WO2007045610A1 - Verfahren zum herstellen von schiebemuffen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von schiebemuffen Download PDF

Info

Publication number
WO2007045610A1
WO2007045610A1 PCT/EP2006/067369 EP2006067369W WO2007045610A1 WO 2007045610 A1 WO2007045610 A1 WO 2007045610A1 EP 2006067369 W EP2006067369 W EP 2006067369W WO 2007045610 A1 WO2007045610 A1 WO 2007045610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth
teeth
workpiece
particular according
contour
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Prock
Martin Strauch
Original Assignee
Profilator Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profilator Gmbh & Co. Kg filed Critical Profilator Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06807234A priority Critical patent/EP1945396A1/de
Publication of WO2007045610A1 publication Critical patent/WO2007045610A1/de
Priority to US12/105,072 priority patent/US20090142153A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • B23F17/003Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups for dry cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • B23F17/006Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups using different machines or machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/002Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/005Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth with plural tools on a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/16Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof
    • B23F5/163Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof the tool and workpiece being in crossed axis arrangement, e.g. skiving, i.e. "Waelzschaelen"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101113Gear chamfering or deburring
    • Y10T409/101272Using relatively reciprocating or oscillating cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10159Hobbing
    • Y10T409/101749Process

Definitions

  • the invention relates to a method for producing sliding sleeves.
  • Sliding sleeves are used in automotive transmissions. They have an internal toothing and outer peripheral ribs, which engage thrust drives to move the sliding sleeves in the transmission axially.
  • the internal teeth of the sliding sleeves have so-called deposits, which are produced in the cutting process.
  • the toothed end edges have roof-like bevels, which are also machined.
  • a common method for the production of deposits or inclinations is the Schlagmesserfräs vide, as described for example DE 102 00 501 4914.
  • DE 102 00 503 3894 also describes such a method. From DE 101 13 653 Al it is known to attach to an externally toothed toothed wheel with two counter-rotating single-stroke impact blades.
  • the recesses on an internally toothed gear, such as a sliding sleeve are made in a similar manner.
  • the internal toothing of the sliding sleeve is generated in the prior art by broaching.
  • the broaching is a wet processing method. It is also necessary to previously turn the blank to be toothed to a contour.
  • the invention has for its object to provide a manufacturing technology favorable method for producing a sliding sleeve.
  • the object is achieved by the invention specified in the claims, each claim is basically an independent solution to the problem and each claim can be combined with any other claim.
  • the blank is processed dry in WälzCl Kunststoff. It may be an untoothed blank, but it is preferably a pre-toothed blank.
  • the toothing of the blank has an allowance of about 0.2 mm, which is removed in the course of the subsequent WälzClens. It is preferably a Umformrohling.
  • the blank is produced in the dry machining process by merely forming, for example by means of a rolling process. This can be done on a first device of a production line. However, it is also intended to prefabricate blanks for different modules that are similar to each other. The respective module is then incorporated in the WälzCl Kunststoff Kunststoffe, ie by means of a fine machining.
  • the axes of the tool spindle and workpiece spindle are skewed.
  • the axes have an axis cross angle. It is a continuous machining process in which the skiving wheel can also work into the full material.
  • a pre-toothed blank with a raw tooth contour is used.
  • the method requires particularly rigid machines, which is why the method according to the invention is carried out on machine tools in which the tool spindle and / or the workpiece spindle are driven by a torque motor. Torque motors are able to not only rotate very slowly, but also to apply very high torques even at low speeds, with very small deviations in the travel time behavior of the machine.
  • the skiving can then be followed by a further processing step on a subsequent machine tool of the production line.
  • This is preferably the introduction of the above-mentioned deposits, Latching pockets or the like or to the attachment of inclines. It is essential that all processing steps, especially the blank production can be done dry.
  • the blanks can be produced by means of a cold forming process.
  • the kinematics of skiving is characterized by the fact that the working and peeling wheels have the same direction of rotation. They mesh with each other under skewed rotational axes so that they form a "helical gear". Due to this constellation, the cutting edge of the peeling wheel moves during its rotation in tooth space direction of the work wheel and carries a chip from. This eliminates the lifting movement. The idle time of a return stroke does not occur. To machine the entire Maschinenradbreite the peeling wheel rotation of a Axialvorschubs is superimposed in the direction of the Maschinenradachse.
  • FIG. 1 in a rough schematic sectional view of the engagement of a
  • FIG. 2 shows a block diagram of the processing devices arranged one after the other in a production line
  • Fig. 4 is a section approximately along the line IV-IV in Figure 3 of a finished, internally toothed workpiece.
  • U denotes a forming device, by means of which a pre-toothed workpiece 1 is produced from a substantially annular blank.
  • the outer peripheral ribs 7 are produced, which serve to engage thrust members with which the sliding sleeve can be axially displaced in a motor vehicle transmission in order to rotationally couple together adjacent gear wheels.
  • U denotes a forming device, by means of which a pre-toothed workpiece 1 is produced from a substantially annular blank.
  • the outer peripheral ribs 7 are produced, which serve to engage thrust members with which the sliding sleeve can be axially displaced in a motor vehicle transmission in order to rotationally couple together adjacent gear wheels.
  • U denotes a forming device, by means of which a pre-toothed workpiece 1 is produced from a substantially annular blank.
  • the outer peripheral ribs 7 are produced, which serve to engage thrust members with which the sliding sleeve can be axially displaced in a motor vehicle transmission in order to
  • the finished tooth contour 6 is produced on a skiving device WS downstream of the forming device U.
  • the finished tooth contour 6 depends on the cross-sectional contour of the cutting teeth of the Wälzschaltechnikmaschines 3. To change the finished tooth contour 6 in the production line thus only the tool 3 must be replaced. In addition, the production parameters of the machine must be changed.
  • Figure 1 shows a workpiece 1, which has an internal toothing, wherein the teeth have a Rohffykontur 5.
  • the blank 1 is rotationally driven by a workpiece spindle, not shown. It rotates about the workpiece axis of rotation 2.
  • the axis of rotation 4 of the Wälzschaltechnikmaschines 3 is skewed to the axis of rotation 2 of the workpiece.
  • Tool 3 and workpiece 2 are each driven by a so-called electronic shaft interconnected individual drive motors. This is done without a gear.
  • Workpiece 1 and tool 3 are connected directly via a shaft with the driving electric motors.
  • the drive motors are so-called torque motors.
  • workpiece spindle and tool spindle can be continuously rotated in a substantially fixed speed ratio, wherein the cutting edges of the skew to the workpiece 1 standing tool 3 peel into the teeth of the workpiece 1 engage.
  • the workpiece 1 is advanced in the axial direction 2 in the direction of the arrow V.
  • machining is similar to a hammering, with the teeth, in particular helical toothing of the tool 3 within the teeth of the workpiece 1 rolls.
  • Workpiece spindle motor and tool spindle motor are controlled by a synchronization control, not shown.
  • This synchronization control receives angular position information from the workpiece spindle and the tool spindle from a rotary encoder, not shown. Both workpiece spindle and tool spindle each have a rotary encoder, the pulses of the synchronization control zumony. From this angular position information, alternating or rotary drive currents are generated in order to drive the workpiece spindle motor or the tool spindle motor. Both motors are torque motors.
  • these magnets may be permanent magnets .
  • the number of magnets or the number of windings exceeds at least ten.
  • a special rigidity of the drive is achieved by the fact that the number of magnets is not equal to the number of windings.
  • the number of magnets may be smaller or larger than the number of windings. With a uniform circumferential distribution of the magnets or the windings, this results in only one to three windings facing a magnet in each case.
  • the remaining windings are angularly offset to their associated magnets.
  • the number of wick lungs may be greater than 12, 16, 20, 28, 36, 50 or 72.
  • the number of magnets differs from the number of windings by at least 2, 4, 8, 12, 18, 24 or 30.
  • the WälzWarlvoretti is at least one tooth flanks or Zahnstirnflä- chenbearbeitungsvortechnisch H, A downstream.
  • the WälzWarlvortechnisch WS is initially followed by a device for generating deposits or catch pockets H.
  • the operation of such a device is described by DE 41 17 365 C1 or DE 42 00 418 C1 or DE 19933 137 Al DE, which is why the content of this document is incorporated in full in this application.
  • the creation of deposits takes place, for example, in a rotary process in which the workpiece axis and the tool axis are continuously rotated in a fixed speed ratio.
  • the feed takes place by a superimposition of the phase change with a variation of the distance between the two mutually parallel axes of the workpiece spindle and the tool spindle.
  • the deposits designated by 8 in FIG. 4 are incorporated into the tooth flanks.
  • the individual processing machines, U, WS, H, A are connected to each other with workpiece transport devices, not shown, in particular conveyor belts and buffer storage.
  • the WälzWarlvorraum WS, the device for generating deposits H and the device for closing A is formed by a machine, so that Umspann- times are reduced for the workpiece.
  • the whole process can then be carried out on a forming device and on a cutting device.
  • the preparation of the workpiece does not necessarily have to be done by forming.
  • the raw tooth contour can also be generated by pre-cavities or another suitable process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, sowie eine Fertigungsstraße zur Durchführung des Verfahrens, zum Herstellen von innenverzahnten Werkstücken, insbesondere Schiebemuffen. Angegeben wird ein fertigungstechnisch günstiges Verfahren zum Herstellen einer Schiebemuffe, sowie eine Fertigungsstraße zur Durchführung des Verfahrens. Bezüglich des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die Zähne des Werkstücks (1) durch Wälzschälen (WS) auf Fertigzahnkontur (6) gebracht werden, und anschließend die Zahnflanken und/oder die Zahnstirnflächen mit einem Schneidkantenwerkzeug (H,A) bearbeitet werden, sowie bezüglich der Fertigungsstraße wird vorgeschlagen, dass eine Umformvorrichtung zum Erzeugen von mit einer Rohzahnkontur (5) versehenen Zähne, eine der Umformvorrichtung (U) nachgeordnete Wälzschälvorrichtung (WS) zum Fertigen der Fertigzahnkonturen (6) der Zähne und eine Wälzschälvorrichtung (WS) nachgeordnete Zahnflanken- und/oder Zahnstirnflächenbearbeitungseinrichtung (H,A).

Description

Verfahren zum Herstellen von Schiebemuffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schiebemuffen. Schiebemuffen werden in Automobilgetrieben verwendet. Sie besitzen eine Innen- Verzahnung und außenliegende Umfangsrippen, an denen Schubantriebe angreifen, um die Schiebemuffen im Getriebe axial zu verschieben. Die Innenverzahnung der Schiebemuffen weisen sogenannte Hinterlegungen auf, die im zerspanenden Verfahren hergestellt werden. Darüber hinaus besitzen die Zahnstirnkanten dachartige Abschrägungen, die auch spanabhebend gefertigt wer- den. Ein übliches Verfahren zur Erzeugung von Hinterlegungen bzw. Abdachungen ist das Schlagmesserfräsverfahren, wie es beispielsweise die DE 102 00 501 4914 beschreibt. Auch die DE 102 00 503 3894 beschreibt ein derartiges Verfahren. Aus der DE 101 13 653 Al ist es bekannt, mit zwei gegensinnig angetriebenen Einzahnschlagmesserabdachungen an einem außenver- zahnten Zahnrad anzubringen. Die Abdachungen an einem innenverzahnten Zahnrad, wie einer Schiebemuffe werden in ähnlicher Weise gefertigt.
Das Herstellen von Hinterlegungen beschreibt beispielsweise die DE 101 16 259 Al. Dort wird ein mehrzähniges Fräswerkzeug beschrieben, mit welchem die Hinterlegungen trocken in die Zahnflanken eingebracht werden. Es ist aber auch möglich, diese mittelst eines Einzahnschlagmessers einzubringen, wobei die Bewegungsbahn üblicherweise eine Zykloide ist.
Die Innenverzahnung der Schiebemuffe wird beim Stand der Technik durch Räumen erzeugt. Das Räumen ist ein Nassbearbeitungsverfahren. Es ist zudem erforderlich, den zu verzahnenden Rohling zuvor auf eine Kontur zu drehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fertigungstechnisch günstiges Verfahren zum Herstellen einer Schiebemuffe anzugeben. Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch grundsätzlich eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und jeder Anspruch mit jedwedem anderen Anspruch kombinierbar ist.
Erfindungsgemäß wird der Rohling im Wälzschälverfahren trocken bearbeitet. Es kann sich dabei um einen unverzahnten Rohling handeln, bevorzugt handelt es sich aber um einen vorverzahnten Rohling. Die Verzahnung des Rohlings besitzt ein Aufmaß von etwa 0,2 mm, welches im Wege des anschließenden Wälzschälens abgetragen wird. Bevorzugt handelt es sich um ein Umformrohling. Das bedeutet, dass der Rohling im Trockenbearbeitungsverfahren durch ledigliches Umformen, beispielsweise im Wege eines Rollverfahrens gefertigt wird. Dies kann auf einer ersten Vorrichtung einer Fertigungsstraße erfolgen. Es ist aber auch vorgesehen, Rohlinge für verschiedene Module, die sich einan- der ähnlich sind, vorzufertigen. Das jeweilige Modul wird dann im Wälzschälverfahren, d.h. im Wege einer Feinbearbeitung eingearbeitet. Beim Wälzschälverfahren stehen die Achsen von Werkzeugspindel und Werkstückspindel windschief zueinander. Die Achsen besitzen einen Achskreuzwinkel. Es handelt sich um ein kontinuierliches Bearbeitungsverfahren, bei dem das Wälz- schälrad auch ins volle Material arbeiten kann. Bevorzugt wird aber ein mit einer Rohzahnkontur vorverzahnter Rohling verwendet. Das Verfahren erfordert besonders steife Maschinen, weshalb das erfindungsgemäße Verfahren auf Werkzeugmaschinen durchgeführt wird, bei denen die Werkzeugspindel und/ oder die Werkstückspindel von einem Torque-Motor angetrieben werden. Torque-Motoren sind in der Lage, nicht nur sehr langsam zu drehen, sondern auch bei langsamer Drehzahl sehr hohe Drehmomente aufzubringen, wobei sehr geringe Abweichungen im Wegzeitverhalten der Maschine vorkommen. Dem Wälzschälen kann dann auf einer nachfolgenden Werkzeugmaschine der Fertigungsstraße ein Weiterbearbeitungsschritt folgen. Es handelt sich hierbei bevorzugt um das Einbringen der oben bereits erwähnten Hinterlegungen, Rasttaschen oder dergleichen bzw. um das Anbringen von Abdachungen. Wesentlich ist, dass alle Bearbeitungsschritte, insbesondere auch die Rohlingsfertigung trocken erfolgen können. Die Rohlinge können im Wege eines Kaltumformverfahrens hergestellt werden. Die Kinematik beim Wälzschälen ist da- durch gekennzeichnet, dass Werk- und Schälrad dieselbe Drehrichtung haben. Sie kämmen unter windschiefen Drehachsen miteinander, so dass sie ein "Schraubradgetriebe" bilden. Aufgrund dieser Konstellation bewegt sich die Schneidkante des Schälrades während seiner Drehung in Zahnlückenrichtung des Werkrades und trägt einen Span ab. Somit entfällt die Hubbewegung. Die Leerlauf zeit eines Rückhubes tritt nicht auf. Zu bearbeiten der gesamten Werkradbreite wird der Schälraddrehung eines Axialvorschubs in Richtung der Werkradachse überlagert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer grob schematisierten Schnittdarstellung den Eingriff eines
Wälzschälwerkzeuges in ein mit einem Aufmaß vorverzahnten Werkstück 1,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der in einer Fertigungsstraße hintereinander angeordneten Bearbeitungsvorrichtungen,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Stirnseite eines vorverzahnten Rohlings 1,
Fig. 4 einen Schnitt etwa gemäß der Linie IV-IV in Figur 3 eines fertig bearbeiteten, innenverzahnten Werkstücks.
In der Figur 2 ist das Blockschaltbild einer Fertigungsstraße zur Herstellung von Schiebemuffen dargestellt. U bezeichnet dabei eine Umformvorrichtung, mittelst welcher aus einem im Wesentlichen kreisringförmigen Rohling ein vorverzahntes Werkstück 1 gefertigt wird. Im Wege einer Kaltumformung werden dabei die äußeren Umfangsrippen 7 erzeugt, die dem Angriff von Schubgliedern dienen, mit denen die Schiebemuffe in einem Kraftfahrzeugge- triebe axial verschoben werden kann, um benachbart liegende Zahnräder miteinander drehzukoppeln. In dieser Umformvorrichtung U werden auch die Zähne vorgeformt. Dabei werden die Zähne mit einem Aufmaß auf eine Rohzahnkontur 5 gebracht, die in der Figur 3 dargestellt ist. Diese Rohzahnkontur 5 deckt eine Vielzahl von möglichen Fertigzahnkonturen 6 ab, so dass mit dem auf der Umformvorrichtung gefertigten Rohling unterschiedliche Schiebemuffen gefertigt werden.
Die Fertigzahnkontur 6 wird auf einer der Umformvorrichtung U nachgeordne- ten Wälzschälvorrichtung WS gefertigt. Die Fertigzahnkontur 6 hängt dabei von der Querschnittskontur der Schneidzähne des Wälzschälwerkzeugs 3 ab. Zur Änderung der Fertigzahnkontur 6 in der Fertigungsstraße muss somit lediglich das Werkzeug 3 ausgetauscht werden. Darüber hinaus müssen die Fertigungsparameter der Maschine geändert werden.
Der Aufbau der verwendeten Wälzschälvorrichtung WS ist in den Zeichnungen nur grob schematisch dargestellt, Figur 1 zeigt ein Werkstück 1, welches eine Innenverzahnung aufweist, wobei die Zähne eine Rohzahnkontur 5 aufweisen. Der Rohling 1 wird von einer nicht dargestellten Werkstückspindel drehangetrieben. Er dreht dabei um die Werkstückdrehachse 2. Die Drehachse 4 des Wälzschälwerkzeugs 3 verläuft windschief zur Drehachse 2 des Werkstückes. Werkzeug 3 und Werkstück 2 werden jeweils von mit einer sogenannten elektronischen Welle miteinander verbundenen Einzelantriebsmotoren angetrieben. Dies erfolgt ohne ein Getriebe. Werkstück 1 und Werkzeug 3 sind direkt über einer Welle mit den sie treibenden Elektromotoren verbunden. Bei den Antriebsmotoren handelt es sich um sogenannte Torque-Motoren. Mit die- sen Motoren können Werkstückspindel und Werkzeugspindel in einem im Wesentlichen festen Drehzahlverhältnis kontinuierlich drehangetrieben werden, wobei die Schneidkanten des windschief zum Werkstück 1 stehenden Werkzeug 3 schälend in die Zähne des Werkstücks 1 eingreifen. Während dieser Schälbearbeitung wird das Werkstück 1 in Achsrichtung 2 in Richtung des Pfeiles V vorgeschoben. Bei einer hohen Drehzahl gleicht die Bearbeitung einem Hämmern, wobei sich die Verzahnung, insbesondere Schrägverzahnung des Werkzeuges 3 innerhalb der Verzahnung des Werkstücks 1 abwälzt.
Werkstückspindelmotor und Werkzeugspindelmotor werden von einer nicht dargestellten Synchronisationsregelung angesteuert. Diese Synchronisationsregelung erhält von einem nicht dargestellten Drehgeber Winkelstandsinformationen von der Werkstückspindel und der Werkzeugspindel. Sowohl Werkstückspindel als auch Werkzeugspindel besitzen jeweils einen Drehgeber, der Pulse der Synchronisationsregelung zuleitet. Aus diesen Winkelstandsinformationen werden Wechsel- bzw. Dreh- Antriebsströme erzeugt, um den Werkstückspindelmotor bzw. den Werkzeugspindelmotor anzutreiben. Beide Motoren sind Torque-Motoren. Sie besitzen eine Vielzahl von dem Stator oder dem Rotor in gleichmäßiger Winkelverteilung zugeordnete Wicklungen, die mit jeweils dem Wechsel- oder dem Dreh-Strom bestromt werden und die mit dem Rotor oder dem Stator in gleichmäßiger Winkelverteilung zugeordneten Magneten zusammenwirken, wobei diese Magnete Permanentmagnete sein können. Bei einem Torque-Motor übersteigt die Anzahl der Magnete oder die Anzahl der Wicklungen mindestens zehn. Eine besondere Steifigkeit des Antriebs wird da- durch erreicht, dass die Anzahl der Magnete ungleich der Anzahl der Wicklungen ist. Die Anzahl der Magnete kann kleiner oder größer sein als die Anzahl der Wicklungen. Dies hat bei einer gleichmäßigen Umfangsverteilung der Magnete bzw. der Wicklungen zur Folge, dass jeweils nur ein bis drei Wicklungen jeweils einem Magneten gegenüberliegen. Die übrigen Wicklungen liegen winkelversetzt zu den ihnen zugeordneten Magneten. Die Anzahl der Wick- lungen kann größer als 12, 16, 20, 28, 36, 50 oder 72 sein. Die Anzahl der Magnete unterscheidet sich von der Anzahl der Wicklungen um mindestens 2, 4, 8, 12, 18, 24 oder 30.
Der Wälzschälvorrichtung ist zumindest eine Zahnflanken oder Zahnstirnflä- chenbearbeitungsvorrichtung H, A nachgeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Wälzschälvorrichtung WS zunächst eine Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen oder Rasttaschen H nachgeordnet. Die Funktionsweise einer derartigen Vorrichtung wird von der DE 41 17365 Cl oder von der DE 42 00 418 Cl oder von der DE 19933 137 Al DE beschrieben, weshalb der Inhalt dieser Druckschriften vollinhaltlich in dieser Anmeldung aufgenommen wird. Die Erzeugung von Hinterlegungen erfolgt beispielsweise in einem rota- tiven Verfahren, bei dem die Werkstückachse und die Werkzeugachse kontinuierlich in einem festen Drehzahlverhältnis drehangetrieben werden. Der Vor- schub erfolgt durch eine Überlagerung der Phasenlagenänderung mit einer Abstandsvariation der beiden parallel zueinander angeordneten Achsen der Werkstückspindel und der Werkzeugspindel. Dabei werden die der Figur 4 mit 8 bezeichneten Hinterlegungen in die Zahnflanken eingearbeitet.
Der Hinterlegungsvorrichtung H ist schließlich eine Abdachvorrichtung A nachgeordnet, mit welcher die Stirnflächen der Zähne bearbeitet werden, wie es das US 4,726,720 bzw. die DE 3240 165 beschreiben. Letztgenannte Anmeldung wird vollinhaltlich mit in diese Anmeldung integriert. Dort werden mit zwei gegensinnig drehangetriebenen Schlagmessern Dachflächen an den Stirnflächen der Zähne erzeugt. Diese sind in der Figur 4 mit der Bezugsziffer 9 angedeutet.
Es ist wesentlich, dass alle Verfahrensschritte der Vorrichtungen U, WS, H und A trocken erfolgen. Die einzelnen Bearbeitungsmaschinen, U, WS, H, A sind mit nicht dargestellten Werkstücktransportvorrichtungen, insbesondere För- derbändern und Pufferspeichern miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Wälzschälvorrichtung WS, die Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen H und die Vorrichtung zum Abdachen A von einer Maschine ausgebildet, so dass Umspann- zeiten für das Werkstück vermindert werden. Der ganze Prozess kann dann auf einer Umformvorrichtung und auf einer Zerspanvorrichtung durchgeführt werden. Die Vorbereitung des Werkstückes muss nicht notwendigerweise durch Umformen erfolgen. Die Rohzahnkontur kann auch durch Vorräumen oder einen anderen geeigneten Prozess erzeugt werden.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen von innenverzahnten Werkstücken, insbeson- dere Schiebemuffen, wobei die Zähne des Werkstücks (1) durch Wälzschälen (WS) auf Fertigzahnkontur (6) gebracht werden, und anschließend die Zahnflanken und/ oder die Zahnstirnflächen mit einem Schneidkantenwerkzeug (H, A) bearbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Wälzschälen (WS) auf die Fertigzahnkontur (6) zu bringenden Werkstücke (1) durch Umformen (U) vorverzahnt werden, wobei die Rohzahnkontur (5) der Zähne des Rohlings mit Aufmaß erzeugt werden.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverzahnung durch ein Vorräumen erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohzahnkonturen (5) durch ein Rollverfahren erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufmaß der
Rohzahnkontur (5) 0,1 mm bis 0,3 mm, insbesondere ca. 0,2 mm beträgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflan- kenbearbeitung (H) und/ oder die Stirnflächenbearbeitung (A) mit einem Schlagmesser, insbesondere einem Einzahnschlagmesserwerkzeug oder einem Mehrzahnschlagmesserwerkzeug erfolgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem
Schneidkantenwerkzeug Hinterlegungen, Rasttaschen oder dergleichen und/ oder Abdachungen an den Zahnstirnflächen erzeugt werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung der Zahnflanken bzw. der Zahnstirnflächen durch ein rotatives Verfahren erfolgt, bei dem das Werkstück kontinuierlich drehangetrieben wird und ein kontinuierlich drehangetriebenes Schneidkantenwerkzeug die Zähne spanabhebend bearbeitet.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Verfahren ausgehend von einem im Wesentlichen unverzahnten ringförmigen Rohling trocken durchgeführt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindel (2) und/ oder die Werkzeugspindel (4) der den Wälzschälschritt (WS) durchführenden Werkzeugmaschine von Torque-Motoren angetrie- ben werden.
11. Fertigungsstraße zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Umformvorrichtung zum Erzeugen von mit einer Rohzahnkontur (5) versehenen Zähne, eine der Umformvorrichtung (U) nachgeordnete Wälzschälvorrichtung (WS) zum Fertigen der Fertigzahnkonturen (6) der Zähne und eine der Wälzschälvorrichtung (WS) nachgeordnete Zahnflanken- und/ oder Zahnstirnflächenbearbeitungseinrichtung (H, A).
12. Fertigungsstraße nach Anspruch 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von Werkzeugspindelachse (4) und Werkstückspindelachse (2) aller spanabhebenden Vorrichtungen und insbesondere der Wälzschälvorrichtung (WS) mit Torque-Motoren erfolgt.
PCT/EP2006/067369 2005-10-17 2006-10-13 Verfahren zum herstellen von schiebemuffen WO2007045610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06807234A EP1945396A1 (de) 2005-10-17 2006-10-13 Verfahren zum herstellen von schiebemuffen
US12/105,072 US20090142153A1 (en) 2005-10-17 2008-04-17 Method and Production Line For Producing Sliding Sleeves

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049528A DE102005049528A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Verfahren zum Herstellen von Schiebemuffen
DE102005049528.1 2005-10-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/105,072 Continuation US20090142153A1 (en) 2005-10-17 2008-04-17 Method and Production Line For Producing Sliding Sleeves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045610A1 true WO2007045610A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37564321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067369 WO2007045610A1 (de) 2005-10-17 2006-10-13 Verfahren zum herstellen von schiebemuffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090142153A1 (de)
EP (1) EP1945396A1 (de)
CN (1) CN101291767A (de)
DE (1) DE102005049528A1 (de)
WO (1) WO2007045610A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079113A3 (de) * 2009-01-12 2010-11-25 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken sowie zugehöriges werkzeugset
WO2015192979A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren zum einarbeiten von hinterlegungen in zahnflanken der zähne von zahnrädern
DE102015121821A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung einer Fase an einem verzahnten Werkrad

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015357B4 (de) 2007-03-30 2023-03-23 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkstücken durch Wälzschälen und zugehöriger Schneidvorrichtung
DE102008037514A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälvorrichtung und -verfahren
AT507738B1 (de) * 2008-12-16 2011-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur hinterlegung der innenverzahnung einer pulvermetallurgisch hergestellten schiebemuffe für ein schaltgetriebe
DE102009003601A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines Kegelrades, insbesondere eines Kronenrades
DE102009025945A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Wälzschälen von innenverzahnten Zahnrädern sowie zugehöriges Schälrad
CN101913058B (zh) * 2010-07-23 2011-08-10 莫亚夫 汽车变速器同步滑套辗压制坯法
JP5776924B2 (ja) 2010-08-31 2015-09-09 アイシン精機株式会社 歯車加工装置、カッター、及び波動歯車装置
DE202011050054U1 (de) * 2011-05-06 2011-09-15 Klingelnberg Ag Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben
EP2537615B1 (de) * 2011-06-21 2014-11-26 Klingelnberg AG Robustes Verfahren zum Wälzschälen
DE102013003290A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur spanenden Erzeugung oder Bearbeitung einer Verzahnung und Verzahnungsmaschine
DE102013015252A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Kühlmittelzufuhr und damit ausgestattete Wälzschälmaschine sowie damit ausgeführtes Wälzschälverfahren
JP6275588B2 (ja) * 2013-12-25 2018-02-07 住友重機械工業株式会社 遊星歯車装置およびその内歯歯車の製造方法
DE102014008475B4 (de) * 2014-06-05 2023-02-23 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, Werkzeuganordnung und Verzahnungsmaschine
DE102015106354A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälverfahren und Schneidwerkzeug zur Erzeugung zumindest teilverrundeter Zahnköpfe
EP3034220A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Ovalo GmbH Verfahren und vorrichtung zum schleifenden bearbeiten der verzahnung eines zahnrades
DE102014118703A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Ovalo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten der Verzahnung eines Zahnrades
DE102015104242A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Verzahnungsverfahren mit Zahnnachbearbeitung
DE102015104310A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen eines Werkrades mit vermindertem Flankenlinienformfehler
CN105149893A (zh) * 2015-09-22 2015-12-16 兴城市粉末冶金有限公司 倒锥滚轧机刀具加工方法
DE102015121523A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schrupp- und Feinbearbeiten von Zahnrädern
DE102016002542B3 (de) * 2016-02-22 2017-05-04 Kurt Oldemeier Verfahren zur Herstellung von innenverzahnten Schiebemuffen
LU93121B1 (de) 2016-06-27 2018-01-09 Ovalo Gmbh Zahnrad, Verfahren zum Herstellen der Verzahnung, sowie Werkzeug zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades
LU93122B1 (de) 2016-06-27 2018-01-09 Ovalo Gmbh Zahnrad, Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades, sowie Werkzeugzahnrad zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades
LU93123B1 (de) 2016-06-27 2018-01-09 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe, Zahnrad für ein Spannungswellengetriebe, und Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades für ein Spannungswellengetriebe
CN107186064A (zh) * 2017-06-30 2017-09-22 天津天海同步科技有限公司 一种集成式同步器滑套v型槽压刀
CN108145256B (zh) * 2018-01-05 2023-05-26 宁夏新瑞长城机床有限公司 同步器齿套加工装置
DE102019110481A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verzahnten Werkstücken, insbesondere Schiebemuffen
DE102022104454A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hinterlegungen und Zahnrädern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6080530A (ja) * 1983-10-05 1985-05-08 Mitsubishi Motors Corp 歯車の製造方法
US4865497A (en) * 1985-09-17 1989-09-12 Hermann Pfauter Gmbh Method for machining the flanks of gears by skiving and apparatus for implementing such method
DE4122460C1 (de) * 1991-07-06 1992-04-23 Praewema Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 3440 Eschwege, De
DE4117365C1 (en) * 1991-05-28 1992-05-07 Hurth Maschinen Und Werkzeuge Gmbh, 8000 Muenchen, De Milling sickle-shaped pockets in sleeve inner bore - uses single-tooth milling cutter and continuously rotates workpiece about its axis
EP1356891A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 HAY-TEC Automotive GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
DE10259215A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Mfs Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit Direktantrieb
DE10305752A1 (de) * 2003-02-11 2004-10-07 Rheinisch-Westfälisch- Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zum Wälzschälen und Schaben ohne Werkstückwechsel in einer Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151435A (en) * 1935-11-20 1939-03-21 Chrysler Corp Method of making gears
DE3240165A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen fraesen mehrerer flaechen vom freien ende eines werkstuecks her
DE4400887C2 (de) * 1994-01-14 1995-11-30 Praewema Werkzeugmaschinenfabr Fräsmaschine zum Bearbeiten von Firstkanten an Stirnseiten von Zähnen eines Zahnrades
DE10021088A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Johann Hay Gmbh & Co Kg Automo Schiebemuffe für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
DE10127973C2 (de) * 2001-06-08 2003-04-17 Praewema Antriebstechnik Gmbh Vorrichtung zum Fräsen von Rastnuten und Schaltanschlägen an den Zahnflanken einzelner Zähne von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
DE10209971A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-02 Liebherr Verzahntech Gmbh Wälzstoßmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Wälzstoßmaschine
DE10249039B4 (de) * 2002-10-22 2005-09-01 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verzahnen und Nachbearbeiten von Werkstücken
DE102004010444B4 (de) * 2004-03-01 2010-08-19 Bad Düben Profilwalzmaschinen GmbH Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6080530A (ja) * 1983-10-05 1985-05-08 Mitsubishi Motors Corp 歯車の製造方法
US4865497A (en) * 1985-09-17 1989-09-12 Hermann Pfauter Gmbh Method for machining the flanks of gears by skiving and apparatus for implementing such method
DE4117365C1 (en) * 1991-05-28 1992-05-07 Hurth Maschinen Und Werkzeuge Gmbh, 8000 Muenchen, De Milling sickle-shaped pockets in sleeve inner bore - uses single-tooth milling cutter and continuously rotates workpiece about its axis
DE4122460C1 (de) * 1991-07-06 1992-04-23 Praewema Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 3440 Eschwege, De
EP1356891A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 HAY-TEC Automotive GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
DE10259215A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Mfs Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit Direktantrieb
DE10305752A1 (de) * 2003-02-11 2004-10-07 Rheinisch-Westfälisch- Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zum Wälzschälen und Schaben ohne Werkstückwechsel in einer Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLOCKE F ET AL: "Dry Hobbing - Efficient and Ecological", VDI BERICHTE, DUESSELDORF, DE, no. 1230, 1996, pages 509 - 523, XP002147648, ISSN: 0083-5560 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079113A3 (de) * 2009-01-12 2010-11-25 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken sowie zugehöriges werkzeugset
US8596939B2 (en) 2009-01-12 2013-12-03 Profilator Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for cutting teeth in workpieces and associated tool set
US8732937B2 (en) 2009-01-12 2014-05-27 Profilator Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for cutting teeth in workpieces and associated tool set
WO2015192979A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren zum einarbeiten von hinterlegungen in zahnflanken der zähne von zahnrädern
US10105774B2 (en) 2014-06-16 2018-10-23 Profilator Gmbh & Co. Kg Method for incorporating undercuts in tooth flanks of teeth of toothed wheels
DE102015121821A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung einer Fase an einem verzahnten Werkrad
WO2017102824A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur fertigung einer fase an einem verzahnten werkrad
US11338379B2 (en) 2015-12-15 2022-05-24 Profilator Gmbh & Co. Kg Device and method for producing a chamfer on a toothed workpiece wheel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1945396A1 (de) 2008-07-23
CN101291767A (zh) 2008-10-22
US20090142153A1 (en) 2009-06-04
DE102005049528A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007045610A1 (de) Verfahren zum herstellen von schiebemuffen
DE102007015357B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkstücken durch Wälzschälen und zugehöriger Schneidvorrichtung
EP1495824B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrades und Entgratwerkzeug zum Entgraten eines Zahnradrohlings
EP2665574B1 (de) Verfahren des wälzschälens oder hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine
EP3271100B1 (de) Verzahnungsverfahren mit zahnnachbearbeitung und kombiwerkzeug dafür
EP3546101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
WO2016150674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinbearbeiten verzahnter und gehärteter werkräder
EP2440357A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen von innenverzahnten zahnrädern sowie zugehöriges schälrad
DE102008037514A1 (de) Wälzschälvorrichtung und -verfahren
EP3154733B1 (de) Verfahren zum einarbeiten von hinterlegungen in zahnflanken der zähne von zahnrädern und werkzeugmaschine zur durchführung eines derartigen verfahrens
EP1097772B1 (de) Erzeugung periodischer Strukturen auf rotationssymmetrischen Bauteilen
WO2007009851A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2864075B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks und dazu geeignete verzahnungsmaschine
EP3322552B1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten einer verzahnung, eine feinbearbeitungsmaschine zur ausführung des verfahrens und ein computerprogramm zur steuerung der maschine
EP3386670A1 (de) Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten von verzahnungen und dazu ausgelegte verzahnungsmaschine
DE102020118384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Fasen an Zahnflanken von Zahnrädern
DE10127973C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Rastnuten und Schaltanschlägen an den Zahnflanken einzelner Zähne von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
EP3263261A1 (de) Zahnrad, verfahren zum herstellen der verzahnung eines zahnrades, sowie werkzeugzahnrad zum herstellen der verzahnung eines zahnrades
EP1866122B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fertigen von zahnrädern mit hinterlegten zahnflanken
DE4131363A1 (de) Verfahren zur drehraeumbearbeitung von rotationssymmetrischen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680038628.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006807234

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006807234

Country of ref document: EP