A1 PCT/EP2006/012026 EP2006012026W WO2007071335A1 WO 2007071335 A1 WO2007071335 A1 WO 2007071335A1 EP 2006012026 W EP2006012026 W EP 2006012026W WO 2007071335 A1 WO2007071335 A1 WO 2007071335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating device
extruded profile
walls
heating
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Luppold
Alexander Dauth
Hans-Peter Etzkorn
Rolf Merte
Frank Bartmann
Stefan Brosig
Norbert Ernst
Stephan Dick
Christian Dörrie
Original Assignee
Beru Aktiengesellschaft
Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006018784A external-priority patent/DE102006018784B4/de
Application filed by Beru Aktiengesellschaft, Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg filed Critical Beru Aktiengesellschaft
Priority to EP06829589.8A priority Critical patent/EP1963753B1/de
Priority to US11/992,981 priority patent/US8975561B2/en
Publication of WO2007071335A1 publication Critical patent/WO2007071335A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • F24H3/0447Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Definitions

  • Electric heating device in particular for automobiles
  • the invention is based on an electric heater with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a heating device is known from DE 101 02 671 A1.
  • the known heater has a plurality of mutually parallel heating elements, which are filled with PTC heating elements.
  • On the heating rods numerous heat-exchanging laminates are pushed by clamping, which connect the heating elements at the same time. From one end of the heating rods leads out an electrical connection line, which is connected to the PTC heating elements.
  • the housing of the respective heating element serves as an electrical ground connection of the PTC elements
  • the known heater has several disadvantages: The production of the heater requires many individual steps.
  • the heating rods are equipped with the PTC elements and then pressed to a good heat conducting connection between the PTC elements and the housing of the heating elements.
  • the slats are punched from sheet metal and pushed individually onto the heating rods.
  • the mechanical and heat-conducting connection of the slats with the heating elements is done by clamping. Therefore, the heat flow from the heating elements to the lamellae is limited by the small size of the contact points between the lamellae and the housing of the heating elements.
  • the medium to which the heat generated by the PTC heating elements is to be transferred is in the case disclosed in DE 101 02 671 A1 air serving for heating the interior of an automobile.
  • the heat transfer is not particularly effective in the known heater. In order to still be able to transfer the desired heat output, many fins are arranged in close succession on the heating elements, which makes the production consuming.
  • an electric heating device with PTC heating elements for heating the interior of automobiles in which the heat exchanger is not formed from a plurality of individual lamellae, but from extruded profile sections, which by cross-section of a multi-chamber extruded profile are formed, with the many chambers are separated by thin walls.
  • extruded profile sections which by cross-section of a multi-chamber extruded profile are formed, with the many chambers are separated by thin walls.
  • Several mutually identical extruded sections are arranged at right angles to the extrusion direction side by side.
  • the PTC heating elements are located between each two adjacent extruded profile sections and are fixed by the fact that the extruded profile sections are clamped together in a common frame to form an assembly.
  • the air to which the heat generated by the PTC heating elements is to be transmitted flows through the extruded profile sections in the extrusion direction, tangentially to the surfaces of the many chambers formed in the extruded profile sections.
  • the heating device known from EP 1 370 117 A2 has less installation effort for the heat exchanger than in the case of DE 101 02 671 A1, the effectiveness of the heat transfer is not better than in the case of DE 101 02 671 A1.
  • the PTC heating elements, their leads and their electrical contact points are exposed to the influence of the air to which their heat is to be transferred, which causes corrosion and increased resistance to lightning.
  • a heating device for heating or keeping warm food or drinks is known, in particular a hot plate of a coffee machine, which has a plate, in which two hollow chambers for receiving PTC elements are integrated. This plate with the integrated hollow chambers is designed as an extruded profile.
  • the present invention has for its object to improve the cost of manufacturing and heat transfer in an electrical heater of the type mentioned.
  • one or more extruded profiles are provided as heat exchangers into which the one or more heating devices are inserted.
  • At least a part of the walls of the extruded or extruded profiles, which are not located on a heating element, has openings through which the extruded profile can be traversed by a gaseous or liquid medium transversely, preferably at right angles, to the extrusion direction.
  • the heat exchanger has a relatively large surface area as a heat exchanger surface, but it is particularly advantageous if the surface of the extruded profile at least where the walls are not located on a heating element, has openings so that the extruded profile of the medium to which the heat is to be transmitted, can be traversed across the extrusion direction.
  • a strong vortex formation can be forced in an advantageous manner, in particular when the walls of the extruded profile have incisions and the parts of the walls delimited by the incisions are bent out of the respective wall.
  • Cut out holes and inward bent parts of the walls can be combined with each other with advantage. By choosing the shape and arrangement of the openings and cuts, it is possible to adapt the pressure loss during the flow in wide limits to the specific application.
  • the holes, cuts and the inwardly curved blades, tongues, apertures and the like can be produced in one operation by a combined punching and bending tool. In one and the same operation when using a progressive tool and the extruded profile at the points where the heaters are located, are pressed to compress the heaters with the extruded profile and in this way not only to fix, but also a good heat transfer from the To secure heating elements to the extruded profile.
  • Another advantage of the invention is that by choosing the shape and height of the extruded profile, by the clear width of chambers of the extruded profile, by the shape, size and distribution of the openings of the extruded profile and by the shape of inwardly curved lamellae or tongues the flow resistance and the heat transfer from the extruded profile can be optimized for him across the medium flowing through the respective application.
  • An extrusion profile flowed through in the extrusion direction does not permit such an optimization.
  • the extruded profile can not only take over the function of the heat exchanger, but at the same time the function of the housing of the at least one heating device.
  • a separate hollow chamber is preferably provided for each heating device in the extruded profile, which is closed in cross-section to the extrusion direction and receives a heating element or an array of a plurality of heating elements.
  • the ends of these cavities can be hermetically seal, z.
  • Heating devices according to the invention can therefore also be used in liquid media, for. B. for warming up diesel fuel.
  • Another advantage is an optimum heat flow from the housing of the heater to the heat exchanger added when the housing is an integral part of the heat exchanger.
  • rod-shaped heaters with a separate housing and insert into a chamber of the extruded profile, which may be tight, but does not have to be tight.
  • a good heat-conducting connection between the heating elements and the extruded profile can be achieved without much effort by compressing the heating devices or the heating elements with the extruded profile.
  • the heating device according to the invention is mechanically extremely stable, without the need for a frame, to hold together heaters and collecting transformers.
  • the at least one heat exchanger which is formed from an extruded profile, preferably extends over the length of the heating devices, as far as they are covered with heating elements.
  • On a heating device therefore not many slats must be postponed as in the prior art, but only a single heat exchanger. It is particularly advantageous to provide only a single heat exchanger for the entirety of the heating devices. This reduces the storage of components of the heater to a minimum.
  • the heater receives a high mechanical stability.
  • the dimensional tolerances are minimized since the dimensions are predominantly determined by the extruded profile and whose dimensional deviations are low due to production.
  • the differences between heaters of a series according to the invention fall drastically smaller than in heaters according to the prior Technology. The resulting improved quality leads at the same time to a reduction of the effort to monitor the quality.
  • the outer shape of the heater according to the invention can be flexibly adapted to the particular application.
  • the invention is suitable for heaters with any number of heaters.
  • the housing of the heater is an integral part of the heat exchanger formed from an extruded profile, then this allows a higher power output or allows for a given power output, the use of less material for the production of the heat exchanger.
  • the heat exchanger does not at the same time assumes the function of a housing for the at least one heater, but the heater has a separate housing, then this does not have to be inserted in a completely enclosed, ie in cross-section to the extrusion direction hollow chamber of the heat exchanger, but z. B. inserted between internal ribs of the extruded profile.
  • the use of the heat exchanger is at the same time as a housing for the at least one heating device, so that a separate housing for the heating device is dispensable, the advantage remains that the heater can be accommodated hermetically sealed.
  • the heater is an elongated assembly containing a plurality of heating elements in a straight line arrangement one behind the other, as known per se in the prior art.
  • the heating elements can be powered by a common conductor which extends in the longitudinal direction of the hollow chamber of the extrusion profile and contacts the heating elements.
  • the circuit is preferably closed via the extruded profile, which is grounded.
  • the conductor used for the power supply is to be insulated from the extruded profile. This can be achieved by a strip of an electrically insulating material that extends over the length of the extruded profile or by the fact that the strip conductor, with the exception of the contact surfaces for the PTC heating elements, is encapsulated with an insulating material.
  • PTC resistors are used as heating elements, which are arranged in pairs next to each other.
  • the trace may pass between the PTC heating elements of each pair that it contacts, and is separated from the extrusion profile by the PTC heating elements.
  • the extruded profile in addition to the hollow chambers for the heater further chambers, which extend parallel to the hollow chambers. In this way, the heater receives a high mechanical stability.
  • the hollow chambers for the heating device are connected directly or indirectly by webs, which do not contain any further chambers.
  • the webs can emanate directly from the hollow chambers, so that they are connected exclusively by webs which contain no other chambers.
  • a respective chamber may be provided, which extends parallel to the hollow chambers for the heater. This allows a flowing, favorable for heat transfer transition from the walls of the hollow chambers for the heater to the webs.
  • the extruded profile extends on both sides beyond the hollow chambers for the heater, either to form a further hollow chamber or only to form a solid wall, which tapers with increasing distance from the hollow chamber for the heater.
  • a tapering wall can advantageously also be used to introduce the heating device into two U-shaped guide rails in which it can be exchangeably held in the vehicle.
  • the extruded profile preferably has the greatest wall thickness where it encloses the at least one heating device. This is favorable for receiving the heat generated by the heating elements.
  • the wall thickness of the extruded profile is preferably reduced because the heat to be transported decreases with increasing distance from the heater. A steady reduction in wall thickness with increasing distance from the heaters is preferred.
  • the walls or webs which connect mutually parallel hollow chambers or hollow chamber profiles with each other, provided with webs, which are preferably perpendicular or reasonably perpendicular to the walls or webs.
  • these ribs do not protrude beyond the planes enclosing the adjacent hollow chambers.
  • the height of the webs decreases with increasing distance from the hollow chambers. This takes into account the fact that the amount of heat flowing across the heat exchanger decreases with the distance from the hollow chamber.
  • the surfaces serving for heat exchange may be roughened.
  • thermally conductive metals such Aluminum, copper and alloys of these metals, but also highly thermally conductive ceramic materials.
  • the invention is particularly suitable for electric heaters in vehicles of all kinds.
  • FIG. 1 shows a view of a heating device according to the invention
  • FIG. 2 shows an oblique view of an extruded hollow profile section, which is provided in FIG. 1 as a heat exchanger,
  • FIG. 2a shows the detail A from FIG. 2,
  • FIG. 3 shows in an oblique view and in an exploded view the structure of a rod-shaped heating device
  • Fig. 5 shows a longitudinal section corresponding to the figure 4 by a modified heating device
  • FIG. 12 shows an oblique view of a heating device in which hollow chambers which receive heating elements are connected by walls which do not contain any further hollow chambers,
  • FIG. 13 shows the detail A from FIG. 12
  • FIG. 14 shows an example of a heating device in an oblique view, modified from the heating device in FIG. 12,
  • FIG. 15 shows the detail A from FIG. 14,
  • FIG. 16 shows a heating device in an oblique view, which is similar to and modified with respect to the heating device shown in FIG. 14,
  • FIG. 17 shows the detail A of the heating device according to FIG. 16,
  • FIG. 18 shows a detail of a further modification of the heating device shown in FIG. 14 in an oblique view
  • FIG. 19 shows a heat exchanger in an oblique view, in which hollow chambers, which receive heating elements, each emanate four webs or walls, which are connected to one another via these hollow chambers,
  • FIG. 20 shows the heat exchanger from FIG. 19 in an extrusion direction on one of its ends
  • FIG. 21 shows the heat exchanger from FIG. 19 in a plan view of one of the broad sides which is being impinged, FIG.
  • Fig. 23 shows a further heat exchanger, in which the hollow chambers, which z. B. PTC heating elements are connected to each other by only one web, in a plan view of one of his inflicted broadsides,
  • FIG. 24 shows the view XXIV of the one end of the heat exchanger according to FIG. 23,
  • FIG. 25 shows an enlarged detail in an oblique view of a detail from the plan view of Figure 23,
  • Fig. 26 shows an oblique view of a further heat exchanger, the hollow chambers, the z. B. PTC heating elements are connected by only one bridge,
  • Fig. 27 shows the view XXVII on the one end of the heat exchanger according to
  • FIG. 28 shows the plan view XXVIII on that broad side of the heat exchanger, which faces away from the view in FIG. 26, FIG.
  • FIG. 29 shows a heat exchanger modified with respect to FIG. 26 in a plan view of its inflow side
  • FIG. 30 shows the view XXX of the one end of the heat exchanger according to FIG. 29, FIG.
  • FIG. 31 shows in detail the detail B from FIG. 30, FIG.
  • Fig. 32 shows an extruded heat exchanger profile in a view on one of its ends
  • FIG. 33 shows the top view XXXIII according to FIG. 32 on one of the broad sides of the heat exchanger profile
  • FIG. 34 shows the section A-A according to FIG. 33, FIG.
  • FIG. 35 shows a heating device, which is produced with the heat exchanger profiles shown in FIGS. 32 to 34, in a plan view of one of its broad sides
  • FIG. 36 shows the view XXXVI on a narrow side of the heating device according to FIG. 35
  • FIG. 36 shows the view XXXVI on a narrow side of the heating device according to FIG. 35
  • FIG. 37 shows the plan view of the broad side of the heating device facing away from the observer in FIG. 35, FIG.
  • Fig. 38 shows a plan view of the terminal housing of the heating device in Figure 37.
  • FIG. 39 shows a plan view of the interior of the connection housing according to FIGS. 37 and 38.
  • FIG. 1 shows a view of a heating device with a single heat exchanger
  • the heat exchanger 1 is a flat structure, in which a plurality of hollow chambers 2 are provided, in each of which a heating device is arranged, from which an electrical supply line 12 is brought out electrically insulated from one end of the hollow chamber 2. Both ends of the hollow chamber
  • thermosetting resin a sufficiently heat-resistant plastic, z. B. with a thermosetting resin.
  • each hollow chamber 2 On both sides of each hollow chamber 2 each includes a further chamber 3 of the extruded profile 1a, in which the outer walls 6, however, are open, as will be described in detail below.
  • the hollow chambers 2 of the extruded profile 1a protrude a little way beyond the other chambers 3 and facilitate the attachment of an electrical control device on one side and a holder for the installation of the heater on the other side.
  • FIG. 2 and the detail shown in FIG. 2a show an extruded profile 1a made of a good heat-conducting metal for a heating device according to the invention.
  • the extruded profile 1a has a plurality of mutually parallel hollow chambers 2 with a rectangular, closed cross section, which are provided for receiving elongated heaters 9.
  • On both sides of each hollow chamber 2 The extruded profile 1 a has a further chamber 3, whose clear cross section is greater than the clear cross section of the hollow chamber 2.
  • the largest wall thickness has the extruded profile 1 a where it forms the outer walls 4 of the hollow chambers 2. Starting from the inner walls 5 of the hollow chamber 2, the outer walls 6 of the further chambers 3 taper steadily up to a point 7, in order then to remain the same up to partitions 8, which separate two of the other chambers 3.
  • a mounting frame 10 which preferably consists of a sufficiently heat-resistant plastic and serves to receive a number of parallelepiped PTC heating elements 11.
  • a feed line 12 serves to electrically contact the PTC heating elements 11 on one side.
  • the supply line 12 is z. B. from a tinned copper strip and is covered on its side facing away from the PTC heating elements 11 side by a strip-shaped insulator 13, which is preferably made of a ceramic, for. B. of alumina.
  • the insulator 13, the lead 12 and the mounting frame 10 with the heating elements 11 are inserted into a rod-shaped housing 14 and fixed therein.
  • the housing 14 is electrically conductive and is preferably made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the housing 14 contacts the side of the PTC heating elements 11 facing away from the feed line 12, whereas the insulator 13 insulates the feed line 12 from the housing 14.
  • the heating element 9 can be introduced into a chamber of the extruded profile 1a.
  • the fixing is most easily done by compression by pressure is exerted on the two outer walls 4 of the hollow chamber 2, which leads to a small permanent deformation of the outer walls 4 and fixed not only the heater 9, but also a good heat-conducting connection of the heating elements 11th effected with the extruded profile 1a.
  • the pressing takes place over the entire length of the extruded profile 1a.
  • Figure 4 shows a longitudinal section through a portion of the heater of Figure 1 with a heater 9, which - with the exception of the housing 14 - has the components shown in Figure 3, of which the mounting frame 10, however, is not shown for reasons of clarity.
  • the dashed line 16 indicates the flow of current from a terminal of a battery with the voltage U BAT against the lying on the surface of the heat exchanger 1 ground potential.
  • FIG. 5 shows a modification of the example shown in FIG. 4 in that pairs of PTC heating elements 11 are provided, between which the supply line 12 is clamped.
  • This embodiment has the advantage that an insulator 13 is superfluous and a greater heating power, based on the unit length of the heater 9, can be generated.
  • the medium to which the heat generated by the PTC heating elements 11 is to be transferred does not flow through the further chambers 3 in the extrusion direction 17, which coincides with the longitudinal direction of the heating devices 9, but transversely thereto.
  • the outer walls 6 of the further chambers 3 are opened. This is preferably done after the onset of the heating elements 11 in the hollow chambers 2.
  • the opening of the outer walls 6 can be done in different ways, eg. B. by punching holes 18, as shown in Figures 6 and 11.
  • Another possibility is the formation of diaphragms 19, which are formed by cutting and subsequent impressions of the outer walls 6, as shown in FIG.
  • a third possibility is shown in FIG.
  • Slits 20 are formed by a punching process, which run transversely to the extrusion direction 17, begin in the vicinity of the hollow chambers 2 and terminate shortly before the dividing walls 8 or in front of the end walls 15.
  • the fins 20 are bent inwardly so that their free ends approach each other as the distance from the hollow chamber 2 from which the fins 20 extend, as shown in FIG.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of the heat exchanger 1 formed from the extruded profile 1 a, in which the laminates 20 are wider than in the exemplary embodiment according to FIG. 8.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a heat exchanger 1, in which the outer walls 6 of the further chambers 3 are slotted in a comb-like manner, lamellae 20 formed thereby are bent into the further chambers 3.
  • the embodiment shown in Figure 11 differs from the embodiment shown in Figure 10 in that instead of lamellae 20 holes 18 in the wall 6 and on tabs 21 are provided which formed by cutting the wall 6 and bent into the other chambers 6 inside are.
  • FIGS. 6 to 11 have in common that the heat exchangers 1 are traversed transversely by the medium to be heated. At the edges of the holes 18, at the cutting edges, apertures 19 and / or fins 20 takes place a vortex formation, which leads to a much better heat exchange than practiced in the prior art tangential flow of the surface (heat exchanger surface) of the heat exchanger 1.
  • the at the transversely occurring flow through the heat exchanger 1 occurring pressure loss can be varied by the choice of the shape and size of the holes 18 and the shape of the cut aperture 19 and / or fins 20 within wide limits and adapted in the application. Holes 18, diaphragms 19 and lamellae 20 can also be combined with one another in a heat exchanger 1.
  • the heating device illustrated in FIGS. 2 and 2a does not yet have an opening in the region of the further chambers 3, but instead shows the extruded profile prior to the introduction of openings into the outer walls 6 of the further chambers 3.
  • the openings in the outer walls 6 and the PTC heating elements 11 can be pressed in the hollow chambers 2, in particular by using a progressive tool, which presses the PTC heating elements 11 in one operation, the openings and the outer wall 6 if necessary press.
  • the hollow chambers 2 can also be connected by a respective web, ie by only a single wall 22, and to the two outer hollow chambers 2 toward the outside, respectively. Tere can connect individual wall 22 a, which also forms no further chamber.
  • the webs 22 and the outwardly projecting two individual walls 22a preferably have just such openings as the walls 6 of the further chambers 3 in the previously described examples.
  • FIGS 12 and 13 show such a heat exchanger, which is formed with an extruded profile, which consists of z. B. consists of two hollow chambers 2, which are connected by webs formed as flat walls 22, wherein the two outer hollow chambers 2 in each case a flat wall 22a connects, which is preferably aligned with the level walls 22 nen.
  • a heat exchanger can be produced very easily by extrusion.
  • the flat walls 22, 22a are to be flowed transversely by the air flow. A favorable heat transfer efficiency is obtained by providing at least a portion of the walls 22, 22a with holes.
  • the exemplary embodiment of a heat exchanger illustrated in FIGS. 14 and 15 differs from the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 12 and 13 in that the walls 22 formed as webs, through which the hollow chambers 2 are connected, and those of the two outer hollow chambers 2 outwardly projecting walls 22a are formed plankonkav and where they are based on the hollow chambers 2, about as thick as these.
  • the walls 22 are then steadily thinner, z. B. with a circular arc-shaped contour, and have their thinnest point in the middle between two hollow chambers.
  • the outwardly projecting walls 22a each correspond to a half wall 22.
  • FIGS. 16 and 17 differs of the embodiment shown in Figures 14 and 15 in that the webs formed as walls 22 and 22a are not plano-concave but biconcave and have holes 18, which are preferably arranged in a regular pattern and may be formed by drilling or punching.
  • FIG. 18 differs from the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 14 and 15 in that elongated holes 18 are cut out of the walls 22 which extend between the hollow chambers 2 and that the plano-convex walls 22 and 22a are there, where they are based on the hollow chambers 2, each having a further chamber 3, which extends parallel to the hollow chamber 2.
  • This further chamber 3 saves material without significant loss in the heat transfer from the walls of the hollow chamber 2 to the walls 22 and 22a.
  • FIG. 19 to 22 shows a heat exchanger 1, in which three mutually parallel rod-shaped hollow chambers 2 are connected by two mutually opposite walls 22 with each other, which are formed plankonkav in cross section.
  • two mutually opposite plano-concave walls 22a protrude outward in opposite directions.
  • the flat outer surfaces of the walls 22 and 22a are aligned with each other as shown in FIG.
  • the walls 22a approximately coincide with the half walls 22.
  • the mutual distance of the opposing walls 22 and 22a is greater than the measured from outside to outside of the walls 4 thickness of the extruded profile in the region of the hollow chambers 2. This makes it easier slots 36, as described below, in the walls 22 and 22a through to mill.
  • Both the walls 22 and the walls 22a are provided with ribs 23 which are parallel to each other and to the hollow chambers 2 and each extend from the one wall 22 and 22a towards the opposite wall 22 and 22a, without touching them ,
  • the ribs 23 are arranged such that in the cross section according to FIG. 20 a rib 23 follows on one wall 22 or 22a a rib 23 on the opposite wall 22 or 22a, so that the free space between mutually opposite walls 22 and 22a meanders comparable running.
  • the ribs 23 increase the heat exchange surface.
  • the plano-concave cross section of the walls 22 and 22a, as in the example of FIGS. 14 and 15, has the purpose of distributing the heat emitted by the hollow chambers 2 as uniformly as possible over the walls 22 and 22a.
  • the walls 22 and 22a are slotted transversely to the extrusion direction 17, similar to the example of FIG.
  • the slots 36 may be created by milling.
  • the slots 36 are laid so that the slits 36 lying on one side of the heat exchanger 1 are offset from the slits 36a located on the other side, as shown in FIG. Such an offset is favorable for achieving a high degree of efficiency in the heat exchange with a gaseous or liquid medium which flows transversely against the heat exchanger.
  • the exemplary embodiment of a heat exchanger 1 shown in FIGS. 23 to 25 differs essentially from the exemplary embodiment shown in FIGS. 19 to 22 in that the rod-shaped hollow chambers 2 are connected to one another only by a respective wall 22 designed as a web and that of the two outer hollow chambers 2 only a single wall 22a starts, the walls 22a again have half the length of the walls 22 and the flat surfaces of the plano-concave walls 22 and 22a are in a common flight.
  • the ribs 23 standing on the concave surfaces of the walls 22, 22a are dimensioned in height such that they terminate in a plane which is flush with the wall 4 of the hollow chambers 2 opposite the walls 22, see FIG.
  • the walls 22 and 22 a are slotted from the side facing away from the ribs 23.
  • the slots 24 are transverse to the extrusion direction 17, have a wedge-shaped contour and may extend into the ribs 23, but not up to the top.
  • the heat exchanger illustrated in FIGS. 26 to 28 essentially differs from the heat exchanger illustrated in FIGS. 23 to 25 in that the walls 22 and 22 a have a bend in the vicinity of the hollow chambers 2, as shown in FIG Ridges 23 have no straight, but an S-shaped cross-sectional profile, as shown in Figure 27.
  • the walls 22 and 22a are slotted transversely to the extrusion direction 17.
  • the slots 25 extend from the side of the walls 22, 22a facing away from the ribs 23 and can extend into the ribs 23, but do not have to extend into the ribs 23.
  • the slots 25 are not wedge-shaped in the present case in cross section, but rectangular. They can be formed in a similar manner as in Figures 19 to 22 by milling.
  • FIGS. 29 to 31 differs from the example illustrated in FIGS. 23 to 25 in that the walls 22, 22a have a gradually decreasing thickness starting from the hollow chambers 2.
  • a rib 23 is provided at each stage.
  • the height of the ribs 23 decreases with increasing distance from the hollow chambers 2.
  • the cross-sectional profile of the heat exchanger 1 is optimally adapted to the heat flow. Since the heat flowing in the walls 22, 22a decreases with increasing distance from the hollow chambers 2, the decreasing thickness of the walls 22 and 22a and the decreasing height of the ribs 23 results in a relatively small temperature gradient in the heat exchanger, so that the heat exchanger Its efficiency and economical use of materials is particularly favorable.
  • the walls 22 and 22a are not slotted but are perforated, the holes preferably being circular. They may be drilled or stamped and are conveniently arranged so that they do not interfere with the ribs 23.
  • a further advantage of the embodiment in FIGS. 29 to 31 is that it does not provide any projecting hollow rods with the hollow chambers 2 therein. This saves a job to expose the supernatant hollow rods, z. B. by milling, and saves accordingly also material.
  • a corresponding advantage applies to the exemplary embodiments in FIGS. 18 and 23 to 25.
  • Figures 32 to 34 show an extruded profile 28 with a comb-like Cross-section, as shown in Figure 32.
  • This extruded profile 28 is slotted transversely to the extrusion direction 17 of the profile base 26.
  • the slots 27 may be milled and extend through the entire profile base 26 and slightly into the ribs 23, so that it is the ribs 23 that hold the transverse slotted extruded profile 28 together.
  • Figures 35 to 39 show how one can assemble a heating device with such extrusion profiles 28.
  • three separate hollow chamber profiles 29 are arranged parallel to each other so that between each of them an extruded profile 28 according to the figures 32 to 34 is arranged.
  • Two further extruded profiles 28a are laid on the two outer hollow profile sections 29, which are similar to the extruded profiles 28, but which lie between the hollow chamber profiles 29, are only half as wide as the extruded profiles 28.
  • brackets 30, which each overlap a hollow chamber profile 29 and in the two adjacent extruded profiles 28 and 28a engage, a cohesion between the extruded profiles 28, 28a and the hollow chamber profiles 29 is made, which is completed by retaining flanges 31 and 32, which at the opposite ends of the arrangement of the extruded sections 28 and 28a and the Hollow profiles 29 are mounted.
  • PTC elements which are arranged in the hollow chamber profiles 29 are supplied with power by rigid electrical leads 33, which project into a connection housing 34.
  • a ground line 35 which is connected to the outside of the extruded profiles 28, 28a and the hollow chamber profiles 29, projects into the connection housing 34.
  • the leads 33 and the ground line 35 can be connected via connectors z. B. be connected to the electrical system of a motor vehicle or to a control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Heizvorrichtung mit wenigstens einer Heizeinrichtung (9), in welcher ein oder mehrere elektrische Heizelemente (11) angeordnet sind, und mit wenigstens einem Wärmeübertrager (1), welcher mit der wenigstens einen Heizeinrichtung (9) verbunden ist, Wärmetauscherflächen hat, und aus einem Strangpressprofil (1a, 28, 28a) gebildet ist, in welches die wenigstens eine Heizeinrichtung (9) eingefügt ist, wenigstens ein Teil der Wände (6, 22, 22a) des Strangpressprofils (1a), welche nicht an einem Heizelement (11) liegen, Öffnungen aufweist, durch welche das Strangpressprofil (1a, 28, 28a) in einem gasförmigen oder flüssigen Medium quer zur Strangpressrichtung (17) durchströmt werden kann.

Description

BE09E047WO_A002/UTw/12.12.2006/sh
BERU Aktiengesellschaft, Mörikestrasse 155, D-71636 Ludwigsburg Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG, Georg-Todt-Strasse 1-3, D-76870 Kandel
Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
Beschreibung:
Die Erfindung geht von einer elektrischen Heizvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen aus. Eine solche Heizeinrichtung ist aus der DE 101 02 671 A1 bekannt. Die bekannte Heizeinrichtung hat mehrere zueinander parallele Heizstäbe, welche mit PTC-Heizelementen gefüllt sind. Auf die Heizstäbe sind als Wärmeübertrager zahlreiche lamellenförmige Bleche klemmend aufgeschoben, welche die Heizstäbe zugleich miteinander verbinden. Aus einem Ende der Heizstäbe führt eine elektrische Anschlußleitung heraus, welche mit den PTC- Heizelementen verbunden ist. Das Gehäuse des jeweiligen Heizstabes dient als e- lektrischer Masseanschluß der PTC-Elemente
Die bekannte Heizvorrichtung hat mehrere Nachteile: Die Herstellung der Heizvorrichtung erfordert viele einzelne Schritte. Die Heizstäbe werden mit den PTC- Elementen bestückt und dann verpreßt, um eine gute wärmeleitende Verbindung zwischen den PTC-Elementen und dem Gehäuse der Heizstäbe herzustellen. Die Lamellen werden aus Blech gestanzt und einzeln auf die Heizstäbe geschoben. Die mechanische und wärmeleitende Verbindung der Lamellen mit den Heizstäben erfolgt durch Klemmung. Deshalb ist der Wärmefluß von den Heizstäben auf die La- mellen durch die geringe Größe der Berührungspunkte zwischen den Lamellen und dem Gehäuse der Heizstäbe begrenzt. Das Medium, auf welches die von den PTC- Heizelementen erzeugte Wärme übertragen werden soll, ist in dem in der DE 101 02 671 A1 offenbarten Fall Luft, welche zur Heizung des Innenraums eines Automobils dient. Die Luft durchströmt die Heizvorrichtung quer zu den Heizstäben und tangenti- al zu den Lamellen. Die Wärmeübertragung ist bei der bekannten Heizvorrichtung nicht besonders wirkungsvoll. Um dennoch die gewünschte Wärmeleistung übertragen zu können, sind viele Lamellen in dichter Folge auf den Heizstäben angeordnet, was die Herstellung aufwendig macht.
Aus der EP 1 370 117 A2 ist eine elektrische Heizvorrichtung mit PTC- Heizelementen für die Beheizung des Innenraums von Automobilen bekannt, bei welcher der Wärmeübertrager nicht aus einer Vielzahl von einzelnen Lamellen gebildet ist, sondern aus Strangpressprofilabschnitten, welche durch Querteilen eines viele Kammern aufweisenden Strangpressprofils gebildet sind, wobei die vielen Kam- mern durch dünne Wände voneinander getrennt sind. Mehrere untereinander gleiche Strangpressprofilabschnitte sind rechtwinklig zur Strangpressrichtung nebeneinander angeordnet. Die PTC-Heizelemente liegen zwischen je zwei nebeneinander liegenden Strangpressprofilabschnitten und werden dadurch fixiert, dass die Strangpressprofilabschnitte in einem gemeinsamen Rahmen miteinander zu einer Baugruppe verspannt sind. Die Luft, auf welche die von den PTC-Heizelementen erzeugte Wärme übertragen werden soll, durchströmt die Strangpressprofilabschnitte in der Strangpressrichtung, tangential zu den Oberflächen der in den Strangpressprofilabschnitten gebildeten vielen Kammern. Zwar ist der aus der EP 1 370 117 A2 bekannten Heizvorrichtung der Montageaufwand für den Wärmeübertrager geringer als im Falle der DE 101 02 671 A1 , die Wirksamkeit der Wärmeübertragung ist aber nicht besser als im Falle der DE 101 02 671 A1. Außerdem sind die PTC-Heizelemente, ihre Zuleitungen und ihre elektrischen Kontaktstellen dem Einfluß der Luft, auf welche ihre Wärme übertragen werden soll, ausgesetzt, was Korrosion und erhöhte Ll- bergangswiderstände nach sich zieht. Aus der DE 201 08 843 U1 ist eine Heizvorrichtung zum Beheizen oder Warmhalten von Speisen oder Getränken bekannt, insbesondere eine Warmhalteplatte einer Kaffeemaschine, welche eine Platte aufweist, in welche zwei Hohlkammern zum Auf- nehmen von PTC-Elementen integriert sind. Diese Platte mit den integrierten Hohlkammern ist als Strangpressprofil ausgebildet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektrischen Heizvorrichtung der eingangs genannten Art den Aufwand für das Herstellen und die Wärmeübertragung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung sind als Wärmeübertrager ein oder mehrere Strangpressprofile vorgesehen, in welche die eine oder mehrere Heizeinrichtungen eingefügt sind. Wenigstens ein Teil der Wände des oder der Strangpressprofile, welche nicht an einem Heizelement liegen, weist Öffnungen auf, durch wel- che das Strangpressprofil von einem gasförmigen oder flüssigen Medium quer, vorzugsweise im rechten Winkel, zur Strangpressrichtung durchströmt werden kann. Das hat Vorteile:
Um eine hohe Wärmeabgabe zu ermöglichen, ist es nicht nur günstig, wenn der Wärmeübertrager eine verhältnismäßig große Oberfläche als Wärmetauscherfläche hat, sondern es ist besonders vorteilhaft, wenn die Oberfläche des Strangpressprofils jedenfalls dort, wo dessen Wände nicht an einem Heizelement liegen, Öffnungen aufweist, so dass das Strangpressprofil von dem Medium, auf welches die Wärme übertragen werden soll, quer zur Strangpressrichtung durchströmt werden kann. Da- durch kann in vorteilhafter Weise eine starke Wirbelbildung erzwungen werden, und zwar insbesondere dann, wenn die Wände des Strangpressprofils Einschnitte haben und die durch die Einschnitte begrenzten Teile der Wände aus der jeweiligen Wand gebogen sind. Auf diese Weise lassen sich Blenden, Lamellen, Zungen, gitterartige Strukturen und dergleichen erzeugen, die für eine Wirbelbildung und damit für eine hohe Wärmeübertragung besonders günstig sind. Die von den Einschnitten begrenzten Teile der Wände werden vorzugsweise in das Strangpressprofil hinein gebogen, weil sie dort in keiner Weise stören. Das eingebogene Material stellt keinen Verschnitt dar und wird effektiv für den Wärmeaustausch genutzt.
Ausgeschnittene Löcher und einwärtsgebogene Teile der Wände lassen sich mit Vorteil auch miteinander kombinieren. Durch Wahl der Gestalt und Anordnung der Öffnungen und Einschnitte ist es möglich, den Druckverlust beim Anströmen in weiten Grenzen an den konkreten Anwendungsfall anzupassen.
Die Löcher, Einschnitte und die einwärts gebogenen Lamellen, Zungen, Blenden und dergleichen lassen sich in einem Arbeitsgang durch ein kombiniertes Stanz- und Biegewerkzeug erzeugen. In ein und demselben Arbeitsgang kann bei Verwendung eines Folgeverbundwerkzeuges auch das Strangpressprofil an den Stellen, wo sich die Heizeinrichtungen befinden, eingedrückt werden, um die Heizeinrichtungen mit dem Strangpressprofil zu verpressen und auf diese Weise nicht nur zu fixieren, sondern auch einen guten Wärmeübergang von den Heizelementen auf das Strangpressprofil zu sichern.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Wahl der Gestalt und der Höhe des Strangpressprofils, durch die lichte Weite von Kammern des Strangpressprofils, durch die Gestalt, die Größe und die Verteilung der Öffnungen des Strangpressprofils und durch die Form von einwärtsgebogenen Lamellen oder Zungen der Strömungswiderstand und der Wärmeübergang vom Strangpressprofil auf das ihn quer durchströmende Medium für den jeweiligen Einsatzzweck optimiert werden können. Ein in der Strangpressrichtung durchströmtes Strangpressprofil erlaubt eine derartige Optimierung nicht.
Das Strangpressprofil kann nicht nur die Funktion des Wärmeübertragers, sondern zugleich die Funktion des Gehäuses der wenigstens einen Heizeinrichtung übernehmen. Zu diesem Zweck ist in dem Strangpressprofil vorzugsweise für jede Heizeinrichtung eine eigene Hohlkammer vorgesehen, welche im Schnitt quer zur Strangpressrichtung geschlossen ist und ein Heizelement oder eine Anordnung von mehreren Heizelementen aufnimmt. Die Enden dieser Hohlkammern lassen sich hermetisch verschließen, z. B. mittels eines hinreichend wärmebeständigen Kunststoffes, vorzugsweise mittels eines wärmehärtbaren Zweikomponentenkunststoffes, so dass die Heizelemente und ihre elektrischen Kontaktstellen dem Medium, auf welches sie die Wärme übertragen sollen, nicht ausgesetzt sind. Erfindungsgemäße Heizvorrichtungen können deshalb auch in flüssigen Medien eingesetzt werden, z. B. zum Aufwärmen von Dieselkraftstoff. Als weiterer Vorteil kommt ein optimaler Wärmefluß vom Gehäuse der Heizeinrichtung auf den Wärmeübertrager hinzu, wenn das Gehäuse ein integraler Bestandteil des Wärmeübertragers ist.
Es ist aber auch möglich, stabförmige Heizeinrichtungen mit einem gesonderten Gehäuse vorzufertigen und in eine Kammer des Strangpressprofils einzufügen, welche dicht sein kann, aber nicht dicht sein muss.
Eine gute wärmeleitende Verbindung zwischen den Heizelementen und dem Strang- pressprofil kann man ohne großen Aufwand dadurch erzielen, dass man die Heizeinrichtungen bzw. die Heizelemente mit dem Strangpressprofil verpresst.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung ist mechanisch außerordentlich stabil, ohne dass es eines Rahmens bedürfte, um Heizeinrichtungen und Sammelübertrager zu- sammenzuhalten.
Durch die Erfindung läßt sich die Zahl der Einzelteile für die Herstellung der Heizvorrichtung drastisch vermindern. Der wenigstens eine Wärmeübertrager, welcher aus einem Strangpressprofil gebildet ist, erstreckt sich vorzugsweise über die Länge der Heizeinrichtungen, soweit diese mit Heizelementen belegt sind. Auf eine Heizeinrichtung müssen deshalb nicht wie im Stand der Technik viele Lamellen aufgeschoben werden, sondern nur ein einziger Wärmeübertrager. Besonders vorteilhaft ist es, für die Gesamtheit der Heizeinrichtungen nur einen einzigen Wärmeübertrager vorzusehen. Das verringert die Lagerhaltung von Bestandteilen der Heizvorrichtung auf ein Minimum. Außerdem erhält die Heizvorrichtung eine hohe mechanische Stabilität. Zugleich werden die Maßtoleranzen minimiert, da die Maße überwiegend durch das Strangpressprofil bestimmt werden und dessen Maßabweichungen fertigungsbedingt gering sind. Die Unterschiede zwischen Heizvorrichtungen einer Serie fallen erfindungsgemäß drastisch kleiner aus als bei Heizvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik. Die dadurch verbesserte Qualität führt gleichzeitig zu einer Verringerung des Aufwandes zur Überwachung der Qualität.
Durch die Verringerung der Anzahl der Einzelteile der Heizvorrichtung verringern sich nicht nur die Montagezeiten, sondern auch die Kosten für die Werkzeuge, die für die Fertigung benötigt werden, und damit zusammenhängend auch die Kosten der Rüstzeiten für die Werkzeuge.
Da Strangpressprofile in unterschiedlichsten Querschnittsformen und Querschnitts- großen hergestellt werden können, kann die äußere Gestalt der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung flexibel an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden.
Durch die Verwendung eines Strangpressprofils als Wärmeübertrager ist es einfacher geworden, die gesamte Oberfläche der Heizvorrichtung einheitlich auf Masse- potential zu legen.
Die Erfindung eignet sich für Heizvorrichtungen mit beliebiger Anzahl von Heizeinrichtungen.
Ist das Gehäuse der Heizeinrichtung integraler Bestandteil des aus einem Strangpressprofil gebildeten Wärmeübertragers, dann ermöglicht das eine höhere Leistungsabgabe bzw. erlaubt es bei vorgegebener Leistungsabgabe die Verwendung von weniger Material zur Herstellung des Wärmeübertragers.
Wenn der Wärmeübertrager nicht zugleich die Funktion eines Gehäuses für die wenigstens eine Heizeinrichtung übernimmt, sondern die Heizeinrichtung ein gesondertes Gehäuse hat, dann muss dieses nicht in eine rundum, d. h. im Schnitt quer zur Strangpressrichtung geschlossene Hohlkammer des Wärmeübertragers eingefügt sein, sondern kann z. B. zwischen innenliegenden Rippen des Strangpressprofils eingefügt sein. Bevorzugt ist jedoch die Verwendung des Wärmeübertragers zugleich als Gehäuse für die wenigstens eine Heizeinrichtung, so dass ein gesondertes Gehäuse für die Heizeinrichtung entbehrlich ist, wobei der Vorteil erhalten bleibt, dass die Heizeinrichtung hermetisch abgeschlossen untergebracht werden kann. Vorzugsweise ist die Heizeinrichtung eine langgestreckte Baugruppe, welche mehrere Heizelemente in geradliniger Anordnung hintereinander enthält, wie es aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist. Die Heizelemente können durch eine gemeinsame Leiterbahn, welche sich in Längsrichtung der Hohlkammer des Strangpress- profils erstreckt und die Heizelemente kontaktiert, mit Strom versorgt werden. Geschlossen wird der Stromkreis bevorzugt über das Strangpressprofil, welches auf Masse liegt. Die für die Stromzuführung verwendete Leiterbahn ist gegenüber dem Strangpressprofil zu isolieren. Das kann durch einen sich über die Länge des Strangpressprofils erstreckenden Streifen eines elektrisch isolierenden Materials ge- schehen oder dadurch, dass die Leiterbahn mit Ausnahme der Auflageflächen für die PTC-Heizelemente mit einem isolierenden Werkstoff umspritzt wird. Vorzugsweise geschieht es dadurch, dass als Heizelemente PTC-Widerstände verwendet werden, welche paarweise nebeneinanderliegend angeordnet sind. In diesem Fall kann die Leiterbahn zwischen den PTC-Heizelementen eines jeden Paares verlaufen, die er beide kontaktiert, und ist durch die PTC-Heizelemente von dem Strangpressprofil getrennt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Heizvorrichtung hat das Strangpressprofil neben den Hohlkammern für die Heizeinrichtung weitere Kammern, welche parallel zu den Hohlkammern verlaufen. Auf diese Weise erhält die Heizvorrichtung eine hohe mechanische Stabilität.
In einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Heizvorrichtung sind die Hohlkammern für die Heizeinrichtung mittelbar oder unmittelbar durch Stege verbunden, wel- che keine weiteren Kammern enthalten. Das vereinfacht den Aufbau der Heizvorrichtung und spart Material. Die Stege können unmittelbar von den Hohlkammern ausgehen, so dass diese ausschließlich durch Stege verbunden sind, welche keine weiteren Kammern enthalten. Am Übergang von den Hohlkammern für die Heizeinrichtung zu den Stegen kann aber auch jeweils eine weitere Kammer vorgesehen sein, die sich parallel zu den Hohlkammern für die Heizeinrichtung erstreckt. Das ermöglicht einen fließenden, für die Wärmeübertragung günstigen Übergang von den Wänden der Hohlkammern für die Heizeinrichtung zu den Stegen. Hinsichtlich des Wärmeübergangs von der Heizeinrichtung in den Hohlkammern zu den Stegen ist es weiterhin günstig, wenn diese im Querschnitt plankonkav oder bikonkav sind. In die- sem Fall können sie dort, wo sie auf den Hohlkammern fußen, ungefähr so dick sein wie diese und sich dann mit zunehmender Entfernung von diesen verjüngen, was Material spart, ohne den Wärmefluss zu behindern. Vielmehr gelingt es durch eine solche Querschnittsform, auf den Stegen ein flaches Temperaturprofil zu erzeugen.
Vorzugsweise erstreckt sich das Strangpressprofil beidseits über die Hohlkammern für die Heizeinrichtung hinaus, entweder unter Ausbildung einer weiteren Hohlkammer oder lediglich unter Ausbildung einer massiven Wand, welche sich mit zunehmender Entfernung von der Hohlkammer für die Heizeinrichtung verjüngt. Eine sol- che sich verjüngende Wand kann mit Vorteil auch dafür verwendet werden, um die Heizvorrichtung in zwei im Querschnitt U-förmige Führungsschienen einzuführen, in welcher sie im Fahrzeug austauschbar gehalten werden kann.
Die größte Wandstärke hat das Strangpressprofil vorzugsweise dort, wo es die we- nigstens eine Heizeinrichtung umschließt. Das ist günstig für die Aufnahme der von den Heizelementen erzeugten Wärme. Mit zunehmender Entfernung von der Heizeinrichtung wird die Wandstärke des Strangpressprofils vorzugsweise verringert, da die zu transportierende Wärme mit zunehmender Entfernung von der Heizeinrichtung abnimmt. Eine stetige Verringerung der Wandstärke mit zunehmender Entfernung von den Heizeinrichtungen ist bevorzugt.
Zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche sind die Wände oder Stege, welche parallel zueinander verlaufende Hohlkammern oder Hohlkammerprofile miteinander verbinden, mit Stegen versehen, welche vorzugsweise senkrecht oder einigermaßen senkrecht auf den Wänden oder Stegen stehen. Vorzugsweise ragen diese Rippen nicht über die Ebenen, welche die nebeneinander liegenden Hohlkammern einschließen, hinaus. In einer besonders günstigen Ausführungsform nimmt die Höhe der Stege mit zunehmendem Abstand den Hohlkammern ab. Das trägt der Tatsache Rechnung, dass die Wärmemenge, welche quer durch den Wärmeübertrager fließt, mit dem Abstand von der Hohlkammer abnimmt. Alternativ oder ergänzend können die Oberflächen, die dem Wärmetausch dienen, aufgerauht sein.
Gemäß seiner Aufgabe, Wärme zu übertragen, eignet sich für das Strangpressprofil jedes gut wärmeleitfähige Material, vorzugsweise gut wärmeleitfähige Metalle wie Aluminium, Kupfer und Legierungen dieser Metalle, aber auch gut wärmeleitfähige keramische Werkstoffe.
Die Erfindung eignet sich besonders für elektrische Zuheizer in Fahrzeugen aller Art.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Beispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung,
Fig. 2 zeigt eine Schrägansicht eines stranggepressten Hohlprofilabschnittes, welcher in Figur 1 als Wärmeübertrager vorgesehen ist,
Fig. 2a zeigt das Detail A aus Figur 2,
Fig. 3 zeigt in einer Schrägansicht und in Explosionsdarstellung den Aufbau einer stabförmigen Heizeinrichtung,
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer Heizvorrichtung,
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt entsprechend der Figur 4 durch eine abgewandelte Heizvorrichtung, die
Fig. 6 bis 11 zeigen Abschnitte von unterschiedlich gestalteten Wärmetauscherflächen von Strangpressprofilen,
Fig. 12 zeigt eine Schrägansicht einer Heizeinrichtung, bei welcher Hohlkammern, die Heizelemente aufnehmen, durch Wände verbunden sind, die keine weiteren Hohlkammern enthalten,
Fig. 13 zeigt das Detail A aus Figur 12, Fig.14 zeigt ein gegenüber der Heizvorrichtung in Figur 12 abgewandeltes Beispiel einer Heizeinrichtung in einer Schrägansicht,
Fig. 15 zeigt das Detail A aus Figur 14,
Fig. 16 zeigt eine Heizeinrichtung in einer Schrägansicht, welche der in Figur 14 dargestellten Heizeinrichtung ähnelt und gegenüber dieser abgewandelt ist,
Fig. 17 zeigt das Detail A der Heizeinrichtung gemäß Figur 16,
Fig. 18 zeigt einen Ausschnitt aus einer weiteren Abwandlung der in Figur 14 dargestellten Heizeinrichtung in einer Schrägansicht,
Fig. 19 zeigt einen Wärmeübertrager in einer Schrägansicht, bei welchem von Hohl- kammern, die Heizelemente aufnehmen, jeweils vier Stege bzw. Wände ausgehen, die nur über diese Hohlkammern miteinander verbunden sind,
Fig. 20 zeigt den Wärmeübertrager aus Figur 19 in einer Ansicht in Strangpressrichtung auf eines seiner Enden,
Fig. 21 zeigt den Wärmeübertrager aus Figur 19 in einer Draufsicht auf eine der Breitseiten, welche angeströmt wird,
Fig. 22 zeigt die Ansicht XXII auf die Schmalseite des Wärmeübertragers gemäß Figur 21 ,
Fig. 23 zeigt einen weiteren Wärmeübertrager, in welchem die Hohlkammern, welche z. B. PTC-Heizelemente aufnehmen, durch nur einen Steg miteinander verbunden sind, in einer Draufsicht auf eine seiner angeströmten Breitseiten,
Fig. 24 zeigt die Ansicht XXIV auf das eine Ende des Wärmeübertragers gemäß Figur 23, Fig. 25 zeigt als Detail vergrößert in einer Schrägansicht einen Ausschnitt aus der Draufsicht gemäß Figur 23,
Fig. 26 zeigt in einer Schrägansicht einen weiteren Wärmeübertrager, dessen Hohl- kammern, die z. B. PTC-Heizelemente aufnehmen, durch nur einen Steg miteinander verbunden sind,
Fig. 27 zeigt die Ansicht XXVII auf das eine Ende des Wärmeübertragers gemäß
Figur 26,
Fig. 28 zeigt die Draufsicht XXVIII auf jene Breitseite des Wärmeübertragers, welche in Figur 26 dem Blick abgewandt ist,
Fig. 29 zeigt einen gegenüber der Figur 26 abgewandelten Wärmeübertrager in ei- ner Draufsicht auf seine Anströmseite,
Fig. 30 zeigt die Ansicht XXX auf das eine Ende des Wärmeübertragers gemäß Figur 29,
Fig. 31 zeigt als Detail den Ausschnitt B aus Figur 30,
Fig. 32 zeigt ein stranggepresstes Wärmeübertragerprofil in einer Ansicht auf eines seiner Enden,
Fig. 33 zeigt die Draufsicht XXXIII gemäß Figur 32 auf eine der Breitseiten des Wärmeübertragerprofils,
Fig. 34 zeigt den Schnitt A-A gemäß Figur 33,
Fig. 35 zeigt eine Heizvorrichtung, welche mit den in den Figuren 32 bis 34 dargestellten Wärmeübertragerprofilen hergestellt ist, in einer Draufsicht auf eine seiner Breitseiten, Fig. 36 zeigt die Ansicht XXXVI auf eine Schmalseite der Heizvorrichtung gemäß Figur 35,
Fig. 37 zeigt die Draufsicht auf die in Figur 35 dem Betrachter abgewandte Breitseite der Heizvorrichtung,
Fig. 38 zeigt eine Draufsicht auf das Anschlussgehäuse der Heizvorrichtung in Figur 37, und
Fig. 39 zeigt eine Draufsicht auf das Innere des Anschlussgehäuses gemäß den Figuren 37 und 38.
Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Heizvorrichtung mit einem einzigen Wärmeübertrager
1 aus einem Strangpressprofil 1a. Der Wärmeübertrager 1 ist ein flaches Gebilde, in welchem mehrere Hohlkammern 2 vorgesehen sind, in welchen jeweils eine Heizeinrichtung angeordnet ist, von welcher eine elektrische Zuleitung 12 aus einem Ende der Hohlkammer 2 elektrisch isoliert herausgeführt ist. Beide Enden der Hohlkammer
2 sind mit einem hinreichend wärmebeständigen Kunststoff verschlossen, z. B. mit einem wärmehärtbaren Kunstharz.
An beide Seiten einer jeden Hohlkammer 2 schließt jeweils eine weitere Kammer 3 des Strangpressprofils 1a an, bei welcher die Außenwände 6 jedoch geöffnet sind, wie es weiter unten noch im Einzelnen beschrieben wird.
Die Hohlkammern 2 des Strangpressprofils 1a stehen ein Stück weit über die weiteren Kammern 3 vor und erleichtern das Anbringen eines elektrischen Steuergerätes auf der einen Seite und einer Halterung für den Einbau der Heizvorrichtung auf der anderen Seite.
Figur 2 und das in Figur 2a dargestellte Detail zeigen ein Strangpressprofil 1a aus einem gut wärmeleitenden Metall für eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung. Das Strangpressprofil 1a hat mehrere zueinander parallele Hohlkammern 2 mit einem rechteckigen, geschlossenen Querschnitt, welche zum Aufnehmen von länglichen Heizeinrichtungen 9 vorgesehen sind. Zu beiden Seiten einer jeden Hohlkammer 2 hat das Strangpressprofil 1a jeweils eine weitere Kammer 3, deren lichter Querschnitt größer ist als der lichte Querschnitt der Hohlkammer 2. Die größte Wandstärke hat das Strangpressprofil 1a dort, wo es die Außenwände 4 der Hohlkammern 2 bildet. Ausgehend von den Innenwänden 5 der Hohlkammer 2 verjüngen sich die Außenwände 6 der weiteren Kammern 3 stetig bis zu einer Stelle 7, um dann bis zu Trennwänden 8 gleich zu bleiben, welche je zwei der weiteren Kammern 3 trennen.
Figur 3 zeigt den Aufbau einer stabförmigen Heizeinrichtung 9. Sie hat einen Montagerahmen 10, welcher vorzugsweise aus einem hinreichend wärmebeständigen Kunststoff besteht und dazu dient, eine Anzahl von quaderförmigen PTC- Heizelementen 11 aufzunehmen. Eine Zuleitung 12 dient dazu, die PTC- Heizelemente 11 auf ihrer einen Seite elektrisch zu kontaktieren. Die Zuleitung 12 besteht z. B. aus einem verzinnten Kupferstreifen und wird auf ihrer den PTC- Heizelementen 11 abgewandten Seite durch einen streifenförmigen Isolator 13 ab- gedeckt, welcher vorzugsweise aus einer Keramik, z. B. aus Aluminiumoxid, besteht. Der Isolator 13, die Zuleitung 12 und der Montagerahmen 10 mit den Heizelementen 11 werden in ein stabförmiges Gehäuse 14 eingeführt und darin fixiert. Das Gehäuse 14 ist elektrisch gut leitend und besteht vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung. Das Gehäuse 14 kontaktiert die der Zuleitung 12 abgewandte Seite der PTC-Heizelemente 11 , wohingegen der Isolator 13 die Zuleitung 12 vom Gehäuse 14 isoliert.
Der Heizstab 9 kann in eine Kammer des Strangpressprofils 1a eingeführt werden. Bevorzugt ist es jedoch, auf das in Figur 3 dargestellte gesonderte Gehäuse 14 zu verzichten und die Anordnung aus den PTC-Heizelementen 11 , aus dem Montagerahmen 10, aus der Leiterbahn 12 und aus dem Isolator 13 unmittelbar in die Hohlkammer 2 des Strangpressprofils 1a einzuführen und darin festzulegen. Das Festlegen geschieht am einfachsten durch Verpressen, indem auf die beiden Außenwände 4 der Hohlkammer 2 Druck ausgeübt wird, welcher zu einer kleinen bleibenden Ver- formung der Außenwände 4 führt und nicht nur die Heizeinrichtung 9 fixiert, sondern auch eine gut wärmeleitende Verbindung der Heizelemente 11 mit dem Strangpressprofil 1a bewirkt. Vorzugsweise erfolgt das Verpressen über die gesamte Länge des Strangpressprofils 1a. Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Abschnitt der Heizvorrichtung gemäß Figur 1 mit einer Heizeinrichtung 9, welche - mit Ausnahme des Gehäuses 14 - die in Figur 3 dargestellten Bestandteile hat, von denen der Montagerahmen 10 allerdings aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Die gestrichelte Linie 16 gibt den Stromfluß von einer Klemme einer Batterie mit der Spannung UBAT gegen das auf der Oberfläche des Wärmeübertragers 1 liegende Massepotential an.
Figur 5 zeigt eine Abwandlung des in Figur 4 dargestellten Beispiels dahingehend, dass Paare von PTC-Heizelementen 11 vorgesehen sind, zwischen denen die Zulei- tung 12 eingeklemmt ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Isolator 13 überflüssig ist und eine größere Heizleistung, bezogen auf die Längeneinheit der Heizeinrichtung 9, erzeugt werden kann.
Das Medium, auf welches die von den PTC-Heizelementen 11 erzeugte Wärme ü- bertragen werden soll, durchströmt die weiteren Kammern 3 nicht in der Strangpressrichtung 17, welche mit der Längsrichtung der Heizeinrichtungen 9 übereinstimmt, sondern quer dazu. Zu diesem Zweck sind die Außenwände 6 der weiteren Kammern 3 geöffnet. Das geschieht vorzugsweise nach dem Einsetzen der Heizelemente 11 in die Hohlkammern 2. Das öffnen der Außenwände 6 kann auf unterschiedliche Weise geschehen, z. B. durch Ausstanzen von Löchern 18, wie sie in den Figuren 6 und 11 dargestellt sind. Eine andere Möglichkeit ist das Bilden von Blenden 19, welche durch Einschneiden und nachfolgendes Eindrücken der Außenwände 6 gebildet werden, wie es in Figur 7 dargestellt ist. Eine dritte Möglichkeit zeigt Figur 8: Durch einen Stanzvorgang werden Lamellen 20 gebildet, welche quer zur Strangpressrich- tung 17 verlaufen, in der Nachbarschaft der Hohlkammern 2 beginnen und kurz vor den Trennwänden 8 bzw. vor den Endwänden 15 enden. Die Lamellen 20 werden einwärts gebogen, so dass sich ihre freien Enden mit zunehmender Entfernung von der Hohlkammer 2, von welcher die Lamellen 20 ausgehen, einander annähern, wie es in Figur 8 dargestellt ist.
Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel des aus dem Strangpressprofil 1a gebildeten Wärmeübertragers 1, bei welchem die Lamellen 20 breiter sind als im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8. Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers 1 , bei welchem die Außenwände 6 der weiteren Kammern 3 kammartig geschlitzt sind, dadurch gebildete Lamellen 20 sind in die weiteren Kammern 3 hinein gebogen.
Das in Figur 11 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass anstelle von Lamellen 20 Löcher 18 in der Wand 6 und auf Laschen 21 vorgesehen sind, welche durch Einschneiden der Wand 6 gebildet und in die weiteren Kammern 6 hinein gebogen sind.
Den Ausführungsbeispielen, die in den Figuren 6 bis 11 dargestellt sind, ist es gemeinsam, dass die Wärmeübertrager 1 von dem zu erwärmenden Medium quer durchströmt werden. An den Rändern der Löcher 18, an den Schnittkanten, Blenden 19 und/oder Lamellen 20 findet eine Wirbelbildung statt, welche zu einem wesentlich besseren Wärmeaustausch führt als die im Stand der Technik praktizierte tangentiale Anströmung der Oberfläche (Wärmetauscherfläche) des Wärmeübertragers 1. Der bei der quer erfolgenden Durchströmung des Wärmeübertragers 1 auftretende Druckverlust kann durch die Wahl der Form und Größe der Löcher 18 und durch die Form der ausgeschnittenen Blenden 19 und/oder Lamellen 20 in weiten Grenzen variiert und im Anwendungsfall angepasst werden. Löcher 18, Blenden 19 und La- mellen 20 können in einem Wärmeübertrager 1 auch miteinander kombiniert werden.
Die in den Figuren 2 und 2a dargestellte Heizvorrichtung hat im Bereich der weiteren Kammern 3 noch keine Öffnung sondern zeigt das Strangpressprofil vor dem Einbringen von Öffnungen in die Außenwände 6 der weiteren Kammern 3.
Im Zuge der Herstellung der Öffnungen in den Außenwänden 6 können auch die PTC-Heizelemente 11 in den Hohlkammern 2 verpresst werden, insbesondere durch Verwendung eines Folgeverbundwerkzeuges, welches in einem Arbeitsgang die PTC-Heizelemente 11 in Wärmeübertrager 1 verpresst, die Öffnungen bildet und die Außenwand 6 ggf. eindrückt.
Anstatt neben den Hohlkammern 2 weitere Kammern vorzusehen, kann man die Hohlkammern 2 auch durch je einen Steg, d. h. durch nur eine einzige Wand 22 verbinden und an die beiden äußeren Hohlkammern 2 nach außen hin eine jeweils wei- tere einzelne Wand 22a anschließen lassen, welche ebenfalls keine weitere Kammer bildet. Die Stege 22 und die nach außen ragenden beiden einzelnen Wände 22a haben vorzugsweise ebensolche Öffnungen wie die Wände 6 der weiteren Kammern 3 in den vorhergehend beschriebenen Beispielen.
Die Figuren 12 und 13 zeigen einen solchen Wärmeübertrager, welcher mit einem Strangpressprofil gebildet ist, welcher aus z. B. drei Hohlkammern 2 besteht, welche durch als Stege ausgebildete ebene Wände 22 verbunden sind, wobei an die beiden äußeren Hohlkammern 2 jeweils eine ebene Wand 22a anschließt, die mit den ebe- nen Wänden 22 vorzugsweise fluchtet. Ein solcher Wärmeübertrager lässt sich sehr einfach durch Strangpressen herstellen. Die ebenen Wände 22, 22a sollen vom Luftstrom quer angeströmt werden. Einen günstigen Wirkungsgrad der Wärmeübertragung erhält man, indem man wenigstens einen Teil der Wände 22, 22a mit Löchern versieht.
Das in den Figuren 14 und 15 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers unterscheidet sich von dem in den Figuren 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die als Stege ausgebildeten Wände 22, durch welche die Hohlkammern 2 verbunden sind, und die von den beiden äußeren Hohlkammern 2 nach außen ragenden Wände 22a plankonkav ausgebildet sind und dort, wo sie auf den Hohlkammern 2 fußen, ungefähr so dick sind wie diese. Die Wände 22 werden dann stetig dünner, z. B. mit einer kreisbogenförmigen Kontur, und haben in der Mitte zwischen zwei Hohlkammern 2 ihre dünnste Stelle. Die nach außen ragenden Wände 22a entsprechen je einer halben Wand 22. Der Vorteil dieser Ausführungs- form, bei welcher die Breitseiten der Hohlkammern 2 Außenwände 4 oder einen Teil der Außenwände des Strangpressprofils bilden und von den Schmalseiten der Hohlkammern 2 weitere Wände 22, 22a des Strangpressprofils ausgehen, liegt darin, dass die in den Hohlkammern 2 erzeugte Wärme besser auf die Wände 22 und 22a übertragen werden kann als im Beispiel der Figuren 12 und 13. Dadurch, dass die Wände mit zunehmendem Abstand von den Hohlkammern 2 dünner werden, wird Material eingespart, ohne den Wärmeübergang zu verschlechtern. Auch in diesem Fall ist wenigstens ein Teil der Wände 22 und 22a gelocht.
Das in den Figuren 16 und 17 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass die als Stege ausgebildeten Wände 22 und 22a nicht plankonkav sondern bikonkav ausgebildet sind und Löcher 18 aufweisen, die vorzugsweise in regelmäßigem Muster angeordnet sind und durch Bohren oder Stanzen gebildet sein können.
Das in Figur 18 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass aus den Wänden 22, welche sich zwischen den Hohlkammern 2 erstrecken, lang gestreckte Löcher 18 ausgeschnitten sind und dass die plankonvexen Wände 22 und 22a dort, wo sie auf den Hohlkammern 2 fußen, jeweils eine weitere Kammer 3 aufweisen, welche sich parallel zur Hohlkammer 2 erstreckt. Diese weitere Kammer 3 spart Material ohne nennenswerte Einbuße bei der Wärmeübertragung von den Wänden der Hohlkammer 2 auf die Wände 22 und 22a.
Das in den Figuren 19 bis 22 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Wärmeübertrager 1 , in welchem drei zueinander parallele stabförmige Hohlkammern 2 durch je zwei einander gegenüberliegende Wände 22 miteinander verbunden sind, welche im Querschnitt plankonkav ausgebildet sind. Von den beiden äußeren Hohlkammern 2 ragen jeweils zwei einander gegenüberliegende plankonkave Wände 22a in entge- gengesetzte Richtungen nach außen. Die ebenen Außenflächen der Wände 22 und 22a fluchten miteinander, wie in Figur 20 dargestellt. Die Wände 22a stimmen annähernd mit den halben Wänden 22 überein. Der gegenseitige Abstand der einander gegenüberliegenden Wände 22 bzw. 22a ist größer als die von Außenseite zu Außenseite der Wände 4 gemessene Dicke des Strangpressprofils im Bereich der Hohlkammern 2. Das erleichtert es, Schlitze 36, wie nachstehend beschrieben, in die Wände 22 und 22a durchgehend zu fräsen.
Sowohl die Wände 22 als auch die Wände 22a sind mit Rippen 23 versehen, welche parallel zueinander und zu den Hohlkammern 2 verlaufen und sich jeweils von der einen Wand 22 bzw. 22a in Richtung zur gegenüberliegenden Wand 22 bzw. 22a erstrecken, ohne diese zu berühren. Die Rippen 23 sind so angeordnet, dass im Querschnitt gemäß Figur 20 einer Rippe 23 auf der einen Wand 22 bzw. 22a eine Rippe 23 auf der gegenüberliegenden Wand 22 bzw. 22a folgt, so dass der Freiraum zwischen einander gegenüberliegenden Wänden 22 bzw. 22a mäanderförmig ver- läuft. Die Rippen 23 vergrößern die Wärmeaustauschfläche. Der plankonkave Querschnitt der Wände 22 und 22a hat wie im Beispiel der Figuren 14 und 15 den Zweck, die von den Hohlkammern 2 ausgehende Wärme möglichst gleichmäßig über die Wände 22 und 22a zu verteilen. Zusätzlich sind die Wände 22 und 22a ähnlich wie im Beispiel der Figur 18 quer zur Strangpressrichtung 17 geschlitzt. Die Schlitze 36 können durch Fräsen erzeugt sein. Vorzugsweise sind die Schlitze 36 so gelegt, dass die auf der einen Seite des Wärmeübertragers 1 liegende Schlitze 36 gegenüber den auf der anderen Seite liegenden Schlitze 36a versetzt angeordnet sind, wie es in Figur 22 dargestellt ist. Ein solcher Versatz ist für das Erzielen eines hohen Wi- kungsgrades beim Wärmetausch mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium, welches den Wärmeübertrager quer anströmt, günstig.
Das in den Figuren 23 bis 25 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers 1 unterscheidet sich von dem in den Figuren 19 bis 22 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel im wesentlichen darin, dass die stabförmigen Hohlkammern 2 nur durch jeweils eine als Steg ausgebildete Wand 22 miteinander verbunden sind und dass von den beiden äußeren Hohlkammern 2 nur jeweils eine einzige Wand 22a ausgeht, wobei die Wände 22a wiederum die halbe Länge der Wände 22 haben und die ebenen Oberflächen der plankonkaven Wände 22 und 22a in einer gemeinsamen Flucht liegen. Die auf den konkaven Oberflächen der Wände 22, 22a stehenden Rippen 23 sind in der Höhe so bemessen, dass sie in einer Ebene enden, welche mit der den Wänden 22 gegenüberliegenden Wand 4 der Hohlkammern 2 fluchtet, siehe Figur 24.
Die Wände 22 und 22a sind von der den Rippen 23 abgewandten Seite her geschlitzt. Die Schlitze 24 verlaufen quer zur Strangpressrichtung 17, haben eine keilförmige Kontur und können sich bis in die Rippen 23 hinein erstrecken, jedoch nicht bis zu deren Spitze.
Der in den Figuren 26 bis 28 dargestellte Wärmeübertrager unterscheidet sich von dem in den Figuren 23 bis 25 dargestellten Wärmeübertrager im wesentlichen darin, dass die Wände 22 und 22a in der Nachbarschaft der Hohlkammern 2 einen Knick aufweisen, wie in Figur 27 dargestellt, und dass die Rippen 23 kein geradliniges, sondern ein S-förmiges Querschnittsprofil haben, wie in Figur 27 dargestellt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Wände 22 und 22a quer zur Strangpressrichtung 17 geschlitzt. Wie im Beispiel der Figuren 23 bis 25 gehen die Schlitze 25 von der den Rippen 23 abgewandten Seite der Wände 22, 22a aus und können sich bis in die Rippen 23 hinein erstrecken, müssen sich aber nicht bis in die Rippen 23 hinein erstrecken. Anders als im Ausführungsbeispiel der Figuren 23 bis 25 sind die Schlitze 25 im vorliegenden Fall im Querschnitt nicht keilförmig, sondern rechteckig. Sie lassen sich in entsprechender Weise wie in den Figuren 19 bis 22 durch Fräsen bilden.
Das in den Figuren 29 bis 31 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 23 bis 25 dargestellten Beispiel dahingehend, dass die Wände 22, 22a ausgehend von den Hohlkammern 2 eine stufenweise abnehmende Dicke haben. An jeder Stufe ist eine Rippe 23 vorgesehen. Die Höhe der Rippen 23 nimmt mit zunehmenden Abstand von den Hohlkammern 2 ab. Mit dieser Geometrie ist das Querschnittsprofil des Wärmeübertragers 1 optimal an den Wärmefluss angepasst. Da die in den Wänden 22, 22a fließende Wärme mit zunehmender Entfernung von den Hohlkammern 2 abnimmt, erreicht man durch die abnehmende Dicke der Wände 22 und 22a und durch die abnehmende Höhe der Rippen 23 einen verhältnismäßig geringen Temperaturgradienten im Wärmeübertrager, so dass der Wärmeübertrager hinsichtlich seines Wirkungsgrades und eines sparsamen Materialeinsatzes besonders günstig ist.
Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 23 bis 25 besteht darin, dass die Wände 22 und 22a nicht geschlitzt, sondern gelocht sind, wobei die Löcher vorzugsweise kreisrund sind. Sie können gebohrt oder gestanzt sein und sind zweckmäßigerweise so angeordnet, dass sie nicht in die Rippen 23 eingreifen.
Ein weiterer Vorteil des Ausführungsbeispiels in den Figuren 29 bis 31 besteht darin, dass es keine überstehenden Hohlstäbe mit den Hohlkammern 2 darin vorsieht. Das spart einen Arbeitsgang zum Freilegen der überstehenden Hohlstäbe, z. B. durch Fräsen, und spart dementsprechend auch Material. Ein entsprechender Vorteil gilt für die Ausführungsbeispiele in den Figuren 18 und 23 bis 25.
Die Figuren 32 bis 34 zeigen ein stranggepresstes Profil 28 mit einem kammartigen Querschnitt, wie in Figur 32 dargestellt. Dieses Strangpressprofil 28 ist von der Profilbasis 26 aus quer zur Strangpressrichtung 17 geschlitzt. Die Schlitze 27 können gefräst sein und erstrecken sich durch die gesamte Profilbasis 26 und ein wenig in die Rippen 23 hinein, so dass es die Rippen 23 sind, welche das quer geschlitzte Strangpressprofil 28 zusammen halten.
Die Figuren 35 bis 39 zeigen, wie man mit solchen Strangpressprofilen 28 eine Heizvorrichtung zusammenbauen kann. Zu diesem Zweck werden drei gesonderte Hohlkammerprofile 29 parallel zueinander so angeordnet, dass zwischen ihnen je ein Strangpressprofil 28 gemäß den Figuren 32 bis 34 angeordnet ist. An die beiden äußeren Hohlkammerprofile 29 werden zwei weitere Strangpressprofile 28a gelegt, welche ähnlich den Strangpressprofilen 28 sind, aber welche zwischen den Hohlkammerprofilen 29 liegen, nur halb so breit sind wie die Strangpressprofile 28. Durch Klammern 30, welche jeweils ein Hohlkammerprofil 29 übergreifen und in die beiden benachbarten Strangpressprofile 28 bzw. 28a eingreifen, wird ein Zusammenhalt zwischen den Strangpressprofilen 28, 28a und den Hohlkammerprofilen 29 hergestellt, der durch Halteflansche 31 und 32 vervollständigt wird, welche an den einander abgewandten Enden der Anordnung aus den Strangpressprofilen 28 und 28a und den Hohlkammerprofilen 29 montiert werden.
PTC-Elemente, welche in den Hohlkammerprofilen 29 angeordnet werden, werden durch starre elektrische Zuleitungen 33 mit Strom versorgt, welche in ein Anschlussgehäuse 34 hineinragen. In das Anschlussgehäuse 34 ragt darüber hinaus eine Masseleitung 35 hinein, welche mit der Außenseite der Strangpressprofile 28, 28a und der Hohlkammerprofile 29 verbunden ist. Die Zuleitungen 33 und die Masseleitung 35 können über Steckverbinder z. B. an das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges bzw. an ein Steuergerät angeschlossen werden. Bezugszahlenliste:
1. Wärmeübertrager
1a. Strangpressprofil
2. Hohlkammer
3. weitere Kammer
4. Außenwände von 2
5. Innenwände von 2
6. Außenwände von 3
7. Stelle
8. Trennwand
9. Heizeinrichtung
10. Montagerahmen
11. Heizelement
12. Zuleitung
13. Isolator
14. Gehäuse
15. Endwand
16. Linie
17. Strangpressrichtung
18. Löcher
19. Blenden
20. Lamellen
21. Laschen
22. Wand, Steg
22a. Wand
23. Rippen
24. Schlitze
25. Schlitze
26. Profilbasis
27. Schlitze
28. Strangpressprofil
28a. Strangpressprofil
29. Hohlkammerprofil
30. Klammer
31. Halteflansch
32. Halteflansch
33. Zuleitung 34. Anschlussgehäuse
35. Masseleitung
36. Schlitze 36a. Schlitze

Claims

Ansprüche:
1. Heizvorrichtung mit wenigstens einer Heizeinrichtung (9), in welcher ein oder mehrere elektrische Heizelemente (11) angeordnet sind, und mit wenigstens einem Wärmeübertrager (1), welcher mit der wenigstens einen Heizeinrichtung (9) verbunden ist, Wärmetauscherflächen hat, und aus einem Strangpressprofil (1a, 28, 28a) gebildet ist, in welches die wenigstens eine Heizeinrichtung (9) eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Wände (6, 22, 22a) des Strangpressprofils (1a), welche nicht an einem Heizelement (11) liegen, Öffnungen aufweist, durch welche das Strangpressprofil (1a, 28, 28a) von einem gas- förmigen oder flüssigen Medium quer zur Strangpressrichtung (17) durchströmt werden kann.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Öffnungen in den Wänden (6, 22, 22a) des Strangpressprofils (1a, 28, 28a) Ausschnitte oder Löcher (18) sind.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Öffnungen in den Wänden (6, 22, 22a) des Strangpressprofils (1a, 28, 28a) durch Einschnitte gebildet ist.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den Einschnitten begrenzte Teile der Wände (6, 22, 22a) des Strangpressprofils (1a) aus der jeweiligen Wand (6) gebogen sind.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den
Einschnitten begrenzten Teile der Wände (6, 22, 22a) des Strangpressprofils (1a) in dieses hinein gebogen sind.
6. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wände (6, 22, 22a) des Strangpressprofils (1a, 28, 28a), welche nicht an einem Heizelement (11) liegen, solche Öffnungen aufweisen.
7. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Heizeinrichtung (9) in eine Hohlkammer (2) des Wärmeübertragers (1) eingefügt ist.
8. Heizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohl- kammern (2) im quer zur Strangpressrichtung (17) durch das Strangpressprofil
(1a, 28, 28a) gelegten Schnitt geschlossen ausgebildet ist.
9. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) zugleich als Gehäuse der wenigstens einen Heizeinrichtung (9) ausgebildet ist.
10. Heizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Heizeinrichtung (9) kein gesondertes Gehäuse (14) hat.
11. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Heizeinrichtung (9) mit dem Strangpressprofil (1a) bzw. mit der Hohlkammer (2) verpresst ist.
12. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Heizelemente (11) PTC-Widerstände sind.
13. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass in der wenigstens einen Heizeinrichtung (9) mehrere Heizelemente (11) geradlinig hintereinander angeordnet sind.
14. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (11) in der wenigstens einen Heizeinrichtung (9) paarweise nebeneinander liegend angeordnet sind.
15. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Heizelemente (11) einer Heizeinrichtung (9) in einem einzigen Wärmeübertrager (1) untergebracht sind.
16. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Heizelemente (11) aller Heizeinrichtungen (9) in einem einzigen Wärmeübertrager (1) untergebracht sind.
17. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Strangpressprofil (1a) neben den Hohlkammern (2) für die
Heizeinrichtung (9) weitere Kammern (3) hat, welche parallel zu den Hohlkammern (2) verlaufen.
18. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hohlkammern (2) für die Heizeinrichtung (9) mittelbar oder unmittelbar durch Stege (22) verbunden sind, welche keine weiteren Kammern enthalten.
19. Heizvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammern (3) für die Heizeinrichtung (9) ausschließlich durch Stege (22) verbunden sind, welche keine weiteren Kammern (3) enthalten.
20. Heizvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22) im Querschnitt plankonkav oder bikonkav sind.
21. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Strangpressprofil (1a) beidseits über die Hohlkammern (2) für die Heizeinrichtung (9) hinaus erstreckt.
22. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Wandstärke des Strangpressprofils (1a) dort vorgesehen ist, wo das Strangpressprofil (1a) die wenigstens eine Heizeinrichtung (9) umschließt.
23. Heizvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandstärke der Außenwände (6, 22, 22a) des Strangpressprofils (1a) zwischen den Stellen der größten und der kleinsten Dicke stetig ändert.
24. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil (1a) aus einem gut wärmeleitfähigen Metall wie z. B. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung besteht.
25. Heizvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umfangswand (4) der beiden äußeren Hohlkammern (2) auf ihrer den Stegen
(22) abgewandten Seite in eine Wand (22a) fortsetzt, welche sich von der Umfangswand (4) der Hohlkammern (2) in eine von den Stegen (22) fortweisende Richtung erstreckt.
26. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 19, 20 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22) und/oder die von der Umfangswand (4) der Hohlkammern (2) ausgehenden, nach außen ragenden Wände (22a) mit Rippen (23) versehen und/oder aufgerauht sind.
27. Heizvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen
(23) in der Strangpressrichtung (17) verlaufen.
28. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie genau einen aus einem Strangpressprofil (1a, 28, 28a) gebil- deten Wärmeübertrager (1) hat.
29. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (2) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten, und dass die Breitseiten Außenwände (4) bilden, wohingegen von den Schmalseiten (5) weitere Wände (6, 22, 22a) des Strangpressprofils (1a, 28, 28a) ausgehen.
PCT/EP2006/012026 2005-12-20 2006-12-14 Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile WO2007071335A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06829589.8A EP1963753B1 (de) 2005-12-20 2006-12-14 Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
US11/992,981 US8975561B2 (en) 2005-12-20 2006-12-14 Electric heating apparatus, especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061303 2005-12-20
DE102005061303.9 2005-12-20
DE102006018784A DE102006018784B4 (de) 2005-12-20 2006-04-20 Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
DE102006018784.9 2006-04-20
DE102006055865 2006-11-22
DE102006055865.0 2006-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007071335A1 true WO2007071335A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37763895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012026 WO2007071335A1 (de) 2005-12-20 2006-12-14 Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8975561B2 (de)
EP (1) EP1963753B1 (de)
WO (1) WO2007071335A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062302A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Beru Ag Heizvorrichtung
EP2145782A2 (de) 2008-07-15 2010-01-20 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Fahrzeugheizung
DE102009033988A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
DE102008050481A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Beru Ag Fahrzeugheizung, Fahrzeugklimaanlage mit Heizvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung
DE102008056083A1 (de) 2008-07-21 2010-02-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE102008033143A1 (de) 2008-07-15 2010-02-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
EP2145783A3 (de) * 2008-07-15 2010-05-05 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Fahrzeugheizung
EP2199704A2 (de) 2008-12-19 2010-06-23 BorgWarner BERU Systems GmbH Elektrische Heizvorrichtung
DE102009033987A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
EP2292455A1 (de) 2009-09-03 2011-03-09 BorgWarner BERU Systems GmbH Luftheizer
WO2012019854A1 (fr) * 2010-08-11 2012-02-16 Valeo Systemes Thermiques Bloc de chauffe pour radiateur electrique de chauffage
EP2428746A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
CN102778027A (zh) * 2011-04-16 2012-11-14 博格华纳贝鲁系统有限公司 电加热装置
DE102011056930A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE102012107985A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizstab und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2505396B1 (de) * 2011-03-31 2014-12-17 Behr France Rouffach SAS Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102013111987A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
FR3037867A1 (fr) * 2015-06-26 2016-12-30 Valeo Systemes Thermiques Bloc chauffant pour un radiateur electrique d'une installation de chauffage d'un vehicule automobile

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4913398B2 (ja) * 2005-12-12 2012-04-11 カルソニックカンセイ株式会社 空調装置
DE102006031899B3 (de) * 2006-04-20 2007-06-21 W.E.T. Automotive Systems Ag Einrichtungen zum Klimatisieren, zum Detektieren und zum Sitzen
DE112008000933A5 (de) * 2007-04-04 2010-02-25 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
DE102011054752B4 (de) 2011-10-24 2014-09-04 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
DE102011054750B4 (de) * 2011-10-24 2014-08-21 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
JP6035351B2 (ja) * 2012-02-28 2016-11-30 ハラ、ビステオン、クライメイト、コントロール コーポレーション 車両用ヒータ
FR2997168B1 (fr) * 2012-10-19 2018-09-14 Valeo Systemes Thermiques Dissipateur thermique, module chauffant associe et procede d'assemblage correspondant
WO2014119902A1 (en) * 2013-01-29 2014-08-07 Halla Visteon Climate Control Corp. Heater for motor vehicle
KR102111389B1 (ko) * 2013-07-09 2020-05-18 한온시스템 주식회사 차량용 히터
FR3006246B1 (fr) * 2013-05-30 2016-03-04 Valeo Systemes Thermiques Grille d'homogeneisation d'un flux d'air et appareil de chauffage correspondant
USD757917S1 (en) * 2013-11-27 2016-05-31 Jahwa Electronics Co., Ltd. Electric heater mounted on air conditioner for vehicle
DE102014110164B4 (de) 2014-05-02 2022-11-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Heizstabs
DE102014114983B4 (de) 2014-10-15 2023-07-27 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
DE102020207712A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Steuervorrichtung
DE102021104680A1 (de) * 2021-02-26 2022-09-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464955A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Texas Instruments Incorporated Luftheizungsgerät und Heizungszusammenbau
US6180930B1 (en) * 1999-12-29 2001-01-30 Chia-Hsiung Wu Heater with enclosing envelope
DE20108843U1 (de) * 2001-05-26 2001-10-11 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Heizvorrichtung
DE10102671A1 (de) * 2001-01-17 2002-09-05 Beru Ag Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
EP1370117A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 CEBI S.p.A. Elektrischer Heizkörper mit PTC-Elemente, insbesondere für Ventilationssysteme der Kraftfahrzeugkabine
EP1564503A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen
EP1731852A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 CEBI S.p.A. Elektrischer Heizer für Fahrzeugventilationsanordnung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7912211U1 (de) 1979-04-26 1979-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heizeinrichtung zum erwaermen von heizoel
DE3047062C2 (de) 1980-12-13 1982-08-26 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
US4963716A (en) * 1987-05-01 1990-10-16 Texas Instruments Incorporated Vehicular air heater using PTC heater tablets associated with funnel heat exchanges
US4822980A (en) * 1987-05-04 1989-04-18 Gte Products Corporation PTC heater device
JPH0734390B2 (ja) * 1987-09-11 1995-04-12 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置
JP2556877B2 (ja) * 1988-03-10 1996-11-27 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置
DE3869773C5 (de) * 1988-07-15 2010-06-24 Dbk David + Baader Gmbh Radiator.
DE3942266C2 (de) 1989-12-21 1997-01-30 Tuerk & Hillinger Gmbh PTC-Heizkörper
US5239163A (en) * 1991-06-19 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks
US5192853A (en) * 1991-10-22 1993-03-09 Yeh Yuan Chang Heating set having positive temperatue coefficient thermistor elements adhesively connected to heat radiator devices
ES2098394T3 (es) * 1992-06-23 1997-05-01 David & Baader Dbk Spezfab Radiador.
US5471034A (en) * 1993-03-17 1995-11-28 Texas Instruments Incorporated Heater apparatus and process for heating a fluid stream with PTC heating elements electrically connected in series
US5377298A (en) * 1993-04-21 1994-12-27 Yang; Chiung-Hsiang Cassette PTC semiconductor heating apparatus
DE4434613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19604218C2 (de) 1996-02-06 1998-03-26 Loh Kg Rittal Werk Heizgerät mit einem PTC-Element und einem Profilkontaktkörper
DE50000968D1 (de) * 2000-05-23 2003-01-30 Catem Gmbh & Co Kg Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
SI1327834T1 (en) * 2002-01-15 2005-02-28 David + Baader Dbk Spezialfabrik Elektrischer Apparate Und Radiating element for a heating apparatus
DE10208103A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-11 Beru Ag Elektrische Luftheizungsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464955A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Texas Instruments Incorporated Luftheizungsgerät und Heizungszusammenbau
US6180930B1 (en) * 1999-12-29 2001-01-30 Chia-Hsiung Wu Heater with enclosing envelope
DE10102671A1 (de) * 2001-01-17 2002-09-05 Beru Ag Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE20108843U1 (de) * 2001-05-26 2001-10-11 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Heizvorrichtung
EP1370117A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 CEBI S.p.A. Elektrischer Heizkörper mit PTC-Elemente, insbesondere für Ventilationssysteme der Kraftfahrzeugkabine
EP1564503A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen
EP1731852A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 CEBI S.p.A. Elektrischer Heizer für Fahrzeugventilationsanordnung

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062302A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Beru Ag Heizvorrichtung
WO2009083107A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
EP2145782A2 (de) 2008-07-15 2010-01-20 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Fahrzeugheizung
DE102009033988A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
DE102008033143A1 (de) 2008-07-15 2010-02-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
EP2145782A3 (de) * 2008-07-15 2010-05-05 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Fahrzeugheizung
EP2145783A3 (de) * 2008-07-15 2010-05-05 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Fahrzeugheizung
DE102008033143B4 (de) 2008-07-15 2021-08-12 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung
US9827828B2 (en) 2008-07-15 2017-11-28 Borgwarner Beru Systems Gmbh Vehicle heating system
DE102009033988B4 (de) 2008-07-15 2023-04-06 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung
DE102008050481A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Beru Ag Fahrzeugheizung, Fahrzeugklimaanlage mit Heizvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung
DE102008056083A1 (de) 2008-07-21 2010-02-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE102009013927A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Beru Ag Elektrische Heizvorrichtung
EP2199704A3 (de) * 2008-12-19 2013-11-13 BorgWarner BERU Systems GmbH Elektrische Heizvorrichtung
EP2199704A2 (de) 2008-12-19 2010-06-23 BorgWarner BERU Systems GmbH Elektrische Heizvorrichtung
DE102009033987B4 (de) 2009-07-15 2023-08-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung
DE102009033987A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
DE102009040023A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer
EP2292455A1 (de) 2009-09-03 2011-03-09 BorgWarner BERU Systems GmbH Luftheizer
WO2012019854A1 (fr) * 2010-08-11 2012-02-16 Valeo Systemes Thermiques Bloc de chauffe pour radiateur electrique de chauffage
FR2963866A1 (fr) * 2010-08-11 2012-02-17 Valeo Systemes Thermiques Bloc de chauffe pour radiateur electrique de chauffage
EP2428746A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP2428746B1 (de) 2010-09-13 2015-04-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
US9915441B2 (en) 2010-09-13 2018-03-13 Mahle International Gmbh Heat exchanger
EP2505396B1 (de) * 2011-03-31 2014-12-17 Behr France Rouffach SAS Kraftfahrzeugklimaanlage
CN102778027A (zh) * 2011-04-16 2012-11-14 博格华纳贝鲁系统有限公司 电加热装置
DE102011056930A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
US9486871B2 (en) 2012-08-29 2016-11-08 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Method for producing a heating rod
DE102012107985A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizstab und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012107985B4 (de) 2012-08-29 2023-06-22 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab
DE102013111987A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE102013111987B4 (de) * 2013-10-30 2016-02-04 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
US9739502B2 (en) 2013-10-30 2017-08-22 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Method for manufacturing an electrical heating device and heating device
FR3037867A1 (fr) * 2015-06-26 2016-12-30 Valeo Systemes Thermiques Bloc chauffant pour un radiateur electrique d'une installation de chauffage d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1963753A1 (de) 2008-09-03
US8975561B2 (en) 2015-03-10
EP1963753B1 (de) 2016-06-08
US20090139983A1 (en) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963753B1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
DE102006018784B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
EP2127924B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102007010745B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
EP3079442B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
DE3042420C2 (de)
EP2884199B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3378111A1 (de) Batterieanordnung
EP3273177A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE19706199A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2013017205A1 (de) Batterie mit einer anzahl von einzelzellen
EP2884198B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2145783B1 (de) Fahrzeugheizung
DE102021106299A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10031541B4 (de) Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
WO2003098124A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE10049030B4 (de) Heizkörperblock
EP2161514B1 (de) Wärmeübertrager
EP1715175A2 (de) Heizeinrichtung für ein gasförmiges oder flüssiges zu beheizendes Medium
EP2145782A2 (de) Fahrzeugheizung
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
EP2296432B1 (de) Wärmeübertrager
DE19922668B4 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
EP2151639B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829589

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11992981

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829589

Country of ref document: EP