WO2007056983A2 - Pulssensor, pulsmeter, oximeter, steuerknüppel sowie helm - Google Patents

Pulssensor, pulsmeter, oximeter, steuerknüppel sowie helm Download PDF

Info

Publication number
WO2007056983A2
WO2007056983A2 PCT/DE2006/001987 DE2006001987W WO2007056983A2 WO 2007056983 A2 WO2007056983 A2 WO 2007056983A2 DE 2006001987 W DE2006001987 W DE 2006001987W WO 2007056983 A2 WO2007056983 A2 WO 2007056983A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulse
person
photodetector
stimulus generator
radiation source
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001987
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007056983A3 (de
Inventor
Eckard Glaser
Original Assignee
Viasys Healthcare Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viasys Healthcare Gmbh filed Critical Viasys Healthcare Gmbh
Priority to DE112006003685T priority Critical patent/DE112006003685A5/de
Priority to EP06805517A priority patent/EP1948006A2/de
Priority to US12/093,654 priority patent/US20090227852A1/en
Publication of WO2007056983A2 publication Critical patent/WO2007056983A2/de
Publication of WO2007056983A3 publication Critical patent/WO2007056983A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6816Ear lobe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6838Clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/0245Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals
    • A61B5/02455Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals provided with high/low alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor

Definitions

  • the invention relates to the technical field of pulse sensors, pulse meters and oximeters and applications of pulse sensors in joysticks and helmets.
  • the invention relates to pulse and / or oximeter with a small design and sensors for such devices that are equipped with an audible and / or visual alarm.
  • a photosensor detects transmitted or backscattered light, depending on the design of the oximeter sensor. Depending on which LED is currently lit, the absorption or backscatter in red or infrared is measured.
  • the absorption of light in the tissue also depends on the phase of the heartbeat. During systole, the amount of blood in arteries increases, resulting in detectable increased light absorption. Therefore, the pulse of a subject can be determined from the time interval between light absorption peaks. Although only one wavelength is required for this type of pulse measurement, the pulse can also be determined from the signal of an oximeter sensor. Therefore, the extra effort for a pulse measurement in an oximeter is low. Consequently, at the moment, almost exclusively pulse oximeters are sold.
  • Nonin Medical Inc. offers a wristwatch pulse oximeter called the 3100 WristOx, which can be worn on a wrist.
  • the 3100 WristOx can be connected to a finger clip sensor.
  • a finger oximeter A similar device is described in US 6,731, 962 B1 and is referred to there as a finger oximeter. It is sold, for example, by Miami Medical under the DIGIT brand and apparently manufactured by BCI.
  • the finger oximeter has a bidirectional radio interface, so that the finger oximeter can be wirelessly connected to a remote monitoring device, e.g. A Vital Signs from Smith Medical PM, Inc., Waukesha, WI, USA.
  • the received signal can be displayed graphically or alphanumerically in the monitoring device.
  • the signal may also be output as an audio alarm or visual alarm from the monitor if an undesirable threshold is reached or exceeded.
  • the radio interface can use the Bluetooth protocol.
  • An advantage of the invention is that athletes, pilots or persons with lung diseases are actively pointed to an overload or oxygen deficiency of their body.
  • a pulse sensor or an oximeter sensor can be advantageously integrated into a joystick or a helmet.
  • FIG. 3 shows an upper half of the housing of the finger-clip pulse oximeter shown in FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a rear view of the ear clip sensor according to the invention.
  • Fig. 8 is a plan view of a wrist pulse oximeter according to the invention.
  • FIG. 9 shows a section through the wrist pulse oximeter shown in FIG. 8;
  • Fig. 10 warning and alarm characteristics of an oximeter according to the invention.
  • FIG. 12 shows a display according to the invention
  • FIG. 13 shows a joystick according to the invention
  • FIG. 14 shows a helmet according to the invention.
  • An essential aspect of this invention is to measure the oxyhemoglobin content in a subject's blood and / or the person's pulse and to alert the subject by appropriate stimuli when the oxyhemoglobin level or pulse assumes undesirable or even dangerous levels.
  • the finger-clip pulse oximeter 1 illustrated in FIG. 1 comprises an upper housing half 3, a lower housing half 2 and a spring 4 which compresses the upper housing half 3 and the lower housing half 2.
  • the spring 4 engages in the grooves 13 and 14 in the upper housing half 3 and in the lower housing half 2 a.
  • Both the upper housing half 3 and the lower housing half 2 have a recess 5 for receiving a finger, in particular an index finger on. The depth of the recess 5 is so tight that the upper and lower half of the housing 3 and 2 do not press against each other but against the finger.
  • the upper housing half 3 comprises a first key 11 and a second key 12 for controlling the pulse oximeter 1 as well as a groove 13 in which the spring 4 engages. The operation by means of the two keys 11 and 12 will be discussed in more detail in connection with the figures 10 to 12.
  • the upper housing half 3 further comprises a display 17 and a plurality of stimulus generating means.
  • the stimulus generating means include a bright LED 15, a buzzer 16 behind buzzer openings, electrodes 24 and vibrators, the latter being explained in more detail in connection with FIGS. 4 and 5.
  • These stimulus generating devices have the characteristic that they can actively attract the attention of a user.
  • 7-segment displays as used for example in the 9500 Onyx as well as in the DIGIT, are not stimulus generating devices in the sense of this application.
  • One could also say that stimulus generating devices in the context of this application are non-alphanumeric displays. However, this does not so clearly express the purpose of actively attracting the attention of a user, nor does it encompass all embodiments of the invention, as set out in three paragraphs below.
  • Such 7-segment displays are multiplexed at such a high frequency that the human eye perceives a uniform glow.
  • the brightness varies between 2/7 for a "1" and 7/7 for an "8".
  • the brightness fluctuations in the representation of the numbers between 70 and 99 are much lower.
  • the numbers of the one-digit are iterated three times periodically, which is not good for indicating that the threshold has been undershot.
  • the 7-segment displays in the 9500 Onyx and DIGiT are oriented so that the displays are not visible in relaxed hand position or in a range of activities such as driving, flying or hiking.
  • the 7-segment display would be visible to the human eye, ie with a frequency between about 0.5 and 20 Hz, in an alarm or warning area be switched on and off (see Fig. 9 and 10).
  • the 7-segment display in the green area 107 could be completely switched off.
  • the 7-segment display should be placed on the side of the finger-chip pulse oximeter 1 adjacent to the buzzer 16.
  • FIG. 2 shows the lower half of the housing 2 and in particular its upper side with the recess 5.
  • LED light emitting diode
  • IRED infrared light emitting diode
  • the lower housing half 2 contains batteries or rechargeable batteries serving as energy sources.
  • the electrodes 24 serve to generate a further type of stimulus by means of surges, alternatively or in addition to light and sound, in order to actively engage the user
  • FIG. 3 shows the upper housing half 3 and in particular its lower side with the recess 5. On the underside one can see a photodetector 23. The photodetector 23 together with LED 21 and IRED 22 form an oximeter sensor in the narrower sense.
  • the upper housing half 3 contains in particular a circuit board 26 with the transmitter 25.
  • the lower and upper 5 housing half 2 and 3 are connected, for example via a (not shown) flat cable to supply the transmitter 25 with energy and the LED 21, the IRED 22 and the electrodes 24 to control.
  • the photodetector converts the transmitted through the finger red and infrared photons into electrical signals to determine in a known manner the oxyhemoglobin content to zero.
  • the photodetector may opposite the LED 21 and the IRED 22 (see FIG. US 5,490,523 and US 6,731, 962) or offset 'with respect to LED 21, and the IRED 22 (see FIG. 5,800,349) may be provided.
  • LED 21 and IRED 22 can be switched out of phase.
  • the LED 21, the IRED 22 and the photodetector 23 can be accommodated in the same housing half, so that the oxyhemoglobin fraction is determined by means of backscattered photons (US Pat. No. 5,490,523, US Pat. "reflective type pulse oximeter"). In this context, one speaks of a reflection pulse oximeter or a reflection sensor.
  • FIG. 4 shows a section through an embodiment of the lower housing half 2.
  • the lower housing half 2 mainly contains the batteries serving as energy sources
  • a spring 42 pushes the battery 40 against contact on the opposite side.
  • the battery 41 also serves as an inertial mass to the lower
  • a motor 44 drives an eccentric 45 to which a contact 46 is rotatably mounted.
  • Figure 5 shows a section through a further embodiment of the lower half of the housing 2.
  • the lower half of the housing in turn contains two batteries 47 and 48, which are held on both end faces with springs in the lower half of the housing. Between both batteries, a coil 15 49 is housed. Within the coil is a movable magnet 50, which may be attached to a bendable tongue on the housing. It is irrelevant whether the magnet 50 is clamped clearance between the two batteries 47 and 48 or whether - as shown in Figure 5 - between the batteries 47 and 48 and the magnet 50 is a small gap.
  • the magnet 50 is pressed against the right battery 20 47 or the left battery 48 and moves them.
  • the batteries 47 and 48 then experience a particularly large mechanical deflection when the coil 49 is operated with alternating current whose frequency corresponds to the mechanical resonance frequency of the batteries 47 and 48.
  • the mechanical resonance frequency of the batteries should again correspond to the desired vibration frequency.
  • the magnet 50 may be both a permanent magnet and an electron magnet 30, for example, with a soft iron core.
  • Figure 6 shows a side view of an ear clip sensor 51 according to the invention.
  • Figure 6 shows a rear view of the ear clip sensor 51.
  • the ear clip sensor 51 has a clip 54 for pinching a user's earlobe.
  • the ear clip sensor has a 5 ear bow 53, which is similar to a hearing aid between the auricle and head up and finally leads forward to transmit power to the auricle.
  • the ear bow 53 may be made of a thermoplastic material to match the shape of the ear bow to the anatomy of the user.
  • the ear bow 53 may be hollow and have a sound aperture 52 at its end to warn or alert a user.
  • the buzzer or loudspeaker for generating the sound may, for example, be accommodated in the inner half-bracket 57 or in a thickening of the ear-bow 53.
  • the outer bracket half 58 houses an LED 61 and an IRED 62.
  • a photodetector 63 is housed in the inner half clip 57.
  • the photodetector 63 may be located either opposite the LED 61 and IRED 62 or may be offset from the LED 61 and the IRED 62.
  • the LED 61, the IRED 62, and the photodetector 63 may be housed together in either the inner bracket 57 or the outer bracket 58 to determine the oxyhemoglobin content by the reflection type.
  • Electrodes 64 which are mounted in the inner half clip 57 and / or the outer half 58 of the clip so as to contact a user's skin, in particular his earlobe, in use, serve to warn or alert the user by power surges.
  • An electrical lead 55 serves to connect the ear clip sensor 51 to a pulse oximeter. Because of the better stability and the higher wearing comfort, the line 55 is fastened to the inner clip half 57. Via the line 55, the LED 61, the IRED 62 and the electrodes 64 are driven and the photodetector 63 is read out.
  • the clamp halves 57 and 58 batteries, the transmitter, possibly even buttons and a display for setting warning and alarm thresholds are accommodated, so that a Ohrclippulsoximeter arises.
  • the line 55 is dispensable in this case.
  • Fig. 8 shows a plan view of a wrist pulse oximeter 71 according to the invention.
  • Fig. 9 shows a section through the wrist pulse oximeter 71.
  • the wrist pulse oximeter 71 has the shape of a watch and is accordingly worn on the wrist. It has the same stimulus generating means as the finger-chip pulse oximeter 1: a bright LED 75, a buzzer 76, an eccentric 85 which simultaneously serves as a sluggish mass to vibrate the wrist pulse oximeter 71, and electrodes 84 for power surges produce.
  • the reflection oximeter sensor with LED 81, IRED 82 and photosensor 83.
  • a display 77 On the upper side of the wrist pulse oximeter 71 is also a display 77, which may for example be designed as the display 111 shown in Figure 11.
  • a first button 72 and a second button 73 are attached For example, warning and alarm limits can be entered.
  • the wrist pulse oximeter 71 may also be equipped with a finger-chip sensor similar to the 3100 WristOx, which is connected to the wrist pulse oximeter via an electrical cable.
  • the wrist pulse oximeter can be used primarily as a mechanical safeguard for the finger clip sensor, so that it is not lost when working or exercising.
  • the finger clip sensor can be smaller and lighter than a finger clip pulse oximeter because the batteries and transmitter can be housed in a different housing. This increases the wearing comfort and reduces the risk of loss of the finger clip sensor.
  • the stimulus generating means or devices may be in the wrist pulse oximeter and / or finger-chip sensor in this embodiment.
  • FIG. 10 shows the warning and alarm system for an oximeter according to the invention.
  • the oxyhemoglobin content is plotted on the SpO axis 91, the time (t) on the time axis 92, and the stimulus intensity generated by a stimulus generator on the stimulus axis 93.
  • a warning threshold 94 at 93% oxyhemoglobin content and an alarm threshold 95 at 89% oxyhemoglobin content are entered in the diagram shown in FIG.
  • a warning stimulus 97 is output. This can be that a stimulus is periodically switched on and off.
  • the frequency or duty cycle of switching on and off, the frequency of a buzzer sound or a vibrator, the volume of the buzzer sound or the strength of the vibrations can be selected as a function of the oxyhemoglobin content, so that the intensity of a warning can be varied.
  • an alarm is issued by the stimulus generator or devices. The alarm may persist in a continuous manner, as indicated by line 98.
  • FIG. 11 shows the warning and alarm system for a pulse meter.
  • the pulse axis 101 shows the pulse in beats per minute (bpm, beats per minute).
  • the stimulus axis 102 shows the stimulus intensity.
  • a lower alarm threshold 106 is entered at 60 bpm, a lower sill threshold 105 at 70 bpm, an upper warning threshold 103 at 150 bpm and an upper alarm threshold 104 at 160 bpm. Between the lower warning threshold 105 and the upper warning threshold 103 lies the green area 107, in which no stimulus is generated. If the pulse is between the lower alarm threshold 106 and the lower warning threshold 105 or between the upper warning threshold 103 and the upper alarm threshold 104, a warning 108 is output. If the pulse falls below the lower alarm threshold 106 or exceeds the upper alarm threshold 104, then an alarm 109 is output, which has approximately twice the stimulus intensity of a warning 108.
  • the frequency or duty cycle of turning a stimulus on and off the frequency of a buzzer sound or a vibrator, the volume of the buzzer sound, or the magnitude of the vibrations depending on the distance of the measured pulse from the green area 107 can be selected.
  • pulse meters, oximeters or pulse oximeters can be manufactured with fixed warning and alarm thresholds. If the warning and alarm thresholds are to be adjustable, a display of the set warning and alarm thresholds is helpful. This can be achieved in a simple manner by a potentiometer with a scale, so that the Potentiometer ein is readable. The scale expediently shows the set warning and / or alarm thresholds.
  • FIGS. 1 to 9 use two buttons for setting the warning and alarm thresholds as well as a display for checking the warning and alarm thresholds.
  • the pulse oximeters may have multiple modes of operation. In one mode, parameters such as the warning and alarm thresholds can be set, in the other, readings are displayed.
  • the displays 17 and 77 shown in FIGS. 1 and 8 may be constructed like the display 111 shown in FIG.
  • the display 111 includes an oxyhemoglobin region 112, a pulse region 113, various indicators 114 through 120, and a volume bar 121.
  • the oxyhemoglobin region 112 either the oxyhemoglobin concentration or the warning or alarm thresholds 94, 95 are displayed.
  • the pulse area 113 is either the pulse or the lower or upper warning and
  • the volume bar 121 generally indicates the intensity of a stimulus upon alarm or warning. Specifically, here is the volume of a buzzer 16 or 76 thought. It is important that the stimulus intensity, ie the volume can not be set to zero, because this is equivalent to switching off the warning. What is indicated where and what meaning the two keys currently have, results from the indicators 114 to 120. If none of the indicators is dark as the indicator 118 in Figure 12, the device is in measurement mode and it is the oxyhemoglobin concentration in the oxyhemoglobin 112 , the pulse in the pulse area 113 and the volume in the volume bar 5 121 displayed. Briefly pressing the first button 11 or 72 places the device in the setting mode.
  • the currently selected parameter which is indicated by the corresponding indicator, is cyclically advanced by one step. If the second button is pressed, the selected parameter can be switched on by one step per 5 seconds after 3 seconds. The frequency of the indexing can be increased with the duration of holding down the second key.
  • the warning or alarm value corresponding to the dark indicator is displayed in the corresponding area and can be changed by pressing the second button.
  • "A” to the right of an indicator stands for alarm threshold.
  • "W” to the right of an indicator stands for 0 warning threshold.
  • the arrangement of the indicators in the display 111 corresponds to the arrangement of the warning and alarm thresholds in Figures 10 and 11th
  • the level of the warning threshold 94 or the level of the alarm threshold 95 is displayed in the oxyhemoglobin area 112 and can be changed by pressing the second key.
  • the warning threshold between 100% 5 Oxinosiphomoglobinanteil and the alarm threshold can be set in 1% increments.
  • the alarm threshold can be set between 100% and 70% oxyhemoglobin content in 1% increments.
  • the altitude of the upper alarm threshold 104, the upper warning threshold 103, the lower warning threshold 105, and the lower 0 alarm threshold 106, respectively, may be adjusted.
  • the lower alarm threshold can be set within a range of 40 bpm to 230 bpm.
  • the upper alarm threshold can be set in a range from the lower alarm threshold to 230 bpm.
  • the lower warning threshold can be set in a range from the lower alarm threshold to the upper alarm threshold.
  • the upper warning threshold can be set in a range from the lower warning threshold to the upper alarm threshold.
  • the volume can be adjusted by pressing the second button.
  • the control range can range from 10% to 100% of the maximum achievable volume bars.
  • further bars and corresponding indicators can be provided to adjust the other stimuli, ie the brightness of the LED, the intensity of the electric shocks and the intensity or frequency of the vibrations with the aid of the second button.
  • the stimuli in particular the volume, a logarithmic choice of the step sizes is recommended.
  • FIG. 13 shows a joystick 130 according to the invention for aircraft and helicopters.
  • a reflection pulse oximeter sensor is housed with the LEDs 131 and 141, the IREDs 132 and 142 and the photodetectors 133 and 143, respectively.
  • electrodes 134 and 144 in each horn for generating electrical stimuli.
  • a bright LED 135 or 145 for generating optical stimuli is mounted on each horn.
  • the actual pulse oximeter may be located outside of the joystick 130. Connecting cables may be routed through the joystick support 146.
  • the pulse oximeter may be connected to the sound system of the aircraft or helicopter, which consists essentially of a radio and perhaps an intercom. Thus, warnings or alarms can also be output via the headphones that the pilots wear.
  • pulse oximeters alone or together with stimulus generators can also be accommodated in other controls such as bicycle or motorcycle handlebars or steering wheels for cars or utility vehicles.
  • FIG. 14 shows a helmet 150 according to the invention.
  • the helmet serves as a holder for a reflection pulse oximeter sensor, which consists of the LED 151, the IRED 152 and the photodetector 153 and measures the oxyhemoglobin content in the pilot's forehead.
  • Electrodes 154 can generate electrical stimuli.
  • the LED 155 together with the visor 157 can produce optical stimuli.
  • Reflection pulse oximeter sensor, electrodes 154, and LED 155 are connected via an electrical line 165 to a suitable pulse oximeter which may be connected to the aircraft or helicopter sound system to output audible warnings or alarms via line 159 and headphone shell 156.
  • pulse oximeters may be housed alone or with stimulus generators in other garments such as gloves or boots.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft einen Pulssensor mit einer Strahlungsquelle (21, 22; 61, 62; 81, 82; 131, 132, 141, 142; 151, 152) zum Aussenden von Photonen und einem Photodetektor (23; 63; 83; 133; 143; 153) zum Nachweis der Photonen. Der Pulssensor umfasst ferner eine Halterung (2, 3, 4; 53, 54; 130; 150) zum fixieren der Strahlungsquelle und des Photodetektors an einer Person. Darüber hinaus umfasst der Pulssensor einen Anschluss (55; 165) an ein Pulsmeter, wobei das Pulsmeter über den Anschluss (55; 165) die Strahlungsquelle (21, 22; 61, 62; 81, 82; 131, 132, 141, 142; 151, 152) steuert und den Photodetektor (23; 63; 83; 133; 143; 153) ausliest. Schließlich umfasst der Pulssensor einen Reizerzeuger (15, 16, 24, 41, 43, 44, 45; 52, 64; 75, 76, 84, 85; 134, 135, 144, 145; 156), der die Aufmerksamkeit der Person auf sich zieht, wenn der Reizerzeuger vom Pulsmeter aktiviert wird, weil der Puls der Person außerhalb eines erlaubten Bereichs (107) liegt. Darüber hinaus betrifft diese Erfindung Oximeter, Steuerknüppel sowie Helme.

Description

Pulssensor, Pulsmeter, Oximeter, Steuerknüppel sowie Helm
Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Pulssensoren, Pulsmeter und Oximeter sowie Anwendungen von Pulssensoren in Steuerknüppeln und Helmen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Puls- und/oder Oximeter mit kleiner Bauform und Sensoren für solche Geräte, die mit einem akustischen und/oder optischen Alarm ausgerüstet sind.
Die prinzipielle Arbeitsweise von Oximetern ist beispielsweise in der US 6,736,759 B1 beschrieben. Oxihämoglobin, das sich in mit Sauerstoff angereicherten Blutkörperchen befindet, und Deoxihämoglobin, das sich in Sauerstoffarmen Blutkörperchen befindet, weisen eine unterschiedliche optische Absorption auf. Deoxihämoglobin absorbiert mehr im Roten, während Oxihämoglobin mehr im Infraroten absorbiert. Absorptionskurven finden sich beispielsweise in der US 5,152,296. Um diese Unterschiede zu erfassen, werden meist rote Leuchtdioden, die hauptsächlich Licht zwischen 610 nm und 650 nm abgeben, und Infrarotleuchtdioden mit einer Hauptemission zwischen 810 und 850 nm eingesetzt.
Licht mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen wird abwechselnd auf durchblutetes Gewebe gerichtet. Ein Photosensor detektiert transmittiertes oder zurückgestreutes Licht, je nach Bauart des Oximeter-Sensors. Je nachdem, welche Leuchtdiode gerade leuchtet, wird die Absorption oder Rückstreuung im Roten oder Infraroten gemessen.
Die Absorption von Licht im Gewebe hängt auch von der Phase des Herzschlags ab. Während der Systole nimmt die Blutmenge in Arterien zu, was zu einer detektierbaren, erhöhten Lichtabsorption führt. Deshalb kann der Puls eines Probanden aus dem zeitlichen Abstand zwischen Lichtabsorptionsspitzen bestimmt werden. Obwohl für diese Art der Pulsmessung nur eine Wellenlänge erforderlich ist, kann der Puls auch aus dem Signal eines Oximeter-Sensors bestimmt werden. Deshalb ist der Zusatzaufwand für eine Pulsmessung in einem Oximeter gering. Folglich werden im Augenblick praktisch ausschließlich Pulsoximeter vertrieben.
Die US 6,736,759 B1 beschreibt mehrere Ausführungsformen eines Trainingsüberwachungssystems. Dieses System umfasst ein elektronisches Positioniergerät, das auf GPS-Basis (Global Positioning System) arbeitet, einen physiologischen Monitor, der ein Oximeter umfassen kann, sowie ein Anzeigegerät. In einer Ausführungsform können ein GPS- Modul, ein Oximeter, Batterien, ein Prozessor-Sende-Modul sowie weitere Module auf einem Gürtel befestigt sein, den ein Sportler um den Bauch trägt. An einem Handgelenk trägt der Sportler das Anzeigegerät, das in einem uhrähnlichen Gehäuse untergebracht ist. Das Anzeigegerät umfasst einen (Funk-)Empfänger, um vom Prozessor-Sende-Modul Daten zu empfangen, einen Prozessor, einen Anzeigebildschirm, Eingabeschalter sowie einen oder mehrere Alarme, die einen hörbaren und/oder sichtbaren Hinweis wie beispielsweise blinken geben. Ein Alarm kann beispielsweise aktiviert werden, wenn der Blutsauerstoffgehalt oder der Puls außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen. Mittels der Eingabeschalter kann der vorgegebene Bereich eingestellt werden. In einer anderen Ausführungsform kann das Anzeigegerät in einem tachoähnlichen Gehäuse untergebracht seien, das wiederum an einem Lenker eines Fahrrads befestigt ist. Schließlich wird eine Ausführungsform beschrieben, bei der die anzuzeigenden Daten über Brillengläser in die Augen eines Benutzers eingespielt werden.
In der US 5,490,523 ist ein Finger-Clip-Pulsoximeter beschrieben, das von Nonin Medical Inc. offensichtlich unter der Produktbezeichnung 9500 Onyx vertrieben wird. Im Betrieb wird beispielsweise der Zeigefinger zwischen einem unteren Gehäuse und einem oberen Gehäuse eingeklemmt. Eine Feder drückte beide Gehäuse an den Finger. Im unteren Gehäuse befindet sich ein Batteriefach und eine Öffnung, durch die zwei Leuchtdioden (LEDs) Licht aussenden können. Im oberen Gehäuse ist im wesentlichen eine Platine mit der Elektronik und sechs 7- Segment LEDs zur Anzeige der Messwerte untergebracht. Die obere Hälfte des oberen Gehäuses ist transparent. Auf der Unterseite der Platine ist ein Photodetektor angebracht, der durch eine Öffnung in der unteren Hälfte des oberen Gehäuses das durch den Finger transmittiertes Licht auffängt. Ein Flach bah nkabel verbindet das Batteriefach, die beiden auf dem Flachbahnkabel angebrachten LEDs, die obere Hälfte des unteren Gehäuses, die untere Hälfte des oberen Gehäuses sowie die Platine. In einer zweiten Ausführungsform kann ein Refiexionspulsoximeter verwendet werden, das beispielsweise in der US 5,224,478 beschrieben ist. In dieser Ausführungsform können alle Baugruppen in einem Gehäuse untergebracht werden. Zur Messung legt der Benutzer seinen Finger in eine Mulde in diesem Gehäuse. In einer dritten Ausführungsform kann die Gehäuseform eines Reflexionspulsoximeters an die Form der Stirn eines Benutzers angepasst sein, und an der Stirn vermutlich mittels eines Bandes befestigt werden.
Unter der Bezeichnung 3100 WristOx bietet Nonin Medical Inc. ein Pulsoximeter in Uhrform an, das an einem Handgelenk getragen werden kann. Das 3100 WristOx kann beispielsweise mit einem Fingerclipsensor verbunden werden.
Ein ähnliches Gerät ist in der US 6,731 ,962 B1 beschrieben und wird dort als Fingeroximeter bezeichnet. Es wird beispielsweise von Miami Medical unter der Marke DIGIT vertrieben und offensichtlich von BCI hergestellt. Zusätzlich zu dem in der US 5,490,523 beschriebenen Finger- Clip-Pulsoximeter weist das Fingeroximeter eine bidirektionale Funkschnittstelle auf, so dass das Fingeroximeter schnurlos mit einem entfernten Überwachungsgerät, z. B. einem Vital Signs von Smith Medical PM, Inc., Waukesha, Wl, USA, kommunizieren kann. Das empfangene Signal kann im Überwachungsgerät graphisch oder alphanumerisch dargestellt werden. Das Signal kann auch als Audioalarm oder visueller Alarm vom Überwachungsgerät ausgegeben werden, falls ein unerwünschter Schwellenwert erreicht oder überschritten wird. Die Funkschnittstelle kann das Bluetooth-Protokoll verwenden. Das Fingeroximeter kann über einen Schalter im Gehäuse des Fingeroximeters oder vom Überwachungsgerät aus aktiviert oder deaktiviert werden. In der US 5,800,349 werden verschiedene Transmissions-Pulsoximeter-Sensoren beschrieben, bei denen die Lichtquellen und die Photodetektoren nicht auf eine Achse, sondern versetzt („offset") gegeneinander angeordnet sind.
In der US 6,771 ,172 B1 wird ein tragbarer Patientenmonitor beschrieben, in dessen Griff rote und geibe Leuchtdioden eingebaut sind, um Visuelle Alarme auszugeben. Über einen Lautsprecher kann ebenfalls alarmiert werden. Über eine Tastatur können Alarmschwellenwerte eingestellt werden. Beim Patientenmonitor kann es sich um ein portables Oximeter handeln.
Nimmt der Sauerstoffpartialdruck in der Atemluft ab, verlieren Menschen das Bewusstsein, ohne dies zu merken. Die Zeit bis zum Bewusstseinsverlust wird als "usable conciousness" bezeichnet. Der Sauerstoffpartialdruck kann beispielsweise durch einen Defekt in der Klimaanlage von Flugzeugen oder wenn Segelflugzeuge zu hoch fliegen absinken. Ob und wann ein bestimmter Sauerstoffpartialdruck zu einem Bewusstseinsverlust führt, hängt auch von der Konstitution der betreffenden Person ab. Ein drohender Bewusstseinsverlust kann mittels eines Oximeters an Hand des Oxihämoglobinanteils der Person unabhängiger von ihrer Konstitution ermittelt werden, als dies beispielsweise durch eine Druck- oder Sauerstoffpartialdruckmessung in der Umgebungsluft möglich wäre. Schließlich können Personen mit Lungenkrankheiten bereits Probleme in 1500 bis 2000m über Normalnull beispielsweise beim Bergwandern bekommen.
Wird Personen während der usable conciousness die Gefahr des Bewusstseinsverlustes angezeigt, so können sie Gegenmaßnahmen ergreifen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Puls- und Oximetersensoren, Puls und Oximeter sowie Steuerknüppel und Helme für aktive Personen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass Sportler, Piloten oder Personen mit Lungenerkrankungen aktiv auf eine Überlastung oder Sauerstoffunterversorgung ihres Körpers hingewiesen werden.
Vorteilhaft an einem Summer, einem Lautsprecher, einer hellen Lichtquelle, einem Vibrator oder Elektroden ist, dass alle diese Einrichtungen die Aufmerksamkeit einer Person aktiv auf sich ziehen können. Die Person wird also nicht gezwungen, eine oder zwei dreistellige 7- Segmentanzeigen von Zeit zu Zeit zu prüfen. Die Erfindung löst sozusagen nebenbei auch das Problem, dass das Zeitintervall zwischen zwei Prüfungen kürzer als die usable conciousness sein muss. Bei Geräten gemäß dem Stand der Technik müsste die Person ja irgendwie an das nächste Ablesen der Anzeige erinnert werden. Ein batteriebetriebenes Pulsmeter kann dann besonders kompakt mit einem Vibrationsalarm ausgerüstet werden, wenn eine oder mehrere Batterien gegenüber dem Gehäuse bewegt werden.
Vorteilhaft an der Verwendung eines Warn- und Alarmmoduses ist, dass die Dringlichkeit einer Gefahr erkennbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, eine Person auf einen zu geringen Oxihämogiobingehalt in ihrem Blut durch einen Reiz hinzuweisen, weil die Gefahr besteht, dass die Person ohne Schmerzen oder Unwohlsein ihr Bewusstsein verliert.
Ein Pulssensor oder ein Oximetersensor kann in vorteilhafter Weise in einen Steuerknüppel oder einen Helm integriert werden.
Auch Reizerzeuger wie LEDs oder Elektroden können in vorteilhafter Weise in Steuerknüppel oder Helme integriert werden.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Finger-Clip-Pulsoximeter gemäß dieser Erfindung;
Fig. 2 eine untere Gehäusehälfte des in Figur 1 dargestellten Finger-Clip-Pulsoximeters;
Fig. 3 eine obere Gehäusehälfte des in Figur 1 dargestellten Finger-Clip-Pulsoximeters;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der in Fig. 2 dargestellten unteren Gehäusehälfte;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der in Fig. 2 dargestellten unteren Gehäusehälfte;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ohrclipsensors;
Fig. 7 eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Ohrclipsensors;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Handgelenkpulsoximeter;
Fig. 9 einen Schnitt durch das in Fig. 8 dargestellte Handgelenkpulsoximeter;
Fig. 10 Warn- und Alarmcharakteristik eines erfindungsgemäßen Oximeters;
Fig. 11 Warn- und Alarmcharakteristik eines erfindungsgemäßen Pulsmeters;
Fig. 12 eine erfindungsgemäße Anzeige; Fig. 13 ein erfindungsgemäßer Steuerknüppel; und
Fig. 14 ein erfindungsgemäßer Helm.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Erfindung besteht darin, den Oxihämoglobinanteil im Blut einer Person und/oder den Puls der Person zu messen und die Person durch geeignete Reize zu warnen, wenn der Oxihämoglobinanteil oder der Puls unerwünschte oder gar gefährliche Werte annehmen.
Das in Figur 1 dargestellte Finger-Clip-Pulsoximeter 1 umfasst eine obere Gehäusehälfte 3, eine untere Gehäusehälfte 2 sowie eine Feder 4, die die obere Gehäusehälfte 3 und die untere Gehäusehälfte 2 zusammendrückt. Die Feder 4 greift in die Nuten 13 und 14 in der oberen Gehäusehälfte 3 bzw. in der unteren Gehäusehälfte 2 ein. Sowohl die obere Gehäusehälfte 3 als auch die untere Gehäusehälfte 2 weisen eine Aussparung 5 zur Aufnahme eines Fingers, insbesondere eines Zeigefinger, auf. Dabei ist die Tiefe der Aussparung 5 so knapp bemessen, dass die obere und untere Gehäusehälfte 3 und 2 nicht gegeneinander sondern gegen den Finger drücken.
Die obere Gehäusehälfte 3 umfasst eine erste Taste 11 und eine zweite Taste 12 zur Steuerung des Pulsoximeters 1 sowie, eine Nut 13, in die die Feder 4 eingreift. Auf die Bedienung mittels der beiden Tasten 11 und 12 wird im Zusammenhang mit den Figuren 10 bis 12 genauer eingegangen. Die obere Gehäusehälfte 3 umfasst ferner eine Anzeige 17 sowie mehrere Reizerzeugungseinrichtungen.
Zu den Reizerzeugungseinrichtungen gehören eine helle LED 15, ein Summer 16 hinter Summeröffnungen, Elektroden 24 sowie Vibratoren, wobei letztere im Zusammenhang mit Figuren 4 und 5 genauer erläutert werden. Diese Reizerzeugungseinrichtungen haben die Eigenschaft, dass sie aktiv die Aufmerksamkeit eines Benutzers auf sich ziehen können. 7- Segment-Anzeigen, wie sie beispielsweise im 9500 Onyx sowie im DIGIT Verwendung finden, sind keine Reizerzeugungseinrichtungen im Sinne dieser Anmeldung. Man könnte auch sagen, Reizerzeugungseinrichtungen im Sinne dieser Anmeldung sind nicht-alphanumerische Anzeigen. Dies drückt allerdings den Zweck, aktiv die Aufmerksamkeit eines Benutzers zu wecken, nicht so deutlich aus und umfasst auch nicht alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen, wie drei Absätze weiter unten ausgeführt wird.
Üblicherweise werden solche 7-Segment-Anzeigen mit einer so hohen Frequenz gemultiplext, dass das menschliche Auge ein gleichmäßiges Leuchten wahrnimmt. Somit schwankt die Helligkeit zwischen 2/7 für eine "1 " und 7/7 für eine "8". Bei zweistelligen Anzeigen und im interessanten Bereich zwischen 70% und 100% Oxihämoglobinanteil sind die Helligkeitsschwankungen bei der Darstellung der Zahlen zwischen 70 und 99 weit geringer. Hinzu kommt, dass die Zahlen der Einerstelle dreimal periodisch durchlaufen werden, was nicht zur Anzeige des Unterschreitens eines Schwellenwerts taugt.
Schließlich sind die 7-Segment-Anzeigen im 9500 Onyx und im DIGiT so orientiert, dass die Anzeigen bei entspannter Handhaltung oder einer Reihe von Tätigkeiten wie Autofahren, Fliegen 5 oder Wandern nicht sichtbar sind.
Um aus üblichen 7-Segment-Anzeigen Reizerzeugungseinrichtungen im Sinne dieser Anmeldung zu machen, müsste beispielsweise die 7-Segment-Anzeige für das menschliche Auge sichtbar, also mit einer Frequenz zwischen ca. 0,5 und 20 Hz, in einem Alarm- oder Warnbereich ein- und ausgeschaltet werden (vgl. Fig. 9 und 10). Alternativ oder zusätzlich 10 könnte die 7-Segment-Anzeige im grünen Bereich 107 ganz ausgeschaltet werden. Außerdem sollte die 7-Segment-Anzeige auf der Seite des Finger-Chip-Pulsoximeters 1 neben dem Summer 16 untergebracht werden.
Figur 2 zeigt die untere Gehäusehälfte 2 und insbesondere deren Oberseite mit der Aussparung 5. Auf der Oberseite erkennt man eine Leuchtdiode (LED) 21 , eine Infrarot-Leuchtdiode (IRED)
15 22 sowie zwei Elektroden 24. Die LED 21 zusammen mit der IRED 22 bilden eine Strahlungsquelle, die mindestens zwei Lichtwellenlängen aussendet. Wie im Zusammenhang mit Figur 4 weiter unten erläutert wird, enthält die untere Gehäusehälfte 2 als Energiequellen dienende Batterien oder Akkus. Die Elektroden 24 dienen dazu, durch Stromstöße alternativ oder zusätzlich zu Licht und Schall eine weitere Reizart zu erzeugen, um den Benutzer aktiv zu
20 warnen oder zu alarmieren.
Figur 3 zeigt die obere Gehäusehälfte 3 und insbesondere deren Unterseite mit der Aussparung 5. Auf der Unterseite erkennt man einen Photodetektor 23. Der Photodetektor 23 zusammen mit LED 21 und IRED 22 bilden einen Oximetersensor im engeren Sinne. Die obere Gehäusehälfte 3 enthält insbesondere eine Platine 26 mit der Auswerteelektronik 25. Die untere und obere 5 Gehäusehälfte 2 bzw. 3 sind beispielsweise über ein (nicht dargestelltes) Flachbahnkabel verbunden, um die Auswerteelektronik 25 mit Energie zu versorgen und die LED 21 , die IRED 22 sowie die Elektroden 24 anzusteuern.
Im Betrieb wandelt der Photodetektor die durch den Finger transmittierten roten und infraroten Photonen in elektrische Signale um, um in bekannter Weise den Oxihämoglobinanteil zu 0 bestimmen. Der Photodetektor kann gegenüber der LED 21 und der IRED 22 (vgl. US 5,490,523 und US 6,731 ,962) oder versetzt 'gegenüber LED 21 und der IRED 22 (vgl. 5,800,349) angebracht sein. Um Rot und Infrarot zu unterscheiden, können LED 21 und IRED 22 phasenversetzt eingeschaltet werden. In einer weiteren Ausführungsform können die LED 21 , die IRED 22 sowie der Photodetektor 23 in der selben Gehäusehälfte untergebracht sein, so dass 5 der Oxihämoglobinanteil an Hand von rückgestreuten Photonen bestimmt (US 5,490,523, "reflective type pulse oximeter") wird. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einem Reflexionspulsoximeter oder einem Reflexionssensor.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform der unteren Gehäusehälfte 2. Wie oben erwähnt enthält die untere Gehäusehälfte 2 vor allem die als Energiequellen dienende Batterien
5 40 und 41. In üblicher Weise drückt eine Feder 42 die Batterie 40 gegen einen Kontakt auf der gegenüberliegenden Seite. Die Batterie 41 dient darüber hinaus als träge Masse, um die untere
Gehäusehälfte 2 und damit auch die obere Gehäusehälfte 3 in Vibrationen zu versetzen. Hierzu treibt ein Motor 44 einen Exzenter 45 an, an dem ein Kontakt 46 drehbar befestigt ist. Der
Kontakt bewegt die Batterie 41 gegenüber der unteren Gehäusehälfte 2, wenn sich der Motor 44
10 mit dem Exzenter 45 dreht. Dabei drückt die Feder 43 die Batterie 41 gegen den Kontakt 46, wobei die Feder 43 abwechselnd stärker oder weniger stark zusammen gedrückt wird.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der unteren Gehäusehälfte 2. Die untere Gehäusehälfte enthält wiederum zwei Batterien 47 und 48, die an beiden Stirnseiten mit Federn in der unteren Gehäusehälfte gehalten werden. Zwischen beiden Batterien ist eine Spule 15 49 untergebracht. Innerhalb der Spule befindet sich ein beweglicher Magnet 50, der an einer biegbaren Zunge am Gehäuse befestigt sein kann. Es ist unerheblich, ob der Magnet 50 spielfrei zwischen beiden Batterien 47 und 48 eingeklemmt ist oder ob sich - wie in Figur 5 dargestellt - zwischen den Batterien 47 und 48 und dem Magneten 50 ein kleiner Spalt befindet.
Je nach Richtung des Stromflusses in der Spule 49 wird der Magnet 50 gegen die rechte Batterie 20 47 oder die linke Batterie 48 gedrückt und bewegt diese. Die Batterien 47 und 48 erfahren dann eine besonders große mechanische Auslenkung, wenn die Spule 49 mit Wechselstrom betrieben wird, dessen Frequenz der mechanischen Resonanzfrequenz der Batterien 47 und 48 entspricht. Die mechanische Resonanzfrequenz der Batterien sollte wiederrum der gewünschten Vibrationsfrequenz entsprechen.
25 In weiteren Ausführungsformen können die Batterien nur an einer Seite beweglich mit einer Feder oder in herkömmlicher Weise und damit unbeweglich gegenüber der unteren Gehäusehälfte 2 fixiert werden. In letzterem Fall dient dann lediglich der Magnet 50 als träge Masse.
Der Magnet 50 kann sowohl ein Permanentmagnet als auch ein Elektronmagnet beispielsweise 30 mit Weicheisenkern sein.
Figur 6 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ohrclipsensors 51. Figur 6 zeigt eine Rückansicht des Ohrclipsensors 51. Der Ohrclipsensor 51 weist eine Klammer 54 zum Einklemmen eines Ohrläppchens eines Benutzers auf. Zur Erhöhung des Tragekomforts und um einen stabilen Sitz des Ohrclipsensors 51 zu gewährleisten weist der Ohrclipsensor einen 5 Ohrbogen 53 auf, der ähnlich einem Hörgerät zwischen Ohrmuschel und Kopf nach oben und schließlich nach vorne führt, um auf die Ohrmuschel Kraft zu übertragen. Der Ohrbogen 53 kann aus einem thermoplastischen Material bestehen, um die Form des Ohrbogens an die Anatomie des Benutzers anzupassen. Der Ohrbogen 53 kann hohl sein und an seinem Ende eine Schallöffnung 52 aufweisen, um einen Benutzer zu warnen oder zu alarmieren. Der Summer oder Lautsprecher zur Erzeugung des Schalls kann beispielsweise in der inneren Klammerhälfte 57 oder in einer Verdickung des Ohrbogens 53 untergebracht sein.
In der äußeren Klammerhälfte 58 sind eine LED 61 und eine IRED 62 untergebracht. In der inneren Klammerhälfte 57 ist ein Photodetektor 63 untergebracht. Der Photodetektor 63 kann sich entweder gegenüber der LED 61 und IRED 62 befinden oder gegenüber der LED 61 und der IRED 62 versetzt angebracht sein. In weiteren Ausführungsformen können die LED 61 , die IRED 62 und der Photodetektor 63 zusammen entweder in der inneren Klammer 57 oder der äußeren Klammer 58 untergebracht sein um den Oxihämoglobinanteil an Hand der Rückstreuung (reflection type) zu bestimmen.
Elektroden 64, die in der inneren Klammerhälfte 57 und/oder der äußeren Klammerhälfte 58 so angebracht sind, dass sie bei Benutzung die Haut eines Benutzers, insbesondere sein Ohrläppchen berühren, dienen dazu, den Benutzer durch Stromstöße zu warnen oder zu alarmieren.
Eine elektrische Leitung 55 dient zum Anschluss des Ohrclipsensors 51 an ein Pulsoximeter. Wegen der besseren Stabilität und des höheren Tragekomforts ist die Leitung 55 an der inneren Klammerhälfte 57 befestigt. Über die Leitung 55 werden die LED 61 , die IRED 62 und die Elektroden 64 angesteuert sowie der Photodetektor 63 ausgelesen.
In einer anderen Ausführungsform können in den Klammerhälften 57 und 58 auch Batterien, die Auswerteelektronik, eventuell sogar Tasten und eine Anzeige zum Einstellen von Warn- und Alarmschwellen untergebracht werden, so dass ein Ohrclippulsoximeter entsteht. Die Leitung 55 ist in diesem Fall entbehrlich.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Handgelenkpulsoximeter 71. Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch das Handgelenkpulsoximeter 71. Das Handgelenkpulsoximeter 71 weist die Form einer Uhr auf und wird entsprechend am Handgelenk getragen. Es weißt die gleichen Reizerzeugungseinrichtungen wie das Finger-Chip-Pulsoximeter 1 auf: eine helle LED 75, ein Summer 76, einen Exzenter 85, der gleichzeitig als träge Masse dient, um das Handgelenkpulsoximeter 71 in Vibrationen zu versetzen, sowie Elektroden 84 um Stromstöße zu erzeugen. Wie in Figur 9 dargestellt ist, befinden sich auf der Unterseite des Handgelenkpulsoximeters 71 , die dem Handgelenk des Benutzers zugewandt ist, der Reflexionsoximetersensor mit LED 81 , IRED 82 sowie Photosensor 83. Auf der Oberseite des Handgelenkpulsoximeters 71 befindet sich ferner eine Anzeige 77, die beispielsweise so gestaltet sein kann, wie die in Figur 11 dargestellte Anzeige 111. An einer flachen Seite des Handgelenkpulsoximeters 71 sind eine erste Taste 72 und eine zweite Taste 73 angebracht, mit denen beispielsweise Warn- und Alarmgrenzwerte eingegeben werden können.
In einer anderen Ausführungsform kann das Handgelenkpulsoximeter 71 auch mit einem Finger- Chip-Sensor ähnlich dem 3100 WristOx ausgestattet sein, der über ein elektrisches Kabel mit dem Handgelenkpulsoximeter verbunden ist. Das Handgelenkpulsoximeter kann in diesem Fall vor allem als mechanische Sicherung für den Finger-Clip-Sensor dienen, damit dieser beim Arbeiten oder beim Sporttreiben nicht verloren geht. Der Finger-Clip-Sensor kann kleiner und leichter als ein Finger-Clip-Pulsoximeter sein, weil die Batterien und die Auswerteelektronik in einem anderen Gehäuse untergebracht werden können. Dies erhöht den Tragekomfort und senkt das Verlustrisiko des Finger-Clip-Sensors. Die Reizerzeugungseinrichtung oder -einrichtungen können sich bei dieser Ausführungsform im Handgelenkpulsoximeter und/oder im Finger-Chip- Sensor befinden.
In Figur 10 ist das Warn- und Alarmsystem für ein erfindungsgemäßes Oximeter dargestellt. In diesem dreidimensionalen Diagramm ist auf der SpO-Achse 91 der Oxihämoglobinanteil aufgetragen, auf der Zeitachse 92 die Zeit (t) sowie auf der Reizachse 93 die Reizintensität, die von einer Reizerzeugungseinrichtung erzeugt wird. In das in Figur 10 dargestellte Diagramm ist eine Warnschwelle 94 bei 93% Oxihämoglobinanteil und eine Alarmschwelle 95 bei 89% Oxihämoglobinanteil eingetragen.
Liegt der Oxihämoglobinanteil oberhalb der Warnschwelle 94 wird kein Reiz erzeugt, was durch Linie 96 dargestellt ist. Liegt der Oxihämoglobinanteil unterhalb der Warnschwelle 94, aber oberhalb der Alarmschwelle 95, so wird ein Warnreiz 97 ausgegeben. Dieser kann darin bestehen, dass ein Reiz periodisch ein- und ausgeschaltet wird. Die Frequenz oder das Tastverhältnis des Ein- und Ausschaltens, die Frequenz eines Summertons oder eines Vibrators, die Lautstärke des Summtons oder die Stärke der Vibrationen kann in Abhängigkeit des Oxihämoglobinanteils gewählt werden, so dass hierdurch die Intensität einer Warnung variiert werden kann. Sinkt der Oxihämoglobinanteil unter die Alarmschwelle 95, so wird ein Alarm durch die Reizerzeugungseinrichtung oder -einrichtungen ausgegeben. Der Alarm kann in einem fortdauerndem Reiz bestehen, wie dies durch Linie 98 dargestellt ist.
Es ist bekannt, dass das menschliche Auge insbesondere am Rand des Blickfelds eine größere Empfindlichkeit für Helligkeits- und Farbänderungen hat, die üblicherweise durch Bewegungen in der Umgebung ausgelöst werden. Deshalb ist eine blinkende LED besser geeignet, die Aufmerksamkeit eines Benutzers auf sich zu ziehen, als eine eingeschaltete LED. Deshalb können in einer weiteren Ausführungsform insbesondere bei optischen Reizen die Warnung durch eine eingeschaltete LED und der Alarm durch eine blinkende LED dargestellt werden. In Figur 11 ist das Warn- und Alarmsystem für ein Pulsmeter dargestellt. Auf der Pulsachse 101 ist der Puls in Schlägen pro Minute (bpm, beats per minute) dargestellt. Auf der Reizachse 102 ist die Reizintensität dargestellt. Ferner sind eine untere Alarmschwelle 106 bei 60 bpm, eine untere Wamschwelle 105 bei 70 bpm, eine obere Warnschwelle 103 bei 150 bpm sowie eine obere Alarmschwelle 104 bei 160 bpm eingetragen. Zwischen der unteren Warnschwelle 105 und der oberen Warnschwelle 103 liegt der grüne Bereich 107, in dem kein Reiz erzeugt wird. Liegt der Puls zwischen der unteren Alarmschwelle 106 und der unteren Warnschwelle 105 oder zwischen der oberen Warnschwelle 103 und der oberen Alarmschwelle 104 wird eine Warnung 108 ausgegeben. Unterschreitet der Puls die untere Alarmschwelle 106 oder überschreitet er die obere Alarmschwelle 104, so wird ein Alarm 109 ausgegeben, der etwa die doppelte Reizintensität einer Warnung 108 hat.
Ähnlich wie bei Oximetern kann die Frequenz oder das Tastverhältnis des Ein- und Ausschaltens eines Reizes, die Frequenz eines' Summertons oder eines Vibrators, die Lautstärke des Summtons oder die Stärke der Vibrationen in Abhängigkeit des Abstands des gemessenen Pulses vom grünen Bereich 107 gewählt werden,
In einer Ausführungsformen können Pulsmeter, Oximeter oder Pulsoximeter mit fest vorgegebenen Warn- und Alarmschwellen hergestellt werden. Sollen die Warn- und Alarmschwellen einstellbar sein, so ist eine Anzeige der eingestellten Warn- und Alarmschwellen hilfreich. Dies kann auf einfache Weise durch ein Potentiometer mit einer Skala erreicht werden, so dass die Potentiometerstellung ablesbar ist. Die Skala zeigt sinnvollerweise gleich die eingestellten Warn- und/oder Alarmschwellen.
Die in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsformen verwenden allerdings zwei Tasten zum Einstellen der Warn- und Alarmschwellen sowie eine Anzeige zur Kontrolle der Warn- und Alarmschwellen.
Die Pulsoximeter können mehrere Betriebsmodi aufweisen. In einem Modus können Parameter wie die Warn- und Alarmschwellen eingestellt werden, im anderen werden Messwerte angezeigt. Die in den Figuren 1 und 8 dargestellten Anzeigen 17 und 77 können wie die in Figur 12 dargestellte Anzeige 111 aufgebaut sein.
Die Anzeige 111 umfast einen Oxihämoglobinbereich 112, einen Pulsbereich 113, verschiedene Indikatoren 114 bis 120 sowie einen Lautstärkebalken 121. Im Oxihämoglobinbereich 112 wird entweder die Oxihämoglobinkonzentration oder die Warn- oder Alarmschwelle 94 bzw. 95 angezeigt. Im Pulsbereich 113 wird entweder der Puls oder die untere oder obere Warn- und
Alarmschwelle 104, 103, 105, 106 in bpm angezeigt. Der Lautstärkebalken 121 zeigt allgemein die Intensität eines Reizes bei Alarm oder Warnung an. Konkret ist hier an die Lautstärke eines Summers 16 oder 76 gedacht. Wichtig ist, dass die Reizintensität, konkret also die Lautstärke nicht auf null gestellt werden kann, weil dies einem Abschalten der Warnung gleichkommt. Was wo angezeigt wird und welche Bedeutung die beiden Tasten gerade haben, ergibt sich aus den Indikatoren 114 bis 120. Ist keiner der Indikatoren dunkel wie der Indikator 118 in Figur 12, so befindet sich das Gerät im Messmodus und es wird die Oxihämoglobinkonzentration im Oxihämoglobinbereich 112, der Puls im Pulsbereich 113 und die Lautstärke im Lautstärkebalken 5 121 angezeigt. Durch kurzes Drücken der ersten Taste 11 oder 72 wird das Gerät in den Einstellmodus versetzt. Jetzt wird zunächst Indikator 114 dunkel. Bei jedem weiteren kurzen Drücken der ersten Taste wird von Indikator zu Indikator zyklisch weiter geschaltet. Wird die erste Taste lang gedrückt, werden geänderte Warn- und Alarmschwellen gespeichert und im späteren Betrieb verwendet. Wird 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt, kehrt das Gerät in 0 den Messmodus zurück, ohne neue Warn- oder Alarmschwellen zu speichern. Werden beide Tasten gedrückt, wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet.
Bei Drücken der zweiten Taste wird der gerade ausgewählte Parameter, was durch den entsprechenden Indikator angezeigt wird, um einen Schritt zyklisch weitergeschaltet. Bleibt die zweite Taste gedrückt, kann nach 3 Sekunden der ausgewählte Parameter um einen Schritt pro 5 Sekunde weiter geschaltet werden. Die Frequenz des Weiterschaltens kann mit der Dauer des Gedrückthaltens der zweiten Taste erhöht werden.
Der dem dunklen Indikator entsprechende Warn- oder Alarmwert wird im entsprechenden Bereich angezeigt und kann durch Drücken der zweiten Taste geändert werden. "A" rechts neben einem Indikator steht für Alarmschwelle. "W" rechts neben einem Indikator steht für 0 Warnschwelle. Die Anordnung der Indikatoren in der Anzeige 111 entspricht der Anordnung der Warn- und Alarmschwellen in den Figuren 10 und 11.
Falls einer der Indikatoren 114 oder 115 dunkel ist, wird im Oxihämoglobinbereich 112 die Höhe der Warnschwelle 94 bzw. die Höhe der Alarmschwelle 95 angezeigt und kann durch Drücken der zweiten Taste geändert werden. Dabei kann die Warnschwelle zwischen 100% 5 Oxihämoglobinanteil und der Alarmschwelle in 1%-Schritten eingestellt werden. Die Alarmschwelle kann zwischen 100% und 70% Oxihämoglobinanteil in 1%-Schritten eingestellt werden.
Falls einer der Indikatoren 116, 117, 118 oder 119 dunkel ist, kann die Höhe der oberen Alarmschwelle 104, der oberen Warnschwelle 103, der unteren Warnschwelle 105 bzw. der 0 unteren Alarmschwelle 106 eingestellt werden. Die untere Alarmschwelle kann in einem Bereich von 40 bpm bis 230 bpm eingestellt werden. Die obere Alarmschwelle kann in einem Bereich von der unteren Alarmschwelle bis 230 bpm eingestellt werden. Die untere Warnschwelle kann in einem Bereich von der unteren Alarmschwelle bis zur oberen Alarmschwelle eingestellt werden. Die obere Warnschwelle kann in einem Bereich von der unteren Warnschwelle bis zur oberen Alarmschwelle eingestellt werden. Ist der Indikator 120 dunkel, kann die Lautstärke durch Drücken der zweiten Taste eingestellt werden. Der Regelbereich kann von 10% bis 100% der maximal erreichbaren Lautstärkebalken gehen. Daneben können weitere Balken und entsprechende Indikatoren vorgesehen sein, um die anderen Reize, also die Helligkeit der LED, die Stärke der Stromschläge und die Intensität oder Frequenz der Vibrationen mit Hilfe der zweiten Taste einzustellen. Bei den Reizen, insbesondere der Lautstärke empfiehlt sich eine logarithmische Wahl der Schrittweiten.
Figur 13 zeigt einen erfindungsgemäßen Steuerknüppel 130 für Flugzeuge und Hubschrauber. In jedem Hörn des Steuerknüppels 130 ist ein Reflexionspulsoximetersensor mit den LEDs 131 bzw. 141 , den IREDs 132 bzw. 142 sowie den Photodetektoren 133 bzw. 143 untergebracht. Daneben gibt es in jedem Hörn Elektroden 134 bzw. 144 zum Erzeugen elektrischer Reize. Ferner ist auf jedem Hörn eine helle LED 135 bzw. 145 zum Erzeugen optischer Reize angebracht. Das eigentliche Pulsoximeter kann außerhalb des Steuerknüppels 130 untergebracht sein. Verbindungskabel können durch die Steuerknüppellagerung 146 geführt werden. Das Pulsoximeter kann an das Sound-System des Flugzeugs oder Hubschraubers angeschlossen sein, das im wesentlichen aus einem Funkgerät und vielleicht einer Gegensprechanlage besteht. So können Warnungen oder Alarme auch über die Kopfhörer ausgegeben werden, die die Piloten tragen.
In ähnlicher Weise wie im Steuerknüppel 130 können Pulsoximeter alleine oder zusammen mit Reizerzeugungseinrichtungen auch in anderen Bedienelementen wie beispielsweise Fahrrad- oder Motorradlenkern oder Lenkrädern für Autos oder Nutzfahrzeuge untergebracht werden.
Figur 14 zeigt einen erfindungsgemäßen Helm 150. Der Helm dient als Halterung für einen Reflexionspulsoximetersensor, der aus der LED 151 , dem IRED 152 sowie dem Photodetektor 153 besteht und den Oxihämoglobinanteil in der Stirn des Piloten misst. Elektroden 154 können elektrische Reize erzeugen. Die LED 155 zusammen mit dem Visier 157 können optische Reize erzeugen. Reflexionspulsoximetersensor, Elektroden 154 sowie LED 155 sind über eine elektrische Leitung 165 mit einem geeigneten Pulsoximeter verbunden, das an das Sound- System des Flugzeugs oder Hubschraubers angeschlossen sein kann, um über Leitung 159 und Kopfhörermuschel 156 akustische Warnungen oder Alarme auszugeben.
In ähnlicher Weise wie im Helm 150 können Pulsoximeter alleine oder zusammen mit Reizerzeugungseinrichtungen auch in anderen Kleidungsstücken wie beispielsweise Handschuhen oder Stiefeln untergebracht werden.
Die Erfindung wurde zuvor anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Für einen Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Deshalb wird der Schutzbereich durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre Äquivalente festgelegt. Bezugszeichenliste
1 Finger-Clip-Pulsoximeter
2 untere Gehäusehälfte
3 obere Gehäusehälfte
5 4 Feder
5 Aussparung
11 , 12 Tasten
13, 14 Nut
15 LED
10 16 Summer
17 Anzeige
21 LED
22 IRED
23 Photodetektor
15 24 Elektroden
25 Auswerteelektronik
26 Platine
40, 41 Batterie
42, 43 Feder
20 44 Motor
45 Exzenter
46 Kontakt
47, 48 Batterie
49 Spule
25 50 Magnet
51 Ohrclipsensor
52 Schallöffnung
53 Ohrbogen
54 Klammer
30 55 Leitung
57 innere Klammerhälfte
58 äußere Klammerhälfte
61 LED
62 IRED
35 63 Photodetektor
64 Elektroden
71 Handgelenkpulsoximeter
72, 73 Taste
75 LED 76 Summeröffnungen
77 Anzeige
81 LED
82 IRED
5 83 Photosensor
84 Elektroden
85 Exzenter
91 SpO-Achse
92 Zeitachse
10 93 Reizachse
94 Warnschwelle
95 Alarmschwelle
96 kein Reiz
97 Warn reiz
15 98 Alarm
101 Pulsachse
102 Reizachse
103 obere Warnschwelle
104 obere Alarmschwelle
20 105 untere Warnschwelle
106 untere Alarmschwelle
107 grüner Bereich
108 Warnung
109 Alarm
25 111 Anzeige
112 Oxihämoglobinbereich
113 Pulsbereich
114-120 Indikatoren
121 Lautstärkebalken
30 130 Steuerknüppel
131 , 141 LED
132, 142 IRED
133, 143 Photodetektor
134, 144 Elektroden
35 135, 145 LED
146 Steuerknüppellagerung
150 Helm
151 LED
152 IRED 153 Photodetektor
154 Elektroden
155 LED
156 Kopfhörermuschel
157 Visier
159, 165 Leitung

Claims

Patentansprüche
1. Pulssensor mit:
einer Strahlungsquelle (21 , 22; 61 , 62; 81 , 82; 131 , 132, 141 , 142; 151 , 152) zum Aussenden von Photonen;
einem Photodetektor (23; 63; 83; 133; 143; 153) zum Nachweis der Photonen;
eine Halterung (2, 3, 4; 53, 54; 130; 150) zum fixieren der Strahlungsquelle und des Photodetektors an einer Person; und
einem Anschluss (55; 165) an ein Pulsmeter, wobei das Pulsmeter über den Anschluss (55; 165) die Strahlungsquelle (21 , 22; 61 , 62; 81 , 82; 131 , 132, 141 , 142; 151 , 152) steuert und den Photodetektor (23; 63; 83; 133; 143; 153) ausliest;
gekennzeichnet durch
einen Reizerzeuger (15, 16, 24, 41 , 43, 44, 45; 52, 64; 75, 76, 84, 85; 134, 135, 144, 145; 154, 155, 156) zum Erzeugen eines Reizes, der die Aufmerksamkeit der Person auf sich zieht, wenn der Reizerzeuger vom Pulsmeter aktiviert wird, wobei der Reizerzeuger (15, 16, 24, 41 , 43, 44, 45; 52, 64; 75, 76, 84, 85; 134, 135, 144, 145; 154, 155, 156) vom
Pulsmeter aktiviert wird, wenn der Puls der Person außerhalb eines erlaubten Bereichs (107) liegt.
2. Pulssensor gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reizerzeuger ein Summer (16, 52, 76) ist.
3. Pulssensor gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reizerzeuger ein Lautsprecher (156) ist.
4. Pulssensor gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reizerzeuger eine helle LED (15; 75; 135, 145; 155) ist.
5. Pulssensor gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reizerzeuger ein Vibrator (43, 44, 45; 85) ist.
6. Pulssensor gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reizerzeuger zwei Elektroden (24; 64; 84; 134, 144; 154) umfasst, die der Person Stromschläge versetzen.
7. Pulssensor gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle zwei unterschiedliche Lichtquellen, nämlich eine LED (21 ; 61 ; 81 ; 131 , 141 ; 151) und eine IRED (22; 62; 82; 132, 142; 152) umfasst.
8. Pulsmeter mit:
einem Pulssensor gemäß Anspruch 5 oder Ansprüchen 6 oder 7, soweit sie sich auf
Anspruch 5 rückbeziehen;
einer Auswerteelektronik (25), der das Ausgangssignal des Photodetektors (23; 63; 83; 133; 143; 153) zugeführt wird, zum Bestimmen, ob der Puls der Person außerhalb eines erlaubten Bereichs (107) liegt, zum Ansteuern der Strahlungsquelle (21 , 22; 61 , 62; 81 , 82; 131 , 132, 141 , 142; 151 , 152) und zum Aktivieren des Vibrators (43, 44, 45; 85), falls der
Puls der Person außerhalb des erlaubten Bereichs liegt;
einem Gehäuse (2, 3, 4) zur Aufnahme des Pulssensors und der Auswerteelektronik, wobei das Gehäuse ein Batteriefach bildet; und
einer Feder (43), die an einem Ende des Batteriefachs befestigt ist, zum Drücken einer Batterie (41 ; 47, 48) gegen einen Kontakt (46) auf dem gegenüberliegenden Seite des
Batteriefachs.
9. Pulssensor gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator folgendes umfasst:
einen Motor (44), der durch die Auswerteelektronik angetrieben wird;
einen Exzenter (45), der von der Welle des Motors (44) angetrieben wird; und
dem Kontakt (46), der so auf dem Exzenter (45) drehbar befestigt ist, dass er, wenn eine Batterie (41) eingelegt ist, die eingelegte Batterie (41) gegen die Feder (43) drückt, so dass die Feder (43) bei eingelegter Batterie (41) und Drehung des Exzenters (45) periodisch zusammen gedrückt wird und sich die eingelegte Batterie (41) gegenüber dem Batteriefach bewegt.
10. Pulssensor gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator folgendes umfasst:
eine Spule (49), die ein Magnetfeld erzeugt, wenn die Spule (49) von Strom durchflössen wird, wobei die Auswerteelektronik (25) der Spule (49) eine Wechselspannung zuführt, falls der Puls der Person außerhalb des erlaubten Bereichs (107) liegt; und
einem Magneten (50), auf den das Magnetfeld der Spule eine Kraft ausübt.
11. Pulsmeter mit:
einem Pulssensor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7;
einer Auswerteelektronik (25), der das Ausgangssignal des Photodetektors (23; 63; 83; 133; 143; 153) zugeführt wird, die die Strahlungsquelle (21 , 22; 61 , 62; 81 , 82; 131 , 132, 141 , 142; 151 , 152) steuert und die so aufgebaut ist, dass sie in Betrieb folgendes durchführt:
Bestimmen des Pulses einer Person;
Vergleichen des Pulses mit insgesamt vier Schwellenwerten, nämlich einer unteren Warnschwelle (105), einer unteren Alarmschwelle (106), einer oberen Wamschwelle (103) und einer oberen Alarmschwelle (104);
Aktivieren des Reizerzeugers (43, 44, 45; 85) in einem Warnmodus, falls der Puls der Person zwischen der unteren Warnschwelle (105) und der unteren Alarmschwelle (106) oder zwischen der oberen Warnschwelle (103) und der oberen Alarmschwelle (104) liegt;
Aktivieren des Reizerzeugers (43, 44, 45; 85) in einem Alarmmodus, falls der Puls der Person über der oberen Alarmschwelle (104) oder unterhalb der unteren Alarmschwelle (106) liegt.
12. Oximeter mit:
einem Pulssensor gemäß Anspruch 7;
einer Auswerteelektronik (25), der das Ausgangssignal des Photodetektors (23; 63; 83;
133; 143; 153) zugeführt wird, die die Strahlungsquelle (21 , 22; 61 , 62; 81 , 82; 131 , 132, 141 , 142; 151 , 152) steuert und die so aufgebaut ist, dass sie in Betrieb folgendes durchführt:
Bestimmen des Oxihämoglobinanteils im Blut einer Person;
Vergleichen des Oxihämoglobinanteils mit einem Schwellenwert (94, 95);
Aktivieren des Reizerzeugers (43, 44, 45; 85), falls der Oxihämoglobinanteil der Person unter den Schwellenwert (94, 95) liegt.
13. Oximeter gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reizerzeuger ein Vibrator ist und der Vibrator folgendes umfasst: eine Spule (49), die ein Magnetfeld erzeugt, wenn die Spule (49) von Strom durchflössen wird, wobei die Auswerteelektronik (25) der Spule (49) eine Wechselspannung zuführt, falls der Puls der Person außerhalb des erlaubten Bereichs (107) liegt; und
einem Magneten (50), auf den das Magnetfeld der Spule eine Kraft ausübt.
5 14. Steuerknüppel (130) gekennzeichnet durch:
eine Strahlungsquelle (131 , 132, 141 , 142) zum Aussenden von Photonen;
einen Photodetektor (133; 143) zum Nachweis der Photonen; wobei die Strahlungsquelle (131 , 132, 141 , 142) sowie der Photodetektor (133; 143) durch das Festhalten des Steuerknüppels durch eine Person gegenüber den Fingern der Person fixiert werden; und
10 einen Anschluss (146) an ein Pulsmeter, wobei ein Pulsmeter über den Anschluss (146) die Strahlungsquelle (131 , 132, 141 , 142) steuert und den Photodetektor (133; 143) ausliest.
15. Steuerknüppel gemäß Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Reizerzeuger (134, 135, 144, 145) zum Erzeugen eines Reizes, der die Aufmerksamkeit der Person auf sich zieht,
15 wenn der Reizerzeuger vom Pulsmeter aktiviert wird, wobei der Reizerzeuger (134, 135,
144, 145) vom Pulsmeter aktiviert wird, wenn der Puls oder der Oxihämoglobinanteil der Person außerhalb eines erlaubten Bereichs (107) liegt.
16. Helm (150) gekennzeichnet durch:
eine Strahlungsquelle (151 , 152) zum Aussenden von Photonen;
20 einen Photodetektor (153) zum Nachweis der Photonen; wobei die Strahlungsquelle (151 ,
152) sowie der Photodetektor (153) durch den Helm gegenüber dem Kopf der Person fixiert werden; und
einen Anschluss (165) an ein Pulsmeter, wobei das Pulsmeter über den Anschluss (165) die Strahlungsquelle (151 , 152) steuert und den Photodetektor (153) ausliest.
25 17. Helm (150) gemäß Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Reizerzeuger (154, 156) zum Erzeugen eines Reizes, der die Aufmerksamkeit der Person auf sich zieht, wenn der Reizerzeuger vom Pulsmeter aktiviert wird, wobei der Reizerzeuger (154, 156) vom Pulsmeter aktiviert wird, wenn der Puls der Person außerhalb eines erlaubten Bereichs (107) liegt.
30
PCT/DE2006/001987 2005-11-14 2006-11-13 Pulssensor, pulsmeter, oximeter, steuerknüppel sowie helm WO2007056983A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006003685T DE112006003685A5 (de) 2005-11-14 2006-11-13 Pulssensor, Pulsmeter, Oximeter, Steuerknüppel sowie Helm
EP06805517A EP1948006A2 (de) 2005-11-14 2006-11-13 Pulssensor, pulsmeter, oximeter, steuerknüppel sowie helm
US12/093,654 US20090227852A1 (en) 2005-11-14 2006-11-13 Pulse sensor, pulse meter, oximeter, joystick, and helmet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054152A DE102005054152A1 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Pulssensor, Pulsmeter, Oximeter, Steuerknüppel sowie Helm
DE102005054152.6 2005-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007056983A2 true WO2007056983A2 (de) 2007-05-24
WO2007056983A3 WO2007056983A3 (de) 2007-11-22

Family

ID=37982671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001987 WO2007056983A2 (de) 2005-11-14 2006-11-13 Pulssensor, pulsmeter, oximeter, steuerknüppel sowie helm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090227852A1 (de)
EP (1) EP1948006A2 (de)
DE (2) DE102005054152A1 (de)
WO (1) WO2007056983A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022563A1 (zh) * 2008-08-29 2010-03-04 北京超思电子技术有限责任公司 成人与儿童通用型血氧测量仪

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007009270D1 (de) * 2006-09-25 2010-10-28 Michel Aguilar Senkrecht startendes und landendes flugzeug ohne drehflügel
DE102008008159A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Identec Solutions Ag Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung
US9005120B2 (en) * 2008-02-29 2015-04-14 Richard H. Ryan Vital signs monitoring using personal protective equipment
US20120203093A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-09 Mir Imran Apparatus, system and methods for photoacoustic detection of deep vein thrombosis
CN103582451B (zh) * 2011-05-31 2016-01-06 株式会社村田制作所 脉搏传感器装置
US9339236B2 (en) 2013-07-05 2016-05-17 James Tyler Frix Continuous transdermal monitoring system and method
US9107644B2 (en) 2013-07-05 2015-08-18 James Tyler Frix Continuous transdermal monitoring system and method
JP6274846B2 (ja) 2013-12-11 2018-02-07 日本光電工業株式会社 光センサ
WO2016073604A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Respiratory Motion, Inc. Respiratory parameter guided automated iv administration and iv tube clamp activation
CN104442989A (zh) * 2014-11-24 2015-03-25 京东方科技集团股份有限公司 汽车方向盘
JP5862754B2 (ja) * 2014-12-11 2016-02-16 セイコーエプソン株式会社 脈拍センサー及び脈拍計
US20180000361A1 (en) * 2015-01-04 2018-01-04 Empire Technology Development Llc Blood pressure monitor
CN107613859B (zh) * 2015-05-09 2021-03-02 株式会社村田制作所 手持式心电测定装置
DE102015212676A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmung der Fahrtüchtigkeit des Fahrers eines ersten Kraftfahrzeugs
US11116397B2 (en) 2015-07-14 2021-09-14 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for managing sensors
US20170112388A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for performing biological measurements
US10918340B2 (en) 2015-10-22 2021-02-16 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for detecting a biological condition
US11071596B2 (en) * 2016-08-16 2021-07-27 Insight Medical Systems, Inc. Systems and methods for sensory augmentation in medical procedures
US11350860B1 (en) 2016-09-23 2022-06-07 Apple Inc. Wrist-worn device and method for accurate blood oxygen saturation measurement
EP3721245A4 (de) * 2018-04-23 2021-08-04 Mr Instruments, Inc. Am körper tragbare offene und einstellbare mrt-kopfspule
AU2020296003A1 (en) * 2019-06-17 2022-02-03 Oxiwear, Inc. Wearable earpiece oxygen monitor
USD916291S1 (en) 2019-06-17 2021-04-13 Oxiwear, Inc. Earpiece
EP4132312A2 (de) * 2020-04-11 2023-02-15 TVS Motor Company Limited Intelligentes kopfschutzgetriebe
USD1002582S1 (en) 2020-05-29 2023-10-24 Oxiwear, Inc. Earpiece and charger case
CN113520384B (zh) * 2021-07-14 2023-05-09 东莞市瑞昇欣科技有限公司 一种血氧仪
CN116195999B (zh) * 2023-05-05 2023-07-07 成都市青白江区人民医院 一种移动健康体检用便携式血氧分析装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152296A (en) 1990-03-01 1992-10-06 Hewlett-Packard Company Dual-finger vital signs monitor
US5224478A (en) 1989-11-25 1993-07-06 Colin Electronics Co., Ltd. Reflecting-type oxymeter probe
US5490523A (en) 1994-06-29 1996-02-13 Nonin Medical Inc. Finger clip pulse oximeter
US5800349A (en) 1996-10-15 1998-09-01 Nonin Medical, Inc. Offset pulse oximeter sensor
US6731962B1 (en) 2002-10-31 2004-05-04 Smiths Medical Pm Inc Finger oximeter with remote telecommunications capabilities and system therefor
US6736759B1 (en) 1999-11-09 2004-05-18 Paragon Solutions, Llc Exercise monitoring system and methods
US6771172B1 (en) 1999-11-11 2004-08-03 General Electric Company Portable patient monitor with alarm light integrated into handle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5582982A (en) * 1978-12-18 1980-06-23 Kazunobu Igarashi Electronic wrist watch with alarm
AU577889B2 (en) * 1984-09-12 1988-10-06 Sanden Corporation Athletic training unit with musical rhythm reproducing speaker and exerciser's pulse detecting means
USH1039H (en) * 1988-11-14 1992-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Intrusion-free physiological condition monitoring
GB2284060A (en) * 1993-11-17 1995-05-24 Nigel Edgar Horton Portable apparatus for monitoring a body condition
JP3094834B2 (ja) * 1995-03-30 2000-10-03 三菱自動車工業株式会社 覚醒度低下警告装置
DE69739489D1 (de) * 1996-04-08 2009-08-20 Seiko Epson Corp Hilfseinrichtung zur Sportübung
DE69728031T2 (de) * 1996-09-10 2004-11-11 Seiko Epson Corp. Organismuszustandsmessgerät und entspannungszustandsangabegerät
DE10039795C2 (de) * 2000-08-16 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
US6606510B2 (en) * 2000-08-31 2003-08-12 Mallinckrodt Inc. Oximeter sensor with digital memory encoding patient data
US6822564B2 (en) * 2002-01-24 2004-11-23 Masimo Corporation Parallel measurement alarm processor
JP3852352B2 (ja) * 2002-03-14 2006-11-29 セイコーエプソン株式会社 生体活動計測装置
US20030195040A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Breving Joel S. Video game system and game controller
FR2840794B1 (fr) * 2002-06-18 2005-04-15 Suisse Electronique Microtech Equipement portable destine a la mesure et/ou la surveillance de la frequence cardiaque
US20040206352A1 (en) * 2003-04-21 2004-10-21 Conroy John D. System and method for monitoring passenger oxygen saturation levels and estimating oxygen usage requirements
US20050059869A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 John Scharf Physiological monitoring system and improved sensor device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224478A (en) 1989-11-25 1993-07-06 Colin Electronics Co., Ltd. Reflecting-type oxymeter probe
US5152296A (en) 1990-03-01 1992-10-06 Hewlett-Packard Company Dual-finger vital signs monitor
US5490523A (en) 1994-06-29 1996-02-13 Nonin Medical Inc. Finger clip pulse oximeter
US5800349A (en) 1996-10-15 1998-09-01 Nonin Medical, Inc. Offset pulse oximeter sensor
US6736759B1 (en) 1999-11-09 2004-05-18 Paragon Solutions, Llc Exercise monitoring system and methods
US6771172B1 (en) 1999-11-11 2004-08-03 General Electric Company Portable patient monitor with alarm light integrated into handle
US6731962B1 (en) 2002-10-31 2004-05-04 Smiths Medical Pm Inc Finger oximeter with remote telecommunications capabilities and system therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022563A1 (zh) * 2008-08-29 2010-03-04 北京超思电子技术有限责任公司 成人与儿童通用型血氧测量仪

Also Published As

Publication number Publication date
US20090227852A1 (en) 2009-09-10
WO2007056983A3 (de) 2007-11-22
DE102005054152A1 (de) 2007-05-16
DE112006003685A5 (de) 2008-10-23
EP1948006A2 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007056983A2 (de) Pulssensor, pulsmeter, oximeter, steuerknüppel sowie helm
DE69725095T2 (de) Halterungsvorrichtung für vorherbestimmte bewegungen
DE3135802A1 (de) "pulsueberwachungssystem"
DE112009003646B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
US8750954B2 (en) Medical monitoring patch device and methods
DE10229849A1 (de) Herzratenmonitor und Herzratenmessverfahren
EP1374758A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten an einem Auge
US20120029367A1 (en) Heart rate waterproof measuring apparatus
CN104739420B (zh) 一种方便测量人体血氧饱和度的医用智能手环
CN107380339B (zh) 电动助力自行车控制器
US20220346717A1 (en) Systems and methods for tourniquet operation and control
CN113763672B (zh) 一种可穿戴式智能脉搏监控警报系统及其使用方法
US11185285B2 (en) Systems and methods for integrating electronics into a mouth guard
DE102006047711A1 (de) Pulsmesseinrichtung
DE202017006925U1 (de) Herzaktivitätssensor, integriert in tragbare Accessoires
DE102006051561A1 (de) Anzeigemittel für Vitalparameter
WO2005046466A1 (de) Sensoranordnung zur ermittlung des vitalzustands einer medizinisch zu überwachenden person
CN206120908U (zh) 一种睡眠改善装置
WO2010088895A1 (de) Tragbarer atemtakter
DE202013102520U1 (de) Anlage für die Visualisierung einer Änderung der Bewegungsrichtung oder des Verhaltens eines menschlichen Verkehrsteilnehmers
DE102016108515A1 (de) Verfahren zur Haltungskontrolle, Sensoreinrichtung zur Positionierung an einer Wirbelsäule sowie ein System zur Haltungskontrolle
DE202019005756U1 (de) Überwachungseinrichtung, Sensoreinrichtung, sowie System zum Überwachen einer Person
CN220713914U (zh) 头戴式心理辅助监测仪
CN214434184U (zh) 穿戴式情绪智能感知手环
CN211560086U (zh) 一种行车心率检测手环

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805517

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006805517

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12093654

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112006003685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081023

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112006003685

Country of ref document: DE