WO2007059861A1 - Gewickelter wärmetauscher - Google Patents

Gewickelter wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2007059861A1
WO2007059861A1 PCT/EP2006/010651 EP2006010651W WO2007059861A1 WO 2007059861 A1 WO2007059861 A1 WO 2007059861A1 EP 2006010651 W EP2006010651 W EP 2006010651W WO 2007059861 A1 WO2007059861 A1 WO 2007059861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
heat exchanger
tubes
positively
exchanger according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Stefan SCHÖNBERGER
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to AU2006317168A priority Critical patent/AU2006317168B2/en
Priority to CN200680043943.6A priority patent/CN101313191B/zh
Priority to BRPI0618970-9A priority patent/BRPI0618970A2/pt
Priority to US12/094,958 priority patent/US20090218075A1/en
Publication of WO2007059861A1 publication Critical patent/WO2007059861A1/de
Priority to NO20082829A priority patent/NO20082829L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/44Particular materials used, e.g. copper, steel or alloys thereof or surface treatments used, e.g. enhanced surface

Definitions

  • the invention relates to a wound heat exchanger having a plurality of tubes wound around a core tube with a jacket defining an outer space around the tubes.
  • wound heat exchangers In LNG baseload plants, natural gas is continuously liquefied in large quantities. The liquefaction of the natural gas is usually carried out by heat exchange with a refrigerant in wound heat exchangers. But there are also other applications of wound heat exchangers known, both at temperatures below ambient temperature to the lowest temperatures and at high temperatures up to well above ambient temperature. In principle, wound heat exchangers can be used at any temperature for which their material is suitable.
  • a wound heat exchanger In a wound heat exchanger several layers of tubes are wound onto a core tube. Through the individual tubes a medium is passed, which occurs in heat exchange with a flowing in the space between the tubes and a surrounding jacket medium. The tubes are combined at the top and bottom end of the heat exchanger in one or more groups.
  • Coiled heat exchangers are known for their high internal elasticity. By shaped as a spiral spring tubes they are very elastic in itself, as particularly suitable to compensate for induced by thermal expansion or contraction stresses and thus to allow a particularly high level of operational safety.
  • the invention is therefore based on the object to further increase the reliability of a wound heat exchanger.
  • At least one non-heat-transmitting elastic component is used, which is disposed within the shell and radially outside of the bundle and having a metallic material.
  • the intrinsic elasticity of the wound tubes possibly in conjunction with elastic support of the tubes at their ends, provides a coiled heat exchanger with such superior thermal stress compensation capability that further action in this direction is unnecessary.
  • thermal stresses can reduce reliability during operation.
  • the invention does not start with the usual parameters, for example, an increase in the inherent elasticity of the tubes or a change in the storage of pipe ends, but solves the above object by the use of non-heat transmitting components radially outside the bundle. This not only can be compensated for stresses that occur due to temperature changes, but it is also larger stationary temperature differences and gradients of the entire bundle compared to the outside or interior compensated.
  • non-heat transferring is here understood a component whose surfaces are not in direct contact with the two fluids during operation, between which the intended heat transfer takes place. Of course, each component has a heat transfer effect by heat conduction. This is not excluded in the term “non-heat transferring”.
  • the “bundle” is understood here as a geometric space in the form of a hollow cylinder, which is formed by the cylindrically symmetric portion of the tube winding. It comprises the helically wound sections of the tubes and extends internally to the cylinder jacket surface which contacts the inside of the tubes of the innermost tube layer - without embracing the core tube itself - and outwardly to a cylinder jacket surface surrounding the outside of the tubes of the outermost tube layer touched. If a shirt is placed between the coat and the outermost layer of the tube, the "bundle” does not include this shirt anymore.
  • “Radially outside the bundle” is a component then arranged, if it is at least partially radially outside of the hollow cylinder formed by the bundle, ie in one of the spaces between the outermost layer of pipe and jacket or between the innermost layer of pipe and core tube, or in the interior of the core tube , Components which are arranged exclusively above or below the axial ends of the bundle, ie for example those which serve to support the pipe ends, are not arranged "radially outside the bundle.”
  • the elastic element can be arranged between two concentric tube bundles (FIG. see German patent application 102006033697 and corresponding applications), be arranged between the outermost layer of pipe and the shirt or between the innermost layer of pipes and the core tube.
  • a component is referred to herein as "elastic” when its spring stiffness (spring rate) is less than that of the heat transferring components, particularly the tubes and the tube bundle.
  • the spring constant of the or the “non-heat-transmitting elastic components” is in particular less than 80%, preferably less than 50%, less than 10% or less than 1% of the tube bundle. Its arrangement and elasticity is designed so that during operation of the heat exchanger caused by thermal expansion Thermal stress in the tubes below the yield strength of the tubes remains, in particular below two-thirds of the yield strength, preferably below 5% of the yield strength of the tubes.
  • the non-heat-transmitting elastic component comprises a metallic material, that is, it is at least partially formed from one or more metallic materials.
  • a plurality of non-heat transmitting elastic members are used radially outward of the bundle.
  • the one or more non-heat-transmitting elastic components are preferably connected to a heat-transmitting component, in particular at least one of the tubes, positively, non-positively or slidably.
  • the connection can be made directly, for example by welding or soldering, or via one or more intermediate pieces, which have a lower elasticity.
  • the elastic component may be coupled via one or more webs to one or more tubes.
  • the non-heat-transmitting elastic component may also be a part or molded part of a heat-transmitting component.
  • a "web” is an inelastic member and is in direct contact with at least one tube at least two contact positions, which are typically located on adjacent turns of the same tube.
  • the connection between web and tube is positively connected at these points and is formed in particular by suitable depressions in the web, which have, for example, approximately the shape of a cylinder jacket segment.
  • the one or more non-heat-transferring elastic components may be positively, non-positively or slidably connected to a non-heat transmitting device.
  • the resilient elements may be connected non-positively to one side with one or more tubes and on the other side with the jacket.
  • a decoupling of the thermal changes in length of the tube bundle on the one hand and the sheath on the other hand is achieved.
  • the invention is particularly advantageous when the heat-transmitting components, in particular the tubes, have a coefficient of thermal expansion which is greater than 8 10 -6 1 / K, in particular greater than 16.1 10 6 1 / K, in particular greater than 20. 10 6 1 / K
  • the pipe material may consist, for example, of stainless steel, in particular V2A, or of aluminum or an aluminum alloy.
  • the elastic component has a spring effect in at least two mutually opposite directions. It is therefore elastic for both tensile and compressive loads.
  • the elastic member has spring action in all directions.
  • the locations of the elastic components with different tangential local component can have the same or different spatial components in the axial direction (height), that is, they can be arranged on the circumference at the same or different height.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a non-heat-transmitting elastic components in the context of the invention
  • Figure 2 shows a second embodiment of the application of the invention in a wound heat exchanger.
  • non-heat-transmitting elastic components 1a, 1b are shown in the context of the invention. They may, as shown, be formed as coil springs, but also assume any other form that causes their spring constant is less than that of the heat transferring components not shown in Figure 1, in particular less than 80%, preferably less than 50%, less than 10% or less than 1% of the tube bundle of the wound heat exchanger.
  • the non-heat-transmitting elastic components 1a, 1b are non-positively connected on one side (bottom in FIG. 1) via a first intermediate piece 2 to heat-transmitting components such as pipes (not shown), for example by a joint connection.
  • the non-heat-transmitting elastic components 1a, 1b are frictionally connected via a second intermediate piece 3 to a non-heat-transferring component, such as a shirt, which is disposed between the outermost layer of the tube and the jacket of the wound heat exchanger ,
  • FIG. 2 shows a similar exemplary embodiment which, analogously to FIG. 1, has two non-heat-transmitting elastic components 1a, 1b and a first and a second intermediate piece 2, 3.
  • the first intermediate piece 2 is non-positively connected to the tubes of the outermost layer of pipe 4, for example by a welded connection.
  • the second intermediate piece 3 is non-positively connected to a shirt 5, for example by a welded connection.
  • the construction of the components 1a, 1b, 2, 3 is repeated at further points (for example 6), preferably at regular intervals.
  • an elastic, non-heat-transmitting component for the reduction of thermally induced stress can also be used in all other types of heat exchangers, for example in U-tube exchangers, straight tube exchangers or plate heat exchangers.

Abstract

Ein gewickelter Wärmetauscher weist eine Mehrzahl von Rohren auf, die in einer oder mehreren konzentrischen Rohrlagen (4, 7) schraubenförmig um ein Kernrohr gewickelt sind und ein Bündel in Form eines Hohlzylinders bilden, sowie einen Mantel, der einen Außenraum um die Rohre begrenzt. Er ist so ausgebildet, dass im Betrieb Wärme zwischen mindestens zwei Fluidströmen übertragen wird, von denen der eine durch das Innere der Rohre und der andere durch den Außenraum strömt. Innerhalb des Mantels und radial außerhalb des Bündels ist mindestens ein nicht wärmeübertragendes elastisches Bauelement (1a, 1b) angeordnet, das einen metallischen Werkstoff aufweist.

Description

Beschreibung
Gewickelter Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen gewickelten Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von Rohren, die um ein Kernrohr gewickelt sind, mit einem Mantel, der einen Außenraum um die Rohre begrenzt.
In LNG-Baseload-Anlagen wird Erdgas in großen Mengen kontinuierlich verflüssigt. Die Verflüssigung des Erdgases erfolgt meist durch Wärmeaustausch mit einem Kälteträger in gewickelten Wärmetauschern. Es sind aber auch andere Anwendungen von gewickelten Wärmetauschern bekannt, sowohl bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur bis hin zu tiefsten Temperaturen als auch bei hohen Temperaturen bis hin zu weit oberhalb der Umgebungstemperatur. Grundsätzlich können gewickelte Wärmetauscher bei jeder Temperatur eingesetzt werden, für die ihr Material geeignet ist.
Bei einem gewickelten Wärmetauscher sind mehrere Lagen von Rohren auf ein Kernrohr aufgewickelt. Durch die einzelnen Rohre wird ein Medium geleitet, welches in Wärmeaustausch mit einem in dem Raum zwischen den Rohren und einem umgebenden Mantel strömenden Medium tritt. Die Rohre werden am oberen und unteren Wärmetauscherende in einer oder mehreren Gruppen zusammengeführt.
Derartige gewickelte Wärmetauscher und ihre Anwendung, zum Beispiel zur Erdgasverflüssigung, sind in jeder der folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
- Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Aufl. 1985, S.471-475 - W. Scholz, "Gewickelte Rohrwärmeaustauscher", Linde-Berichte aus Technik und Wissenschaft, Nr. 33 (1973), S. 34-39
- W. Bach, "Offshore-Erdgasverflüssigung mit Stickstoffkälte - Prozessauslegung und Vergleich von Gewickelten Rohr- und'Plattenwärmetauschern", Linde-Berichte aus Technik und Wissenschaft, Nr. 64 (1990), S. 31-37 - W. Förg et al., "Ein neuer LNG Baseload Prozess und die Herstellung der
Hauptwärmeaustauscher, Linde-Berichte aus Technik und Wissenschaft", Nr. 78 (1999), S. 3-1 1 (englische Fassung: W. Förg et al., "A New LNG Baseload Process and Manufacturing of the Main Heat Exchanger", Linde Reports on Science and Technology, Nr. 61 (1999), S. 3-11)
- DE 1501519 A
- DE 1912341 A - DE 19517114 A
- DE 19707475 A
- DE 19848280 A
Gewickelte Wärmetauscher sind bekannt für ihre große innere Elastizität. Durch die als Spiralfeder geformten Rohre sind sie in sich sehr elastisch, als insbesondere geeignet, durch thermische Ausdehnungen oder Zusammenziehungen induzierte Spannungen auszugleichen und damit eine besonders hohe Betriebssicherheit zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit eines gewickelten Wärmetauschers weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in dem gewickelten Wärmetauscher mindestens ein nicht wärmeübertragendes elastisches Bauelement eingesetzt wird, das innerhalb des Mantels und radial außerhalb des Bündels angeordnet ist und einen metallischen Werkstoff aufweist.
Bisher war man davon ausgegangen, dass die Eigenelastizität der gewickelten Rohre, gegebenenfalls in Verbindung einer elastischen Lagerung der Rohre an ihren Enden, einem gewickelten Wärmetauscher eine so überragende Fähigkeit zum Ausgleich thermischer Spannungen verleiht, dass weitere Maßnahmen in dieser Richtung unnötig sind. Im Rahmen der Erfindung hat sich jedoch herausgestellt, dass auch bei gewickelten Wärmetauschern thermische Spannungen die Zuverlässigkeit im Betrieb vermindern können. Die Erfindung setzt nun nicht bei den üblichen Parametern an, beispielsweise an einer Erhöhung der Eigenelastizität der Rohre oder an einer Veränderung der Lagerung der Rohrenden, sondern löst die oben genannte Aufgabe durch die Verwendung nicht wärmeübertragender Bauelemente radial außerhalb des Bündels. Hierdurch können nicht nur Spannungen ausgeglichen werden, die durch Temperaturänderungen auftreten, sondern es werden auch größere stationäre Temperaturdifferenzen und -gradienten des gesamten Bündels gegenüber dem Außen beziehungsweise Innenraum kompensiert. Unter "nicht wärmeübertragend" wird hier ein Bauelement verstanden, dessen Oberflächen im Betrieb nicht in direktem Kontakt mit den beiden Fluiden stehen, zwischen denen der beabsichtigte Wärmeübergang stattfindet. Selbstverständlich weist jedes Bauelement eine Wärmeübertragungswirkung durch Wärmeleitung auf. Diese ist bei dem Begriff "nicht wärmeübertragend" nicht ausgeschlossen.
Das "Bündel" wird hier als geometrischer Raum in Form eines Hohlzylinders verstanden, der durch den zylindersymmetrischen Abschnitt der Rohrwicklung gebildet wird. Er umfasst die schraubenförmig gewickelten Abschnitte der Rohre und reicht im Inneren bis zu der Zylindermantelfläche, welche die Innenseite der Rohre der innersten Rohrlage berührt - ohne das Kernrohr selbst zu umfassen - und nach außen bis zu einer Zylindermantelfläche, welche die Außenseite der Rohre der äußersten Rohrlage berührt. Falls zwischen Mantel und äußerster Rohrlage ein Hemd angeordnet ist, schließt das "Bündel" dieses Hemd nicht mehr ein.
"Radial außerhalb des Bündels" ist ein Bauelement dann angeordnet, wenn es sich mindestens teilweise radial außerhalb des durch das Bündel gebildeten Hohlzylinders befindet, also in einem der Räume zwischen äußerster Rohrlage und Mantel oder zwischen innerster Rohrlage und Kernrohr, oder aber im Inneren des Kernrohrs. Bauelemente, die ausschließlich oberhalb oder unterhalb der axialen Enden des Bündels angeordnet sind, also zum Beispiel solche, die zur Lagerung der Rohrenden dienen, sind nicht "radial außerhalb des Bündels angeordnet. Das elastische Bauelement im Sinne der Erfindung kann beispielsweise zwischen zwei konzentrischen Rohrbündeln (siehe deutsche Patentanmeldung 102006033697 und dazu korrespondierende Anmeldungen), zwischen der äußersten Rohrlage und dem Hemd oder zwischen der innersten Rohrlage und dem Kernrohr angeordnet sein.
Ein Bauelement wird hier als "elastisch" bezeichnet, wenn seine Federsteifigkeit (Federkonstante) geringer als diejenige der wärmeübertragenden Bauelemente, insbesondere der Rohre und des Rohrbündels, ist. Die Federkonstante des oder der "nicht wärmeübertragenden elastischen Bauelemente" beträgt insbesondere weniger als 80 %, vorzugsweise weniger als 50 %, weniger als 10 % oder weniger als 1 % des Rohrbündels. Seine Anordnung und Elastizität ist so ausgebildet, dass beim Betrieb des Wärmetauschers die durch Temperaturausdehnung hervorgerufene Thermospannung in den Rohren unterhalb der Streckgrenze der Rohre bleibt, insbesondere unterhalb von zwei Dritteln der Streckgrenze, vorzugsweise unterhalb von 5 % der Streckgrenze der Rohre.
Das nicht wärmeübertragende elastische Bauelement weist einen metallischen Werkstoff auf, das heißt es ist mindestens zum Teil aus einem oder mehreren metallischen Werkstoffen gebildet.
Vorzugsweise wird bei der Erfindung eine Mehrzahl nicht wärmeübertragender elastischer Bauelemente radial außerhalb des Bündels verwendet.
Das oder die nicht wärmeübertragenden elastischen Bauelemente sind vorzugsweise mit einem wärmeübertragenden Bauelement, insbesondere mindestens einem der Rohre, formschlüssig, kraftschlüssig oder gleitend verbunden. Die Verbindung kann direkt hergestellt sein, beispielsweise durch Schweißen oder Löten, oder aber über ein oder mehrere Zwischenstücke, die eine geringere Elastizität aufweisen. Beispielsweise kann das elastische Bauelement über einen oder mehrere Stege an ein oder mehrere Rohre angekoppelt sein. Alternativ kann das nicht wärmeübertragende elastische Bauelement auch ein Teil oder Anformteil eines wärmeübertragenden Bauelements sein.
Ein "Steg" stellt ein inelastisches Bauelement dar und steht in unmittelbarem Kontakt mit mindestens einem Rohr an mindestens zwei Kontaktstellungen, die in der Regel an benachbarten Windungen desselben Rohres angeordnet sind. Die Verbindung zwischen Steg und Rohr ist an diesen Stellen formschlüssig und wird insbesondere durch geeignete Mulden im Steg gebildet, die zum Beispiel etwa die Form eines Zylindermantelsegments aufweisen.
Alternativ, vorzugsweise zusätzlich können das oder die nicht wärmeübertragenden elastischen Bauelemente mit einem nicht wärmeübertragenden Bauelement formschlüssig, kraftschlüssig oder gleitend verbunden sein. Beispielsweise können die federnden Elemente an einer Seite mit einem oder mehreren Rohren und an der anderen Seite mit dem Mantel kraftschlüssig verbunden sein. Damit wird beispielsweise eine Entkopplung der thermischen Längenänderungen von Rohrbündel einerseits und Mantel andererseits erreicht. Möglich ist aber auch eine form- oder kraftschlüssige Verbindung auf der einen Seite kombiniert mit einer gleitenden Verbindung auf der anderen Seite.
Zwischen dem äußeren Behältermantel und der äußersten Rohrlage befindet sich üblicherweise ein größerer ringförmiger Spalt. Würde ein Teil des durch den Außenraum fließenden Fluids durch diesen Spalt anstatt durch die Zwischenräume zwischen den Rohren strömen, nähme dieser Teil nicht oder nur in geringem Umfang an dem Wärmeaustausch mit dem anderen Fluid teil, das durch das Innere der Rohre strömt. Daher ist es üblich, zwischen äußerster Rohrlage und Mantel ein Hemd anzuordnen. In diesem Fall ist es günstig, wenn das nicht wärmeübertragende elastische Bauelement mit dem Hemd kraftschlüssig oder gleitend verbunden ist.
Insbesondere wenn das nicht wärmeübertragende elastische Bauelement auf der anderen Seite mit einem oder mehreren Rohren verbunden ist, wird damit eine
Entkopplung der thermischen Durchmesseränderungen von Rohren einerseits und Hemd andererseits und damit eine Verminderung der thermisch induzierten Spannungen erreicht.
Die Erfindung ist insbesondere dann mit Vorteil anzuwenden, wenn die wärmeübertragenden Bauelemente, insbesondere die Rohre, einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, der größer als 8 10"6 1/K, insbesondere größer als 16,1 106 1/K, insbesondere größer als 20- 106 1/K ist. Das Rohrmaterial kann beispielsweise aus Edelstahl, insbesondere V2A, oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
Es ist günstig, wenn das elastische Bauelement eine Federwirkung in mindestens zwei einander entgegengesetzten Richtungen aufweist. Es ist also sowohl für Zug- wie für Druckbelastungen elastisch ausgebildet. Vorzugsweise weist das elastische Bauelement Federwirkung in allen Richtungen auf.
Es ist vorteilhaft, wenn mindestens zwei, insbesondere mindestens vier nicht wärmeübertragende elastische Bauelemente entlang der Achse des Bündels angeordnet sind. Dadurch ist eine elastische Ankopplung über die gesamte Höhe oder einen großen Teil der axialen Ausdehnung des Bündels möglich. Die Orte der elastischen Bauelemente mit unterschiedlicher axialer Anordnung können in tangentialer Richtung (Umfangsrichtung) dieselbe oder verschiedene Ortskomponenten aufweisen, können also in ihrer axialen Abfolge unmittelbar übereinander oder versetzt zueinander angeordnet sein.
Zusätzlich oder alternativ ist es günstig, wenn mindestens zwei, insbesondere mindestens vier nicht wärmeübertragende elastische Bauelemente entlang des Umfangs des Bündels angeordnet sind. Dadurch ist eine elastische Ankopplung über den gesamten Umfang oder einen großen Teil des Umfangs des Bündels möglich. Die Orte der elastischen Bauelemente mit unterschiedlicher tangentialer Ortskomponente können in axialer Richtung (Höhe) dieselbe oder verschiedene Ortskomponenten aufweisen, können also am Umfang in gleicher oder verschiedener Höhe angeordnet sein.
Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von nicht wärmeübertragenden elastischen
Bauelementen über eine gesamte Zylindermantelfläche außerhalb oder innerhalb des Bündel-Hohlzylinders verteilt.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, die jeweils schematisch einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen gewickelten Wärmetauscher darstellen. Hierbei zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein nicht wärmeübertragende elastische Bauelemente im Sinne der Erfindung und
Figur 2 ein zweiten Ausführungsbeispiel für die Anwendung der Erfindung in einem gewickelten Wärmetauscher.
In dem Ausführungsbeispiel Figur 1 sind zwei nicht wärmeübertragende elastische Bauelemente 1a, 1 b im Sinne der Erfindung abgebildet. Sie können, wie dargestellt, als Spiralfedern ausgebildet sein, aber auch jede andere Form annehmen, die bewirkt, dass ihre Federkonstante geringer als diejenige der in Figur 1 nicht dargestellten wärmeübertragenden Bauelemente ist uns insbesondere weniger als 80 %, vorzugsweise weniger als 50 %, weniger als 10 % oder weniger als 1 % des Rohrbündels des gewickelten Wärmetauschers beträgt. Die nicht wärmeübertragenden elastischen Bauelemente 1a, 1 b sind auf einer Seite (unten in Figur 1) über ein erstes Zwischenstück 2 kraftschlüssig mit wärmeübertragenden Bauelementen wie beispielsweise Rohren (nicht dargestellt) verbunden, zum Beispiel durch eine Fügeverbindung.
Auf der anderen Seite (oben in Figur 1) sind die nicht wärmeübertragenden elastischen Bauelemente 1a, 1 b über ein zweites Zwischenstück 3 kraftschlüssig mit einem nicht wärmeübertragenden Bauelement wie beispielsweise einem Hemd verbunden, das zwischen der äußersten Rohrlage und dem Mantel des gewickelten Wärmetauschers angeordnet ist.
Figur 2 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel, das analog zu Figur 1 zwei nicht wärmeübertragende elastische Bauelemente 1a, 1b und ein erstes und ein zweites Zwischenstück 2, 3 aufweist. Das erste Zwischenstück 2 ist kraftschlüssig mit den Rohren der äußersten Rohrlage 4 verbunden, zum Beispiel durch eine Schweißverbindung. Das zweite Zwischenstück 3 ist kraftschlüssig mit einem Hemd 5 verbunden, zum Beispiel durch eine Schweißverbindung.
Die Konstruktion der Bauelemente 1a, 1 b, 2, 3 wird an weiteren Stellen (zum Beispiel 6) wiederholt, vorzugsweise in regelmäßigen Abständen.
In Figur 2 sind außerdem eine weitere Rohrlage 7 sowie inelastische Stege 8 dargestellt, welche zwischen den beiden Rohrlagen 4 und 7 angeordnet sind.
Grundsätzlich kann der Grundgedanke der Erfindung, der Einsatz eines elastischen, nicht wärmeübertragenden Bauelements zum Abbau thermisch induzierter Spannung auch in allen anderen Typen von Wärmetauschern eingesetzt werden, beispielsweise in U-Rohr-Tauscher, Geradrohrtauschern oder Plattenwärmetauschern.

Claims

Patentansprüche
1. Gewickelter Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von Rohren, die in einer oder mehreren konzentrischen Rohrlagen (4, 7) schraubenförmig um ein Kernrohr gewickelt sind und ein Bündel in Form eines Hohlzylinders bilden, mit einem Mantel, der einen Außenraum um die Rohre begrenzt, der so ausgebildet ist, dass im Betrieb Wärme zwischen mindestens zwei Fluidströmen übertragen wird, von denen der eine durch das Innere mindestens eines der Rohre und der andere durch den Außenraum strömt, gekennzeichnet durch, mindestens ein nicht wärmeübertragendes elastisches Bauelement (1a, 1 b) , das innerhalb des Mantels und radial außerhalb des Bündels angeordnet ist und einen metallischen Werkstoff aufweist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das nicht wärmeübertragende elastische Bauelement mit mindestens einem wärmeübertragenden Bauelement, insbesondere mindestens einem der Rohre, formschlüssig, kraftschlüssig oder gleitend verbunden ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht wärmeübertragende elastische Bauelement mit einem nicht wärmeübertragenden Bauelement formschlüssig, kraftschlüssig oder gleitend verbunden ist.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mantel und der äußersten Rohrlage (4) ein Hemd (5) angeordnet ist und das nicht wärmeübertragende elastische Bauelement mit dem Hemd formschlüssig, kraftschlüssig oder gleitend verbunden ist.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder nicht wärmeübertragendes elastische Bauelement mit dem Kernrohr formschlüssig, kraftschlüssig oder gleitend verbunden ist.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeübertragenden Bauelemente einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, der größer als 8 10"6 1/K, insbesondere größer als 16,1 10"6 1/K, insbesondere größer als 20" 10'6 1/K ist.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch Bauelement eine Federwirkung in mindestens zwei entgegengesetzten Richtungen aufweist.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, insbesondere mindestens vier nicht wärmeübertragende elastische Bauelemente entlang der Achse des Bündels angeordnet sind.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, insbesondere mindestens vier nicht wärmeübertragende elastische Bauelemente entlang des Umfangs des Bündels angeordnet sind.
10. Anwendung eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei einer Betriebstemperatur, die kleiner als die Umgebungstemperatur, insbesondere kleiner als -400C ist.
11. Anwendung des Wärmetauschers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Durchführung eines indirekten Wärmeaustauschs zwischen einem kohlenwasserstoffhaltigen Strom und mindestens einem Wärme- oder Kältefluid.
12. Anwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der kohlenwasserstoffhaltige Strom durch Erdgas gebildet wird.
13. Anwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der kohlenwasserstoffhaltige Strom bei dem indirekten Wärmeaustausch verflüssigt, abgekühlt, angewärmt und/oder verdampft wird.
PCT/EP2006/010651 2005-11-24 2006-11-07 Gewickelter wärmetauscher WO2007059861A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006317168A AU2006317168B2 (en) 2005-11-24 2006-11-07 Coiled heat exchanger
CN200680043943.6A CN101313191B (zh) 2005-11-24 2006-11-07 卷绕式换热器
BRPI0618970-9A BRPI0618970A2 (pt) 2005-11-24 2006-11-07 trocador de calor com enrolamento
US12/094,958 US20090218075A1 (en) 2005-11-24 2006-11-07 Coiled Heat Exchanger
NO20082829A NO20082829L (no) 2005-11-24 2008-06-20 Viklet varmeveksler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05025682A EP1790932A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Gewickelter Wärmetauscher
EP05025682.5 2005-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007059861A1 true WO2007059861A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=36091358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010651 WO2007059861A1 (de) 2005-11-24 2006-11-07 Gewickelter wärmetauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090218075A1 (de)
EP (1) EP1790932A1 (de)
CN (1) CN101313191B (de)
AU (1) AU2006317168B2 (de)
BR (1) BRPI0618970A2 (de)
NO (1) NO20082829L (de)
RU (1) RU2402732C2 (de)
WO (1) WO2007059861A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU168222U1 (ru) * 2016-03-31 2017-01-24 Российская Федерация в лице Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (МИНПРОМТОРГ РОССИИ) Теплообменник
RU168223U1 (ru) * 2016-05-02 2017-01-24 Российская Федерация в лице Министерства промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Теплообменник
DE102016005838A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter Wärmeübertrager mit Einbauten zwischen Hemd und letzter Rohrlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040055B (de) * 1955-09-30 1958-10-02 Siemens Elektrogeraete Gmbh In Waermetauscher eingebaute Rohrschlange
CH477666A (de) * 1966-04-01 1969-08-31 Sulzer Ag Wärmeübertrager
DE1501535A1 (de) * 1965-08-06 1969-10-23 Hymatic Eng Co Ltd Waermetauscher
DE1551459A1 (de) * 1966-01-07 1970-03-19 Hymatc Engineering Company Ltd Waermetauscher
GB1267191A (de) * 1967-12-21 1972-03-15
US4116270A (en) * 1975-07-30 1978-09-26 Ruf Fedorovich Marushkin Tubular coiled heat exchanger and device for manufacturing same
DE4115250C1 (de) * 1991-05-10 1992-09-17 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De
DE19707475A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064901A (en) * 1935-05-25 1936-12-22 Babcock & Wilcox Co Digester
DE1501519B2 (de) 1965-04-30 1971-02-25 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kreuzgegenstromer
DE1912341C3 (de) 1969-03-11 1980-03-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Wärmetauscher mit schraubenförmig gewickelten Rohrlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
US3992169A (en) * 1975-04-18 1976-11-16 Cryogenic Technology, Inc. Refrigerated cryogenic envelope
FR2355191A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 Creusot Loire Dispositif de maintien d'une nappe de tubes a l'interieur d'une enceinte
US4570703A (en) * 1982-02-08 1986-02-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Tube support grid and spacer therefor
US5379832A (en) * 1992-02-18 1995-01-10 Aqua Systems, Inc. Shell and coil heat exchanger
US5213155A (en) * 1992-04-23 1993-05-25 The Atlantic Group, Inc. Method and apparatus for multiple locking a single row of heat exchanger tubes
US5553665A (en) * 1995-01-10 1996-09-10 Phillips Petroleum Company Rod baffle heat exchangers utilizing dual support strip
DE19517114A1 (de) 1995-04-12 1996-10-17 Linde Ag Rohrbefestigung bei gewickelten Wärmetauschern
DE19848280C2 (de) 1998-10-20 2003-01-30 Linde Ag Wärmetauscher zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
US6401803B1 (en) * 2000-12-13 2002-06-11 The Atlantic Group, Inc. Stake for tube bundle
DE20314766U1 (de) * 2003-09-22 2003-12-11 Witzenmann Gmbh Haltevorrichtung für wendelförmige Leitungselemente
CN2725826Y (zh) * 2004-08-23 2005-09-14 中国石化镇海炼油化工股份有限公司 缠绕管式换热器的纵横向定距结构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040055B (de) * 1955-09-30 1958-10-02 Siemens Elektrogeraete Gmbh In Waermetauscher eingebaute Rohrschlange
DE1501535A1 (de) * 1965-08-06 1969-10-23 Hymatic Eng Co Ltd Waermetauscher
DE1551459A1 (de) * 1966-01-07 1970-03-19 Hymatc Engineering Company Ltd Waermetauscher
CH477666A (de) * 1966-04-01 1969-08-31 Sulzer Ag Wärmeübertrager
GB1267191A (de) * 1967-12-21 1972-03-15
US4116270A (en) * 1975-07-30 1978-09-26 Ruf Fedorovich Marushkin Tubular coiled heat exchanger and device for manufacturing same
DE4115250C1 (de) * 1991-05-10 1992-09-17 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De
DE19707475A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Also Published As

Publication number Publication date
RU2402732C2 (ru) 2010-10-27
RU2008125200A (ru) 2009-12-27
CN101313191B (zh) 2010-10-20
EP1790932A1 (de) 2007-05-30
AU2006317168B2 (en) 2011-08-18
US20090218075A1 (en) 2009-09-03
NO20082829L (no) 2008-08-22
CN101313191A (zh) 2008-11-26
AU2006317168A1 (en) 2007-05-31
BRPI0618970A2 (pt) 2011-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022510A1 (de) Wärmeübertrager mit elastischem element
DE102007036181A1 (de) Gewickelter Wärmetauscher mit mehreren Rohrbündellagen
WO2007014617A1 (de) Gewickelter wärmetauscher mit unterschiedlichen materialien
DE60307323T2 (de) Wärmetauscher
WO2007014618A1 (de) Gewickelter wärmetauscher mit verschiedenen rohrdurchmessern
DE2603586B2 (de) Rohrwaermetauscher mit einem mantel und einem in diesem fluchtend angeordneten kern
WO2007059861A1 (de) Gewickelter wärmetauscher
WO2018077613A1 (de) Leitungselement aus mehreren koaxialen schläuchen
DE102016015013A1 (de) Abstützung von Rohren gewickelter Wärmeübertrager
DE3037386C2 (de) Wärmeübertrager mit Rohrwendeln und mindestens einer Gruppe von Stützplatten für die Rohrwendeln
WO2008009357A1 (de) Stoff- oder wärmeaustauscherkolonne mit übereinander angeordneten stoff- bzw. wärmeaustauscherbereichen wie rohrbündeln
DE3935960C2 (de) Einrichtung zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen zwei in drei Raumrichtungen verschiebbaren Bauteilen
DE102007059541A1 (de) Wärmetauscher
WO2020074117A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager, verfahren zur herstellung eines gewickelten wärmeübertragers und verfahren zum wärmeaustausch zwischen einem ersten fluid und einem zweiten fluid
DE4227388A1 (de) Kryostat mit mechanisch flexibler thermischer Kontaktierung
EP0281685B1 (de) Als Kompensator wirkender, rohrförmiger Faltenbalg
DE102010050087A1 (de) Durchströmbare Einsätze für Wärmetauscher
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
EP2912394B1 (de) Gewickelter wärmeübertrager mit einer mehrzahl von einlässen und verfahren zur anpassung einer heizfläche des wärmeübertragers
CH662634A5 (de) Mediumfuehrende leitung mit mindestens einer drosselvorrichtung.
WO2020207626A1 (de) Stegdesign - und anordnung zur verringerung einer radialen fehlverteilung in einem gewickelten wärmeübertrager
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
DE102006001351A1 (de) Spiralwärmetauscher
DE3118238A1 (de) Rohrkompensator fuer rohrleitungen mit heissen medien
AT373385B (de) Kaeltetrockner-element fuer komprimierte luft

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680043943.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006317168

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006317168

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061107

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006317168

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DZP2008000394

Country of ref document: DZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008125200

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06828941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12094958

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0618970

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080523