WO2007039392A1 - Kompensation des zuleitungswiderstands bei der temperaturmessung mit amperometrischen gassensoren - Google Patents

Kompensation des zuleitungswiderstands bei der temperaturmessung mit amperometrischen gassensoren Download PDF

Info

Publication number
WO2007039392A1
WO2007039392A1 PCT/EP2006/066109 EP2006066109W WO2007039392A1 WO 2007039392 A1 WO2007039392 A1 WO 2007039392A1 EP 2006066109 W EP2006066109 W EP 2006066109W WO 2007039392 A1 WO2007039392 A1 WO 2007039392A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
measuring
supply line
electrode
compensation
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berndt Cramer
Bernd Schumann
Thorsten Ochs
Helge Schichlein
Sabine Thiemann-Handler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007039392A1 publication Critical patent/WO2007039392A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring temperature with an amperometric sensor element, in particular a lambda probe, with a pumping cell having an outer pumping electrode and an inner pumping electrode with a supply line and a measuring cell with an air reference electrode with a supply line, wherein the temperature is determined from the electrical resistance of the measuring cell.
  • an amperometric sensor element in particular a lambda probe
  • the invention also relates to a device for measuring temperature.
  • Sensor elements in particular lambda probes are known. These have an ion-conducting solid electrolyte lying between two electrodes.
  • the two electrodes are gas-permeable and can be acted upon by a measuring voltage.
  • a limiting current or a Nernst voltage sets in that depend on the difference in the oxygen concentrations at the electrodes.
  • Such probes are used, for example, in motor vehicles to measure the oxygen content of the exhaust gas of internal combustion engines.
  • Exhaust gas probes must be heated in the active area in order to achieve the necessary ion conductivity of the solid electrolyte.
  • a control of the temperature of the probe In order to increase the accuracy of measurement is often provided a control of the temperature of the probe.
  • the operation amperometric exhaust gas sensors requires controlling the temperature of the sensor element to a fixed temperature above 700 0 C. Therefore it is sawn Known to assign a probe heater in a typical planar sensor structure of the probe.
  • the temperature of the sensor element can be influenced by regulating the electrical heating power.
  • the temperature is measured by measuring the internal resistance of the measuring cell.
  • the solid electrolyte of the measuring cell consists of ion-conducting zirconium dioxide.
  • the effect is exploited that it is possible to determine the temperature of the oxygen probe via the size of the internal resistance of the measuring cell.
  • the electrical conductivity of the zirconium dioxide increases exponentially with the temperature or the ohmic resistance of the material decreases exponentially with the temperature.
  • the ohmic resistance can therefore be used as a measure of the temperature.
  • the measuring method is based on the feeding of a small amplitude alternating current signal to the air reference electrode.
  • the alternating current flows via the measuring cell to the internal pumping electrode.
  • the amplitude of the resulting AC voltage at the air reference electrode is then a measure of the ohmic resistance of the route air reference electrode - êtpumpelektrode.
  • electrode polarizations are no longer detected by the measurement and the signal then ideally corresponds to the ohmic resistance of the electrolyte material.
  • the ohmic resistance of the metallic leads to the air reference electrode and the inner pumping electrode occurs as an error variable.
  • the metallic resistor exhibits an opposite temperature dependence to that of the solid electrolyte and increases approximately linearly with temperature.
  • the temperature of the supply line is not constant, but varies between the region of the sensor head and the connection region depending on the operating state of the internal combustion engine and the resulting temperature of the exhaust gas line. The temperature distribution over the supply line is not known.
  • the current temperature in the connection area is not known, since no temperature sensor is provided here for cost reasons.
  • the lead resistance becomes noticeable, namely by measuring too high an alternating voltage at the air reference electrode.
  • the measured temperature is lower than the actual temperature. This error can not be compensated with the measuring method according to the prior art.
  • the temperature of the sensor element and in particular the active region at the head of the sensor and the sensor elements to regulate as precisely as possible.
  • the influence of the supply line resistance as a function of the shaft temperature must be compensated.
  • This second supply line preferably has the same geometry as the supply line of the outer pumping electrode and is subjected to the same temperature gradient.
  • the supply line for temperature measurement and compensation at the outer pumping electrode is used for correction.
  • Voltage measurement at the supply line for temperature measurement and compensation can be determined at a known current load of the supply line of the external pumping electrode, the resistance of this supply line. Since the leads of the outer pumping electrode, the air reference electrode and the inner pumping electrode undergo a similar temperature profile, the resistance value of the supply line of the - A -
  • External pumping electrode can be used to compensate for the resistances of the leads of the air reference electrode and the inner pumping electrode.
  • the supply line for temperature measurement and compensation to the inner pumping electrode is used for correction. Since the supply line of the inner pumping electrode is subject to a similar temperature profile as the supply line of the outer pumping electrode, the resistance value of the supply line of the inner pumping electrode can also be used to compensate for the resistances of the supply lines of the air reference electrode and the outer pumping electrode.
  • An advantage of both methods is that no temperature sensor must be provided in the region of the sensor connections and that no model for the temperature profile along the supply lines is required.
  • an existing potentiostat is switched off during the measurement of the internal resistance of the measuring cell.
  • the amplitude of the alternating voltage resulting at the air reference electrode is proportional to the internal resistance of the measuring cell.
  • a synchronization rectifier is used to determine the amplitude of the AC voltage of the air reference electrode.
  • this amplitude can be used as a measure of the sensor temperature.
  • a constant current is additionally fed to the outer pumping electrode. If the voltage is now measured at the supply line for temperature measurement and compensation, it is possible, under the assumption that the supply lines to the outer pumping electrode, air reference electrode and inner pumping electrode are subject to a similar temperature gradient and therefore that their resistances exhibit the same temperature behavior, again compensate for the supply line influence. This only works because the supply line for temperature measurement and compensation remains de-energized.
  • a sample-and-hold circuit is used to compensate for the lead resistances.
  • the differential voltage between the supply line for temperature measurement and compensation and the supply line of the external pumping electrode is determined by the sample and - Hold circuit specified and provided with a scaling factor.
  • the compensated temperature reading is directly a measure of the sensor temperature.
  • the object concerning the device is achieved in that a comparison measuring device with a supply line for temperature measurement and compensation is provided, with which the resistance of the supply line can be compensated.
  • This lead for temperature measurement and compensation is mounted directly on the cover foil of the planar sensor element next to the outer electrode.
  • the supply line for temperature measurement and compensation and the feed line of the outer pumping electrode are exposed to a similar temperature gradient, whereby the resistance value of the feed line of the outer pumping electrode can be used to compensate for the resistances of the feed lines of the air reference electrode and the inner pump electrode.
  • a heat protection layer is provided in the region of the supply line for temperature measurement and compensation. This has the advantage that the temperature gradients of the leads are even more similar than in the embodiment shown so far and thus the compensation method is even more accurate.
  • the heat protection layer is applied as a screen printing layer. This makes it possible in a simple manner to process commercial materials for heat protection layers. Furthermore, such heat protection layers are suitable for their layer thickness to represent planar structures.
  • the supply line for temperature measurement and compensation in the region of the outer pumping electrode is arranged and formed as a meander.
  • the meander is in the sensor area, which is to be regulated to operating temperature.
  • the meander is formed narrow compared to the outer pumping electrode. This has the advantage that the meander, because of its high ohmic resistance, generates an easily measured voltage drop.
  • the temperature measuring and compensation connection can be arranged on the measuring cell foil. This has the advantage that the supply of the temperature turmess- and Kompensationsan gleiches then lies in the interior of the sensor element and is thus to be expected that the temperature curves of the leads of the inner pump electrode and the temperature measurement and compensation are even more similar. This increases the accuracy of the compensation method.
  • the temperature can be close to the sensor element and the measurement can thus very accurately detect the temperature of the sensor element.
  • Figure 1 is a schematic diagram of the sensor element in section
  • Figure 2 is a plan view of the outer film
  • FIG. 3 shows an equivalent circuit of the sensor element
  • FIG. 5 shows a circuit arrangement for measuring method with impedance measurement
  • FIG. 6 shows the time courses during the measuring method without impedance measurement
  • FIG. 7 shows an arrangement for temperature measurement and lead compensation according to measuring methods without impedance measurement
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a sensor element 1 in section.
  • the schematic diagram shows the typical structure of a planar gas sensor for measuring exhaust gases for internal combustion engines.
  • the sensor element 1 consists of an outer pumping electrode 11 which is applied to a cover film 16, an inner pumping electrode 12, an air reference electrode 21 and a heater 30.
  • the outer pumping electrode 11 forms, with the inner pumping electrode 12, the so-called pumping cell 10.
  • the inner pumping electrode 12 and the air reference electrode 21 together form the measuring cell 20.
  • the measuring cell 20 consists of a solid electrolyte of ion-conductive zirconia.
  • the pump cell 10, the measuring cell 20 and the heater 30 are separated by insulating layers, wherein one or a plurality of these insulation layers may also be formed as a heat protection layer 40.
  • the sensor element 1 is divided into two areas. An electrode and a connection area can be seen.
  • the electrode area is designed for a temperature above 700 ° C., whereas the connection area only reaches temperatures of 200 ° C. to 400 ° C. during operation. Both areas are connected to each other by means of leads 12.1, 13, 21.1.
  • FIG. 2 shows a plan view of the cover film 16.
  • a feed line 13 to the outer pump electrode 11, the outer pump electrode 11 and an associated outer pump electrode connection 17 can be seen.
  • a supply line for temperature measurement and compensation 14 with a temperature measuring and compensation connection 18 is arranged on the cover film 16 parallel to the supply line 13 to the outer pumping electrode 11 and surrounds the outer pumping electrode 11 as a meander 15 at a small distance.
  • this meander 15 is located in the sensor area, which is to be regulated to operating temperature.
  • the straight strip conductor piece is subjected to the same temperature profile as the feed line 13 to the outer pumping electrode 11.
  • the conductor track of the temperature measurement and compensation 14 preferably has the same geometry as the feed line 13 to the outer pumping electrode 11, the electrical resistance is just as great (and its temperature-dependent behavior) Like the resistance of the supply line 13 to the outer pump electrode 11 or differs only by a proportional factor. This makes it possible to compensate for the resistance of the supply line 13 to the outer pumping electrode 11.
  • the supply line for temperature measurement and compensation 14 can not be arranged on the cover film 16, but on a film on which the supply line internal pumping electrode 12.1 is applied. Because the supply line for temperature measurement and compensation 14 then inside the
  • Sensor element 1 is, the temperature curves of the supply line internal electrode 12.1 and the lead of the temperature measurement and compensation 14 are even more similar, and thus the compensation method even more accurate. If the supply line for temperature measurement and compensation 14 is additionally covered with a heat protection layer 40, the accuracy of the method can be further increased.
  • FIG. 3 shows an equivalent circuit of the sensor element 1. Shown by an equivalent circuit of ohmic resistors, the sensor element 1 has a pump cell 10 and a measuring cell 20.
  • the pumping cell 10 is characterized by a pump cell internal resistance 10.1, their supply line through a supply resistance 11.1 of the outer pumping electrode 11.
  • the supply line for temperature measurement and compensation 14 is characterized by a supply resistance 14.1, which is connected to a temperature measuring and compensation terminal 18, which is connected in series with a feeder resistance meander 15.1 and also with the pump cell internal resistance 10.1 connected is.
  • the equivalent circuit for the measuring cell 20 consists of a measuring cell internal resistance 24 and a feed resistance air reference electrode 23.
  • Pump cell 10 and measuring cell 20 are brought together and connected via a feeder resistor inner pumping electrode 19, for example, to ground.
  • a direct current can be impressed as pumping current.
  • a current can be impressed, which generates a voltage drop at the supply line resistance outer electrode 11.1, which can be tapped at the temperature measuring and compensation terminal 18.
  • an alternating current 22 can be impressed, which flows via the inner cell resistance 24 and the supply line resistance inner electrode 19 to ground and with the inner cell resistance 24 can be determined.
  • the internal resistance of the sensor element 1 can be determined with two measuring methods. In this case, methods can be used with or without impedance measurement.
  • FIG. 4 shows the time courses in the impedance measurement method. The time profiles of the voltages and currents are shown.
  • an alternating current signal 22 of constant amplitude is fed to the air reference electrode 21, which flows off via the internal pumping electrode 12 to ground.
  • the potentiostat is switched off, which keeps the voltage at the air reference electrode 21 and the inner pumping electrode 12 constant by controlling the pumping current in the normal pumping operation of the sensor element 1.
  • the amplitude of the alternating voltage resulting at the air reference electrode 21 is proportional to the internal resistance of the measuring cell 24 with the line resistances as the error component.
  • the amplitude of the voltage at the air reference electrode 21 is determined and used as a measure of the temperature of the sensor element 1. If a constant current is fed to the outer pumping electrode 11 during uncontrolled operation, the voltage dropping at the supply line resistance outer pumping electrode 11.1 can be measured at the temperature measuring and compensation connection 18. Since the supply line temperature measurement and compensation 14 remains de-energized, it can be assumed that the supply lines of the outer pump electrode 11.1, the supply line resistance air reference electrode 23 and the supply line resistance venezpumpelektrode 19 are subject to a similar temperature gradient and therefore that their resistances show the same temperature behavior, compensate for the lead resistances ,
  • FIG. 5 shows a circuit arrangement for the measurement method with impedance measurement.
  • the circuit arrangement has a synchronization rectifier 25 and a sample-and-hold circuit 26.
  • a scaling factor 27 can be used to determine the compensated temperature measured value with the aid of an addition stage.
  • the scaling factor 27 on the sample-and-hold circuit 26 is to be selected such that the lead resistances are equal to those on the synchronization rectifier 25. This compensates for the lead influence.
  • the correct value of the scaling factor 27 is geometry-dependent and can be determined experimentally for the respective sensor type in the laboratory setup via the temperature dependence of the pumping current.
  • FIG. 6 shows the time courses in the measuring method without impedance supply to the air reference electrode 21.
  • a constant current is fed to the temperature measuring and compensation connection 18 after the outer pumping electrode 11 in the first time segment via a circuit arrangement. This results in a measured value for the supply resistance to the outer pump electrode 11.1, the supply resistance temperature measurement and compensation 14.1 and the resistance of the meander 15.1.
  • a constant current feed is performed as in the measuring method with impedance feed. This gives a measured value for the supply line resistance outside pumping electrode 11.1. From the difference between the two measured values, one obtains the resistance of the meander 15.1 as a measure of the temperature of the sensor element 1.
  • FIG. 7 shows an arrangement for temperature measurement and lead compensation according to a measuring method without impedance measurement.
  • the circuit arrangement has a sample-and-hold circuit 26 at the time of measurement 1 and a sample-and-hold circuit 26.1 at the time of measurement 2. From both sample-and-hold circuits 26 and 26.1, a voltage value for the ohmic resistance of the meander 15 can be determined via an amplifier 28 and an adder stage. be true. Since the meander 15 is mounted in the region of the sensor electrodes, its resistance can be used as a measure of the temperature of the sensor element 1.
  • the meander 15 is preferably narrow, so that it has a high ohmic resistance and thus produces an easy-to-measure voltage drop.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturmessung mit einem amperometrischen Sensorelement, insbesondere einer Lambdasonde, mit einer Pumpzelle, die eine Außenpumpelektrode und eine Innenpumpelektrode mit einer Zuleitung aufweist, mit einer Messzelle, die eine Luftreferenz- elektrode mit einer Zuleitung aufweist, wobei die Temperatur aus dem elektrischen Widerstand der Messzelle bestimmt wird. Um eine höhere Genauigkeit der Temperaturmessung als mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik zu erreichen, ist es vorgesehen, den elektrischen Widerstand der Zuleitung zur Innenpumpelektrode und den elektrischen Widerstand der Zuleitung zur Luftreferenzelektrode durch eine zusätzliche Messung des Spannungsabfalls an einer Zuleitung korrigiert wird. Weiterhin betrifft die Aufgabe der Erfindung auch eine Vorrichtung zur Temperaturmessung mit einem amperometrischen Sensorelement, insbesondere einer Lambdasonde, wobei eine Vergleichsmessvorrichtung mit einer Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation vorgesehen ist, mit der der Widerstand der Zuleitung kompensierbar ist.

Description

Kompensation des Zuleitungswiderstands bei der Temperaturmessung mit amperometrischen Gassen- soren
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturmessung mit einem amperometrischen Sensorelement, insbesondere einer Lambdasonde, mit einer Pumpzelle mit einer Außenpumpelektrode und einer Innenpumpelektrode mit einer Zuleitung sowie einer Messzelle mit einer Luftreferenzelektrode mit einer Zuleitung, wobei die Temperatur aus dem elektrischen Widerstand der Messzelle bestimmt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Temperaturmessung.
Sensorelemente, insbesondere Lambdasonden sind bekannt. Diese weisen einen zwischen zwei Elekt- roden liegenden ionenleitenden Festelektrolyten auf. Die beiden Elektroden sind dabei gasdurchlässig und mit einer Messspannung beaufschlagbar. Je nach Sauerstoffgehalt in dem zu messenden Gas stellt sich dabei ein Grenzstrom bzw. eine Nernstspannung ein, die von dem Unterschied der Sauerstoffkonzentrationen an den Elektroden abhängig sind. Derartige Sonden werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um den Sauerstoffgehalt des Abgases von Brennkraftmaschinen zu messen.
Abgassonden müssen im aktiven Bereich erwärmt werden, um die notwendige Ionenleitfähigkeit des Festelektrolyten zu erreichen. Um die Messgenauigkeit zu erhöhen ist oft eine Regelung der Temperatur der Messsonde vorgesehen. Der Betrieb amperometrischer Abgassonden erfordert die Regelung der Temperatur des Sensorelementes auf eine feste Temperatur oberhalb von 700 0C. Dazu ist es be- kannt, in einem typischen planaren Sensoraufbau der Messsonde eine Sondenheizung zuzuordnen. Über die Regelung der elektrischen Heizleistung kann die Temperatur des Sensorelementes beeinflusst werden. Die Temperaturmessung erfolgt durch die Messung des Innenwiderstandes der Messzelle. Der Festelektrolyt der Messzelle besteht aus ionenleitendem Zirkoniumdioxid. Es wird der Effekt ausge- nutzt, dass über die Größe des Innenwiderstandes der Messzelle auf die Temperatur der Sauerstoffsonde geschlossen werden kann. Hierzu ist bekannt, dass die elektrische Leitfähigkeit des Zirkonium- dioxids mit der Temperatur exponentiell zunimmt oder aber der ohmsche Widerstand des Materials exponentiell mit der Temperatur abnimmt. Der ohmsche Widerstand kann daher als Maß für die Temperatur herangezogen werden.
Das Messverfahren beruht auf der Einspeisung eines Wechselstromsignals kleiner Amplitude an der Luftreferenzelektrode. Der Wechselstrom fließt über die Messzelle zur Innenpumpelektrode ab. Die Amplitude der resultierenden Wechselspannung an der Luftreferenzelektrode ist dann ein Maß für den ohmschen Widerstand der Strecke Luftreferenzelektrode - Innenpumpelektrode. Bei ausreichend hoher Frequenz oberhalb von einem Kilohertz werden Elektrodenpolarisationen durch die Messung nicht mehr erfasst und das Signal entspricht dann idealerweise dem ohmschen Widerstand des Elektrolytmaterials.
Bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren tritt als Fehlergröße jedoch der ohmsche Widerstand der metallischen Zuleitungen zur Luftreferenzelektrode und zur Innenpumpelektrode auf. Der metallische Widerstand zeigt eine entgegen gesetzte Temperaturabhängigkeit zu der des Festelektrolyten und nimmt näherungsweise linear mit der Temperatur zu. Die Temperatur der Zuleitung ist nicht konstant, sondern variiert zwischen dem Bereich des Sensorkopfes und dem Anschlussbereich je nach Betriebszustand der Brennkraftmaschine und der daraus resultierenden Temperatur des Abgasstrangs. Dabei ist die Temperaturverteilung über der Zuleitung nicht bekannt. Zudem ist auch die aktuelle Temperatur im Anschlussbereich nicht bekannt, da hier aus Kostengründen kein Temperaturfühler vorgesehen ist.
Demnach macht sich vor allem bei hohen Temperaturen der Zuleitungswiderstand bemerkbar, indem nämlich eine zu hohe Wechselspannung an der Luftreferenzelektrode gemessen wird. Damit ist die gemessene Temperatur geringer als die Ist-Temperatur. Dieser Fehler kann mit dem Messverfahren nach dem Stand der Technik nicht kompensiert werden.
Für den Betrieb von amperometrischen Sensorelementen ist es notwendig, die Temperatur des Sensorelementes und insbesondere des aktiven Bereichs am Kopf des Sensors und an den Sensorelementen möglichst genau zu regeln. Dazu muss der Einfluss des Zuleitungswiderstandes in Abhängigkeit von der Schafttemperatur kompensiert werden.
Vorteile der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Kompensation des Zuleitungswiderstandes bereitzustellen, um eine höhere Genauigkeit der Temperaturmessung als mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik zu erreichen.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung auch eine Vorrichtung zur Kompensation des Zuleitungswiderstandes bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Temperaturmessung an einem amperometrischen Sensor- element der einleitend beschriebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Eine Temperaturmessung an einem amperometrischen Sensorelement, insbesondere einer Lambda- sonde mit einer Pumpzelle, die eine Außenpumpelektrode und eine Innenpumpelektrode mit einer Zuleitung aufweist, mit einer Messzelle, die eine Luftreferenzelektrode mit einer Zuleitung aufweist, wird dadurch in ihrer Genauigkeit verbessert, indem eine Vergleichsmessung an einer zweiten Zulei- tung zur äußeren Pumpelektrode vorgenommen wird. Diese zweite Zuleitung hat vorzugsweise die gleiche Geometrie wie die Zuleitung der Außenpumpelektrode und ist demselben Temperaturgradienten unterworfen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Korrektur die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation an der Außenpumpelektrode verwendet wird. Durch eine
Spannungsmessung an der Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation kann bei bekannter Strombelastung der Zuleitung der Außenpumpelektrode der Widerstand dieser Zuleitung bestimmt werden. Da die Zuleitungen der Außenpumpelektrode, der Luftreferenzelektrode und der Innenpumpelektrode einem ähnlichen Temperaturverlauf unterliegen, kann der Widerstandwert der Zuleitung der - A -
Außenpumpelektrode benutzt werden, um die Widerstände der Zuleitungen der Luftreferenzelektrode und der Innenpumpelektrode zu kompensieren.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zur Korrektur die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation an der Innenpumpelektrode verwendet wird. Da auch die Zuleitung der Innenpumpelektrode einem ähnlichen Temperaturverlauf wie die Zuleitung der Außen- pumpelektrode unterliegt, kann auch der Widerstandswert der Zuleitung der Innenpumpelektrode benutzt werden, um die Widerstände der Zuleitungen der Luftreferenzelektrode und der Außenpump- elektrode zu kompensieren.
Vorteilhaft bei beiden Verfahren ist, dass kein Temperatursensor im Bereich der Sensoranschlüsse vorgesehen werden muss und dass kein Modell für den Temperaturverlauf längs der Zuleitungen erforderlich ist.
In einer besonderen Ausführungsform wird ein vorhandener Potentiostat während der Messung des Innenwiderstandes der Messzelle abgeschaltet. Dadurch ist die Amplitude der an der Luftreferenzelektrode resultierenden Wechselspannung proportional dem Innenwiderstand der Messzelle.
Vorteilhafter Weise wird zur Bestimmung der Amplitude der Wechselspannung der Luftreferenzelekt- rode ein Synchronisationsgleichrichter verwendet. Mittels eines Skalierungsfaktors, der durch die Ausführung des Synchronisationsgleichrichters vorgegeben ist, kann diese Amplitude als Maß für die Sensortemperatur benutzt werden.
In einer besonderen Ausführungsform wird zusätzlich an der Außenpumpelektrode ein Konstantstrom eingespeist. Wird nun an der Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation die Spannung gemessen, so kann man unter der Annahme, dass die Zuleitungen zur Außenpumpelektrode, Luftreferenzelektrode und Innenpumpelektrode einem ähnlichen Temperaturgradienten unterliegen und dass daher ihre Widerstände das gleiche Temperaturverhalten zeigen, wieder den Zuleitungseinfluss kompensieren. Dies funktioniert nur, da die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation strom- los bleibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Kompensation der Zuleitungswiderstände eine Sample - and - Hold - Schaltung verwendet. Die Differenzspannung zwischen der Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation und der Zuleitung der Außenpumpelektrode wird über die Sample - and - Hold - Schaltung vorgegeben und mit einem Skalierungsfaktor versehen. Dadurch ist der kompensierte Temperaturmesswert direkt ein Maß für die Sensortemperatur.
Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Vergleichsmessvorrichtung mit einer Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation vorgesehen ist, mit der der Widerstand der Zuleitung kompensierbar ist. Diese Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation ist direkt auf der Deckelfolie des planaren Sensorelementes neben der Außenelektrode angebracht. Dadurch sind die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation und die Zuleitung der Außen- pumpelektrode einem ähnlichen Temperaturgradienten ausgesetzt, wodurch der Widerstandwert der Zuleitung der Außenpumpelektrode dazu benutzt werden kann, um die Widerstände der Zuleitungen der Luftreferenzelektrode und der Innenpumpelek-trode zu kompensieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich der Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation eine Wärmeschutzschicht vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass die Temperaturgradienten der Zuleitungen noch ähnlicher sind als in der bisher gezeigten Ausführung und damit das Kompensationsverfahren noch genauer ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass die Wärmeschutzschicht als Siebdruckschicht aufgebracht ist. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, handelsübli- che Materialien für Wärmeschutzschichten zu verarbeiten. Weiterhin sind solche Wärmeschutzschichten von ihrer Schichtdicke her dazu geeignet planare Strukturen darzustellen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation im Bereich der Außenpumpelektrode angeordnet und als Mäander ausgebildet. Damit befindet sich der Mäander in dem Sensorbereich, der auf Betriebstemperatur geregelt werden soll. Mit einer Schaltungsanordnung kann man nun sehr einfach einen Spannungswert für den ohmschen Widerstand des Mäanders bestimmen und diesen Widerstandswert als ein Maß für die Sensortemperatur heranziehen. Vorteilhafter Weise wird der Mäander schmal im Vergleich zur Außenpumpelektrode ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Mäander wegen seines hohen ohmschen Widerstandes einen einfach zu messenden Spannungsabfall erzeugt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Temperaturmess- und Kompensationsan- schluss auf der Messzellenfolie angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Zuleitung des Tempera- turmess- und Kompensationsanschlusses dann im Inneren des Sensorelementes liegt und damit zu rechnen ist, dass die Temperaturverläufe der Zuleitungen der Innenpumpelektrode und der Tempera- turmess- und Kompensation sich noch ähnlicher sind. Damit wird die Genauigkeit des Kompensationsverfahrens gesteigert.
Ist zur Messung der Temperatur der Mäander vorgesehen, kann die Temperatur nahe am Sensorelement erfolgen und die Messung somit die Temperatur des Sensorelements sehr genau erfassen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Prinzipbild des Sensorelementes im Schnitt
Figur 2 eine Aufsicht der Außenfolie
Figur 3 eine Ersatzschaltung des Sensorelementes
Figur 4 die Zeitverläufe beim Impedanzmessverfahren
Figur 5 eine Schaltungsanordnung zum Messverfahren mit Impedanzmessung Figur 6 die Zeitverläufe beim Messverfahren ohne Impedanzmessung
Figur 7 eine Anordnung zur Temperaturmessung und Zuleitungskompensation nach Messverfahren ohne Impedanzmessung
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein Prinzipbild eines Sensorelementes 1 im Schnitt. Das Prinzipbild gibt den typischen Aufbau eines planaren Gassensors zur Messung von Abgasen für Brennkraftmaschinen wieder. Das Sensorelement 1 besteht aus einer Außenpumpelektrode 11, die auf eine Deckelfolie 16 aufgebracht ist, einer Innenpumpelektrode 12, einer Luftreferenzelektrode 21 und einem Heizer 30. Die Außenpumpelektrode 11 bildet mit der Innenpumpelektrode 12 die so genannte Pumpzelle 10. Die Innenpumpelektrode 12 und die Luftreferenzelektrode 21 bilden zusammen die Messzelle 20. Die Messzelle 20 besteht aus einem Festelektrolyten aus ionenleitfähigem Zirkondioxid. Die Pumpzelle 10, die Messzelle 20 und der Heizer 30 sind durch Isolationsschichten voneinander getrennt, wobei eine oder mehrere dieser Isolationsschichten auch als Wärmeschutzschicht 40 ausgebildet sein können. Der Gaszutritt zur Messzelle 20 erfolgt über die Diffusionsbarriere 41.
Das Sensorelement 1 ist in zwei Bereiche unterteilt. Zu erkennen ist ein Elektroden- und ein An- Schlussbereich. Der Elektrodenbereich ist auf eine Temperatur oberhalb von 700 0C ausgelegt, wogegen der Anschlussbereich im Betrieb nur Temperaturen von 200 0C bis 400 0C erreicht. Beide Bereiche sind mittels Zuleitungen 12.1, 13, 21.1 miteinander verbunden.
Figur 2 zeigt eine Aufsicht der Deckelfolie 16. Auf der Deckelfolie 16 ist eine Zuleitung 13 zur Au- ßenpumpelektrode 11, die Außenpumpelektrode 11 und ein zugehöriger Außenpumpelektrodenan- schluss 17 zu erkennen. Eine Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation 14 mit einem Temperaturmess- und Kompensationsanschluss 18, ist auf der Deckelfolie 16 parallel zur Zuleitung 13 zur Außenpumpelektrode 11 angeordnet und umfängt die Außenpumpelektrode 11 als Mäander 15 in einem geringen Abstand. Damit befindet sich dieser Mäander 15 im Sensorbereich, der auf Betriebs- temperatur geregelt werden soll. Demgegenüber ist das gerade Leiterbahnstück demselben Temperaturverlauf unterworfen wie die Zuleitung 13 zur Außenpumpelektrode 11. Da die Leiterbahn der Temperaturmessung und Kompensation 14 vorzugsweise die gleiche Geometrie hat wie die Zuleitung 13 zur Außenpumpelektrode 11 , ist auch der elektrische Widerstand genauso groß (und dessen temperaturabhängiges Verhalten) wie der Widerstand der Zuleitung 13 zur Außenpumpelektrode 11 oder un- terscheidet sich nur durch einen proportionalen Faktor. Damit ist es möglich den Widerstand der Zuleitung 13 zur Außenpumpelektrode 11 zu kompensieren.
Alternativ kann die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation 14 nicht auf der Deckelfolie 16, sondern auf einer Folie angeordnet werden, auf der die Zuleitung Innenpumpelektrode 12.1 aufge- bracht ist. Weil die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation 14 dann im Inneren des
Sensorelementes 1 liegt, sind die Temperaturverläufe der Zuleitung Innenpumpelektrode 12.1 und der Zuleitung der Temperaturmessung und Kompensation 14 noch ähnlicher und damit das Kompensationsverfahren noch genauer. Wird die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation 14 zusätzlich noch mit einer Wärmeschutzschicht 40 überdeckt, so kann die Genauigkeit des Verfahrens noch weiter gesteigert werden.
Figur 3 zeigt eine Ersatzschaltung des Sensorelementes 1. Dargestellt durch eine Ersatzschaltung von ohmschen Widerständen weist das Sensorelement 1 eine Pumpzelle 10 und eine Messzelle 20 auf. Die Pumpzelle 10 ist gekennzeichnet durch einen Pumpzelleninnenwiderstand 10.1, ihre Zuleitung durch einen Zuleitungswiderstand 11.1 der Außenpumpelektrode 11. Die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation 14 ist gekennzeichnet durch einen Zuleitungswiderstand 14.1, der an einem Tem- peraturmess- und Kompensationsanschluss 18 angeschlossen ist, der in Reihe mit einem Zuleitungswiderstand Mäander 15.1 geschaltet ist und ebenfalls mit dem Pumpzelleninnenwiderstand 10.1 ver- bunden ist.
Die Ersatzschaltung für die Messzelle 20 besteht aus einem Messzelleninnenwiderstand 24 und einem Zuleitungswiderstand Luftreferenzelektrode 23.
Pumpzelle 10 und Messzelle 20 sind zusammengeführt und über einen Zuleitungswiderstand Innen- pumpelektrode 19 zum Beispiel mit Masse verbunden. Über den Außenpumpelektrodenanschluss 17 kann ein Gleichstrom als Pumpstrom eingeprägt werden. Weiterhin kann ein Strom eingeprägt werden, der einen Spannungsabfall am Zuleitungswiderstand Außenelektrode 11.1 erzeugt, der an dem Temperaturmess- und Kompensationsanschluss 18 abgegriffen werden kann.
Über den Zuleitungswiderstand Luftreferenzelektrode 23 kann ein Wechselstrom 22 eingeprägt werden, der über den Messzelleninnenwiderstand 24 und den Zuleitungswiderstand Innenpumpelektrode 19 nach Masse abfließt und mit dem der Messzelleninnenwiderstand 24 bestimmt werden kann.
Der Innenwiderstand des Sensorelementes 1 kann mit zwei Messverfahren bestimmt werden. Dabei können Verfahren mit oder ohne Impedanzmessung eingesetzt werden.
Figur 4 zeigt die Zeitverläufe beim Impedanzmessverfahren. Dabei sind die zeitlichen Verläufe der Spannungen und Ströme dargestellt. Zur Messung des Messzelleninnenwiderstandes 24 wird an der Luftreferenzelektrode 21 ein Wechselstromsignal 22 konstanter Amplitude eingespeist, das über die Innenpumpelektrode 12 nach Masse abfließt. Während der Dauer der Messung wird der Potentiostat abgeschaltet, der im normalen Pumpbetrieb des Sensorelementes 1 die Spannung an der Luftreferenzelektrode 21 und der Innenpumpelektrode 12 durch Regelung des Pumpstroms konstant hält. Dadurch ist die Amplitude der an der Luftreferenzelektrode 21 resultierenden Wechselspannung proportional dem Messzelleninnenwiderstand 24 mit den Zuleitungswiderständen als Fehleranteil. Durch eine
Schaltungsanordnung, die durch einen Synchronisationsgleichrichter realisiert werden kann, wird die Amplitude der Spannung an der Luftreferenzelektrode 21 bestimmt und als Maß für die Temperatur des Sensorelementes 1 benutzt. Wird an der Außenpumpelektrode 11 während des ungeregelten Betriebs ein Konstantstrom eingespeist, kann am Temperaturmess- und Kompensationsanschluss 18 die am Zuleitungswiderstand Außenpumpelektrode 11.1 abfallende Spannung gemessen werden. Da die Zuleitung Temperaturmessung und Kompensation 14 stromlos bleibt kann man über die Annahme, dass die Zuleitungen der Außen- pumpelektrode 11.1, der Zuleitungswiderstand Luftreferenzelektrode 23 und der Zuleitungswiderstand Innenpumpelektrode 19 einem ähnlichen Temperaturgradienten unterliegen und dass daher ihre Widerstände das gleiche Temperaturverhalten zeigen, die Zuleitungswiderstände kompensieren.
In Figur 5 ist eine Schaltungsanordnung zum Messverfahren mit Impedanzmessung gezeigt. Die Schaltungsanordnung weist einen Synchronisationsgleichrichter 25 und eine Sample - and - Hold - Schaltung 26 auf. Über einen Skalierungsfaktor 27 kann mit Hilfe einer Additionsstufe der kompensierte Temperaturmesswert ermittelt werden. Der Skalierungsfaktor 27 an der Sample - and Hold - Schaltung 26 ist dabei so zu wählen, dass die Zuleitungswiderstände gleich sind mit denen am Synchronisationsgleichrichter 25. Dadurch wir der Zuleitungseinfluss kompensiert.
Der richtige Wert des Skalierungsfaktors 27 ist geometrieabhängig und kann für den jeweiligen Sensortyp im Laboraufbau experimentell über die Temperaturabhängigkeit des Pumpstroms bestimmt werden.
Figur 6 zeigt die Zeitverläufe beim Messverfahren ohne Impedanzeinspeisung an der Luftreferenzelektrode 21. Dazu wird im ersten Zeitabschnitt über eine Schaltungsanordnung ein Konstantstrom am Temperaturmess- und Kompensationsanschluss 18 nach der Außenpumpelektrode 11 eingespeist. Dadurch erhält man einen Messwert für den Zuleitungswiderstand zur Außenpumpelektrode 11.1, den Zuleitungswiderstand Temperaturmessung und Kompensation 14.1 und den Widerstand des Mäanders 15.1. Im zweiten Zeitabschnitt wird eine Konstantstromeinspeisung wie beim Messverfahren mit Impedanzeinspeisung durchgeführt. Dadurch erhält man einen Messwert für den Zuleitungswiderstand Außenpumpelektrode 11.1. Aus der Differenz beider Messwerte erhält man den Widerstand des Mäanders 15.1 als Maß für die Temperatur des Sensorelements 1.
Figur 7 zeigt eine Anordnung zur Temperaturmessung und Zuleitungskompensation nach einem Messverfahren ohne Impedanzmessung. Die Schaltungsanordnung weist eine Sample - and -Hold Schaltung 26 zum Messzeitpunkt 1 und eine Sample - and - Hold - Schaltung 26.1 zum Messzeitpunkt 2 auf. Aus beiden Sample - and - Hold - Schaltungen 26 und 26.1 kann über einen Verstärker 28 und eine Additionsstufe ein Spannungswert für den ohmschen Widerstand des Mäanders 15 be- stimmt werden. Da der Mäander 15 im Bereich der Sensorelektroden angebracht ist, kann sein Widerstand als Maß für die Temperatur des Sensorelementes 1 herangezogen werden. Der Mäander 15 ist vorzugsweise schmal auszuführen, damit er einen hohen ohmschen Widerstand hat und damit einen einfach zu messenden Spannungsabfall erzeugt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Temperaturmessung mit einem amperometrischen Sensorelement (1), insbesondere einer Lambdasonde, mit einer Pumpzelle (10), die eine Außenpumpelektrode (11) und eine Innenpumpelektrode (12) mit einer Zuleitung (12.1) aufweist, mit einer Messzelle (20), die eine
Luftreferenzelektrode (21) mit einer Zuleitung (21.1) aufweist, wobei die Temperatur aus dem elektrischen Widerstand der Messzelle (20) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand der Zuleitung (12.1) zur Innenpumpelektrode (12) und der elektrische Widerstand der Zuleitung (21.1) zur Luftreferenzelektrode (21) durch eine zusätzliche Messung des Spannungsabfalls an einer Zuleitung korrigiert wird.
2. Verfahren zur Temperaturmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur eine Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation (14) an der Außenpumpelektrode
(11) verwendet wird.
3. Verfahren zur Temperaturmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation (14) an der Innenpumpelektrode
(12) verwendet wird.
4. Verfahren zur Temperaturmessung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorhandener Potentiostat während der Dauer der Messung des Innenwiderstands der Messzelle (24) abgeschaltet wird.
5. Verfahren zur Temperaturmessung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Amplitude der Wechselspannung der Luftreferenzelektrode (21) ein
Synchronisationsgleichrichter (25) verwendet wird.
6. Verfahren zur Temperaturmessung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an der Außenpumpelektrode (11) ein Konstantstrom eingespeist wird.
7. Verfahren zur Temperaturmessung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation der Zuleitungswiderstände eine Sample - and - hold - Schaltung (26) verwendet wird.
8. Vorrichtung zur Temperaturmessung mit einem amperometrischen Sensorelement (1), insbesondere einer Lambdasonde, mit einer Pumpzelle (10), die eine Außenpumpelektrode (11) und eine Innenpumpelektrode (12) mit einer Zuleitung (12.1) aufweist, mit einer Messzelle (20), die eine Luftreferenzelektrode (21) mit einer Zuleitung (21.1) aufweist und/oder mit einem Heizer (30), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergleichsmessvorrichtung mit einer Zuleitung zur
Temperaturmessung und Kompensation (14) vorgesehen ist, mit dem der Widerstand der Zuleitung (12.1) kompensierbar ist.
9. Vorrichtung zur Temperaturmessung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Be- reich der Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation (14) eine Wärmeschutzschicht
(40) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung zur Temperaturmessung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschutzschicht (40) als Siebdruckschicht aufgebracht ist.
11. Vorrichtung zur Temperaturmessung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation (14) im Bereich der Außenpumpelektrode (11) angeordnet und als ein Mäander (15) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung zur Temperaturmessung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mäander (15) vorzugsweise schmal im Vergleich zur Außenpumpelektrode (11) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung zur Temperaturmessung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeich- net, dass die Zuleitung zur Temperaturmessung und Kompensation (14) auf der Messzellenfolie angeordnet ist.
14. Vorrichtung zur Temperaturmessung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Temperatur der Mäander (15) vorgesehen ist.
PCT/EP2006/066109 2005-10-05 2006-09-07 Kompensation des zuleitungswiderstands bei der temperaturmessung mit amperometrischen gassensoren WO2007039392A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047636.8 2005-10-05
DE200510047636 DE102005047636A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Kompensation des Zuleitungwiderstands bei der Temperaturmessung mit amperometrischen Gassensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007039392A1 true WO2007039392A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37487503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066109 WO2007039392A1 (de) 2005-10-05 2006-09-07 Kompensation des zuleitungswiderstands bei der temperaturmessung mit amperometrischen gassensoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005047636A1 (de)
WO (1) WO2007039392A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005110B4 (de) * 2008-01-15 2018-10-25 Volkswagen Ag Verfahren und Steuerung zum Betreiben und Einstellen einer Lambda-Sonde

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447629A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-22 Maecker Elan Schaltelemente Chaltungsanordnung zur messung von widerstaenden
DE19838456A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Temperaturregelung eines Meßfühlers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447629A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-22 Maecker Elan Schaltelemente Chaltungsanordnung zur messung von widerstaenden
DE19838456A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Temperaturregelung eines Meßfühlers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005047636A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000347B4 (de) Gassensor-Regelgerät
DE102006053808B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Messfühlers
DE102019001790A1 (de) Gassensor
DE3445727A1 (de) Luft/kraftstoffverhaeltnis-detektor
DE10234199B4 (de) Energiezufuhrsteuerungssystem für eine in einem Gassensor verwendete Heizung
DE102011001028A1 (de) Gassensorelement, Gassensor und Kontrollsystem eines Gassensors
DE102012204981A1 (de) Gaserfassungs-Vorrichtung und Gaserfassungs-Verfahren
DE2946775A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die von temperaturschwankungen unbeeinflusste bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE3120159A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE3802051C2 (de)
DE4415980A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung an einer Sauerstoffsonde
EP2583091B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gassonde
DE10330742A1 (de) Abgassensor zur Detektion einer Gaskomponente im Abgas einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors
DE19910444C2 (de) Temperaturfühler
DE102019002274A1 (de) Gassensor und verfahren zum steuern eines gassensors
EP4127691A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustandsparameters eines abgassensors
DE102009001242A1 (de) Festelektrolytgassensor für die Messung diverser Gasspezies (II)
DE102016215881B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Erholungsprozesses von Gassensoren
DE112015002843T5 (de) Gassensor
DE19803532A1 (de) Elektrochemischer Meßfühler
WO2007039392A1 (de) Kompensation des zuleitungswiderstands bei der temperaturmessung mit amperometrischen gassensoren
EP0649018B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen der Konzentrationen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen
DE112017002435T5 (de) Gassensor
DE102020001766A1 (de) Gassensor und sensorelement
DE10129344B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Ausgabecharakteristik eines Gassensorelements auf der Grundlage der Zufuhr elektrischer Energie an dieses Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06793307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1