WO2007048378A1 - Messsensor - Google Patents

Messsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2007048378A1
WO2007048378A1 PCT/DE2006/001805 DE2006001805W WO2007048378A1 WO 2007048378 A1 WO2007048378 A1 WO 2007048378A1 DE 2006001805 W DE2006001805 W DE 2006001805W WO 2007048378 A1 WO2007048378 A1 WO 2007048378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
measuring
tip
sample
measuring sensor
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thuro Arnold
Kay Grossmann
Evelyn KRAWCZYK-BÄRSCH
Original Assignee
Forschungszentrum Rossendorf E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Rossendorf E.V. filed Critical Forschungszentrum Rossendorf E.V.
Publication of WO2007048378A1 publication Critical patent/WO2007048378A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy

Definitions

  • the invention relates to a measuring sensor for recording geochemical (eg pH, Eh, O 2) and metabolism-specific parameters (eg H 2 S, H 2 , S 2 ' , nitrite) in aquatic, microbial and life science samples in the microscopic beam path.
  • geochemical eg pH, Eh, O 2
  • metabolism-specific parameters eg H 2 S, H 2 , S 2 ' , nitrite
  • the object of the invention is to microscopically visualize measuring sensors, which are located within a transmittable sample. According to the invention the object is achieved with the features set out in the claims.
  • Fig. 2 possible markings of the sensor tip.
  • the arrangement for measuring with fluorescent needle sensors 2 in combination with an upright confocal laser scanning microscope 1 (FIG. 1) is briefly explained by the following example.
  • the sensory measuring arrangement consists of a specific needle sensor 2 with fluorescent tip 3.
  • the sample 4 is located in a sample holder 5. With the aid of a manually operable coarse and fine drive, the sample 4 is approximated to the needle sensor 2 to a desired position. Thereafter, the microscope 1 is focused on the sensor tip 3 prepared with one or more fluorescence-marked sections.
  • the fluorescence-marked regions of the needle sensors 2 can be labeled with one but preferably also with a plurality of different fluorescent substances or elements. In this way, the measuring tip can be localized within the sample three-dimensionally.
  • a reference electrode can be inserted.
  • the side surfaces of the sensor tip 3 are encased with insulating materials. This ensures that the needle sensor 2 only measures values at the points in the sample 4 where the sensor tip 3 is located located.
  • Suitable fluorescent dyes are, for example, DAPI, TRITC and Texas Red. Via the distance ⁇ of the fluorescent label to the active measuring surface, the measuring location in the sample can be calculated.
  • the fluorescent dye is chosen so that its emission signal does not overlap with the emission signal of another fluorescent dye, which is used in the sample for their characterization. Since most fluorescent dyes bind specifically to sample components, a variety of dyes are often used for sample characterization.
  • the sensor tip can also be marked several times with different dyes (FIG. 2b).
  • the fluorescent dyes can be placed in a ring around the sensor tip around or on a straight line at different defined distances from the top away. If the fluorescence of a marker dye for the sensor tip is superimposed on the fluorescence of the dyes which are used for sample characterization, this method can be used to immediately stimulate one of the further dyes for peak marking.
  • 2c and 2d show the possibility of marking the sensor tip with one or more continuous fluorescent rings.
  • the measuring principle is the same as for the dot marking.
  • the advantage of ring marking is the better identifiability.
  • the linear structure of the ring mark gives a better distinguishing feature to the diffuse structures of the samples than to a dot mark.
  • the intensity of the fluorescence is higher due to the solid line than the dot marking.
  • a disadvantage of ring marking is the higher cost.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Messsensoren, welche sich innerhalb einer durchstrahlbaren Probe befinden, mikroskopisch zu visualisieren. Der Messsensor dient zur Bestimmung von stoffwechselspezifischen und chemischen Parametern und ist dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem oder mehreren Fluoreszenzfarbstoffen im vorgegebenen Abstand von der Spitze markiert ist.

Description

Messsensor
Die Erfindung betrifft einen Messsensor zur Aufnahme von geochemischen (z.B. pH, Eh, 02) und stoffwechselspezifischen Parametern (z.B. H2S, H2, S2', Nitrit) in aquatischen, mikrobiellen und lebenswissenschaftlichen Proben im mikroskopischen Strahlengang.
Es ist bekannt, dass durch das Einbringen von Messsensoren in aquatische, mikrobielle und lebenswissenschaftliche Proben deren pH, Eh, O2 - Werte gemessen werden können (Yu, T. and Bishop, P. L. (1998) Stratification of microbial metabolic processes and redox potential change in an aerobic biofilm studied using microelectrodes. Wat. Sei. Tech. 37 (4-5), 195-198;). Um die Zerstörung der Probe durch das Eindringen der Nadelsensoren zu minimieren und um bei der Messung lokale Unterschiede festzustellen, werden sehr feine Nadeln im Durchmesserbereich von ca. 3 bis 30 μm verwendet (Yu, T. and Bishop, P. L. (2001) Stratification and Oxidation-Reduction Potential Change in an Aerobic and Sulfate-Reducing Biofilm Studied Using Microelectrodes. Water Environment Research Vol. 73 (3), 368-373). Bei Untersuchungen von Proben mit Hilfe einer nadelsensorischen Anordnung ist es besonders wichtig, die ermittelten Messwerte genau ihrem Herkunftsort in der Probe zuordnen zu können. Die Nadeln werden dabei durch Präzisionsantriebe so genannte Mikromanipulatoren in der Probe positioniert. Die Visualisierung des Sensors innerhalb der Probe zur angenäherten Standortbestimmung erfolgt zumeist mit Hilfe von Lichtmikroskopen (Beyenal.H., Sani.R.K., Peyton,B.M., Dohnalkova.A.C, Amonette,J.E., Lewandowski.Z. (2004) Uranium Immobilization by Sulfate-Reducing Biofilms. Environ. Sei. Technol. 38, 2067-2074). Dabei wird mit dem Mikroskop auf die Spitze des Messsensors fokussiert. Diese Fokussierung der Spitze ist im Allgemeinen nur bei Durchlichtmikroskopen durchführbar. Da die Sensorspitze jedoch aus Glas besteht, ist sie sowohl im defokusierten, als auch im fokusierten Zustand schlecht erkennbar. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich aus der Miniaturisierung der Messsensoren, die ein Wiederauffinden und Erkennen der Sensorspitze erschwert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Messsensoren, welche sich innerhalb einer durchstrahlbaren Probe befinden, mikroskopisch zu visualisieren. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Patentansprüchen dargelegten Merkmalen gelöst.
Eine gezielte Anfärbung der Spitze des Sensors mit Fluoreszenzfarbstoffen in Kombination mit fluoreszenzmikroskopischen Techniken führt zu einer wesentlich verbesserten Wiederauffindbarkeit.
Bei der Markierung der Messsensoren mit Fluoreszenzfarbstoffen ist besonders auf die Wahl der eingesetzten Fluoreszenzfarbstoffe zu achten. Um eine bessere Wiederauffindbarkeit in der Probe zu gewährleisten, werden Farbstoffe eingesetzt, die sich in ihrem Fluoreszenzsignal nicht mit bereits in der Probe befindlichen Fluoreszenzfarbstoffen überschneiden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Messanordnung und
Fig. 2 mögliche Markierungen der Sensorspitze.
Die Anordnung zur Messung mit fluoreszierenden Nadelsensoren 2 in Kombination mit einem aufrechten konfokalen Laserscanning Mikroskop 1 (Fig. 1) wird an folgendem Beispiel kurz erläutert. Die sensorische Messanordnung besteht aus einem spezifischen Nadelsensor 2 mit fluoreszierender Spitze 3. Die Probe 4 befindet sich in einer Probenhalterung 5. Mit Hilfe eines manuell bedienbaren Grob- und Feinantriebes wird die Probe 4 dem Nadelsensor 2 bis zu einer gewünschten Position angenähert. Danach wird das Mikroskop 1 auf die mit einem oder mehreren fluoreszenzmarkierten Abschnitten präparierte Sensorspitze 3 fokussiert. Die fluoreszenzmarkierten Bereiche der Nadelsensoren 2 können mit einem aber bevorzugt auch mit mehreren verschiedenen fluoreszierenden Stoffen oder Elementen markiert werden. Auf diese Weise lässt sich die Messspitze innerhalb der Probe dreidimensional lokalisieren. Für Potenzialmessungen kann eine Bezugselektrode eingebracht werden. Um den aktiven Messraum des Nadelsensors 2 auf eine Fläche zu begrenzen, werden die Seitenflächen der Sensorspitze 3 mit isolierenden Materialien ummantelt. So ist gewährleistet, dass der Nadelsensor 2 nur an den Stellen in der Probe 4 Werte misst, wo sich die Sensorspitze 3 befindet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Nadelsensorspitze gezielt zu markieren (Fig. 2). Die einfachste Methode besteht darin, die Spitze in einem definierten Abstand (δ= ca. 1- 100 μm) von der aktiven Messfläche entfernt punktförmig mit einem ausgewählten Fluoreszenzfarbstoff zu markieren (Fig. 2a). Als Fluoreszenzfarbstoffe kommen beispielsweise DAPI, TRITC und Texas Red in Frage. Über den Abstand δ der Fluoreszenzmarkierung zur aktiven Messfläche lässt sich der Messort in der Probe berechnen. Der Fluoreszenzfarbstoff wird hierbei so gewählt, dass sich sein Emissionssignal nicht mit dem Emissionssignal eines weiteren Fluoreszenzfarbstoffes überschneidet, welcher in der Probe zu deren Charakterisierung eingesetzt wird. Da die meisten Fluoreszenzfarbstoffe spezifisch an Probenbestandteilen binden, wird oft eine Vielzahl der Farbstoffe zur Probencharakterisierung eingesetzt. Mit einer Messsonde, welche nach dieser Methode markiert wurde, ist es somit schwierig, mehrere verschiedene Proben zu messen. Es werden in dieser Methode mehrere Messsensoren benötigt, welche mit unterschiedlichen Farbstoffen markiert sind. Um auch mit einem Messsensor Proben mit verschiedenen Farbstoffen messen zu können, kann die Sensorspitze auch mehrfach mit verschiedenen Farbstoffen markiert werden (Fig. 2b). Die Fluoreszenzfarbstoffe können dabei ringförmig um die Sensorspitze herum platziert werden oder auf einer Geraden in verschieden definierten Abständen von der Spitze weg. Überlagern sich die Fluoreszenzen eines Markerfarbstoffes für die Sensorspitze mit den Fluoreszenzen der Farbstoffe, welche zur Probencharakterisierung eingesetzt werden, kann bei dieser Methode sofort einer der weiteren Farbstoffe zur Spitzenmarkierung angeregt werden. Die weiteren Abbildungen (Fig.2c und Fig.2d) zeigen die Möglichkeit, die Sensorspitze mit einem oder mehreren durchgehenden Fluoreszenzringen zu markieren. Das Messprinzip ist hierbei dasselbe wie bei der Punktmarkierung. Der Vorteil der Ringmarkierung liegt in der besseren Identifizierbarkeit. Durch die lineare Struktur der Ringmarkierung ist ein besseres Unterscheidungsmerkmal zu den diffusen Strukturen der Proben gegeben als bei einer Punktmarkierung. Die Intensität der Fluoreszenz ist dabei aufgrund der durchgezogenen Linie höher als bei der Punktmarkierung. Ein Nachteil bei der Ringmarkierung ist der höhere Aufwand.

Claims

MesssensorPatentansprüche
1. Messsensor zur Bestimmung von stoffwechselspezifischen und chemischen Parametern dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor mit einem oder mehreren Fluoreszenzfarbstoffen im vorgegebenen Abstand von der Spitze markiert ist.
2. Messsensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung mit mehreren verschiedenen Farbstoffen vorgenommen ist.
3. Messsensoren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung der Sensorspitze mit organischen Fluoreszenzfarbstoffen ausgeführt ist.
4. Messsensoren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung der Sensorspitze mit fluoreszierenden Schwermetallen (z B. Cm, U) durchgeführt ist.
PCT/DE2006/001805 2005-10-27 2006-10-13 Messsensor WO2007048378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051405 DE102005051405B4 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Messsensor
DE102005051405.7 2005-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048378A1 true WO2007048378A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37596166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001805 WO2007048378A1 (de) 2005-10-27 2006-10-13 Messsensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005051405B4 (de)
WO (1) WO2007048378A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616728A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur isolierung von fraktionen von makromolekuelen aus dichtegradienten
US5627922A (en) * 1992-09-04 1997-05-06 Regents Of The University Of Michigan Micro optical fiber light source and sensor and method of fabrication thereof
US5675433A (en) * 1991-02-26 1997-10-07 Lewis; Aaron Method for external excitation of subwavelength light sources that is integrated into feedback methodologies
DE19616216A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 P A L M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von laserdissektierten Partikeln wie biologische Zellen bzw. Zellorganellen, Chromosomenteilchen etc.
GB2343248A (en) * 1998-10-07 2000-05-03 World Precision Instr Inc Optical analysis of micro volume samples
US6630947B1 (en) * 1996-04-10 2003-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for examining subsurface environments

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617857A (en) * 1995-06-06 1997-04-08 Image Guided Technologies, Inc. Imaging system having interactive medical instruments and methods
US5617859A (en) * 1995-10-02 1997-04-08 General Electric Company Apparatus and methods for magnetic resonance (MR) imaging of cavities using fluids polarized at low temperatures
WO1998057121A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Werth Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit tastelement und dieses vermessenden optischen sensor
EP0999785A4 (de) * 1997-06-27 2007-04-25 Univ Leland Stanford Junior Verfahren und vorrichtung zur navigation mittels dreidimensionaler bilderzeugung
DE10100335B4 (de) * 2001-01-03 2017-02-09 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Anzeige einer Größe im Blickfeld eines Benutzers und Verwendung der Vorrichtung
DE10252837B4 (de) * 2002-11-13 2005-03-24 Carl Zeiss Untersuchungssystem und Untersuchungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616728A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur isolierung von fraktionen von makromolekuelen aus dichtegradienten
US5675433A (en) * 1991-02-26 1997-10-07 Lewis; Aaron Method for external excitation of subwavelength light sources that is integrated into feedback methodologies
US5627922A (en) * 1992-09-04 1997-05-06 Regents Of The University Of Michigan Micro optical fiber light source and sensor and method of fabrication thereof
US6630947B1 (en) * 1996-04-10 2003-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for examining subsurface environments
DE19616216A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 P A L M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von laserdissektierten Partikeln wie biologische Zellen bzw. Zellorganellen, Chromosomenteilchen etc.
GB2343248A (en) * 1998-10-07 2000-05-03 World Precision Instr Inc Optical analysis of micro volume samples

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEYENAL, H. ET AL.: "Uranium Immobilization by Sulfate-Reducing Biofilms", ENVIRON. SCI. TECHNOL., vol. 38, no. 7, 2004, XP002414695 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005051405B4 (de) 2007-08-23
DE102005051405A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005107949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer analyseanordnung mit diskreten, separaten messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen analyse
Jang et al. Miniaturized redox potential probe for in situ environmental monitoring
DE102005051405B4 (de) Messsensor
DE3430935A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ionenstaerke einer elektrolytloesung sowie messeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2014006145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von zellen
EP3079563A1 (de) Vorrichtung mit einer raman-sonde und ein verfahren unter verwendung dieser vorrichtung
DE102005003878B3 (de) Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht
WO2007101706A1 (de) Verfahren zur bestimmung von molekülen oder molekülteilen in biologischen proben
DE202011051637U1 (de) Anordnung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Wasserbehandlung
DE102013020703A1 (de) Vorrichtung mit einer Raman- Sonde und ein Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE102009051169B4 (de) Phosphatelektrode, Elektrodensystem hiermit und deren Verwendung
DE102012210457B4 (de) Verfahren und Anordnung zur partiellen Markierung und anschließenden Quantifizierung von Zellen einer Zellsuspension
EP3092473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des kontaktwinkels eines flüssigkörpers mit einer festkörperoberfläche
Wang et al. Development of a phosphate ion-selective microelectrode and its use in studies of the enhanced biological phosphorus removal (EBPR) process
EP3060901B1 (de) Optochemischer sensor
WO2001018242A1 (de) Affinitätssensor zum nachweis biologischer und/oder chemischer spezies und dessen verwendung
DE102019132525B3 (de) Verfahren und Optode zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten in einer Probenflüssigkeit
DE102018130299B4 (de) Sensoranordnung und Messverfahren
DE102009025073A1 (de) Optischer Sensor
DE3009901A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von aenderungen der mineralionenkonzentration in organischen geweben und deren verwendung
Dhayakaran et al. Microscopic methods in biofilm research
AT507749A2 (de) Verfahren und messanordnung zur bestimmung einer gelösten konzentration eines stoffes wie gasgehalts in einem fluid
DE112006003969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer eine Rastersondenmikroskopeinrichtung aufweisenden Messanordnung und Messanordnung
WO2005085852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer physikalischen und/oder chemischen eigenschaft eines biologischen partikels in einem mikrosystem
EP1502138A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fluorimetrischen erfassung von substanzen in medien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06805421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1