WO2007038894A1 - Standortunabhängige wasseraufbaubereitungsanlage - Google Patents

Standortunabhängige wasseraufbaubereitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2007038894A1
WO2007038894A1 PCT/CH2006/000537 CH2006000537W WO2007038894A1 WO 2007038894 A1 WO2007038894 A1 WO 2007038894A1 CH 2006000537 W CH2006000537 W CH 2006000537W WO 2007038894 A1 WO2007038894 A1 WO 2007038894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
sieve
water
treatment plant
water treatment
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Hangartner
Original Assignee
Trunz Water Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trunz Water Systems Ag filed Critical Trunz Water Systems Ag
Publication of WO2007038894A1 publication Critical patent/WO2007038894A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/04Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/027Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/309Housings with transparent parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/009Apparatus with independent power supply, e.g. solar cells, windpower, fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/24Separation of coarse particles, e.g. by using sieves or screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Definitions

  • the invention relates to a particular solar operated and therefore location independent water treatment plant.
  • Site-independent water treatment plants are known. They are used in particular for the treatment of water on electrically non-developed land.
  • the process of ultrafiltration uses porous membranes, which mechanically separate particles from the raw water.
  • the membrane is a sieve whose openings are a few hundredths of a micron in size. Everything that is bigger is removed from the water.
  • suspended solids fine sand, silt, silk
  • pathogens parasites, bacteria, viruses
  • prefilters are to be provided which deposit suspended particles, usually in increments of 100, 50 and 25 micrometers, up to a size of 25 micrometers. However, they are not
  • Filtering devices for such prefiltration are known, which provide a satisfactory filter performance, and are suitable for a location-independent operation.
  • a filter device which has a hollow cylindrical filter screen and a set of brushes in a filter bell.
  • the filter screen can be radially flowed through from the outside to the inside.
  • the bristles of the brushes are radially from the outside to the surface of the filter screen.
  • the filter screen is axially adjustable and rotatable about the axis. When rotating, the bristles pass the surface of the filter screen and clean it.
  • a flush valve provided on the bottom is actuated, through which the residues are discharged.
  • the adjusting spindle can be rotated by an electric motor. According to the description, this filter can also be designed to be backwashable.
  • Each filter stage has a substantially cylindrical filter membrane and a rotatable brush assembly whose axis of rotation is coaxial with the axis of the filter membrane.
  • Each filter stage further includes an inlet for the liquid to be filtered and an outlet for the slurry and an outlet for the filtered liquid.
  • a filter washer is provided in which water is supplied to clean the filter through the inlet or in which water is sprayed onto the outside of the filter. It is proposed a continuous cleaning of the filter membrane and an intermittent discharge of the sludge.
  • the filter widths are given as 5000 to 0.001 microns. A backwash of the filter is not provided.
  • the water should be prepared for further treatment with a membrane filter.
  • the object is achieved by a device according to claim 1.
  • a backwash filter has a replaceable, e.g. cylindrical filter element and a brush integrated in the screen filter for cleaning this filter element.
  • Such a sieve filter forms a central part of the water treatment plant.
  • the system can therefore be operated reliably because this filter is automatically backwashed and the deposits can be brushed off automatically during backwashing.
  • This brushing can be done automatically because the brushes can be operated with power from the off-grid power supply.
  • the engine is therefore advantageously a low-voltage motor, for example a 24V / DC motor.
  • the automation The filter cleaning is therefore to be preferred, because especially in location-independent systems can not be expected with a technically correct maintenance of the system.
  • the invention relates to a water treatment plant for the treatment of drinking water from raw water, with a network-independent power supply by using at least one renewable energy, with an electric pump for conveying raw water, and with a filter device.
  • a first and at least one second backwashable sieve filter is provided, which two sieve filters are arranged in series. They have in known manner a replaceable filter cartridge and a built-in mesh filter brush for cleaning this filter cartridge, as well as an electric motor drive to strike the brush on the filter cartridge.
  • These sieve filters are expediently provided as pre-filters in order to prepare the raw water for filtering in, for example, a membrane filter.
  • the water treatment plant according to the invention is further distinguished by a pressure accumulator (37) arranged downstream of the sieve filters (11, 12) during the treatment of the water, with the contents of which a sieve filter (11, 12) can be backwashed.
  • a pressure accumulator (37) arranged downstream of the sieve filters (11, 12) during the treatment of the water, with the contents of which a sieve filter (11, 12) can be backwashed.
  • a bypass line (43) bypassing the second screen filter (12) is provided, which can be closed by a valve (45) for filter operation.
  • the valve (45) could be controlled, but is preferably a check valve that closes and opens automatically.
  • the second screening stage is formed by a sieve filter with a larger sieve surface or preferably by two sieve filters. Thanks to the enlarged filter surface in the finer stage, the flow cross-section of both stages is approximately the same size.
  • Valve-lockable bypass lines are provided so that each sieve filter can be individually backwashed, or that each sieve stage can be individually backwashed.
  • Backwash filters connected in parallel to the lines can be closed • by means of valves (drain valve), so that only one screen filter is backwashed one after the other.
  • Appropriate hole widths of the filter cartridge are: a maximum of 100 micrometers in the first stage, preferably at most 50 micrometers in a possibly intermediate stage, more preferably a maximum of 25 micrometers in a final (second) stage.
  • two stages with stepped hole widths are arranged in series.
  • the pressure accumulator is arranged in the flow direction for the treatment of water downstream of the sieve filter or sieve filters. Downstream of the pressure accumulator is also a valve (which will be referred to in the following backwash valve) in the water pipe available.
  • the sieve filters are provided with a backwash drain, the tube of which is closable with a valve (which is to be called a distinction drain valve).
  • a pressure can be built up in the pressure accumulator with the pump. This overpressure can then be used to deflate the contents of the accumulator with backward flow through the strainer through the backflushing process.
  • the filter cartridge is backwashed.
  • the pump therefore operates against the pressure accumulator with closed backwash and drain valves.
  • an overpressure is built up in the line system.
  • a certain overpressure value for example in the pressure accumulator, can be used to trigger the backwashing of a filter.
  • Pressure increases upstream of the filters as the filters clog. This pressure can be used to cause the backwashing of the filters. It is therefore closed upon reaching this pressure in the supply line the backwash valve and after reaching a preselected pressure in the pressure accumulator or in the supply line before or after the filters, the backwashing of a filter can be performed.
  • the backwashes are carried out for the strainer in different time intervals.
  • 1 shows a filter unit for the prefiltering of raw water
  • Fig. 2 shows an arrangement of two filter units with a diaphragm pressure accumulator and corresponding piping and the necessary
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 2 during the build-up of a pressure for backwashing the first or the second filter unit.
  • FIG. 4 shows the arrangement according to FIG. 2 during backwashing of the first filter unit.
  • 5 shows the arrangement according to FIG. 2 during backwashing of the second filter unit.
  • FIG. 6 shows schematically a water treatment plant with power supply
  • Fig. 7 shows an arrangement with two screen filters in the second stage. Detailed description of the embodiments:
  • the screen filter 11 shown in Figure 1 has a transparent cup 13 made of plastic. This cup 13 is covered at the top with a housing cover 15 made of brass. At the
  • a filter cartridge 17 is arranged in the cup 13 in known manner. In known manner, the filter cartridge 17 is sealed relative to the other parts of the screen filter so that penetrates through the inlet into the strainer water entering from the outside in through the cylindrical filter element 17 and through the outlet from the strainer
  • two brushes 23 are arranged. These brushes 23 are connected to each other via a plate-like, with respect to the filter insert rotatable yoke.
  • An electric motor 25 with a 24V DC connection is provided. This can drive via a toothed belt 27 a reaching into the cup 13 shaft 29, which is in operative connection with the plate-like yoke.
  • the brushes 23 within the cup 13 can be driven with the electric motor 25 outside the cup, so that they pass over the outer surface of the filter cartridge 17.
  • the shaft 29 is formed as a tube through which pipe the dirt brushed with the brush can be flushed out into a drain pipe 28 ( Figure 2).
  • the inlet 19 and the outlet 21 are formed rotatable relative to the housing cover 15. Thereby, the direction of the inlet 19 can be chosen arbitrarily.
  • the sieve filter 11 is equipped with a coarser filter cartridge.
  • the screen filter 12 arranged downstream of this is equipped with a finer filter insert.
  • a flow of water flows through the gray-lined tubes 31, 32, 33, 34 and 35 in this order. Between the tube 31 and the tube 32 it flows through the first sieve filter 11. Between the tube 32 and the tube 33 it flows through the second sieve filter 12. Between the tubes 33 and 34, a pressure vessel 37 is arranged and to the gray-lined tubes 31, 32, 33, 34 and 35 in this order. Between the tube 31 and the tube 32 it flows through the first sieve filter 11. Between the tube 32 and the tube 33 it flows through the second sieve filter 12. Between the tubes 33 and 34, a pressure vessel 37 is arranged and to the
  • a solenoid valve 39 (called backwash valve in this document) is provided, which is closed during the backwashing of the two sieve filters 11, 12 but is open during normal use of the sieve filters.
  • a pressure switch 36 is present in the tube 34.
  • drain valves 41 are present at the outlet pipes, which are open for emptying the filter screen during backwashing, but between the drain pipes 28 block.
  • the inlet 19 and the outlet 21 of the second screen filter 12 are connected to one another by a bypass tube 43.
  • This bypass pipe 43 is provided with a check valve 45.
  • the check valve 45 is closed as soon as the pressure in the inlet is increased in relation to the pressure in the outlet. This is always the case when the sieve filter 12 is in operation.
  • the pressure in the inlet is lower than the pressure in the outlet lower, because in between the filter element 17 of the second sieve filter 12 forms a resistance, and because the drain valve 41 in the outlet 28 of the first sieve filter 11 open is.
  • FIG. 6 shows the filter system. Subsequently to the pipe section shown in FIGS. 2 to 5, a membrane filter 51 and an activated carbon filter 53 are inserted into the pipeline. Apart from that, a controller 55 is shown. The controller is connected to the drive motors for the brushes, with the drain valves 41 and the backwash valve 39, and with the pressure switch 36 and controls the process for the backwashing of the mesh filter 11,12.
  • the water treatment plant also includes a power supply.
  • This power supply is shown schematically in FIG.
  • the energy supply is replaced by renewable energy, the practically available at every location.
  • photovoltaic panels 61 and a wind turbine 63 for generating electricity.
  • the power generated by these is controlled by a central 65 some accumulators 67 and the power consumers of the system. This center controls the charging of the accumulators and the use of the energy stored in them.
  • the electrical energy obtained from wind and / or solar radiation is used to operate the valves, the motors and, above all, the pump 69.
  • With the photovoltaic panels 61 low-voltage direct current is obtained.
  • With the wind generator 63 three-phase current is obtained. This is rectified in the central office so as to charge the 24 volt accumulators 67 can.
  • the stored energy is also converted into alternating current with 220 volt voltage in the center, in order to be able to supply a three-phase motor of the submersible pump 69 or other AC consumers, if necessary.
  • the submersible pump 69 is connected via a hose 71 to the pipe section and the screen filters 11, 12 provided therein. It can be controlled via the control center 65 (as shown) or via the control 55 (not shown). As long as the pump 69 is in operation and its water is available, water is pressed into the pipe section.
  • the drain valves 41 are closed and the backwash valve 39 is kept open.
  • the drain valves are normally closed and the backwash valve is normally open. They are only activated when flushing.
  • a pump not shown, for example, a submersible pump, delivers raw water from a body of water or a container in the tube 31. This is through the first sieve filter 11 with a sieve hole width of 50 and then through the second sieve filter 12 with a sieve hole width of 25 Microns. Thereafter it passes through the line in the membrane filter 51, where even microorganisms are filtered out. Finally, the filtered water thus passes through the activated carbon filter 53, in which, among other things, taste-relevant molecules are excreted. The treated water is sterilized, tasteless and odorless, and therefore healthy and wholesome.
  • the control is influenced to make a backwashing of the sieve filters 11,12.
  • This timer 57 can be adjusted to the water conditions.
  • the two sieve filters 11, 12 are advantageously backwashed in succession. In the default setting, the first screen filter 11 at a distance of 55 minutes and the second screen filter 12 at a distance of 60 minutes each backwashed.
  • Backwashing For backwashing the backwash valve 39 is closed. The pump continues to run and then builds up an increasing pressure in the line section upstream of the backwash valve. In the pressure accumulator 37, the water volume stored therein increases (compare FIG. 3). The pressure switch 36 measures the pressure in the pipe 34 and gives the control at a pressure of 4.5 bar a switching pulse. The controller now opens the drain valve 41 of the first screen filter 11 for example 30th
  • the backwash valve 39 will be closed again to rewind the strainer 12.
  • the accumulator takes a certain amount of water as the pressure in the system rises.
  • the drain valve 41 of the second screen filter 12 (Fig. 5).
  • the present in the pressure accumulator 37 water is pressed by the existing back pressure in the accumulator back through the pipe 33 into the outlet 21 of the second screen filter 12. It flows through the filter element 17 of this mesh filter from the inside to the outside and leaves together with the accumulated in the sieve filter particles the treatment plant through the drain pipe 28. Also in this second sieve filter 17 is cleaned with the electric motor driven brush 23, while the water this filter cartridge 17th back flushed.
  • a plant described above is suitably equipped with a submersible pump 69, which achieves a delivery capacity over 50 to 150 meters height difference between 800 liters and 8'00O liters per hour.
  • a pump of 1 cubic meter or 6 cubic meters per hour is used in practice.
  • the pump must be able to build at least a pressure of 3.5 to 5 bar, so that the backwashing (normally with 4.5 bar) can be carried out.
  • the working pressure is much lower, for example 1.5 to 2 bar.
  • pressures of 6 to 8 bar can be achieved with the submersible pump.
  • the membrane filter should reach a capacity of 400 to 1000 liters per hour. A good, adapted for the system performance is 600 liters per hour.
  • the power of the strainer should be around 1000 to 1500 liters per hour, so that the effective performance with a low blockage still corresponds to the performance of the membrane filter.
  • the carbon filter advantageously has a sufficiently large power of about 1500 liters per hour.
  • the performance of the membrane filter is expediently the limiting performance and is preferably in a range between 500 and 800 liters.
  • the remaining filters should have higher powers to keep the resistance low.
  • the pump should be adapted to the given water intake point and should at least supply the amount of water that can be handled by the membrane filter and build up a minimum pressure of 3.5 bar in the closed piping system.
  • a system with these parameters is suitable for photovoltaic operation. With a solar panel surface, which has a maximum power of at least 600 W, preferably 800 to 900, this system is manageable.
  • a slightly increased power eg a panel with 165 W additional, about 1000 watts total also allows to operate a (not shown) desalination plant.
  • Such a system supplies drinking water from raw water for over 5,000 people 20 hours a day.
  • the energy is supplied by the sun in the form of radiation and / or wind, so that the system can be operated independently of the location. It can also be provided a power source to the system, which at appropriate
  • FIG. 7 shows a filter arrangement of a water treatment plant, in which the second stage is formed by two sieve filters 12.1, 12.2 arranged in parallel.
  • the cross section of this stage is twice as large as a single screen filter.
  • the parallel integration into the conduits also allows each of the two second stage strainer filters to be individually backwashed by providing two valves. For the backwashing of the screen filter 11 of the first stage of the bypass 43 is provided with the check valve 45.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Zur Vorfiltration von Rohwasser in einer solar betreibbaren Trinkwasseraufbereitungsanlage sind vorzugsweise zwei Siebfilter (11,12) vorgesehen, deren Lochfiltereinsätze (17) mit einer rotierbaren Reinigungsbürste (23) reinigbar sind. Die Reinigungsbürste (23) ist mit einem 24V/ DC Elektromotor (25) angetrieben und wird sporadisch rotiert. Der Vorfiltration nachgeschaltet ist ein Membrandruckspeicher (37). Dieser Membrandruckspeicher (37) dient der Rückspülung der Vorfilter (11,12) während dem Reinigen der Lochfiltereinsätze (17) mit der Bürste (23). Es wird jeweils ein einzelner Siebfilter (11, 12) unter Umgehung der oder des nachgeschalteten Siebfilters (12) rückgespült.

Description

STANDORTUNABHANGIGE WASSERAUFBAUBEREITUNGSANLAGΞ
Technisches Gebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine insbesondere solar betreibbare und daher standortunabhängige Wasseraufbereitungsanlage.
Stand der Technik:
Standortunabhängige Wasseraufbereitungsanlagen sind bekannt. Sie dienen insbesondere der Wasseraufbereitung auf elektrisch nicht erschlossenen Grundstücken.
In Krisengebieten und Katastrophengebieten, sowie in weiten Landstrichen wenig entwickelter Länder ist weder eine Stromversorgung noch eine Trinkwasserversorgung gegeben. In solchen Gebieten leidet die Bevölkerung an mangelnder Trinkwasserqualität.
Von 100 Kindern dieser Erde haben zur Zeit 19 Kinder keinen Zugang zu sauberen Wasser. Insgesamt haben heute 1,2 Milliarden Menschen keinen gesicherten Zugang zu einer Quelle, einem Brunnen oder einem Leitungssystem. Im Jahr 2025 werden es bereits 2,3 Mrd. Menschen sein.
Wo hingegen kein Wasser in Trinkwasserqualität vorhanden ist, wird auch verseuchtes Wasser getrunken. Alle 8 Sekunden stirbt ein Kind an den Folgen verseuchten Wassers. Jährlich sind es 5,3 Millionen Menschen die wegen verseuchtem Wasser sterben, und 6 Millionen Menschen, die aus dem selben Grund erblinden.
Es ist daher ein grosses Bedürfnis vorhanden, Trinkwasser auch und gerade dort aufbereiten zu können, wo keine Stromversorgung und keine Wasserversorgung vorhanden ist. Die Wasseraufbereitung ohne Stromversorgung breitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten. Wasser muss nicht nur aus stehenden oder fliessenden Gewässern gepumpt werden, sondern danach gefiltert, entkeimt und gegebenenfalls noch
Bestätigungskopϊö geschmacklich gereinigt werden. In herkömmlichen Wasseraufbereitungsanlagen geschieht mancher dieser Schritte mit Hilfe von Strom. Besondere Schwierigkeiten bietet jedoch die Filtrierung des Wassers, da die verwendeten Filter sehr schnell verstopfen.
Das Verfahren der Ultrafiltration bedient sich poröser Membranen, die Partikel aus dem Rohwasser mechanisch abtrennen. Die Membran ist ein Sieb, dessen Öffnungen einige Hundertstel Mikrometer gross sind. Alles, was grösser ist, wird dem Wasser entzogen. Dies sind Schwebstoffe (Feinsand, Schlick, SiIt), die einige Mikrometer gross sind, sowie Pathogene (Parasiten, Bakterien, Viren), die auch in manchen Quell- oder Grundwässern nachweisbar und einige Zehntel Mikrometer gross sind.
Für die Aufbereitung von Wasser mittels eines Membranfilters muss das verschmutzte Wasser zuerst von gröberen Schwebestoffen weitgehend befreit werden. Dazu sind Vorfilter vorzusehen, die Schwebeteile, meist in Stufen von 100, 50 und 25 Mikrometer, bis zu einer Grosse von 25 Mikrometer abscheiden. Es sind jedoch keine
Filtereinrichtungen für eine solche Vorfilterung bekannt, die eine zufriedenstellende Filterleistung erbringen, und für einen standortunabhängigen Betrieb geeignet sind.
Solche Vorfilter neigen vielmehr dazu, innerhalb von Stunden zu verstopfen, so dass die Durchflussmenge des Wassers auf einen sehr niedrigen Stand absinkt und der
Pumpaufwand unverhältnismässig gross wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Trinkwasser aus verschmutztem Flusswasser gewonnen werden soll.
Aus der CH 687853 ist eine Filtereinrichtung bekannt, die in einer Filterglocke ein hohlzylindrisches Filtersieb und ein Satz Bürsten aufweist. Das Filtersieb ist von aussen nach innen radial durchströmbar. Die Borsten der Bürsten stehen radial von aussen an die Oberfläche des Filtersiebs. Das Filtersieb ist axial verstellbar und um die Achse rotierbar. Beim Rotieren streichen die Borsten an der Oberfläche des Filtersiebs vorbei und reinigen diese. Durch ein axiales Verschieben des Filtersiebs wird ein am Boden vorgesehenes Spülventil betätigt, durch das die Rückstände abgeleitet werden. Die Stellspindel ist mit einem Elektromotor drehbar. Gemäss Beschreibung kann dieser Filter auch rückspülbar ausgebildet sein. Dann wird gleichzeitig mit dem Öffnen des Spülventils auch die Rückspülmechanik betätigt. Aus der WO 2004/064978 ist eine mehrstufige Filter einrichtung bekannt. Jede Filterstufe besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Filtermembrane und eine drehbare Bürstenanordnung, deren Drehachse koaxial zur Achse der Filtermembrane liegt. Jede Filterstufe umf asst ferner einen Einlass für die zu filternde Flüssigkeit und einen Auslass für den Schlamm und einen Auslass für die gefilterte Flüssigkeit. Eine Filterwascheinrichtung ist vorgesehen, bei der Wasser zur Reinigung des Filters durch den Einlass zugeführt wird, oder bei dem Wasser auf die Aussenseite des Filters gesprüht wird. Es wird eine kontinuierliche Reinigung der Filtermembrane und eine intermittierende Entleerung des Schlammes vorgeschlagen. Die Filterweiten sind mit 5000 bis 0,001 Mikrometer angegeben. Eine Rückspülung der Filter ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung:
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Wasseraufbereitungsanlage zu schaffen, mit welcher Wasser jeglicher Herkunft zu Trinkwasser aufbereiten kann. Insbesondere soll das Wasser für eine weitere Aufbereitung mit einem Membranfilter vorbereitet werden können.
Erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe:
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst.
Ein rückspülbarer Siebfilter besitzt einen austauschbaren, z.B. zylindrischen Filtereinsatz und eine im Siebfilter integrierte Bürste zum Reinigen dieses Filtereinsatzes.
Ein solcher Siebfilter bildet ein zentrales Teil der Wasseraufbereitungsanlage. Die Anlage ist deshalb zuverlässig betreibbar, weil dieser Siebfilter automatisch rückspülbar ist und beim Rückspülen die Ablagerungen zusätzlich automatisch abgebürstet werden können. Dieses Abbürsten kann automatisch vorgenommen werden, weil die Bürsten mit Strom aus der netzunabhängigen Stromversorgung betätigt werden können. Der Motor ist daher vorteilhaft ein Niedervoltmotor, beispielsweise ein 24V/DC-Motor. Die Automatisation der Filterreinigung ist deshalb zu bevorzugen, weil gerade bei standortunabhängigen Anlagen nicht mit einer fachlich korrekten Wartung der Anlage gerechnet werden darf.
Die Erfindung betrifft eine Wasseraufbereitungsanlage zur Aufbereitung von Trinkwasser aus Rohwasser, mit einer netzunabhängigen Stromversorgung durch Nutzung wenigstens einer erneuerbaren Energie, mit einer elektrischen Pumpe zum Fördern von Rohwasser, und mit einer Filtereinrichtung. Bei einer solchen Anlage wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein erster und wenigstens ein zweiter rückspülbarer Siebfilter vorhanden ist, welche beiden Siebfilter in Serie angeordnet sind. Sie besitzen in bekannter Art einen austauschbaren Filtereinsatz und eine im Siebfilter integrierte Bürste zum Reinigen dieses Filtereinsatzes, wie auch einen elektromotorischen Antrieb, um die Bürste über den Filtereinsatz streichen zu lassen. Diese Siebfilter sind zweckmässigerweise als Vorfilter vorgesehen, um das Rohwasser auf eine Filterung in beispielsweise einem Membranfilter vorzubereiten.
Bei der Vorfiltrierung von Schwebeteile in grossen Mengen aufweisendem Wasser, z.B. Flusswasser, verstopfen die Filtereinsätze nach kurzer Betriebszeit. Die Filtereinsätze müssen daher regelmässig gereinigt werden. Die Reinigung des Siebfilters benötigt eine Rückspülung während dem Bürsten des Filtereinsatzes. Diese Rückspülung wird durch ein Druckgef äss sehr einfach durchführbar.
Die erfindungsgemässe Wasseraufbereitungsanlage zeichnet sich daher weiter durch einen bei der Aufbereitung des Wassers stromab von den Siebfiltern (11,12) angeordneten Druckspeicher (37) aus, mit dessen Inhalt ein Siebfilter (11,12) rückgespült werden kann. Zur Rückspülung des ersten Siebfilters (11) ist eine den zweiten Siebfilter (12) umgehende Bypassleitung (43) vorhanden, die für den Filterbetrieb mit einem Ventil (45) verschliessbar ist.
Das Ventil (45) könnte angesteuert werden, ist jedoch bevorzugt ein Rückschlagventil, das sich selbsttätig schliesst und öffnet.
Diese Anordnung erlaubt, jeden Siebfilter einzeln rückzuspülen. Die Siebfilter werden nacheinander rückgespült. Dies hat den Vorteil, dass mit einem beschränkten Vorrat an vorgereinigtem Wasser ein gutes Ergebnis der Rückspülung erreicht werden kann. Der Druckspeicher kann daher relativ klein ausgelegt sein.
Zweckmässigerweise sind zwei Siebstufen vorhanden. Die zweite Siebstufe ist durch einen Siebfilter mit einer grosserer Siebfläche oder vorzugsweise durch zwei Siebfilter gebildet. Dank der vergrösserten Filterfläche in der feineren Stufe ist der Durchflussquerschnitt beider Stufen etwa gleich gross. Durch die Wahl von gleich grossen Siebfiltern mit lediglich der Stufe entsprechend unterschiedlichen Filtereinsätzen kann die Vorratshaltung der Ersatzteile auf eine geringere Anzahl von Teilen beschränkt bleiben als wenn unterschiedliche Siebfilter verwendet würden.
Es sind mit Ventilen verschliessbare Bypassleitungen so vorgesehenen, dass jeder Siebfilter einzeln rückspülbar ist, oder dass jede Siebstufe einzeln rückspülbar ist. Parallel an die Leitungen angeschlossene Siebfilter einer Stufe können für die Rückspülung mittels Ventilen (Entleerungsventil) verschlossen werden, so dass lediglich ein Siebfilter einer Stufe nach dem anderen rückgespült wird.
Zweckmässige Lochweiten des Filtereinsatzes sind: maximal 100 Mikrometer bei der ersten Stufe, vorzugsweise höchstens 50 Mikrometer in einer vielleicht vorhandenen mittleren Stufe, besonders bevorzugt maximal 25 Mikrometer in einer letzten (zweiten) Stufe. Vorteilhaft sind zwei Stufen mit abgestuften Lochweiten in Serie angeordnet.
Der Druckspeicher ist in Fliessrichtung zur Aufbereitung von Wasser stromab von dem Siebfilter oder den Siebfiltern angeordnet. Stromab des Druckspeichers ist zudem ein Ventil (das im Folgenden Rückspül-Ventil genannt werden soll) in der Wasserleitung vorhanden. Die Siebfilter sind mit einem Rückspül- Ablauf versehen, dessen Rohr mit einem Ventil (das zur Unterscheidung Entieerungs-Ventil genannt werden soll) verschliessbar ist. Dadurch kann mit der Pumpe ein Druck im Druckspeicher aufgebaut werden. Dieser Überdruck kann dann genutzt werden, um den Inhalt des Druckspeichers mit rückwärts gerichteter Strömung durch den Siebfilter hindurch über den Rückspülablauf zu entleeren. Dadurch wird der Filtereinsatz rückgespült. Die Pumpe arbeitet daher bei geschlossenen Rückspül- und Enüeerungs- Ventilen gegen den Druckspeicher. Dadurch wird im Leitungssystem ein Überdruck aufgebaut. Ein bestimmter Überdruckwert z.B. im Druckspeicher kann zur Auslösung der Rückspülung eines Filters genutzt werden.
Beim Rückspülen ist ein Entleerungsventil offen und das Rückspülventil geschlossen. Diese Ventile sind vorteilhaft automatisch ansteuerbar. Dazu ist eine Schaltung vorhanden, mit der die Rückspül- und Entleerungsventile geöffnet und geschlossen werden können.
Ein Druck nimmt stromauf der Filter zu, je mehr die Filter verstopfen. Diese Druck kann dazu verwendet werden, die Rückspülung der Filter zu veranlassen. Es wird daher bei Erreichen dieses Drucks in der Zuleitung das Rückspülventil geschlossen und nach Erreichen eines vorgewählten Druckes im Druckspeicher oder in der Zuleitung vor oder nach den Filtern die Rückspülung eines Filters durchgeführt werden.
Vorteilhaft werden die Rückspülungen für die Siebfilter in voneinander verschiedenen Zeitabständen ausgeführt.
Kurzbeschreibung der Figuren:
Fig. 1 eine Filtereinheit für die Vorfilterung von Rohwasser,
Fig. 2 eine Anordnung von zwei Filtereinheiten mit einem Membrandruckspeicher und entsprechender Verrohrung und den notwendigen
Ventilen im Normalbetrieb. Fig. 3 die Anordnung gemäss Fig. 2 beim Aufbau eines Druckes zum Rückspülen der ersten oder der zweiten Filtereinheit.
Fig. 4 die Anordnung gemäss Fig. 2 beim Rückspülen der ersten Filtereinheit. Fig. 5 die Anordnung gemäss Fig. 2 beim Rückspülen der zweiten Filtereinheit.
Fig. 6 schematisch eine Wasseraufbereitungsanlage mit Stromversorgung,
Wasserpumpe und Filtereinrichtung. Fig. 7 eine Anordnung mit zwei Siebfiltern in der zweiten Stufe. Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
Der in Figur 1 dargestellte Siebfilter 11 besitzt eine transparente Tasse 13 aus Kunststoff. Diese Tasse 13 ist oben mit einem Gehäusedeckel 15 aus Messing abgedeckt. Am
Gehäusedeckel 15 sind die Anschlüsse für den Zulauf 19 und den Auslauf 21 des Wassers ausgebildet. In der Tasse 13 ist ein Filtereinsatz 17 angeordnet. In bekannter Weise ist der Filtereinsatz 17 gegenüber den übrigen Teilen des Siebfilters derart abgedichtet, dass durch den Zulauf in den Siebfilter eintretendes Wasser von aussen nach innen durch den zylindrischen Filtereinsatz 17 hindurchdringt und durch den Auslauf aus dem Siebfilter
11 wieder austritt. Dabei werden die Schwebeteile aus dem Wasser abgeschieden, die grösser als der Lochdurchmesser der Sieblöcher im Filtereinsatz sind. Filtereinsätze sind erhältlich mit Lochdurchmessern von 100, 50 oder 25 Mikrometern.
Zwischen dem Filtereinsatz 17 und der Tasse 13 sind zwei Bürsten 23 angeordnet. Diese Bürsten 23 sind über ein tellerartiges, gegenüber dem Filtereinsatz drehbares Joch miteinander verbunden. Ein Elektromotor 25 mit einem 24V Gleichstromanschluss ist vorgesehen. Dieser kann über einen Zahnriemen 27 eine in die Tasse 13 hineinreichende Welle 29 antreiben, welche in Wirkverbindung mit dem tellerartigen Joch steht. Dadurch können mit dem Elektromotor 25 ausserhalb der Tasse die Bürsten 23 innerhalb der Tasse 13 angetrieben werden, so dass sie über die äussere Oberfläche des Filtereinsatzes 17 streichen.
Die Welle 29 ist als ein Rohr ausgebildet, durch welches Rohr der mit der Bürste abgebürstete Schmutz in ein Ablaufrohr 28 (Fig. 2) ausgespült werden kann.
Der Zulauf 19 und der Auslauf 21 sind gegenüber dem Gehäusedeckel 15 verdrehbar ausgebildet. Dadurch kann die Richtung des Zulaufs 19 beliebig gewählt werden.
Bei dem in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Rohrabschnitt ist der Zulauf oben rechts vorgesehen. Im abgebildeten Rohrabschnitt sind zwei Siebfilter gemäss Figur 1 mit 11 und
12 bezeichnet. Der Siebfilter 11 ist mit einem gröberen Filtereinsatz ausgerüstet. Der von diesem stromab angeordnete Siebfilter 12 ist mit einem feineren Filtereinsatz ausgerüstet. Ein Wasserfluss durchströmt die grau unterlegten Rohre 31, 32, 33, 34 und 35 in dieser Reihenfolge. Zwischen dem Rohr 31 und dem Rohr 32 durchfliesst es den ersten Siebfilter 11. Zwischen dem Rohr 32 und dem Rohr 33 durchfliesst es den zweiten Siebfilter 12. Zwischen den Rohren 33 und 34 ist ein Druckgef äss 37 angeordnet und an den
Rohrabschnitt angeschlossen. Zwischen den Rohren 34 und 35 ist ein Magnetventil 39 ( in dieser Schrift Rückspülventil genannt) vorgesehen, das beim Rückspülen der beiden Siebfilter 11,12 geschlossen, beim Normalgebrauch der Siebfilter jedoch offen ist. Im Rohr 34 ist ein Druckschalter 36 vorhanden.
Damit der Rohrabschnitt nicht offen ist, sind an den Ablaufrohren 28 Ventile 41 (in dieser Schrift Entleerungsventil genannt) vorhanden, die zur Entleerung der Siebfilter beim Rückspülen geöffnet sind, dazwischen jedoch die Ablaufrohre 28 versperren.
Der Zulauf 19 und der Auslauf 21 des zweiten Siebfilters 12 sind mit einem Bypass-Rohr 43 miteinander verbunden. Dieses Bypassrohr 43 ist mit einem Rückschlagventil 45 versehen. Das Rückschlagventil 45 ist geschlossen, sobald der Druck im Zulauf gegenüber dem Druck im Auslauf erhöht ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Siebfilter 12 in Betrieb ist. Beim Rückspülen des ersten Siebfilters 11 indes öffnet das Rückschlagventil 45. Der Druck im Zulauf ist gegenüber den Druck im Auslauf niedriger, weil dazwischen der Filtereinsatz 17 des zweiten Siebfilters 12 einen Widerstand bildet, und weil das Entleerungsventil 41 im Ablauf 28 des ersten Siebfilters 11 offen ist.
hi Figur 6 ist die Filteranlage dargestellt. Anschliessend an den Figuren 2 bis 5 dargestellten Rohrabschnitt sind ein Membranfilter 51 und ein Aktivkohlefilter 53 in die Rohrleitung eingefügt. Abgesehen davon ist eine Steuerung 55 dargestellt. Die Steuerung ist mit den Antriebsmotoren für die Bürsten, mit den Entleerungsventilen 41 und dem Rückspülventil 39, sowie mit dem Druckschalter 36 verbunden und steuert den Ablauf für die Rückspülung der Siebfilter 11,12.
Die Wasseraufbereitungsanlage umfasst auch eine Energieversorgung. Diese Energieversorgung ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Damit die Anlage standortunabhängig ist, stellt die Energieversorgung durch erneuerbare Energien ab, die praktisch an jedem Standort vorhanden sind. Es sind daher photovoltaische Paneele 61 und ein Windrad 63 zur Generierung von Strom dargestellt. Der von diesen generierte Strom wird von einer Zentrale 65 einigen Akkumulatoren 67 und den Stromverbrauchern der Anlage zugesteuert. Diese Zentrale steuert die Aufladung der Akkumulatoren und die Nutzung der in diesen gespeicherten Energie.
Die aus Wind und/ oder Sonnenstrahlung gewonnene elektrische Energie wird zum Betreiben der Ventile, der Motoren und vor allem der Pumpe 69 verwendet. Mit den photovoltaischen Paneelen 61 wird Niedervolt-Gleichstrom gewonnen. Mit dem Windgenerator 63 wird Drehstrom gewonnen. Dieser wird in der Zentrale gleichgerichtet, um damit die 24 Volt- Akkumulatoren 67 aufladen zu können. Die gespeicherte Energie wird in der Zentrale jedoch auch zu Wechselstrom mit 220 Volt Spannung umgeformt, um damit gegebenenfalls einen Drehstrommotor der Tauchpumpe 69 oder andere Wechselstromverbraucher versorgen zu können.
Die Tauchpumpe 69 ist über einen Schlauch 71 mit dem Rohrabschnitt und den darin vorgesehenen Siebfiltern 11,12 verbunden. Sie ist über die Zentrale 65 (wie abgebildet) oder über die Steuerung 55 (nicht dargestellt) ansteuerbar. Solange die Pumpe 69 in Betrieb ist und ihr Wasser zur Verfügung steht, wird Wasser in den Rohrabschnitt gedrückt.
Dieser Rohrabschnitt mit den darin integrierten Siebfiltern 11,12, Ventilen 39,41, 45 und dem Druckbehälter 37 wird nun folgendermassen betrieben:
Filterbetrieb: Mit einer elektronischen Schaltung 47 (Fig. 6) werden die Entleerungsventile 41 geschlossen und das Rückspülventil 39 offen gehalten. Die Entleerungsventile sind stromlos geschlossen und das Rückspülungsventil ist stromlos geöffnet. Sie werden nur bei einer Spülung betätigt. Eine nicht dargestellte Pumpe, z.B. ein Tauchpumpe, fördert Rohwasser aus einem Gewässer oder einem Behälter in das Rohr 31. Dieses wird durch den ersten Siebfilter 11 mit einer Sieb-Lochweite von 50 und danach durch den zweiten Siebfilter 12 mit einer Sieb-Lochweite von 25 Mikrometern gedrückt. Danach gelangt es durch die Leitung in den Membranfilter 51, wo selbst Mikroorganismen ausgefiltert werden. Schliesslich gelangt das so gefilterte Wasser durch den Aktivkohlefilter 53, in welchem unter anderem geschmacksrelevante Moleküle ausgeschieden werden. Das so aufbereitete Wasser ist entkeimt, geschmacksneutral und geruchsneutral, und daher gesund und bekömmlich.
Die in den Siebfiltern 11 und 12 zurückbleibenden Feststoffteile verstopfen bei fortgesetztem Filtern nach und nach die feinen Löcher im Filtereinsatz 17. Daher nimmt die Leistung der Anlage kontinuierlich ab. Mit einer Zeitschaltuhr 57 wird die Steuerung beeinflύsst, um eine Rückspülung der Siebfilter 11,12 vorzunehmen. Diese Zeitschaltuhr 57 kann den Wasserverhältnissen angepasst eingestellt werden. Die beiden Siebfilter 11,12 werden vorteilhaft zeitlich nacheinander rückgespült. Bei der Standardeinstellung werden der erste Siebfilter 11 im Abstand von 55 Minuten und der zweite Siebfilter 12 im Abstand von 60 Minuten jeweils rückgespült.
Rückspülen: Zum Rückspülen wird das Rückspülventil 39 geschlossen. Die Pumpe läuft weiter und baut danach einen sich steigernden Druck im Leitungsabschnitt stromauf des Rückspülventils auf. Im Druckspeicher 37 nimmt dabei das darin gespeicherte Wasservolumen zu (Vergleiche Figur 3). Der Druckschalter 36 misst den Druck im Rohr 34 und gibt der Steuerung bei einem Druck von 4.5 bar einen Schaltimpuls. Die Steuerung öffnet nun das Entleerungsventil 41 des ersten Siebfilters 11 für beispielsweise 30
Sekunden (Fig. 4). Das Wasser strömt in dieser Zeit aus dem Druckspeicher 37 zurück durch das Rohr 33, den Bypass 43, das Rohr 32 in den Auslauf 21 des ersten Siebfilters 11, dann von innen nach aussen durch den Filtereinsatz 17 und durch das Ablaufrohr 28 aus dem Siebfilter 11 hinaus. Während diesen 30 Sekunden wird auch der Motor 25 eingeschaltet. Daher bewegen sich während dem Rückspülen die Bürsten 23 über die
Oberfläche des Filtereinsatzes 17 und reinigen diesen von daran haftenden Partikeln. Mit dem rückspülenden Wasser wird auf diese Weise der im Siebfilter 11 ausgeschiedene Feststoffanteil aus der Aufbereitungsanlage ausgeschieden.
Nach den 30 Sekunden stellt die Steuerung wieder auf Filterbetrieb (Fig. 2) um.
Zu gegebener Zeit wird das Rückspülventil 39 erneut geschlossen, um den Siebfilter 12 zurückzuspulen. Wieder nimmt der Druckspeicher eine bestimmte Menge von Wasser auf, während der Druck im System ansteigt. Bei einem Druck von 4.5 bar öffnet daher das Entleerungsventil 41 des zweiten Siebfilters 12 (Fig. 5). Das im Druckspeicher 37 vorliegende Wasser wird von dem im Druckspeicher vorhandenen Gegendruck zurück durch das Rohr 33 in den Auslauf 21 des zweiten Siebfilters 12 gedrückt. Es durchströmt den Filtereinsatz 17 dieses Siebfilters von innen nach aussen und verlässt zusammen mit dem im Siebfilter angesammelten Partikeln die Aufbereitungsanlage durch das Ablaufrohr 28. Auch bei diesem zweiten Siebfilter wird der Filtereinsatz 17 mit den elektromotorisch angetriebenen Bürsten 23 gereinigt, während das Wasser diesen Filtereinsatz 17 rückspült.
Eine oben beschriebene Anlage ist zweckmässigerweise mit einer Tauchpumpe 69 ausgerüstet, die eine Förderleistung über 50 bis 150 Meter Höhendifferenz zwischen 800 Litern und 8'00O Litern pro Stunde erreicht. Je nach Anwendung wird in der Praxis eine Pumpe mit 1 Kubikmeter oder mit 6 Kubikmeter Stundenleistung eingesetzt. Die Pumpe muss wenigsten einen Druck von 3.5 bis 5 bar aufbauen können, damit die Rückspülung (normalerweise mit 4.5 bar) ausgeführt werden kann. Der Arbeitsdruck liegt indes wesentlich tiefer bei beispielsweise 1,5 bis 2 bar. Vorteilhafterweise sind mit der Tauchpumpe Drücke von 6 bis 8 bar erreichbar.
Der Membranfilter sollte eine Leistung von 400 bis 1000 Liter pro Stunde erreichen. Eine gute, für die Anlage angepasste Leistung liegt bei 600 Liter pro Stunde. Die Leistung der Siebfilter sollte um 1000 bis 1500 Liter pro Stunde liegen, damit die effektive Leistung bei einer geringen Verstopfung noch der Leistung des Membranfilters entspricht. Der Kohlefilter besitzt vorteilhaft eine ausreichend grosse Leistung von ca. 1500 Litern pro Stunde.
Anders gesagt: Die Leistung des Membranfilters ist zweckmässigerweise die limitierende Leistung und liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 500 und 800 Litern. Die übrigen Filter sollten höhere Leistungen aufweisen, um den Widerstand gering zu halten. Die Pumpe ist der gegebenen Wasserentnahmestelle anzupassen und sollte wenigstens die Wassermenge liefern, die der Membranfilter bewältigt und einen minimalen Druck von 3,5 bar im verschlossenen Leitungssystem aufbauen können. Eine Anlage mit diesen Parametern ist geeignet, um photovoltaisch betrieben zu werden. Mit einer Solarpaneel-Fläche, die eine maximale Leistung von wenigstens 600 W, vorzugsweise 800 bis 900 aufweist, ist diese Anlage bewirtschaftbar. Eine leicht erhöhte Leistung (z.B. ein Paneel mit 165 W zusätzlich, ca. 1000 Watt insgesamt) erlaubt, zudem eine (nicht dargestellte) Entsalzungsanlage zu betreiben.
Bei einem Einsatz währen z.B. 20 Stunden pro Tag liefert eine solche Anlage Trinkwasser aus Rohwasser für über 5000 Menschen. Die Energie dazu liefert die Sonne in Form von Strahlung und/ oder Wind, so dass die Anlage standortunabhängig betreibbar ist. Es kann zudem eine Stromquelle an der Anlage vorgesehen sein, die bei entsprechenden
Verhältnissen bezüglich Sonneneinstrahlung und Windverhältnissen, Nutzenergie z.B. zur Erhitzung von Wasser, liefert.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass zur Vorfiltration von Rohwasser in einer solar betreibbaren Trinkwasseraufbereitungsanlage vorzugsweise zwei Siebfilter 11, 12 vorgesehen sind, deren Lochfiltereinsätze 17 mit einer rotierbaren Reinigungsbürste 23 reinigbar sind. Die Reinigungsbürste 23 ist mit einem 24V/ DC Elektromotor 25 angetrieben und wird sporadisch rotiert. Der Vorfiltration nachgeschaltet ist ein Membrandruckspeicher 37. Dieser Membrandruckspeicher 37 dient der Rückspülung der Vorfilter 11,12 während dem Reinigen der Lochfiltereinsätze 17 mit der Bürste 23. Dies erlaubt aus schwierigsten Wasservorkommen Trinkwasser mittels standortunabhängig vorhandener, solarer Energie zu gewinnen.
In Figur 7 ist eine Filteranordnung einer Wasseraufbereitungsanlage dargestellt, bei der die zweite Stufe durch zwei parallel angeordnete Siebfilter 12.1, 12.2 gebildet ist. Ein
Unterschied zur Anordnung gemäss Fig. 2 bis 5 besteht darin, dass die zweite Stufe durch diese beiden Filter gebildet ist, anstelle von lediglich einem. Ein zweiter Unterschied besteht darin, dass die Bürsten über Zahnräder mit dem Elektromotor 25 verbunden sind anstelle von Zahnriemen.
Dank dem die beiden Siebfilter der zweiten Stufe parallel arbeiten, ist der Querschnitt dieser Stufe doppelt so gross wie bei einem einzelnen Siebfilter. Es sind alle Teile dieser Siebfilter identisch, so dass die Anzahl der unterschiedlichen, als Ersatzteile im Vorrat zu haltenden Teile identisch ist wie für Anlagen mit lediglich einem solchen Filter. Die parallele Einbindung in die Leitungen erlaubt auch, durch vorsehen von zwei Ventilen jeden der beiden Siebfilter der zweiten Stufe einzeln rückzuspülen. Für die Rückspülung des Siebfilters 11 der ersten Stufe ist der Bypass 43 mit dem Rückschlagventil 45 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Wasseraufbereitungsanlage zur Aufbereitung von Trinkwasser aus Rohwasser, mit einer erneuerbare Energie nutzenden, netzunabhängigen Stromversorgung (61,65,67), mit einer elektrischen Pumpe (69) zum Fördern von Rohwasser, und mit einer Filtereinrichtung (11,12,51,53) zum Filtern des Rohwassers, gekennzeichnet durch wenigstens einen ersten rückspülbaren Siebfilter (11) und wenigstens einen zweiten rückspülbaren Siebfilter (12), deren Filtereinsätze (17) jeweils mit einer im Siebfilter (11) integrierten Bürste (23) reinigbar sind, und die mit einem elektromotorischen Antrieb (25) für die Bürste (23) ausgerüstet sind, welche beiden Siebfilter in Serie angeordnet sind, und durch einen bei der Aufbereitung des Wassers stromab von den Siebfiltern (11,12) angeordneten Druckspeicher (37), mit dessen Inhalt ein Siebfilter (11,12) rückgespült werden kann, sowie eine den zweiten Siebfilter (12) umgehende Bypassleitung zur Rückspülung des ersten Siebfilters (11), die für den Filterbetrieb mit einem Ventil verschliessbar ist.
2. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Siebstufen vorhanden sind und die zweite Siebstufe durch einen Siebfilter mit einer grosserer Siebfläche oder durch zwei Siebfilter gebildet ist.
3. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 2, bei der mehr als zwei Siebfilter vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ventilen verschliessbare Bypassleitungen vorgesehenen sind, so dass jeder Siebfilter einzeln ist oder die Siebfilter einer Siebstufe gemeinsam rückspülbar sind.
4. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochweite des Filtereinsatzes (17) maximal 100 Mikrometer in der ersten Siebstufe, und maximal 25 Mikrometer in einer folgenden Siebstufe ist.
5. Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (45) in der Bypassleitung ein Rückschlagventil ist.
6. Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Druckspeichers (37) ein Rückspül- Ventil (39) in einer Wasserleitung vorhanden sind, und dass ein Rohr 28 eines Rückspül- Ablauf s des Siebfilters (11,12) mit einem Entleerungs- Ventil (41) versehen ist.
7. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung soweit geschlossen ist, dass die Pumpe (69) bei geschlossenen Rückspül- und Entleerungs-Ventilen (39,41) gegen den Druckspeicher (37) arbeitet.
8. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rückspülen ein Entleerungsventil offen und das Rückspülventil geschlossen ist.
9. Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung (55) vorhanden ist, mit der die Rückspül- und Entleerungsventile (39,41) ansteuerbar sind.
10. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schaltung (55) die Rückspülung für die Siebfilter (11,12) in jeweils voneinander verschiedenen Zeitabständen auslösbar ist.
PCT/CH2006/000537 2005-10-04 2006-10-03 Standortunabhängige wasseraufbaubereitungsanlage WO2007038894A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1598/05 2005-10-04
CH15982005 2005-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007038894A1 true WO2007038894A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=36593815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000537 WO2007038894A1 (de) 2005-10-04 2006-10-03 Standortunabhängige wasseraufbaubereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007038894A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775374B1 (en) * 2007-11-15 2010-08-17 Barker Jack E Self powered water purification system
WO2013006036A3 (en) * 2011-07-06 2013-08-01 Van Opdorp Robertus Martinus Electricity-free water purification installation with a membrane filter and a system of automatic backwashing of the filter
WO2015038079A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-19 Antel Aritma Tesi̇sleri̇ İnşaat Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Nozzle-brush automatic cleaning filter with motor reducer
WO2020252986A1 (zh) * 2019-06-17 2020-12-24 招商局重工(深圳)有限公司 一种用于船舶生产中含油废液预过滤装置
DE102020106450A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Christian Kretschmar Biofilteranlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121105A1 (de) * 1983-03-04 1984-10-10 COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE Société anonyme dite: Vorrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten
EP0634199A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-18 PERMA TRADE WASSERTECHNIK GmbH Wasserfeinfilter mit einstellbarer Filter- und Rückspülfunktion
CH687853A5 (de) * 1994-11-16 1997-03-14 Rudolf Schenk Filtereinrichtung fuer Hauswasseranlagen.
DE19810518A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Mann & Hummel Filter Verfahren zum Rückspülen eines Filters und rückspülbare Filtereinrichtung
DE10000874A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Klaus Brinkmann Ein Koffergerät zur Reinigung von Wasser mit Hilfe von regenerativ erzeugtem Strom
JP2002102618A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Tokico Ltd 水質浄化装置
WO2004064978A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Sarah Elizabeth Chenery Lobban A filter system
US20040262209A1 (en) * 2003-04-25 2004-12-30 Hiroyuki Umezawa Filtration apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121105A1 (de) * 1983-03-04 1984-10-10 COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE Société anonyme dite: Vorrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten
EP0634199A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-18 PERMA TRADE WASSERTECHNIK GmbH Wasserfeinfilter mit einstellbarer Filter- und Rückspülfunktion
CH687853A5 (de) * 1994-11-16 1997-03-14 Rudolf Schenk Filtereinrichtung fuer Hauswasseranlagen.
DE19810518A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Mann & Hummel Filter Verfahren zum Rückspülen eines Filters und rückspülbare Filtereinrichtung
DE10000874A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Klaus Brinkmann Ein Koffergerät zur Reinigung von Wasser mit Hilfe von regenerativ erzeugtem Strom
JP2002102618A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Tokico Ltd 水質浄化装置
WO2004064978A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Sarah Elizabeth Chenery Lobban A filter system
US20040262209A1 (en) * 2003-04-25 2004-12-30 Hiroyuki Umezawa Filtration apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 200249, 9 April 2002 Derwent World Patents Index; Class D15, AN 2002-458211, XP002387859, "water purifier for lakes and canals" *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775374B1 (en) * 2007-11-15 2010-08-17 Barker Jack E Self powered water purification system
WO2013006036A3 (en) * 2011-07-06 2013-08-01 Van Opdorp Robertus Martinus Electricity-free water purification installation with a membrane filter and a system of automatic backwashing of the filter
CN103732541A (zh) * 2011-07-06 2014-04-16 罗伯特斯·马丁努斯·范奥普多普 具有膜过滤器和该过滤器的自动反冲洗系统的无电式水净化设备
CN103732541B (zh) * 2011-07-06 2015-07-01 罗伯特斯·马丁努斯·范奥普多普 具有膜过滤器和该过滤器的自动反冲洗系统的无电式水净化设备
US9457298B2 (en) 2011-07-06 2016-10-04 Robertus Martinus Van Opdorp Electricity-free water purification installation with a membrane filter and a system of automatic backwashing of the filter
WO2015038079A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-19 Antel Aritma Tesi̇sleri̇ İnşaat Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Nozzle-brush automatic cleaning filter with motor reducer
AU2014319027B2 (en) * 2013-09-12 2016-10-20 Antel Aritma Tesisleri Insaat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Nozzle-brush automatic cleaning filter with motor reducer
AU2014319027A8 (en) * 2013-09-12 2016-11-24 Antel Aritma Tesisleri Insaat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Nozzle-brush automatic cleaning filter with motor reducer
US10646801B2 (en) 2013-09-12 2020-05-12 Antel Aritma Tesisleri Insaat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Nozzle-brush automatic cleaning filter with motor reducer
WO2020252986A1 (zh) * 2019-06-17 2020-12-24 招商局重工(深圳)有限公司 一种用于船舶生产中含油废液预过滤装置
DE102020106450A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Christian Kretschmar Biofilteranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643615B1 (de) Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung
WO1992011923A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der bearbeitungsflüssigkeit für eine elektroerosive oder elektrochemische bearbeitungsmaschine
WO2007038894A1 (de) Standortunabhängige wasseraufbaubereitungsanlage
WO2015079062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten
DE102011056633A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters
EP2294016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung
DE102010020830A1 (de) Trommelfilter
DE4218114C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Bereitstellung von Waschwasser für eine Autowaschanlage sowie Autowaschanlage
EP0833687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung nach dem prinzip der umgekehrten osmose
DE202007010704U1 (de) Belebtschlamm Filtervorrichtung
DE202015103163U1 (de) Filteranordnung
DE102007003925A1 (de) Filteranlage
DE102010019873A1 (de) Filtrationsvorrichtung
EP3774667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser
DE102006057996B4 (de) Filtermodul
DE202011000663U1 (de) Druckregelungsvorrichtung zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Druckabfalls und zum Ableiten von Energie dadurch
DE2831607A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer fluessigkeiten
DE10354297B4 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE10119119B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Brauchwasser
DE4409192C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Rückspülung und Entsäuerung von Wasser
CN2234947Y (zh) 一种自来水净化与纯化装置
EP0670177B1 (de) Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten sowie eine dazugehörige Vorrichtung
CN2277988Y (zh) 自来水净化与纯化装置
DE102006027459A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE10060080C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Roh- oder Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06790928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1