WO2007048648A1 - Einrichtung zur erkennung von metallischen fremdkomponenten - Google Patents

Einrichtung zur erkennung von metallischen fremdkomponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2007048648A1
WO2007048648A1 PCT/EP2006/065393 EP2006065393W WO2007048648A1 WO 2007048648 A1 WO2007048648 A1 WO 2007048648A1 EP 2006065393 W EP2006065393 W EP 2006065393W WO 2007048648 A1 WO2007048648 A1 WO 2007048648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electromagnetic field
control unit
signal
sound card
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Schliebe
Michael Nolte
Thomas Nickel
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to EP06792871A priority Critical patent/EP1924979A1/de
Priority to US11/991,195 priority patent/US7780083B2/en
Priority to CN2006800339103A priority patent/CN101263536B/zh
Publication of WO2007048648A1 publication Critical patent/WO2007048648A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • G07F19/2055Anti-skimming aspects at ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/207Surveillance aspects at ATMs

Definitions

  • the present invention relates to a device for detecting foreign metal components, which are attached in particular to an input and output device of a self-service terminal such as an ATM, statement printer and / or information or transaction terminal fraudulently intended for spying information from third parties. Furthermore, it relates to a method according to claim 14.
  • Such a device is known for example from US 6,422,475 Bl.
  • an ATM with a card reader for reading a magnetic stripe of a customer's bank card is described in which fraudulent intent has been provided by a third party with a small, inconspicuous additional magnetic track reader immediately in front of the insertion slot of the genuine card reader.
  • a customer inserts his bank card into the ATM's genuine card reader, its magnetic track is also read by that foreign magnetic reader, giving the third party knowledge of the customer and account information. Now you can make a copy of the bank card with this information.
  • the third party succeeds in spying on the PIN belonging to the bank card, he can use the counterfeit bank card and the spied out PIN at ATMs to withdraw money from the account of the person being spied on.
  • the detection device of the above-mentioned US 6,422,475 Bl detects the attachment of an additional magnetic track reader by means of a metal detector based on the metallic components of the magnetic head. For this purpose, an electromagnetic field is generated, which in turn generate in the detection objects, as far as they are metallic, a secondary electromagnetic field, which is detected by a detection coil and used for evaluation.
  • the invention is therefore the object of developing a device of the type mentioned so that they can be flexibly adjusted to technical developments of sensors on self-service devices for manipulation purposes. Moreover, it is desirable from a cost point of view to enable a remote control of the detection device.
  • a sound card is used to generate a primary electromagnetic field.
  • the output of the sound card is connected to a first coil, to which an analog output signal of the sound card is forwarded.
  • a second coil detects a secondary electromagnetic field generated by metallic components of sensors of a snubber and is connected to an input of the sound card.
  • the sound card is controlled by a control unit with regard to the frequency and amplitude of the signal to be output. To the control unit and the incoming signals of the sound card for further processing and detection of metallic foreign bodies are forwarded.
  • a sound card is a standardized product that is widely and cost-effectively available for processing external or generating internal audio signals.
  • Sound cards are peripheral devices that are connected to the computer's central processing unit via a data bus, for example via a PCI bus connector, via a USB connection or an IEEE 1394 connection.
  • Sound cards are designed to convert digital signals into analog audio signals that are output through the sound card's speakers or headphone jacks.
  • most sound cards have a microphone input and a music input, through which analog audio data can be input to the soundcard. These analog audio signals are then passed through the Soundcard digitized.
  • a sound card originally designed for processing audio signals is used to generate an electromagnetic field and thus used for metal detection.
  • the sound card Through appropriate reprogramming, it is possible to use the sound card in this way.
  • a standard component can be used and, overall, the detection unit can be manufactured much more cost-effectively.
  • two sound cards can be used, one of which is used to generate the primary electromagnetic field and the other for the detection of the secondary electromagnetic field.
  • sound cards are designed according to their original purpose for the processing of signals with frequencies in the audible range, i. E. for a tone frequency between 20 Hz and 20 kHz. Accordingly, sound cards with a sampling rate of 44 kHz or 96 kHz and a sampling depth of 16 bits (65,536 sound gradations, hi-fi quality) or 24 bits work. The sampling rate is thus less than would normally be the case with a digital signal processor specifically designed for metal detection. However, it has been found that a sampling rate of 44 kHz is already sufficient to safely detect small amounts of metal, provided that suitable analysis software is used. Since in the device of the present invention the analysis of the detection signals takes place in a control unit connected to the sound card on which any software can easily be installed and executed, a large number of powerful and proven analysis programs for signal analysis can be used.
  • the sound card is controlled by the control unit so that it generates a digital signal and outputs to the D / A converter, in which this is converted into the analog output signal.
  • the digital signal can be generated at least partially by frequency modulation synthesis in the sound card.
  • the digital signal in the sound card can be generated at least partially by combining digital signal samples.
  • control unit selects the output
  • Fig.l shows a schematic representation of a device for detecting foreign metal components in particular for the protection of a self-service terminal against fraudulent installations of Ausspähvorraumen.
  • Fig.l shows a schematic representation of a device 10 for the detection of metallic components that have been fraudulently attached, in particular to an input and / or output device of a self-service device of a self-service device such as an ATM, bank statement printer or information terminal.
  • the device 10 comprises a control unit 12 having a central processor (a CPU) 14 and a random access memory (RAM) 16.
  • the central processor 14 is the main processor of a PC whose housing 18 is indicated by dashed lines.
  • the control unit 12 is connected via a network card 20 to a data line 22 for remote data transmission.
  • the sound card 24 is located in the housing 18 of the PC.
  • the sound card 24 is formed as a plug-in card and inserted with a plug portion 26 in an associated plug-in device 28 and connected via a PCI bus 30 to the control unit 12.
  • the use of a sound card in a device to protect an SB terminal from fraudulent installation of spying devices has two particular advantages. On the one hand, a sound card already has the right connections, and the necessary program interfaces exist to reprogram the sound card for non-conforming use. On the other hand, sound cards are available as mass-produced products at low prices, so that the cost of the device as a whole can be significantly reduced.
  • a / D converter 32 On the sound card 24 is an A / D converter 32, a D / A converter 34 and a microprocessor 36, which may be a sound chip or a digital signal processor (DSP).
  • a ROM memory 38 and a RAM memory 40 are connected to the microprocessor 36.
  • the sound card 24 also has a microphone input 42 and a music input (a so-called "line-in” connection) 44. Furthermore, the Sound card 24 a headphone output 46 and a speaker output 48 on. At the headphone output 46, a first coil 52 is connected via a signal amplifier 50, which represents a first inductance for generating a primary electromagnetic field. The first coil 52 is located in a location that is to be protected from installation of an espying device, for example in the immediate vicinity of a card reader of the self-service terminal.
  • a second coil 60 for detecting a secondary electromagnetic field, which is influenced by the interaction of the primary electromagnetic field with the metallic components of a sensor of a Ausspähvorraum connected.
  • the second coil 60 forms a second inductance.
  • a further coil 56 can be connected via a further amplifier 54, which also forms a first inductance for generating a primary electromagnetic field.
  • the coil 56 is located at another location to be monitored for protection from spying devices, such as near a keypad for secret entry (PIN input keypad) or at a location suitable for spying on the PIN and thus at the location fraudulently a small camera could be installed.
  • a further coil 64 is connected as a second inductance for detecting a secondary electromagnetic field.
  • the device is based on the detection of metallic components that are necessarily included in spy-out devices.
  • a primary electromagnetic field is generated by the first inductors 52 and 56, respectively.
  • Each primary electromagnetic field induces eddy currents in potentially present metallic objects, which in turn generate a secondary electromagnetic field which is detected.
  • the central processor 14 of the control unit 12 controls the microprocessor 36 of the sound card 24 so that it outputs a digital signal to the D / A converter.
  • This digital signal is converted in the D / A converter 34 into an analog output signal and output to one of the outputs 46 or 48.
  • This analog output signal is amplified in the amplifiers 50 or 54 and passed on to the first inductors 52 and 56, respectively, which emit a corresponding first electromagnetic field.
  • tivities 52, 56 connected to simultaneously send out several output signals with different frequencies at each location to be monitored.
  • a sound card typically has five to seven output channels to create surround sounds, all of which can be used.
  • the digital signals can be generated by frequency modulation synthesis.
  • the digital signals can also be generated at least partially by combining digital signal samples, so-called wavelets. These digital samples can be stored in the memory 38, 40 of the sound card or else in the working memory 16 of the control unit 12, to which the sound card 24 preferably has direct access. In this way, a plurality of different signals can be generated. Programs for generating different output signals can be transmitted via the data line 22 in the course of remote maintenance on the computer and then loaded into the main memory 16 of the control unit 12. The device shown is thus extremely flexible with regard to the generation of the output signals.
  • the second inductors 60 and 64 are located in the secondary electromagnetic field which, as described above, is generated by the interaction of the primary electromagnetic field with the metallic components of the spotting apparatus.
  • the induced voltages due to the secondary electromagnetic field in the second inductors 60 and 64 are amplified in the amplifiers 58 and 62, respectively, and input to the sound card 24 as analog detection signals via the terminals 42 and 44, respectively.
  • the analog detection signals are digitized in the A / D converter 32 and subsequently processed in the microprocessor 36 of the sound card 24.
  • the processed digital detection signals are sent via the bus connection 30 to the control unit 12 where they are analyzed.
  • To analyze the digital detection signals can be made of known and proven program libraries, because the actual analysis of the data takes place here on a common PC. If, after installation of the device 10 on a self-service device, the need to improve the analysis programs is detected, these can be easily retrofitted by transmitting the updated programs via the data line 22 to the central data processing unit 12.
  • An essential aspect of the analysis program is according to a development in that a metal detection per se is not performed, but a change of the metallic environment is detected in relation to the non-manipulated self-service terminal.
  • the received digital detection signal is compared with a reference signal which corresponds to the previously transmitted output signal.
  • This reference signal reflects the normal metallic environment of the unmanipulated self-service terminal. Only when there are deviations in the received detection signal compared to the reference signal, this is interpreted as an indication of a possible manipulation.
  • first inductors 52, 56 and the second inductors 60, 64 are arranged at locations in the vicinity of which there are no metallic components of the non-manipulated SB terminal.
  • the amplifiers 50, 53, 58 and 62 may be unnecessary depending on the design of the sound card. By controlling the volume of the sound card, the intensity of the detection fields can be regulated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Einrichtung (10) und ein Verfahren zum Schutz eines SB-Terminals gegen eine betrügerische Installation von Ausspähvorrichtungen zum Ausspähen von Informationen, die auf einer Detektion metallischer Komponenten der Ausspähvorrichtung basieren. Die Einrichtung (10) umfasst eine Steuereinheit (12) und ein Peripheriegerät (24), die über eine Schnittstelle (26, 28, 30) mit der Steuereinheit (12) verbunden ist. Die Soundkarte (24) hat einen Ausgang für ein analoges Ausgangssignal, an dem eine Spule (52, 56) zum Erzeugen eines primären elektromagnetischen Feldes anschließbar ist, und einen Eingang für ein analoges Detektionssignal, an dem eine zwite Spule (60, 64) zum Detektieren eines sekundären elektromagnetischen Feldes, welches durch die Wechselwirkung des primären elektromagnetischen Feldes mit den metallischen Komponenten der Ausspähvorrichtung beeinflusst wird, anschließbar ist. Die Steuereinheit (12) steuert die Soundkarte (24) zum Erzeugen des primären elektromagnetischen Feldes über die Schnittstelle (26, 28, 30) an und/oder empfängt das digitalisierte Detektionssignal und analysiert dieses, um festzustellen, ob ein fremdes metallisches Objekt vorhanden ist.

Description

Beschreibung
EINRICHTUNG ZUR ERKENNUNG VON METALLISCHEN
FREMDKOMPONENTEN Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erkennung von metallischen Fremdkomponenten, die insbesondere an eine Eingabe- und Ausgabeeinrichtung eines Selbstbedienungsterminals wie eines Geldautomaten, Kontoauszugsdruckers und/oder Informations- oder Transaktionsterminals in betrügerischer Absicht zum Ausspähen von Informationen von Dritten angebracht werden. Ferner betrifft sie ein Verfahren nach Anspruch 14.
Stand der Technik
[0002] Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der US 6,422,475 Bl bekannt.
Hier ist ein Bankautomat mit einem Kartenlesegerät zum Lesen eines Magnetstreifens einer Bankkarte des Kunden beschrieben, bei dem in betrügerischer Absicht von einem Dritten eine Ausspähvorrichtung mit einem kleinen, möglichst unauffälligen zusätzlichen Magnetspurleser unmittelbar vor den Einführungsschlitz des echten Kartenlesers angebracht worden ist. Wenn ein Kunde seine Bankkarte in den echten Kartenleser des Bankautomaten einführt, wird deren Magnetspur auch von diesem fremden Magnetspurleser gelesen, wodurch der Dritte in Kenntnis der Kunden- und Kontoinformationen gelangt. Nun kann eine Kopie der Bankkarte mit diesen Informationen hergestellt werden. Wenn es dem Dritten darüber hinaus gelingt, die zur Bankkarte gehörige Geheimzahl (die sogenannte PIN) auszuspähen, kann er mit der gefälschten Bankkarte und der ausgespähten PIN an Geldautomaten Geld vom Konto der ausgespähten Person abheben.
[0003] Dieses beschriebene betrügerische Vorgehen wird in Fachkreisen als Kartenbetrug oder auch als "Skimming" bezeichnet. Die Ausspähvorrichtungen sind in letzter Zeit sowohl hinsichtlich ihrer geringen Größe als auch ihrer optischen Tarnung immer raffinierter geworden, so dass es oft schwierig ist, diese zu erkennen.
[0004] Die Erkennungseinrichtung aus der oben genannten US 6,422,475 Bl detektiert die Anbringung eines zusätzlichen Magnetspurlesers mit Hilfe eines Metalldetektors anhand der metallischen Komponenten des Magnetkopfes. Hierzu wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das wiederum in den Detektionsobjekten, soweit sie metallisch sind, ein sekundäres elektromagnetisches Feld erzeugen, welches von einer Detektionsspule erkannt und zur Auswertung verwendet wird.
Darstellung der Erfindung [0005] Diese bekannte Metalldetektion ist jedoch recht kostenintensiv. Zudem ist die bekannte Einrichtung relativ unflexibel gegenüber technischen Weiterentwicklungen der Ausspäheinrichtungen.
[0006] Aus Sicherheitsgründen ist aber gerade eine kostengünstige Detektionseinrichtung wünschenswert, da möglichst alle Geldautomaten einer Bank mit diesen Detektionsein- richtungen ausgerüstet werden sollten. Des weiteren ist eine flexible Anpassung der Detektioneinrichtung auf technisch geänderte Vorbauten erstrebenswert, denn die Erfahrungen haben gezeigt, dass die in betrügerischer Absicht agierenden Personen sich auf die Schutzeinrichtungen der Selbstbedienungsterminals einstellen und mit großem Einfallsreichtum an deren Umgehung arbeiten.
Technische Aufgabe
[0007] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie flexibel auf technische Weiterentwicklungen von Sensoren an Selbstbedienungsgeräten zu Manipulationszwecken einstellbar sein. Außerdem ist es aus Kostengesichtspunkten erstrebenswert, eine Fernsteuerung der Detektions-einrichtung zu ermöglichen.
Technische Lösung
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Soundkarte zur Erzeugung eines primären elektromagnetischen Feldes verwendet wird. Der Ausgang der Soundkarte wird mit einer ersten Spule verbunden, an die ein analoges Ausgangssignal der Soundkarte weitergeleitet wird. Eine zweite Spule detektiert ein durch metallische Komponenten von Sensoren einer Ausspäheinrichtung erzeugtes sekundäres elektromagnetisches Feld und ist mit einem Eingang der Soundkarte verbunden. Die Soundkarte wird von einer Steuereinheit hinsichtlich der Frequenz und Amplitude des auszugebenden Signals gesteuert. An die Steuereinheit werden auch die eingehenden Signale der Soundkarte zur Weiterverarbeitung und Detektion von metallischen Fremdkörpern weitergeleitet.
[0009] Eine Soundkarte ist ein standardisiertes Produkt, das weit verbreitet und kostengünstig erhältlich ist zur Verarbeitung externer oder Erzeugung interner Tonsignale. Soundkarten sind Peripheriegeräte, die mit der zentralen Datenverarbeitungseinheit des Computers über einen Datenbus verbunden sind, beispielsweise über eine Steckverbindung mit einem PCI-Bus, über eine USB -Verbindung oder eine IEEE- 1394- Verbindung. Soundkarten sind dazu ausgelegt, digitale Signale in analoge Audiosignale umzuwandeln, die über Lautsprecher oder Kopfhöreranschlüsse der Soundkarte ausgegeben werden. Ferner haben die meisten Soundkarten einen Mikrophoneingang und einen Musikeingang, über die analoge Audiodaten in die Soundkarte eingegeben werden können. Diese analogen Audiosignale werden dann durch die Soundkarte digitalisiert.
[0010] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Soundkarte, die ursprünglich zur Verarbeitung von Audiosignalen ausgelegt ist, zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes verwendet und somit zur Metalldetektion eingesetzt. Durch geeignete Umprogrammierung ist es möglich, die Soundkarte in dieser Weise einzusetzen. Hierdurch kann eine Standardkomponente verwendet werden und insgesamt die Detektionseinheit wesentlich kostengünstiger hergestellt werden. Anstelle einer Soundkarte können selbstverständlich auch zwei Soundkarten verwendet werden, von denen eine zur Erzeugung des primären elektromagnetischen Feldes und die andere zur Detektion des sekundären elektromagnetischen Feldes verwendet wird.
[0011] Dabei ist anzumerken, dass Soundkarten entsprechend ihrer originären Bestimmung für die Verarbeitung von Signalen mit Frequenzen im hörbaren Bereich ausgelegt sind, d.h. für eine Tonfrequenz zwischen 20 Hz und 20 kHz. Dementsprechend arbeiten Soundkarten mit einer Abtastrate von 44 kHz oder 96 kHz und einer Abtasttiefe von 16 Bit (65.536 Klangabstufungen, HiFi-Qualität) oder 24 Bit. Die Abtastrate ist somit geringer als dies bei einem digitalen Signalprozessor üblicherweise der Fall wäre, der speziell für eine Metalldetektion ausgewählt bzw. konstruiert wurde. Jedoch konnte festgestellt werden, dass eine Abtastrate von 44 kHz bereits ausreicht, um kleine Mengen von Metall sicher zu detektieren, vorausgesetzt, dass eine geeignete Analysesoftware verwendet wird. Da bei der Einrichtung der vorliegenden Erfindung die Analyse der Detektionssignale in einer mit der Soundkarte verbundenen Steuereinheit stattfindet, auf der sich jede beliebige Software einfach installieren und ausführen lässt, kann auf eine Vielzahl von leistungsfähigen und bewährten Analyseprogrammen zur Signalanalyse zurückgegriffen werden.
[0012] Vorzugsweise ist die Soundkarte von der Steuereinheit so ansteuerbar, dass sie ein digitales Signal erzeugt und an den D/A- Wandler ausgibt, in welchem dieses in das analoge Ausgangssignal umgewandelt wird. Dabei kann das digitale Signal zumindest teilweise durch Frequenz-modulationssynthese in der Soundkarte erzeugt werden. Zusätzlich oder alternativ kann das digitale Signal in der Soundkarte zumindest teilweise durch Kombination von digitalen Signal-Samples erzeugt werden.
[0013] Es kann somit auf einfache Weise eine Vielzahl und Vielfalt von Ausgangssignalen zur Erzeugung eines primären elektromagnetischen Feldes an die erste Spule weitergeleitet werden. Die Vielfalt von erzeugbaren Ausgangssignalen macht es Betrügern deutlich schwerer, Ausspähvorrichtungen zu entwickeln, die durch die Erkennungseinrichtung nicht erfasst werden.
[0014] In einer vorteilhaften Weiterbildung wählt die Steuereinheit die auszugebenden
Ausgangssignale aus einer Vielzahl von Ausgangssignalen nach einem Zufalls-Prinzip aus. Hierdurch ist eine größere Flexibilität der Erkennungseinrichtung gegeben. [0015] Anstelle einer Soundkarte im engen Sinne kann auch eine auf der Hauptplatine der zentralen Datenverarbeitungseinheit integrierte Audioschaltung verwendet werden, die im wesentlichen auf die gleiche Weise funktioniert wie eine herkömmliche Soundkarte. Auch eine integrierte Audioschaltung, oft als "Sound-On-Board" bezeichnet, wird im Rahmen dieser Beschreibung als "Soundkarte bezeichnet".
[0016] Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0017] Fig.l zeigt eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Erkennung von metallischen Fremdkomponenten insbesondere zum Schutz eines Selbstbedienungsterminals gegen betrügerische Installationen von Ausspähvorrichtungen.
[0018] Fig.l zeigt eine schematische Darstellung einer Einrichtung 10 zur Erkennung von metallischen Komponenten, die in betrügerischer Absicht insbesondere an eine Eingabe- und/oder Ausgabeeinrichtung eines Selbstbedienungsgerätes wie eines Geldautomaten, Kontoauszugsdruckers oder Informationsterminals angebracht worden sind. Die Einrichtung 10 umfasst eine Steuereinheit 12 mit einem Zentralprozessor (einer CPU) 14 und einem Arbeitsspeicher (RAM) 16. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Zentralprozessor 14 um den Hauptprozessor eines PCs, dessen Gehäuse 18 gestrichelt angedeutet ist. Die Steuereinheit 12 ist über eine Netzwerkkarte 20 mit einer Datenleitung 22 zur Datenfernübertragung verbunden.
[0019] Ebenfalls im Gehäuse 18 des PCs befindet sich eine Soundkarte 24. Die Soundkarte 24 ist als Steckkarte ausgebildet und mit einem Steckabschnitt 26 in eine zugehörige Steckvorrichtung 28 eingesteckt und über einen PCI-Bus 30 mit der Steuereinheit 12 verbunden. Die Verwendung einer Soundkarte in einer Einrichtung zum Schutz eines SB -Terminals vor einer betrügerischen Installation von Ausspähvorrichtungen hat zwei besondere Vorteile. Zum einen verfügt eine Soundkarte bereits über die passenden Anschlüsse, und es existieren die benötigten Programmschnittstellen, um die Soundkarte für die bestimmungsfremde Verwendung umzuprogrammieren. Zum anderen sind Soundkarten als Massenprodukte zu niedrigen Preisen erhältlich, so dass die Kosten der Einrichtung als Ganzes wesentlich reduziert werden können.
[0020] Auf der Soundkarte 24 befindet sich ein A/D- Wandler 32, ein D/A- Wandler 34 und ein Mikroprozessor 36, der ein Soundchip oder ein digitaler Signalprozessor (DSP) sein kann. Mit dem Mikroprozessor 36 sind ein ROM-Speicher 38 und ein RAM- Speicher 40 verbunden.
[0021] Die Soundkarte 24 weist ferner einen Mikrophoneingang 42 und einen Musikeingang (einen sogenannten "Line-In"-Anschluss) 44 auf. Ferner weist die Soundkarte 24 einen Kopfhörerausgang 46 und einen Lautsprecherausgang 48 auf. An dem Kopfhörerausgang 46 ist über einen Signalverstärker 50 eine erste Spule 52 angeschlossen, die eine erste Induktivität zum Erzeugen eines primären elektromagnetischen Feldes darstellt. Die erste Spule 52 befindet sich an einem Ort, der vor einer Installation einer Ausspähvorrichtung geschützt werden soll, beispielweise in unmittelbarer Nähe eines Kartenlesegerätes des SB-Terminals.
[0022] Am Mikrophoneingang 42 ist über einen weiteren Verstärker 58 eine zweite Spule 60 zur Detektion eines sekundären elektromagnetischen Feldes, welches durch die Wechselwirkung des primären elektromagnetischen Feldes mit den metallischen Komponenten eines Sensors einer Ausspähvorrichtung beeinflusst wird, angeschlossen. Die zweite Spule 60 bildet eine zweite Induktivität.
[0023] An den Lautsprecherausgang 48 kann über einen weiteren Verstärker 54 eine weitere Spule 56 angeschlossen werden, die ebenfalls eine erste Induktivität zum Erzeugen eines primären elektromagnetischen Feldes bildet. Die Spule 56 ist an einem anderen Ort angeordnet, der zum Schutz vor Ausspähvorrichtungen überwacht werden soll, beispielsweise in der Nähe einer Tastatur zur Geheimzahleingabe (PIN-Eingabe-Tastatur) oder an einem Ort, der zur Ausspähung der PIN geeignet ist und an dem somit in betrügerischer Absicht eine kleine Kamera installiert werden könnte. Auf ähnliche Weise ist am Musikeingang 44 über einen Verstärker 62 eine weitere Spule 64 als zweite Induktivität zur Detektion eines sekundären elektroma- gnetsichen Feldes angeschlossen.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0024] Die Einrichtung basiert auf der Detektion metallischer Komponenten, die in Ausspähvorrichtungen notwendigerweise enthalten sind. Zur Metalldetektion wird durch die ersten Induktivitäten 52 und 56 jeweils ein primäres elektromagnetisches Feld erzeugt. Ein jedes primäres elektromagnetisches Feld induziert in möglicherweise vorhandenen metallischen Objekten Wirbelströme, die ihrerseits ein sekundäres elektromagnetisches Feld erzeugen, das detektiert wird.
[0025] Hierzu steuert der Zentralprozessor 14 der Steuereinheit 12 den Mikroprozessor 36 der Soundkarte 24 derart an, dass dieser ein digitales Signal an den D/A- Wandler ausgibt. Dieses digitale Signal wird im D/A- Wandler 34 in ein analoges Ausgangssignal umgewandelt und an einen der Ausgänge 46 oder 48 ausgegeben. Dieses analoge Ausgangssignal wird in den Verstärkern 50 oder 54 verstärkt und auf die ersten Induktivitäten 52 bzw. 56 weitergeleitet, die ein entsprechendes erstes elektromagnetisches Feld aussenden.
[0026] Obwohl in der vereinfachten Darstellung von Fig.l lediglich zwei Ausgänge 46, 48 belegt sind, können in einer tatsächlichen Anwendung mehr als zwei erste Induk- tivitäten 52, 56 angeschlossen sein, um an einem jeden zu überwachenden Ort gleichzeitig mehrere Ausgangssignale mit verschiedenen Frequenzen auszusenden. Eine Soundkarte hat typischerweise fünf bis sieben Ausgangskanäle, um Raumklänge erzeugen zu können, die alle genutzt werden können.
[0027] Des weiteren können die digitalen Signale durch Frequenzmodulationssynthese erzeugt werden. Die digitalen Signale können aber auch zumindest teilweise durch Kombination von digitalen Signal-Samples, sogenannten Wavelets erzeugt werden. Diese digitalen Samples können in dem Speicher 38, 40 der Soundkarte oder aber im Arbeitsspeicher 16 der Steuereinheit 12 abgelegt werden, auf weichen die Soundkarte 24 vorzugsweise direkten Zugriff hat. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Signalen erzeugt werden. Programme zur Erzeugung von unterschiedlichen Ausgangssignalen können über die Datenleitung 22 im Zuge einer Fernwartung auf den Computer übertragen und dann in den Arbeitsspeicher 16 der Steuereinheit 12 geladen werden. Die gezeigte Einrichtung ist also bezüglich der Erzeugung der Ausgangssignale insofern äußerst flexibel.
[0028] Werden die Ausgangssignale nach einem Zufallssprinzip ausgewählt, so ist es für Betrüger unmöglich vorherzusagen, mit welchen Ausgangssignalen die Metall- detektion durchgeführt wird, wodurch es wesentlich erschwert wird, eine Ausspähvorrichtung zu konstruieren, bei der die Metalldetektion nicht detektiert würde.
[0029] Die zweiten Induktivitäten 60 und 64 befinden sich in dem sekundären elektromagnetischen Feld, welches, wie oben beschrieben, durch die Wechselwirkung des primären elektromagnetischen Feldes mit den metallischen Komponenten der Ausspähvorrichtung erzeugt bzw. beeinflusst wird. Die aufgrund des sekundären elektromagnetischen Feldes in den zweiten Induktivitäten 60 und 64 induzierten Spannungen werden in den Verstärkern 58 bzw. 62 verstärkt und als analoge Detektionssignale über die Anschlüsse 42 bzw. 44 in die Soundkarte 24 eingegeben. Die analogen Detektionssignale werden im A/D- Wandler 32 digitalisiert und nachfolgend im Mikroprozessor 36 der Soundkarte 24 verarbeitet. Die verarbeiteten digitalen Detektionssignale werden über die Bus- Verbindung 30 an die Steuereinheit 12 gesendet, in der sie analysiert werden.
[0030] Zur Analyse der digitalen Detektionssignale kann auf bekannte und erprobte Programmbibliotheken zurückgegriffen werden, weil die eigentliche Analyse der Daten hier auf einem gewöhnlichen PC stattfindet. Wenn nach der Installation der Einrichtung 10 an einem SB-Gerät die Notwendigkeit zur Verbesserung der Analyseprogramme erkannt wird, können diese einfach nachgerüstet werden, indem die aktualisierten Programme über die Datenleitung 22 in die zentrale Datenverarbeitungseinheit 12 übermittelt werden.
[0031] Ein wesentlicher Aspekt des Analyseprogramms besteht gemäß einer Weiterbildung darin, dass nicht eine Metalldetektion per se durchgeführt wird, sondern eine Änderung der metallischen Umgebung gegenüber dem nicht manipulierten Selbstbedienungsterminal detektiert wird. Dazu wird das empfangene digitale Detektionssignal mit einem Referenzsignal verglichen, welches mit dem zuvor ausgesendeten Ausgangssignal korrespondiert. Dieses Referenzsignal spiegelt die normale metallische Umgebung des nicht manipulierten Selbstbedienungsterminals wider. Erst wenn sich Abweichungen in dem empfangenen Detektionssignal gegenüber dem Referenzsignal ergeben, wird dies als Hinweis auf eine mögliche Manipulation gewertet.
[0032] Durch die Möglichkeit der Kalibrierung der Einrichtung ist es nicht erforderlich, dass die ersten Induktivitäten 52, 56 und die zweiten Induktivitäten 60, 64 an Stellen angeordnet werden, in deren Nähe sich keine metallischen Komponenten des nicht manipulierten SB -Terminals befinden.
[0033] Die Möglichkeit zur Kalibration und die daraus resultierenden uneingeschränkten Möglichkeiten zur Anordnung der Induktivitäten 52, 56, 60, 64 sind ein weiteres Beispiel für die verbesserte Flexibilität der gezeigten Einrichtung.
[0034] Die Verstärker 50, 53, 58 und 62 sind je nach Ausgestaltung der Soundkarte möglicherweise entbehrlich. Durch die Lautstärkenansteuerung der Soundkarte können die Detektionsfelder in ihrer Intensität reguliert werden.

Claims

Ansprüche
[0001] Einrichtung zur Erkennung von metallischen Fremdkomponenten, die insbesondere an eine Eingabe-und/oder Ausgabeeinrichtung eines Selbstbedienungsgerätes wie eines Geldautomaten, Kontoauszugsdruckers und/oder In- formations- oder Transaktionsterminals von Dritten in betrügerischer Absicht zum Ausspähen von Informationen angebracht werden, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (12) mit einem Zentralprozessor (14) und einem Arbeitsspeicher (16), eine Soundkarte (24) mit einer Schnittstelle zu der Steuereinheit (12) und zumindest einem Ausgang (46) und zumindest einem Eingang (42), wobei an den Ausgang (46) eine erste Spule (52) zur Erzeugung eines primären elektromagnetischen Feldes anschließbar ist, und/oder wobei der Eingang (42) mit einer zweiten Spule (60) zur Detektion eines sekundären elektromagnetischen Feldes, welches durch die Wechselwirkung des primären elektromagnetischen Feldes mit den metallischen Fremdkomponenten erzeugt wird, verbindbar ist, und wobei die Soundkarte (24) zur Erzeugung des primären elektromagnetischen Feldes über die Schnittstelle (26, 28, 30) von der Steuereinheit (12) angesteuert wird und ein analoges Ausgangssignal an die Spule (52) weiterleitet, und dass bei Erzeugung des sekundären elektromagnetischen Feldes durch metallische Fremdkomponenten an die Soundkarte (24) von der zweiten Spule (60) ein analoges Eingangssignal geleitet wird und die Soundkarte (24) dieses Signal weiterverarbeitet und an die Steuereinheit (12) weiterleitet, wobei die Steuereinheit (12) das eingehende Signal analysiert und auswertet, ob metallische Fremdkörper vorhanden sind.
[0002] Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (54, 60) einen Ferritkern aufweisen.
[0003] Einrichtung nach 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Soundkarte (24) einen Digital-/Analog- Wandler (34) für das Ausgangssignal und einen Analog-/Digitalwandler (32) für das Eingangssignal umfasst.
[0004] Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Soundkarte (24) frequenzmodulierte Signale an die erste Spule (52) weiterleitet.
[0005] Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die frequenzmodulierten Signale zumindest teilweise durch Kombination von digitalen Signal- Samples erzeugt werden.
[0006] Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Soundkarte (24) einen Speicher (38, 40) zum Speichern der digitalen Signal-Samples umfasst.
[0007] Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinheit (12) zur Erzeugung einer Vielzahl von unterschiedlichen Steuersignalen eingerichtet ist.
[0008] Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit
(12) die auszugebenden Steuersignale aus der genannten Vielzahl von Steuersignalen nach einem Pseudo-Zufalls-Prinzip auswählt.
[0009] Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) das empfangene digitale Detekti- onssignal mit einem Referenzsignal vergleicht und bei einer vorbestimmten Abweichung zwischen dem Referenzsignal und dem digitalen Detektionssignal die Detektion eines metallischen Objektes feststellt.
[0010] Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) die Zeit misst, während der das Vorhandensein eines fremden metallischen Objektes festgestellt wird, und ein Alarmsignal ausgibt, wenn die gemessene Zeit einen vorbestimmten Wert übersteigt.
[0011] Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausgabe des
Alarmsignals das Selbstbedienungsterminal außer Betrieb genommen wird.
[0012] Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spule (52) zum Erzeugen des primären elektromagnetischen Feldes und die Spule (60) zum Detektieren des sekundären elektromagnetischen Feldes im Bereich der Eingabe- und/oder Ausgabeeinrichtung des Selbstbedienungsgerätes angeordnet sind.
[0013] Einrichtung nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eingabe- und/oder Ausgabeeinrichtung des Selbstbedienungsterminals als Kartenlesegerät ausgebildet ist.
[0014] Verfahren zur Erkennung von metallischen Fremdkomponenten, die insbesondere an eine Eingabe-und/oder Ausgabeeinrichtung eines Selbstbedienungsgerätes wie eines Geldautomaten, Kontoauszugsdruckers und/oder In- formations- oder Transaktionsterminals anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Soundkarte über eine Schnittstelle (26, 28, 30) von einer Steuereinheit (12) angesteuert wird, wobei von einem Ausgang (46) der Soundkarte an eine erste Spule (52) ein analoges Signal zur Erzeugung eines primären elektromagnetischen Feldes weitergegeben wird, und wobei von einer zweiten Spule (60) zur Detektion eines sekundären elektromagnetischen Feldes, welches durch die Wechselwirkung des primären elektromagnetischen Feldes mit den metallischen Komponenten der Sensoren erzeugt wird, ein Detektionssignal an einen Eingang (42) der Soundkarte (24) geleitet wird, und wobei die Steuereinheit (12) die Soundkarte (24) zur Erzeugung des primären elektromagnetischen Feldes über die Schnittstelle (26, 28, 30) ansteuert, und dass bei Erzeugung eines zweiten elektromagnetischen Feldes durch metallische Komponenten die Soundkarte (24) ein Steuersignal über die Schnittstelle (26, 28, 30) an die Steuereinheit (12) weiterleitet, und wobei die Steuereinheit (12) das eingehende Signal analysiert und auswertet, ob metallische Fremdkörper vorhanden sind.
PCT/EP2006/065393 2005-09-14 2006-08-17 Einrichtung zur erkennung von metallischen fremdkomponenten WO2007048648A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792871A EP1924979A1 (de) 2005-09-14 2006-08-17 Einrichtung zur erkennung von metallischen fremdkomponenten
US11/991,195 US7780083B2 (en) 2005-09-14 2006-08-17 Device for identifying metallic foreign components
CN2006800339103A CN101263536B (zh) 2005-09-14 2006-08-17 识别金属外来部件的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043921 2005-09-14
DE102005043921.7 2005-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048648A1 true WO2007048648A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37312929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065393 WO2007048648A1 (de) 2005-09-14 2006-08-17 Einrichtung zur erkennung von metallischen fremdkomponenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7780083B2 (de)
EP (1) EP1924979A1 (de)
CN (1) CN101263536B (de)
WO (1) WO2007048648A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7721963B2 (en) * 2005-09-12 2010-05-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Method for generating a protective electromagnetic field for a card reading device
WO2010123471A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Cihat Celik Basar Anti-fraud device for self service terminals
DE102010060477A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Anordnung zum Lesen von Magnetstreifen - und/oder Chipkarten
DE102011052832A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Wincor Nixdorf International Gmbh Anti-Skimming-Modul mit minimiertem globalem Störfeld

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8704633B2 (en) * 2011-05-03 2014-04-22 Ncr Corporation Fraud prevention
BG66444B1 (bg) * 2012-04-03 2014-08-29 "СънБрайт Системс България" ООД Метод и сензорно устройство за откриване на устройства за кражба на информация от атм устройства
GB2517983B (en) 2013-09-09 2016-03-16 Ibm Security apparatus for an automated teller machine
US11695448B2 (en) 2014-07-31 2023-07-04 Gilbarco Inc. Fuel dispenser anti-skimming input device
CN104574659B (zh) * 2014-12-15 2018-04-03 深圳怡化电脑股份有限公司 应用于atm机的防盗告警装置
CN105929276B (zh) * 2016-05-09 2019-01-01 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种防侧录电磁干扰的检测方法及设备
GB2552026B (en) 2016-07-08 2020-06-10 Ibm Shutter assembly for an automated teller machine
JP6900771B2 (ja) * 2017-05-09 2021-07-07 オムロン株式会社 近接センサおよび方法
US10249150B1 (en) 2017-10-03 2019-04-02 International Business Machines Corporation Security apparatus for an automated teller machine
US10109160B1 (en) 2017-10-03 2018-10-23 International Business Machines Corporation Shutter assembly for an automated teller machine
US11263875B2 (en) * 2018-02-23 2022-03-01 Madic Italia S.p.a. Method for detecting the presence of a smart card cloning device in an automatic payment and/or withdrawal terminal and respective automatic payment and/or withdrawal terminal
CN111681375B (zh) * 2020-05-14 2022-05-31 深圳怡化电脑股份有限公司 插卡检测装置、读卡控制方法、介质及终端

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697972A (en) * 1969-06-26 1972-10-10 Yull Brown Metal detection and alarm systems
GB1548239A (en) * 1976-03-29 1979-07-04 White S Electronics Sampling metal detector
EP0965960A2 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Ncr International Inc. Bankautomaten
US6422475B1 (en) * 1999-06-29 2002-07-23 Ncr Corporation Self-service terminal
EP1394728A1 (de) * 2002-08-02 2004-03-03 Omron Corporation Kartenleser und Transaktionssystem mit Mitteln zur Detektion illegal angebrachter Zusatzleser
EP1530150A1 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 Banksys S.A. ATM mit einem Ultraschallnäherungsdetektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207520A (en) 1978-04-06 1980-06-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multiple frequency digital eddy current inspection system
JP3806271B2 (ja) * 1999-07-09 2006-08-09 日本電産サンキョー株式会社 磁気カード取引装置
GB2352552A (en) * 1999-07-23 2001-01-31 Ncr Int Inc Access control for a self-service terminal
ATE338301T1 (de) 2002-04-15 2006-09-15 Epos Technologies Ltd Verfahren und system zum erfassen von positionsdaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697972A (en) * 1969-06-26 1972-10-10 Yull Brown Metal detection and alarm systems
GB1548239A (en) * 1976-03-29 1979-07-04 White S Electronics Sampling metal detector
EP0965960A2 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Ncr International Inc. Bankautomaten
US6422475B1 (en) * 1999-06-29 2002-07-23 Ncr Corporation Self-service terminal
EP1394728A1 (de) * 2002-08-02 2004-03-03 Omron Corporation Kartenleser und Transaktionssystem mit Mitteln zur Detektion illegal angebrachter Zusatzleser
EP1530150A1 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 Banksys S.A. ATM mit einem Ultraschallnäherungsdetektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1924979A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7721963B2 (en) * 2005-09-12 2010-05-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Method for generating a protective electromagnetic field for a card reading device
WO2010123471A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Cihat Celik Basar Anti-fraud device for self service terminals
DE102010060477A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Anordnung zum Lesen von Magnetstreifen - und/oder Chipkarten
DE102011052832A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Wincor Nixdorf International Gmbh Anti-Skimming-Modul mit minimiertem globalem Störfeld

Also Published As

Publication number Publication date
CN101263536B (zh) 2011-07-06
CN101263536A (zh) 2008-09-10
US20090242634A1 (en) 2009-10-01
US7780083B2 (en) 2010-08-24
EP1924979A1 (de) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007048648A1 (de) Einrichtung zur erkennung von metallischen fremdkomponenten
EP1924948B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines elektromagnetischen schutzfeldes für ein kartenlesegerät
DE102009019708B4 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Kartenleseeinrichtung, Automat hiermit
EP2308007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absicherung einer lesevorrichtung für kartenförmige datenträger gegen unerlaubtes auswerten oder kopieren von magnetisch codierten daten eines zugeführten kartenförmigen datenträgers
DE69034216T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Geld
DE102008012231A1 (de) Schutzvorrichtung, Selbstbedienungs-Terminal und Verfahren zum Verhindern von Skimming an einem Kartenlesegerät
DE60310139T2 (de) Erkennung von manipulation an einer chipkartenschnittstelle
EP1099197B1 (de) Vorrichtung zum liefern von ausgangsdaten als reaktion auf eingangsdaten und verfahren zum überprüfen der authentizität und verfahren zum verschlüsselten übertragen von informationen
EP2617016B1 (de) Verfahren für die bearbeitung von banknoten
EP1576553B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überprüfung von banknoten
DE102008049599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Angriffen auf einen Selbstbedienungsautomat
EP1158384A1 (de) Sicherheits-Datenverarbeitungseinheit sowie dazugehöriges Verfahren
DE3013211C2 (de)
EP2722788B1 (de) Vorrichtung zum Lesen einer Chipkarte und Verfahren zur Detektion eines Skimmingmoduls
DE202005021072U1 (de) Einrichtung zur Erkennung von metallischen Fremdkomponenten
DE10242572A1 (de) Anordnung für die Gewinnung von Sensordaten von Banknotenbearbeitungsmaschinen
DE102015115194A1 (de) Kartenleseeinrichtung und ein damit ausgestattetes Selbstbedienungsterminal sowie Verfahren zur Überwachung desselben
EP2930701B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit modularem Aufbau
DE60224481T2 (de) Banknotenprüfgerät und Verfahren zur Verarbeitung der Prüfdaten
EP1780684A1 (de) System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld
EP2790163B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Geldtransaktion
DE102005053624B4 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Manipulation an einem geldbetätigten Automaten
DE112021002231T5 (de) Eine Münzeinrichtung
DE102006044328A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen einer unbefugten Manipulation einer elektrischen Einrichtung
DE102005052816A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Benutzung eines geldbetätigten Unterhaltungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792871

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11991195

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680033910.3

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792871

Country of ref document: EP