WO2007051797A1 - Biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten oberflächeneigenschaften - Google Patents

Biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten oberflächeneigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2007051797A1
WO2007051797A1 PCT/EP2006/067973 EP2006067973W WO2007051797A1 WO 2007051797 A1 WO2007051797 A1 WO 2007051797A1 EP 2006067973 W EP2006067973 W EP 2006067973W WO 2007051797 A1 WO2007051797 A1 WO 2007051797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
treatment
stretching
treated
plasma
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Jung
Thomas Gottfreund
Original Assignee
Treofan Germany Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treofan Germany Gmbh & Co. Kg filed Critical Treofan Germany Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/092,649 priority Critical patent/US7824600B2/en
Priority to EP06819199.8A priority patent/EP1951504B1/de
Priority to CA2628482A priority patent/CA2628482C/en
Publication of WO2007051797A1 publication Critical patent/WO2007051797A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/14Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
    • B29C55/143Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively firstly parallel to the direction of feed and then transversely thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/08Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Definitions

  • the invention relates to a biaxially oriented polyolefin film with improved surface properties, and a method for producing these films and their use.
  • the ions are accelerated by the electric field in the direction of the roller electrode and release their charges and energy to the film surface.
  • fragmentation reactions such as e.g. Splits or continued fractions initiated.
  • the result is highly reactive sites in the surface, which can react with the reaction products of the corona discharge or components of the surrounding atmosphere.
  • Such reactive species can also be generated by other physical processes, for example by a hot flame (flame treatment) or by discharge processes in a controlled atmosphere (N 2 , O 2 or argon) at reduced pressure (low-pressure plasma).
  • a hot flame flame treatment
  • discharge processes in a controlled atmosphere N 2 , O 2 or argon
  • reduced pressure low-pressure plasma
  • the known methods have proven to increase the surface tension of films.
  • the activation of the surfaces of films is optionally in-line, i. in the production of the film, or immediately before the respective processing step which requires a high surface tension, e.g. Printing, metallization, lamination.
  • processors have integrated corresponding pre-treatment stations into their systems.
  • the pretreatment stations are integrated with the film production line to carry out the pretreatment during the actual film production. They are usually in the so-called outlet, in order to subject the film after the biaxial stretching and after heat setting finally before winding a corresponding treatment.
  • the desired activating effect of a surface treatment is measurable as the surface tension of the film. This value is usually in the range of 27 to 30 mN / m for an untreated polypropylene film. Corona treatment can increase the surface tension to 40 to 44 mN / m. However, this activation of the surface is not unlimited in time.
  • the surface tension of the treated film drops continuously over several weeks, so that after a few months values of 36 to 38 mN / m are reached, i. until the processing of the film, the values are so low that a new surface treatment must be carried out before the printing, metallization or other corresponding processing steps in order to ensure the desired good adhesion.
  • the drop in the pretreatment can not be improved by higher, ie more intensive in-line pretreatments according to the prior art. Too high or too long pretreatment damages the film surface, eg by mechanical roughening or abrasion of the surface and it can lead to an additional undesired pretreatment of the film back (backside effect). Furthermore, high treatment intensities produce an unacceptable characteristic odor (Maggi) that adversely affects organoleptic properties. It was also found that higher initial values of surface tension comparatively fall even faster, so that overall no longer storage times between production and processing are possible.
  • the durability of the surface tension additionally depends critically on the type of polymer which is subjected to the surface treatment.
  • copolymers which are composed of different monomers generally have a longer shelf life, whereas in the case of homopolymers, in particular propylene homopolymers, the values fall as far as three months, so that the adhesive properties are insufficient. Therefore, modifications of the overcoat for improving the adhesive properties have also been proposed.
  • EP 1282508 describes a modification by a special
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a method for surface treatment of biaxially oriented or monoaxially oriented films through which the film surface is activated and the films even after usual storage times of more than 6 months good adhesion properties in the process for Show further processing.
  • the film should be economical and cost-effective be produced. The other required performance characteristics of the film must not be affected.
  • This object is achieved by a method for surface treatment of a biaxially stretched film, which is treated after the longitudinal stretching and before the transverse extension over its width by means of atmospheric pressure plasma and after the transverse stretching and before winding additionally a second treatment by means of corona or flame is subjected.
  • This object is further achieved by a method for increasing the surface tension of biaxially stretched films of thermoplastic polymers, the stretching of which is carried out simultaneously, wherein the film treated before simultaneity on a surface across its width by means of atmospheric pressure plasma and after Simultaneous stretching and before winding additionally subjected to a second treatment by corona or flame, this second treatment is carried out on the same surface already plasma-treated.
  • the subclaims specify preferred embodiments of the invention.
  • a surface treatment including a plasma treatment, which is carried out before the orientation of the film is effectively ineffective in the end.
  • a plasma treatment atmospheric plasma
  • a corona or flame treatment arranged after the transverse stretching
  • the plasma treatment, flame treatment and corona treatment are known per se in the prior art and are inventively combined so that the plasma treatment after the stretching of the film in the longitudinal direction, but before the transverse extension and the corona or flame treatment after the transverse extension of the film he follows.
  • the plasma treatment devices are positioned so that the film has left the drafting system for the longitudinal stretching, ie the high-speed draw roll.
  • the film is then spread over a perierbar roll guided, over which the plasma nozzles are arranged.
  • suitable film temperatures during the plasma treatment can be set via this roller.
  • the film is guided into the heating fields of the transverse extension, where it is heated by suitable heating devices to the required transverse stretching temperature.
  • the fixation takes place, if necessary with converging guidance of the frame.
  • the fixed, biaxially stretched, plasma-treated film is then subjected to a further surface treatment by means of corona or flame and finally wound up.
  • both surface treatments are carried out on the same film surface, ie the process according to the invention is not a double-sided surface treatment but a double treatment of the same surface.
  • the corona or flame treatment usual intensities are used, all treatment parameters can be varied within the usual scope, so that the corona or flame treatment per se substantially corresponds to a pre-treatment according to the prior art.
  • very high values for the surface tension can be achieved by the upstream plasma treatment prior to cross-linking.
  • the film may optionally also be treated in a conventional manner on the opposite side of the double-treated side (back) by means of flame or corona, since in some applications a double-sided surface-treated film is desired.
  • the surface treatment on this back is done in a conventional manner by means of flame or corona after the longitudinal and transverse stretching, and optionally after thermosetting.
  • the principle of the invention double treatment can be applied in a further embodiment of the invention in the production of monoaxially stretched films.
  • the said plasma treatment is used before the single stretching step and after the stretching, the additional corona or flame treatment takes place on the same surface.
  • monoaxially stretched films are produced which are conventionally treated on a surface first with plasma and after drawing a second time conventionally.
  • This variant of the method is particularly preferred for films stretched only in the longitudinal direction.
  • the plasma nozzles sit in front of the longitudinal drafting system.
  • the plasma-treated longitudinally stretched film is finally subjected to longitudinal stretching, and optionally after thermosetting, a further surface treatment on the already plasma-treated surface by means of flame or corona
  • the film web in known per se Way over an electrically grounded support surface, such as a roller out.
  • a counter electrode is arranged at a distance of a few millimeters to the roller.
  • the electrons emitted by the counter electrode ionize the air in the gap between the roller and the counter electrode.
  • the ions are accelerated by the electric field in the direction of the roll electrode and release their charges and energy to the film surface.
  • This bombardment fragmentation reactions such as splits or continued fractions are initiated in the polymer surface.
  • the result is highly reactive sites in the surface, which can react with the reaction products of the corona discharge or components of the surrounding atmosphere.
  • the film is passed over a cooling roller above which a gas burner is arranged.
  • the distance between the burner and the oil surface / chill roll is a few mm and is selected so that the oxidation reactions on the polymer surface become maximum.
  • the oxidation of the polymer surface produces polar groups, which increases the surface tension of the film.
  • Prerequisite for a perfect treatment of the film is an exact application of the film web on the cooling roller and a constant cooling roller temperature.
  • the chill roll temperature is generally ⁇ 50 0 C.
  • the base flame treatment process H. Angeli / Fa. Esse Ci, 3rd International Meeting on the Plastic Surface Treatment, 1989, Narni, Italy.
  • the flame treatment is carried out with polarization, as described, for example, in "The polarized flame process", H. Lori / Fa. Esse Ci, 3rd International Meeting on the Plastic Surface Treatment, 1989, Narni, Italy.
  • the burner is placed above the chill roll.
  • a DC voltage is applied between the burner and the cooling roller, as a result of which the ionized atoms in the flame receive increased acceleration and strike the polymer surface with greater kinetic energy.
  • the thermal load on the polymer surface is lower than in the flame treatment without polarization. With the same flame temperature, a higher surface tension is achieved in the method with polarization than in the method without polarization.
  • the plasma treatment process at atmospheric pressure is known and described per se in the prior art.
  • the treatments by means of an atmosphere suitable for spherical pressure plasma in which a plasma discharge is generated in a gas-flow nozzle at atmospheric pressure.
  • Such surface treatment methods are described, for example, in DE 19532412 C2, to which reference is also expressly made.
  • the inventive method can be used to increase the surface tension of various films of thermoplastic polymer.
  • the polymers may contain conventional additives such as neutralizing agents, stabilizers or the optics of the film influencing substances such as color pigments, in particular titanium dioxide, or fillers which improve the mechanical strength, and fillers which cause vacuolation in the polymer matrix in the biaxial orientation.
  • the films can be constructed as single-layered or multilayered. The process is particularly suitable for the surface treatment of films of polyolefins, such as polyethylenes, polybutylene or polypropylenes, or block, graft or random copolymers based on polyethylene, polybutylene or polypropylene.
  • the films may be made of polyester, e.g.
  • PET, PBT be made of polyurethane, ethylene vinyl acetate copolymer, polyamide, polyether, polyvinyl ethers and vinyl chloride polymers.
  • the cover layers to be treated are composed of the polymers listed above. These cover layers can then be combined in a manner known per se with further layers of the same or different polymers.
  • the polymers of the outer layers are selected according to the desired functionalities.
  • the inventive method is particularly suitable for single-layer or multi-layer polypropylene films, which are used for a variety of purposes, often as packaging films.
  • Multilayer polypropylene films have on one or both sides cover layers of propylene copolymer, propylene terpolymer, polyethylenes, polybutylenes or of mixtures of these polymers which give the films the desired sealability or a special appearance.
  • topcoats of propylene homopolymer are preferred. Construction and composition, in particular also suitable additives for polypropylene films, are known in the prior art and described in detail in detail in numerous patents.
  • the isotactic propylene homopolymers used in the treated films generally have a melting point of 140 to 170 0 C, preferably from 155 to 165 0 C, and a melt flow index (measurement DIN 53 735 at 21.6 N load and 230 0 C) of 1.0 to 10 g / 10 min, preferably from 1.5 to 6.5 g / 10 min are used.
  • the n-heptane-soluble fraction of the isotactic propylene homo- In general, polymers are from 1 to 10% by weight, preferably from 2 to 5% by weight, based on the starting polymer.
  • Propylenco- or terpolymers which are used in the treated films, generally contain at least 80 to ⁇ 100 wt .-%, preferably 90 to 99 wt .-%, of propylene units.
  • the corresponding comonomer content of up to 20% by weight or 10% by weight consists generally of ethylene and / or butylene.
  • the data in% by weight relate in each case to the propylene homopolymer.
  • Propylene-butylene-1 terpolymers having an ethylene content of 1 to 10 wt .-%, and a Butylen- 1 content of 2 to 20 wt%, each based on the total weight of the terpolymer, or a blend of ethylene-propylene-butylene 1-terpolymers and propylene-butylene-1 copolymers, wherein the blend has an ethylene content of 0.1 to 7 wt .-%, a propylene content of 50 to 90 wt .-% and a Butylen- 1- content of 10 to 40 Wt .-%, each based on the total weight of the polymer blend having.
  • These co- and / or terpolymers generally have a melt flow index of 1.5 to 30 g / 10 min, preferably from 3 to 15 g / 10 min.
  • the melting point is in the range from 120 to 140 ° C.
  • the blend of copolymers and terpolymers has a melt flow index of 5 to 9 g / 10 min and a melting point of 120 to 150 ° C. All melt flow indices indicated above are at 230 ° C. and a force of 21.6 N (DIN 53 735) measured.
  • polyolefins can also be used in the treated topcoat, which are hydrophilized by the incorporation of maleic anhydride units.
  • the preparation of these modified polypropylenes is described, for example, in US Patent 3,433,777 and US Patent 4,198,327.
  • the density according to ASTM D 1505 of the modified polyolefins is preferably in a range from 0.89 to 0.92, in particular 0.9, the Vicat softening point according to ASTM 1525 is in a range from 120 to 150 ° C., in particular 140 to 145 ° C, the Shore hardness according to ASTM 2240 is 55 to 70, preferably 67 ° C and the melting point according to ASTM D 2117 is in a range of 150 to 165 ° C, preferably 155 to 160 0 C.
  • the maleic moiety is in the modified polyolefin generally below 5% based on the modified polyolefin, preferably in the range of 0.05 to 3%, in particular 0.1 to 1%.
  • the melt flow index is generally 1 to 20 g / 10 min, preferably 3 to 10 g / 10 min.
  • the outer layers of the film may optionally additionally contain conventional additives such as neutralizing agents, stabilizers, antistatic agents, antiblocking agents and / or lubricants in each effective amounts.
  • the thickness of the cover layers can vary in the usual ranges and is generally between 0.5 and 5 microns.
  • the base layer of the multilayer polyolefin film is basically composed of the above-described polyolefins, among which the described propylene homopolymers are preferred, in particular isotactic propylene homopolymers.
  • the base layer contains at least 70 to 100, preferably 80 to ⁇ 100% by weight of polyolefin or propylene polymer.
  • the base layer usually neutralizing agents and stabilizers, and optionally further customary additives in each case effective amounts.
  • the base layer additionally contains vacuole-initiating fillers and / or pigments. Type and amount of fillers are known in the art.
  • the film may have as further layers on one side or on both sides intermediate layers.
  • the intermediate layer (s) may consist of the polyolefins described for the base layer and optionally contain conventional additives such as antistatic agents, neutralizing agents, lubricants and / or stabilizers, and optionally anti-blocking agents.
  • the thickness of the intermediate layer (s), if present, is greater than 0.3 mm and is preferably in the range of 1.0 to 15 mm, in particular 1.5 to 10 mm.
  • the total thickness of the polyolefin film according to the invention can vary within wide limits and depends on the intended use. It is preferably 4 to 100 mm, in particular 5 to 90 mm, preferably 10 to 50 mm, wherein the base layer makes up about 40 to 100% of the total film thickness.
  • the combined pretreatment according to the invention is integrated into the customary production processes known per se for biaxially oriented films. These production methods are different for different polymers from which the films can be constructed.
  • all processes for producing the biaxially oriented film comprise the steps of extrusion, drawing, longitudinal stretching, plasma pretreatment, transverse stretching, fixing, corona or flame treatment and final winding. The process is described in detail below using the example of the biaxially oriented polypropylene film.
  • Layers of the film corresponding melts are coextruded through a flat die, the resulting film is stripped to solidify on one or more roller / n, the film then stretched (oriented), the stretched film thermo-fixed.
  • the biaxial stretching (orientation) is performed sequentially, generally stretching first longitudinally (in the machine direction) and then transversely (perpendicular to the machine direction).
  • the combined pretreatment according to the invention can also be used in a simultaneous stretching process.
  • the plasma treatment is performed before the simultaneous stretching of the film and the corona treatment after the fixing of the stretched film.
  • the polymer or the polymer mixture of the individual layers is compressed in an extruder and liquefied, optionally added additives may already be contained in the polymer or in the polymer mixture.
  • the melts are then simultaneously pressed through a flat die (slot die), and the extruded monolayer or multilayer film is drawn off on one or more draw rolls, cooling and solidifying. It has proved to be particularly advantageous to keep the take-off roll or rolls, by which the squeezed film is cooled and solidified, by a heating and cooling circuit at a temperature of 10 to 100 0 C, preferably 20 to 50 0 C.
  • the film thus obtained is then stretched longitudinally, which leads to an orientation of the molecular chains in the longitudinal direction.
  • the longitudinal stretching is advantageously of two corresponding different means to the desired stretching ratio of high-speed rollers perform the longitudinal stretching ratios are in the range of 4 to 8, preferably 5 carried out at a temperature of 80 to 150 0 C to 6.
  • the longitudinal stretching is.
  • the plasma pretreatment which has been described several times, is followed, to which the transverse extension (ie, transversely to the extrusion direction) is connected.
  • the transverse stretching is carried out with the help of a clip frame, preferably at a temperature of 120 to 180 0 C.
  • the transverse stretching ratios are in the range of 5 to 10, preferably 7 to 9.
  • the stretching of the film is followed by their heat setting (heat treatment), wherein the Film is kept at a temperature of 100 to 160 0 C for about 0.1 to 10 s.
  • the film is driven during the fixation more or less converging.
  • the corona or flame treatment is carried out in a conventional manner, according to the methods described above.
  • the polypropylene film produced in this way has a surface tension of more than 48 mN / m, preferably 50 to 60 mN / m, immediately after production.
  • the melt flow index was measured according to DIN 53 735 at 21.6 N load and 230 0 C.
  • the surface tension was determined by means of the so-called ink method (DIN 53 364). In order to determine the durability of the pretreatment, the surface tension was measured immediately after the preparation in defined periods of time (see Table 1) after the preparation.
  • the outer layers A each had a thickness of 1.0 ⁇ m.
  • the layers were composed as follows:
  • stabilizer e.g., Irganox 1010 Irgafos 168
  • neutralizing agent Ca stearate
  • Topcoats A 230 ° C.
  • the transverse stretch ratio of 1: 9 is an effective value. This RMS value is calculated from the final film width B, reduced by twice the seaming width b, divided by the width of the elongate film, also reduced by twice the seaming width b.
  • the film produced in this way had a surface tension of approximately 56 mN / m on the surface of the cover layer Al immediately after production.
  • the decrease in treatment is shown in Table 1.
  • a film was produced as described in Example 1.
  • the cover layer Al was now composed of propylene homopolymer.
  • the film thus produced had a surface tension of 52-54 mN / m on the surface of the outer layer Al immediately after production.
  • the decrease in treatment is shown in Table 1.
  • a film was produced as described in Example 1. In contrast to Example 1, no plasma treatment was performed before the transverse stretching. The composition of the film and the remaining conditions of manufacture were not changed.
  • the film produced in this way had a surface tension of approximately 44 mN / m on the surface of the treated outer layer Al immediately after production.
  • the decrease in treatment is shown in Table 1.
  • a film was produced as described in Example 2. Unlike Example 2, no plasma treatment was performed prior to transverse stretching. The composition of the film and the remaining conditions of manufacture were not changed.
  • the film produced in this way had a surface tension of 42-44 mN / m on the surface of the treated outer layer Al immediately after production.
  • the decrease in treatment is shown in Table 1.
  • a film was produced as described in Example 1. In contrast to Example 1 no corona treatment was performed after the transverse stretching. The composition of the film and the remaining conditions of manufacture were not changed.
  • the film produced in this way had a surface tension of ⁇ 34 mN / m on the surface of the treated outer layer Al immediately after production.
  • the surface treatment remained at a value of ⁇ 34 mN / m.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenspannung von biaxial verstreckten Folien aus thermoplastischen Polymeren, bei welchem eine Folie zunächst auf einer Oberfläche vor der Querstreckung oder vor einer Simultanstreckung über ihre Breite mittels Atmosphärendruck-Plasma behandelt und nach der Querstreckung oder nach der Simultanstreckung zusätzlich einer zweiten Behandlung mittels Corona oder Flamme unterworfen wird, wobei diese zweite Behandlung auf der gleichen bereits plasmabehandelten Oberfläche erfolgt.

Description

Beschreibung
[0001] Biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
[0002] Die Erfindung betrifft eine biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserten Oberflächeneigenschaften, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Folien und deren Verwendung.
[0003] In der kunststoffverarbeitenden Industrie, insbesondere in der Folienbranche, zählt die Oberflächenbehandlung mittels verschiedener Vorbehandlungsmethoden, wie z.B. elektrischer Koronaentladung, Flamme oder Plasma seit Jahren zum Stand der Technik. Diese Verfahren werden zur Erhöhung der Oberflächenspannung eingesetzt, um Metallisierbarkeit und Bedruckbarkeit zu verbessern, bzw. zur Steigerung der Verbundfestigkeiten von Laminaten oder Haftfestigkeiten von Beschichtungen. Bei der Koronabehandlung wird eine Folienbahn über eine elektrisch geerdete Stützfläche, beispielsweise eine Walze, geführt. Über dieser Walze wird im Abstand von wenigen Millimetern zur Walze eine Gegenelektrode angeordnet. Durch das Anlegen eines mittel- bis hochfrequenten Wechselstroms hoher Spannung ionisieren, die von der Gegenelektrode emittierten Elektronen die Luft in dem Spalt zwischen Walze und Gegenelektrode. Die Ionen werden durch das elektrische Feld in Richtung Walzenelektrode beschleunigt und geben ihre Ladungen und Energie an die Folienoberfläche ab. Als Folge dieses Beschüsses werden in der Polymeroberfläche Fragmentierungsreaktionen wie z.B. Abspaltungen oder Kettenbrüche initiiert. Es entstehen hochreaktive Stellen in der Oberfläche, die mit den Reaktionsprodukten der Koronaentladung oder aber Bestandteilen der umgebenden Atmosphäre reagieren können.
[0004] Derartige reaktive Spezies können auch durch andere physikalische Prozesse erzeugt werden, beispielsweise durch eine heiße Flamme (Flammbehandlung) oder durch Entladungsprozesse in einer kontrollierten Atmosphäre (N2, O2 oder Argon) bei reduziertem Druck (Niederdruck-Plasma). In jüngster Zeit wurden auch Verfahren entwickelt, bei denen das Plasma z.B. in einer gasdurchströmten Düse erzeugt wird und durch Ausrichtung dieser Düsen auf die Substrat-Oberfläche eine Plasma- Behandlung bei Atmosphärendruck durchgeführt werden kann.
[0005] Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, dass durch Einwirkung der erzeugten reaktiven Spezies die Polymeroberfläche modifiziert wird und bei den anschließenden Verarbeitungsschritten verbesserte Hafteigenschaften aufweist. Nach diesem Grundprinzip arbeitende Verfahren sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren werden mit all ihren Vor- und Nachteilen sehr ausführlich in G. Franz, Kalte Plasmen, Grundlagen, Erscheinungen, Anwendungen, Springer, Berlin 1990 und in A. Grill, CoId Plasma in Materials fabrication from Fundamentals to Application, IEEE Press, N. Y., 1994 und in H. Yasuda, Plasma Polymerization, Academic Press, London, 1985 und in H. Drost, Plasmachemie, Prozesse der chemischen Stoffumwandlung unter Plasmabedingungen, Akademie- Verlag, Berlin, 1978, sowie in der DE-A- 27 53 750 (= EP-B- 0 002 453, US-A- 4 239 973) beschrieben.
[0006] Die bekannten Verfahren haben sich zur Erhöhung der Oberflächenspannung von Folien bewährt. Die Aktivierung der Oberflächen von Folien wird wahlweise In-line, d.h. bei der Herstellung der Folie, oder unmittelbar vor dem jeweiligen Verarbeitungsschritt durchgeführt, der eine hohe Oberflächenspannung erfordert, wie z.B. Bedruckung, Metallisierung, Laminierung. Zu diesem Zweck haben Verarbeiter entsprechende Vorbehandlungs Stationen in ihre Anlagen integriert. Bei der In-line Behandlung sind die Vorbehandlungs Stationen an der Anlage zur Herstellung der Folie integriert, um die Vorbehandlung während der eigentlichen Folienherstellung durchzuführen. Sie befinden sich üblicherweise im sogenannten Auslauf, um die Folie nach der biaxialen Verstreckung und nach der Thermofixierung abschließend vor dem Aufwickeln einer entsprechenden Behandlung zu unterwerfen.
[0007] Die gewünschte aktivierende Wirkung einer Oberflächenbehandlung ist als Oberflächenspannung der Folie meßbar. Üblicherweise liegt dieser Wert für eine unbehandelte Polypropylenfolie in einem Bereich von 27 bis 30 mN/m Durch eine Corona- behandlung kann die Oberflächenspannung auf 40 bis 44mN/m erhöht werden. Diese Aktivierung der Oberfläche ist jedoch zeitlich nicht unbegrenzt stabil. Die Oberflächenspannung der behandelten Folie fällt über mehrere Wochen kontinuierlich ab, so daß nach wenigen Monaten Werte von 36 bis 38 mN/m erreicht sind, d.h. bis es zur Verarbeitung der Folie kommt sind die Werte so niedrig, daß vor der Bedruckung, Metallisierung oder anderen entsprechenden Verarbeitungsschritten eine erneute Oberflächenbehandlung erfolgen muß, um die gewünschte gute Haftfestigkeit sicherzustellen. Trotz dieser "Auffrischung" durch eine erneute Corona- oder Flammbehandlung werden die ursprünglichen Maximalwerte nicht mehr erreicht. Entsprechend sind die Hafteigenschaften dieser Folien, bzw. die durch diese Verfahren erzielten Hafteigenschaften verbesserungsbedürftig. Je nach Zusammensetzung der Folien sind derartige „Auffrischungen" manchmal gar nicht möglich, bzw. führen zu unerwünschten Nebenwirkungen auf Grund der Inhaltsstoffe der Folien.
[0008] Der Abfall der Vorbehandlung läßt sich nach dem Stand der Technik nicht durch höhere, d.h. intensivere In-line Vorbehandlungen verbessern. Eine zu hohe oder zu lange Vorbehandlung schädigt die Folienoberfläche, z.B. durch mechanische Aufrauhung oder Abtrag der Oberfläche und es kann zu einer zusätzlichen unerwünschten Vorbehandlung der Folienrückseite (Rückseiteneffekt) kommen. Des weiteren erzeugen hohe Behandlungsintensitäten einen nicht akzeptablen charakteristischen Geruch (Maggi), der die organoleptischen Eigenschaften negativ beeinflußt. Außerdem wurde festgestellt, daß höhere Ausgangswerte der Oberflächenspannung vergleichsweise noch schneller abfallen, so daß insgesamt keine längeren Lagerzeiten zwischen Herstellung und Weiterverarbeitung möglich sind.
[0009] Die Haltbarkeit der Oberflächenspannung hängt zusätzlich kritisch von der Art des Polymeren ab, welches der Oberflächenbehandlung unterworfen wird. So haben Mischpolymerisate, die aus verschiedenen Monomeren aufgebaut sind, grundsätzlich eine längere Haltbarkeit, wohingegen bei Homopolymeren, insbesondere Propylenho- mopolymeren die Werte bereits nach drei Monate soweit abfallen, daß die Hafteigenschaften unzureichend sind. Es wurden daher auch Modifizierungen der Deckschicht zur Verbesserung der Hafteigenschaften vorgeschlagen.
[0010] Die EP 1282508 beschreibt eine Modifizierung durch eine spezielle
Oberflächenschicht aus polyolefinischen Polymeren, die mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schicht, eines Maleinsäureanhydrid modifizierten Po- lyolefins enthalten. Die Folie wird zur Verbesserung der Hafteigenschaften während der Herstellung mittels Corona oder Flamme nach der biaxialen Verstreckung oberflächenbehandelt. Diese Oberflächenbehandlung fällt in der üblichen Weise über die Zeit ab, aber wenn vor der Bedruckung, Metallisierung oder Beschichtung eine „Auffrischung" erfolgt, werden auf Grund der Modifizierung des Deckschichtpolymeren mit Maleinsäureanhydrid die anfänglichen Werte wieder erreicht, wohingegen mit üblichen Siegelschicht oder mit Deckschichten aus Homopolymer mit der Auffrischung bestenfalls 80% der ursprünglichen Oberflächenspannung erreicht wird. Nach der Beschreibung in EP 1282508 erfolgt der zweite Behandlungsschritt offline, d.h. nach der Herstellung und Lagerung der Folie unmittelbar vor der Weiterverarbeitung.
[0011] Neben dem Abbau der aktivierenden Wirkung über die Zeit ist auch bekannt, daß die Wirkung der Oberflächenbehandlung durch erhöhte Temperaturen verloren geht. Beispielsweise reduziert sich die Oberflächenspannung einer mittels Niederdruck plasmabehandelten Polypropylenfolien von 72 auf < 28 mN/m, wenn die Folie nach der Vorbehandlung einige Minuten einer Temperatur von über 1300C ausgesetzt wird. Dieser Effekt verhindert, daß eine Folie in-line vor der Orientierung behandelt werden kann, da diese Orientierung in Längs- und Querrichtung nur bei erhöhter Temperatur möglich ist. In der Praxis sind daher alle Vorbehandlungsvorrichtungen derart in die Herstellanlagen integriert, daß die Oberflächenbehandlung nach der biaxialen Orientierung der Folie erfolgt.
[0012] Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von biaxial orientierten oder monoaxial orientierten Folien zu schaffen, durch welches die Folienoberfläche aktiviert wird und die Folien auch nach üblichen Lagerzeiten von mehr als 6 Monaten gute Hafteigenschaften in den Verfahren zur Weiterverarbeitung zeigen. Die Folie soll wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar sein. Die übrigen geforderten Gebrauchseigenschaften der Folie dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden.
[0013] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer biaxial verstreckten Folie, welche nach der Längs Streckung und vor der Querstreckung über ihre Breite mittels Atmosphärendruck- Plasma behandelt und nach der Querstreckung und vor dem Aufwickeln zusätzlich einer zweiten Behandlung mittels Corona oder Flamme unterworfen wird.
[0014] Diese Aufgabe wird des weiteren gelöst durch ein Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenspannung von biaxial verstreckten Folien aus thermoplastischen Polymeren, deren Verstreckung simultan durchgeführt wird, wobei die Folie vor der Simultanreckung auf einer Oberfläche über ihre Breite mittels Atmosphärendruck- Plasma behandelt und nach der Simultanreckung und vor dem Aufwickeln zusätzlich einer zweiten Behandlung mittels Corona oder Flamme unterworfen wird, wobei diese zweite Behandlung auf der gleichen bereits plasmabehandelten Oberfläche erfolgt. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an.
[0015] Im Rahmen der Untersuchungen zur vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß eine Oberflächenbehandlung, auch eine Plasmabehandlung, welche vor der Orientierung der Folie durchgeführt wird im Endeffekt wirkungslos bleibt. Es können zwar zunächst sehr hohe Werte von über 56mN/m durch das Plasma erzielt werden, nach der Orientierung sind diese Werte jedoch kaum über denen unbehandelter Folien. Überraschenderweise können durch Kombination einer Plasmabehandlung (atmosphärisches Plasma) vor der Querstreckung und einer nach der Querstreckung angeordneten Corona- oder Flammbehandlung hohe und stabile Werte für die Oberflächenspannung erzielt werden, welche nicht durch einen einzigen Behandlungschritt alleine oder nur durch Inkaufnahme anderer schwerwiegender Nachteile erreicht werden können.
[0016] Obwohl die Plasmabehandlung vor der Querstreckung alleine quasi keine Wirkung zeigt, da die hohe Temperatur bei der Querstreckung die gesamte ursprüngliche Wirkung wieder zerstört, wirkt die Plasmabehandlung in Kombination mit der Corona oder der Flamme anders und führt zu Werten, welche durch eine Coronabehandlung alleine technisch nicht erreichbar wären.
[0017] Die Plasmabehandlung, Flammbehandlung und die Coronabehandlung sind an sich im Stand der Technik bekannt und werden erfindungsgemäß so kombiniert, daß die Plasmabehandlung nach der Verstreckung der Folie in Längsrichtung, aber vor der Querstreckung und die Corona- oder Flammbehandlung nach der Querstreckung der Folie erfolgt. Insbesondere werden die Vorrichtungen zur Plasmabehandlung so positioniert, daß die Folie das Streckwerk für die Längsstreckung, d.h. die schnelllaufende Streckwalze verlassen hat. Die Folie wird danach über eine tem- perierbare Walze geführt, über der die Plasmadüsen angeordnet sind. Über diese Walze können, je nach Folientyp oder Polymer, unterschiedliche geeignete Folientemperaturen während der Plasmabehandlung eingestellt werden. Anschließend wird die Folie in die Aufheizfelder der Querstreckung geführt, wo sie über geeignete Heizvorrichtungen auf die erforderliche Querstrecktemperatur erwärmt wird. Nach der Breitreckung im Querstreckrahmen erfolgt die Fixierung, gegebenenfalls bei konvergierender Führung des Rahmens. Die fixierte, biaxial verstreckte, plasma-behandelte Folie wird dann einer weiteren Oberflächenbehandlung mittels Corona oder Flamme unterworfen und abschließend aufgewickelt. Selbstverständlich erfolgen erfindungsgemäß beide Oberflächenbehandlung auf der gleichen Folienoberfläche, d.h. das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht eine beidseitige Oberflächenbehandlung, sondern eine zweifache Behandlung der gleichen Oberfläche. Bei der Corona- oder Flammbehandlung kommen übliche Intensitäten zum Einsatz, alle Behandlungsparameter können im üblichen Rahmen variiert werden, so daß die Corona- bzw. Flammbehandlung an sich im wesentlichen einer Vorbehandlung nach dem Stand der Technik entspricht. Durch die vorgelagert Plasmabehandlung vor der Quersteckung können jedoch überraschenderweise sehr hohe Werte für die Oberflächenspannung erzielt werden.
[0018] In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die Folie gegebenenfalls zusätzlich in an sich bekannter Weise auf der der zweifach behandelten Seite gegenüberliegenden Seite (Rückseite) mittels Flamme oder Corona behandelt werden, da in einigen Anwendungen eine beidseitig oberflächenbehandelte Folie gewünscht wird. Die Oberflächenbehandlung auf dieser Rückseite erfolgt in konventioneller Weise mittels Flamme oder Corona nach der Längs- und Querverstreckung, sowie gegebenenfalls nach der Thermofixierung.
[0019] Das Prinzip der erfindungsgemäßen zweifach Behandlung kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch bei der Herstellung von monoaxial verstreckten Folien angewendet werden. Hierbei kommt die besagte Plasmabehandlung vor dem einzigen Streckschritt zum Einsatz und nach der Verstreckung erfolgt die zusätzliche Corona- oder Flammbehandlung auf der gleichen Oberfläche. Auf diese Weise werden monoaxial verstreckte Folien hergestellt, die auf einer Oberfläche zunächst mit Plasma und nach der Verstreckung ein zweites Mal konventionell behandelt sind. Diese Verfahrensvariante ist insbesondere für nur in Längsrichtung verstreckte Folien bevorzugt. Hierbei sitzen die Plasmadüsen vor dem Längs streckwerk. Die plasma-behandelte längsverstreckte Folie wird abschließend nach der Längsverstreckung, und gegebenenfalls nach der Thermofixierung einer weiteren Oberflächenbehandlung auf der bereits plasma-behandleten Oberfläche mittels Flamme oder Corona unterworfen
[0020] Grundsätzlich wird bei der Coronabehandlung die Folienbahn in an sich bekannter Weise über eine elektrisch geerdete Stützfläche, beispielsweise eine Walze, geführt. Über dieser Walze wird im Abstand von wenigen Millimetern zur Walze eine Gegenelektrode angeordnet. Durch das Anlegen eines mittel- bis hochfrequenten Wechselstroms hoher Spannung ionisieren die von der Gegenelektrode emittierten Elektronen die Luft in dem Spalt zwischen Walze und Gegenelektrode. Die Ionen werden durch das elektrische Feld in Richtung Walzenelektrode beschleunigt und geben ihre Ladungen und Energie an die Folienoberfläche ab. Als Folge dieses Beschüsses werden in der Polymeroberfläche Fragmentierungsreaktionen wie z.B. Abspaltungen oder Kettenbrüche initiiert. Es entstehen hochreaktive Stellen in der Oberfläche, die mit den Reaktionsprodukten der Coronaentladung oder aber Bestandteilen der umgebenden Atmosphäre reagieren können.
[0021] Bei der Flammbehandlung wird die Folie über eine Kühlwalze geführt, oberhalb derer ein Gasbrenner angeordnet ist. Der Abstand zwischen Brenner und F olieno- berfläche/Kühlwalze beträgt wenige mm und ist so gewählt, dass die Oxidations- reaktionen auf der Polymeroberfläche maximal werden. Bei der Oxidation der Polymeroberfläche entstehen polare Gruppen, wodurch die Oberflächenspannung der Folie vergrössert wird. Voraussetzung für eine einwandfreie Behandlung der Folie ist eine exakte Anlegung der Folienbahn auf der Kühlwalze und eine konstante Kühlwalzentemperatur.
[0022]
Die Kühlwalzentemperatur beträgt im allgemeinen < 500C Einzelheiten zur Flammbehandlung sind beispielsweise in "The base flame treatment process", H. Angeli/Fa. Esse Ci, 3rd International Meeting on the Plastic Surface Treatment, 1989, Narni, Italien beschrieben.
[0023]
In einer modifizierten Variante wird die Flammbehandlung mit Polarisation durchgeführt, wie beispielsweise in "The polarized flame process", H. Lori/Fa. Esse Ci, 3rd International Meeting on the Plastic Surface Treatment, 1989, Narni, Italien beschrieben. Bei dieser Methode wird der Brenner oberhalb der Kühlwalze angeordnet. Zwischen dem Brenner und der Kühlwalze wird dabei eine Gleichspannung angelegt, wodurch die ionisierten Atome in der Flamme eine erhöhte Beschleunigung erhalten und mit grosserer kinetischer Energie auf die Polymeroberfläche auftreffen. Die thermische Belastung der Polymeroberfläche ist geringer als bei der Flammbehandlung ohne Polarisation. Bei gleicher Flammtemperatur wird beim Verfahren mit Polarisation eine höhere Oberflächenspannung erzielt als beim Verfahren ohne Polarisation.
[0024] Auch das Plasmabehandlungsverfahren bei Atmosphärendruck ist an sich im Stand der Technik bekannt und beschrieben. Für die Plasmabehandlung der längsverstreckten Folie vor der Querstreckung sind insbesondere die Behandlungen mittels eines Atmo- sphärendruck-Plasmas geeignet, bei welchen eine Plasma-Entladung in einer gasdurchströmten Düse bei Atmosphärendruck erzeugt wird. Derartige Verfahren zur Oberflächenbehandlung sind beispielsweise in DE 19532412 C2 beschrieben, auf welche hiermit ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen wird.
[0025] Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Erhöhung der Oberflächenspannung von verschiedenen Folien aus thermoplastischem Polymer eingesetzt werden. Selbstverständlich können die Polymeren übliche Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Neutralisationsmittel, Stabilisatoren oder auch die Optik der Folie beeinflussende Substanzen wie Farbpigmente, insbesondere Titandioxid, oder Füllstoffe, welche die mechanische Festigkeit verbessern, sowie Füllstoffe die bei der biaxialen Orientierung Vakuolenbildung in der Polymermatrix verursachen. Die Folien können einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein. Das Verfahren ist insbesondere für die Oberflächenbehandlung von Folien aus Polyolefinen, wie Polyethylenen, Polybutylen oder Po- lypropylenen oder Block-, Pfropf- oder statistische Copolymerisate auf Basis von Po- lyethylen, Polybutylen oder Polypropylen geeignet. Weiterhin können die Folien aus Polyester, z.B. PET, PBT, aus Polyurethan, Ethylenvinylacetat-Mischpolymerisat, Polyamid, Polyether, Polyvinylether und Vinylchlorid- Polymerisaten aufgebaut sein. In mehrschichtigen Folien sind die zu behandelnden Deckschichten aus den vorstehend aufgeführten Polymeren aufgebaut. Diese Deckschichten können dann in an sich bekannter Weise mit weiteren Schichten aus den gleichen oder anderen Polymeren kombiniert werden. Die Polymeren der Deckschichten werden nach den gewünschten Funktionalitäten ausgesucht.
[0026] Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für einschichtige oder mehrschichtige Polypropylenfolien geeignet, welche für verschiedenste Zwecke, häufig als Verpackungsfolien, eingesetzt werden. Mehrschichtige Polypropylenfolien haben ein- oder beidseitig Deckschichten aus Propylencopolymer, Propylenterpolymer, Polyethylenen, Polybutylenen oder aus Mischungen dieser Polymeren, welche den Folien die gewünschte Siegelbarkeit oder eine spezielle Optik verleihen. Für hochglänzende Folien, die vorzugsweise in Laminier- oder Kaschieranwendungen gehen sind Deckschichten aus Propylenhomopolymer bevorzugt. Aufbau und Zusammensetzung, insbesondere auch geeignete Zusatzstoffe für Polypropylenfolien, sind im Stand der Technik bekannt und mehrfach im Einzelnen in zahlreichen Patentschriften beschrieben.
[0027] Die isotaktischen Propylenhomopolymere, die in den behandelten Folien eingesetzt werden, haben im allgemeinen einen Schmelzpunkt von 140 bis 170 0C, vorzugsweise von 155 bis 165 0C, und einen Schmelzflußindex (Messung DIN 53 735 bei 21,6 N Belastung und 230 0C) von 1,0 bis 10 g/10 min, vorzugsweise von 1,5 bis 6,5 g/10 min eingesetzt werden. Der n-heptanlösliche Anteil der isotaktischen Propylenhomo- polymeren beträgt im allgemeinen 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2-5 Gew.-% bezogen auf das Ausgangspolymere.
[0028] Die vorstehend genannten Propylenco- oder Terpolymere, die in den behandelten Folien eingesetzt werden, enthalten im allgemeinen mindestens 80 bis <100 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 99 Gew.-%, Propyleneinheiten. Der entsprechende Comono- mergehalt von bis zu 20 Gew.-% bzw. zu 10 Gew.-% besteht im allgemeinen aus Ethylen und/oder Butylen. Die Angaben in Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Pro- pylenhomopolymere.
[0029] Insbesondere sind statistische Ethylen-Propylen-Copolymere mit einem
Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-% oder statistische Propylen-Butylen-Copolymere mit einem Butylengehalt von 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, oder statistische Ethylen-
Propylen-Butylen-1 -Terpolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-%, und einem Butylen- 1 -Gehalt von 2 bis 20 Gew%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Terpolymeren, oder ein Blend aus Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymeren und Propylen-Butylen- 1 -Copolymeren, wobei das Blend einen Ethylengehalt von 0,1 bis 7 Gew.-%, eine Propylengehalt von 50 bis 90 Gew.-% und einem Butylen- 1- Gehalt von 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerblends, aufweist.
[0030] Diese Co- und/oder Terpolymeren weisen im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 1,5 bis 30 g/10 min, vorzugsweise von 3 bis 15 g/10 min, auf. Der Schmelzpunkt liegt im Bereich von 120 bis 140 0C. Das Blend aus Co- und Terpolymeren hat einen Schmelzflußindex von 5 bis 9 g/ 10 min und einen Schmelzpunkt von 120 bis 150 0C. Alle vorstehend angegebenen Schmelzflußindices werden bei 230 0C und einer Kraft von 21,6 N (DIN 53 735) gemessen.
[0031] Gegebenenfalls können in der behandelten Deckschicht auch Polyolefine eingesetzt werden, die durch den Einbau von Maleinsäureanhydrideinheiten hydrophilisiert werden. Die Herstellung dieser modifizierten Polypropylene ist beispielsweise im US Patent 3,433,777 und US Patent 4,198,327 beschrieben. Die Dichte nach ASTM D 1505 der modifizierten Polyolefine liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,89 bis 0,92, insbesondere 0,9, der Vicat-Erweichungspunkt nach ASTM 1525 liegt in einem Bereich von 120 bis 1500C, insbesondere 140 bis 145°C, die Shore-Härte nach ASTM 2240 beträgt 55 bis 70, vorzugsweise 67°C und der Schmelzpunkt nach ASTM D 2117 liegt in einem Bereich von 150 bis 165°C, vorzugsweise 155 bis 1600C. Der Maleinsäureanteil im modifizierten Polyolefin liegt im allgemeinen unter 5% bezogen auf das modifizierte Polyolefin, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 3 %, insbesondere 0,1 bis 1%. Der Schmelzflußindex beträgt im allgemeinen 1 bis 20g/ 10min, vorzugsweise 3 bis 10g/ 10min. [0032] Die Deckschichten der Folie können gegebenenfalls zusätzlich übliche Additive wie Neutralisationsmittel, Stabilisatoren, Antistatika, Antiblockmittel und/oder Gleitmittel in jeweils wirksamen Mengen enthalten. Die Dicke der Deckschichten kann in den üblichen Bereichen variieren und liegt am allgemeinen zwischen 0,5 und 5 μm.
[0033] Die Basisschicht der mehrschichtigen Polyolefinfolie ist grundsätzlich aus den vorstehend beschriebenen Polyolefinen aufgebaut, worunter die beschriebenen Propy- lenhomopolymere bevorzugt sind, insbesondere isotaktische Propylenhomopolymere. Im allgemeinen enthält die Basisschicht mindestens 70 bis 100, vorzugsweise 80 bis < 100Gew.-% Polyolefin bzw. Propylenpolymer. Des weiteren sind in der Basisschicht üblicherweise Neutralisationsmittel und Stabilisatoren, sowie gegebenenfalls weiter übliche Additive in jeweils wirksamen Mengen. Für opake oder weiß-opake Ausführungsformen der Folie enthält die Basisschicht zusätzlich vakuoleninitiierende Füllstoffe und/oder Pigmente. Art und Menge der Füllstoffe sind im Stand der Technik bekannt.
[0034] Gegebenenfalls kann die Folie als weitere Schichten einseitig oder beidseitig Zwischenschichten aufweisen. Die Zwischenschicht/en kann/können aus den für die Basisschicht beschriebenen Polyolefinen bestehen und gegebenenfalls üblichen Additive wie Antistatika, Neutralisationsmittel, Gleitmittel und/oder Stabilisatoren, sowie gegebenenfalls Antiblockmittel, enthalten. Die Dicke der Zwischenschicht/en, wenn vorhanden, ist gröber als 0,3 mm und liegt vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 15 mm, insbesondere 1,5 bis 10 mm.
[0035] Die Gesamtdicke der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie kann innerhalb weiter Grenzen variieren und richtet sich nach dem beabsichtigten Einsatz. Sie beträgt vorzugsweise 4 bis 100 mm, insbesondere 5 bis 90 mm, vorzugsweise 10 bis 50 mm, wobei die Basisschicht etwa 40 bis 100 % der Gesamtfoliendicke ausmacht.
[0036] Die erfindungsgemäße kombinierte Vorbehandlung wird in die üblichen an sich bekannten Herstellverfahren für biaxial orientierte Folien integriert. Diese Herstellverfahren sind für verschiedene Polymere, aus denen die Folien aufgebaut sein können, verschieden. Grundsätzlich umfaßen alle Verfahren zur Herstellung der biaxial orientierten Folie die Schritte der Extrusion, Abzug, Längsstreckung, Plasmavorbehandlung, Querstreckung, Fixierung, Corona- oder Flammbehandlung und abschließende Wicklung. Das Verfahren wird nachstehend am Beispiel der biaxial orientierten Polypropylenfolie im Detail beschrieben.
[0037] Im Rahmen dieses Verfahrens wird so vorgegangen, daß die den einzelnen
Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert werden, die so erhaltene Folie zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze/n abgezogen wird, die Folie anschließend gestreckt (orientiert), die gestreckte Folie ther- mofixiert. [0038] Die biaxiale Streckung (Orientierung) wird sequentiell durchgeführt, wobei im allgemeinen zuerst längs (in Maschinenrichtung) und dann quer (senkrecht zur Maschinenrichtung) gestreckt wird. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße kombinierte Vorbehandlung auch in einem Simultanstreckverfahren anwendbar. In dieser Ausführungsform erfolgt die Plasmabehandlung vor der Simultanstreckung der Folie und die Coronabehandlung nach der Fixierung der verstreckten Folie. Die weitere Beschreibung der Folienherstellung erfolgt am Beispiel einer Flachfolienextrusion mit anschließender sequentieller Streckung.
[0039] Zunächst wird wie beim Extrusionsverfahren üblich das Polymere bzw. die Polymermischung der einzelnen Schichten in einem Extruder komprimiert und verflüssigt, wobei gegebenenfalls zugesetzte Additive bereits im Polymer bzw. in der Polymermischung enthalten sein können. Die Schmelzen werden dann gleichzeitig durch eine Flachdüse (Breitschlitzdüse) gepreßt, und die ausgepreßte ein- oder mehrschichtige Folie wird auf eine r oder mehreren Abzugswalzen abgezogen, wobei sie abkühlt und sich verfestigt. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, die Abzugswalze oder -walzen, durch die die ausgepreßte Folie abgekühlt und verfestigt wird, durch einen Heiz- und Kühlkreislauf bei einer Temperatur von 10 bis 100 0C, vorzugsweise 20 bis 500C, zu halten.
[0040] Die so erhaltene Folie wird dann längsgestreckt, was zu einer Orientierung der Molekülketten in Längsrichtung führt. Das Längsstrecken wird man zweckmäßigerweise mit Hilfe zweier entsprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnelllaufender Walzen durchführen Die Längs Streckverhältnisse liegen im Bereich von 4 bis 8 vorzugsweise 5 bis 6. Im allgemeinen wird die Längsstreckung bei einer Temperatur von 80 bis 150 0C durchgeführt. Nach der Längs Streckung erfolgt die mehrfach beschriebene Plasmavorbehandlung, an welche die Querstreckung (d.h. quer zur Extrusionsrichtung) anschließt. Das Querstrecken erfolgt mit Hilfe eines Kluppenrahmens, vorzugsweise bei einer Temperatur von 120 bis 180 0C. Die Querstreckverhältnisse liegen im Bereich von 5 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9. An die Streckung der Folie schließt sich ihre Thermofixierung (Wärmebehandlung) an, wobei die Folie etwa 0,1 bis 10 s lang bei einer Temperatur von 100 bis 160 0C gehalten wird. Je nach gewünschten mechanischen Eigenschaften, insbesondere Schrumpf, wird die Folie während der Fixierung mehr oder weniger konvergierend gefahren. Vor dem abschließenden Aufwickeln erfolgt die Corona- oder Flammbehandlung in an sich bekannter Weise, nach den vorstehend beschriebenen Verfahren.
[0041] Erfindungsgemäß weißt die so hergestellte Polypropylen-Folie unmittelbar nach der Herstellung eine Oberflächenspannung von über 48mN/m auf, vorzugsweise 50 bis 60mN/m.
[0042] Zur Charakterisierung der Rohstoffe und der Folien wurden die folgenden Meßmethoden benutzt:
[0043] Schmelzflußindex
[0044] Der Schmelzflußindex wurde nach DIN 53 735 bei 21,6 N Belastung und 230 0C gemessen.
[0045]
[0046] Schmelzpunkt
[0047] DSC-Messung, Maximum der Schmelzkurve, Aufheizgeschwindigkeit 20 °C/min.
[0048] Oberflächenspannung
[0049] Die Oberflächenspannung wurde mittels der sogenannten Tintenmethode (DIN 53 364) bestimmt. Um die Haltbarkeit der Vorbehandlung zu bestimmen wurde die Oberflächenspannung unmittelbar nach der Herstellung in definierten Zeiträumen (siehe Tabelle 1) nach der Herstellung gemessen.
[0050] Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
[0051] Beispiel 1 (Kombi Behandlung auf Copo Deckschicht)
[0052] Es wurde durch Coextrusion und anschließende stufenweise Orientierung in Längsund Querrichtung eine transparente dreischichtige Folie bestehend aus der Basisschicht B und beidseitigen Deckschichten A mit einer Gesamtdicke von 60 μm hergestellt. Die Deckschichten A hatten jeweils eine Dicke von 1,0 μm. Die Schichten waren wie folgt zusammengesetzt:
[0053] Basisschicht B:
[0054] -100 Gew.-% Propylenhomopolymer mit einem Schmelzpunkt von 165 0C und einem Schmelzflußindex von 3, 4g/ 10min und einem Kettenisotaxie-Index von 94 %
[0055] Deckschichten A und Al
[0056] -99,5 Gew.-% statistisches Copolymer aus Propylen-Ethylen, mit einem Ethy- lengehalt von 5 Gew.-% bezogen auf das Copolymer. Der Schmelzflußindex betrug 6,0g/10min
[0057] 0,5 Gew.-% Antiblockmittel mit einer mittleren Teilchengröße von 4 μm
[0058] Alle Schichten enthielten übliche geringe Mengen an Stabilisator (z.B. Irganox 1010 Irgafos 168) und Neutralisationsmittel (CaStearat).
[0059] Die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrens schritten waren:
[0060] Extrusion: Temperaturen Basisschicht B: 260 0C
[0061] Deckschichten A: 230 0C
[0062] Temperatur der Abzugswalze: 20 0C
[0063] Längsstreckung: Temperatur: 100 0C
[0064] Längsstreckverhältnis: 1 : 4,5
[0065] Plasmabehandlung auf einer Deckschicht Al
[0066] Querstreckung: Temperatur: 165 0C
[0067] Querstreckverhältnis: 1 : 9 [0068] Fixierung: Temperatur: 140 0C
[0069] Konvergenz: 10 %
[0070] Coronavorbehandlung auf der Deckschicht Al Corona 10000V / 10000Hz
[0071] Bei dem Querstreckverhältnis von 1:9 handelt es sich um einen Effektivwert. Dieser Effektivwert berechnet sich aus der Endfolienbreite B, reduziert um die zweifache Säumstreifenbreite b, dividiert durch die Breite der längsgestreckten Folie , ebenfalls um die zweifache Säumstreifenbreite b reduziert.
[0072] Die so hergestellte Folie hatte unmittelbar nach der Herstellung auf der Oberfläche der Deckschicht Al eine Oberflächenspannung von circa 56mN/m. Der Abfall der Behandlung ist in Tabelle 1 dargestellt.
[0073] Beispiel 2 (Kombi Behandlung auf Homo Deckschicht)
[0074] Es wurde eine Folie wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 1 war die Deckschicht Al jetzt aus Propylenhomopolymer aufgebaut.
[0075] Deckschicht Al
[0076] -99,5 Gew.-% Propylenhomopolymer mit einem Schmelzpunkt von 165 0C und einem Schmelzflußindex von 3, 4g/ 10min und einem Kettenisotaxie-Index von 94 %
[0077] 0,5 Gew.-% SiO2 als Antiblockmittel mit einer mittleren Teilchengröße von 4 μm
[0078] Die so hergestellte Folie hatte auf der Oberföäche der Deckschicht Al unmittelbar nach der Herstellung eine Oberflächenspannung von 52-54mN/m. Der Abfall der Behandlung ist in Tabelle 1 dargestellt.
[0079] Vergleichsbeispiel 1 (Nur Corona auf Copo Deckschicht)
[0080] Es wurde eine Folie, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 1 wurde keine Plasmabehandlung vor der Querstreckung durchgeführt. Die Zusammensetzung der Folie und die übrigen Herstellbedingungen wurden nicht verändert.
[0081] Die so hergestellte Folie hatte unmittelbar nach der Herstellung eine Oberflächenspannung von circa 44mN/m auf der Oberfläche der behandelten Deckschicht Al. Der Abfall der Behandlung ist in Tabelle 1 dargestellt.
[0082] Vergleichsbeispiel 2: (Nur Corona auf Homo Deckschicht)
[0083] Es wurde eine Folie, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 2 wurde keine Plasmabehandlung vor der Querstreckung durchgeführt. Die Zusammensetzung der Folie und die übrigen Herstellbedingungen wurden nicht verändert.
[0084] Die so hergestellte Folie hatte unmittelbar nach der Herstellung eine Oberflächenspannung von 42 - 44mN/m auf der Oberfläche der behandelten Deckschicht Al. Der Abfall der Behandlung ist in Tabelle 1 dargestellt.
[0085] Vergleichsbeispiel 3 (Nur Plasma auf Copo Deckschicht vor dem Rahmen)
[0086] Es wurde eine Folie, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 1 wurde keine Coronabehandlung nach der Querstreckung durchgeführt. Die Zusammensetzung der Folie und die übrigen Herstellbedingungen wurden nicht verändert.
[0087] Die so hergestellte Folie hatte unmittelbar nach der Herstellung eine Oberflächenspannung von <34 mN/m auf der Oberfläche der behandelten Deckschicht Al. Die Oberflächenbehandlung blieb auf einem Wert von <34 mN/m.
[0088] Tabelle 1: [0089]
Tabelle 1
Figure imgf000014_0001

Claims

Ansprüche
[0001] 1. Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenspannung von biaxial verstreckten
Folien aus thermoplastischen Polymeren, deren Verstreckung aufeinanderfolgend durchgeführt wird, wobei zuerst in Längsrichtung und anschließend in Querrichtung verstreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf einer Oberfläche nach der Längs Streckung und vor der Querstreckung über ihre Breite mittels Atmosphärendruck-Plasma behandelt und nach der Querstreckung und vor dem Aufwickeln zusätzlich einer zweiten Behandlung mittels Corona oder Flamme unterworfen wird, wobei diese zweite Behandlung auf der gleichen bereits plasmabehandelten Oberfläche erfolgt.
[0002] 2. Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenspannung von biaxial verstreckten
Folien aus thermoplastischen Polymeren, deren Verstreckung simultan durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie vor der Si- multanreckung auf einer Oberfläche über ihre Breite mittels Atmosphärendruck- Plasma behandelt und nach der Simultanreckung und vor dem Aufwickeln zusätzlich einer zweiten Behandlung mittels Corona oder Flamme unterworfen wird, wobei diese zweite Behandlung auf der gleichen bereits plasmabehandelten Oberfläche erfolgt.
[0003] 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Behandlung eine Coronabehandlung ist.
[0004] 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Behandlung eine Flammbehandlung ist.
[0005] 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Folie eine ein- oder mehrschichtige Polyolefinfolie ist.
[0006] 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine ein- oder mehrschichtige Polypropylenfolie ist.
[0007] 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine mehrschichtige Polypropylenfolie aus einer Basisschicht und mindestens zwei Deckschichten ist und diese Basisschicht überwiegend aus Propylenhomopolymer aufgebaut ist und die Deckschichten aus Propylenhomopolymer, Propylen- copolymer, Propylenterpolymer, Polyethylen, Polybutylen oder aus Mischungen dieser Polymeren aufgebaut ist.
[0008] 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Folie eine ein- oder mehrschichtige Polyesterfolie ist.
[0009] 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Folie eine ein- oder mehrschichtige Polyamid ist.
[0010] 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf einer Oberfläche für einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten nach ihrer Herstellung eine Oberflächenspannung von mindesten 48 bis 60 mN/m aufweist.
[0011] 11. Biaxial orientierte Folie, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 10.
[0012] 12. Verwendung einer Folie nach Anspruch 11 zur Bedruckung, Metallisierung,
Laminierung, Kaschierung oder Beschichtung auf der behandelten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie vor der Bedruckung, Metallisierung, Laminierung, Kaschierung oder Beschichtung keiner weiteren Behandlung zur Erhöhung der Oberflächenspannung unterworfen wird.
[0013] 13. Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenspannung von monoaxial verstreckten Folien aus thermoplastischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie vor der Verstreckung auf einer Oberfläche über ihre Breite mittels Atmosphärendruck-Plasma behandelt und nach der Verstreckung und vor dem Aufwickeln zusätzlich einer zweiten Behandlung mittels Corona oder Flamme unterworfen wird, wobei diese zweite Behandlung auf der gleichen bereits plasmabehandelten Oberfläche erfolgt.
[0014] 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstreckung in Längsrichtung der Folie erfolgt.
PCT/EP2006/067973 2005-11-03 2006-10-31 Biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten oberflächeneigenschaften WO2007051797A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/092,649 US7824600B2 (en) 2005-11-03 2006-10-31 Biaxially oriented polyolefing film having improved surface properties
EP06819199.8A EP1951504B1 (de) 2005-11-03 2006-10-31 Biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten oberflächeneigenschaften
CA2628482A CA2628482C (en) 2005-11-03 2006-10-31 Biaxially-oriented polyolefin film with improved surface properties

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052441A DE102005052441C5 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenspannung einer biaxial orientierten Folie aus thermoplastischen Polymeren, sowie Verfahren zur Herstellung von bedruckten, metallisierten, laminierten, kaschierten oder beschichteten Folien, hergestellt nach diesem Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenspannung
DE102005052441.9 2005-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007051797A1 true WO2007051797A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37873232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067973 WO2007051797A1 (de) 2005-11-03 2006-10-31 Biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten oberflächeneigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7824600B2 (de)
EP (1) EP1951504B1 (de)
CA (1) CA2628482C (de)
DE (1) DE102005052441C5 (de)
HU (1) HUE034900T2 (de)
WO (1) WO2007051797A1 (de)
ZA (1) ZA200804705B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1025328B1 (nl) * 2017-12-08 2019-01-23 Saverde Bvba Werkwijze voor het bedrukken van kunststoffolie met eetbare inkt

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110293848A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Christian Kohlweyer Method and System for Treating Flexible Films
BR112014000863B1 (pt) 2011-08-26 2020-02-18 Dow Global Technologies Llc Processo para formar uma película orientada biaxialmente, película orientada biaxialmente e estrutura de película laminada
GB2495273B (en) * 2011-09-27 2014-08-13 Innovia Films Ltd Printable film
EP2574446B1 (de) 2011-09-30 2014-06-11 Softal Corona & Plasma GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Oberflächeneigenschaften von Kunststofffilmen oder Metallfolien
GB2510647A (en) * 2013-02-12 2014-08-13 Innovia Films Ltd In-mould labeling
GB2512357B (en) * 2013-03-27 2016-12-21 Innovia Films Ltd Printable film
GB2512358A (en) * 2013-03-27 2014-10-01 Innovia Films Ltd Printable film
FR3017314B1 (fr) * 2014-02-10 2016-03-04 Systemes Et Technologies De Traitement De Surface Procede et installation de traitement de pieces afin d'augmenter l'adherence.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947544A2 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd. Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer thermoplastischen Harzfolie
JP2000001554A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd 熱可塑性樹脂フィルムの表面処理方法
JP2001089590A (ja) * 1999-09-27 2001-04-03 Toray Ind Inc ポリエステルフィルムの製造方法
WO2001085447A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Trespaphan Gmbh Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433777A (en) 1966-12-20 1969-03-18 Eastman Kodak Co Emulsifiable polyolefin composition and process for its preparation
JPS5280334A (en) 1975-12-27 1977-07-06 Mitsui Petrochem Ind Ltd Method of adhering polyolefin and polar substrate
DE2753750C2 (de) 1977-12-02 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
CA1335495C (en) * 1988-12-22 1995-05-09 Renate Foerch Modification of polymer surfaces by two-step reactions
US5476899A (en) * 1989-09-14 1995-12-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for produce a readily slidable film
DE19532412C2 (de) 1995-09-01 1999-09-30 Agrodyn Hochspannungstechnik G Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
DE19630233A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Wolff Walsrode Ag Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Folie mit verbesserten Gleiteigenschaften
BE1012796A3 (fr) * 1999-07-26 2001-03-06 Solvay Article imprimable a base de polyolefine.
CN1161628C (zh) * 1999-11-12 2004-08-11 钟渊化学工业株式会社 透明薄膜及其制造方法和包含该透明薄膜的椭圆形偏振片
EP1112836A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 Agrodyn Hochspannungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von benetzbarer Kunststoffolie
DE10302067B4 (de) * 2003-01-21 2010-11-18 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit erhöhter und stabbilisierter Oberflächenspannung und Verwendung derart hergestellter Folien
DE10353956A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-28 Auch, Dietmar Extrudierte Schicht oder Folie aus Polyolefinen mit polaren Anteilen für erhöhte Oberflächenspannung
US20070036909A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Shifang Luo Processes for producing oriented polymeric films provided with UV-active coatings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947544A2 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd. Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer thermoplastischen Harzfolie
JP2000001554A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd 熱可塑性樹脂フィルムの表面処理方法
JP2001089590A (ja) * 1999-09-27 2001-04-03 Toray Ind Inc ポリエステルフィルムの製造方法
WO2001085447A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Trespaphan Gmbh Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1025328B1 (nl) * 2017-12-08 2019-01-23 Saverde Bvba Werkwijze voor het bedrukken van kunststoffolie met eetbare inkt
EP3533335A1 (de) * 2017-12-08 2019-09-04 Saverde BVBA Verfahren zum bedrucken von kunststofffolie mit essbarer tinte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005052441A1 (de) 2007-05-16
DE102005052441B4 (de) 2010-04-29
ZA200804705B (en) 2009-07-29
US7824600B2 (en) 2010-11-02
US20080237935A1 (en) 2008-10-02
EP1951504A1 (de) 2008-08-06
CA2628482C (en) 2013-03-12
HUE034900T2 (en) 2018-03-28
DE102005052441C5 (de) 2013-05-16
EP1951504B1 (de) 2017-08-16
CA2628482A1 (en) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951504B1 (de) Biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten oberflächeneigenschaften
EP0619183B1 (de) Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0202532B1 (de) Nicht siegelbare, biaxial orientierte Mehrschichtfolie aus Propylenpolymeren, Verfahren zur Herstellung der Folie und ihre Verwendung
EP0563796B1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1282508B1 (de) Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften
EP0618070B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0909638B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
EP0614755B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0615839B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfaheren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69917437T2 (de) Heisssiegelfähige kunststoffverbundfilme
EP1131382A1 (de) Flexible folie mit feinsphärolithischer polyamidschicht, enthaltend nanoskalige, anisotrope nukleierungsmittel
DE102019119600A1 (de) Inline beschichtete biaxial orientierte Polyethylenfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018101747A1 (de) Inline beschichtete biaxial orientierte Polypropylenfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0976546A2 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1615770B1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleberbeschichtung und guten gleiteigenschaften
DE10254731B4 (de) Transparente biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere
EP3212401B1 (de) Transparente polyolefinfolie
EP1414646B1 (de) Transparente biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten siegeleigenschaften
DE10302067B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit erhöhter und stabbilisierter Oberflächenspannung und Verwendung derart hergestellter Folien
EP1885559B1 (de) Polypropylenfolie für esh-anwendungen
DE4106358A1 (de) Beidseitig gut siegelfaehige biaxial gestreckte polypropylenmehrschichtfolie
EP1419050A1 (de) Biaxial orientierte folie mit einer schicht aus flüssigkristallinen polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006819199

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006819199

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2628482

Country of ref document: CA

Ref document number: 2191/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12092649

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/005861

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819199

Country of ref document: EP