WO2007054499A1 - Kraftstoffeinspritzventil mit sicherung für ein ventil-brennraum-dichtelement - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil mit sicherung für ein ventil-brennraum-dichtelement Download PDF

Info

Publication number
WO2007054499A1
WO2007054499A1 PCT/EP2006/068192 EP2006068192W WO2007054499A1 WO 2007054499 A1 WO2007054499 A1 WO 2007054499A1 EP 2006068192 W EP2006068192 W EP 2006068192W WO 2007054499 A1 WO2007054499 A1 WO 2007054499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
nozzle
clamping
fuel injection
injection valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Hanneke
Andreas Gaudl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007054499A1 publication Critical patent/WO2007054499A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine

Definitions

  • the present invention relates to a fuel injection valve for arrangement on a combustion chamber of an internal combustion engine, comprising: a nozzle holder on which a nozzle body clamped by a nozzle retaining nut, designed to project into the combustion chamber nozzle body for receiving a nozzle needle is arranged, and at least one annular disc-shaped sealing element with one of the nozzle retaining nut facing upper support surface and a combustion chamber facing the lower support surface which surrounds the nozzle body and serves to seal the nozzle holder relative to the combustion chamber.
  • the field of application of the present invention extends to internal combustion engines, in which fuel injection valves are used for the metered injection of the fuel to be burned.
  • Fuel injectors are used for the metered injection of the fuel to be burned.
  • the task of the fuel injection valve is to achieve a targeted mixing of fuel and air in a specific spatial area of the combustion chamber by atomizing the fuel. Depending on the desired operating condition and the fuel gasoline or diesel used - the fuel is concentrated in the area around the spark plug or atomized uniformly in the entire combustion chamber.
  • the fuel injection valve is electronically controlled via an electrical connection in accordance with the engine control.
  • An electrical coil in communication with the electrical connection serves to generate a magnetic field for actuating the fuel injection valve.
  • a piezoelectric actuator can be used. It lifts a valve needle against a spring pressure from the valve seat and releases a valve outlet bore.
  • the fuel Due to the pressure difference between the pressure in the fuel supply and the combustion chamber pressure, the fuel is now forced into the combustion chamber.
  • the nozzle needle When switching off the coil current or piezo, the nozzle needle is pressed into the valve seat due to the spring force and thus interrupts the fuel flow.
  • the injected fuel quantity is dependent on the pressure in the fuel supply, the back pressure in the combustion chamber and opening time and opening cross section of the fuel injection valve at a given opening cross-section.
  • a fuel injection valve for internal combustion engines with a cylindrical valve body is known, the outer diameter is reduced to form an annular shoulder in the direction of the injection port and is clamped by means of an annular shoulder tapping nut axially against a holding body, wherein the fuel injection valve in a stepped Receiving bore is inserted in the housing of the internal combustion engine, which is sealed by a clamped between an annular end face of the clamping nut and a housing shoulder of the receiving bore sealing ring, and wherein the sealing ring axially secured on the reduced diameter shaft portion of the valve body, wherein the sealing ring has a central circular opening which, after sliding over the shaft part of the valve body, is shaped in a defined manner.
  • a disadvantage of the known solution is that, since the sealing washer must be simply pushed on, a secure and permanent backup of the sealing washer is not given to the nozzle body. Rather, the sealing disc must be formed with appropriate security areas such as retaining lugs, which then special trained back or punctures on the nozzle body stop. This in turn requires more effort in the production and assembly.
  • such sealing elements are made of copper, whereas the nozzle or the combustion chamber are preferably made of steel, so that it comes to leaks especially in temperature changes from warm to cold and vice versa due to different expansion coefficients.
  • the invention includes the technical teaching that at least one fuse element cooperating with the sealing element is provided for securely holding the sealing element on the nozzle retaining nut and / or the nozzle body on the sealing element.
  • the advantage of the solution according to the invention is, in particular, that the sealing element is made simpler, ie without integrated securing regions, by means of an additional securing element. Furthermore, no special cooperating with securing regions of the sealing element corresponding need Secured areas are formed on the nozzle body.
  • a simple and standard easy to manufacture sealing ring or a sealing element and a manufacturable with less processing steps nozzle body with a smooth, ie undercut surface in a fuel injection valve can be used.
  • the additional securing element which ensures an improved securing of the sealing element over the prior art, allows higher system pressures for the injection of fuel into the combustion chamber to be realized. Due to the simpler design of the nozzle body and the sealing element overall, the fuel injection valve is simpler and thus can be produced with less effort. In addition, the sealing disc can be easily mounted on the nozzle body.
  • the securing element is designed as a clamping means for non-positive retention of the sealing element in order to ensure a secure hold of the sealing washer on the nozzle retaining nut. Due to the design of the securing element as a clamping means, which ensures a non-positive fit of the sealing element, the sealing element can be securely held on a smooth surface of the nozzle body. Thus, no additional form-fitting securing elements must be provided on the fuel injection valve, but also a combination of clamping means and positive securing element - is also integrated in a Bau tookbar.
  • the clamping element is formed as an annular peripheral clamping disc surrounding the nozzle body with at least one, resiliently contacting the nozzle body, resilient web to a clamping force between the nozzle body and to effect clamping element.
  • the clamping element has a plurality of preferably preferably equidistantly spaced resilient webs. These webs are arranged on the circumference of an inner bore of the clamping element.
  • the inner bore which surrounds the nozzle body when mounted or in the mounted state, has a dimension which is designed such that a pressure fit results between the nozzle body and the clamping element.
  • the clamping force of the clamping element can be easily adjusted.
  • the sealing element which is preferably designed as a copper disk, no longer has to have any integrated securing regions, this can simply be designed as an annular disk. It is further preferred that the clamping element is arranged on the lower bearing surface of the sealing element, the clamping element can be easily mounted, and is automatically pushed when mounting the fuel injection valve to the combustion chamber in the desired position.
  • the sealing element has at least one recess receiving the securing element, preferably on the lower support surface, in order to at least partially hold the securing element.
  • the recess may have a depth, so that the securing element does not protrude beyond the recess in the injection direction of the fuel injection valve to the combustion chamber. Rather, the recess may be formed so that the securing element is flush with the lower support surface of the sealing element, or the lower support surface protrudes beyond the securing element.
  • the securing element is not additionally loaded, but the contact force acts exclusively on the lower bearing surface of the sealing element.
  • the recess may be formed for example as a recess.
  • the bearing surface of the sealing disc to the combustion chamber is smaller. This increases the surface pressure, which in turn leads to a better sealing effect between the combustion chamber, which is preferably designed as a cylinder with a cylinder head, and the fuel injection valve.
  • the clamping element as the sealing element circumferentially surrounding retaining sleeve is formed with at least two sealing element contacting areas in the manner of a press fit to a clamping force between the clamping element and the To effect sealing element.
  • the clamping element is attached to the nozzle retaining nut, and it acts a clamping force in the radial direction of the sealing element.
  • the clamping element has a polygonal cross-section surrounding the sealing element comprising triangular, quadrangular, pentagonal and polygonal cross-sections, with a plurality of areas contacting the sealing element, wherein the clamping element rests against the nozzle clamping nut and the sealing element projects beyond the clamping element in the direction of the combustion chamber. Due to the polygonal cross-section, the clamping element has a plurality of regions which hold the sealing element in a non-positive manner within the clamping element in the manner of a press fit.
  • simple sealing elements designed as disks can be used, preferably as sealing elements without lugs, designed as copper disks.
  • the sealing element which preferably protrudes as a holding sleeve formed clamping element, the contact pressure acts substantially on the sealing element.
  • the sealing element can also be formed as a spherical sealing disc, whereby a higher surface pressure due to the lower Aufiage Assembly and associated better sealing effect can be achieved.
  • the retaining sleeve can be realized for all conceivable nozzle clamping nut shapes and screwing force introduction variants.
  • the polygonal cross-section can be used to implement various screw-in introduction variants, such as hexagon or multiple tooth.
  • Clamping element, preferably holding sleeve and sealing element form a block stop, which ensures a restricted seating behavior.
  • the attachment behavior is improved in particular in that a uniform screw-on height is ensured, and the scattering is narrowed from one injector or fuel injection valve to the next fuel injection valve or injector.
  • the Düsenvorstehmassesoleranz is narrowed by the block stop.
  • the securing element is made of a material comprising steel. This results in the assembled state between the combustion chamber and the securing element, a steel-steel material pairing, which is less sensitive to temperature changes, such as, for example, copper-steel material pairings.
  • connection between the clamping element and the nozzle nut is realized by means of pressing, wherein the sealing disc is pressed into the clamping means.
  • the pressed-in disc or copper disc is protected against impacts and damage from the outside.
  • the sealing element preferably has a projection of about 0.2-0.3 mm in the fuel injection direction relative to the retaining sleeve.
  • the retaining sleeve has a uniformly thick edge, which is particularly preferably formed about 0.5 mm thick.
  • the holding sleeve can preferably be made from a flat blank by pawls and pressed onto the nozzle retaining nut. Alternatively, the retaining sleeve can be applied to the nozzle retaining nut by magnetic force deformation of a pipe.
  • the securing element is designed as an adhesive for cohesively holding the sealing element in order to ensure a secure hold of the sealing washer on the nozzle retaining nut.
  • the sealing element with a film, which is preferably formed heat and oil resistant, glued.
  • the film preferably has an adhesive layer on both sides.
  • the preferably thus adhesive on both sides film is applied prior to assembly of the sealing element on the nozzle retaining nut.
  • the sealing element formed as a disc is pulled over the nozzle body and connected via the film with the nozzle retaining nut.
  • the adhesive or adhesive is formed as adhesive on at least one side of the sealing element with the front side attached film.
  • the adhesive is disposed on the upper bearing surface of the sealing member.
  • the adhesive layer of the adhesive is suitable for cohesively holding the sealing element to the nozzle. It is also a combination of cohesive, positive and / or non-positive holding possible, these functions can also be realized by a single component.
  • FIG. 1 shows a detail in longitudinal section through a fuel injection valve in the region in which the fuel injection valve is arranged on the combustion chamber, with a securing element designed as an adhesive, FIG.
  • FIG. 2 shows a detail in longitudinal section in the region in which the fuel injection valve is arranged on the combustion chamber, wherein the securing element is designed as a clamping element with resilient webs, 2a a plan view of the clamping element according to FIG. 2,
  • FIG. 3 shows the detail of FIG. 2, wherein the securing element is designed as a holding sleeve, and
  • FIG. 3a shows the top view of a holding sleeve of FIG. 3 with an octagonal cross-section.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a detail of a fuel injection valve 1 with a nozzle retaining nut 2, which clamps a nozzle body 3.
  • Schematically indicated at 4 is a combustion chamber in which the nozzle body partially protrudes.
  • nozzle body 3 and combustion chamber 4 designed as a copper sealing ring sealing element 5 is arranged.
  • the sealing element comprises the part of the nozzle body 3 protruding beyond the nozzle retaining nut 3.
  • the nozzle body 3 has a circular or annular cross-section in the longitudinal direction, that is to say in the injection direction.
  • the sealing element has a corresponding annular cross section in the longitudinal direction.
  • the outer diameter of the nozzle body cross section corresponds approximately to the inner diameter of the recess of the sealing element (annular recess).
  • the sealing element has two end faces or bearing surfaces, an upper bearing surface, which faces the nozzle retaining nut 2, and a lower bearing surface, which faces the combustion chamber. Between the upper bearing surface and the nozzle retaining nut on the nozzle retaining nut designed as an adhesive or adhesive securing element 6 is attached.
  • the adhesive is formed as a heat and / or oil-resistant film, which is further formed as a double-sided adhesive film. 2 shows another embodiment of the securing element 6.
  • the securing element 6 is formed as an annular clamping disc with a plurality of equidistant spaced resilient webs.
  • the resilient webs are formed by groove-like recesses in the radial direction starting from the inner bore. By this recess arise between the groove-like recesses webs, which is designed correspondingly resilient according to the geometric dimensions of the recesses and the distance between two recesses.
  • the inner diameter of the annular clamping disc is smaller than the outer diameter of the cross section of the region of the corresponding valve body, so that a press fit is formed in the contact region of the holding element and nozzle body.
  • the clamping element is arranged on the lower bearing surface of the sealing element 5.
  • the sealing element 5 has an annular recess in the lower bearing surface, which receives the clamping disk.
  • the resilient webs of the clamping disc bend against the mounting direction and thus cause the transmission of a corresponding clamping force.
  • an edge effect is created which prevents the securing element and thus the sealing element 5 from being unintentionally removed from the valve body.
  • Fig. 2a is a plan view of the securing element 6 is shown.
  • Another embodiment of a fuse element is shown in Fig.3.
  • FIG. 3 again shows the corresponding section according to FIG. 2 and FIG. 1 in longitudinal section, wherein the securing element 6 is designed here as a ring-like holding sleeve, which is arranged laterally, ie radially or on the periphery of the nozzle clamping nut 2.
  • the retaining sleeve has a polygonal annular cross-section in the longitudinal direction. The distance between the opposite sides of the polygonal ring is chosen so that this in the Polygon ring arranged sealing element 5 contacted in the manner of a press fit and so radially transmits a clamping force for secure retention of the sealing element 5.
  • the retaining sleeve itself is firmly applied to the nozzle lock nut 2, preferably by magnetic force or by means of pressing.
  • FIG. 3 a shows a top view of the securing element 6 designed as a retaining sleeve with an octagonal cross-section.
  • the invention is not limited to the three preferred embodiments described above.
  • the securing element can also be designed as a form-locking securing element or as a combination of form, force and / or material-locking securing element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil (1) zur Anordnung an einem Brennraum einer Brennkraftmaschine umfassend: einen Düsenhalter, an dem ein über eine Düsenspannmutter (2) festgespannter, zum hineinragen in den Brennraum (4) ausgebildeter Düsenkörper (3) zur Aufnahme einer Düsennadel angeordnet ist, und mindestens ein ringscheibenförmiges Dichtelement (5) mit einer der Düsenspannmutter (2) zugewandten oberen Auflagefläche und einer dem Brennraum zugewandten unteren Auflagefläche, welches den Düsenkörper (3) umgibt und zur Abdichtung des Düsenhalters gegenüber dem Brennraum dient, wobei mindestens ein mit dem Dichtelement (5) zusammenwirkendes Sicherungselement (6) zum sicheren Halten des Dichtelements (5) an der Düsenspannmutter (2) und/oder dem Düsenkörper (3) an dem Dichtelement (5) vorgesehen ist.

Description

Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherung für ein Ventil-Brennraum-Dichtelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil zur Anordnung an einem Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend: einen Düsenhalter, an dem ein über eine Düsenspannmutter festgespannter, zum Hineinragen in den Brennraum ausgebildeter Düsenkörper zur Aufnahme einer Düsennadel angeordnet ist, und mindestens ein ringscheibenförmiges Dichtelement mit einer der Düsenspannmutter zugewandten oberen Auflagefläche und einer dem Brennraum zugewandten unteren Auflagefläche, welches den Düsenkörper umgibt und zur Abdichtung des Düsenhalters gegenüber dem Brennraum dient.
Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich auf Verbrennungskraftmaschinen, bei welchen Kraftstoffeinspritzventile zum dosierten Einspritzen des zu verbrennenden Kraftstoffes verwendet werden. Kraftstoffeinspritzventile
bilden das letzte Glied der Kraftstoffforderkette eines Kraftstofffahrzeuges und damit die Schnittstelle zwischen dem Brennraum und einem gewöhnlich vorgeordneten Rail. Aufgabe des Kraftstoffeinspritzventils ist es, durch eine Zerstäubung des Kraftstoffes eine gezielte Durchmischung von Kraftstoff und Luft in einem bestimmten räumlichen Bereich des Brennraums zu erzielen. Abhängig vom gewünschten Betriebszustand und dem verwendeten Kraftstoff- Benzin oder Diesel - wird der Kraftstoff im Bereich um die Zündkerze konzentriert oder gleichmäßig im gesamten Brennraum zerstäubt. Das Kraftstoffeinspritzventil wird über einen elektrischen Anschluss nach Maßgabe der Motorsteuerung elektronisch angesteuert. Eine mit dem elektrischen Anschluss in Verbindung stehende elektrische Spule dient der Erzeugung eines Magnetfeldes zum Betätigen des Kraftstoffeinspritzventils. Hierzu kann auch ein Piezoaktor zum Einsatz kommen. Er hebt eine Ventilnadel gegen einen Federdruck vom Ventilsitz ab und gibt eine Ventilauslassbohrung frei. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Kraftstoffzuführung und dem Brennraumdruck wird nun der Kraftstoff in den Brennraum gedrückt. Beim Abschalten des Spulenstroms bzw. Piezos wird die Düsennadel aufgrund der Federkraft in den Ventilsitz gepresst und unterbricht somit den Kraftstofffluss. Die eingespritzte Kraftstoffmenge ist bei gegebenem Öffnungsquerschnitt abhängig vom Druck in der Kraftstoffzuführung, vom Gegendruck im Brennraum sowie Öffnungszeit und Öffnungsquerschnitt des Kraftstoffeinspritzventils.
Der Trend in der Technik geht besonders bei einer Direkteinspritzung in den Brennraum zu immer höheren Einspritzdrücken. Insbesondere bei direkteinspritzenden Dieselmotoren wird die Einbringung des Kraftstoffes in hub- oder druckgesteuerte Systeme unterteilt. Dabei bietet das sogenannte Common-Rail-System die Möglichkeit einer Anpassung der Einspritzdrücke an die Last- und Drehzahlbedürfnisse des Dieselmotors. Es hat sich gezeigt, dass ein hoher Einspritzdruck sowohl eine Reduzierung der Emission als auch eine Steigerung der spezifischen Leistung erlaubt. Derzeit sind Einspritzdrücke von etwa 1800 bar mit Common- Rail-Systemen erzeugbar. Immer größere Systemdrücke verursachen im Kraftstoffeinspritzventil entsprechend hohe Materialspannungen, was bei der Konstruktion von Kraftstoffeinspritzventilen für den Hochdruckbereich zu beachten ist. Insbesondere an der Schnittstelle zwischen Kraftstoffeinspritzventil und Brennraum stellt der Hochdruckbereich besondere Anforderungen. In diesem Bereich ist es besonders wichtig, bei der Konstruktion entsprechende Dichtvorrichtungen vorzusehen.
Aus der DE 199 41 930 Al ist ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem zylinderförmigen Ventilkörper bekannt, dessen Außendurchmesser sich unter Bildung eines Ringabsatzes in Richtung Einspritzöffnung verringert und der mittels einer am Ringabsatz abgreifenden Spannmutter axial gegen einen Haltekörper verspannt ist, wobei das Kraftstoffeinspritzventil in eine gestufte Aufnahmebohrung im Gehäuse der Brennkraftmaschine eingesetzt ist, die über einen zwischen einer Ringstirnfläche der Spannmutter und einem Gehäuseabsatz der Aufnahmebohrung eingespannten Dichtring abgedichtet ist, und wobei der Dichtring axial gesichert auf dem im Durchmesser verringerten Schaftteil des Ventilkörpers angeordnet ist, wobei der Dichtring eine zentrale kreisförmige Öffnung aufweist, die nach Schieben über den Schaftteil des Ventilkörpers definiert geformt wird.
Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass, da die Dichtscheibe einfach aufschiebbar ausgestaltet sein muss, eine sichere und dauerhafte Sicherung der Dichtscheibe an den Düsenkörper nicht gegeben ist. Vielmehr muss die Dichtscheibe mit entsprechenden Sicherungsbereichen wie beispielsweise Haltenasen ausgebildet werden, die dann an speziell ausgebildeten Hinter- oder Einstichen an den Düsenkörper Halt geben. Dieses wiederum erfordert einen höheren Aufwand bei der Herstellung und bei der Montage. Zudem sind derartige Dichtelemente aus Kupfer hergestellt, wohingegen die Düse bzw. der Brennraum bevorzugt aus Stahl hergestellt sind, so dass es insbesondere bei Temperaturwechseln von warm zu kalt und umgekehrt aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zu Undichtheiten kommt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil zu schaffen, welches einerseits einen sicheren Halt des Dichtelements aufweist und somit eine zuverlässige Dichtung aufweist und das andererseits einen einfacheren Aufbau eines Dichtelements oder einer Dichtscheibe gewährleistet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Kraftstoffeinspritzventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass mindestens ein mit dem Dichtelement zusammenwirkendes Sicherungselement zum sicheren Halten des Dichtelements an der Düsenspannmutter und/oder dem Düsenkörper an dem Dichtelement vorgesehen ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass durch ein zusätzliches Sicherungselement das Dichtelement einfacher, d.h. ohne integrierte Sicherungsbereiche ausgebildet ist. Des Weiteren müssen auch keine speziell mit Sicherungsbereichen des Dichtelements zusammenwirkende korrespondierende Sicherungsbereiche an dem Düsenkörper ausgebildet werden. Somit lassen sich ein einfacher und standardmäßig einfach herzustellender Dichtring oder ein Dichtelement sowie ein mit weniger Bearbeitungsschritten herstellbarer Düsenkörper mit einer glatten, d.h. hinterschnittsfreien Oberfläche bei einem Kraftstoffeinspritzventil verwenden.
Durch das zusätzliche Sicherungselement, welches eine verbesserte Sicherung des Dichtelements gegenüber dem Stand der Technik gewährleistet, lassen sich höhere Systemdrücke für die Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum realisieren. Durch die einfachere Ausbildung des Düsenkörpers und des Dichtelements ist insgesamt das Kraftstoffeinspritzventil einfacher und somit mit weniger Aufwand herstellbar. Zudem lässt sich die Dichtscheibe einfacher an den Düsenkörper montieren.
Vorzugsweise ist das Sicherungselement als Klemmmittel zum kraftschlüssigen Halten des Dichtelements ausgebildet, um einen sicheren Halt der Dichtscheibe auf der Düsenspannmutter zu gewährleisten. Durch die Ausbildung des Sicherungselements als Klemmmittel, welches einen kraftschlüssigen Halt des Dichtelements gewährleistet, kann das Dichtelement sicher auch an einer glatten Oberfläche des Düsenkörpers gehalten werden. Somit müssen keine zusätzlichen formschlüssigen Sicherungselemente an dem Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen werden, wobei jedoch auch eine Kombination von Klemmmittel und formschlüssigen Sicherungselement - auch integriert in einem Bauteildenkbar ist.
Weiter bevorzugt ist, dass das Klemmelement als eine den Düsenkörper umfänglich umgebende, ringförmige Klemmscheibe mit mindestens einem, den Düsenkörper klemmend kontaktierenden, federnden Steg ausgebildet ist, um eine Klemmkraft zwischen Düsenkörper und Klemmelement zu bewirken. Durch den zumindest einen federnden Steg des Klemmelements wird ein sicherer und dauerhafter Halt der Dichtscheibe auf der Düse realisiert, wobei eine höhere Verliersicherheit und eine höherer Unempfindlichkeit gegen schlagartige Belastungen der Dichtscheibe gewährleistet ist. Bei der Demontage des Kraftstoffeinspritzventils von dem Brennraum weg, wird sichergestellt, dass das Dichtelement an dem Kraftstoffeinspritzventil verbleibt und nicht unerwünscht mit entfernt wird. Hierdurch wird insbesondere eine leichtere Handhabung bzw. Wartung erreicht.
Bevorzugt weist das Klemmelement mehrere insbesondere bevorzugt äquidistant beabstandete federnde Stege auf. Diese Stege sind am Umfang einer Innenbohrung des Klemmelements angeordnet. Die Innenbohrung, welche beim Montieren bzw. im montierten Zustand den Düsenkörper umgibt, weist ein Maß auf, welches so ausgebildet ist, dass sich zwischen Düsenkörper und Klemmelement eine Presspassung ergibt. Bei einem kreisförmigen Querschnitt des Düsenkörpers und einer kreisförmigen Bohrung bedeutet dies, dass der Innendurchmesser der Bohrung im Klemmelement kleiner ist als der Außendurchmesser des Düsenkörpers. Beim Aufziehen des Klemmelements über den Düsenkörper werden nun die federnden Elemente winkelig gebogen, so dass diese eine Klemmung zwischen Düsenkörper und Klemmelement bewirken. Mittels der Ausbildung der federnden Stege kann die Klemmkraft des Klemmelements leicht eingestellt werden. Je länger die Stege und je größer die Differenz zwischen den Abmaßen der Bohrung der Klemmscheibe und dem Düsenkörper ist, bzw. je höher die Presspassung ist, desto mehr verbiegen sich die federnden Stege, und gewährleisten über die winkelige Stellung bzw. den daraus resultierenden Anstellwinkel die Klemmkraft. Da das bevorzugt als Kupferscheibe ausgebildete Dichtelement keine integrierten Sicherungsbereiche mehr aufweisen muss, kann dieses einfach als Ringscheibe ausgebildet sein. Weiter bevorzugt ist, dass das Klemmelement an der unteren Auflagefläche des Dichtelements angeordnet ist, so kann das Klemmelement einfach montiert werden, und wird bei Montage des Kraftstoffeinspritzventils an den Brennraum automatisch in die gewünschte Position geschoben.
Weiter bevorzugt ist, dass das Dichtelement mindestens eine das Sicherungselement aufnehmende Ausnehmung bevorzugt an der unteren Auflagefläche aufweist, um das Sicherungselement zumindest teilweise umfassend zu halten. Hierdurch kann zum Einen die Position des Sicherungselements relativ zum Dichtelement genau festgelegt werden. Die Ausnehmung kann dabei eine Tiefe aufweisen, so dass das Sicherungselement in Einspritzrichtung des Kraftstoffeinspritzventils zum Brennraum nicht über die Ausnehmung hinausragt. Vielmehr kann die Ausnehmung so ausgebildet sein, dass das Sicherungselement bündig mit der unteren Auflagefläche des Dichtelements abschließt, oder die untere Auflagefläche über das Sicherungselement hervorragt. Somit wird das Sicherungselement nicht zusätzlich belastet, sondern die Anpresskraft wirkt ausschließlich auf die untere Auflagefläche des Dichtelements. Die Ausnehmung kann beispielsweise als Ausdrehung ausgebildet sein. Durch die Ausnehmung bzw. die Ausdrehung wird die Auflagefläche der Dichtscheibe an den Brennraum kleiner. Hierdurch erhöht sich die Flächenpressung, was wiederum zu einer besseren Dichtwirkung zwischen dem Brennraum, welcher vorzugsweise als Zylinder mit Zylinderkopf ausgebildet ist, und dem Kraftstoffeinspritzventil führt.
Weiter bevorzugt ist, dass das Klemmelement als das Dichtelement umfänglich umgebende Haltehülse mit mindestens zwei das Dichtelement kontaktierenden Bereichen nach Art einer Presspassung ausgebildet ist, um eine Klemmkraft zwischen dem Klemmelement und dem Dichtelement zu bewirken. Hierzu wird das Klemmelement an der Düsenspannmutter befestigt, und es wirkt eine Klemmkraft in radiale Richtung des Dichtelements.
Weiter bevorzugt ist, dass das Klemmelement einen das Dichtelement umgebenden polygonen Querschnitt umfassend dreieckige, viereckige, fünfeckige und mehreckige Querschnitte, mit mehreren das Dichtelement kontaktierenden Bereichen aufweist, wobei das Klemmelement an der Düsenklemmmutter anliegt und das Dichtelement in Richtung Brennraum das Klemmelement überragt. Durch den polygonen Querschnitt weist das Klemmelement mehrere Bereiche auf, die nach Art einer Presspassung das Dichtelement innerhalb des Klemmelements kraftschlüssig halten. Auch hier lassen sich einfache als Scheiben ausgebildete Dichtelemente vorzugsweise als Kupferscheiben ausgebildete Dichtelemente ohne Nasen verwenden. Da das Dichtelement, das vorzugsweise als Haltehülse ausgebildete Klemmelement überragt, wirkt die Anpresskraft im Wesentlichen auf das Dichtelement. Das Dichtelement kann auch als ballige Dichtscheibe ausgebildet werden, wodurch eine höhere Flächenpressung aufgrund der geringeren Aufiagefläche und damit verbunden eine bessere Dichtwirkung erzielt werden kann. Insbesondere ist die Halthülse für alle vorstellbaren Düsenspannmutterformen und Schraubkrafteinleitungsvarianten realisierbar. Das heißt über den polygonförmigen Querschnitt lassen sich verschiedene Schraubkrafteinleitungsvarianten realisieren, wie z.B. Sechskant oder Vielzahn. Klemmelement, vorzugsweise Haltehülse und Dichtelement bilden ein Blockanschlag, welcher ein eingeengtes Sitzverhalten gewährleistet. Hierdurch wird das Befestigungsverhalten insbesondere dadurch verbessert, dass eine gleichmäßige Anschraubhöhe gewährleistet ist, und die Streuung von einem Injektor bzw. Kraftstoffeinspritzventil zum nächsten Kraftstoffeinspritzventil bzw. Injektor eingeengt ist. Zudem wird die Düsenvorstehmaßtoleranz durch den Blockanschlag eingeengt. Bevorzugt ist, dass das Sicherungselement aus einem Material umfassend Stahl gefertigt ist. Hierdurch ergibt sich im montierten Zustand zwischen dem Brennraum und dem Sicherungselement eine Stahl-Stahl- Werkstoffpaarung, welche unempfindlicher gegenüber Temperaturwechseln ist, als wie beispielsweise Kupfer-Stahl- Werkstoffpaarungen.
Weiter bevorzugt ist, dass die Verbindung zwischen Klemmelement und Düsenmutter mittels Aufpressen realisiert ist, wobei die Dichtscheibe in das Klemmmittel eingepresst ist. Die eingepresste Scheibe, bzw. Kupferscheibe ist gegen Schläge und Beschädigungen von außen geschützt. Vorzugsweise weist das Dichtelement gegenüber der Haltehülse einen Überstand von in Kraftstoffeinspritzrichtung etwa 0,2-0,3 mm auf. Vorzugsweise weist die Haltehülse einen gleichmäßig dick ausgebildeten Rand auf, der besonders bevorzugt etwa 0,5 mm dick ausgebildet ist. Die Haltehülse kann dabei bevorzugt aus einem ebenen Zuschnitt durch Klinken hergestellt und auf die Düsenspannmutter aufgepresst werden. Alternativ kann die Haltehülse durch Magnetkraftumformung eines Rohres auf die Düsenspannmutter aufgebracht werden.
Weiter bevorzugt ist, dass das Sicherungselement als Klebmittel zum stoffschlüssigen Halten des Dichtelements ausgebildet ist, um einen sicheren Halt der Dichtscheibe auf der Düsenspannmutter zu gewährleisten. Dazu wird das Dichtelement mit einer Folie, welche vorzugsweise wärme- und ölbeständig ausgebildet ist, beklebt. Die Folie weist vorzugsweise auf beiden Seiten eine klebende Schicht auf. Dabei wird die vorzugsweise somit beidseitig klebende Folie vor Montage des Dichtelements auf die Düsenspannmutter aufgebracht. Danach wird das als Scheibe ausgebildete Dichtelement über den Düsenkörper gezogen und über die Folie mit der Düsenspannmutter verbunden. Auch hier lassen sich einfache Dichtscheiben verwenden, wobei die Sicherung auf einfache und sichere Weise gewährleistet ist. Im Gegensatz zu offenen Klebstoffen kann aufgrund der Ausbildung als beidseitig klebende Folie kein Verkleben ganzer Stationen erfolgen, da der Klebstoff bzw. die klebende Schicht auf den Bereich der Folie begrenzt ist.
Deshalb ist insbesondere von Vorteil, dass das Klebemittel oder Klebmittel als mindestens einseitig klebende an dem Dichtelement mit stirnseitig angebrachte Folie ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Klebemittel an der oberen Aufiagefläche des Dichtelements angeordnet. Die klebende Schicht des Klebemittels ist geeignet zum stoffschlüssigen Halten des Dichtelements an der Düse. Es ist auch eine Kombination aus stoffschlüssigem, formschlüssigem und/oder kraftschlüssigem Halten möglich, wobei diese Funktionsweisen auch durch ein einziges Bauteil realisierbar ist.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig.l einen Ausschnitt im Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil im Bereich, in dem das Kraftstoffeinspritzventil an dem Brennraum angeordnet ist, mit einem als Klebemittel ausgebildeten Sicherungselement,
Fig.2 einen Ausschnitt im Längsschnitt im Bereich, in dem das Kraftstoffeinspritzventil an dem Brennraum angeordnet ist, wobei das Sicherungselement als Klemmelement mit federnden Stegen ausgebildet ist, Fig.2a eine Draufsicht auf das Klemmelement gemäß Fig. 2,
Fig.3 den Ausschnitt gemäß Fig. 2, wobei das Sicherungselement als Haltehülse ausgebildet ist, und
Fig.3a die Draufsicht auf eine Haltehülse gemäß Fig. 3 mit einem achteckigen Querschnitt.
Fig.1 zeigt im Längsschnitt einen Ausschnitt eines Kraftstoffeinspritzventils 1 mit einer Düsenspannmutter 2, welche einen Düsenkörper 3 festspannt. Schematisch angedeutet ist bei 4 ein Brennraum, in welchem der Düsenkörper teilweise hineinragt. An der Schnittstelle Düsenspannmutter 2, Düsenkörper 3 und Brennraum 4 ist ein als Kupfer-Dichtring ausgebildetes Dichtelement 5 angeordnet. Das Dichtelement umfasst den über die Düsenspannmutter 3 hinausragenden Teil des Düsenkörper 3. Der Düsenkörper 3 weist einen Kreis bzw. kreisringförmigen Querschnitt in Längsrichtung das heißt in Einspritzrichtung auf. Ebenfalls weist das Dichtelement einen hiermit korrespondierenden ringförmigen Querschnitt in Längsrichtung auf. Der Außendurchmesser des Düsenkörperquerschnitts entspricht in etwa dem Innendurchmesser der Ausnehmung des Dichtelements (ringförmigen Ausnehmung). Das Dichtelement weist zwei Stirnseiten oder Auflageflächen auf, eine obere Auflagefläche, welche der Düsenspannmutter 2 zugewandt ist, und eine untere Auflagefläche, welche dem Brennraum zugewandt ist. Zwischen der oberen Auflagefläche und der Düsenspannmutter ist an der Düsenspannmutter ein als Klebmittel oder Klebemittel ausgebildetes Sicherungselement 6 angebracht. Das Klebmittel ist als wärme- und/oder ölbeständige Folie ausgebildet, welche weiter als beidseitig klebende Folie ausgebildet ist. Fig.2 zeigt eine andere Ausbildung des Sicherungselements 6. Fig.2 zeigt im Längsschnitt einen entsprechenden Ausschnitt gemäß Fig.l, wobei das Sicherungselement 6 als ringförmige Klemmscheibe mit mehreren äquidistanten beabstandeten federnden Stegen ausgebildet ist. Die federnden Stege sind durch nutartige Ausnehmungen in radialer Richtung beginnend von der Innenbohrung ausgebildet. Durch diese Ausnehmung ergeben sich zwischen den nutartigen Ausnehmungen Stege, welche entsprechend der geometrischen Ausmaße der Ausnehmungen und des Abstandes zwischen zwei Ausnehmungen entsprechend federnd ausgebildet ist. Der Innendurchmesser der ringförmigen Klemmscheibe ist kleiner als der Außendurchmesser des Querschnitts des Bereichs des korrespondierenden Ventilkörpers, so dass eine Presspassung in den Kontaktbereich von Halteelement und Düsenkörper entsteht. Das Klemmelement ist an der unteren Auflagefläche des Dichtelements 5 angeordnet. Das Dichtelement 5 weist hierzu eine ringförmige Vertiefung in der unteren Auflagefläche auf, welche die Klemmscheibe aufnimmt. Beim Montieren der Klemmscheibe verbiegen sich die federnden Stege der Klemmscheibe entgegen der Aufziehrichtung und bewirken so die Übertragung einer entsprechenden Klemmkraft. Zusätzlich entsteht in dem Kontaktbereich zwischen federndem Steg und Düsenkörper ein Kanteffekt, der verhindert, dass das Sicherungselement und somit das Dichtelement 5 ungewollt von dem Ventilkörper entfernt wird. In Fig. 2a ist eine Draufsicht auf das Sicherungselement 6 dargestellt. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sicherungselements ist in Fig.3 dargestellt.
Fig.3 zeigt wiederum den entsprechenden Ausschnitt gemäß Fig.2 und Fig.l im Längsschnitt, wobei das Sicherungselement 6 hier als ringartige Haltehülse ausgebildet ist, welche seitlich, d.h. radial oder am Umfang der Düsenspannmutter 2 angeordnet ist. Die Haltehülse weist in Längsrichtung einen polygonen ringförmigen Querschnitt auf. Dabei ist der Abstand der gegenüberliegenden Seiten des polygonen Rings so gewählt, dass dieser das in den Polygonring angeordnete Dichtelement 5 nach Art einer Presspassung kontaktiert und so radial eine Klemmkraft zum sicheren Halt des Dichtelements 5 überträgt. Die Haltehülse selbst ist fest an der Düsenspannmutter 2 aufgebracht, vorzugsweise durch Magnetkraftumformung oder mittels Aufpressen. Fig. 3a zeigt eine Draufsicht auf das als Haltehülse mit einem achteckigen Querschnitt ausgebildete Sicherungselement 6.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die drei vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
Es sind vielmehr auch Abweichungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche umfasst sind. So kann das Sicherungselement auch als formschlüssiges Sicherungselement oder als Kombination von Form-, Kraft- und/oder Stoffschluss-Sicherungselement ausgebildet sind.

Claims

Ansprflche
1. Kraftstoffeinspritzventil (1) zur Anordnung an einem Brennraum einer Brennkraftmaschine umfassend: einen Düsenhalter, an dem ein über eine Düsenspannmutter (2) festgespannter, zum hineinragen in den Brennraum (4) ausgebildeter Düsenkörper (3) zur Aufnahme einer Düsennadel angeordnet ist, und mindestens ein ringscheibenförmiges Dichtelement (5) mit einer der Düsenspannmutter (2) zugewandten oberen Auflagefiäche und einer dem Brennraum zugewandten unteren Auflagefiäche, welches den Düsenkörper (3) umgibt und zur Abdichtung des Düsenhalters gegenüber dem Brennraum dient, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit dem Dichtelement (5) zusammenwirkendes Sicherungselement (6) zum sicheren Halten des Dichtelements (5) an der Düsenspannmutter (2) und/oder dem Düsenkörper (3) an dem Dichtelement (5) vorgesehen ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) als Klemmmittel zum kraftschlüssigen Halten des Dichtelements (5) ausgebildet ist, um einen sicheren Halt der Dichtscheibe auf der Düsenspannmutter (2) zu gewährleisten.
3. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement als eine den Düsenkörper (3) umfänglich umgebende, ringförmige Klemmscheibe mit mindestens einem, den Düsenkörper (3) klemmend kontaktierenden, federnden Steg ausgebildet ist, um eine Klemmkraft zwischen Düsenkörper (3) und Klemmelement zu bewirken.
4. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement an der unteren Auflagefiäche des Dichtelements (5) angeordnet ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) mindestens eine das Sicherungselement (6) aufnehmende Ausnehmung an der unteren Auflagefiäche aufweist, um das Sicherungselement (6) zumindest teilweise umfassend zu halten.
6. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement als das Dichtelement (5) umfänglich umgebende Haltehülse mit mindestens zwei das Dichtelement (5) kontaktierenden Bereichen nach Art einer Presspassung ausgebildet ist, um eine Klemmkraft zwischen dem Klemmelement und dem Dichtelement (5) zu bewirken.
7. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1,2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement einen das Dichtelement (5) umgebenden polygonen Querschnitt mit mehreren das Dichtelement (5) kontaktierenden Bereichen aufweist, wobei das Klemmelement an der Düsenspannmutter (2) anliegt und das Dichtelement (5) in Richtung Brennraum das Klemmelement überragt.
8. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1, 2, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Klemmelement und Düsenspannmutter (2) mittels Aufpressen realisiert ist, wobei das Dichtelement (5) in das Klemmmittel eingepresst ist.
9. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) als Klebmittel zum stoffschlüssigen Halten des Dichtelements (5) ausgebildet ist, um einen sicheren Halt des als Dichtscheibe ausgebildeten Dichtelement (5) auf der Düsenspannmutter (2) zu gewährleisten.
10. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1, 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebmittel als mindestens einseitig klebende, an dem Dichtelement (5) stirnseitig angebrachte Folie ausgebildet ist.
PCT/EP2006/068192 2005-11-08 2006-11-07 Kraftstoffeinspritzventil mit sicherung für ein ventil-brennraum-dichtelement WO2007054499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053112.1 2005-11-08
DE200510053112 DE102005053112A1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherung für ein Ventil-Brennraum-Dichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007054499A1 true WO2007054499A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=37719205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068192 WO2007054499A1 (de) 2005-11-08 2006-11-07 Kraftstoffeinspritzventil mit sicherung für ein ventil-brennraum-dichtelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005053112A1 (de)
WO (1) WO2007054499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150316014A1 (en) * 2011-12-20 2015-11-05 Jens Pohlmann Decoupling element for a fuel injection device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036413A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzventil zur Anordnung an einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102009000285A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor sowie Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Injektor
DE102015209956A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015212096A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Dichtelement und Kraftstoffeinspritzventil mit einem Dichtelement
JP7066990B2 (ja) * 2017-07-21 2022-05-16 いすゞ自動車株式会社 シリンダーヘッド、内燃機関及びガスケット

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038456A (en) * 1961-01-27 1962-06-12 Allis Chalmers Mfg Co Self-locking nozzle gasket
US5380019A (en) * 1992-07-01 1995-01-10 Furon Company Spring seal
DE19605956A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19807819C1 (de) * 1998-02-26 1999-05-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur brennraumseitigen Abdichtung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US6460512B1 (en) * 2000-10-16 2002-10-08 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Combustion gasket having dual material structures
EP1482168A1 (de) * 2000-06-03 2004-12-01 Robert Bosch Gmbh Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038456A (en) * 1961-01-27 1962-06-12 Allis Chalmers Mfg Co Self-locking nozzle gasket
US5380019A (en) * 1992-07-01 1995-01-10 Furon Company Spring seal
DE19605956A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19807819C1 (de) * 1998-02-26 1999-05-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur brennraumseitigen Abdichtung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1482168A1 (de) * 2000-06-03 2004-12-01 Robert Bosch Gmbh Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil
US6460512B1 (en) * 2000-10-16 2002-10-08 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Combustion gasket having dual material structures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150316014A1 (en) * 2011-12-20 2015-11-05 Jens Pohlmann Decoupling element for a fuel injection device
US9938947B2 (en) * 2011-12-20 2018-04-10 Robert Bosch Gmbh Decoupling element for a fuel injection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053112A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1309795B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001094776A2 (de) Dichtmittel und niederhalter für ein brennstoffeinspritzventil
WO2006092427A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4325842A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2007054499A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit sicherung für ein ventil-brennraum-dichtelement
EP1129286B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1387941A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem dämpfungselement zwischen anker und ventilnadel
DE4426161C2 (de) Magnetventil
DE10256668A1 (de) Stützelement
DE102015226528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3111122B1 (de) Anordnung zur befestigung eines regelventils an einem strömungskanalgehäuse eines verbrennungsmotors
EP3380715A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE10118161C2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2019129412A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, insbesondere brennstoffeinspritzventil
WO2006108742A1 (de) Vormontierte ankergruppe für common rail injektor
EP3662156B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2917539B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine oder ein elektrofahrzeug
DE102020214151A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1362180B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1121526A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018200335A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014221586A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06819310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1