WO2007048153A2 - Lenksäule für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Lenksäule für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007048153A2
WO2007048153A2 PCT/AT2006/000420 AT2006000420W WO2007048153A2 WO 2007048153 A2 WO2007048153 A2 WO 2007048153A2 AT 2006000420 W AT2006000420 W AT 2006000420W WO 2007048153 A2 WO2007048153 A2 WO 2007048153A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering column
unit
locking element
support unit
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000420
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007048153A3 (de
Inventor
Gerhard Waibel
Rene ALLGÄUER
Maximilian Auer
Martin Jenny
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft filed Critical Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft
Priority to AT06804348T priority Critical patent/ATE452062T1/de
Priority to CN2006800404530A priority patent/CN101300163B/zh
Priority to DE502006005688T priority patent/DE502006005688D1/de
Priority to PL06804348T priority patent/PL1940670T3/pl
Priority to EP06804348A priority patent/EP1940670B1/de
Publication of WO2007048153A2 publication Critical patent/WO2007048153A2/de
Publication of WO2007048153A3 publication Critical patent/WO2007048153A3/de
Priority to US12/149,163 priority patent/US7963561B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column

Definitions

  • the invention relates to a steering column for a motor vehicle, which is adjustable at least in its longitudinal direction, comprising a support unit, which is connectable to the chassis of the motor vehicle, an actuating unit and a clamping mechanism, in its open state, the actuating unit relative to the support unit at least in the
  • the longitudinal direction of the steering column is adjustable and in the closed state, the set position of the actuator relative to the support unit is determined and the one clamping bolt and at least one locking element, which cooperates with at least one locking element, wherein at least one locking element when closing the clamping mechanism in the axial direction the Spannbol- is moved relative to the support unit and clamped with a connected to the actuator locking element and at least one locking element is connected to the actuator so that it is in normal operation in the longitudinal direction of the steering column is held immovably with respect to the actuating unit and in the event of a crash relative to the actuating unit with energy absorption is displaced.
  • Adjustable steering columns which serve to adapt the position of the steering wheel to the driver's seat position, are known in different embodiments.
  • adjustable steering columns which are adjustable only in the length or height or inclination direction
  • adjustable steering columns are known in both the length and height or inclination direction.
  • Adjustable steering columns in which the adjusted position is fixed by means of a clamping mechanism, wherein the clamping mechanism frictionally and / or positively cooperating locking elements engage each other, are for example from EP 0 802 104 B1, EP 0 836981 B1, US 5,722,299 A or EP 382 509 A1 known.
  • EP 0802 104 B1 disc packs are clamped together in the closed state of the clamping mechanism, one of which is attached to the control unit or shell unit and the other to the support unit.
  • gears are brought into engagement with one another in the closed state of the clamping mechanism, which block an adjustment of the steering column.
  • the support unit in this case has only one leg on one side of the actuator, against which the actuator is clamped in the closed state of the clamping mechanism.
  • a clamping mechanism is likewise known, the locking elements of which interact in a form-locking manner via toothings.
  • the support unit has here on both sides ' of the actuator lying side cheeks, which are penetrated by the clamping bolt of the clamping mechanism through openings.
  • locking bolts and bores are present as cooperating locking elements, in which the locking bolts can engage.
  • the energy absorbing device is formed in this steering column of the jacket tube mounted brackets, which have in the longitudinal direction of the jacket tube extending slots that are penetrated by a screw, which further extends through a hole in a chassis-fixed part.
  • the jacket tube is moved together with the retaining clips attached to the jacket tube with respect to the screws, which widen the elongated holes while absorbing kinetic energy of the jacket tube.
  • a steering column of the aforementioned type is further known from EP 0 849 141 A1.
  • On the casing pipe mounting flanges are set, which limit a running in the longitudinal direction of the casing tube slot.
  • a locking element for determining the longitudinal displacement of the steering column is guided displaceably between these mounting flanges in the longitudinal direction of the steering column.
  • a clamping bolt passes through an opening in a arranged on one side of the jacket tube side legs of a chassis-fixed support unit and extending in the longitudinal direction of the steering column slot in the locking element.
  • a clamping mechanism fixes the adjusted position of the steering column in its closed state.
  • the L-shaped mounting flanges attached to the jacket tube are additionally clamped in slots of the locking element, which is displaceably guided in the longitudinal direction on the mounting flanges, by the clamping force applied by the tensioning mechanism.
  • the locking element opposite the mounting flanges under
  • the object of the invention is to provide a steering column of the type mentioned, in the reliable operation of the set position of the steering column is made possible during normal operation, whereby vibrations of the actuator relative to the support unit are avoided and in which the energy absorption in the event of a crash are given sufficiently accurate can.
  • a steering column of the type mentioned above in that the support unit has side cheeks on both sides, which are penetrated by the clamping bolt through openings, and at least one locking element, the side cheek of the support unit and / or a side leg of an intermediate unit, the between see the side cheeks of the support unit and the actuator is arranged, penetrated by an opening and is held immovably in the opening of the corresponding side cheek of the support unit and / or in the opening of the corresponding side leg of the intermediate unit in the longitudinal direction of the steering column.
  • At least one locking element has at least one bolt mounted on the side facing the adjusting unit, which is guided in a slot in the support unit or in an energy absorption part attached thereto and which engages this slot in the longitudinal direction of the steering column in the event of a crash widening relative to the second locking element displacement of the actuator expands.
  • a steering column according to the invention enables a compact design with a well-defined energy absorption behavior in the event of a crash. Furthermore, a high stability in the closed state of the clamping mechanism, for example, against vibrations can be achieved.
  • a steering column according to the invention is not only adjustable in the longitudinal direction, but also in the inclination or height is adjustable, wherein in the closed state of the clamping mechanism first and second height-locking elements are clamped together, determine the inclination or height adjustment.
  • These height-locking elements preferably cooperate again in a form-fitting manner.
  • a device by means of which in the event of a crash, for example after a predetermined time or a predetermined displacement distance, at least one of the locking elements for the length adjustment out of engagement of the associated locking element can be brought.
  • This device may in this case, for example, a pyrotechnic element or an electromagnetic or by a shift in the event of a crash, comprise a mechanically actuated element for retracting the locking element. Alternatively or in combination, it may also be provided to additionally engage one or more locking elements with respective locking elements.
  • the object of the invention in an at least in the height or inclination adjustable steering column is to record a path from the engine side in the event of a crash. According to the invention, this is achieved with a steering column, which is at least height or tilt adjustable by pivoting about a pivot axis, wherein the pivot axis is defined by at least one pivot pin in that the pivot pin is slidably guided in at least one slot.
  • This displacement of the pivot pin in the slot can be carried out in an advantageous embodiment under energy absorption, in particular by friction and / or deformation.
  • Figure 1 is an oblique view of the subsequent to the steering wheel portion of a steering column according to the invention according to a first embodiment.
  • Fig. 2 and Fig. 3 exploded views of parts of the clamping mechanism of
  • FIGS. 7 and 8 show oblique views of the energy absorption part and of the locking element connected to it from the side of the setting unit, before and after one
  • Fig. 9 and Fig. 10 oblique views of a second embodiment of the invention from different directions, parts of the clamping mechanism shown exploded; 11 shows an oblique view of a further embodiment of a steering column according to the invention.
  • FIGS. 1 to 8 A first embodiment of a steering column according to the invention is shown in FIGS. 1 to 8.
  • the steering column comprises a support unit 1, which is connectable to the chassis of the motor vehicle and in this embodiment has first and second interconnected console parts 2, 3.
  • An adjusting unit 4 which is designed in the form of a jacket tube and rotatably supports a portion of the steering shaft 5, relative to the support unit for adjusting the position of the steering wheel, not shown in the figures, attachable to the end 6 of the steering shaft 5 to the driver's sitting position relative to the Carrying unit 1 adjustable when a more detailed below clamping mechanism 7 is in its open state.
  • the adjusting unit 4 is arranged between side cars 8a, 8b of the console part 3 of the carrying unit 1.
  • the adjusting unit 4 is adjustable in the embodiment shown both in the longitudinal direction 9 of the Lenksa ' u- Ie and in the adjustment direction 10 for tilt and height adjustment of the steering column.
  • an intermediate unit 11 is arranged, which surrounds the setting unit 4 in an annular manner.
  • This intermediate unit 11 is displaceable relative to the support unit 1 in the adjustment direction 10 corresponding to the height or inclination adjustment and can not be displaced relative to the adjustment unit 4 in this adjustment direction 10.
  • the intermediate unit 1 1 is immovably connected to the support unit 1 and the adjusting unit 4 slidably mounted relative to the intermediate unit 11.
  • the openings 13, 14 in the side walls 8a, 8b and openings 15, 16 in side legs 25a, 25b of the intermediate unit 11 passes through.
  • the openings 13, 14 are formed in the form of elongated holes which extend in the adjustment direction 10.
  • the openings 15, 16 in the intermediate unit 11 hold the clamping bolt 12 relative to the adjustment direction 10 immovable (apart from a game for the sliding of the clamping bolt) relative to the intermediate unit 11th
  • a clutchnarretierelement 17 is arranged, which has on the adjacent side wall 8 of the support unit 1 side facing both sides of the clamping bolt 12 teeth 18. These act in the closed state of the clamping mechanism 7 with teeth 19 on both sides of the opening 13 on the side cheek 8 arranged toothed racks together, which form a height-locking element 20.
  • the teeth 18, 19 extend in the adjustment direction 10, in the embodiment shown in a straight line, with a curved course is also conceivable and possible in principle.
  • a clamping block On the first height-locking element 17, a clamping block is mounted, which forms a locking element 21a for fixing the adjustment of the steering column in the longitudinal direction 9 in the closed state of the clamping mechanism 7.
  • the locking element 21a is in the example by means of a bolt attached to it 22, which passes through an opening 23 in the height-locking element 17, attached thereto.
  • the locking element 21a lies as a whole on one side of the clamping bolt 12 (ie, does not have sections lying on both sides of the clamping bolt) and passes through the opening 13 in the side wall 8 and an opening 24 in the form of a window recess in a side leg 25a of the intermediate unit 11 At the edges of this opening 24 in the side leg 25a of the intermediate unit 11, the locking element 21a is supported against displacement in the longitudinal direction 9 of the steering column.
  • the locking element 21 a On its side facing the adjusting unit 4, the locking element 21 a has a toothing 26 which engages in the closed state of the clamping mechanism 7 in a toothing 27 of a locking element 28 a, which is connected to the adjusting unit 4.
  • this connection of the locking member 28a takes place with the adjusting unit 4 in the region of a plane which extends through the longitudinal axis of the steering shaft 5 and perpendicular to a running through the longitudinal axis of the steering shaft 5 vertical plane is alternatively provided, this connection of the locking element 28a with to arrange the adjusting unit 4 in the region of a plane which is parallel to the longitudinal axis of the steering shaft 5 extends.
  • the position with respect to the longitudinal axis of the steering spindle 5 can be easily adapted to the design requirements.
  • the plane in which the connection of the locking element 28a to the actuator 4 is made is preferably parallel to the axis of the clamping bolt 12 and offset therefrom (i.e., the clamping bolt 12 is not within this plane).
  • the height-locking element 17 is displaceably guided in the adjustment direction 10 relative to the side cheek 8a and in this case secured against rotation about the axis of the tensioning bolt 12.
  • a connecting plate 29 is arranged on the clamping bolt 12, which is guided in the adjustment direction 10 displaceably on the side cheek 8b and is secured against rotation about the axis of the clamping bolt 12.
  • a clamping block is connected, which represents a further locking element 21 b for fixing the longitudinal adjustment of the steering column in this embodiment.
  • the further locking element 21 b as a whole on one side of the clamping bolt 12 and protrudes through the opening 14 in the side wall 8 b and through an opening formed in the form of a window opening 16 in the side leg 25 b of the intermediate unit 11, in which is secured against displacement in the longitudinal direction 9 of the steering column.
  • the toothing 26 of the further locking element 21 b in the closed state of the clamping mechanism 7 in turn interacts with the toothing 27 of a further locking element 28 b, which is connected to the setting unit 4.
  • the clamping mechanism 7 further comprises a clamping member 12 rotatably mounted on the clamping member 30 to which a clamping lever 31 is mounted, of which it is rotatable about the longitudinal axis of the clamping bolt 12.
  • a clamping member 12 rotatably mounted on the clamping member 30 to which a clamping lever 31 is mounted, of which it is rotatable about the longitudinal axis of the clamping bolt 12.
  • the side facing the clamping member side surface of the first height-locking element 17 cooperates.
  • this side surface of the first height-determining element 17 has ramps or inclined surfaces 32 which cooperate with cam extensions 33 of the clamping member 30.
  • rolling elements guided in curved paths or other well-known tensioning mechanisms can also assume the clamping function.
  • the first height-determining element 17 takes in this case the locking element 21 a in the axial direction of the clamping bolt 12 and the end piece 35 in this case takes along the connecting plate 29 and thus the further locking element 21b in the axial direction of the clamping bolt 12.
  • the force transmission at a force acting on the actuator 4 in the closed state of the clamping mechanism 7 in the longitudinal direction of the steering column force is from at least one locking element 28a, 28b on the at least one locking element 21a, 21b and from this over the edge of the opening 15, 16 in the side leg 25a , 25b of the intermediate unit 11 and transmitted via this to the support unit 1.
  • the connecting plate 29 arranged springs 36a, 36b Gears 18, 19 and 26, 27 and the position of the steering column is adjustable.
  • the height or inclination adjustment of the steering column is effected by pivoting the adjusting unit 4 relative to the support unit 1 about the pivot axis 37.
  • the pivot axis is fixed by connected to the intermediate unit 11 pivot pin 38.
  • the pivot pins 38 are in two slots 39 which are arranged on the support unit 1, and extending in the longitudinal direction 9 of the steering column, guided to an additional displacement in the longitudinal direction 9 of the steering column for the Sachin- unit 4 relative to the support unit 1 in the event of a crash.
  • the pivot axis (37) can correspondingly move along the at least one slot (39).
  • energy is preferably absorbed, for example by friction and / or deformation. This is illustrated by the displacement of the pivot pin in FIG. 6. This embodiment is particularly advantageous for receiving an end wall intrusion.
  • the invention is just as executable if the pivot pins 38 are not longitudinally displaceable, but only exclusively pivotable, for example, in circular recesses, would be attached to the support unit 1.
  • a longitudinal displacement of the pivot pin 38 in a slot 39 could also be provided with a height or tilt adjustable steering column to accommodate a path from the engine side in the event of a crash can.
  • An intermediate unit 11 could be omitted in this case (or be formed integrally with the setting unit 4).
  • the at least one slot 39 would be arranged in the actuator 4 in this case.
  • pivot pin 38 and the slots 39 could also be reversed. It could for example also be a continuous pivot pin, which is guided displaceably in two slots.
  • the position of the universal joint 51 is changed relative to the body or the console 2.3 in the embodiments.
  • the pivoting of the adjusting unit 4 in the universal joint 51 takes place.
  • a respective bolt 40 is mounted, which projects into a slot 41 of an energy absorption part 42, which is fixed to the control unit 4.
  • the slot 41 extends in the longitudinal direction 9 of the steering column.
  • the slot 41 has spacers 43, which are formed by trough-shaped depressions in the longitudinal edges of the slot 41.
  • the engaging in the respective slot 41 pin 40 is in the region of the steering wheel remote end of the slot 41, wherein lateral widening 44 of the bolt 40 project into the widenings 43 of the slot 41. A displacement of the bolt 40 relative to the slot 41 is thus blocked in normal operation by this positive connection between the bolt 40 and the energy absorption part 42.
  • Fig. 8 shows the final state in which the respective bolt 40 reaches the steering wheel side end of the slot 41.
  • the displacement force of the locking elements 28a, 28b can be adjusted via their displacement path to respectively desired values in order to achieve a predetermined force-displacement diagram.
  • the bolts 40 could also be provided with a circular be formed the cross section.
  • the bolts can also be additionally connected by clamping with the energy absorption parts.
  • the advantage of the solution according to the invention is that the size of the energy absorption in the closed of the clamping mechanism of the applied closing voltage in the clamping mechanism 7 is very much decoupled, although the system is compact.
  • the openings 13, 14 in the side walls 8a, 8b passing through clamping bolt 12 brings at least one locking element 21 a with a locking element 28a in engagement.
  • the applied voltage serves only to secure the engagement, which is preferably a positive connection, while the energy absorption between the locking element 28a and the energy absorption part 42 takes place.
  • the solution according to the invention allows problem-free integration of an additional height or inclination adjustment of the steering column.
  • the further locking element 21b is connected to the connecting plate 29 via a pyrotechnic element 45.
  • the pyrotechnic element 45 is attached by means of a fastening part 46 to the connecting plate 29, wherein the fastening part 46 is snapped, for example, at the edges of the connecting plate 29.
  • a retaining bolt 47 passes through a bore 48 of the connecting plate 29 and on this retaining bolt 47, the further locking element 21 b is fixed.
  • the further locking element 21 b as described with the other fixed actuator 28b is engaged when the clamping mechanism 7 is in its closed state.
  • the further locking element 21b can be disengaged from the further locking element 28b by means of the pyrotechnic element 45, for example after a predetermined time or a predetermined displacement distance.
  • the retaining bolt 47 is retracted by igniting the propellant charge of the pyrotechnic element 45, wherein the further locking element 21 b is lifted from the further locking element 28b.
  • only an energy absorption between the first locking element 28a and the energy absorbing part 42 cooperating with this locking element 28a takes place, whereby the further displacement of the actuating unit 4 relative to the support unit 1 becomes "softer".
  • the solution according to the invention can also be further developed such that a further locking element 21b is brought into engagement with a further locking element 28b only in the event of a crash, for example after the passage of a certain predetermined displacement of the actuating unit 4 relative to the support unit 1.
  • the displacement of the actuating unit 4 becomes "harder.”
  • a pyrotechnic element is provided, that the locking element 21 presses against the corresponding locking element 28b at a predeterminable time or displacement of the actuating unit 4.
  • a different actuator could be present in all embodiments to bring the first locking element 21 b in the closed state of the clamping mechanism 7 out of engagement of the further locking element 28b, for example, an electromagnetically acting actuator.
  • a mechanically acting part could be present, which lifts the further locking element 21 b after a predetermined displacement distance from the further locking element 28b.
  • locking elements 21a, 21b and locking elements 28a, 28b cooperating therewith could also be more than two locking elements 21a, 21b and locking elements 28a, 28b cooperating therewith, and such a device for controlling the engagement, which comprises, for example, a pyrotechnic element 45, could also be present for more than one locking element.
  • the embodiment can also be modified such that all locking elements can be disengaged by a corresponding element 45 or engaged with the respective locking elements.
  • all locking elements can be disengaged by a corresponding element 45 or engaged with the respective locking elements.
  • the size of the energy absorption could also be adjusted differently in the manner described, for example, depending on the nature of the accident.
  • FIGS. 9 and 10 show a somewhat simplified embodiment compared with the previously described embodiment. The difference is that in this embodiment, only on one side of the actuator, a locking element 21 a and a locking element 28 a are present. On the opposite side is on the clamping bolt 12 here instead of the previously described connection plate 29 only a support plate 49 is arranged, which is supported on the side wall 8b of the support unit and at this in the adjustment direction 10 of the height or inclination adjustment is displaceably guided, and preferably in this case is secured against rotation.
  • a first locking element 21a and a locking element 28a is present, and also eliminates a device with which the locking element is optionally retractable in the event of a crash, so for example, the previously described pyrotechnic element ⁇ 45.
  • FIG. 1 Another somewhat modified embodiment is shown in FIG.
  • the support unit 1 is formed here in one piece.
  • the locking elements and the associated locking elements for the Length adjustment and the height adjustment on the one hand and the tendons of the clamping mechanism on the other hand are arranged here on opposite sides of the adjusting unit 4.
  • the rotatable by the clamping lever 31 clamping member 30 thus acts here with a Schrägtial Ramp surfaces having tendon 50 together, which is an element independent ofvolnarretier- 17 (while in the embodiments of FIG. 1 to Fig. 10, a combined part was present).
  • the intermediate unit 11 is formed somewhat differently in shape in this embodiment, but in turn performs the same function, i. it supports the positioning unit 4 in the longitudinal direction 9 and is displaceable relative to the support unit 1 in the adjustment direction 10.
  • the intermediate unit 11 in turn surrounds the setting unit 4 annularly.
  • a steering column according to the invention could, for example, also be designed to be adjustable only in the longitudinal direction 9.
  • the intermediate unit 11 could be omitted and the openings 13, 14 in the side walls 8a, 8b for the clamping bolt 12 may be circular.
  • a separate opening could be present in the corresponding side wall 8a, 8b of the support unit 1 for the first locking element 21a, which holds the first fixed part element 21a, 21b immovably in the longitudinal direction 9 of the steering column.
  • the force transmission in a force acting in the closed position of the clamping mechanism 7 in the longitudinal direction of the steering column on the actuating unit 4 would in this case by at least one of the locking element 28a, 28b on at least one locking element 21a, 21b and from this over the edge of the opening in the side wall 8a, 8b, which passes through it, are transferred to the support unit 1.
  • the at least one locking element 21 a, 21 b could be held immovably by the respective opening in the side wall 8 a, 8 b in the longitudinal direction 9 of the steering column. The intermediate unit 11 would then not have to extend beyond the region in which the at least one locking element 21a, 21b lies.
  • a steering column according to the invention could be formed, which is adjustable both in the longitudinal direction 9 and in the height or inclination direction.
  • the adjusting unit 4 could be present in the adjusting unit 4 from the clamping bolt 12 penetrated slots extending in the longitudinal direction 9 of the steering column.
  • the actuating unit 4 could for this purpose have at least one upwardly (or downwardly) projecting, with which the Lenkspi ⁇ del overlapping jacket tube rigidly connected part in which these slots are arranged. It would also be conceivable and possible for the oblong holes 41 to be arranged directly in the jacket tube rotatably supporting the steering spindle 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, die zumindest in ihrer Längsrichtung verstellbar ist, umfasst eine Trageinheit (1), die mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, eine Stelleinheit (4) und einen Spannmechanismus (7), der einen Spannbolzen (12) und mindestens ein Arretierelement (21 a, 21 b), das mit mindestens einem Feststellelement ( 28a, 28b) zusammenwirkt, umfasst, wobei mindestens ein Arretierelement (21 a, 21 b) beim Schließen des Spannmechanismus (7) in achsialer Richtung des Spannbolzens (12) gegenüber der Trageinheit (1) verschoben und mit einem mit der Stelleinheit (4) verbundenen Feststellelement (28a, 28b) verspannt wird und mindestens ein Feststellelement (28a, 28b) derart mit der Stelleinheit (4) verbunden ist, dass es im Normalbetrieb in Längsrichtung der Lenksäule unverschiebbar gegenüber der Stelleinheit (4) gehalten ist und im Crashfall gegenüber der Stelleinheit (4) unter Energieabsorption verschiebbar ist Die Trageinheit (1) weist beidseitig der Stelleinheit (4) liegende Seitenwangen (8a, 8b) auf, die vom Spannbolzen (12) durch Öffnungen (13, 14) durchsetzt werden. Mindestens ein Arretierelement (21 a, 21b) durchsetzt die Seitenwange (8a, 8b) der Trageinheit (1) und/oder einen Seitenschenkel (25a, 25b) einer Zwischeneinheit (11) durch eine Öffnung (13, 14, 15, 16) und ist in der Öffnung (13, 14) der entsprechenden Seitenwange (8a, 8b) der Trageinheit (1) und/oder in der Öffnung (15, 16) des entsprechenden Seitenschenkels (25a, 25b) der Zwischeneinheit (11) in Längsrichtung (9) der Lenksäule unverschiebbar gehalten.

Description

Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, die zumindest in ihrer Längsrichtung verstellbar ist, umfassend eine Trageinheit, die mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, eine Stelleinheit und einen Spannmechanismus, in dessen geöffnetem Zustand die Stell- einheit gegenüber der Trageinheit zumindest in die Längsrichtung der Lenksäule verstellbar ist und in dessen geschlossenem Zustand die eingestellte Position der Stelleinheit gegenüber der Trageinheit festgestellt ist und der einen Spannbolzen und mindestens ein Arretierelement, das. mit mindestens einem Feststellelement zusammenwirkt, umfasst, wobei mindestens ein Arretierelement beim Schließen des Spannmechanismus in achsialer Richtung des Spannbol- zens gegenüber der Trageinheit verschoben und mit einem mit der Stelleinheit verbundenen Feststellelement verspannt wird und mindestens ein Feststellelement derart mit der Stelleinheit verbunden ist, dass es im Normalbetrieb in Längsrichtung der Lenksäule unverschiebbar gegenüber der Stelleinheit gehalten ist und im Crashfall gegenüber der Stelleinheit unter E- nergieabsorption verschiebbar ist.
Verstellbare Lenksäulen, die zur Anpassung der Position des Lenkrades an die Sitzposition des Fahrers dienen, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Neben verstellbaren Lenksäulen, die nur in die Längen- oder Höhen- bzw. Neigungsrichtung verstellbar sind, sind sowohl in die Längen- als auch Höhen- bzw. Neigungsrichtung verstellbare Lenksäulen be- kannt.
Verstellbare Lenksäulen, bei denen die eingestellte Position mittels eines Spannmechanismus fixiert wird, wobei der Spannmechanismus reibschlüssig und/oder formschlüssig zusammenwirkende Feststellelemente miteinander in Eingriff hält, sind beispielsweise aus der EP 0 802 104 B1 , EP 0 836981 B1 , US 5,722,299 A oder EP 1 382 509 A1 bekannt. Bei der verstellbaren Lenksäule der EP 0802 104 B1 werden im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus Lamellenpakete miteinander verspannt, von denen eines an der Stelleinheit bzw. Manteleinheit und das andere an der Trageinheit angebracht ist. Bei der Einrichtung der EP 0 836 981 B1 werden im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus Verzahnungen miteinander in Ein- griff gebracht, die eine Verstellung der Lenksäule blockieren. Die Trageinheit weist hierbei nur einen Schenkel auf einer Seite der Stelleinheit auf, gegen welchen die Stelleinheit im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus verspannt wird. Aus der US 5,722,299 A ist insbesondere aus den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 28 bis 39 ebenfalls ein Spannmechanismus bekannt, dessen Feststellelemente formschlüssig über Verzahnungen zusammenwirken. Die Trageinheit weist hier beidseitig' der Stelleinheit liegende Seitenwangen auf, die vom Spannbolzen des Spannmechanismus durch Öffnungen durchsetzt werden. Bei der Lenksäule der EP 1 382 509 A1 sind als zusammenwirkende Feststellelemente Rastbolzen und Bohrungen vorhanden, in welche die Rastbolzen eingreifen können. Bekannt ist es weiters, die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs über energieverzehrende Mittel mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs zu verbinden. Bei verstellbaren Lenksäulen ist hierbei üblicherweise die Trageinheit in energieverzehrender Weise verschiebbar mit einem am Chassis des Kraftfahrzeugs angebrachten Chassisteil verbunden. Eine derartige Konstruktion zeigt bei- spielsweise die US 5,517,877 A. Bei nicht verstellbaren Lenksäulen ist das Mantelrohr selbst in energieverzehrender Weise verschiebbar mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbunden, wie dies beispielsweise in der US 5,082,311 A gezeigt ist. Die energieabsorbierende Einrichtung wird bei dieser Lenksäule von am Mantelrohr angebrachten Haltebügeln gebildet, welche in Längsrichtung des Mantelrohrs verlaufende Langlöcher aufweisen, die von einer Schraube durchsetzt werden, welche sich weiters durch eine Bohrung in einem chassisfesten Teil erstreckt. Im Crashfall wird das Mantelrohr zusammen mit den am Mantelrohr angebrachten Haltebügeln gegenüber den Schrauben verschoben, wobei diese die Langlöcher unter Absorption von Bewegungsenergie des Mantelrohrs aufweiten.
Eine Lenksäule der eingangs genannten Art ist weiters aus der EP 0 849 141 A1 bekannt. Am Mantelrohr sind Montageflansche festgelegt, die einen in Längsrichtung des Mantelrohrs verlaufenden Schlitz begrenzen. Ein Feststellelement für die Feststellung der Längsverschiebung der Lenksäule ist zwischen diesen Montageflanschen in Längsrichtung der Lenksäule verschiebbar geführt. Ein Spannbolzen durchsetzt eine Öffnung in einem auf einer Seite des Mantelrohrs angeordneten Seitenschenkel einer chassisfesten Trageinheit und ein in Längsrichtung der Lenksäule verlaufendes Langloch im Feststellelement. Ein Spannmechanismus fixiert in seinem geschlossenen Zustand die eingestellte Position der Lenksäule. Hierbei verspannt er die dem Seitenschenkel der Trageinheit zugewandte Seitenfläche des Feststellelements mit der diesem Feststellelement zugewandten Seitenfläche des Seitenschenkels der Trageinheit, der somit ein weiteres Feststellelement zur Festlegung der Längsverstellung der Lenksäule bildet. Weiters werden die L-förmigen, am Mantelrohr angebrachten Montageflansche im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus durch die vom Spannmechanismus aufgebrachte Spannkraft zusätzlich in Schlitzen des Feststellelements, welches an den Montageflanschen in Längsrichtung verschiebbar geführt ist, geklemmt. Im Crashfall kann sich das Feststellelement gegenüber den Montageflanschen unter
Überwindung der zwischen diesen Teilen wirkenden Reibung verschieben. Obwohl diese Konstruktion eine kompakte Bauweise ermöglicht, ist es an dieser Einrichtung u.a. nachteilige, dass das Ausmaß der Energieabsorption zwischen den Montageflanschen des Mantelrohrs und dem Feststellelement von der Spannkraft des Spannmechanismus abhängt. Diese Spannkraft kann sich im Laufe der Zeit ändern. Die Ausbildung eines vorgegebenen Kraft-Weg- Diagramms für die Energieabsorption der Crashenergie ist nicht in zufriedenstellender Weise möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lenksäule der genannten Art bereitzustellen, bei der im Normalbetrieb eine zuverlässige Feststellung der eingestellten Position der Lenksäule ermög- licht wird, wobei Schwingungen der Stelleinheit gegenüber der Trageinheit vermieden werden und bei der die Energieabsorption im Crashfall ausreichend genau vorgegeben werden kann. Erfindungsgemäß gelingt dies durch bei einer Lenksäule der eingangs genannten Art dadurch, dass die Trageinheit beidseitig der Stelleinheit liegende Seitenwangen aufweist, die vom Spannbolzen durch Öffnungen durchsetzt werden, und mindestens ein Arretierelement die Seitenwange der Trageinheit und/oder einen Seitenschenkel einer Zwischeneinheit, die zwi- sehen den Seitenwangen der Trageinheit und der Stelleinheit angeordnet ist, durch eine Öffnung durchsetzt und in der Öffnung der entsprechenden Seitenwange der Trageinheit und/oder in der Öffnung des entsprechenden Seitenschenkels der Zwischeneinheit in Längsrichtung der Lenksäule unverschiebbar gehalten ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens ein Feststellelement zumindest einen auf der zur Stelleinheit gerichteten Seite angebrachten Bolzen auf, der in einem Langloch in der Trageinheit oder in einem an dieser angebrachten Energieabsorptionsteil geführt ist und der dieses Langloch bei einer im Crashfall in Längsrichtung der Lenksäule gegenüber dem zweiten Feststellelement erfolgenden Verschiebung der Stelleinheit aufweitet.
Eine erfindungsgemäße Lenksäule ermöglicht eine Kompaktbauweise bei einem gut definierten Energieabsorptionsverhalten im Crashfall. Weiters kann eine hohe Stabilität im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus, beispielsweise gegenüber Schwingungen erreicht werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung greifen ein oder mehrere Arretierelemente und ein oder mehrere Feststellelemente der Längsverstellung im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus formschlüssig ineinander ein, vorzugsweise über an diesen Feststellelementen angeordneten Verzahnungen. Es wird dadurch eine hohe Haltekraft gegenüber einer ungewollten Verstellung zwischen den Feststellelementen, und zwar sowohl für den Normalbetrieb als auch für den Crashfall erreicht.
Wenn im Rahmen dieser Schrift von einem " Normalbetrieb" die Rede ist, so liegt dieser dann vor, wenn die auf die Lenksäule einwirkenden Kräfte einen vorgegebenen Grenzwert (in eine betreffende Verstellrichtung) nicht überschreiten, während im "Crashfall" die einwirkenden Kräfte oberhalb dieses Grenzwerts liegen.
Bevorzugt ist es, dass eine erfindungsgemäße Lenksäule nicht nur in die Längsrichtung verstellbar ist, sondern auch in der Neigung bzw. Höhe verstellbar ist, wobei im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus erste und zweite Höhenfeststellelemente miteinander verspannt werden, die die Neigungs- bzw. Höhenverstellung feststellen. Diese Höhenfeststellelemente wirken vorzugsweise wiederum formschlüssig zusammen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Einrichtung vorhanden, mittels der im Crashfall, beispielsweise nach einer vorbestimmten Zeit oder einer vorbestimmten Verschiebestrecke, mindestens eines der Arretierelemente für die Längenverstellung außer Eingriff des zugeordneten Feststellelements bringbar ist. Diese Einrichtung kann hierbei beispielsweise ein pyrotechnisches Element oder ein elektromagnetisch oder durch eine Verschiebung im Crashfall mechanisch betätigtes Element zum Zurückziehen des Arretierelements umfassen. Alternativ oder in Kombination kann auch vorgesehen sein, ein oder mehrere Arretierelemente zusätzlich mit jeweiligen Feststellelementen in Eingriff zu bringen.
In einem weiteren, unabhängigen Aspekt, besteht die Aufgabe der Erfindung bei einer zumindest in die Höhen- bzw. Neigungsrichtung verstellbaren Lenksäule darin, im Crashfall einen Weg von der Motorseite her aufzunehmen. Erfindungsgemäß gelingt dies bei einer Lenksäule, die durch Verschwenkung um eine Schwenkachse zumindest höhen- bzw. neigungsverstellbar ist, wobei die Schwenkachse durch mindestens einen Schwenkbolzen definiert wird dadurch, dass der Schwenkbolzen in mindestens einem Langloch verschiebbar geführt ist.
Diese Verschiebung des Schwenkbolzens im Langloch kann hierbei in einer vorteilhaften Ausführungsform unter Energieabsorption erfolgen, insbesondere durch Reibung und/oder Umformung.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Schrägsicht des an das Lenkrad anschließenden Abschnitts einer erfindungsgemäßen Lenksäule gemäß einer ersten Ausführungsform; Fig. 2 und Fig. 3 auseinandergezogene Darstellungen von Teilen des Spannmechanismus der
Lenksäule in Schrägsichten aus verschiedenen Blickrichtungen; Fig. 4 eine Schrägsicht der Lenksäule im Zustand nach einem Crash; Fig. 5 und Fig. 6 Seitenansichten der Lenksäule vor und nach dem Crash; Fig. 7 und Fig. 8 Schrägsichten des Energieabsorptionsteils und des mit ihm verbundenen Feststellelements von der Seite der Stelleinheit aus gesehen, vor und nach einem
Crash;
Fig. 9 und Fig. 10 Schrägsichten einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung aus verschiedenen Blickrichtungen, Teile des Klemmmechanismus jeweils auseinandergezogen dargestellt; Fig.11 eine Schrägsicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenksäule.
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenksäule ist in den Fig. 1 bis 8 dargestellt. Die Lenksäule umfasst eine Trageinheit 1, die mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbindbar ist und die in diesem Ausführungsbeispiel erste und zweite miteinander verbundene Konsolenteile 2, 3 aufweist.
Eine Stelleinheit 4, die in Form eines Mantelrohrs ausgebildet ist und einen Abschnitt der Lenkspindel 5 drehbar lagert, ist gegenüber der Trageinheit zur Anpassung der Position des in den Figuren nicht dargestellten, am Ende 6 der Lenkspindel 5 anbringbaren Lenkrades an die Sitzposition des Fahrers gegenüber der Trageinheit 1 verstellbar, wenn sich ein weiter unten genauer beschriebener Spannmechanismus 7 in seinem geöffneten Zustand befindet. Die Stelleinheit 4 ist zwischen Seitenwagen 8a, 8b des Konsolenteils 3 der Trageinheit 1 angeordnet.
Die Stelleinheit 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl in Längsrichtung 9 der Lenksa'u- Ie als auch in die Verstellrichtung 10 zur Neigungs- bzw. Höhenverstellung der Lenksäule verstellbar. Hierbei ist zwischen den Seitenwangen 8a, 8b der Trageinheit 1 und der Stelleinheit 4 eine Zwischeneinheit 11 angeordnet, die die Stelleinheit 4 ringförmig umgibt. Diese Zwischeneinheit 11 ist in die der Höhen- bzw. Neigungsverstellung entsprechende Verstellrichtung 10 gegenüber der Trageinheit 1 verschiebbar und gegenüber der Stelleinheit 4 in diese Verstell- richtung 10 unverschiebbar. In Längsrichtung 9 der Lenksäule ist demgegenüber die Zwischeneinheit 1 1 mit der Trageinheit 1 unverschiebbar verbunden und die Stelleinheit 4 verschiebbar gegenüber der Zwischeneinheit 11 gelagert.
Zur Fixierung der eingestellten Position der Lenksäule dient der Spannmechanismus 7, der einen quer zur Lenkspindel 5, insbesondere rechtwinklig zur Längsrichtung 9 der Lenksäule, verlaufenden Spannbolzen 12 umfasst, der Öffnungen 13, 14 in den Seitenwangen 8a, 8b und Öffnungen 15, 16 in Seitenschenkeln 25a, 25b der Zwischeneinheit 11 durchsetzt. Die Öffnungen 13, 14 sind in Form von Langlöchern ausgebildet, die sich in die Verstellrichtung 10 erstrecken. Die Öffnungen 15, 16 in der Zwischeneinheit 11 halten den Spannbolzen 12 bezogen auf die Verstellrichtung 10 unverschiebbar (abgesehen von einem Spiel für die Gleitführung des Spannbolzens) gegenüber der Zwischeneinheit 11.
Auf dem Spannbolzen 12 ist ein Höhenarretierelement 17 angeordnet, das auf der zur benachbarten Seitenwange 8 der Trageinheit 1 gewandten Seite beiderseits des Spannbolzens 12 Verzahnungen 18 aufweist. Diese wirken im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus 7 mit Verzahnungen 19 an beidseitig der Öffnung 13 an der Seitenwange 8 angeordneten Zahnleisten zusammen, welche ein Höhenfeststellelement 20 bilden. Die Verzahnungen 18, 19 erstrecken sich in die Verstellrichtung 10, im gezeigten Ausführungsbeispiel geradlinig, wobei ein gebogener Verlauf prinzipiell ebenfalls denkbar und möglich ist.
Am ersten Höhenfeststellelement 17 ist ein Klemmstein angebracht, der ein Arretierelement 21a zur Fixierung der Einstellung der Lenksäule in die Längsrichtung 9 im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus 7 bildet. Das Arretierelement 21a ist im Beispiel mittels eines an ihm angebrachten Bolzens 22, der eine Öffnung 23 im Höhenarretierelement 17 durchsetzt, an diesem befestigt.
Das Arretierelement 21a liegt als Ganzes auf einer Seite des Spannbolzens 12 (weist also nicht beidseitig des Spannbolzens liegende Abschnitte auf) und durchsetzt die Öffnung 13 in der Seitenwange 8 sowie eine in Form einer Fensterausnehmung ausgebildete Öffnung 24 in ei- nem Seitenschenkel 25a der Zwischeneinheit 11. An den Rändern dieser Öffnung 24 im Seitenschenkel 25a der Zwischeneinheit 11 ist das Arretierelement 21 a gegen eine Verschiebung in Längsrichtung 9 der Lenksäule abgestützt. Auf seiner der Stelleinheit 4 zugewandten Seite besitzt das Arretierelement 21 a eine Verzahnung 26, die im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus 7 in eine Verzahnung 27 eines Feststellelements 28a eingreift, welches mit der Stelleinheit 4 verbunden ist. Im Beispiel erfolgt diese Verbindung des Feststellelements 28a mit der Stelleinheit 4 im Bereich einer Ebene, die durch die Längsachse der Lenkspindel 5 verläuft und rechtwinklig zu einer durch die Längsachse der Lenkspindel 5 verlaufenden Vertikalebene steht Alternativ kann auch vorgesehen sein, diese Verbindung des Feststellelements 28a mit der Stelleinheit 4 im Bereich einer Ebene anzuordnen, die parallel versetzt zur Längsachse der Lenkspindel 5 verläuft. Die Lage in Bezug auf die Längsachse der Lenkspindel 5 kann problemlos den konstruktiven Erfordernissen an- gepasst werden.
Die Ebene, im Bereich derer die Verbindung des Feststellelements 28a mit der Stelleinheit 4 erfolgt, ist bevorzugterweise parallel zur Achse des Spannbolzens 12 und versetzt zu diesem (d. h. der Spannbolzen 12 liegt nicht innerhalb dieser Ebene).
Das Höhenarretierelement 17 ist gegenüber der Seitenwange 8a in die Verstellrichtung 10 verschiebbar geführt und hierbei gegen eine Verdrehung um die Achse des Spannbolzens 12 gesichert.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Stelleinheit 4 ist auf dem Spannbolzen 12 eine Verbindungsplatte 29 angeordnet, die in die Verstellrichtung 10 verschiebbar an der Seitenwange 8b geführt ist und hierbei gegen eine Verdrehung um die Achse des Spannbolzens 12 gesichert ist. Mit der Verbindungsplatte 29 ist ein Klemmstein verbunden, der in dieser Ausführungsform ein weiteres Arretierelement 21 b für die Fixierung der Längsverstellung der Lenksäule darstellt. Wie das erste Arretierelement 21 a liegt das weitere Arretierelement 21 b als Ganzes auf einer Seite des Spannbolzens 12 und ragt durch die Öffnung 14 in der Seitenwange 8b und durch eine in Form einer Fensterausnehmung ausgebildete Öffnung 16 im Seitenschenkel 25b der Zwischeneinheit 11 , in welcher es gegen eine Verschiebung in Längsrichtung 9 der Lenksäule gesichert ist. Die Verzahnung 26 des weiteren Arretierelements 21 b wirkt im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus 7 wiederum mit der Verzahnung 27 eines weiteren Feststellelements 28b zusammen, welches mit der Stelleinheit 4 verbunden ist.
Die Verbindung des weiteren Arretierelements 21 b mit der Verbindungsplatte 29 wird weiter unten noch genauer erläutert.
Der Spannmechanismus 7 umfasst weiters ein auf dem Spannbolzen 12 drehbar angeordnetes Spannglied 30, an dem ein Spannhebel 31 angebracht ist, von welchem es um die Längsachse des Spannbolzens 12 verdrehbar ist. Mit dem Spannglied 30 wirkt die dem Spannglied zugewandte Seitenfläche des ersten Höhenfeststellelements 17 zusammen. Hierbei besitzt diese Seitenfläche des ersten Höhenfeststellelements 17 Rampen bzw. Schrägflächen 32, die mit Nockenfortsätzen 33 des Spannglieds 30 zusammenwirken. Alternativ können auch in Kurvenbahnen geführte Wälzkörper oder auch andere allgemein bekannte Spannmechanismen die Spannfunktion übernehmen. Beim Verdrehen des Spannglieds 30 mittels des Spannhebels 31 zwischen der Offenstellung des Spannglieds 30 und der Schließstellung des Spannglieds 30 gleiten die Nockenfortsätze 33 entlang der Schrägflächen 32 ab, wobei das in Form eines vergrößerten Kopfs ausgebildete Endstück 34 des Spannbolzens 12 in die von der Seitenwange 8 der Trageinheit 1 weg gerichtete Richtung verschoben wird, sodass das in Form einer Mutter ausgebildete gegenüberliegende Endstück 35 des Spannbolzens 12 in Richtung zur Seitenwange 8b verschoben wird, und das erste Höhenfeststellelement 17 in achsialer Richtung des Spannbolzens 12 in Richtung zur Seitenwange 8a verschoben wird. Das erste Höhenfeststellelement 17 nimmt hierbei das Arre- tierelement 21 a in achsialer Richtung des Spannbolzens 12 mit und das Endstück 35 nimmt hierbei die Verbindungsplatte 29 und somit das weitere Arretierelement 21b in achsialer Richtung des Spannbolzens 12 mit. Hierdurch gelangen die vorerst voneinander beabstandeten Verzahnungen 18, des Höhenarretierelements 17 mit den Verzahnungen 19 des Höhenfeststellelementes 20 sowie die Verzahnungen der Arretierelemente 21 a, 21 b mit den Verzahnun- gen der Feststellelemente 28a, 28b miteinander in Eingriff.
Die Kraftübertragung bei einer im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus 7 in Längsrichtung der Lenksäule auf die Stelleinheit 4 wirkenden Kraft wird vom mindestens einem Feststellelement 28a, 28b auf das mindestens eine Arretierelement 21a, 21b und von diesem über den Rand der Öffnung 15, 16 im Seitenschenkel 25a, 25b der Zwischeneinheit 11 und über diese auf die Trageinheit 1 übertragen.
Wenn der Spannmechanismus 7 ausgehend von seinem geschlossenen Zustand durch Verschwenken des Spannhebels 31 in seinen geöffneten Zustand gebracht wird, so distanzieren die zwischen den Seitenschenkeln 25a, 25b der Zwischeneinheit 11 und einerseits dem ersten Höhenfeststellelement 17, andererseits der Verbindungsplatte 29 angeordneten Federn 36a, 36b die Verzahnungen 18, 19 bzw. 26, 27 und die Position der Lenksäule ist verstellbar.
Die Höhen- bzw. Neigungsverstellung der Lenksäule erfolgt durch eine Verschwenkung der Stelleinheit 4 gegenüber der Trageinheit 1 um die Schwenkachse 37. Hierbei ist die Schwenkachse durch mit der Zwischeneinheit 11 verbundene Schwenkbolzen 38 festgelegt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Schwenkbolzen 38 in zwei Langlöchern 39, die an der Trageinheit 1 angeordnet sind, und sich in Längsrichtung 9 der Lenksäule erstrecken, geführt, um einen zusätzlichen Verschiebeweg in Längsrichtung 9 der Lenksäule für die Stellein- heit 4 gegenüber der Trageinheit 1 im Falle eines Crashs darzustellen. Im Falle eines Crashs kann sich die Schwenkachse (37) entsprechend entlang des mindestens einen Langlochs (39) verschieben. Bevorzugt wird dabei Energie, beispielsweise durch Reibung und/oder Umformung, absorbiert. Dies ist an der Verschiebung des Schwenkbolzens in der Fig. 6 veranschaulicht Diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft zur Aufnahme einer Stirnwandintrusion.
Die Erfindung ist aber genauso ausführbar, wenn die Schwenkbolzen 38 nicht längsverschiebbar, sondern nur ausschließlich verschwenkbar, beispielsweise in kreisrunden Aussparungen, an der Trageinheit 1 befestigt wären. Eine Längsverschiebbarkeit des Schwenkbolzens 38 in einem Langloch 39 könnte auch bei einer nur höhen- bzw. neigungsverstellbaren Lenksäule bereitgestellt werden, um im Crashfall einen Weg von der Motorseite her aufnehmen zu können. Eine Zwischeneinheit 11 könnte in diesem Fall entfallen (bzw. einstückig mit der Stelleinheit 4 ausgebildet sein). Das mindestens eine Langloch 39 wäre in diesem Fall in der Stelleinheit 4 angeordnet.
Die Anordnung der Schwenkbolzen 38 und der Langlöcher 39 könnte auch vertauscht sein. Es könnte beispielsweise auch ein durchgehender Schwenkbolzen vorhanden sein, der in zwei Langlöchern verschiebbar geführt ist.
Bei der Verstellung entlang der Längsrichtung 9 und/oder der Höhe- bzw. Neigung der Lenksäule wird in den Ausführungsbeispielen die Position des Universalgelenks 51 relativ zur Karosserie bzw. der Konsole 2,3 verändert. Es sind jedoch auch alternative Konstruktionen denkbar und möglich, bei denen die Verschwenkung der Stelleinheit 4 im Universalgelenk 51 erfolgt. In diesem Fall kann das Universalgelenk gegenüber der Karosserie und/oder der Konsole 2, 3, abgesehen von der Drehung um die eigene Achse, entweder eine unveränderliche Position einnehmen oder nur im Fall der Verstellung entlang der Längsrichtung 9 der Lenksäule seine Position entlang Längsrichtung 9 verändern.
An den zur Stelleinheit 4 gerichteten Seiten der Feststellelemente 28a, 28b ist jeweils ein Bolzen 40 angebracht, der in ein Langloch 41 eines Energieabsorptionsteils 42 ragt, welches an der Stelleinheit 4 festgelegt ist. Das Langloch 41 erstreckt sich in die Längsrichtung 9 der Lenksäule. Im Bereich seines vom lenkradseitigen Ende 6 der Lenkspindel 5 abgewandten Endes weist das Langloch 41 Verbreiterungen 43 auf, die durch muldenförmige Vertiefungen in den Längsrändern des Langlochs 41 gebildet werden. Im Normalbetrieb befindet sich der in das jeweilige Langloch 41 eingreifende Bolzen 40 im Bereich des lenkradfernen Endes des Langlochs 41, wobei seitliche Verbreiterungen 44 des Bolzens 40 in die Verbreiterungen 43 des Langlochs 41 ragen. Eine Verschiebung des Bolzens 40 gegenüber dem Langloch 41 ist somit im Normalbetrieb durch diese formschlüssige Verbindung zwischen dem Bolzen 40 und dem Energieabsorptionsteil 42 blockiert.
Im Crashfall deformieren die Bolzen 40 die Langlöcher 41 , wobei die Verbreiterungen 44 der Bolzen 40 die Langlöcher 41 aufweiten, während sich die Bolzen 40 in den Langlöchern 41 in Richtung zum lenkradseitigen Ende der Langlöcher 41 verschieben. Fig. 8 zeigt den Endzustand, in welchem der jeweilige Bolzen 40 das lenkradseitige Ende des Langlochs 41 erreicht.
Durch eine geeignete Anpassung der Breiten der Langlöcher 41 über ihre Ausdehnung kann die Verschiebekraft der Feststellelemente 28a, 28b über ihren Verschiebeweg auf jeweils ge- wünschte Werte eingestellt werden, um ein vorgegebenes Kraft-Weg-Diagramm zu erreichen.
Unterschiedliche Modifikationen der Formen der Bolzen 40 und der Konturen der Langlöcher 41 sind denkbar und möglich. Beispielsweise könnten die Bolzen 40 auch mit einem kreisrun- den Querschnitt ausgebildet sein. Die Bolzen können auch zusätzlich klemmend mit den Energieabsorptionsteilen verbunden sein.
Alternativ sind jedoch auch andere Absorptionsmechanismen, wie beispielsweise eine Biegela- sehe und/oder eine Reißlasche denkbar und möglich.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Größe der Energieabsorption im geschlossenen des Spannmechanismus von der aufgebrachten Schließspannung im Spannmechanismus 7 sehr stark entkoppelt ist, obgleich das System kompakt aufgebaut ist. Der die Öffnungen 13, 14 in den Seitenwangen 8a, 8b durchsetzende Spannbolzen 12 bringt mindestens ein Arretierelement 21 a mit einem Feststellelement 28a in Eingriff. Die aufgebrachte Spannung dient nur zur Sicherung des Eingriffs, der bevorzugt ein Formschluss ist, während die Energieabsorption zwischen dem Feststellelement 28a und dem Energieabsorptionsteil 42 erfolgt. Gleichzeitig gestattet die erfindungsgemäße Lösung eine problemlose Integration einer zusätzlichen Höhen- bzw. Neigungsverstellung der Lenksäule.
Das weitere Arretierelement 21b ist mit der Verbindungsplatte 29 über ein pyrotechnisches Element 45 verbunden. Das pyrotechnische Element 45 ist mittels eines Befestigungsteils 46 an der Verbindungsplatte 29 angebracht, wobei das Befestigungsteil 46 beispielsweise an den Rändern der Verbindungsplatte 29 eingeschnappt ist. Ein Haltebolzen 47 durchsetzt eine Bohrung 48 der Verbindungsplatte 29 und an diesem Haltebolzen 47 ist das weitere Arretierelement 21 b festgelegt.
Im Normalbetrieb ist das weitere Arretierelement 21 b wie beschrieben mit dem weiteren Fest- Stellelement 28b im Eingriff, wenn sich der Spannmechanismus 7 in seinem geschlossenen Zustand befindet. Im Crashfall kann das weitere Arretierelement 21b mittels des pyrotechni- schen Elements 45 außer Eingriff des weiteren Feststellelements 28b gebracht werden, beispielsweise nach einer vorbestimmten Zeit oder einer vorbestimmten Verschiebestrecke. Hierbei wird der Haltebolzen 47 durch Zünden der Treibladung des pyrotechnischen Elements 45 zurückgezogen, wobei das weitere Arretierelement 21 b vom weiteren Feststellelement 28b abgehoben wird. In der weiteren Folge findet nur mehr eine Energieabsorption zwischen dem ersten Feststellelement 28a und dem mit diesem Feststellelement 28a zusammenwirkenden Energieabsorptionsteil 42 statt, wodurch die weitere Verschiebung der Stelleinheit 4 gegenüber der Trageinheit 1 "weicher" wird.
Die erfindungsgemäße Lösung kann ebenso dahin weitergebildet werden, dass ein weiteres Arretierelement 21b mit einem weiteren Feststellelement 28b erst im Crashfall, beispielsweise nach Ablauf einer bestimmten vorgegebenen Verschiebung des Stelleinheit 4 gegenüber der Trageinheit 1 , in Eingriff miteinander gebracht werden. In diesem Fall wird die Verschiebung der Stelleinheit 4 „härter". In einem derartigen Fall ist ein pyrotechnisches Element vorgesehen, dass das Arretierelement 21 zu einem vorgebbaren Zeitpunkt bzw. Verschiebeweg der Stelleinheit 4 an das korrespondierende Feststellelement 28b herandrückt. Anstelle eines pyrotechnischen Elements 45 könnte in allen Ausführungsformen auch ein anderer Aktuator vorhanden sein, um das erste Feststellelement 21 b im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus 7 außer Eingriff des weiteren Feststellelements 28b zu bringen, beispielsweise ein elektromagnetisch wirkender Aktuator. Auch ein mechanisch wirkendes Teil könnte vorhanden sein, welches das weitere Arretierelement 21 b nach einer vorgegebenen Verschiebestrecke vom weiteren Feststellelement 28b abhebt.
Mitteis einer solchen Einrichtung, mit der im Crashfall ein Arretierelement 21b außer Eingriff oder in Eingriff eines zugeordneten Feststellelements 28b bringbar ist, könnte beispielsweise auch eine Anpassung der Energieabsorption an das Gewicht des Fahrers erfolgen.
Es könnten auch mehr als zwei Arretierelemente 21a, 21b und mit diesen zusammenwirkende Feststellelemente 28a, 28b vorhanden sein, wobei eine solche Einrichtung zur Steuerung des Eingriffs, die beispielsweise ein pyrotechnisches Element 45 umfasst, auch für mehr als ein Ar- retierelement vorhanden sein könnte.
Grundsätzlich kann die Ausführung auch so modifiziert werden, dass alle Arretierelemente durch ein entsprechendes Element 45 außer Eingriff bzw. in Eingriff mit den jeweiligen Feststellelementen gebracht werden können. Dadurch können die Vielfalt der Steuermöglichkeiten für die Energieabsorption noch weiter erhöht und das Absorptionsvermögen im Bedarfsfall noch weiter abgesenkt werden.
Die Größe der Energieabsorption könnte auch in der beschriebenen Weise beispielsweise in Abhängigkeit von der Art des Unfalls unterschiedlich eingestellt werden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel etwas vereinfachte Ausführungsform. Der Unterschied besteht darin, dass bei dieser Ausführungsform nur auf einer Seite der Stelleinheit ein Arretierelement 21 a und ein Feststellelement 28a vorhanden sind. Auf dieser Seite befinden sich wie zuvor das Höhenarretierelement 17 und das Höhenfeststellelement 20. Auf der gegenüberliegenden Seite ist auf dem Spannbolzen 12 hier anstelle der zuvor beschriebenen Verbindungsplatte 29 lediglich eine Stützplatte 49 angeordnet, welche sich an der Seitenwange 8b der Trageinheit abstützt und an dieser in die Verstellrichtung 10 der Höhen- bzw. Neigungsverstellung verschiebbar geführt ist, und vorzugsweise hierbei verdrehgesichert ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist nur ein erstes Arretierelement 21a und ein Feststellelement 28a vorhanden , und entfällt auch eine Einrichtung, mit der das Arretierelement im Crashfall gegebenenfalls zurückziehbar ist, also beispielsweise das zuvor beschriebene pyrotechnische Element~45.
Eine weitere etwas modifizierte Ausführungsform ist in Fig. 11 dargestellt. Die Trageinheit 1 ist hier einteilig ausgebildet. Die Arretierelemente und die zugehörigen Feststellelemente für die Längenverstellung und die Höhenverstellung einerseits und die Spannglieder des Spannmechanismus andererseits sind hier auf gegenüberliegenden Seiten der Stelleinheit 4 angeordnet. Das vom Spannhebel 31 verdrehbare Spannglied 30 wirkt hier somit mit einem die Schrägbzw. Rampenflächen aufweisenden Spannglied 50 zusammen, welches ein vom Höhenarretier- element 17 unabhängiges Teil ist (während bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis Fig. 10 ein kombiniertes Teil vorhanden war).
Die Zwischeneinheit 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von der Form her etwas unterschiedlich ausgebildet, erfüllt aber wiederum die gleiche Funktion, d.h. sie lagert die Stellein- heit 4 in die Längsrichtung 9 verschiebbar und ist selbst gegenüber der Trageinheit 1 in die Verstellrichtung 10 verschiebbar gelagert. Die Zwischeneinheit 11 umgibt die Stelleinheit 4 wiederum ringförmig.
Unterschiedliche weitere Modifikationen sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise auch auf beiden Seiten der Stelleinheit 4 miteinander zusammenwirkende Höhenfeststellelemente 17, 20 vorhanden sein.
Eine erfindungsgemäße Lenksäule könnte beispielsweise auch nur in die Längsrichtung 9 verstellbar ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausführungsform könnte die Zwischeneinheit 11 entfallen und die Öffnungen 13, 14 in den Seitenwangen 8a, 8b für den Spannbolzen 12 könnten kreisförmig ausgebildet sein. Für das erste Feststellelement 21a könnte in diesem Fall eine separate Öffnung in der entsprechenden Seitenwange 8a, 8b der Trageinheit 1 vorhanden sein, die das erste Feststeilelement 21 a, 21 b in Längsrichtung 9 der Lenksäule unverschiebbar hält. Die Kraftübertragung bei einer im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus 7 in Längsrichtung der Lenksäule auf die Stelleinheit 4 wirkendne Kraft würde hierbei vom mindestens einem der Feststellelement 28a, 28b auf mindestens ein Arretierelement 21a, 21b und von diesem über den Rand der Öffnung in der Seitenwange 8a, 8b, welches es durchsetzt, auf die Trageinheit 1 übertragen werden.
Auch für den Fall, dass wie beschrieben eine Zwischeneinheit 11 vorhanden ist, könnte das mindestens eine Arretierelement 21 a, 21 b durch die jeweilige Öffnung in der Seitenwange 8a, 8b in Längsrichtung 9 der Lenksäule unverschiebbar gehalten sein. Die Zwischeneinheit 11 müsste sich dann nicht über den Bereich erstrecken, in welchem das mindestens eine Arretierelement 21a, 21b liegt.
Auch ohne eine Zwischeneinheit 11 könnte eine erfindungsgemäße Lenksäule ausgebildet werden, die sowohl in die Längsrichtung 9 als auch in die Höhen- bzw. Neigungsrichtung verstellbar ist. Hierbei könnten in der Stelleinheit 4 vom Spannbolzen 12 durchsetzte Langlöcher vorhanden sein, die sich in die Längsrichtung 9 der Lenksäule erstrecken. Die Stelleinheit 4 könnte zu diesem Zweck mindestens ein nach oben (oder unten) abstehendes, mit dem die Lenkspiήdel lagernden Mantelrohr starr verbundenes Teil aufweisen, in dem diese Langlöcher angeordnet sind. Denkbar und möglich wäre es auch, dass die Langlöcher 41 direkt im die Lenkspindel 5 drehbar lagernden Mantelrohr angeordnet sind.
Die in den Ausführungsformen der Erfindung gezeigten Lösungen bieten den Vorteil, dass im Crashfall oder auch in dem Fall, dass sich der Fahrer auf das Lenkrad abstützt nur ein geringer Teil der auftretenden Kräfte in das Spannsystem 7 eingeleitet werden. Dadurch kann die Bedienkraft für das Spannen und Lösen des Spannmechanismus relativ klein ausgelegt werden.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Trageinheit 26 Verzahnung
2 Konsoienteil 27 Verzahnung
3 Konsolenteil 28a Feststellelement
4 Stelleinheit 28b Feststellelement
5 Lenkspindel 29 Verbindungsplatte
6 Ende 30 Spannglied
7 Spannmechanismus 3t Spannhebel
8a Seitenwange 32 Schrägfläche
8b Seitenwange 33 Nockenfortsatz
9 Längsrichtung 34 Endstück
10 Verstellrichtung 35 Endstück
11 Zwischeneinheit 36a Feder
12 Spannbolzen 36b Feder
13 Öffnung 37 Schwenkachse
14 Öffnung 38 Schwenkbolzen
15 Öffnung 39 Langloch
16 Öffnung 40 Bolzen
17 Höhenarretierelement 41 Langloch
18 Verzahnung 42 Energieabsorptionsteil
19 Verzahnung 43 Verbreiterung
20 Höhenfeststellelement 44 Verbreiterung
21 a Arretierelement 45 pyrotechnisches Element
21b Arretierelement 46 Befestigungsteil
22 Bolzen 47 Haltebolzen
23 Öffnung 48 Bohrung
24 Öffnung 49 Stützplatte
25a Seitenschenkel 50 Spannglied
25b Seitenschenkel 51 Universalgelenk

Claims

Patentansprüche:
1. Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, die zumindest in ihrer Längsrichtung verstellbar ist, umfassend eine Trageinheit (1), die mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, eine Stelleinheit (4) und einen Spannmechanismus (7), in dessen geöffnetem Zustand die Stelleinheit (4) gegenüber der Trageinheit (1 ) zumindest in die Längsrichtung (9) der
Lenksäule verstellbar ist und in dessen geschlossenem Zustand die eingestellte Position der Stelleinheit (4) gegenüber der Trageinheit (1 ) festgestellt ist und der einen Spannbolzen (12) und mindestens ein Arretierelement (21 a, 21b), das mit mindestens einem Feststellelement ( 28a, 28b) zusammenwirkt, umfasst, wobei mindestens ein Arretierelement (21 a, 21b) beim Schließen des Spannmechanismus (7) in achsialer
Richtung des Spannbolzens (12) gegenüber der Trageinheit (1 ) verschoben und mit einem mit der Stelleinheit (4) verbundenen Feststellelement (28a, 28b) verspannt wird und mindestens ein Feststellelement (28a, 28b) derart mit der Stelleinheit (4) verbunden ist, dass es im Normalbetrieb in Längsrichtung der Lenksäule unverschiebbar gegenüber der Stelleinheit (4) gehalten ist und im Crashfall gegenüber der Stelleinheit (4) unter
Energieabsorption verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (1) beidseitig der Stelleinheit (4) liegende Seitenwangen (8a, 8b) aufweist, die vom Spannbolzen (12) durch Öffnungen (13, 14) durchsetzt werden, und mindestens ein Arretierelement (21 a, 21b) die Seitenwange (8a, 8b) der Trageinheit (1) und/oder einen Seitenschenkel (25a, 25b) einer Zwischeneinheit (11), die zwischen den Seitenwangen (8a,
8b) der Trageinheit (1) und der Stelleinheit (4) angeordnet ist, durch eine Öffnung (13, 14, 15, 16) durchsetzt und in der Öffnung (13, 14) der entsprechenden Seitenwange (8a, 8b) der Trageinheit (1) und/oder in der Öffnung (15, 16) des entsprechenden Seitenschenkels (25a, 25b) der Zwischeneinheit (11) in Längsrichtung (9) der Lenksäule unverschiebbar gehalten ist.
2. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Feststellelement (28a, 28b) mindestens einen auf der zur Stelleinheit (4) gerichteten Seite angebrachten Bolzen (40) aufweist, der in einem Langloch (41) in der Trageinheit (1) oder in einem an dieser angebrachten Energieabsorptionsteil (42) geführt ist und der dieses Langloch (41) bei einer im Crashfall in Längsrichtung (9) der Lenksäule gegenüber dem Feststellelement
(28a, 28b) erfolgenden Verschiebung der Stelleinheit (4) aufweitet
3. Lenksäule nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arretierelement (21 a, 21 b) und ein Feststellelement (28a, 28b) im geschlossenen Zu- stand des Spannmechanismus (7) formschlüssig ineinander eingreifen, vorzugsweise ineinander eingreifende Verzahnungen (26, 27) aufweisen.
4. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäule auch in der Höhe bzw. Neigung verstellbar ist, wobei zur Feststellung der eingestellten Position der Stelleinheit (4) in diese Verstellrichtung (10) beim Schließen des Spannmechanismus (7) mindestens ein Höhenarretierelement (17) in achsialer Richtung des Spann- bolzens (12) verschoben und mit einem mit der Trageinheit (1) verbundenen Höhenfeststellelement (20) verspannt wird,
5. Lenksäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenarretierelement (17) und das Höhenfeststellelemente (20) im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus (7) formschlüssig ineinander eingreifen, vorzugsweise ineinander eingreifende Verzahnungen (18, 19) aufweisen.
6. Lenksäule nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Höhen- bzw. Neigungsverstellung die Zwischeneinheit (11) verschiebbar gegenüber der Trageinheit (1) geführt und unverschiebbar gegenüber der Stelleinheit (4) gehalten ist und die Stelleinheit (4) in Längsrichtung (9) der Lenksäule verschiebbar in der Zwischeneinheit (11) geführt ist und die Zwischeneinheit (11) in Längsrichtung (9) der Lenksäule unverschiebbar gegenüber der Trageinheit (1 ) gehalten ist.
7. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis ό, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Feststellelement (28a, 28b) mit der die Lenkspindel (5) drehbar lagernden Stelleinheit (4) im Bereich einer Ebene verbunden ist, die durch die Längsachse der Lenkspindel (5) verläuft und rechtwinklig zu einer durch die Längsachse der Lenkspindel (5) verlaufenden Vertikalebene steht.
8. . Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Arretierelement (21a, 21b) als Ganzes auf einer Seite neben dem Spannbolzen (12) angeordnet ist.
9. Lenksäule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arretierelement (21 a, 21 b) an einem Höhenarretierelement (17) festgelegt ist.
10. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorhanden ist, mittels der mindestens ein Arretierelement (21 a, 21 b), vorzugsweise im Crashfall nach einer vorbestimmten Zeit oder einer vorbestimmten Verschiebestrecke, im geschlossenen Zustand des Spannmechanismus (7) außer Eingriff des zugeordneten Feststellelements (28a, 28b) bringbar ist.
11. Lenksäule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein pyrotech- nisches Element (45) zum Zurückziehen des Arretierelements (21a, 21b) umfasst.
12. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Stelleinheit (4) jeweils mindestens ein Arretierelement (21 a, 21 b) und ein Feststellelement ( 28a, 28b) vorhanden sind .
13. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Höhenverstellung um eine Schwenkachse (37) erfolgt, die durch einen Schwenkbolzen (38) gebildet wird, der an der Zwischeneinheit (11) festgelegt ist und in der Trageinheit zumindest drehbar gelagert ist.
14. Lenksäule nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (37) im Falle eines Crashs entlang mindestens eines Langlochs (39), das an der Trageinheit (2) angeordnet ist, verschiebbar angeordnet ist.
15. Lenksäule nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Schwenkachse (37) im Falle eines Crashs entlang des Langlochs (39) unter Energieabsorption erfolgt.
16. Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, die durch Verschwenkung um eine Schwenkachse (37) zumindest in der Höhe bzw. Neigung verstellbar ist, wobei die Schwenkachse (37) durch mindestens einen Schwenkbolzen (38) definiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwenkbolzen (38) in mindestens einem Langloch (39) verschiebbar geführt ist.
17. Lenksäule nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwenkbolzen (38) in mindestens einem Langloch (39) unter Energieabsorption verschiebbar ist.
18. Lenksäule nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Langloch (39) in Längsrichtung der Lenksäule erstreckt.
19. Lenksäule nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenk- säule auch in ihrer Längsrichtung verstellbar ist, wobei zwischen Seitenwangen (8a, 8b) einer Trageinheit (1), die mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, und einer Stelleinheit (4), die im geöffneten Zustand eines Spannmechanismus gegenüber der Trageinheit (1) verstellbar ist, eine Zwischeneinheit (11) angeordnet ist, die in Richtung der Höhenbzw. Neigungsverstellung verschiebbar gegenüber der Trageinheit (1 ) geführt und unver- schiebbar gegenüber der Stelleinheit (4) gehalten ist und gegenüber der in Längsrichtung
(9) der Lenksäule die Stelleinheit (4) verschiebbar geführt ist und die Trageinheit (1) unverschiebbar ist.
20. Lenksäule nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Langloch (39) oder mindestens ein Schwenkbolzen (38) in bzw. an der Zwischeneinheit angeordnet ist und mindestens ein mit dem Langloch (39) zusammenwirkender Schwenkbolzen (38) bzw. mindestens ein mit dem Schwenkbolzen (38) zusammenwirkendes Langloch (39) an bzw. in der Trageinheit (2) angeordnet ist.
PCT/AT2006/000420 2005-10-28 2006-10-12 Lenksäule für ein kraftfahrzeug WO2007048153A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06804348T ATE452062T1 (de) 2005-10-28 2006-10-12 Lenksäule für ein kraftfahrzeug
CN2006800404530A CN101300163B (zh) 2005-10-28 2006-10-12 用于汽车的转向柱
DE502006005688T DE502006005688D1 (de) 2005-10-28 2006-10-12 Lenksäule für ein kraftfahrzeug
PL06804348T PL1940670T3 (pl) 2005-10-28 2006-10-12 Kolumna kierownicy do pojazdu mechanicznego
EP06804348A EP1940670B1 (de) 2005-10-28 2006-10-12 Lenksäule für ein kraftfahrzeug
US12/149,163 US7963561B2 (en) 2005-10-28 2008-04-28 Steering column for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052123A DE102005052123B3 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102005052123.1 2005-10-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/149,163 Continuation US7963561B2 (en) 2005-10-28 2008-04-28 Steering column for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007048153A2 true WO2007048153A2 (de) 2007-05-03
WO2007048153A3 WO2007048153A3 (de) 2008-02-28

Family

ID=37562788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000420 WO2007048153A2 (de) 2005-10-28 2006-10-12 Lenksäule für ein kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7963561B2 (de)
EP (1) EP1940670B1 (de)
CN (1) CN101300163B (de)
AT (1) ATE452062T1 (de)
DE (2) DE102005052123B3 (de)
ES (1) ES2338159T3 (de)
PL (1) PL1940670T3 (de)
WO (1) WO2007048153A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034807B3 (de) * 2008-07-24 2009-10-01 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102009009577B3 (de) * 2009-02-19 2010-05-27 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für eine Kraftfahrzeug
US20100282016A1 (en) * 2008-03-31 2010-11-11 Oehri Martin Steering column for a motor vehicle
DE102009059159B3 (de) * 2009-12-16 2011-01-27 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012100626B3 (de) * 2012-01-25 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012109079A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US8827311B2 (en) 2010-05-25 2014-09-09 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Spring element
US9233707B2 (en) 2010-12-15 2016-01-12 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Steering column for a motor vehicle

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007093C5 (de) * 2008-01-31 2016-03-03 Robert Bosch Automotive Steering Bremen Gmbh Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
KR100891117B1 (ko) 2008-03-03 2009-03-30 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 현상제 수용부재
DE102009014205B4 (de) 2009-03-20 2020-09-03 Philip Bockshammer Lenkvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009055973B3 (de) * 2009-11-27 2011-06-16 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102010020633A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102010036891A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Thyssenkrupp Presta Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2012053319A1 (ja) * 2010-10-22 2012-04-26 日本精工株式会社 ステアリングコラム用支持装置およびその組立方法
US8528937B2 (en) * 2010-11-02 2013-09-10 Nsk Ltd. Steering column support apparatus
DE102011015140B4 (de) 2011-03-17 2013-01-17 Progress-Werk Oberkirch Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102011017014B4 (de) 2011-04-14 2023-07-27 Detlef Hansen Lenksäulenanordnung
DE102011055410A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102011057104B4 (de) 2011-12-28 2016-03-10 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäule
DE102012100486B3 (de) 2012-01-20 2013-02-28 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012102556B3 (de) 2012-03-26 2013-06-27 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Aufsteckkörper für einen Spannbolzen
US8997603B2 (en) * 2013-03-14 2015-04-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly with improved attachment to a vehicle structure
DE102013104958B3 (de) 2013-05-14 2014-07-10 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Energieabsorptionsvorrichtung für eine Lenksäule
JP5843057B2 (ja) * 2013-11-20 2016-01-13 日本精工株式会社 ステアリング用ブラケットの支持装置及びステアリング装置
DE102014101631B3 (de) 2014-02-11 2015-06-25 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
JP6270140B2 (ja) * 2014-03-24 2018-01-31 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
DE102014104354B3 (de) * 2014-03-28 2015-04-02 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102014111606B3 (de) * 2014-08-14 2016-01-21 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
JP6598001B2 (ja) * 2014-12-12 2019-10-30 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
CN104590354A (zh) * 2014-12-23 2015-05-06 苏州先锋物流装备科技有限公司 一种可调节式方向盘装置
DE102015204476B3 (de) * 2015-03-12 2016-05-25 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102015216715A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Thyssenkrupp Ag Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Energieabsorber für den Fahrzeugcrash
DE112016004519T5 (de) * 2015-10-01 2018-06-28 Nsk Americas, Inc. Gestänge für eine Lenkradkippanordnung mit Elektromotor
GB201522012D0 (en) * 2015-12-02 2016-01-27 Trw Steering Systems Poland Sp Z O O Clamp mechanism for a rake adjustable steering column assembly
DE102015225488B3 (de) * 2015-12-16 2016-12-22 Thyssenkrupp Ag Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Energieabsorptionsvorrichtung
DE102016200649B4 (de) 2016-01-19 2019-09-19 Thyssenkrupp Ag Elektrisch längsverstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102016210833A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102016220533A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit Energieabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220531A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit adaptiver Energieabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017114517A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Thyssenkrupp Ag Verstellbare Lenksäule mit wenigstens einem MRF-Steller
DE102017213911A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Thyssenkrupp Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit Energieabsorptionsvorrichtung
DE102017213912A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Thyssenkrupp Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit Energieabsorptionsvorrichtung
DE102017219014A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10752279B2 (en) * 2018-06-06 2020-08-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Low profile steering column clamp mechanism
DE102019200488A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2021099595A1 (fr) * 2019-11-22 2021-05-27 Robert Bosch Automotive Steering Vendôme Système de réglage d'un effort résistant s'opposant à un mouvement relatif de translation entre deux éléments téléscopiques
US11820422B2 (en) * 2020-03-03 2023-11-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rake lock mechanism for steering column

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722299A (en) * 1994-06-30 1998-03-03 Fuji Kiko Co., Ltd. Adjustable steering column assembly for a vehicle
EP0849141A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Axial zurückziehbare Lenksäuleneinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1093990A2 (de) * 1999-09-20 2001-04-25 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeuglenksäule
EP1433687A2 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 ThyssenKrupp Presta AG Lenksäule
EP1464560A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Fujikiko Kabushiki Kaisha Zusammenstauchbare Lenkung für ein Fahrzeug
EP1705098A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-27 Delphi Technologies, Inc. Schnellentriegelungs-Bolzen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082311A (en) * 1990-10-01 1992-01-21 Ford Motor Company Passive impact restraining vehicular steering column assembly
GB2279623B (en) * 1993-06-23 1997-01-15 Torrington Co Collapsible steering column assembly
US6095012A (en) * 1996-04-18 2000-08-01 Etablissement Supervis Steering column for a motor vehicle
DE19643203A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Supervis Ets Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und/oder Höhen- bzw. Neigungsverstellung
DE19807666A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Lemfoerder Metallwaren Ag Teleskopierbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
US7523182B2 (en) * 2001-11-27 2009-04-21 Isochron, Inc. Method and system for predicting the services needs of remote point of sale devices
DE10232041A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule
US7484430B2 (en) * 2004-07-27 2009-02-03 Delphi Technologies, Inc. Telescope feature used for energy absorption
US20060273568A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Manwaring Marvin V Adaptive energy absorber for steering column
DE102005056308B3 (de) * 2005-11-24 2007-03-29 Thyssenkrupp Presta Ag Verstellbare Lenksäule
US20080243566A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Godwin Bryan W System, Method And Apparatus For Identifying And Correcting Data Integrity Problems Associated With Remotely Located Equipment
US8959028B2 (en) * 2007-07-02 2015-02-17 Crane Merchandising Systems, Inc. Apparatus and method for monitoring and control of remotely located equipment
US8533315B2 (en) * 2007-10-25 2013-09-10 Crane Merchandising Systems, Inc. Systems and methods for monitoring performance of field assets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722299A (en) * 1994-06-30 1998-03-03 Fuji Kiko Co., Ltd. Adjustable steering column assembly for a vehicle
EP0849141A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Axial zurückziehbare Lenksäuleneinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1093990A2 (de) * 1999-09-20 2001-04-25 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeuglenksäule
EP1433687A2 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 ThyssenKrupp Presta AG Lenksäule
EP1464560A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Fujikiko Kabushiki Kaisha Zusammenstauchbare Lenkung für ein Fahrzeug
EP1705098A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-27 Delphi Technologies, Inc. Schnellentriegelungs-Bolzen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100282016A1 (en) * 2008-03-31 2010-11-11 Oehri Martin Steering column for a motor vehicle
US9610969B2 (en) 2008-03-31 2017-04-04 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Steering column for a motor vehicle
US9399481B2 (en) * 2008-03-31 2016-07-26 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Steering column for a motor vehicle
DE102008034807B3 (de) * 2008-07-24 2009-10-01 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US8366149B2 (en) 2008-07-24 2013-02-05 Thyssenkrup Presta Aktiengesellschaft Steering column for a motor vehicle
US8689659B2 (en) 2009-02-19 2014-04-08 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Steering column for a motor vehicle
DE102009009577B3 (de) * 2009-02-19 2010-05-27 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für eine Kraftfahrzeug
WO2010094050A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein kraftfahrzeug
CN102325687A (zh) * 2009-02-19 2012-01-18 蒂森克鲁伯普雷斯塔公司 用于机动车的转向柱
DE102009059159B3 (de) * 2009-12-16 2011-01-27 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US8474869B2 (en) 2009-12-16 2013-07-02 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Steering column for a motor vehicle
WO2011072311A1 (de) 2009-12-16 2011-06-23 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein kraftfahrzeug
US8827311B2 (en) 2010-05-25 2014-09-09 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Spring element
US9233707B2 (en) 2010-12-15 2016-01-12 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Steering column for a motor vehicle
WO2013110305A1 (de) 2012-01-25 2013-08-01 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102012100626B3 (de) * 2012-01-25 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012109079A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
PL1940670T3 (pl) 2010-06-30
ES2338159T3 (es) 2010-05-04
EP1940670A2 (de) 2008-07-09
EP1940670B1 (de) 2009-12-16
CN101300163B (zh) 2010-09-01
ATE452062T1 (de) 2010-01-15
DE502006005688D1 (de) 2010-01-28
US20080229867A1 (en) 2008-09-25
WO2007048153A3 (de) 2008-02-28
US7963561B2 (en) 2011-06-21
DE102005052123B3 (de) 2007-01-11
CN101300163A (zh) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940670B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2307259B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2512899B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2358577B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2102052B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1500570B1 (de) Feststelleinrichtung einer in mindestens eine Verstellrichtung verstellbaren Lenksäule
DE10225137C5 (de) Zusammenschiebbare Teleskoplenkvorrichtung
EP1384644B1 (de) Vorrichtung zur Längen- und Höhenverstellung einer Kraftfahrzeuglenksäule.
DE102009038317B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1735203B1 (de) Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren lenksäule
DE3013304A1 (de) Stellvorrichtung fuer sitze und fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP3310639B1 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer fixiervorrichtung
EP1182114A2 (de) Positionseinstellvorrichtung für eine Lenksäule
WO2020035111A1 (de) Türfeststeller
EP1984227A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE69907723T2 (de) Anordnung für eine lenkung
DE3621042C2 (de)
EP1382509B1 (de) Lenksäule
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2244925B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
AT523901B1 (de) Selbstsichernder Vorspannring für Federbeine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680040453.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006804348

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006804348

Country of ref document: EP