WO2007068622A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten lampe - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2007068622A1
WO2007068622A1 PCT/EP2006/069300 EP2006069300W WO2007068622A1 WO 2007068622 A1 WO2007068622 A1 WO 2007068622A1 EP 2006069300 W EP2006069300 W EP 2006069300W WO 2007068622 A1 WO2007068622 A1 WO 2007068622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
terminal
electrode
coupled
coil electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Longhino
Andreas Mitze
Thomas Mudra
Markus Ziegler
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to EP06830350A priority Critical patent/EP1961277B1/de
Priority to CN2006800472256A priority patent/CN101331808B/zh
Priority to AT06830350T priority patent/ATE463150T1/de
Priority to CA002633860A priority patent/CA2633860A1/en
Priority to US12/086,476 priority patent/US8067899B2/en
Priority to DE502006006608T priority patent/DE502006006608D1/de
Publication of WO2007068622A1 publication Critical patent/WO2007068622A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for operating at least a first and a second lamp, wherein the first and the second lamp ⁇ depending wells first and sen a second coil electrode aufwei-, with a first and a second connection for the first coil electrode of the first lamp, a first and a second terminal for the second filament electrode of the first lamp, a first and a second terminal for the first filament electrode of the second lamp, a first and a second terminal for the second filament electrode of the second lamp, at least one supply port for supplying a supply voltage to the respective first coil electrode of the at least one first and second lamp and at least one Vortexvor- the min ⁇ least direction for the respective first coil electrode has a first and second lamp, said second terminal of the first coil electrode of the first lamp to the second Connecting the first n helical electrode of the second lamp is coupled.
  • the invention also relates to a corresponding method of operation for at least one first and one second lamp, each having a first and a second filament electrode.
  • the problem addressed by the present invention resides in helical electrode detection multi-lamp ballasts. This is to ensure that when the input voltage is applied, the ballast is only released when the last Wen ⁇ delelektrode is contacted in the base. A release before this time would involve the risk that the full ignition voltage could be transmitted to an operator. In addition to complete filament electrode de- tection, however, the requirements of the filament electrodes for pre- and continuous heating must be met at the same time. From the prior art, no optimal solutions to this problem are known. The previous approaches include either a parallel connection, see Fig. 1, or a series circuit, see Fig. 2, the helical electrodes. The circuit arrangement shown in FIG. 1 has a first lamp LpI and a second lamp Lp2.
  • the first lamp LPI has a first spiral electrode ⁇ Wl having a first terminal and a second terminal Al A2 and a second spiral electric ⁇ de W2 having a first terminal and a second Al arrival circuit A2.
  • the second lamp Lp2 has a first spiral electrode ⁇ Wl and a second coil electrode W2.
  • the first helical electrode Wl comprises a first terminal Al and a second terminal A2.
  • the second spiral electrode ⁇ W2 includes a first terminal Al and a second terminal A2.
  • a supply voltage U is applied to a point where the terminal Al of the filament electrode Wl of the first lamp LPI to the terminal Al of the coil electrode of the two Wl ⁇ th lamp is coupled Lp2 via a resistor Rl.
  • connection point of the terminal A2 of the helical electrode Wl of the first lamp LpI to the terminal A2 of the helical electrode Wl of the second lamp Lp2 is via the series connection of a heating coil Ll and a diode Dl on the one hand connected to the resistor Rl, so that there is a parallel connection of the two first coil electrodes Wl.
  • this point is coupled via a resistor R2 to an evaluation unit AWl.
  • the object of the present invention is to further develop the above-mentioned circuit arrangement or the aforementioned method such that a reliable coil electrode detection without the undesired consequence of a black coloration of the electric coil is made possible ⁇ in the dimmed state.
  • the present invention is based on the recognition that this object can be achieved by a clever combination of series and parallel connection.
  • the latter is made possible by providing two preheating devices, wherein the connection point of the two preheating devices is additionally connected by a center tap to the respective second connection of the first helical electrode of each lamp.
  • the first terminal of the first turning electrode of the first lamp and the first terminal of the first helix electrode of the second lamp are preferably coupled to the supply terminal.
  • the first preheating device is coupled to the first terminal of the first coil electrode of the first lamp charged and the second preheater to the first terminal of the first coil electrode of the second lamp.
  • a first diode in the flow direction is coupled between the first preheater and the first terminal of the first filament of the first lamp and between the second preheater and the first terminal of the first filament of the second lamp, a second diode is coupled in the flow direction.
  • the coupling of the second terminal of the first filament electrode of the first lamp to the second terminal of the first filament electrode of the second lamp is preferably coupled to an evaluation device.
  • the principle on which the present invention is based can be extended to circuit arrangements with more than two lamps.
  • a circuit arrangement for example a first and a second terminal for the first coil electrode of a third lamp and a first and a second terminal for the second coil electrode of the third lamp on, wherein the first connection for the first Wendelelekt ⁇ rode of the third lamp in the Supply terminal is coupled, wherein the second terminal for the first Wen ⁇ delektrode of the third lamp is coupled to an evaluation, wherein the first terminal for the second coil electrode of the third lamp is coupled to the first terminal of the second coil electrode of the first lamp and wherein the second terminal for the second coil electrode of the third lamp to a Auswer ⁇ te constructive is coupled.
  • the circuit arrangement on a first and a second terminal for a first coil electrode of a third lamp, a first and a second terminal for a second coil electrode of the third lamp, a first and a second terminal for a first coil ⁇ electrode of a fourth lamp and first and second terminals for a second filament electrode of the fourth lamp.
  • the at least one supply connection ⁇ further adapted for supplying a supply voltage to the respective first coil electrode of the third and the fourth lamp, wherein the second terminal of the first coil electrode of the third lamp to a second terminal of the first coil electrode of the fourth Lamp is coupled, wherein the preheating further ⁇ out a third and a fourth preheating inductance Before ⁇ heating inductance comprises serially connected to each other angeord ⁇ are net, wherein the coupling of the third and fourth preheating inductance to the coupling of the second terminal of the first coil electrode of the third Lamp and the second terminal of the first coil electrode of the four ⁇ th lamp is coupled.
  • the first and the second lamp can also be connected such that the coupling of the second terminal of the first coil ⁇ electrode of the first lamp to the second terminal of the first coil electrode of the second lamp with the Versor- supply connection is coupled.
  • the first preheater is coupled to the first terminal of the first coil electrode of the first lamp and the second preheater to the first terminal of the first coil electrode of the second lamp, wherein between the first terminal of the first coil electrode of the ers ⁇ th lamp and a third diode is coupled in the flow direction of the first preheater and wherein between the first terminal of the first filament electrode of the second lamp and the second preheater, a fourth diode is coupled in the flow direction.
  • a preferred circuit arrangement with more than two lamps results in that the circuit arrangement has a first and a second terminal for the first coil electrode of a third lamp and a first and ei ⁇ NEN second terminal for the second coil electrode of the third lamp, said first connection for the first coil electrode of the third lamp to a Evaluation ⁇ device is coupled, wherein the second terminal for the first coil electrode of the third lamp is coupled to the Ver ⁇ sorgungsan gleich, the first An ⁇ circuit for the second coil electrode of the third lamp coupled to the first terminal of the second coil electrode of the first lamp t and wherein the second terminal for the second filament electrode of the third lamp is coupled to the supply terminal.
  • Fig. 1 is a known from the prior art scarf ⁇ tion arrangement in which the first coil electrode of the first lamp and the first coil electrode of the second lamp are connected in parallel;
  • Fig. 2 is a well-known from the prior art scarf ⁇ processing arrangement, wherein the first coil electrode of the first lamp and the first coil electrode of the second lamp are connected in series;
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a circuit arrangement according to the invention with two lamps
  • FIG. 3a shows a variant of the first embodiment of a circuit arrangement according to the invention with two lamps
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a circuit arrangement according to the invention with two lamps
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a circuit arrangement according to the invention with three lamps
  • Figure 6 shows a second embodiment of an inventive circuit arrangement with ⁇ SEN three lamps.
  • 7 shows an embodiment of a circuit arrangement according to the invention with four lamps;
  • Fig. 8 shows an embodiment of a circuit arrangement according to the invention with six lamps.
  • FIGS. 1 and 2 The reference numbers introduced with reference to the prior art illustrated in FIGS. 1 and 2 are, as far as applicable, retained for the embodiments of a circuit arrangement according to the invention shown in FIGS. 3 to 8 and are not explained again. In this respect, only the differences from the known circuit arrangements presented in FIGS. 1 and 2 will be discussed below.
  • both the first terminal Al of the first filament electrode Wl of the first lamp LpI and the first terminal Al of the first filament electrode Wl of the second lamp Lp2 are connected to the supply voltage Uv via an ohmic resistor RI1, R12 connected, which - as apparent to those skilled - preferably represents the so-called intermediate circuit voltage.
  • the preheating device comprises a first pre ⁇ heating inductance LIl and a second preheating inductance L12.
  • the preheating inductance LIII is connected to the first terminal A1 of the first filament electrode W1 of the first lamp Lp1 via a diode Dil, while the second preheating inductance L12 is connected via a second diode D12 in the flow direction to the first terminal A1 of the first filament electrode W1 of the second lamp Lp2 comparable is bound.
  • connection point between the second terminal A2 of the first filament electrode Wl of the first lamp LpI and the second terminal A2 of the second filament electrode W2 of the second lamp Lp2 is connected on the one hand via a resistor R2 to a terminal P7 of the evaluation unit AWl, on the other hand in the manner of a Mittelanzap ⁇ Fung with the connection point between the first preheating inductance LIl and the second preheating inductance L12.
  • the center tap is necessary so that during the pre-heating or continuous heating a parallel connection of the respective first coil electrode Wl can be ensured, where ⁇ can be prevented by a black coloration of one of the coil electrodes due to different coil electrode resistance ver ⁇ .
  • Continuous heating of the filament W2 of the lamp LpI is an inductance L21 and ei ⁇ ne diode D21 is provided, wherein the terminal Al is connected via an inductance L D with the half-bridge center H B of a half-bridge circuit.
  • the connection A2 of the filament W2 of the lamp Lp2 is connected via a resistor R8 to the supply voltage Uv.
  • the signal at the output Al is fed via a resistor R7 to the terminal P6 of the evaluation ⁇ unit AWl.
  • the primary windings to the inductors L21, L22, LIl and L12 are not shown for the sake of clarity.
  • an actual value detection of the lamp current of the lamp Lp2 is performed at the input P2 of the evaluation unit AW1.
  • the supply voltage connections which are identified uniformly by Uv, may be connected to supply voltages Uv of different amplitudes, where appropriate for evaluation by the evaluation unit. The latter applies to all embodiments shown in FIGS. 4 to 8.
  • FIG. 3 a shows in section an alternative variant to the embodiment according to FIG. 3.
  • the polarity of the diode Dil is reversed in FIG. 3a.
  • resistors R12 and RIl there is no DC path for a current passing through resistors R12 and RIl and only one of the coils Wl of lamps LpI and Lp2.
  • the resistor R12 is connected via the connection P3a to the evaluation unit.
  • Advantageous over the Va ⁇ riante of Figure 3 does not need the evaluation unit at the terminal P3a on different amplitudes, the two coils WI lamps LPI and Lp2 query.
  • connection P7 and the associated resistor R2 can be dispensed with.
  • the Topolgie the circuit arrangement is simplified ⁇ advantageous way.
  • the first terminal A1 of the first helical electrode Wl of the first lamp Lp3 is connected to the input P1 of the evaluation unit AW1 via a resistor R21, the first terminal A1 of the first helix W1 of the second lamp Lp4 to the input P4 of the evaluation unit AW1 via a resistor R22 connected.
  • the first terminal Al of the first coil electrode of the Wl ers ⁇ th Lp3 lamp is connected via a diode D13 having a first preheating inductance L13 while the first check end Al of the first coil electrode of the second LAM Wl PE Lp4 is connected via a diode D14 to a second preheating inductance L14.
  • the connection point of the two Vorholicinduktterrorismen L13 and L14 is connected via a center tap to the connection point of the terminals A2 of the first coil Wl the first lamp Lp3 and A2 of the first coil electrode Wl the second lamp Lp4.
  • a parallel connection of the two first coil electrodes W 1 is again made possible in the preheating or continuous heating mode, while a spiral electrode detection is made possible via the signals supplied to the evaluating unit AW 1 at their inputs.
  • the diode D23 and the inductor L23 serve to pre-heat the second filament W2 of the first lamp Lp3, while the diode D24 and the inductor L24 serve to preheat the second filament electrode W2 of the second lamp Lp4.
  • the function of the elements R6, P5, R9, C32, D31 and D32 corresponds to the function of the elements R7, P6, R8, C31, D32, D31 in the embodiment of FIG. 3.
  • monitoring of the filament W2 of the lamp LpI and of the filament W2 of the lamp LP3 can also be dispensed with. This is only necessary if, in a multi-lamp operation, a balancing transformer (compare L31, L32 in Fig. 5) is used, which supplies the ignition voltage "from below".
  • Fig. 5 illustrates a further development of the pre in FIG. 3 ⁇ presented embodiment in the form of a variant with three lamps LPi, Lp2, Lp6 is.
  • the third lamp Lp6 has a first coil Wl with a first and a second terminal Al, A2 and a second coil W2 with a first and a second terminal Al, A2 on.
  • the terminal Al of the second filament W2 of the lamp Lp6 is connected to the terminal Al of the second filament W2 of the lamp LpI.
  • the terminal A2 of the second coil W2 of the lamp Lp6 is connected via a resistor R3 to the terminal PO of the evaluation unit.
  • the port A2 of the filament of the lamp Lp6 Wl is connected integral via ei ⁇ NEN resistor R6 to the port P5 of the Ausireein ⁇ .
  • the terminal Al of the filament Wl of the lamp Lp6 is connected via a resistor R9 to the supply terminal Uv.
  • An inductance L23 and a diode D23 connected in series therewith as well as an inductance L24 and a diode D24 connected in series serve again for the preheating or continuous heating of the associated turnings.
  • the circuit arrangement moreover has a symmetrizing transformer which comprises the inductors L31 and L32.
  • the half-bridge coupling capacitors C31 and C32 are arranged in series with these two inductors L31, L32.
  • the coupling capacitor C32 is connected via a diode D32 to ground, the coupling capacitor C31 is integrated Auspawein ⁇ connected via a diode D31 to the terminal P2 to Istwerterkennung the lamp current.
  • the embodiment shown in Fig. 6 is a Wei ⁇ ter Struktur the embodiment shown in Fig. 4 to the use of three lamps Lp3, Lp4, Lp5, but the lamps Lp3, Lp4 are shown mirrored of the circuit to the arrangement in Fig. 4 ,
  • the second filament W2 is evaluated the lamp Lp4 the terminal Al, designated P5.
  • the terminal Al of the coil W2 of the lamp Lp3 via a resistor R4 the input PO of the evaluation ⁇ unit supplied.
  • the exporting ⁇ shown in Fig. 6 approximate shape has advantages over the embodiment of Fig. 4, another lamp Lp5.
  • the terminal 1 of the filament Wl of the lamp Lp5 is fed via a resistor R7 to the input P6 of the evaluation unit, the terminal A2 of Wen ⁇ del Wl the lamp Lp5 via a resistor R8 connected to the supply voltage Uv.
  • the terminal A1 of the filament W2 of the lamp Lp5 is connected to the terminal A2 of the filament W2 of the lamp Lp3.
  • the terminal A2 of the filament W2 of the lamp Lp5 is connected via a resistor R4 to the supply voltage Uv.
  • Series circuits each of an inductor and a diode, that is, the Se ⁇ rien circuit D21 L21 and L22, the series circuit D22, in turn, are used for preparation or heating time of the associated filaments of the lamp Lp5.
  • the function of the elements C31, C32, D31, D32, L31, L32 corresponds to that of FIG. 5.
  • FIG. 7 corresponds ei ⁇ ner combination of the left two lamps LPI, LP2 according to the embodiment of FIG. 5 and the right two lamps Lp3, Lp4 the embodiment of FIG. 6.
  • the facts that the wiring at the two terminals Al, A2 are interchanged by a spiral Wl or W2 in the embodiment of Fig. 7 with respect to the embodiments of FIG. 5 or FIG. 6, as the skilled man of ⁇ fenamide, for the evaluation of no importance.
  • FIG. 8 shows an embodiment with six lamps LpI, Lp2, Lp3, Lp4, Lp6, Lp6, wherein the embodiment according to FIG. 8 is composed of the embodiment of FIG. 5, the lamps LpI, Lp2 and Lp6 being adopted by them and the embodiment of Fig. 6 from which the lamps Lp3, Lp4 and Lp5 have been adopted.
  • the inductors LIl, L12, L13 and L14 form the secondary windings of a first heating transformer, while the inductors L21, L22, L23 and L24 form the secondary windings to form a second heating transformer.
  • the A ⁇ gears are PO, Pl and P4, where available, connected to digital inputs of a microprocessor of the evaluating unit IL, while the inputs P5, P6 and P7 are connected to analog inputs of a microprocessor of the evaluating unit AW. If the filament electrode W2 of the lamp LpI and the filament electrode W2 of the lamp Lp3 are inserted, a digital "1" is present at the input PO, otherwise a "0". The same applies to the Wendelelekt ⁇ clear WI lamp Lp4 and WI lamp Lp 3, the PI and P4 are monitored at the inputs. At the input P7 it can be determined whether the filament electrodes Wl and W2 of the lamp LpI are inserted.
  • the input P5 it can be determined whether the filament electrodes W2 of the lamp Lp4 or Wl of the lamp Lp6 are inserted.
  • the input P6 it can be determined whether the filament electrodes W2 of the lamp Lp2 or Wl of the lamp Lp5 are inserted.
  • the input P2 is, as already mentioned, the detection of the actual value of the lamp current for a Regelein ⁇ direction, not shown.
  • the above-mentioned continuous heating of the helical electrodes is particularly considered when dimming the lamps to prevent blackening of the helical electrodes.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Lampe (Lp1, Lp2), wobei die erste und die zweite Lampe (Lp1, Lp2) jeweils eine erste und eine zweite Wendelelektrode (W1, W2 ) aufweisen, mit einem ersten und einem zweiten Anschluss (A1, A2) für die erste Wendelelektrode (W1) der ersten Lampe (Lp1); einem ersten und einem zweiten Anschluss (A1, A2) für die zweite Wendelelektrode (W2) der ersten Lampe (LpI); einem ersten und einem zweiten Anschluss (Al, A2 ) für die erste Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2); einem ersten und einem zweiten Anschluss (A1, A2 ) für die zweite Wendelelektrode (W2) der zweiten Lampe (Lp2); mindestens einem Versorgungsanschluss (Uv) zum Zuführen einer Versorgungsspannung an die jeweils erste Wendelelektrode (Wl) der mindestens einen ersten und zweiten Lampe (Lp1, Lp2); mindestens einer Vorheizvorrichtung (L11, L12) für die jeweils erste Wendelelektrode (Wl) der mindestens einen ersten und zweiten Lampe (Lp1, Lp2); wobei der zweite Anschluss (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (Lp1) an den zweiten Anschluss (A2) der ersten Wendelelektrode (W1) der zweiten Lampe (Lp2) gekoppelt ist; wobei die Vorheizvorrichtung eine erste Vorheizinduktivität (LH) und eine zweite Vorheizinduktivität (L12) umfasst, die seriell zueinander angeordnet sind, wobei die Kopplung der ersten und der zweiten Vorheizinduktivität (L11, L12) an die Kopplung des zweiten Anschlusses (A2) der ersten Wendelelektrode (W1) der ersten Lampe (Lp1) und des zweiten Anschlusses (A2) der ersten Wendelelektrode (W1) der zweiten Lampe (Lp2) gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft überdies ein Betriebsverfahren für mindestens eine erste und eine zweite Lampe (Lp1, Lp2) an einer derartigen Schaltungsanordnung.

Description

Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Lampe
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanord¬ nung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Lampe, wobei die erste und die zweite Lampe je¬ weils eine erste und eine zweite Wendelelektrode aufwei- sen, mit einem ersten und einem zweiten Anschluss für die erste Wendelelektrode der ersten Lampe, einem ersten und einem zweiten Anschluss für die zweite Wendelelektrode der ersten Lampe, einem ersten und einem zweiten Anschluss für die erste Wendelelektrode der zweiten Lampe, einem ersten und einem zweiten Anschluss für die zweite Wendelelektrode der zweiten Lampe, mindestens einem Ver- sorgungsanschluss zum Zuführen einer Versorgungsspannung an die jeweils erste Wendelelektrode der mindestens einen ersten und zweiten Lampe und mindestens einer Vorheizvor- richtung für die jeweils erste Wendelelektrode der min¬ destens einen ersten und zweiten Lampe, wobei der zweite Anschluss der ersten Wendelelektrode der ersten Lampe an den zweiten Anschluss der ersten Wendelelektrode der zweiten Lampe gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft über- dies ein entsprechendes Betriebsverfahren für mindestens eine erste und eine zweite Lampe, die jeweils eine erste und eine zweite Wendelelektrode aufweisen.
Stand der Technik
Die Problematik, mit der sich die vorliegende Erfindung befasst, besteht in der Wendelelektrodendetektion bei mehrlampigen Vorschaltgeräten . Dadurch soll gewährleistet werden, dass bei anliegender Eingangsspannung das Vor- schaltgerät erst freigegeben wird, wenn die letzte Wen¬ delelektrode im Sockel kontaktiert ist. Eine Freigabe vor diesem Zeitpunkt würde die Gefahr mit sich bringen, dass die volle Zündspannung an eine Bedienperson übertragen werden könnte. Neben der kompletten Wendelelektrodende- tektion müssen allerdings zugleich die Anforderungen der Wendelelektroden beim Vor- und Dauerheizen eingehalten werden. Aus dem Stand der Technik sind keine optimalen Lösungen dieser Problematik bekannt. Die bisherigen Ansätze beinhalten entweder eine Parallelschaltung, siehe Fig. 1, oder eine Reihenschaltung, siehe Fig. 2, der Wendelelektroden. Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsan- Ordnung weist eine erste Lampe LpI und eine zweite Lampe Lp2 auf. Die erste Lampe LpI weist eine erste Wendel¬ elektrode Wl mit einem ersten Anschluss Al und einem zweiten Anschluss A2 auf sowie eine zweite Wendelelektro¬ de W2 mit einem ersten Anschluss Al und einem zweiten An- Schluss A2. Die zweite Lampe Lp2 weist eine erste Wendel¬ elektrode Wl und eine zweite Wendelelektrode W2 auf. Die erste Wendelelektrode Wl umfasst einen ersten Anschluss Al sowie einen zweiten Anschluss A2. Die zweite Wendel¬ elektrode W2 umfasst einen ersten Anschluss Al und einen zweiten Anschluss A2. Über einen Widerstand Rl wird eine Versorgungsspannung Uv an einen Punkt angelegt, an dem der Anschluss Al der Wendelelektrode Wl der ersten Lampe LpI mit dem Anschluss Al der Wendelelektrode Wl der zwei¬ ten Lampe Lp2 gekoppelt ist. Der Verbindungspunkt des An- Schlusses A2 der Wendelelektrode Wl der ersten Lampe LpI mit dem Anschluss A2 der Wendelelektrode Wl der zweiten Lampe Lp2 ist über die Serienschaltung einer Heizwicklung Ll und einer Diode Dl einerseits mit dem Widerstand Rl verbunden, so dass sich eine Parallelschaltung der beiden ersten Wendelelektroden Wl ergibt. Zum anderen ist dieser Punkt über einen Widerstand R2 an eine Auswerteeinheit AWl gekoppelt. Über die in Fig. 1 dargestellte Parallel¬ schaltung der beiden Lampen LpI und Lp2 werden zwar die ersten Wendelelektroden Wl optimal geheizt, jedoch ist eine Wendelelektrodendetektion nicht möglich, denn die Auswerteeinheit AWl erhält ein Signal, sobald eine der beiden ersten Wendelelektroden Wl eingesetzt ist.
Die Fig. 2, die eine Reihenschaltung der Lampen LpI und Lp2 zeigt, und für die wie auch für die folgenden Figuren die im Zusammenhang mit Fig. 1 eingeführten Bezugszeichen für gleiche und ähnliche Bauelemente übernommen werden, ermöglicht zwar die Wendelelektrodendetektion, jedoch haben Untersuchungen ergeben, dass sich durch die Reihenschaltung der jeweils ersten Wendelelektrode Wl, welche in der Praxis unterschiedliche Wendelelektrodenwiderstände aufweisen, diese nach kurzer Zeit im gedimmten Zustand schwarz färben.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die eingangs genannte Schaltungsanordnung bzw. das eingangs genannte Verfahren derart weiterzubilden, dass eine zuverlässige Wendelelektrodendetektion ohne die un- erwünschte Folge einer Schwarzfärbung der Wendelelektro¬ den im gedimmten Zustand ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein -A-
Betriebsverfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 11.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass diese Aufgabe gelöst werden kann durch eine ge- schickte Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung. Letztere wird ermöglicht, indem zwei Vorheizvorrichtungen vorgesehen werden, wobei der Verbindungspunkt der beiden Vorheizvorrichtungen zusätzlich durch eine Mittelanzapfung mit dem jeweils zweiten Anschluss der ersten Wendel- elektrode jeder Lampe verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird einerseits eine optimale Vor- und Dauerheizung der Wendelelektroden garantiert, andererseits eine Detektion jeder Wendelelektrode ermöglicht.
Bevorzugt ist dabei der erste Anschluss der ersten Wen- delelektrode der ersten Lampe und der erste Anschluss der ersten Wendelelektrode der zweiten Lampe an den Versor- gungsanschluss gekoppelt. Bei einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform ist die erste Vorheizvorrichtung an den ersten Anschluss der ersten Wendelelektrode der ersten Lampe ge- koppelt und die zweite Vorheizvorrichtung an den ersten Anschluss der ersten Wendelelektrode der zweiten Lampe. Dabei ist zwischen die erste Vorheizvorrichtung und den ersten Anschluss der ersten Wendelelektrode der ersten Lampe eine erste Diode in Flussrichtung gekoppelt und zwischen die zweite Vorheizvorrichtung und den ersten Anschluss der ersten Wendelelektrode der zweiten Lampe ist eine zweite Diode in Flussrichtung gekoppelt. Bevorzugt ist weiterhin die Kopplung des zweiten Anschlusses der ersten Wendelelektrode der ersten Lampe mit dem zweiten Anschluss der ersten Wendelelektrode der zweiten Lampe an eine Auswerteeinrichtung gekoppelt. Das Prinzip, auf dem die vorliegende Erfindung basiert, kann ausgeweitet werden auf Schaltungsanordnungen mit mehr als zwei Lampen. Bevorzugt weist eine derartige Schaltungsanordnung beispielsweise einen ersten und einen zweiten Anschluss für die erste Wendelelektrode einer dritten Lampe und einen ersten und einen zweiten Anschluss für die zweite Wendelelektrode der dritten Lampe auf, wobei der erste Anschluss für die erste Wendelelekt¬ rode der dritten Lampe an den Versorgungsanschluss gekop- pelt ist, wobei der zweite Anschluss für die erste Wen¬ delelektrode der dritten Lampe an eine Auswerteeinrichtung gekoppelt ist, wobei der erste Anschluss für die zweite Wendelelektrode der dritten Lampe an den ersten Anschluss der zweiten Wendelelektrode der ersten Lampe gekoppelt ist und wobei der zweite Anschluss für die zweite Wendelelektrode der dritten Lampe an eine Auswer¬ teeinrichtung gekoppelt ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit vier Lampen weist die Schaltungsanordnung auf einen ersten und einen zweiten Anschluss für eine erste Wendelelektrode einer dritten Lampe, einen ersten und einen zweiten Anschluss für eine zweite Wendelelektrode der dritten Lampe, einen ersten und einen zweiten Anschluss für eine erste Wendel¬ elektrode einer vierten Lampe und einen ersten und einen zweiten Anschluss für eine zweite Wendelelektrode der vierten Lampe. Dabei ist der mindestens eine Versorgungs¬ anschluss weiterhin ausgelegt zum Zuführen einer Versorgungsspannung an die jeweils erste Wendelelektrode der dritten und der vierten Lampe, wobei der zweite Anschluss der ersten Wendelelektrode der dritten Lampe an einen zweiten Anschluss der ersten Wendelelektrode der vierten Lampe gekoppelt ist, wobei die Vorheizvorrichtung weiter¬ hin eine dritte Vorheizinduktivität und eine vierte Vor¬ heizinduktivität umfasst, die seriell zueinander angeord¬ net sind, wobei die Kopplung der dritten und vierten Vor- heizinduktivität an die Kopplung des zweiten Anschlusses der ersten Wendelelektrode der dritten Lampe und des zweiten Anschlusses der ersten Wendelelektrode der vier¬ ten Lampe gekoppelt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die erste und die zweite Lampe auch derart verschaltet sein, dass die Kopplung des zweiten Anschlusses der ersten Wendel¬ elektrode der ersten Lampe mit dem zweiten Anschluss der ersten Wendelelektrode der zweiten Lampe mit dem Versor- gungsanschluss gekoppelt ist. Darauf aufbauend ergeben sich bevorzugte Schaltungsanordnungen, die denen, bei denen der erste Anschluss der ersten Wendelelektrode der ersten Lampe und der erste Anschluss der ersten Wendel¬ elektrode der zweiten Lampe an den Versorgungsanschluss gekoppelt sind, und den in diesem Zusammenhang erwähnten bevorzugten Ausführungsformen, siehe oben, entsprechen.
So ist bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform die erste Vorheizvorrichtung an den ersten Anschluss der ersten Wendelelektrode der ersten Lampe gekoppelt und die zweite Vorheizvorrichtung an den ersten Anschluss der ersten Wendelelektrode der zweiten Lampe, wobei zwischen den ersten Anschluss der ersten Wendelelektrode der ers¬ ten Lampe und der ersten Vorheizvorrichtung eine dritte Diode in Flussrichtung gekoppelt ist und wobei zwischen den ersten Anschluss der ersten Wendelelektrode der zwei- ten Lampe und der zweiten Vorheizvorrichtung eine vierte Diode in Flussrichtung gekoppelt ist. Bei den beiden letztgenannten Varianten ist weiterhin bevorzugt, wenn die Kopplung des ersten Anschlusses der ersten Wendelelektrode der ersten Lampe mit der ersten Vorheizvorrichtung und die Kopplung des ersten Anschlus- ses der ersten Wendelelektrode der zweiten Lampe an eine Auswerteeinrichtung gekoppelt ist.
Bei der Variante der erfindungsgemäßen Schaltungsanord¬ nung, bei der die Kopplung des zweiten Anschlusses der ersten Wendelelektrode der ersten Lampe mit dem zweiten Anschluss der ersten Wendelelektrode der zweiten Lampe an den Versorgungsanschluss gekoppelt ist, ergibt sich eine bevorzugte Schaltungsanordnung mit mehr als zwei Lampen beispielsweise dadurch, dass die Schaltungsanordnung einen ersten und einen zweiten Anschluss für die erste Wen- delelektrode einer dritten Lampe und einen ersten und ei¬ nen zweiten Anschluss für die zweite Wendelelektrode der dritten Lampe aufweist, wobei der erste Anschluss für die erste Wendelelektrode der dritten Lampe an eine Auswerte¬ einrichtung gekoppelt ist, wobei der zweite Anschluss für die erste Wendelelektrode der dritten Lampe an den Ver¬ sorgungsanschluss gekoppelt ist, wobei der erste An¬ schluss für die zweite Wendelelektrode der dritten Lampe an den ersten Anschluss der zweiten Wendelelektrode der ersten Lampe gekoppelt ist und wobei der zweite Anschluss für die zweite Wendelelektrode der dritten Lampe an den Versorgungsanschluss gekoppelt ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Schaltungsanord- nung erläuterten bevorzugten Ausführungsformen gelten in entsprechender Weise für das erfindungsgemäße Betriebs¬ verfahren .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun- gen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Schal¬ tungsanordnung, bei der die erste Wendelelektrode der ersten Lampe und die erste Wendelelektrode der zweiten Lampe parallel geschaltet sind;
Fig. 2 eine aus dem Stand der Technik bekannte Schal¬ tungsanordnung, bei der die erste Wendelelektrode der ersten Lampe und die erste Wendelelektrode der zweiten Lampe in Reihe geschaltet sind;
Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit zwei Lampen;
Fig. 3a eine Variante der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit zwei Lampen;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemä- ßen Schaltungsanordnung mit zwei Lampen;
Fig. 5 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit drei Lampen;
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemä¬ ßen Schaltungsanordnung mit drei Lampen; Fig. 7 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit vier Lampen; und
Fig. 8 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit sechs Lampen.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die mit Bezug auf den in den Figuren 1 und 2 dargestell¬ ten Stand der Technik eingeführten Bezugszeichen werden, soweit anwendbar, für die in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung beibehalten und nicht nochmals erläutert. Insofern wird im Nachfolgenden lediglich auf die Unterschiede zu den in den Figuren 1 und 2 vorgestellten, bekannten Schaltungsanordnungen eingegangen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist sowohl der erste Anschluss Al der ersten Wendelelektrode Wl der ersten Lampe LpI als auch der erste Anschluss Al der ersten Wendelelektrode Wl der zweiten Lampe Lp2 über einen ohmschen Widerstand RIl, R12 mit der Versorgungsspannung Uv verbunden, welche - wie für den Fachmann offensichtlich - bevorzugt die so genannte Zwischenkreisspannung darstellt. Die Vorheizvorrichtung umfasst eine erste Vor¬ heizinduktivität LIl und eine zweite Vorheizinduktivität L12. Die Vorheizinduktivität LIl ist über eine Diode Dil in Flussrichtung mit dem ersten Anschluss Al der ersten Wendelelektrode Wl der ersten Lampe LpI verbunden, während die zweite Vorheizinduktivität L12 über eine zweite Diode D12 in Flussrichtung mit dem ersten Anschluss Al der ersten Wendelelektrode Wl der zweiten Lampe Lp2 ver- bunden ist. Der Verbindungspunkt zwischen dem zweiten An- schluss A2 der ersten Wendelelektrode Wl der ersten Lampe LpI und dem zweiten Anschluss A2 der zweiten Wendelelektrode W2 der zweiten Lampe Lp2 ist einerseits über einen Widerstand R2 mit einem Anschluss P7 der Auswerteeinheit AWl verbunden, andererseits nach Art einer Mittelanzap¬ fung mit dem Verbindungspunkt zwischen der ersten Vorheizinduktivität LIl und der zweiten Vorheizinduktivität L12. Die Mittelanzapfung ist nötig, damit während des Vor- bzw. Dauerheizens eine Parallelschaltung der jeweils ersten Wendelelektrode Wl gewährleistet werden kann, wo¬ mit eine Schwarzfärbung einer der Wendelelektroden aufgrund unterschiedlichen Wendelelektrodenwiderstands ver¬ hindert werden kann. Dadurch, dass sowohl der erste An- Schluss Al der ersten Wendelelektrode Wl der ersten Lampe LpI mit der Spannungsversorgung Uv verbunden ist als auch der erste Anschluss Al der ersten Wendelelektrode Wl der zweiten Lampe Lp2, wird an der Auswerteeinheit AWl eine zuverlässige Wendelelektrodendetektion ermöglicht: Bei analoger Ausbildung der Auswerteeinheit AWl findet somit eine Summenbildung des Anteils, der sich über die Lampe LpI ergibt, sowie des Anteils, der sich über die Lampe Lp2 ergibt, statt. Bevorzugt findet eine Auswertung auf der Basis unterschiedlicher Versorgungsspannungen Uv in analoger Form statt. Zur Vor- und/bzw. Dauerheizung der Wendel W2 der Lampe LpI ist eine Induktivität L21 und ei¬ ne Diode D21 vorgesehen, wobei der Anschluss Al über eine Induktivität LD mit dem Halbbrückenmittelpunkt HB einer Halbbrückenschaltung verbunden ist. Wie für den Fachmann offensichtlich können auch andere Schaltungskonzepte zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung Anwendung finden, beispielsweise Vollbrücke, Sperrwandler etc. Der Anschluss A2 der Wendel W2 der Lampe Lp2 ist ü- ber einen Widerstand R8 mit der Versorgungsspannung Uv verbunden. Zur Vorheizung ist eine Induktivität L22 und eine Diode D22 vorgesehen. Das Signal am Ausgang Al wird über einen Widerstand R7 dem Anschluss P6 der Auswerte¬ einheit AWl zugeführt. Die Primärwicklungen zu den Induktivitäten L21, L22, LIl und L12 sind aus Gründen der Ü- bersichtlichkeit nicht dargestellt. Unter Verwendung der Dioden D31, D32 und des Kondensators C31 wird am Eingang P2 der Auswerteeinheit AWl eine Istwert-Erkennung des Lampenstroms der Lampe Lp2 durchgeführt. Die einheitlich mit Uv gekennzeichneten Versorgungsspannungsanschlüsse können, soweit zur Auswertung durch die Auswerteeinheit sinnvoll, mit Versorgungsspannungen Uv unterschiedlicher Amplitude verbunden sein. Letzteres gilt für alle in den Figuren 4 bis 8 dargestellten Ausführungsformen.
In der Fig. 3a ist ausschnittweise eine alternative Vari¬ ante zur Ausführungsform nach Fig. 3 dargestellt. Im Vergleich zu Fig. 3 ist in Fig. 3a die Polarität der Diode Dil umgedreht. Damit gibt es keinen Gleichstrompfad für einen Strom, der durch die Widerstände R12 und RIl und nur über eine der Wendeln Wl der Lampen LpI und Lp2 führt. Aus diesem Grund ist im Vergleich zu Fig. 3 in Fig. 3a nur der Widerstand RIl mit der Versorgungsspan- nung Uv verbunden und nicht der Widerstand R12. Vielmehr ist der Widerstand R12 über den Anschluss P3a mit der Auswerteeinheit verbunden. Vorteilhaft gegenüber der Va¬ riante aus Fig 3 braucht die Auswerteeinheit am Anschluss P3a nicht über unterschiedliche Amplituden die beiden Wendeln Wl der Lampen LpI und Lp2 abfragen. Vielmehr genügt ein einfacher Test, ob eine Gleichspannung vorhanden ist oder nicht. Damit wird nicht nur der Aufwand für die Wendelabfrage reduziert, sondern auch die Zuverlässigkeit der Abfrage erhöht. Des weiteren kann in der Variante nach Fig. 3a gegenüber Fig. 3 der Anschluss P7 und der zugehörige Widerstand R2 entfallen. Damit wird vorteil¬ haft die Topolgie der Schaltungsanordnung vereinfacht.
Im Vergleich zu Fig. 3 ist in Fig. 3a ist auch der Wickelsinn der Induktivität LIl umgedreht; dies hat jedoch keine Auswirkung auf die Wendeldetektion, wie sie Gegens- tand der vorliegenden Erfindung ist. Für die Wendeldetektion ist der Wickelsinn der Induktivitäten beliebig.
Die vorteilhafte Änderung der Ausführungsform gemäß Fig. 3 zur Fig. 3a kann in gleicher Weise auch auf die Ausführungsformen gemäß der Figuren 4 und 5 angewandt werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist der Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Anschluss A2 der ers¬ ten Wendelelektrode Wl der ersten Lampe Lp3 mit dem zwei¬ ten Anschluss A2 der ersten Wendelelektrode Wl der zwei- ten Lampe Lp4 über einen Widerstand Rl mit der Versorgungsspannung Uv verbunden. Der erste Anschluss Al der ersten Wendelelektrode Wl der ersten Lampe Lp3 ist über einen Widerstand R21 mit dem Eingang Pl der Auswerteeinheit AWl, der erste Anschluss Al der ersten Wendelelekt- rode Wl der zweiten Lampe Lp4 über einen Widerstand R22 mit dem Eingang P4 der Auswerteeinheit AWl verbunden. Der erste Anschluss Al der ersten Wendelelektrode Wl der ers¬ ten Lampe Lp3 ist über eine Diode D13 mit einer ersten Vorheizinduktivität L13 verbunden, während der erste An- Schluss Al der ersten Wendelelektrode Wl der zweiten Lam- pe Lp4 über eine Diode D14 mit einer zweiten Vorheizinduktivität L14 verbunden ist. Der Verbindungspunkt der beiden Vorheizinduktivitäten L13 und L14 ist über eine Mittelanzapfung mit dem Verbindungspunkt der Anschlüsse A2 der ersten Wendel Wl der ersten Lampe Lp3 und A2 der ersten Wendelelektrode Wl der zweiten Lampe Lp4 verbunden. Durch die Mittelanzapfung wird im Vor- bzw. Dauerheizbetrieb wieder eine Parallelschaltung der beiden ersten Wendelelektroden Wl ermöglicht, während eine Wendele- lektrodendetektion über die der Auswerteeinheit AWl an ihren Eingängen zugeführten Signale ermöglicht wird. Die Diode D23 und die Induktivität L23 dienen der Vorheizung der zweiten Wendel W2 der ersten Lampe Lp3, während die Diode D24 und die Induktivität L24 der Vorheizung der zweiten Wendelelektrode W2 der zweiten Lampe Lp4 dienen. Die Funktion der Elemente R6, P5, R9, C32, D31 und D32 entspricht der Funktion der Elemente R7, P6, R8, C31, D32, D31 in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3.
Bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungs- formen kann eine Überwachung der Wendel W2 der Lampe LpI sowie der Wendel W2 der Lampe LP3 auch entfallen. Diese ist erst nötig, wenn bei einem mehrlampigen Betrieb ein Symmetriertransformator (vgl. L31, L32 in Fig. 5) verwendet wird, der die Zündspannung „von unten" liefert.
Die Fig. 5 stellt eine Weiterbildung des in Fig. 3 vorge¬ stellten Ausführungsbeispiels in Form einer Variante mit drei Lampen LpI, Lp2, Lp6 dar. Dabei ist zunächst der An- schluss A2 der zweiten Wendel W2 der Lampe LpI über einen Widerstand R4 mit dem Versorgungsanschluss Uv verbunden. Die dritte Lampe Lp6 weist eine erste Wendel Wl mit einem ersten und einem zweiten Anschluss Al, A2 sowie eine zweite Wendel W2 mit einem ersten und einem zweiten An- schluss Al, A2 auf. Der Anschluss Al der zweiten Wendel W2 der Lampe Lp6 ist mit dem Anschluss Al der zweiten Wendel W2 der Lampe LpI verbunden. Der Anschluss A2 der zweiten Wendel W2 der Lampe Lp6 ist über einen Widerstand R3 mit dem Anschluss PO der Auswerteeinheit verbunden. Der Anschluss A2 der Wendel Wl der Lampe Lp6 ist über ei¬ nen Widerstand R6 mit dem Anschluss P5 der Auswerteein¬ heit verbunden. Der Anschluss Al der Wendel Wl der Lampe Lp6 ist über einen Widerstand R9 mit dem Versorgungsan- schluss Uv verbunden. Eine Induktivität L23 und eine dazu in Serie geschaltete Diode D23 sowie eine Induktivität L24 und eine dazu in Serie geschaltete Diode D24 dienen wieder der Vor- bzw. Dauerheizung der zugehörigen Wen- dein. Die Schaltungsanordnung weist überdies einen Sym- metriertransformator auf, der die Induktivitäten L31 und L32 umfasst. Seriell zu diesen beiden Induktivitäten L31, L32 sind die Halbbrückenkoppelkondensatoren C31 und C32 angeordnet. Der Koppelkondensator C32 ist über eine Diode D32 mit Masse verbunden, der Koppelkondensator C31 ist über eine Diode D31 mit dem Anschluss P2 der Auswerteein¬ heit zur Istwerterkennung des Lampenstroms verbunden.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform ist eine Wei¬ terbildung der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform auf die Verwendung von drei Lampen Lp3, Lp4, Lp5, wobei jedoch die Lampen Lp3, Lp4 der Schaltung gegenüber der Anordnung in Fig. 4 gespiegelt dargestellt sind. Zur Ver¬ meidung doppelter Begriffe wurde der Anschluss der Aus¬ werteeinheit, an dem der Anschluss Al der zweiten Wendel W2 der Lampe Lp4 ausgewertet wird, mit P5 bezeichnet. Weiterhin wird der Anschluss Al der Wendel W2 der Lampe Lp3 über einen Widerstand R4 dem Eingang PO der Auswerte¬ einheit zugeführt. Die in Fig. 6 dargestellte Ausfüh¬ rungsform weist gegenüber der Ausführungsform von Fig. 4 eine weitere Lampe Lp5 auf. Der Anschluss 1 der Wendel Wl der Lampe Lp5 ist über einen Widerstand R7 an den Eingang P6 der Auswerteeinheit geführt, der Anschluss A2 der Wen¬ del Wl der Lampe Lp5 über einen Widerstand R8 mit der Versorgungsspannung Uv verbunden. Der Anschluss Al der Wendel W2 der Lampe Lp5 ist mit dem Anschluss A2 der Wen- del W2 der Lampe Lp3 verbunden. Der Anschluss A2 der Wendel W2 der Lampe Lp5 ist über einen Widerstand R4 mit der Versorgungsspannung Uv verbunden. Serienschaltungen aus jeweils einer Induktivität und einer Diode, d. h. die Se¬ rienschaltung D21 L21 und die Serienschaltung L22 D22, dienen wiederum der Vor- bzw. Dauerheizung der zugeordneten Wendeln der Lampe Lp5. Die Funktion der Elemente C31, C32, D31, D32, L31, L32 entspricht derjenigen von Fig. 5.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform entspricht ei¬ ner Kombination der linken beiden Lampen LpI, Lp2 gemäß der Ausführungsform von Fig. 5 und der rechten beiden Lampen Lp3, Lp4 der Ausführungsform von Fig. 6. Der Sachverhalt, dass die Beschaltung an den beiden Anschlüssen Al, A2 einer Wendel Wl oder W2 bei der Ausführungsform von Fig. 7 gegenüber den Ausführungsformen von Fig. 5 o- der Fig. 6 vertauscht sind, hat, wie für den Fachmann of¬ fensichtlich, für die Auswertung keinerlei Bedeutung.
Nicht dargestellt sind zwei Ausführungsformen mit 4 Lam¬ pen, bei denen die eine zweimal die in Fig. 3 dargestell¬ te Ausführungsform, die andere zweimal die in Fig. 4 dar- gestellt Ausführungsform umfasst. Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform mit sechs Lampen LpI, Lp2, Lp3, Lp4, Lp6, Lp6, wobei sich die Ausführungsform gemäß Fig. 8 zusammensetzt aus der Ausführungsform von Fig. 5, wobei hiervon die Lampen LpI, Lp2 und Lp6 über- nommen worden sind, sowie der Ausführungsform von Fig. 6, von der die Lampen Lp3, Lp4 und Lp5 übernommen worden sind. Bei einer bevorzugten Ausbildung der Ausführungsform gemäß Fig. 8 bilden die Induktivitäten LIl, L12, L13 und L14 die Sekundärwicklungen eines ersten Heiztrafos, während die Induktivitäten L21, L22, L23 und L24 die Sekundärwicklungen zu einem zweiten Heiztrafo bilden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Ein¬ gänge PO, Pl und P4, soweit vorhanden, mit digitalen Eingängen eines Mikroprozessors der Auswerteeinheit AWl ver- bunden, während die Eingänge P5, P6 und P7 mit analogen Eingängen eines Mikroprozessors der Auswerteeinheit AWl verbunden sind. Falls die Wendelelektrode W2 der Lampe LpI und die Wendelelektrode W2 der Lampe Lp3 eingesetzt sind, liegt am Eingang PO eine digitale „1" an, andern- falls eine „0". Entsprechendes gilt für die Wendelelekt¬ roden Wl der Lampe Lp4 und Wl der Lampe Lp3, die an den Eingängen Pl und P4 überwacht werden. Am Eingang P7 kann festgestellt werden, ob die Wendelelektroden Wl und W2 der Lampe LpI eingesetzt sind. Am Eingang P5 kann festge- stellt werden, ob die Wendelelektroden W2 der Lampe Lp4 bzw. Wl der Lampe Lp6 eingesetzt sind. Am Eingang P6 kann festgestellt werden, ob die Wendelelektroden W2 der Lampe Lp2 bzw. Wl der Lampe Lp5 eingesetzt sind. Der Eingang P2 dient, wie bereits erwähnt, der Erfassung des Istwerts des Lampenstroms für eine nicht dargestellte Regelein¬ richtung. Die im Vorhergehenden erwähnte Dauerheizung der Wendelelektroden kommt insbesondere beim Dimmen der Lampen in Betracht, um eine Schwarzfärbung der Wendelelektroden zu verhindern .

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Lampe (LpI, Lp2) , wobei die erste und die zweite Lampe (LpI, Lp2) jeweils eine erste und eine zweite Wendelelektrode (Wl, W2) aufwei- sen, mit
- einem ersten und einem zweiten Anschluss (Al, A2) für die erste Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (LpI);
- einem ersten und einem zweiten Anschluss (Al, A2) für die zweite Wendelelektrode (W2) der ersten Lampe
(LpI);
- einem ersten und einem zweiten Anschluss (Al, A2) für die erste Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2); - einem ersten und einem zweiten Anschluss (Al, A2) für die zweite Wendelelektrode (W2) der zweiten Lam¬ pe (Lp2) ;
- mindestens einem Versorgungsanschluss (Uv) zum Zu¬ führen einer Versorgungsspannung an die jeweils ers- te Wendelelektrode (Wl) der mindestens einen ersten und / oder zweiten Lampe (LpI, Lp2) ;
- mindestens einer Vorheizvorrichtung (LIl, L12) für die jeweils erste Wendelelektrode (Wl) der mindes¬ tens einen ersten und zweiten Lampe (LpI, Lp2) ; wobei der zweite Anschluss (A2) der ersten Wendel¬ elektrode (Wl) der ersten Lampe (LpI) an den zweiten Anschluss (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2) gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorheizvorrichtung eine erste Vorheizindukti¬ vität (LH) und eine zweite Vorheizinduktivität (L12) umfasst, die seriell zueinander angeordnet sind, wobei die Kopplung der ersten und der zweiten Vorheizinduk- tivität (LIl, L12) an die Kopplung des zweiten Anschlusses (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (LpI) und des zweiten Anschlusses (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2) gekoppelt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (Al) der ersten Wendelelekt¬ rode (Wl) der ersten Lampe (LpI) und der erste Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zwei- ten Lampe (Lp2) an den Versorgungsanschluss (Uv) ge¬ koppelt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorheizvorrichtung (LH) an den ersten Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (LpI) gekoppelt ist, und dass die zweite Vorheizvorrichtung (L12) an den ersten
Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2) gekoppelt ist, wobei zwischen die erste Vorheizvorrichtung (LH) und den ersten Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode
(Wl) der ersten Lampe (LpI) eine erste Diode (Dil) in
Flussrichtung gekoppelt ist; und wobei zwischen die zweite Vorheizvorrichtung (L12) und den ersten Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2) eine zweite Diode (D12) in Flussrichtung gekoppelt ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung des zweiten Anschlusses (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (LpI) mit dem zweiten Anschluss (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2) an eine Auswerteeinrichtung (AWl) gekoppelt ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (Al) der ersten Wendelelekt¬ rode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2) an den Versorgungs- anschluss (Uv) gekoppelt ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorheizvorrichtung (LH) an den ersten Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (LpI) gekoppelt ist, und dass die zweite Vorheizvorrichtung (L12) an den ersten Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2) gekoppelt ist, wobei zwischen die erste Vorheizvorrichtung (LH) und den ersten Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode
(Wl) der ersten Lampe (LpI) eine erste Diode (Dil) in
Sperrrichtung gekoppelt ist; und wobei zwischen die zweite Vorheizvorrichtung (L12) und den ersten Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2) eine zweite Diode (D12] in Flussrichtung gekoppelt ist.
7 Schaltungsanordnung nach einem Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (Al) der ersten Wendelelekt¬ rode (Wl) der ersten Lampe (LpI) an eine Auswerteeinrichtung (AWl) gekoppelt ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung einen ersten und einen zweiten Anschluss (Al, A2) für die erste Wendelelekt¬ rode (Wl) einer dritten Lampe (Lp6) und einen ersten und einen zweiten Anschluss (Al, A2) für die zweite Wendelelektrode (W2) der dritten Lampe (Lp6) aufweist, wobei der erste Anschluss (Al) für die erste Wendel¬ elektrode (Wl) der dritten Lampe (Lp6) an den Versor- gungsanschluss gekoppelt ist; wobei der zweite Anschluss (A2) für die erste Wendel- elektrode (Wl) der dritten Lampe (Lp6) an eine Auswer¬ teeinrichtung gekoppelt ist; wobei der erste Anschluss (Al) für die zweite Wendel¬ elektrode (W2) der dritten Lampe (Lp6) an den ersten Anschluss (Al) der zweiten Wendelelektrode (W2) der ersten Lampe (LpI) gekoppelt ist; und wobei der zweite Anschluss (A2) für die zweite Wendel¬ elektrode (W2) der dritten Lampe (Lp6) an eine Auswer¬ teeinrichtung gekoppelt ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin aufweist:
- einen ersten und einen zweiten Anschluss (Al, A2) für eine erste Wendelelektrode (Wl) einer dritten
Lampe (Lp3) ;
- einen ersten und einen zweiten Anschluss (Al, A2) für eine zweite Wendelelektrode (W2) der dritten Lampe (Lp3) ; - einen ersten und einen zweiten Anschluss (Al, A2) für eine erste Wendelelektrode (Wl) einer vierten Lampe (Lp4) ; und
- einen ersten und einen zweiten Anschluss (Al, A2) für eine zweite Wendelelektrode (W2) der vierten Lampe (Lp4) ; wobei der mindestens eine Versorgungsanschluss weiter¬ hin ausgelegt ist zum Zuführen einer Versorgungsspannung (Uv) an die jeweils erste Wendel¬ elektrode (Wl; Wl) der dritten und der vierten Lampe (Lp3, Lp4); wobei der zweite Anschluss (A2) der ersten Wendel¬ elektrode (Wl) der dritten Lampe (Lp3) an den zweiten Anschluss (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der vierten Lampe (Lp4) gekoppelt ist; wobei die Vorheizvorrichtung weiterhin eine dritte Vorheizinduktivität (L13) und eine vierte Vorheizin¬ duktivität (L14) umfasst, die seriell zueinander ange¬ ordnet sind, wobei die Kopplung der dritten und der vierten Vorheizinduktivität (L13, L14) an die Kopplung des zweiten Anschlusses (A2) der ersten Wendelelektro¬ de (31) der dritten Lampe (Lp3) und des zweiten An- schlusses (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der vierten Lampe (Lp4) gekoppelt ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung des zweiten Anschlusses (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (Lp3) mit dem zweiten Anschluss (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp4) an den Versorgungsan- schluss (Uv) gekoppelt ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorheizvorrichtung (L13) an den ersten Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (Lp3) gekoppelt ist, und dass die zweite Vorheizvorrichtung (L14) an den ersten Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp4) gekoppelt ist, wobei zwischen den ersten Anschluss (Al) der ersten Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (Lp3) und der ersten Vorheizvorrichtung (LH) eine dritte Diode
(D13) in Flussrichtung gekoppelt ist; und wobei zwischen den ersten Anschluss (Al) der ersten
Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp4) und der zweiten Vorheizvorrichtung (L14) eine vierte Diode (D14) in Flussrichtung gekoppelt ist.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung des ersten Anschlusses (Al) der ers¬ ten Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (Lp3) mit der ersten Vorheizvorrichtung (L13) und die Kopplung des ersten Anschlusses (Al) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp4) an eine Auswerteeinrichtung (AWl) gekoppelt ist.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung einen ersten und einen zweiten Anschluss (Al, A2) für die erste Wendelelekt¬ rode (Wl) einer dritten Lampe (Lp5) und einen ersten und einen zweiten Anschluss (Al, A2) für die zweite Wendelelektrode (W2) der dritten Lampe (Lp5) aufweist, wobei der erste Anschluss (Al) für die erste Wendel¬ elektrode (Wl) der dritten Lampe (Lp5) an eine Auswer¬ teeinrichtung gekoppelt ist; wobei der zweite Anschluss (A2) für die erste Wendel¬ elektrode (Wl) der dritten Lampe (Lp5) an den Versor- gungsanschluss gekoppelt ist; wobei der erste Anschluss (Al) für die zweite Wendel¬ elektrode (W2) der dritten Lampe (Lp5) an den ersten Anschluss (Al) der zweiten Wendelelektrode (W2) der ersten Lampe (Lp3) gekoppelt ist; und wobei der zweite Anschluss (A2) für die zweite Wendel¬ elektrode (W2) der dritten Lampe (Lp5) an den Versor- gungsanschluss gekoppelt ist.
14. Betriebsverfahren für mindestens eine erste und eine zweite Lampe (LpI, Lp2), die jeweils eine erste und eine zweite Wendelelektrode (Wl, W2) aufweisen, an ei¬ ner Schaltungsanordnung mit
- einem ersten und einem zweiten Anschluss (Al, A2) für die erste Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (LpI);
- einem ersten und einem zweiten Anschluss (Al, A2) für die zweite Wendelelektrode (W2) der ersten Lampe (LpI);
- einem ersten und einem zweiten Anschluss (Al, A2) für die erste Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe
(Lp2) ;
- einem ersten und einem zweiten Anschluss (Al, A2) für die zweite Wendelelektrode (W2) der zweiten Lam¬ pe (Lp2); - mindestens einem Versorgungsanschluss (Uv) zum Zu¬ führen einer Versorgungsspannung an die jeweils erste Wendelelektrode (Wl) der mindestens einen ersten und zweiten Lampe (LpI, Lp2);
- mindestens einer Vorheizvorrichtung (LIl, L12) für die jeweils erste Wendelelektrode (WIl) der mindes¬ tens einen ersten und zweiten Lampe (LpI, Lp2) ; wobei der zweite Anschluss (A2) der ersten Wendel¬ elektrode (Wl) der ersten Lampe (LpI) an den zweiten Anschluss (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2) gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorheizvorrichtung eine erste Vorheizindukti¬ vität (LH) und eine zweite Vorheizinduktivität (L12) umfasst, die seriell zueinander angeordnet sind, wobei die Kopplung der ersten und der zweiten Vorheizinduktivität (LIl, L12) an die Kopplung des zweiten Anschlusses (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der ersten Lampe (LpI) und des zweiten Anschlusses (A2) der ersten Wendelelektrode (Wl) der zweiten Lampe (Lp2) gekoppelt wird.
PCT/EP2006/069300 2005-12-16 2006-12-05 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten lampe WO2007068622A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06830350A EP1961277B1 (de) 2005-12-16 2006-12-05 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten lampe
CN2006800472256A CN101331808B (zh) 2005-12-16 2006-12-05 用于驱动至少一个第一灯和至少一个第二灯的电路装置和方法
AT06830350T ATE463150T1 (de) 2005-12-16 2006-12-05 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten lampe
CA002633860A CA2633860A1 (en) 2005-12-16 2006-12-05 Circuit arrangement and method for operating at least one first and a second lamp
US12/086,476 US8067899B2 (en) 2005-12-16 2006-12-05 Circuit arrangement and method for operating at least one first and a second lamp
DE502006006608T DE502006006608D1 (de) 2005-12-16 2006-12-05 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten lampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060345.9 2005-12-16
DE102005060345A DE102005060345A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068622A1 true WO2007068622A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37796518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069300 WO2007068622A1 (de) 2005-12-16 2006-12-05 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten lampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8067899B2 (de)
EP (1) EP1961277B1 (de)
CN (1) CN101331808B (de)
AT (1) ATE463150T1 (de)
CA (1) CA2633860A1 (de)
DE (2) DE102005060345A1 (de)
WO (1) WO2007068622A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422546A (en) * 1978-03-20 1995-06-06 Nilssen; Ole K. Dimmable parallel-resonant electric ballast
DE19634850A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Tridonic Bauelemente Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE69916251T2 (de) * 1998-12-22 2005-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektron9sches hochfrequenzvorschaltgerät zum unabhängigen betrieb von mehreren lampen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006384A (en) * 1976-01-06 1977-02-01 Westinghouse Electric Corporation Lead-lag, series-sequence starting and operating apparatus for three to six fluorescent lamps
US5331253A (en) * 1992-08-24 1994-07-19 Usi Lighting, Inc. Electronic ballast for gaseous discharge lamp operation
DE10252836A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zum Betreiben von Entlaudungslampen
DE102005001326A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät (EVG)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422546A (en) * 1978-03-20 1995-06-06 Nilssen; Ole K. Dimmable parallel-resonant electric ballast
DE19634850A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Tridonic Bauelemente Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE69916251T2 (de) * 1998-12-22 2005-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektron9sches hochfrequenzvorschaltgerät zum unabhängigen betrieb von mehreren lampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006608D1 (de) 2010-05-12
ATE463150T1 (de) 2010-04-15
EP1961277B1 (de) 2010-03-31
CN101331808A (zh) 2008-12-24
DE102005060345A1 (de) 2007-06-21
CA2633860A1 (en) 2007-06-21
EP1961277A1 (de) 2008-08-27
CN101331808B (zh) 2011-12-14
US20100072918A1 (en) 2010-03-25
US8067899B2 (en) 2011-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
EP1286572B1 (de) Vorschaltgerät zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE102010029100A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe und mindestens einer LED
WO1997027726A1 (de) Verfahren und elektronische steuerschaltung zum regeln des betriebsverhaltens von gasentladungslampen
DE19708791C5 (de) Steuerschaltung und elektronisches Vorschaltgerät mit einer derartigen Steuerschaltung
EP2138015A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer entladungslampe und verfahren zum erzeugen einer hilfsspannung
EP1425943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre
EP1276355B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
WO2007068622A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten lampe
DE4210624A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe
EP1424880A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
EP0922376B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für gasentladungslampen
EP1559300B1 (de) Ansteuereinrichtung für leuchtstoffröhren
EP2274960A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE10226899A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
DE102008016752A1 (de) Erkennung der Belegung eines Anschlusses eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel
DE10252834A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen mittels eines Transformators mit vier Wicklungen und entsprechendes Verfahren
EP2526739B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät zum betreiben einer hybridleuchte
EP3195698B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zur ansteuerung einer last
DE4245092B4 (de) Vorschaltgerät für mindestens ein parallel betriebenes Gasentladungslampen-Paar
AT505376B1 (de) Steuerschaltung für leuchtmittel-betriebsgeräte
AT518402B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
EP1860925A1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät mit Heizschaltung
WO2007101835A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines verbrauchers und verfahren zum betreiben eines verbrauchers
EP0845927A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe an einer Niedervolt-Spannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680047225.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006830350

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2633860

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006830350

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12086476

Country of ref document: US