WO2007045412A1 - Testelement und testsystem zur untersuchung einer körperflüssigkeit - Google Patents

Testelement und testsystem zur untersuchung einer körperflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2007045412A1
WO2007045412A1 PCT/EP2006/009945 EP2006009945W WO2007045412A1 WO 2007045412 A1 WO2007045412 A1 WO 2007045412A1 EP 2006009945 W EP2006009945 W EP 2006009945W WO 2007045412 A1 WO2007045412 A1 WO 2007045412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test element
lancing
test
element according
body fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Haar
Hans List
Original Assignee
F. Hoffmann-La Roche Ag
Roche Diagnostics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F. Hoffmann-La Roche Ag, Roche Diagnostics Gmbh filed Critical F. Hoffmann-La Roche Ag
Priority to CN2006800382828A priority Critical patent/CN101287406B/zh
Priority to CA2625857A priority patent/CA2625857C/en
Priority to EP06806286.8A priority patent/EP1933695B1/de
Priority to JP2008534947A priority patent/JP5420246B2/ja
Priority to DE602007008278T priority patent/DE602007008278D1/de
Priority to PCT/US2007/065918 priority patent/WO2008048709A1/en
Priority to AT07760065T priority patent/ATE476140T1/de
Priority to EP07760065A priority patent/EP2083689B1/de
Publication of WO2007045412A1 publication Critical patent/WO2007045412A1/de
Priority to US12/101,971 priority patent/US9883828B2/en
Priority to US12/389,778 priority patent/US8052618B2/en
Priority to HK09103288.6A priority patent/HK1125017A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/157Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/1459Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150419Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin comprising means for capillary action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150435Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150511Details of construction of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15149Arrangement of piercing elements relative to each other
    • A61B5/15151Each piercing element being stocked in a separate isolated compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15159Piercing elements stocked in or on a disc
    • A61B5/15163Characterized by propelling the piercing element in an axial direction relative to the disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15174Piercing elements stocked in the form of a stack or pile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6848Needles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7769Measurement method of reaction-produced change in sensor
    • G01N2021/7773Reflection

Definitions

  • the invention relates to a test element as a disposable article for examining a body fluid with a piercing part which can be pierced into a body part, a collecting area formed thereon for body fluid obtained by the piercing and at least one optical conductor for an optical measurement in the collecting area.
  • the invention also relates to a test system for using such test elements.
  • DE 10325699 B3 has already proposed a combined arrangement in which a light-conducting hollow fiber is arranged concentrically around a coaxially displaceable lancet.
  • the hollow fiber has at a distal end face a reagent layer, which is acted on when piercing the lancet into the body part with exiting blood, while in the proximal hollow fiber end the light of an analysis unit can be coupled or decoupled.
  • the system has a hollow cannula with a light guide which can be displaced therein, the distal end of which is arranged in the cannula opening likewise being coated with an analyte-specific reagent is.
  • the end of the light guide is pushed out of the cannula opening until it projects beyond it, thus ensuring that the test field is in easy contact with the patient's blood.
  • an additional drive control is required for the Relatiwerschiebung of lancing element and light-conducting element, with a success check of the blood contact is not provided.
  • the object of the invention is to further improve the systems known in the prior art, in particular to avoid the disadvantages of a complex sample transport and to increase the user-friendliness with reliable means.
  • the invention is based on the idea of automatically acquiring the liquid in a short capillary collecting line and substantially dead volume-free, and of deriving an optical measuring signal therefrom. Accordingly, it is proposed according to the invention that the collecting region is formed by a collecting recess extending in the lancing direction of the lancing part, and that the light guide is integrated in the lancing part so as to be displaceable and is arranged with its distal end in a proximal measuring zone of the collecting recess.
  • the (as small as possible) amount of blood can be taken up in the collecting recess, so that the examination is not interfered by disturbing tissue components in the puncture wound and / or by uncontrollable mechanical pressure loads.
  • an advantageous embodiment provides that the optical waveguide forms with its distal end a sensor for detecting body fluid which fills the collecting recess. In order to ensure sufficient filling of the collecting volume, it is advantageous if the optical waveguide in the final phase of the liquid intake in the collecting recess detects a body fluid contact.
  • At least one electrode which can be acted upon by an electrical voltage, to be arranged for a liquid contact socket or an analyte socket in the region of the collecting recess, wherein the electrode can be formed by an electrical conductor wire integrated into the prick ,
  • a further improvement results from the fact that the light guide and / or the electrode supplies a measurement signal for controlling the movement of the lancing part as a function of a detected body fluid contact.
  • a test field responsive to an analyte in the body fluid in particular irreversibly chemically reacting, is arranged. Further miniaturization is possible because the distal end of the optical waveguide is provided on the end side with a test field for an analyte in the body fluid, which is preferably fixedly applied as a reagent layer.
  • the distal ends of the light guides are optically coupled to a common test field via a carrier foil, wherein the test field is formed by a reagent layer applied to the free front side of the carrier foil facing away from the light guides.
  • a reflective beam path between the transmitter and receiver-side optical fiber ends via the test field irradiated on the back side is of particular advantage.
  • the thickness of the carrier film should be 0.5 to 1.5 times the mutual spacing of the center lines of adjacent optical fibers.
  • a further improvement is achieved in that the optical fibers, the carrier film and the reagent layer are substantially matched to one another have matching refractive index. This can be optimized by the fact that the test field in a reagent layer contains reaction-neutral auxiliaries, in particular salts such as saline, which in solution in the body fluid adjust the refractive index of the reagent layer to the refractive index of the at least one light guide.
  • the optical waveguide is preferably detachably connectable via optical plug connections to an optical transmitting and / or receiving unit of a measuring device.
  • the lancing part is preferably coupled to a coupling unit of a lancing drive in a form-locking manner, wherein the coupling unit has an optical or opto-electronic interface which can be moved during the lancing movement for the connection of the light guide to an analysis unit.
  • a further advantageous embodiment provides that the length of the collecting recess in the lancing direction is dimensioned such that the proximal end portion of the collecting recess remains outside the body part during the puncture, so that body contact with test chemistry is avoided in every case and, conversely, interfering Cell components can be kept away.
  • the collecting recess has a volume of 1 to 100 ⁇ l, preferably 5 to 50 ⁇ l. It is advantageous if the collecting recess forms a capillary for a capillary-active fluid intake.
  • a further improved liquid absorption can be achieved in that the collecting recess is formed as at least one side, preferably open on both sides slot.
  • the collecting recess has a widened cross-section proximal end portion as a measuring zone.
  • the light guide is formed by an optical fiber or a fiber bundle. It is also conceivable that the light guide is formed by a formed of a photoconductive material portion of the lancing part. For optimized light transmission, it is favorable if the optical waveguide has a larger cross-sectional area at its proximal end than at its distal end.
  • a production-related simplification can be achieved in that a carrier made of plastic is preferably integrally formed on the lancing piece by means of two-component injection molding.
  • a further production-technically advantageous variant provides that the lancing part is formed from a plurality of flat material layers, wherein the light guide is preferably arranged in a receiving groove between two flat material layers.
  • the lancing part For a precise lancing process, it is advantageous for the lancing part to have a lancing device sharpened by a grinding and / or a coating hardened lancing. Also suitable are laser-optical material processing methods, in particular ablation methods for sharpening edges, as are known from the production of razor blades.
  • the collecting recess may be provided with a hydrophilic coating.
  • An automatic collection process of skin fluid obtained by a skin puncture in a small but sufficient amount can be achieved in that the collecting recess forms a capillary for automatic filling with body fluid, wherein the length of the capillary is a multiple of its diameter.
  • Particularly preferred for an analysis of microscopic amounts of liquid is an arrangement in which the test field is oriented transversely to the longitudinal extension of the collecting recess, so that the body fluid flows frontally against the test field.
  • a further aspect of the invention relates to a test element as a disposable article for examining a body fluid with a piercing part which can be pierced into a body part, a collecting area for body fluid obtained by the piercing and at least one signal conductor preferably designed as a light conductor or electrical conductor track for optical or electrochemical measurement in the collecting area ,
  • the collecting region is formed by a collecting recess of the lancing part which is elongated in the lancing direction and in the form of a capillary
  • the signal conductor is integrated in the lancing part and is coupled to a test field responding to an analyte in the body fluid, which is in a proximal measuring zone of the collecting recess at least partially limits a capillary cross section frontally against the inflowing body fluid.
  • the liquid can be transported by capillary force a short flow path, so as to ensure that no interfering substances such as cell constituents affect the measurement, the actual measurement process can be made decoupled from the lancing process in a device without the test field initially affects the liquid transport , Upon impact of the fluid front of the body fluid on the Test field is at a defined time, the measurement of a very small volume of liquid allows.
  • a structurally advantageous embodiment provides that the lancing part has a bent-off shaft or that the light guide or signal conductor runs in steps, so that the lancing part in a first plane to a lancing drive and the signal / light guide in a second level at transmitting and / or receiving means can be coupled.
  • the invention also relates to a test system for examining a body fluid, in particular blood, with a receptacle for at least one test element according to the invention.
  • An increased user comfort is achieved by storing a plurality of test elements in a magazine.
  • test element can be driven by a lancing drive in a reciprocating lancing movement, and if, during the lancing movement, transmitting and / or receiving means of an analysis unit can be coupled to the light conductor or signal conductor of the test element.
  • transmitting and / or receiving means are preferably mitbewegbar as built-in parts of a drive ram during the lancing movement with the test element.
  • test systems are preferably used in the form of a portable hand-held device for determining the blood sugar or else for other person-related monitorings, for example for coagulation diagnostics.
  • FIG. 1 shows a blood glucose meter in a perspective view
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows a test element provided with optical fibers in a side view
  • FIG. 4 shows the test element according to FIG. 3 coupled to a lancing drive
  • Fig. 5 is a broken fragmentary enlargement of Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a coupling unit for the light guides of the test element in a broken side view
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of a test element in side view and partial enlargements
  • test element 9 shows a test element as a film composite part in an exploded view and assembled in a perspective view
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a test element with a bent lancing part in a perspective view.
  • test elements 10 shown in the drawing can be used as a disposable article for a blood glucose measurement in a hand-held device 12 designed for this purpose.
  • the test elements 10 comprise a piercing part 14 which can be pierced into a body part in a piercing movement, a collecting area 16 formed thereon for receiving a blood sample obtained by the piercing and at least one optical waveguide 18 for an optical measurement in the collecting area 16.
  • a plurality of test elements 10 in respective magazine chambers 20 of a stacking or drum-type magazine 22 are successively engageable in an active use position with respect to a pierced opening support 24 for user finger positioning.
  • a lancing drive 26 engaging in the magazine chamber 20 permits a reciprocating movement of the lancing member 14 along a lancing axis or in the lancing direction.
  • the blood uptake in the collecting area 16 then takes place during a collecting position of the lancing part 14 that may have been retracted somewhat in the body part.
  • the successful blood uptake and / or the content of an analyte (glucose) therein can be detected via the light guides 18, as it were locally, in a very small volume, without having to accept larger transport distances and dead volumes.
  • a microprocessor-based processing unit 27 and output unit 28 an analysis and display of the current blood glucose level is possible.
  • all device functions are realized in a compact battery-operated hand-held device, so that the self-determination of the blood sugar concentration in a fully automatic measuring procedure can be reliably carried out even for non-professionals with a high degree of handling comfort.
  • such measurements can also be made on other parts of the body, for example in the less pain-sensitive arm or abdominal area, as well as tissue fluid or mixtures thereof being suitable for sampling in addition to capillary blood from the skin.
  • Fig. 3 shows a single test element 10 with a shaft-shaped elongated lancing member 14, at the distal end of a sharpened by a bevel 28 tip 30 is formed as a lancing member.
  • the collecting area 16 is formed as a longitudinal slot 32 which is open on one or both sides and which as a capillary-active channel allows the transfer of a microscopic sample amount in a located outside the skin proximal measuring zone 34.
  • the length of the slot 32 is dimensioned so that the measuring zone 34 remains even outside the body part even at the maximum penetration depth of the piercing member 30.
  • the lateral channel opening thus advantageously extends over the length of the collecting recess 16.
  • the volume of the collecting area 16 is only a few 10 nanometers.
  • the different hydrophilic and hydrophobic regions can be e.g. be prepared so that Be Anlagenungsma- terials applied by pad printing and / or photochemically functionalized.
  • two parallel optical fibers 18 are firmly integrated into the lancing member 14, so that the distal optical fiber ends 36, which are located at a lateral distance, project into the cross-section-extended proximal measuring zone 34 of the collecting region 16.
  • the light guide or light guides at least partially limit the collection area in the body-facing, ie proximal end area. Since only a few nanoliters of blood reach this end section, a higher measurement reliability is given by the double detection by means of the parallel light guides 18. This is of particular use for the user, because he not only receives a measured value, but also a quality-securing information can be derived from the comparison of the two measured values.
  • a special functionality of the light guides 18 may be that their ends 36 are designed as sensors for detecting a successful filling of the collecting recess 16.
  • a signal which could be used for the variable control of the lancing movement in the sense of a successful collection procedure can be derived by a change in the refractive index during liquid contact in the final phase of blood uptake.
  • a regular collection interval of, for example, 0.1 s in individual cases could be extended up to, for example, 1 s in order not to have to terminate the measurement without success.
  • it is also possible that such a liquid contact is detected via integrated electrical sensors, in particular a wire electrode instead of a light guide (not shown).
  • the light guides 18 may be formed by a single fiber or a fiber bundle. In this case, it is also possible to use a so-called pulled fiber whose proximal cross-section is smaller than the distal cross-section, so that a good optical connection is ensured at a coupling point.
  • the distal ends 36 of the light guides 18 are coated on the face side with a reagent layer as a test field 38.
  • the test chemistry as per se known enzymatic system can be fixed by polymerization on the light guide end, so that it reacts irreversibly with blood glucose with color change. By scattering particles within the chemistry system, device-side optical detection is made possible by backscattering of the measuring light irradiated via the light guides 18.
  • the test element 10 is provided with a base part 40 carrying the piercing part 14.
  • This may consist of plastic and be formed in a two-component injection molding process to the metal lancing part 14. It is conceivable, however also, that the lancing member 14 is also made of plastic and additionally hardened in the region of the lancing member, for example by a diamond-like carbon coating.
  • the piercing element 10 is linearly guided via the base part 40 within its magazine chamber 20.
  • a pierceable sealing film 42 at the ends of the magazine chamber 20 provides sterile and moisture protection.
  • the drive tappet 44 penetrates the facing sealing foil and, with its tongs-shaped end 46, engages with the base part 40.
  • the light guides 16 are releasably connected to an arranged in the plunger 44 interface 48, as explained in more detail below.
  • the interface 48 is connected to the processing unit 27 via a flexible line 50, which can be carried along during the lancing movement, so that signal processing and evaluation can take place there.
  • the lancing process itself can comprise a rapid puncture phase, a comparatively longer, if necessary somewhat withdrawn indwelling or collecting phase and a once again rapid retraction phase in a controlled movement profile. It is possible that the detection by means of the light guide 18 runs in several stages, i. that only one blood contact is detected during the collection phase, while the actual analysis takes place later in or after the retraction phase in the device 12. It is also conceivable that the blood sample located in the slot 32 is transferred to a separate test field, as described in more detail in EP Application No. 05019055.2. In this case, the optical fibers 18 would be intended solely for blood contact detection.
  • Fig. 5 shows an example of an optical interface 48 for coupling the test element 10 via an optical connector, as it is known per se for example from telecommunication applications.
  • an optical interface 48 for coupling the test element 10 via an optical connector, as it is known per se for example from telecommunication applications.
  • an opto-electronic interface 48 can be integrated into the lancing drive.
  • a light emitter two electrically controllable LED's 54 are provided, which are aligned over aperture 56 on the light guide 18 of the test element 10.
  • the light receiver is formed by a photodiode 58 which is shielded against transmission-side crosstalk by means of the diaphragms 54 and to which a preamplifier 60 is arranged downstream. In this way, a robust electrical measurement signal can be transmitted to the processing unit 27 from the interface 48 that is moved during the stitching process.
  • three parallel optical fibers 18 are provided for further improved decoupling between transmitting and receiving sides.
  • the two outer optical fibers for the transmitted light are completely shielded by the diaphragms 56 of the receiver 58, which is thus aligned only on the outlet cross-section of the central light guide.
  • the light guides 18 open into a common end piece 62, which is coated on its free end face with the test chemistry.
  • the Y-shaped widening of the middle optical waveguide to the test field 38 optimizes the reception cross section for the backscattered light. It would also be conceivable to replace the light-emitting diodes 54 in the interface 48 with light guides and only on the firing side to carry out an opto-electronic conversion in the moving part.
  • distal end sections of the optical waveguides 18 are oriented perpendicular to the test field 38 and this in turn perpendicular or transverse to the flow direction of the body fluid in the collecting recess 32.
  • FIG. 9 shows a manufacturing technology favorable variant of the lancing part 14 in the form of a composite body.
  • the light guides 18 can be used here in receiving grooves 64 of a lancet part 66.
  • the lancet part 66 may be made of stainless steel sheet and then be provided at its tip 30 with the recess 32 and the measuring zone 34 extended as a breakthrough.
  • FIG. 10 shows an embodiment similar to FIG. 8 with three parallel optical fibers 18, which are aligned at least at the distal end portion with their center line or optical axis perpendicular to the test field 38.
  • the carrier foil 62 has a refractive index adapted to the light guides 18, ie deviating within a few percent.
  • the reagent layer applied on the free front side of the carrier film 62 as test field 38 is matched to a uniform refractive index at the boundary layer to the carrier film 62.
  • reaction-neutral additives for example sodium chloride
  • the wetting with blood takes place via the test field surface at a defined point in time, as soon as the liquid, which has been taken up distally in the capillary channel 32, due to the capillary-active transport in the flow direction 68 frontally on that hits at least a partial cross-section of the capillary channel proximally blocking test field.
  • a short flow path is sufficient, without it being necessary to pass by a lateral measuring surface.
  • the optical arrangement between the middle coupling-in optical fiber and the two laterally adjacent coupling-out optical fibers is selected such that a direct reflective beam path 70 on the test field backside is possible via the carrier film 62.
  • the thickness of the film 62 should correspond approximately to the center line spacing of the adjacent light guides 18.
  • FIG. 11 shows a piercing element 14 with a bent-off shaft 71 which is slotted in the bent region in order to receive a carrier for the signal conductors 18.
  • This can be used together with the shaft 72 in an opto-mechanical holder, wherein an optical or electrical interface 48 can be coupled. In this way two preferably superimposed planes are created, namely a first plane for the mechanical actuation of the
  • Measurement signals This allows a structural simplification, especially in flat designs, for example, for the use of a disc magazine with radial ejection relatively long lancing units 14. It is also conceivable to create a double plane for a favorable coupling by an angled conductor carrier and a linear Stechschaft.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Testelement und Testsystem zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit Die Erfindung betrifft ein Testelement als Einmalartikel zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit mit einem in ein Körperteil einstechbaren Stechteil (14), einem daran ausgebildeten Sammelbereich (16) für durch den Einstich erhaltene Körperflüssigkeit und mindestens einem Lichtleiter (18) für eine optische Messung in dem Sammelbereich (16). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Sammelbereich durch eine in Stechrichtung langgestreckte Sammelausnehmung (16) des Stechteils (14) gebildet ist, und dass der verschiebefest in das Stechteil (14) integrierte Lichtleiter (18) mit seinem distalen Ende (36) in einer proximalen Messzone (34) der Sammelausnehmung (16) angeordnet ist.

Description

Testelement und Testsystem zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Testelement als Einmalartikel zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit mit einem in ein Körperteil einstechbaren Stechteil, einem daran ausgebildeten Sammelbereich für durch den Einstich erhaltene Körperflüssigkeit und mindestens einem Lichtleiter für eine optische Messung in dem Sammelbereich. Die Erfindung betrifft auch ein Testsystem zum Einsatz solcher Testelemente.
Bei in der Regel täglich mehrfach durchgeführten Blutzucker-Selbstkontrollen im Rahmen einer Insulinbehandlung ist es wünschenswert, der betroffenen Person möglichst wenige Handhabungsschritte aufzuerlegen und zugleich eine schmerzarme und zuverlässige Messung sicherzustellen. Dabei werden aus hygienischen Gründen Einwegartikel eingesetzt, die als Massenprodukt möglichst günstig herstellbar sein sollen. Die herkömmlichen Konzepte sehen einen Transport von Blutflüssigkeit, die üblicherweise durch Lanzetteneinstich aus dem Fingergewebebereich entnommen wird, auf ein gesonder- tes sensorisches Element beispielsweise in Form eines Teststreifens vor, um dann die eigentliche Messprozedur zu starten.
Für eine weitergehende Systemintegration wurde in der DE 10325699 B3 bereits eine kombinierte Anordnung vorgeschlagen, in der eine lichtleitende Hohlfaser konzentrisch um eine koaxial verschiebliche Lanzette angeordnet ist. Die Hohlfaser weist an einer distalen Stirnseite eine Reagenzschicht auf, die beim Einstechen der Lanzette in das Körperteil mit austretendem Blut beaufschlagt wird, während in das proximale Hohlfaserende das Licht einer Analyseeinheit ein- bzw. ausgekoppelt werden kann. Bei einer komplementä- ren Ausführung weist das System eine Hohlkanüle mit einem darin verschieblichen Lichtleiter auf, dessen in der Kanülenöffnung angeordnetes distales Ende ebenfalls mit einem analytspezifischen Reagenz beschichtet ist. Um die Probenaufnahme zu erleichtern, wird nach dem Stechvorgang das Lichtleiterende aus der Kanülenöffnung geschoben, bis es darüber hinausragt und somit für einen problemlosen Kontakt des Testfelds mit dem Blut des Patienten sorgt. Für die Relatiwerschiebung von Stechelement und lichtleitendem Element ist allerdings eine zusätzliche Antriebssteuerung erforderlich, wobei eine Erfolgskontrolle des Blutkontakts nicht vorgesehen ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Systeme weiter zu verbessern, insbesondere die Nachteile eines aufwändigen Probentransports zu vermeiden und mit zuverlässigen Mitteln die Bedienerfreundlichkeit zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestal- tungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Flüssigkeit in einer kurzen kapillaren Sammelstrecke selbsttätig und weitgehend totvolumenfrei zu ge- winnen und daraus ein optisches Messignal abzuleiten. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Sammelbereich durch eine in Stechrichtung sich erstreckende Sammelausnehmung des Stechteils gebildet ist, und dass der Lichtleiter verschiebefest in das Stechteil integriert ist und mit seinem distalen Ende in einer proximalen Messzone der Sammel- ausnehmung angeordnet ist. In der Sammelausnehmung kann eine (möglichst geringe) Blutmenge aufgenommen werden, so dass die Untersuchung nicht durch störende Gewebebestandteile in der Stichwunde und/oder durch unkontrollierbare mechanische Druckbelastungen interferiert wird. Durch den vorzugsweise festen oder sogar verschiebefesten Einbau des mindestens einen Lichtleiters wird eine auch herstellungstechnisch vereinfachte Integration erreicht, wobei die Anordnung in der proximalen Zone eine Erfolgskontrolle des Sammelvorgangs erlaubt. Um eine zuverlässige Messung zu gewährleisten, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass der Lichtleiter mit seinem distalen Ende einen Fühler zur Detektion von die Sammelausnehmung füllender Körperflüssigkeit bildet. Um die hinreichende Befüllung des Sammelvolumens zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Lichtleiter in der Endphase der Flüssigkeitsaufnahme in der Sammelausnehmung einen Körperflüssigkeitskontakt er- fasst.
Alternativ oder ergänzend zu einer optischen Detektion ist es auch möglich, dass mindestens eine mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbare E- lektrode für eine Flüssigkeitskontakterfassung oder eine Analyterfassung im Bereich der Sammelausnehmung angeordnet ist, wobei die Elektrode durch einen in das Stechteil integrierten elektrischen Leiterdraht gebildet sein kann.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich dadurch, dass der Lichtleiter und/oder die Elektrode ein Messsignal zur Bewegungssteuerung des Stechteils in Abhängigkeit von einem erfassten Körperflüssigkeitskontakt liefert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist im Bereich des distalen Endes des Lichtleiters ein auf einen Analyten in der Körperflüssigkeit ansprechendes, insbesondere irreversibel chemisch reagierendes Testfeld angeordnet. Eine weitere Miniaturisierung ist dadurch möglich, dass das distale Ende des Lichtleiters stirnseitig mit einem vorzugsweise als Reagenzschicht fest auf- gebrachten Testfeld für einen Analyten in der Körperflüssigkeit versehen ist.
Um die Zuverlässigkeit gerade bei der Untersuchung von durch den Benutzer nicht mehr wahrnehmbaren Kleinstmengen weiter zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn mindestens zwei, vorzugsweise drei gesonderte Lichtleiter für eine Parallelmessung in das Stechteil integriert sind, wobei die distalen Enden der Lichtleiter im seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind. Für einen trotz der Miniaturisierung robusten Aufbau ist es von Vorteil, wenn die distalen Enden der Lichtleiter über eine Trägerfolie an ein gemeinsames Testfeld optisch angekoppelt sind, wobei das Testfeld durch eine auf die von den Lichtleitern abgewandte freie Frontseite der Trägerfolie aufgebrachte Reagenzschicht gebildet ist. Für eine optische Messung mit hoher Signalqualität ist ein reflektiver Strahlengang zwischen den sende- und empfangs- seitigen Lichtleiterenden über das rückseitig bestrahlte Testfeld von besonderem Vorteil. Hierfür sollte die Dicke der Trägerfolie das 0,5- bis 1 ,5-fache des gegenseitigen Abstands der Mittellinien benachbarter Lichtleiter betra- gen. Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass die Lichtleiter, die Trägerfolie und die Reagenzschicht einen aufeinander angepassten, im Wesentlichen übereinstimmenden Brechungsindex aufweisen. Dies lässt sich dadurch optimieren, dass das Testfeld in einer Reagenzschicht reaktionsneutrale Hilfsstoffe, insbesondere Salze wie Kochsalz enthält, welche in Lösung in der Körperflüssigkeit den Brechungsindex der Reagenzschicht an den Brechungsindex des mindestens einen Lichtleiters anpassen.
Vorteilhafterweise ist der Lichtleiter vorzugsweise über optische Steckverbindungen mit einer optischen Sende- und/oder Empfangseinheit eines Mess- geräts lösbar verbindbar. Dies lässt sich bevorzugt dadurch realisieren, dass das Stechteil vorzugsweise formschlüssig an eine Kopplungseinheit eines Stechantriebs ankoppelbar ist, wobei die Kopplungseinheit eine bei der Stechbewegung mitbewegbare optische oder opto-elektronische Schnittstelle für die Verbindung des Lichtleiters mit einer Analyseeinheit aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Länge der Sammel- ausnehmung in Stechrichtung gesehen so bemessen ist, dass der proximale Endabschnitt der Sammelausnehmung beim Einstich außerhalb des Körperteils verbleibt, so dass in jedem Fall ein Körperkontakt mit Testchemie ver- mieden wird und umgekehrt störende Zellbestandteile ferngehalten werden können. Um eine rasche Flüssigkeitsaufnahme zu erlauben und somit auch das Schmerzempfinden zu minimieren, ist es von Vorteil, wenn die Sammelaus- nehmung ein Volumen von 1 bis 100 nl, vorzugsweise 5 bis 50 nl aufweist. Hierbei ist es günstig, wenn die Sammelausnehmung eine Kapillare für eine kapillaraktive Flüssigkeitsaufnahme bildet. Eine weiter verbesserte Flüssigkeitsaufnahme lässt sich dadurch erreichen, dass die Sammelausnehmung als mindestens einseitig, vorzugsweise beidseitig offener Schlitz ausgebildet ist.
Für die Positionierung der Lichtleiter ist es vorteilhaft, wenn die Sammelausnehmung einen im Querschnitt verbreiterten proximalen Endabschnitt als Messzone aufweist.
Vorteilhafterweise ist der Lichtleiter durch eine optische Faser oder ein Fa- serbündel gebildet. Denkbar ist es auch, dass der Lichtleiter durch eine aus einem lichtleitenden Material geformte Partie des Stechteils gebildet ist. Für eine optimierte Lichtübertragung ist es günstig, wenn der Lichtleiter an seinem proximalen Ende eine größere Querschnittsfläche aufweist als an seinem distalen Ende.
Eine herstellungstechnische Vereinfachung kann dadurch erreicht werden, dass an das Stechteil vorzugsweise durch Zweikomponenten-Spritztechnik ein Träger aus Kunststoff angeformt ist. Eine weitere fertigungstechnisch vorteilhafte Variante sieht vor, dass das Stechteil aus mehreren Flachmate- riallagen gebildet ist, wobei der Lichtleiter vorzugsweise in einer Aufnahmenut zwischen zwei Flachmateriallagen angeordnet ist.
Für einen präzisen Stechvorgang ist es vorteilhaft, wenn das Stechteil ein durch einen Schliff geschärftes und/oder eine Beschichtung gehärtetes Stechorgan aufweist. Ebenso kommen in Frage laseroptische Materialbearbeitungsverfahren, insbesondere Ablationsverfahren zum Schärfen von Kanten, wie sie auch aus der Herstellung von Rasierklingen bekannt sind. Für eine verbesserte Flüssigkeitsaufnahme kann die Sammelausnehmung mit einer hydrophilen Beschichtung versehen sein.
Ein selbsttätiger Sammelvorgang von durch einen Hauteinstich erhaltener Körperflüssigkeit in einer geringen, aber hinreichenden Menge kann dadurch erreicht werden, dass die Sammelausnehmung eine Kapillare für eine selbsttätige Befüllung mit Körperflüssigkeit bildet, wobei die Länge der Kapillare ein Mehrfaches ihres Durchmessers beträgt. Besonders bevorzugt für eine Analyse mikroskopischer Flüssigkeitsmengen ist eine Anordnung, in der das Testfeld quer zu der Längserstreckung der Sammelausnehmung ausgerichtet ist, so dass die Körperflüssigkeit frontal gegen das Testfeld anströmt.
Ein weiterer Erfindungsaspekt betrifft ein Testelement als Einmalartikel zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit mit einem in ein Körperteil einstechbaren Stechteil, einem daran ausgebildeten Sammelbereich für durch den Einstich erhaltene Körperflüssigkeit und mindestens einem vorzugsweise als Lichtleiter oder elektrische Leiterbahn ausgebildeten Signalleiter für eine optische oder elektrochemische Messung in dem Sammelbereich, wobei der Sammelbereich durch eine in Stechrichtung langgestreckte, als Kapillare aktive Sammelausnehmung des Stechteils gebildet ist, und der Signalleiter in das Stechteil integriert ist und an einem auf einen Analyten in der Körper- flüssigkeit reagierenden Testfeld angekoppelt ist, welches in einer proximalen Messzone der Sammelausnehmung zumindest teilweise einen Kapillar- querschnitt frontal gegen die anströmende Körperflüssigkeit begrenzt. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit durch Kapillarkraft einen kurzen Fließweg transportiert werden, um so sicherzustellen, dass keine störenden Substanzen wie Zellbestandteile die Messung beeinflussen, wobei der eigentliche Messvorgang vom Stechvorgang entkoppelt in einem Gerät vorgenommen werden kann, ohne dass das Testfeld zunächst den Flüssigkeitstransport beeinträchtigt. Beim Auftreffen der Fließfront der Körperflüssigkeit auf das Testfeld wird zu einem definierten Zeitpunkt die Messung an einem äußerst geringen Flüssigkeitsvolumen ermöglicht.
Eine baulich vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass das Stechteil einen ab- gekröpften Schaft aufweist oder dass der Lichtleiter bzw. Signalleiter stufenförmig verläuft, so dass das Stechteil in einer ersten Ebene an einen Stechantrieb und der Signal/Lichtleiter in einer zweiten Ebene an Sende- und/oder Empfangsmittel ankoppelbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Testsystem zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, mit einer Aufnahme für mindestens ein erfindungsgemäßes Testelement. Ein erhöhter Benutzerkomfort wird dadurch erreicht, dass eine Vielzahl von Testelementen in einem Magazin bevorratet sind.
Für den Messablauf ist es von Vorteil, wenn das Testelement durch einen Stechantrieb in einer hin- und hergehenden Stechbewegung antreibbar ist, und wenn bei der Stechbewegung Sende- und/oder Empfangsmittel einer Analyseeinheit mit dem Lichtleiter bzw. Signalleiter es Testelements koppelbar sind. Dies lässt sich dadurch verwirklichen, dass die Sende- und/oder Empfangsmittel vorzugsweise als Einbauteile eines Antriebsstößels bei der Stechbewegung mit dem Testelement mitbewegbar sind.
Bevorzugt werden derartige Testsysteme in Form eines tragbaren Handgeräts für die Blutzuckerbestimmung oder auch für andere personennahe Ll- berwachungen beispielsweise für die Gerinnungsdiagnostik eingesetzt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blutzuckermessgerät in einer schaubildlichen Darstellung;
Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 3 ein mit Lichtleitern versehenes Testelement in einer Seitenansicht;
Fig. 4 das an einen Stechantrieb angekoppelte Testelement gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine abgebrochene ausschnittsweise Vergrößerung der Fig. 4;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Kopplungseinheit für die Lichtleiter des Testelements in einer abgebrochenen Seitenansicht;
Fig. 7 und 8 eine weitere Ausführungsform eines Testelements in Seitenan- sieht und ausschnittsweisen Vergrößerungen;
Fig. 9 ein Testelement als Folienverbundteil in Explosionsdarstellung und zusammengebaut in perspektivischer Ansicht;
Fig. 9 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch ein Testelement im Bereich der Messwerterfassung an der Sammelausnehmung; und
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform eines Testelements mit abgekröpftem Stechteil in perspektivischer Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellten Testelemente 10 lassen sich als Einmalartikel für eine Blutzuckermessung in einem dafür ausgebildeten Handgerät 12 einsetzen. Zu diesem Zweck umfassen die Testelemente 10 ein in einer Stechbewegung in ein Körperteil einstechbares Stechteil 14, einen daran ausgebildeten Sammelbereich 16 zur Aufnahme einer durch den Einstich erhaltenen Blutprobe und mindestens einen Lichtleiter 18 für eine optische Messung in dem Sammelbereich 16. Wie in Fig. 1 veranschaulicht, sind eine Vielzahl von Testelementen 10 in jeweiligen Magazinkammern 20 eines Stapel- oder trommelartigen Magazins 22 sukzessive in eine aktive Gebrauchsposition bezüglich einer mit einer Durchstechöffnung versehenen Auflage 24 zur Fingerpositionierung eines Benutzers bringbar. Ein in die Magazinkammer 20 eingreifender Stechantrieb 26 ermöglicht dabei eine hin- und hergehende Bewegung des Stechteils 14 längs einer Stechachse bzw. in Stechrichtung. Die Blutaufnahme in dem Sammelbereich 16 erfolgt dann während einer ggf. etwas in dem Körperteil zurückgezogenen Sammelstellung des Stechteils 14.
Die erfolgreiche Blutaufnahme und/oder der Gehalt eines Analyten (Glucose) darin kann über die Lichtleiter 18 gleichsam vor Ort in einem Kleinstvolumen erfasst werden, ohne dass größere Transportstrecken und Totvolumen in Kauf zu nehmen wären. Über eine Mikroprozessor-gestützte Verarbeitungseinheit 27 und Ausgabeeinheit 28 ist eine Analyse und Anzeige des momentanen Blutglukosespiegel möglich. Gemäß Fig. 2 werden alle Gerätefunktionen in einem kompakten batteriebetriebenen Handgerät realisiert, so dass die Selbstbestimmung der Blutzuckerkonzentration in einem vollautomati- sehen Messablauf auch für Laien mit hohem Handhabungskomfort zuverlässig durchführbar ist.
Generell können solche Messungen auch an anderen Körperteilen, beispielsweise im weniger schmerzempfindlichen Arm- oder Bauchbereich vor- genommen werden, wobei als Körperflüssigkeit für die Probennahme neben Kapillarblut aus der Haut auch Gewebeflüssigkeit oder Mischungen davon in Frage kommen.
Fig. 3 zeigt ein einzelnes Testelement 10 mit einem schaftförmig- langgestreckten Stechteil 14, an dessen distalem Ende ein durch einen Anschliff 28 geschärfte Spitze 30 als Stechorgan ausgebildet ist. Der Sammelbereich 16 ist als ein- oder beidseitig offener Längsschlitz 32 ausgeformt, der als kapillaraktiver Kanal den Transfer einer mikroskopischen Probenmenge in eine außerhalb der Haut befindliche proximale Messzone 34 ermöglicht. Zu diesem Zweck ist die Länge des Schlitzes 32 so bemessen, dass die Messzone 34 auch bei der maximalen Eindringtiefe des Stechorgans 30 noch außerhalb des Körperteils verbleibt. Zugleich kann durch die langgestreckte Schlitzöffnung eine effektive Flüssigkeitsaufnahme ohne die Gefahr einer Verstopfung durch Zellbestandteile gewährleistet werden. Die seitliche Kanalöffnung verläuft also vorteilhaft über die Länge der Sammelausneh- mung 16.
Für eine möglichst schonende und schmerzarme Blutentnahme ist es vorgesehen, dass das Volumen des Sammelbereichs 16 lediglich einige 10 Nano- liter beträgt. Hierbei ist es günstig, wenn durch hydrophile Beschichtung der Sammelausnehmung 16 und ggf. Hydrophobierung der angrenzenden Be- reiche dafür gesorgt wird, dass die Flüssigkeit im Wesentlichen nur dorthin gelangt, wo sie benötigt wird. Die unterschiedlichen hydrophilen und hydrophoben Bereiche können z.B. so hergestellt werden, dass Beschichtungsma- terialien im Tampondruckverfahren aufgebracht und/oder auch photochemisch funktionalisiert werden.
Wie aus Fig. 3 weiter zu ersehen ist, sind zwei parallele Lichtleiter 18 fest in das Stechteil 14 integriert, so dass die im seitlichen Abstand voneinander befindlichen distalen Lichtleiterenden 36 in die querschnittserweiterte proximale Messzone 34 des Sammelbereichs 16 hineinragen. Generell ist für ei- ne "Online-Detektion" der erfolgreichen Blutaufnahme wichtig, dass der oder die Lichtleiter den Sammelbereich im körperabgewandten, d.h. proximalen Endbereich zumindest partiell begrenzen. Da in diesen Endabschnitt lediglich wenige Nanoliter an Blut gelangen, ist durch die Doppelerfassung mittels der parallelen Lichtleiter 18 eine höhere Messsicherheit gegeben. Dies ist für den Anwender von besonderem Nutzen, weil er nicht nur einen Messwert erhält, sondern zusätzlich eine Qualität sichernde Information aus dem Vergleich der beiden Messwerte abgeleitet werden kann. Eine besondere Funktionalität der Lichtleiter 18 kann darin bestehen, dass deren Enden 36 als Fühler zur Detektion einer erfolgreichen Befüllung der Sammelausnehmung 16 ausgebildet sind. Speziell kann durch eine Bre- chungsindexänderung bei Flüssigkeitskontakt in der Endphase der Blutaufnahme ein Signal abgeleitet werden, das zur variablen Steuerung der Stechbewegung im Sinne eines erfolgreichen Sammelvorgangs nutzbar wäre. So könnte ein reguläres Sammelintervall von beispielsweise 0,1 s in Einzelfällen auch bis zu beispielsweise 1 s ausgedehnt werden, um die Messung nicht erfolglos abbrechen zu müssen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass ein solcher Flüssigkeitskontakt über integrierte elektrische Fühler, insbesondere eine Drahtelektrode anstelle eines Lichtleiters erfasst wird (nicht gezeigt).
Die Lichtleiter 18 können durch eine einzelne Faser oder ein Faserbündel gebildet sein. Dabei kann auch eine so genannte gezogene Faser verwendet werden, deren proximaler Querschnitt kleiner ist als der distale Querschnitt, so dass eine gute optische Verbindung an einer Kopplungsstelle gewährleistet ist.
Zur direkten Erfassung des Analyten in der Messzone 34 sind die distalen Enden 36 der Lichtleiter 18 stirnseitig mit einer Reagenzschicht als Testfeld 38 beschichtet. Die Testchemie als an sich bekanntes enzymatisches System kann durch Polymerisation auf dem Lichtleiterende fixiert werden, so dass sie mit Blutglucose unter Farbänderung irreversibel reagiert. Durch streuende Partikel innerhalb des Chemiesystems wird unter Rückstreuung des über die Lichtleiter 18 eingestrahlten Messlichts eine geräteseitige optische Detektion ermöglicht.
Für eine formschlüssige Antriebskopplung ist das Testelement 10 mit einem das Stechteil 14 tragenden Basisteil 40 versehen. Dieses kann aus Kunststoff bestehen und in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren an das aus Metall bestehende Stechteil 14 angeformt sein. Denkbar ist es allerdings auch, dass das Stechteil 14 ebenfalls aus Kunststoff besteht und im Bereich des Stechorgans beispielsweise durch eine diamantähnliche Kohlenstoffbe- schichtung zusätzlich gehärtet ist.
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, ist das Stechelement 10 über das Basisteil 40 innerhalb seiner Magazinkammer 20 linear geführt. Eine durchstechbare Siegelfolie 42 an den Enden der Magazinkammer 20 sorgt für einen Steril- und Feuchtigkeitsschutz. Bei der Stechbewegung durchdringt der Antriebstößel 44 die zugewandte Siegelfolie und gelangt mit seinem zangen- förmigen Ende 46 mit dem Basisteil 40 in Eingriff. Hierbei werden die Lichtleiter 16 mit einer in dem Stößel 44 angeordneten Schnittstelle 48 lösbar verbunden, wie es unten näher erläutert ist. Die Schnittstelle 48 ist über eine flexible Leitung 50, welche bei der Stechbewegung mitführbar ist, an die Verarbeitungseinheit 27 angeschlossen, so dass dort eine Signalverarbei- tung und Auswertung erfolgen kann.
Der Stechvorgang selbst kann in einem gesteuerten Bewegungsprofil eine schnelle Einstichphase, ein vergleichsweise längere, ggf. etwas zurückgezogene Verweil- bzw. Sammelphase und eine wiederum schnelle Rückzieh- phase umfassen. Dabei ist es möglich, dass auch die Detektion mittels der Lichtleiter 18 mehrstufig abläuft, d.h. dass während der Sammelphase nur ein Blutkontakt erfasst wird, während die eigentliche Analyse erst später in oder nach der Rückziehphase im Gerät 12 erfolgt. Denkbar ist es auch, dass die in dem Schlitz 32 befindliche Blutprobe auf ein gesondertes Testfeld ü- bertragen wird, wie es in der EP-Anmeldung Nr. 05019055.2 näher beschrieben ist. In diesem Fall wären die Lichtleiter 18 allein zur Blutkontakterfassung bestimmt.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer optischen Schnittstelle 48 zur Ankopplung des Testelements 10 über eine optische Steckverbindung, wie sie beispielsweise aus Telekommunikationsanwendungen an sich bekannt ist. Dabei stehen die
Lichtleiter 18 des Testelements 10 mit ihren proximalen Enden Stoß auf Stoß in Kontakt mit zugeordneten schnittstellenseitigen Lichtleitern 52, welche über die Flexleitung 50 an ein gerätefestes Sende/Empfangsmodul angeschlossen sind. Es versteht sich, dass die mechanischen Toleranzen der Steckverbindung gering sein sollten, um die erforderliche Übertragungsquali- tat für das Messsignal zu erhalten.
Um die Toleranzanforderungen zu entschärfen, kann gemäß Fig. 6 eine op- to-elektronische Schnittstelle 48 in den Stechantrieb integriert werden. Als Lichtsender sind zwei elektrisch ansteuerbare LED's 54 vorgesehen, die ü- ber Blenden 56 auf die Lichtleiter 18 des Testelements 10 ausgerichtet sind. Der Lichtempfänger ist durch eine mittels der Blenden 54 gegen sendeseiti- ges Übersprechen abgeschirmte Photodiode 58 gebildet, welcher ein Vorverstärker 60 nachgeordnet ist. Auf diese Weise kann ein robustes elektrisches Messsignal aus der beim Stechen mitbewegten Schnittstelle 48 an die Verarbeitungseinheit 27 übermittelt werden.
Möglich ist es auch, mit zwei LED's bei verschiedenen Wellenlängen einzustrahlen, um unterschiedliche Messaufgaben auszuführen (z.B. Erfassung der Testfeldbenetzung getrennt von der eigentlichen Messung).
Bei der in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform sind drei parallele Lichtleiter 18 für eine weiter verbesserte Entkopplung zwischen Sende- und Empfangsseite vorgesehen. An der Kopplungsstelle sind die beiden äußeren Lichtleiter für das Sendelicht durch die Blenden 56 von dem Empfänger 58 vollständig abgeschirmt, welcher somit nur auf den Austrittsquerschnitt des mittleren Lichtleiters ausgerichtet ist. In der Messzone 34 hingegen münden die Lichtleiter 18 in ein gemeinsames Endstück 62, welches an seiner freien Stirnseite mit der Testchemie beschichtet ist. Durch die Y-förmige Verbreiterung des mittleren Lichtleiters zu dem Testfeld 38 wird der Empfangsquer- schnitt für das Rückstreulicht optimiert. Denkbar wäre es auch, die Leuchtdioden 54 in der Schnittstelle 48 durch Lichtleiter zu ersetzen und nur emp- fangsseitig eine opto-elektronische Umsetzung in dem bewegten Teil vorzunehmen.
Allgemein ist es für die optische Messanordnung bevorzugt, wenn distalen Endabschnitte der Lichtleiter 18 senkrecht zu dem Testfeld 38 und dieses wiederum senkrecht bzw. quer zu der Fließrichtung der Körperflüssigkeit in der Sammelausnehmung 32 ausgerichtet sind.
Fig. 9 zeigt eine herstellungstechnisch günstige Variante des Stechteils 14 in Form eines Verbundkörpers. Die Lichtleiter 18 sind hierbei in Aufnahmenuten 64 eines Lanzettenteils 66 einsetzbar. Der Lanzettenteil 66 kann aus E- delstahlblech gebildet sein und anschließend an seine Spitze 30 mit der Ausnehmung 32 und der als Durchbruch erweiterten Messzone 34 versehen sein. Die Fixierung der Lichtleiter 18 erfolgt über eine Deckfolie 38, welche auf den Lanzettenteil 66 auflaminiert wird.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform ähnlich Fig. 8 mit drei parallel verlaufenden Lichtleitern 18, die zumindest am distalen Endabschnitt mit ihrer Mittellinie bzw. optischen Achse senkrecht zu dem Testfeld 38 ausgerichtet sind. Die optische Ankopplung an die Rückseite des Testfelds erfolgt über eine Trägerfolie 62, die fest mit den Lichtleiterenden verbunden ist, um Reflexionsverluste weitgehend zu reduzieren. Zu diesem Zweck weist die Trägerfolie 62 einen an die Lichtleiter 18 angepassten, d.h. innerhalb weniger Prozent abweichenden Brechungsindex auf. Ebenso ist die auf der freien Vor- derseite der Trägerfolie 62 als Testfeld 38 aufgebrachte Reagenzschicht auf einen einheitlichen Brechungsindex an der Grenzschicht zu der Trägerfolie 62 abgestimmt. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Brechungsindex durch reaktionsneutrale Zusatzstoffe, beispielsweise Kochsalz in der mit Blutflüssigkeit beaufschlagten Reagenzschicht geeignet angepasst wird. Die Benet- zung mit Blut erfolgt dabei über die Testfeldfläche zu einem definierten Zeitpunkt, sobald die in dem Kapillarkanal 32 distal aufgenommene Flüssigkeit aufgrund des kapillaraktiven Transports in Strömungsrichtung 68 frontal auf das zumindest einen Teilquerschnitt des Kapillarkanals proximal blockierende Testfeld auftrifft. Hierfür genügt ein kurzer Fließweg, ohne dass ein Vorbeifließen an einer seitlichen Messfläche erforderlich wäre. Dadurch ist es auch möglich, die sensitive Fläche des Testfelds auf den Strömungsquer- schnitt zu reduzieren, so dass nur eine sehr geringe Probenmenge für den eigentlichen Messvorgang benötigt wird und der Flüssigkeitstransport zur Messstelle nicht beeinträchtigt wird. Die optische Anordnung zwischen dem mittleren Einkoppel-Lichtleiter und den beiden seitlich benachbarten Auskoppel-Lichtleitern ist so gewählt, dass über die Trägerfolie 62 ein direk- ter reflektiver Strahlengang 70 an der Testfeld rückseite möglich ist. Hierfür sollte die Dicke der Folie 62 etwa dem Mittellinienabstand der benachbarten Lichtleiter 18 entsprechen.
Die Ausführungsform nach Fig. 11 zeigt ein Stechelement 14 mit einem ab- gekröpften Schaft 71 , welcher im abgebogenen Bereich geschlitzt ist, um einen Träger für die Signalleiter 18 aufzunehmen. Dieser kann zusammen mit dem Schaft 72 in einen opto-mechanischen Halter eingesetzt werden, wobei eine optische oder elektrische Schnittstelle 48 ankoppelbar ist. Auf diese Weise werden zwei vorzugsweise übereinander liegende Ebenen ge- schaffen, nämlich eine erste Ebene für die mechanische Aktuation des
Stechteils 14 und eine zweite Ebene für die Ein- und Auskopplung des
Messsignale. Dies erlaubt eine konstruktive Vereinfachung besonders bei flachen Bauformen beispielsweise für den Einsatz eines Scheibenmagazins mit radialem Ausstoß relativ langer Stecheinheiten 14. Denkbar ist es auch, durch einen abgewinkelten Leitungsträger und einen linearen Stechschaft eine Doppelebene für eine günstige Ankopplung zu schaffen.
Hierbei wie auch in der zuvor erläuterten Ausführungsform ist es möglich, anstelle optischer Signalleiter elektrische Leiterbahnen vorzusehen, welche in Verbindung mit Reagenzschicht-Elektroden eine optimierte Durchführung von an sich bekannten elektrochemischen Glukosemessungen erlauben.

Claims

Patentansprüche
1. Testelement als Einmalartikel zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit mit einem in ein Körperteil einstechbaren Stechteil (14), einem daran ausgebildeten Sammelbereich (16) für durch den Einstich erhaltene Körperflüssigkeit und mindestens einem Lichtleiter (18) für eine optische Messung in dem Sammelbereich (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbereich durch eine in Stechrichtung sich erstreckende Sammelausnehmung (16) des Stechteils (14) gebildet ist, und dass der Lichtleiter (18) in das Stechteil (14) integriert ist und mit seinem distalen Ende (36) in einer proximalen Messzone (34) der Sammelausnehmung (16) angeordnet ist.
2. Testelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (18) mit seinem distalen Ende (36) einen Fühler zur Detek- tion von die Sammelausnehmung (16) füllender Körperflüssigkeit bildet.
3. Testelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbare Elektrode für eine Flüssigkeitskontakterfassung oder eine Analy- terfassung im Bereich der Sammelausnehmung (16) angeordnet ist.
4. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Lichtleiter (18) und/oder die Elektrode ein Messsignal zur Bewegungssteuerung des Stechteils (14) in Abhängigkeit von einem erfassten Körperflüssigkeitskontakt liefert.
5. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Bereich des distalen Endes (36) des Lichtleiters
(18) ein auf einen Analyten in der Körperflüssigkeit ansprechendes, insbesondere irreversibel reagierendes Testfeld (38) angeordnet ist.
6. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Lichtleiters (18) stirnseitig mit einem vorzugsweise als Reagenzschicht fest aufgebrachten Testfeld (38) für einen Analyten in der Körperflüssigkeit versehen ist.
7. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise drei gesonderte Lichtleiter (18) für eine Parallelmessung in das Stechteil (14) integriert sind, wobei die distalen Enden (36) der Lichtleiter (18) im seitlichen Ab- stand voneinander angeordnet sind.
8. Testelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen Enden der Lichtleiter (18) über eine Trägerfolie (62) an ein gemeinsames Testfeld (38) optisch angekoppelt sind, wobei das Test- feld (38) durch eine auf die von den Lichtleitern (18) abgewandte freie
Frontseite der Trägerfolie (62) aufgebrachte Reagenzschicht gebildet ist.
9. Testelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Trägerfolie (62) das 0,5- bis 1,5-fache des gegenseitigen
Abstands der Mittellinien benachbarter Lichtleiter (18) beträgt.
10. Testelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter, die Trägerfolie (62) und die Reagenzschicht einen aufeinander angepassten, im Wesentlichen übereinstimmenden Brechungsindex aufweisen.
11. Testelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Testfeld (38) in einer Reagenzschicht reaktions- neutrale Hilfsstoffe, insbesondere Salze wie Kochsalz enthält, welche in Lösung in der Körperflüssigkeit den Brechungsindex der Reagenz- schicht an den Brechungsindex des mindestens einen Lichtleiters anpassen.
12. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Lichtleiter (18) vorzugsweise über eine optische
Steckverbindung mit einer optischen Sendeeinheit (54) und/oder Empfangseinheit (58) eines Messgeräts (12) lösbar verbindbar ist.
13. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Stechteil (14) vorzugsweise formschlüssig an eine
Kopplungseinheit (46) eines Stechantriebs (26) ankoppelbar ist, wobei die Kopplungseinheit (46) eine optische oder opto-elektronische Schnittstelle (48) für die Verbindung des Lichtleiters (18) mit einer A- nalyseeinheit (27) aufweist.
14. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Sammelausnehmung (16) in Stechrichtung gesehen so bemessen ist, dass der proximale Endabschnitt der Sammelausnehmung (16) beim Einstich außerhalb des Körperteils verbleibt.
15. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelausnehmung (16) ein Volumen von 1 bis 100 nl, vorzugsweise 5 bis 50 nl aufweist.
16. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelausnehmung (16) einen im Querschnitt verbreiterten proximalen Endabschnitt als Messzone (34) aufweist.
17. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (18) durch eine optische Faser oder ein Faserbündel gebildet ist.
18. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (18) durch eine aus einem lichtleitenden Material geformte Partie des Stechteils (14) gebildet ist.
19. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an das Stechteil (14) vorzugsweise durch Zweikomponenten-Spritztechnik ein Träger (40) aus Kunststoff angeformt ist.
20. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stechteil (14) aus mehreren Flachmateriallagen (66,68) gebildet ist, wobei der Lichtleiter (18) vorzugsweise in einer Aufnahmenut zwischen zwei Flachmateriallagen (66,68) angeordnet ist.
21. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelausnehmung eine Kapillare für eine selbsttätige Befüllung mit Körperflüssigkeit bildet, wobei die Länge der Kapillare ein Mehrfaches ihres Durchmessers beträgt.
22. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Testfeld quer zu der Längserstreckung der Sammelausnehmung ausgerichtet ist, so dass die Körperflüssigkeit frontal gegen das Testfeld anströmt.
23. Testelement als Einmalartikel zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit mit einem in ein Körperteil einstechbaren Stechteil (14), einem daran ausgebildeten Sammelbereich (16) für durch den Einstich erhaltene Körperflüssigkeit und mindestens einem vorzugsweise als Licht- leiter oder elektrische Leiterbahn ausgebildeten Signalleiter (18) für eine optische oder elektrochemische Messung in dem Sammelbereich (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbereich durch eine in Stechrichtung langgestreckte, als Kapillare aktive Sammelausneh- mung (16) des Stechteils (14) gebildet ist, und dass der Signalleiter (18) in das Stechteil (14) integriert ist und an einem auf einen Analy- ten in der Körperflüssigkeit reagierenden Testfeld (38) angekoppelt ist, welches in einer proximalen Messzone (34) der Sammelausneh- mung (16) zumindest teilweise einen Kapillarquerschnitt frontal gegen die anströmende Körperflüssigkeit begrenzt.
24. Testelement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Stechteil (14) einen abgekröpften Schaft aufweist oder dass der Lichtleiter bzw. Signalleiter (18) stufenförmig verläuft, so dass das Stechteil (14) in einer ersten Ebene an einen Stechantrieb (26) und der Signal/Lichtleiter in einer zweiten Ebene an Sende- und/oder Empfangsmittel (54,58) ankoppelbar sind.
25. Testsystem zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, mit einer Aufnahme für mindestens ein Testelement (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
26. Testsystem nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch ein Magazin, vorzugsweise ein Scheibenmagazin oder Trommelmagazin zur Bevorratung einer Vielzahl von Testelementen (10).
27. Testsystem nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Testelement (10) durch einen Stechantrieb (26) in einer hin- und hergehenden Stechbewegung antreibbar ist, und dass bei der
Stechbewegung Sende- und/oder Empfangsmittel (54,58) mit dem
Lichtleiter bzw. Signalleiter (18) des Testelements (10) koppelbar sind.
28. Testsystem nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangsmittel (54,58) vorzugsweise als Einbauteile eines Antriebsstößels (44) bei der Stechbewegung mit dem Testelement (10) mitbewegbar sind.
PCT/EP2006/009945 2005-10-15 2006-10-15 Testelement und testsystem zur untersuchung einer körperflüssigkeit WO2007045412A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800382828A CN101287406B (zh) 2005-10-15 2006-10-15 用于对体液进行检查的测试元件
CA2625857A CA2625857C (en) 2005-10-15 2006-10-15 Test element and test system for examining a body fluid
EP06806286.8A EP1933695B1 (de) 2005-10-15 2006-10-15 Testelement und testsystem zur untersuchung einer körperflüssigkeit
JP2008534947A JP5420246B2 (ja) 2005-10-15 2006-10-15 体液の検査をするためのテストエレメントおよびテストシステム
PCT/US2007/065918 WO2008048709A1 (en) 2006-10-15 2007-04-04 Diagnostic test element and process for its production
DE602007008278T DE602007008278D1 (de) 2006-10-15 2007-04-04 Diagnostisches testelement und verfahren zu seiner herstellung
AT07760065T ATE476140T1 (de) 2006-10-15 2007-04-04 Diagnostisches testelement und verfahren zu seiner herstellung
EP07760065A EP2083689B1 (de) 2006-10-15 2007-04-04 Diagnostisches testelement und verfahren zu seiner herstellung
US12/101,971 US9883828B2 (en) 2005-10-15 2008-04-12 Test element and test system for examining a body fluid
US12/389,778 US8052618B2 (en) 2006-10-15 2009-02-20 Diagnostic test element and process for its production
HK09103288.6A HK1125017A1 (en) 2005-10-15 2009-04-07 Test element for examining a body fluid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022535.8 2005-10-15
EP05022535 2005-10-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/101,971 Continuation US9883828B2 (en) 2005-10-15 2008-04-12 Test element and test system for examining a body fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045412A1 true WO2007045412A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=35900852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009945 WO2007045412A1 (de) 2005-10-15 2006-10-15 Testelement und testsystem zur untersuchung einer körperflüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9883828B2 (de)
EP (1) EP1933695B1 (de)
JP (1) JP5420246B2 (de)
CN (1) CN101287406B (de)
CA (1) CA2625857C (de)
HK (1) HK1125017A1 (de)
WO (1) WO2007045412A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122541A1 (de) 2007-04-04 2008-10-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Diagnostischer einmalartikel
EP2025287A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 F.Hoffmann-La Roche Ag Diagnostisches Einmalteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009046957A2 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Analysis system for automatic skin prick analysis
EP2248463A1 (de) 2009-05-09 2010-11-10 F. Hoffmann-La Roche AG Testeinheit zum Einsatz in einem Testgerät und Testsystem
EP2263544A1 (de) 2009-05-18 2010-12-22 F. Hoffmann-La Roche AG Testeinheit zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit und Herstellungsverfahren
EP2283774A1 (de) 2009-08-13 2011-02-16 Roche Diagnostics GmbH Testelement zur Analyse einer Körperflüssigkeit
EP2325624A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-25 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit
US8114029B2 (en) 2007-05-29 2012-02-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test system for measuring the concentration of an analyte in a body fluid
WO2012126945A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches hilfsmittel mit hydrophiler beschichtung enthaltend nanopartikel mit siliciumdioxidstruktur
EP2234536B1 (de) * 2008-01-28 2018-04-25 Roche Diabetes Care GmbH System zum nachweis eines analyten in einer körperflüssigkeit

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
DE60238119D1 (de) 2001-06-12 2010-12-09 Pelikan Technologies Inc Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
AU2002348683A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
JP4209767B2 (ja) 2001-06-12 2009-01-14 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 皮膚の性状の一時的変化に対する適応手段を備えた自動最適化形切開器具
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
WO2004107975A2 (en) 2003-05-30 2004-12-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
DE10325699B3 (de) * 2003-06-06 2005-02-10 Roche Diagnostics Gmbh System zur Analyse einer zu untersuchenden Probe und Verwendung eines solchen Systems
EP1633235B1 (de) 2003-06-06 2014-05-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Gerät für die entnahme von körperflüssigkeiten und analyten-nachweis
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US8282576B2 (en) 2003-09-29 2012-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
WO2005065414A2 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
EP2989981B8 (de) 2005-09-30 2018-09-05 Intuity Medical, Inc. Kassette zur entnahme und analyse von körperflüssigkeiten mit mehreren stellen
WO2008145628A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Test element magazine
EP2265324B1 (de) 2008-04-11 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Integriertes System zur Messung von Analyten
EP2293719B1 (de) 2008-05-30 2015-09-09 Intuity Medical, Inc. Schnittstelle zwischen einer Vorrichtung zur entnahme von Körperflüssigkeitsproben und der Entnahmestelle
EP3984454A1 (de) 2008-06-06 2022-04-20 Intuity Medical, Inc. Blutzucker messgerät und methode zur verwendung
WO2009148624A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Intuity Medical, Inc. Detection meter and mode of operation
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
WO2010095442A1 (ja) * 2009-02-18 2010-08-26 パナソニック株式会社 穿刺器具、生体試料測定装置及び生体試料測定システム
EP2226008A1 (de) 2009-02-19 2010-09-08 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung eines analytischen Magazins
EP2241252A1 (de) * 2009-03-17 2010-10-20 F. Hoffmann-La Roche AG Testvorrichtung insbesondere für Blutzuckertests
EP2287605A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-23 Roche Diagnostics GmbH Vereinfachte Magazinierung integrierter Systeme
WO2011065981A1 (en) 2009-11-30 2011-06-03 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9752990B2 (en) 2013-09-30 2017-09-05 Honeywell International Inc. Low-powered system for driving a fuel control mechanism
EP2977004B1 (de) 2011-04-12 2019-10-02 Roche Diabetes Care GmbH Analytisches hilfsmittel
CA3154143A1 (en) 2011-08-03 2013-02-07 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for body fluid sampling and analysis
CA2845517C (en) * 2011-09-23 2017-12-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for the mask-etching of a piercing element
DE102011087679B3 (de) 2011-12-02 2013-04-18 Schildtec GmbH Meßkammer für einen optisch arbeitenden Sensor zum Bestimmen einer Konzentration eines Stoffes
CN104568903B (zh) * 2014-12-31 2017-04-26 苏州普力恩企业管理咨询有限公司 酒液检测装置
CN108114347A (zh) * 2016-11-28 2018-06-05 爱本斯南京医疗器械有限公司 一种具有监测血液功能的注射装置及其工作方法
DE102020120718A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optischer Prozesssensor, Messkopf, Messsystem umfassend die beiden und Verfahren zum Kalibrieren und/oder Validieren

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622974A (en) * 1984-03-07 1986-11-18 University Of Tennessee Research Corporation Apparatus and method for in-vivo measurements of chemical concentrations
EP0221005A2 (de) * 1985-09-07 1987-05-06 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Injektionsvorrichtung mit Sensor
WO1997042882A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-20 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid
US20030083686A1 (en) * 2001-06-12 2003-05-01 Freeman Dominique M. Tissue penetration device
US6584335B1 (en) * 1997-08-09 2003-06-24 Roche Diagnostics Gmbh Analytical device for in vivo analysis in the body of a patient
EP1441214A2 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Bayer Healthcare, LLC Kleinvolumige und wellenleitende optische Gussküvette
WO2004110275A1 (ja) * 2003-06-12 2004-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 生体情報測定装置、及び生体情報測定方法
DE10325699B3 (de) * 2003-06-06 2005-02-10 Roche Diagnostics Gmbh System zur Analyse einer zu untersuchenden Probe und Verwendung eines solchen Systems
US20050059166A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Robert Markes Sampling instrument
WO2005104949A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Roche Diagnostics Gmbh Integrated spot monitoring device with fluid sensor

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5560486A (en) 1984-09-07 1987-10-08 Wolfgang Wagner Measuring metabolism during liquid injection
WO1986001728A2 (en) 1984-09-07 1986-03-27 Wolfgang Wagner Injection device with sensor
GB8519387D0 (en) 1985-08-01 1985-09-04 British Petroleum Co Plc Optical probe
DE4343872C2 (de) 1993-12-22 1996-02-01 Hellma Gmbh U Co Kg Glastechni Vorrichtung mit einem Spektralphotometer und Lichtleitern
CA2240405C (en) * 1995-12-19 2005-07-26 Abbott Laboratories Device for the detection of analyte and administration of a therapeutic substance
JP3895778B2 (ja) * 1996-05-17 2007-03-22 ロシェ ダイアグノスティックス オペレイションズ インコーポレイテッド 体液サンプリングのための切開装置
WO2001048461A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Roche Diagnostics Gmbh Testelement-analysesystem
US6498941B1 (en) * 2000-03-09 2002-12-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter based probe and method of using same for detecting chemical analytes
US7310543B2 (en) * 2001-03-26 2007-12-18 Kumetrix, Inc. Silicon microprobe with integrated biosensor
AU2002312521A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
US7060192B2 (en) * 2002-05-09 2006-06-13 Lifescan, Inc. Methods of fabricating physiological sample collection devices
JP4312559B2 (ja) * 2003-09-19 2009-08-12 株式会社フジクラ センサ内蔵針、検体採取用器具、及び検体検査システム
CN101690665B (zh) * 2004-03-06 2011-12-14 霍夫曼-拉罗奇有限公司 体液采样设备
US8052618B2 (en) * 2006-10-15 2011-11-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Diagnostic test element and process for its production
EP1977686A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 F.Hoffmann-La Roche Ag Diagnostischer Einmalartikel
WO2008145625A2 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Roche Diagnostics Gmbh Test system for measuring the concentration of an analyte in a body fluid
EP2025287A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 F.Hoffmann-La Roche Ag Diagnostisches Einmalteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009046957A2 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Analysis system for automatic skin prick analysis
EP2260764A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 F. Hoffmann-La Roche AG Mikronadel und Verfahren zu deren Herstellung
EP2281507A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-09 F. Hoffmann-La Roche AG Steuereinrichtung für ein medizinisches Gerät

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622974A (en) * 1984-03-07 1986-11-18 University Of Tennessee Research Corporation Apparatus and method for in-vivo measurements of chemical concentrations
EP0221005A2 (de) * 1985-09-07 1987-05-06 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Injektionsvorrichtung mit Sensor
WO1997042882A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-20 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid
US6584335B1 (en) * 1997-08-09 2003-06-24 Roche Diagnostics Gmbh Analytical device for in vivo analysis in the body of a patient
US20030083686A1 (en) * 2001-06-12 2003-05-01 Freeman Dominique M. Tissue penetration device
EP1441214A2 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Bayer Healthcare, LLC Kleinvolumige und wellenleitende optische Gussküvette
DE10325699B3 (de) * 2003-06-06 2005-02-10 Roche Diagnostics Gmbh System zur Analyse einer zu untersuchenden Probe und Verwendung eines solchen Systems
WO2004110275A1 (ja) * 2003-06-12 2004-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 生体情報測定装置、及び生体情報測定方法
US20050059166A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Robert Markes Sampling instrument
WO2005104949A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Roche Diagnostics Gmbh Integrated spot monitoring device with fluid sensor

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122541A1 (de) 2007-04-04 2008-10-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Diagnostischer einmalartikel
US8114029B2 (en) 2007-05-29 2012-02-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test system for measuring the concentration of an analyte in a body fluid
EP2025287A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 F.Hoffmann-La Roche Ag Diagnostisches Einmalteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009022018A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Diagnostisches einmalteil und verfahren zu seiner herstellung
US8858466B2 (en) 2007-08-16 2014-10-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Disposable diagnostic part and a method for the manufacture thereof
WO2009046957A2 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Analysis system for automatic skin prick analysis
WO2009046957A3 (en) * 2007-10-08 2009-05-28 Roche Diagnostics Gmbh Analysis system for automatic skin prick analysis
KR101211976B1 (ko) * 2007-10-08 2012-12-18 에프. 호프만-라 로슈 아게 자동 피부 찌름 분석용 분석 시스템
JP2010540129A (ja) * 2007-10-08 2010-12-24 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 自動皮膚穿刺分析のための分析システム
US8251922B2 (en) 2007-10-08 2012-08-28 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analysis system for automatic skin prick analysis
EP2234536B1 (de) * 2008-01-28 2018-04-25 Roche Diabetes Care GmbH System zum nachweis eines analyten in einer körperflüssigkeit
WO2010130664A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-18 Roche Diagnostics Gmbh Testeinheit zum einsatz in einem testgerät und testsystem
EP2248463A1 (de) 2009-05-09 2010-11-10 F. Hoffmann-La Roche AG Testeinheit zum Einsatz in einem Testgerät und Testsystem
EP2263544A1 (de) 2009-05-18 2010-12-22 F. Hoffmann-La Roche AG Testeinheit zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit und Herstellungsverfahren
WO2011018172A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Roche Diagnostics Gmbh Testelement zur analyse einer körperflüssigkeit
US9089293B2 (en) 2009-08-13 2015-07-28 Roche Diabetes Care, Inc. Test element for analyzing a body fluid
EP2283774A1 (de) 2009-08-13 2011-02-16 Roche Diagnostics GmbH Testelement zur Analyse einer Körperflüssigkeit
WO2011061257A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer körperflüssigkeit
EP2325624A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-25 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit
WO2012126945A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches hilfsmittel mit hydrophiler beschichtung enthaltend nanopartikel mit siliciumdioxidstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
CN101287406A (zh) 2008-10-15
JP2009511141A (ja) 2009-03-19
HK1125017A1 (en) 2009-07-31
CA2625857C (en) 2013-05-28
US9883828B2 (en) 2018-02-06
EP1933695A1 (de) 2008-06-25
EP1933695B1 (de) 2015-05-27
US20080249435A1 (en) 2008-10-09
JP5420246B2 (ja) 2014-02-19
CN101287406B (zh) 2013-04-10
CA2625857A1 (en) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1933695B1 (de) Testelement und testsystem zur untersuchung einer körperflüssigkeit
DE10134650B4 (de) System zur Entnahme kleiner Körperflüssigkeitsmengen
DE10011284B4 (de) Vorrichtung für eine In-vivo Messung der Konzentration eines Inhaltsstoffs einer Körperflüssigkeit
EP1635699B1 (de) Integriertes testelement zur einmaligen aufnahme und analyse einer zu untersuchenden probe
DE60221347T3 (de) In-situ adapter für ein analyten-testgerät
EP2129289B1 (de) Analysesystem zur bestimmung eines analyten in einer körperflüssigkeit und disposibles integriertes probengewinnungs- und analyseelement
EP1929937A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten
EP1921993A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von körperflüssigkeiten sowie herstellungsverfahren hierfür
WO2001089383A2 (de) System zur entnahme von körperflüssigkeit, insbesondere blut
EP2016899A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gewinnen von Körperflüssigkeit
EP2173240B1 (de) Diagnostischer einmalartikel
EP1992283B1 (de) Stechsystem
EP2281507A1 (de) Steuereinrichtung für ein medizinisches Gerät
EP2427101B1 (de) Testeinheit zum einsatz in einem testgerät und testsystem
EP1529488A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeiten
EP2395917B1 (de) Lanzette mit testbereich
WO2013149707A1 (de) Vorrichtung zur stimulierung und/oder detektion von zellaktivitäten innerhalb einer biologischen zellenumgebung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680038282.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008534947

Country of ref document: JP

Ref document number: 2625857

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806286

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806286

Country of ref document: EP