WO2007036243A1 - Spindeltrieb für eine spritzgiessmaschine mit einer schmiervorrichtung - Google Patents

Spindeltrieb für eine spritzgiessmaschine mit einer schmiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007036243A1
WO2007036243A1 PCT/EP2005/054159 EP2005054159W WO2007036243A1 WO 2007036243 A1 WO2007036243 A1 WO 2007036243A1 EP 2005054159 W EP2005054159 W EP 2005054159W WO 2007036243 A1 WO2007036243 A1 WO 2007036243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
lubricant
injection molding
molding machine
spindle nut
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Wessely
Markus Stadler
Andreas Kübel
Original Assignee
Demag Ergotech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Ergotech Gmbh filed Critical Demag Ergotech Gmbh
Priority to PCT/EP2005/054159 priority Critical patent/WO2007036243A1/de
Publication of WO2007036243A1 publication Critical patent/WO2007036243A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1797Machine parts provided with a shroud or cover or shield, e.g. for preventing oil or dust scattering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • B29C2045/4036Ejector constructions; Ejector operating mechanisms driven by a screw and nut mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means
    • B29C2045/835Lubricating means for ball screws or ball nuts

Definitions

  • the present invention relates to a spindle drive for an injection molding machine with a lubricating device according to the features of the preamble of claim 1.
  • a spindle drive for an injection unit of an injection molding machine with a lubricating device with liquid lubricant in the manner of a so-called oil bath lubrication is known.
  • a spindle and a screw connected to it are rotationally displaced by a rotary drive, while at the same time a threaded portion of the spindle is in engagement with a spindle nut, which is driven by a second motor, whereby an axial displacement of the screw and of them for rotation driving motor is effected.
  • the rotational speeds of the two motors must be coordinated so that it can come in response to this vote to an axial displacement of the screw.
  • the spindle rotates at a maximum with the rotational speed necessary for metering, that is, it is a slow-running spindle.
  • the spindle In order to ensure adequate lubrication of the bearings of the presented injection unit, which on the one hand is the bearing points of the rotatable spindle nut and on the other hand to the bearing points of the spindle at its end adjacent to the screw, which performs a rotational movement with the metering speed, the spindle
  • the spindle nut surrounded by a sleeve which is filled with lubricating oil, and which is bounded by trusses in which the respective bearing points are held. Due to the relative movement of these two traverses in the case of an axial movement of the screw, the lubricating oil contained is promoted to the bearings, quasi pumped around, so that a sufficient lubrication of the bearings is guaranteed.
  • the sleeve is designed telescopically, wherein the individual parts are formed against each other lubricant.
  • a disadvantage of this injection unit is the large number of mutually moving parts, which comes in addition to relative movements on both end sides of the sleeve to the interior with lubricant, the poor maintainability of the device, and the relatively large design of the sleeve, creating a large amount of lubricant is needed.
  • Object of the present invention is to present a particular fast-running spindle drive for an injection molding machine with lubricating device, in which a sufficient lubrication is ensured at the same time low lubricant requirements, and in which the environment is contaminated with as little as possible with lubricant.
  • the lubricating device should also be easy to attach, retrofit and flexible.
  • An advantage of the spindle drive according to the invention is that a lubricant container is provided, one end of which is at least partially formed by the spindle nut itself, while a bearing or holding portion of the spindle represents the other end.
  • This lubricant container is designed such that it can receive liquid lubricant in the manner of a Schmierstoffbadschmtechnik in operation. For this purpose, it should be sufficiently formed lubricant-tight to prevent leakage of the lubricant during operation. Since the spindle nut at least partially forms an end of the lubricant container, the size of the lubricant container can be kept to a minimum, whereby the lubricant reservoir to be provided in the lubricant container can be reduced.
  • a liquid lubricant in particular 75277-WO2-DET / MA 23.08.05
  • the spindle is designed as - in particular fast-rotating - drive spindle.
  • the lubricating device can be used simultaneously for lubricating the axially fixed mounting of the drive spindle.
  • the spindle is fixed, for example arranged in a holding area, while the spindle nut is designed as - in particular fast-rotating drive spindle nut.
  • a lubricant-tight but rotatable connection between the lubricant container and the spindle nut, and in particular its front or front circumference may be provided, while in the holding region of the spindle, a fixed connection is preferred.
  • liquid lubricant and in particular lubricating oil of which a certain amount is stored in the manner of an oil bath in the lubricant container during operation, only a low lubricant consumption occurs because it is in the
  • Such agents should preferably be arranged above a maximum achievable lubricant level.
  • an expansion tank may be provided, the interior of which is in flow communication with an interior of the lubricant container.
  • the lubricant level in the lubricant reservoir should be set approximately such that a lower third of the spindle dips into the lubricant bath. In this way, even with the Planetenspindelmuttem often used in this area sufficient lubrication of the slower rotating about the spindle axis planet relative to the fixed part of the spindle nut or the fixed spindle can be ensured. As a result of the fact that the planets immerse themselves again in the lubricant bath at regular intervals, a continuous lubrication of the combination of drive spindle and spindle nut or spindle and drive spindle nut is ensured.
  • An outer wall of the lubricant container may be designed according to an embodiment as a variable-length bellows.
  • ERSATZBLAH (RULE 261 75277-WO2-DET / MA 23.08.05
  • the bellows can be connected on the side of the spindle nut by lubricant-tight jamming with the non-rotatable spindle nut, for example by pinching between a metal ring and the nut.
  • the bellows can be attached to a storage area of the drive spindle in a manner analogous to lubricant.
  • a lubricant-tight rotary connection between the spindle nut and the bellows may be provided.
  • Such a bellows is preferably selected such that its inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the spindle both in the compressed and in the extended state, and that there can be no sagging of the bellows and as a result to an unintentional contact between the spindle and bellows that could damage it.
  • the length of the bellows is in this case designed such that the maximum distances between the spindle bearing or holding area and spindle nut can be run over without damaging the bellows occurs.
  • an outer wall of the lubricant container may be formed in the manner of a telescopic tube, wherein the individual telescopic tube elements are arranged displaceably in one another, and are carried out against each other oil-tight.
  • This may also include a single tubular element, which can slide, for example, during operation on the spindle nut or a surrounding element and thus ensures a Trustnver Surgiged the lubricant container. Again, care must be taken that the telescopic tube can easily bridge the maximum achievable distance between the bearing area of the spindle and spindle nut, also it is advantageous to choose the smallest possible diameter for the telescopic tube as such, as this low lubricant requirements can be ensured ,
  • a further lubricant container is provided into which the spindle nut passing through the end of the high-speed drive spindle or the spindle can dip.
  • This additional lubricant container should be the free locker
  • the further lubricant container is substantially completed, for example in the manner of a hollow cylinder into which the spindle can dip, and has a drain for excess lubricant and / or a pressure compensation valve.
  • a spindle drive can be provided with a lubricating device for an injection molding machine, which is as contaminant-free and economical as possible during operation.
  • the further lubricant container can be in flow connection with the first lubricant container and / or the expansion tank.
  • the second lubricant container can also be in flow connection with an optionally separate expansion tank, so that a substantially constant lubricant level in the second lubricant container is ensured.
  • an inventive spindle drive can be used with a lubricating device for driving a crosshead of a toggle mechanism.
  • Spindle drives in particular with a fast-running drive spindle or drive spindle nut, can preferably be used in the case of closing units of injection molding machines and are suitable, for example, for high-performance applications in which very fast opening and closing movements are desired.
  • the drive spindle is mounted on a support plate, while the spindle nut is connected to the crosshead of the toggle mechanism.
  • the spindle nut may also be rotationally driven and, for example,
  • ERSATZBLA ⁇ (RULE 26) 75277-WO2-DET / MA 23.08.05
  • a spindle drive according to the invention can be used with a lubricating device for driving an ejector of an injection molding machine.
  • ejectors are known for ejecting molded parts produced by an injection molding machine from a mold.
  • ejectors are provided on a movable mold clamping plate of an injection molding machine and permit so-called ejection in the region of a cavity of the mold tool chamber by means of preferably linear movement of ejector means, which are frequently attached to ejector plates.
  • a very fast actuation availability of the ejector is necessary to drive short cycle times with an injection molding machine.
  • the spindle drive according to the invention is advantageous for operating the ejector vorsehbar.
  • the - especially fast-rotating - drive spindle or drive spindle nut mounted on the movable platen and the corresponding spindle nut or spindle on a linear relative to the mold clamping plate movable so-called ejector be mounted.
  • the drive spindle or drive spindle nut may be mounted on an intermediate plate. This may be parallel to the movable platen of this spaced on the side of the platen, which is opposite to a mold half.
  • Such an intermediate plate can be provided for the stabilization of Anlenkstellen for connecting rods of a toggle lever drive.
  • the corresponding spindle nut or spindle may be attached to the ejector plate.
  • a spindle nut may for example also be fastened to the ejector plate via a corresponding spacer.
  • a bearing of - in particular fast-rotating - drive spindle or drive spindle nut may be provided on the ejector, while the corresponding spindle nut or spindle are mounted on the platen or the intermediate plate.
  • spindle drives according to the invention both for a closing movement of an injection molding machine with a toggle mechanism and for an ejecting operation of the same injection molding machine.
  • a spindle drive according to the invention can advantageously be used on any further axes of an injection molding machine, for example in the region of the injection unit.
  • the drawing 1 shows schematically a part of a closing unit 1 of an injection molding machine with a fixed support plate 16 and a relative to this movable platen 18.
  • the relative movement between the support plate 16 and the platen 18 is generated by a toggle mechanism 20 having an axially movable crosshead 22.
  • the drive of the toggle mechanism 20 via a spindle drive 2.
  • a drive spindle 4 of the spindle drive 2, which is rotatably mounted in a bearing 8 is in engagement with a spindle nut 6.
  • the spindle nut 6 is connected to the crosshead 22 of the toggle mechanism 20 substantially rotatably.
  • the lateral boundaries of the first lubricant container 12 are formed on the one hand by the spindle nut 6, with which the bellows 14 is connected schmierffendicht, and on the other hand by a storage area 10 of the fixed bearing 8 of the spindle 4.
  • a second lubricant container 24 On the side facing away from the bellows 14 side of the spindle nut 6 is a second lubricant container 24, in which the spindle 4 is immersed in a displacement of the crosshead 22 and connected to this spindle nut 6 in the direction of the bearing 8.
  • This second lubricant container 24 is also substantially 75277-WO2-DET / MA 23.08.05
  • a surge tank 26 is provided in fluid communication with the interior of the first lubricant tank 12, and ensures a substantially constant level of lubricant in this area.
  • lubricant With a reduction in the volume of the lubricant container 12, lubricant is forced into the surge tank 26, while when enlarging the same space, lubricant is sucked out of it.
  • an ejector of an injection molding machine is shown, the drawing 1 corresponding elements are marked deleted.
  • This ejector can be actuated by a spindle drive 2 'according to the invention.
  • A for example by a not illustrated direct drive - fast continuously drivable spindle 4 'via a spacer 36 to an intermediate plate 28 of a movable platen "18' 'mounted
  • the drive spindle. 4' in a storage area 8 is in engagement with a spindle nut 6 ', which is in turn supported by a spacer sleeve 34 on an ejector plate 30.
  • the ejector plate 30 is movable along guide struts 32 relative to the movable platen 18 'so that ejector means attached to it, not shown, penetrate into a mold cavity in an ejection position and contain the therein
  • a lubricant container 12' is provided for receiving liquid lubricant, whose outer wall is designed as a variable-length bellows 14 ', on the one hand with the spindle nut 6'. and on the other hand connected to the spindle 4 'lubricant seal.
  • a rear side of the spindle nut 6 ' is connected to the spacer sleeve 35 and forms with this and the ejector plate 30, a second lubricant container 24', which is designed with respect to the environment substantially lubricant-tight and in which the spindle 4 'can dip.
  • the two lubricant containers 12 'and 24' are connected to the spacer sleeve 35 and forms with this and the ejector plate 30, a second lubricant container 24', which is designed with respect to the environment substantially lubricant-tight and in which the spindle 4 'can dip.
  • the drawing 3 schematically shows a part of a closing unit 1 "of an injection molding machine with a fixed support plate 16" having an alternative arrangement of the spindle drive 2 "according to the invention
  • the relative movement between the support plate 16" and a movable mold clamping plate is produced by a toggle mechanism 20 ", having an axially moving crosshead 22 ".
  • the drive of the toggle mechanism 20 via the spindle drive 2".
  • a spindle nut 6 "of the spindle drive 2" which is rotatably mounted in a bearing 8 "in the support plate 16” engages a spindle 4 ".
  • a shaft 42 of a direct drive 40 which is partially designed as a hollow shaft, is fixed to the spindle nut 6" connected.
  • the spindle 4 is connected in a rotationally fixed manner to the crosshead 22" of the toggle mechanism 20.
  • a first lubricant container 12" is coaxially arranged around the spindle 4 ", the outer wall of which is formed by a variable-length telescopic tube with elements 38, 38 ' Limitations of the first lubricant container 12 "are formed on the one hand by the spindle nut 6", wherein the telescopic tube is lubricant-tight with a storage area 10 "of the same connected.
  • the spindle nut 6 could also be connected to the telescopic tube, with rotation of the connection or of the corresponding telescopic tube segment to the next segment being ensured.
  • a holding region region 44 of the spindle 4" on the crosshead 22 "forms the boundary of the lubricant container 12 ".
  • the spindle drive 2, 2 ', 2 "according to the invention with a lubricating device on an injection molding machine has proven to be advantageous, in particular when using fast-running drive spindles 4, 4', 4" or fast-running drive nuts, because of the high relative speeds between the spindle 4 occurring here , 4 ', 4 "and spindle nut 6, 6', 6" lubrication with liquid lubricant, in particular an oil lubrication, is preferred.
  • ERSATZBL ⁇ (RULE 26) 277-WO2-DET / MA 23.08.05

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spindeltrieb (2) für eine Spritzgießmaschine mit einer Schmiervorrichtung nach Art eines Schmiermittelbades, der eine Spindelmutter (6) und eine Spindel (4) umfasst. Aufgabe ist es, einen solchen Spindeltrieb (2) vorzustellen, bei dem eine ausreichende Schmierung insbesondere bei schneller Relativbewegung zwischen Spindel (4) und Spindelmutter (6) bei gleichzeitig geringem Schmiermittelbedarf sicherstellt ist, und durch den die Umgebung möglichst wenig mit Schmiermittel verunreinigt wird. Erfindungsgemäß ist zumindest im Bereich eines relativen Hubs zwischen Spindel (4) und Spindelmutter (6) ein Schmiermittelbehältnis (12) zum Aufnehmen von flüssigem Schmiermittel vorgesehen, das die Spindel (4) im wesentlichen umgibt. Ein Ende des Schmiermittelbehältnisses (12) ist zumindest teilweise durch die Spindelmutter (6) gebildet und das andere Ende durch einen Lager- oder Haltebereich (10) der Spindel (4), wobei die Länge des Schmiermittelbehältnisses (12) dem jeweiligen Abstand zwischen Spindelmutter (6) und Lager- oder Haltebereich (10) anpassbar ist.

Description

75277-WO2-DET/MA 23.08.05
Spindeltrieb für eine Spritzgießmaschine mit einer Schmiervorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spindeltrieb für eine Spritzgießmaschine mit einer Schmiervorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei Spindeltrieben, wie sie an Spritzgießmaschinen eingesetzt werden, ist es allgemein üblich, eine Fettschmierung anstelle einer Schmierung mit flüssigem Schmiermittel, insbesondere Schmieröl, einzusetzen, da diese selten gewartet werden muss und wenig schmutzt. Schmierungen mit flüssigem Schmiermittel sind zwar bekannt und im Stand der Technik weit verbreitet, kommen aber bei Spindeltrieben an Spritzgießmaschinen selten zum Einsatz.
Aus der EP 1 215 030 A2 ist ein Spindeltrieb für eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine mit einer Schmiervorrichtung mit flüssigem Schmiermittel nach Art einer sogenannten Ölbadschmierung bekannt. Bei diesem wird über einen Rotationsantrieb eine Spindel und eine mit dieser verbundene Schnecke in Rotationsbewegung versetzt, während gleichzeitig ein Gewindebereich der Spindel im Eingriff mit einer Spindelmutter steht, die von einem zweiten Motor angetrieben wird, wodurch eine axiale Verschiebung der Schnecke und des sie zur Rotation antreibenden Motors bewirkt wird. Bei dieser relativ komplizierten Ausgestaltung einer Einspritzeinheit müssen die Drehzahlen der beiden Motoren aufeinander abgestimmt werden, damit es in Abhängigkeit von dieser Abstimmung zu einer axialen Verschiebung der Schnecke kommen kann. Die Spindel dreht sich hierbei maximal mit der für das Dosieren notwendigen Rotationsgeschwindigkeit, es handelt sich also um eine langsam laufende Spindel. Um eine ausreichende Schmierung der Lagerstellen der vorgestellten Einspritzeinheit zu gewährleisten, bei denen es sich einerseits um die Lagerstellen der rotierbaren Spindelmutter und andererseits um die Lagerstellen der Spindel an ihrem an die Schnecke grenzenden Ende handelt, das eine Drehbewegung mit der Dosierdrehzahl durchführt, sind die Spindel
ERSÄΓZBLÄΓΓ (REGEL 26) 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
und die Spindelmutter von einer Hülse umgeben, die mit Schmieröl gefüllt ist, und die durch Traversen begrenzt wird, in denen die jeweiligen Lagerstellen gehalten sind. Durch die Relativbewegung dieser beiden Traversen im Falle einer axialen Bewegung der Schnecke wird das enthaltene Schmieröl zu den Lagerstellen gefördert, quasi umgepumpt, so dass eine ausreichende Schmierung der Lagerstellen gewährleistet ist. Um der axialen Längenveränderung Rechnung zu tragen, ist die Hülse teleskopartig ausgeführt, wobei die einzelnen Teile gegeneinander schmiermitteldicht ausgebildet sind. Nachteilig an dieser Einspritzeinheit ist die große Zahl der gegeneinander bewegten Teile, wobei es zusätzlich zu Relativbewegungen an beiden Endseiten der Hülse zu dem Innenraum mit Schmiermittel kommt, die schlechte Wartbarkeit der Vorrichtung, sowie die relativ große Ausführung der Hülse, wodurch eine große Menge an Schmiermittel benötigt wird.
Bei der Betrachtung der Schmiermittelversorgung insbesondere schnell laufender Spindeltriebe für den Einsatz an Spritzgießmaschinen steht man vor neuen Herausforderungen. Hier geht es weniger um eine Schmierung des Lagers der Spindel oder der Spindelmutter, sondern vielmehr um die Gewährleistung einer ausreichenden Schmierung der sich relativ zu einer Spindelmutter bewegenden Spindel im Bereich des Eingriffs zwischen Spindel und Spindelmutter. Die hierbei auftretenden hohen Relativgeschwindigkeiten bewirken, dass die herkömmliche Fettschmierung, die für die Schmierung langsam drehender Spindel-Spindelmutter-Kombinationen wegen ihrer langen Wartungszeiträume und dem geringen Verbrauch vorteilhaft ist, nicht weiter einen durchgehenden Schmiermittelfilm gewährleisten kann. Die Spindel-Spindelmutter-Kombination unterliegt deshalb einem sehr starken Verschleiß und kann schlimmstenfalls sogar fressen.
Das Vorsehen einer Schmierung mit flüssigem Schmiermittel, insbesondere Schmieröl, hingegen hat den Nachteil, dass zwar ein durchgehender Schmierfilm gewährleistet werden kann, die Verbindung zwischen Spindel und Spindelmutter hingegen meist nur unzureichend abgedichtet werden kann. So kommt es zu einem ständigen Schmierölaustritt zwischen Mutter und Spindel, einerseits durch Auslaufen, andererseits aber auch aufgrund dessen, dass an der Spindeloberfläche oder der Außenseite der Mutter
- 2 -
ERSATZBLATr (REGEL 26^ 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
haftendes Öl aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeit der Spindeloberfläche oder der Spindelmutter von dieser abgeschleudert wird. Bei einer solchen Ölschmierung muss demnach ein hoher Schmierzyklus, d. h. ein häufiges oder gar konstantes Nachschmieren der Spindel-Spindelmütter-Kombination vorgesehen werden, was zu einem hohen Schmierölverbrauch führt. Nachteilhaft hieran ist weiterhin, dass sich das von der schnell laufenden Spindel oder Spindelmutter weggeschleuderte Schmieröl im gesamten Spindeleinbauraum verteilt. In dem Einbauraum bildet sich dadurch ein Schmieröldunst und angrenzende Einbauteile werden verunreinigt. Hierdurch ist es nur schwer möglich, eine ausreichende Sauberkeit im Betriebsraum der Spritzgießmaschine zu gewährleisten. Dies kann insbesondere bei hygienisch kritischen Anwendungen, wie in der Medizintechnik oder im Lebensmittelbereich, zu einem Problem werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen insbesondere schnell laufenden Spindeltrieb für eine Spritzgießmaschine mit Schmiervorrichtung vorzustellen, bei dem eine ausreichende Schmierung bei gleichzeitig geringem Schmiermittelbedarf sicherstellt ist, und bei dem die Umgebung möglichst wenig mit Schmiermittel verunreinigt wird. Bei einem solchen Spindeltrieb soll die Schmiervorrichtung zudem einfach anbringbar, nachrüstbar und flexibel sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Spindeltrieb für eine Spritzgießmaschine mit einer Schmiervorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Spindeltrieb ist, dass ein Schmiermittelbehältnis vorgesehen ist, dessen eines Ende zumindest teilweise durch die Spindelmutter selbst gebildet wird, während ein Lager- oder Haltebereich der Spindel das andere Ende darstellt. Dieses Schmiermittelbehältnis ist derart ausgestaltet, dass es im Betrieb flüssiges Schmiermittel nach Art einer Schmiermittelbadschmierung aufnehmen kann. Hierzu sollte es ausreichend schmiermitteldicht ausgebildet sein, um im Betrieb ein Lecken des Schmiermittels zu verhindern. Da die Spindelmutter zumindest teilweise ein Ende des Schmiermittelbehältnisses bildet, kann die Größe des Schmiermittelbehältnisses auf ein Minimum beschränkt werden, wodurch auch der im Schmiermittelbehältnis vorzusehende Schmiermittelvorrat reduziert werden kann. Als flüssiges Schmiermittel kann insbe- 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
sondere Schmieröl vorgesehen werden. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass der Bereich des Eingriffs zwischen Spindel und Spindelmutter ausreichend mit Schmiermittel versorgt wird. Durch die Anpassbarkeit der Länge des Schmiermittelbehältnisses an den jeweiligen Abstand zwischen Spindelmutter und Lager- oder Haltebereich der Spindel werden auch solche Bereiche der Spindel, die sich zwischen Spindellagerung und Spindelmutter befinden, im wesentlichen von dem Schmiermittelbehältnis umgeben. So kann effektiv verhindert werden, dass von der Oberfläche der Antriebsspindel abgeschleudertes oder abtropfendes Schmiermittel in diesem Bereich in die Umgebung gelangt, einen Schmiermitteldunst hervorruft und so die Spritzgießmaschine verunreinigt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Spindel als - insbesondere schnelldrehende - Antriebsspindel ausgebildet. In diesem Fall kommt es ohne Vorsehen des erfindungsgemäßen Schmiermittelbehältnisses zu besonders starken Verunreinigungen des Spindeleinbauraumes aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Spindel. Bei dem erfindungsgemäßen Spindeltrieb kann die Schmiervorrichtung gleichzeitig zur Schmierung der axial festen Lagerung der Antriebsspindel genutzt werden. Durch die in diesem Fall drehfeste Anordnung der Spindelmutter gibt es keine weitere Lagerung der Spindelmutter, die durch die Schmiervorrichtung versorgt werden muss.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Spindeltriebs ist die Spindel feststehend, beispielsweise in einem Haltebereich angeordnet, währen die Spindelmutter als - insbesondere schnelldrehende Antriebsspindelmutter ausgebildet ist. In diesem Fall kann ein schmiermitteldichte aber drehbare Verbindung zwischen dem Schmiermittelbehältnis und der Spindelmutter, und insbesondere deren Vorderseite bzw. vorderem Umfang vorgesehen sein, während in dem Haltebereich der Spindel eine feste Anbindung bevorzugt ist.
Durch das Vorsehen von flüssigem Schmiermittel und insbesondere Schmieröl, von dem beim Betrieb eine gewisse Menge nach Art eines Ölbades in dem Schmiermittelbehältnis bevorratet wird, tritt nur ein geringer Schmiermittelverbrauch auf, da es sich im
- 4 -
ERSATZBLÄΓΓ (REGEL 26) 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
wesentlichen um ein geschlossenes System handelt. So kann ein hoher Schmierzyklus mit hohem Verbrauch, wie er ansonsten bei einer Schmierung von schnell laufenden Spindeltrieben mit flüssigem Schmiermittel notwendig ist, vermieden werden.
Es kann vorteilhaft sein, Mittel zum Druckausgleich im Bereich des Schmiermittelbehältnisses, beispielsweise ein Ventil, vorzusehen, um einen Druckausgleich bei einer Volumenänderung des Schmiermittelbehältnisses zu ermöglichen. Solche Mittel sollten bevorzugt oberhalb eines maximal erreichbaren Schmiermittelniveaus angeordnet sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung kann ein Ausgleichsbehälter vorgesehen sein, dessen Innenraum in Strömungsverbindung mit einem Innenraum des Schmiermittelbehältnisses steht. So können Druck- und Volumenschwankungen in diesem, die durch die Änderung des Abstandes zwischen Spindelmutter und Lagerbereich verursacht werden, effektiv ausgeglichen werden und ein im wesentlichen konstantes Schmiermittelniveau sichergestellt werden. Ein solcher Ausgleichsbehälter ist insbesondere aufgrund der hohen Drehgeschwindigkeit und der daraus resultierenden hohen axialen Verfahrgeschwindigkeit der Spindelmutter bzw. des Haltebereichs der Spindel von Interesse, da dadurch starke Volumenänderungen des Schmiermittelbehältnisses pro Zeiteinheit bewirkt werden.
Das Schmiermittelniveau im Schmiermittelbehältnis sollte in etwa derart eingestellt werden, dass ein unteres Drittel der Spindel in das Schmiermittelbad eintaucht. Auf diese Weise kann auch bei den in diesem Bereich oft eingesetzten Planetenspindelmuttem eine ausreichende Schmierung der sich langsamer um die Spindelachse drehenden Planeten gegenüber dem festen Teil der Spindelmutter bzw. der feststehenden Spindel gewährleistet werden. Dadurch dass die Planeten in regelmäßigen Abständen wieder in das Schmiermittelbad eintauchen, ist so eine durchgängige Schmierung der Kombination von Antriebsspindel und Spindelmutter bzw. von Spindel und Antriebsspindelmutter gewährleistet.
Eine Außenwand des Schmiermittelbehältnisses kann gemäß einer Ausführungsform als längenveränderlicher Faltenbalg ausgeführt sein. Hierbei ist das Material des FaI-
- 5 -
ERSATZBLAH (REGEL 261 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
tenbalgs derart zu wählen, dass es für das verwendete Schmiermittel dicht ist. Der Faltenbalg kann auf der Seite der Spindelmutter durch schmiermitteldichtes Verklemmen mit der drehfesten Spindelmutter, beispielsweise durch Einklemmen zwischen einem Metallring und der Mutter, verbunden sein. Auf der anderen Seite kann der Faltenbalg analog schmiermitteldicht an einem Lagerbereich der Antriebsspindel befestigt sein. Im Fall einer angetriebenen Spindelmutter kann eine schmiermitteldichte Drehverbindung zwischen der Spindelmutter und dem Faltenbalg vorgesehen sein.
Ein solcher Faltenbalg ist bevorzugt derart ausgewählt, dass sein Innendurchmesser sowohl im gestauchten als auch im gestreckten Zustand geringfügig größer als der Außendurchmesser der Spindel ist, und dass es zu keinerlei Durchhängen des Faltenbalgs und in Folge dessen zu einer unbeabsichtigten Berührung zwischen Spindel und Faltenbalg kommen kann, die diesen beschädigen könnte. Die Länge des Faltenbalgs ist hierbei derart auszulegen, dass die maximalen Abstände zwischen Spindellager bzw. Haltebereich und Spindelmutter überfahren werden können, ohne dass es zu Beschädigungen des Faltenbalgs kommt.
Alternativ kann eine Außenwand des Schmiermittelbehältnisses nach Art eines Teleskoprohres ausgebildet sein, wobei die einzelnen Teleskoprohrelemente ineinander verschieblich angeordnet sind, und gegeneinander öldicht ausgeführt sind. Hierunter kann auch ein einzelnes Rohrelement fallen, das sich beispielsweise im Betrieb über die Spindelmutter bzw. ein diese umgebendes Element schieben kann und so eine Längenveränderlichkeit des Schmiermittelbehältnisses sicherstellt. Auch hier muss darauf geachtet werden, dass das Teleskoprohr den maximal erreichbaren Abstand zwischen dem Lagerbereich der Spindel und Spindelmutter problemlos überbrücken kann, zudem ist es vorteilhaft, einen möglichst kleinen Durchmesser für das Teleskoprohr als solches zu wählen, da dadurch ein geringer Schmiermittelbedarf sichergestellt werden kann.
Vorteilhafter Weise ist ein weiteres Schmiermittelbehältnis vorgesehen, in das das die Spindelmutter durchsetzende Ende der schnell laufenden Antriebsspindel bzw. der Spindel eintauchen kann. Dieses weitere Schmiermittelbehältnis sollte das freie Spind-
- 6 -
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
elende auf der dem Spindellager bzw. -haltebereich abgewandten Seite der Spindelmutter zumindest teilweise umgeben, wobei sein eines Ende zumindest teilweise von einer zweiten Stirnseite der Spindelmutter gebildet sein kann. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass auch durch die Spindel-Spindelmutter-Kombination hindurchtretendes und/oder auf dieser Seite abgeschleudertes Schmieröl sicher aufgefangen und entweder abgeleitet und gegebenenfalls einer Wiederverwendung zugeführt werden kann, oder aber dass auch von dieser Seite eine Schmiermittelbadschmierung bereitgestellt werden kann.
In besonders bevorzugter Weise ist das weitere Schmiermittelbehältnis im wesentlichen abgeschlossen, beispielsweise nach Art eines Hohlzylinders, in den die Spindel eintauchen kann, und weist einen Ablauf für überschüssiges Schmiermittel und/oder ein Druckausgleichsventil auf. Hierdurch kann ein Spindeltrieb mit einer Schmiervorrichtung für eine Spritzgießmaschine bereitgestellt werden, der im Betrieb möglichst verunreinigungsfrei und sparsam ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das weitere Schmiermittelbehältnis in Strömungsverbindung mit dem ersten Schmiermittelbehältnis und/oder dem Ausgleichsbehälter stehen. Insbesondere kann auch das zweite Schmiermittelbehältnis in Strömungsverbindung mit einem gegebenenfalls separaten Ausgleichsbehälter stehen, so dass ein im wesentlichen konstantes Schmiermittelniveau im zweiten Schmiermittelbehältnis gewährleistet wird.
Als spezieller Anwendungsfall kann ein erfindungsgemäßer Spindeltrieb mit einer Schmiervorrichtung zum Antreiben eines Kreuzkopfes eines Kniehebelmechanismus zum Einsatz kommen. Spindeltriebe insbesondere mit schnell laufender Antriebsspindel oder Antriebsspindelmutter können hierbei bevorzugt bei Schließeinheiten von Spritzgießmaschinen zum Einsatz kommen und eignen sich beispielsweise für Hochleistungsanwendungen, bei denen sehr schnelle Öffnungs- und Schließbewegungen gewünscht sind. Bevorzugterweise ist hier die Antriebsspindel an einer Abstützplatte gelagert, während die Spindelmutter mit dem Kreuzkopf des Kniehebelmechanismus verbunden ist. Alternativ kann auch die Spindelmutter drehangetrieben sein und beispiels-
- 7 -
ERSATZBLAπ (REGEL 26) 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
weise an einer Abstützplatte gelagert sein, während die Spindel mit einem Kreuzkopf verbunden ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Anwendungsfall kann ein erfindungsgemäßer Spindeltrieb mit einer Schmiervorrichtung zum Antreiben eines Auswerfers einer Spritzgießmaschine zum Einsatz kommen. Solche Auswerfer sind zum Auswerfen von mit einer Spritzgießmaschine erzeugten Formteilen aus einem Formwerkzeug bekannt. Zumeist sind Auswerfer an einer beweglichen Formaufspannplatte einer Spritzgießmaschine vorgesehen und ermöglichen durch - bevorzugt lineares - Bewegen von Auswerfermitteln, die häufig an Auswerferplatten angebracht sind, in den Bereich einer Ka- vität des Formwerkzeugraums das sogenannte Auswerfen. Insbesondere bei Hochleistungsanwendungen ist auch eine sehr schnelle Betätig barkeit des Auswerfers notwendig, um kurze Zykluszeiten mit einer Spritzgießmaschine fahren zu können. Hierbei ist der erfindungsgemäße Spindeltrieb vorteilhaft zum Betätigen des Auswerfers vorsehbar.
Bei einer Spritzgießmaschine mit Auswerfer kann die - insbesondere schnelldrehende - Antriebsspindel oder Antriebsspindelmutter an der beweglichen Formaufspannplatte gelagert und die entsprechende Spindelmutter oder Spindel an einer linear relativ zur Formauspannplatte beweglichen sogenannten Auswerferplatte angebracht sein. Alternativ kann die Antriebsspindel oder Antriebsspindelmutter an einer Zwischenplatte gelagert sein. Diese kann parallel zur beweglichen Formaufspannplatte von dieser beabstandet auf der Seite der Formaufspannplatte liegen, die einer Formwerkzeughälfte entgegengesetzt ist. Eine solche Zwischenplatte kann für die Stabilisierung von An- lenkstellen für Pleuel eines Kniehebeltriebs vorgesehen sein. Auch in diesem Fall kann die entsprechende Spindelmutter oder Spindel an Auswerferplatte angebracht sein. Eine Spindelmutter kann beispielsweise auch über ein entsprechendes Distanzstück an der Auswerferplatte befestigt sein. Gemäß einer weiteren Alternative kann eine Lagerung von - insbesondere schnelldrehender - Antriebsspindel oder Antriebsspindelmutter an der Auswerferplatte vorgesehen sein, während die entsprechende Spindelmutter oder Spindel an der Formaufspannplatte oder der Zwischenplatte gehaltert sind.
ERSATZBLÄΠ (REGEL 26) 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
Es ist auch möglich, sowohl für eine Schließbewegung einer Spritzgießmaschine mit Kniehebelmechanismus als auch für eine Auswerferbetätigung derselben Spritzgießmaschine erfindungsgemäße Spindeltriebe vorzusehen.
Des weiteren kann ein erfindungsgemäßer Spindeltrieb an beliebigen weiteren Achsen einer Spritzgießmaschine vorteilhaft zum Einsatz kommen, beispielsweise im Bereich der Einspritzeinheit.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung soll anhand der folgenden Zeichnungen noch näher erläutert werden.
Die Zeichnung 1 zeigt schematisch einen Teil einer Schließeinheit 1 einer Spritzgießmaschine mit einer feststehenden Abstützplatte 16 und einer gegenüber dieser beweglichen Formaufspannplatte 18. Die Relativbewegung zwischen der Abstützplatte 16 und der Formaufspannplatte 18 wird durch einen Kniehebelmechanismus 20 erzeugt, der einen axial bewegten Kreuzkopf 22 aufweist. Der Antrieb des Kniehebelmechanismus 20 erfolgt über einen Spindeltrieb 2. Eine Antriebsspindel 4 des Spindeltriebs 2, die in einem Lager 8 rotationsbeweglich gelagert ist, steht mit einer Spindelmutter 6 in Eingriff. Die Spindelmutter 6 ist mit dem Kreuzkopf 22 des Kniehebelmechanismus 20 im wesentlichen drehfest verbunden. Um die Antriebsspindel 4 ist koaxial ein erstes Schmiermittelbehältnis 12 angeordnet, dessen Außenwand von einem beweglichen, längenveränderlichen Faltenbalg 14 gebildet wird. Die seitlichen Begrenzungen des ersten Schmiermittelbehältnisses 12 werden einerseits durch die Spindelmutter 6 gebildet, mit der der Faltenbalg 14 schmiermitteldicht verbunden ist, und andererseits durch einen Lagerbereich 10 des ortsfesten Lagers 8 der Spindel 4. Hierunter ist ein das Lager 8 umgebender Bereich zu verstehen, an den der Faltenbalg 14 beispielsweise schmiermitteldicht anflanschbar ist.
Auf der vom Faltenbalg 14 abgewandten Seite der Spindelmutter 6 befindet sich ein zweites Schmiermittelbehältnis 24, in das die Spindel 4 bei einer Verschiebung des Kreuzkopfs 22 und der mit diesem verbundenen Spindelmutter 6 in Richtung des Lagers 8 eintaucht. Dieses zweite Schmiermittelbehältnis 24 ist ebenfalls im wesentlichen 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
schmiermitteldicht gegenüber der Umgebung ausgeführt. Sein Innenraum steht über eine nicht dargestellte Verbindung in Strömungskommunikation mit dem Innenraum des ersten Schmiermittelbehältnisses 12, so dass sich ein in beiden vorhandener Schmiermittelpegel angleichen kann.
Ein Ausgleichsbehälter 26 ist in Strömungsverbindung mit dem Innenraum des ersten Schmiermittelbehältnisses 12 vorgesehen, und gewährleistet ein im wesentlichen konstantes Schmiermittelniveau in diesem Bereich.
Bei einer Verkleinerung des Volumens des Schmiermittelbehältnisses 12 wird Schmiermittel in den dem Ausgleichsbehälter 26 gedrückt, während bei einer Vergrößerung desselben Raums Schmiermittel aus diesem gesogen wird.
In der Zeichnung 2 ist ein Auswerfermechanismus einer Spritzgießmaschine dargestellt, der Zeichnung 1 entsprechende Elemente sind gestrichen bezeichnet. Dieser Auswerfer ist durch einen erfindungsgemäßen Spindeltrieb 2' betätigbar. Eine - beispielsweise durch einen nicht näher dargestellten Direktantrieb - schnelllaufend antreibbare Spindel 4' ist über ein Distanzstück 36 an einer Zwischenplatte 28 einer beweglichen Formaufspannplatte" 18' in einem Lagerbereich 8' gelagert. Die Antriebsspindel 4' steht im Eingriff mit einer Spindelmutter 6', die ihrerseits über eine Distanzhülse 34 an einer Auswerferplatte 30 gehaltert ist. Die Auswerferplatte 30 ist entlang von Führungsstreben 32 relativ zur beweglichen Formaufspannplatte 18' verfahrbar, so dass an ihr befestigte, nicht näher dargestellte Auswerfermittel in einer Auswerfposition in eine Formkavität eindringen und die dort enthaltenen Formteile auswerfen können. Zwischen einem Lagerbereich 8' der Spindel 4' und einer Vorderseite der Spindelmutter 6' ist ein Schmiermittelbehältnis 12' zum Aufnehmen von flüssigem Schmiermittel vorgesehen, dessen Außenwand als längenveränderlicher Faltenbalg 14' ausgebildet ist, der einerseits mit der Spindelmutter 6' und andererseits mit der Spindel 4' schmiermitteldicht verbunden ist. Eine Rückseite der Spindelmutter 6' ist mit der Distanzhülse 35 verbunden und bildet mit dieser und der Auswerferplatte 30 ein zweites Schmiermittelbehältnis 24', das gegenüber der Umgebung im wesentlichen schmiermitteldicht ausgestaltet ist und in das die Spindel 4' eintauchen kann. Die beiden Schmiermittelbehältnisse 12' und 24'
- 10 -
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
können untereinander in Strömungsverbindung stehen, um Volumenänderungen auszugleichen, was jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Auch könnte eines oder beide in Strömungsverbindung mit einem ebenfalls nicht dargestellten Ausgleichsbehälter stehen.
Die Zeichnung 3 zeigt schematisch einen Teil einer Schließeinheit 1" einer Spritzgießmaschine mit einer feststehenden Abstützplatte 16", die eine alternative Anordnung des erfindungsgemäßen Spindeltriebs 2" aufweist. Die Relativbewegung zwischen der Abstützplatte 16" und einer beweglichen Formaufspannplatte wird durch einen Kniehebelmechanismus 20" erzeugt, der einen axial bewegten Kreuzkopf 22" aufweist. Der Antrieb des Kniehebelmechanismus 20" erfolgt über den Spindeltrieb 2". Eine Spindelmutter 6" des Spindeltriebs 2", die in einem Lager 8" in der Abstützplatte 16" rotationsbeweglich gelagert ist, steht mit einer Spindel 4" in Eingriff. Eine teilweise als Hohlwelle ausgebildete Welle 42 eines Direktantriebs 40 ist mit der Spindeimutter 6" fest verbunden. Die Spindel 4" ist mit dem Kreuzkopf 22" des Kniehebelmechanismus 20" im wesentlichen drehfest verbunden. Um die Spindel 4" ist koaxial ein erstes Schmiermittelbehältnis 12" angeordnet, dessen Außenwand von einem längenveränderlichen Teleskoprohr mit Elementen 38, 38' gebildet wird. Die seitlichen Begrenzungen des ersten Schmiermittelbehältnisses 12" werden einerseits durch die Spindelmutter 6" gebildet, wobei das Teleskoprohr schmiermitteldicht mit einem Lagerbereich 10" derselben verbunden ist. Alternativ könnte auch die Spindelmutter 6" mit dem Teleskoprohr verbunden sein, wobei eine Drehbarkeit der Verbindung oder des entsprechenden Teleskoprohrsegments mit dem nächsten Segment gewährleistet sein muss. Auf der anderen Seite bildet ein Haltebereichbereich 44 der Spindel 4" am Kreuzkopf 22" die Begrenzung des Schmiermittelbehältnisses 12".
Auf der vom Teleskoprohr abgewandten Seite der Spindelmutter 6" befindet sich ein zweites Schmiermittelbehältnis 24", in das die Spindel 4" bei einer Verschiebung des Kreuzkopfs 22" in Richtung des Lagers 8" eintaucht. Dieses zweite Schmiermittelbehältnis 24" ist wird hier teilweise durch die Welle 42 des Direktantriebs 40 gebildet und ist ebenfalls im wesentlichen schmiermitteldicht gegenüber der Umgebung ausgeführt. Sein Innenraum steht über eine nicht dargestellte Verbindung in Strömungskommunika- 75277-WO2-DET/MA . 23.08.05
tion mit dem Innenraum des ersten Schmiermittelbehältnisses 12, so dass sich ein in beiden vorhandener Schmiermittelpegel angleichen und ein Druckausgleich stattfinden kann.
Der erfindungsgemäße Spindeltrieb 2, 2', 2" mit Schmiervorrichtung an einer Spritzgießmaschine hat sich insbesondere beim Einsatz von schnell laufenden Antriebsspindeln 4, 4',4" bzw. schell laufenden Antriebsmuttern als vorteilhaft erwiesen, da aufgrund der hier auftretenden hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen Spindel 4, 4', 4" und Spindelmutter 6, 6', 6" eine Schmierung mit flüssigem Schmiermittel, insbesondere eine Ölschmierung, bevorzugt ist. Auf die bei konventionellen Ölschmierungen erforderliche hohe Schmierfrequenz kann bei Einsatz des erfindungsgemäßen Spindeltriebs 2, 2', 2" mit einer Schmiervorrichtung mit einem zumindest teilweise die Spindel 4, 4', 4" benetzenden Schmiermittelvorrat verzichtet werden, das Ausbilden eines Schmiermitteldunstes im Spindeleinbauraum, ein Auslaufen von Schmiermittel sowie eine daraus resultierende Verschmutzung der gesamten Maschine kann einfach und effektiv vermieden werden.
- 12 -
ERSATZBLÄΠ (REGEL 26) 277-WO2-DET/MA 23.08.05
Bezugszeichenliste
, 1" Schließeinheit , 2', 2" Spindeltrieb , 4', 4" Antriebsspindel , 6', 6" Spindelmutter , 8' Spindellager 0, 10', 10" Lagerbereich 2, 12', 12" erstes Schmiermittelbehältnis 4, 14' Faltenbalg 6, 16" Abstützplatte 8, 18' bewegliche Formaufspannplatte 0, 20', 20" Kniehebelmechanismus 2, 22" Kreuzkopf 4, 24', 24" zweites Schmiermittelbehältnis 6 Ausgleichsbehälter 8 Zwischenplatte 0 Auswerferplatte 2 Führungsstreben 4 Distanzhülse 6 Distanzstück 8, 38' Teleskoprohrsegmente 0 Direktantrieb 2 Hohlwelle 4 Haltebereich
- 13 -
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)

Claims

75277-WO2-DET/MA 23.08.05Ansprüche
1. Spindeltrieb (2, 2', T) für eine Spritzgießmaschine mit einer Schmiervorrichtung nach Art eines Schmiermittelbades, umfassend eine Spindelmutter (6, 6', 6") und eine Spindel (4, 4', 4"), sowie ein zumindest im Bereich eines relativen Hubs zwischen Spindel (4, 4', 4") und Spindelmutter (6, 6', 6") vorgesehenes Schmiermittelbehältnis (12, 12', 12") zum Aufnehmen von flüssigem Schmiermittel, wobei das Schmiermittelbehältnis (12, 12', 12") die Spindel (4, 4', 4") im wesentlichen umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Schmiermittelbehältnisses (12, 12', 12") zumindest teilweise durch die Spindelmutter (6, 6', 6") gebildet ist und das andere Ende durch einen Lageroder Haltebereich (10, 10', 44) der Spindel (4, 4', 4"), wobei die Länge des Schmiermittelbehältnisses (12, 12', 12") dem jeweiligen Abstand zwischen Spindelmutter (6, 6', 6") und Lager- oder Haltebereich (10, 10', 44) anpassbar ist.
2. Spindeltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel als - insbesondere schnelldrehende - Antriebsspindel (4, 4') ausgebildet ist.
3. Spindeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter als - insbesondere schnelldrehende - Antriebsspindelmutter (6") ausgebildet ist.
4. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichsbehälter (26) vorgesehen ist, dessen Innenraum in Strömungsverbindung mit einem Innenraum des Schmiermittelbehältnisses (12, 12', 12") steht, um Volumen- und/oder Druckschwankungen in diesem auszugleichen und ein im wesentlichen konstantes Schmiermittelniveau sicherzustellen.
-14-
ERSÄFZBLÄI7 (REGEL 26) 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
5. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenwand des Schmiermittelbehältnisses (12, 12') als längenveränderlicher Faltenbalg (14, 14') ausgeführt ist.
6. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenwand des Schmiermittelbehältnisses (12") nach Art eines Teleskoprohres ausgebildet ist, wobei die einzelnen Teleskoprohrelemente (38, 38') gegeneinander verschieblich und gegenüber der Umgebung dichtend ausgeführt sind.
7. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Schmiermittelbehältnis (24, 24', 24") vorgesehen ist, das die Spindel (4, 4', 4") zumindest teilweise umgibt und dessen eines Ende von einer zweiten Stirnseite der Spindelmutter (6, 6', 6") gebildet wird.
8. Spindeltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schmiermittelbehältnis (24, 24', 24") in Strömungsverbindung mit dem ersten Schmiermittelbehältnis (12, 12', 12") und/oder einem Ausgleichsbehälter (26) steht.
9. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter als Planetenspindelmutter ausgestaltet ist.
10. Spritzgießmaschine mit einer Schließeinheit zum Öffnen und Schließen von Formaufspannplatten umfassend einen Kniehebelmechanismus (20, 20"), dadurch gekennzeichnet, dass ein Spindeltrieb (2, 2") nach einem der Ansprüche 1 - 9 zum Betätigen des Kniehebelmechanismus (20, 20") vorgesehen ist.
-15-
ERSATZBLAH fRFRFI 9F>\ 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
11. Spritzgießmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (6) mit einem Kreuzkopf (22) des Kniehebelmechanismus (20) verbunden ist.
12. Spritzgießmaschine nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (4) an einer Abstützplatte (16) gelagert ist.
13. Spritzgießmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (6") an einer Abstützplatte (16") gelagert ist.
14. Spritzgießmaschine nach Anspruch 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel mit einem Kreuzkopf (22") des Kniehebelmechanismus (20") verbunden ist.
15. Spritzgießmaschine mit einem Auswerfer zum Auswerfen von Formteilen aus einem Formwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spindeltrieb (2') nach einem der Ansprüche 1 - 9 zum Betätigen des Auswerfers vorgesehen ist.
16. Spritzgießmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter oder die Spindel an einer beweglichen Formaufspannplatte gelagert ist.
17. Spritzgießmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
-16-
ERSATZBLAπ (REGEL 26) 75277-WO2-DET/MA 23.08.05
die Spindelmutter oder die Spindel (4') an einer Zwischenplatte (28) der beweglichen Formaufspannplatte gelagert ist.
18. Spritzgießmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter oder die Spindel an einer Auswerferplatte gelagert ist.
-17-
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
PCT/EP2005/054159 2005-09-23 2005-09-23 Spindeltrieb für eine spritzgiessmaschine mit einer schmiervorrichtung WO2007036243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/054159 WO2007036243A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Spindeltrieb für eine spritzgiessmaschine mit einer schmiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/054159 WO2007036243A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Spindeltrieb für eine spritzgiessmaschine mit einer schmiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036243A1 true WO2007036243A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37024736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054159 WO2007036243A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Spindeltrieb für eine spritzgiessmaschine mit einer schmiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007036243A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774742A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-10 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgießmaschine
EP2860011A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-15 Wittmann Battenfeld GmbH Spritzgießmaschine
EP3241661A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 Wittmann Battenfeld GmbH Schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer spritzgiessmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS649714A (en) * 1987-07-03 1989-01-13 Fanuc Ltd Injection molding machine driven by servomotor
JPH11291311A (ja) * 1998-04-03 1999-10-26 Sodick Co Ltd 射出成形機の型締装置
EP1215030A2 (de) * 2000-12-02 2002-06-19 Battenfeld GmbH Einspritzgerät für eine Spritzgiessmaschine
JP2003136574A (ja) * 2002-11-06 2003-05-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd 電動式射出成形機の給脂装置
DE10319631A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Demag Ergotech Gmbh Schmierung alternierend bewegter Maschinenteile
DE102004042745A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Demag Ergotech Gmbh Spindeltrieb für eine Spritzgiessmaschine mit einer Schmiervorrichtung
DE102004042744A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Demag Ergotech Gmbh Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS649714A (en) * 1987-07-03 1989-01-13 Fanuc Ltd Injection molding machine driven by servomotor
JPH11291311A (ja) * 1998-04-03 1999-10-26 Sodick Co Ltd 射出成形機の型締装置
EP1215030A2 (de) * 2000-12-02 2002-06-19 Battenfeld GmbH Einspritzgerät für eine Spritzgiessmaschine
JP2003136574A (ja) * 2002-11-06 2003-05-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd 電動式射出成形機の給脂装置
DE10319631A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Demag Ergotech Gmbh Schmierung alternierend bewegter Maschinenteile
DE102004042745A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Demag Ergotech Gmbh Spindeltrieb für eine Spritzgiessmaschine mit einer Schmiervorrichtung
DE102004042744A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Demag Ergotech Gmbh Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 178 (M - 819) 26 April 1989 (1989-04-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 01 31 January 2000 (2000-01-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 09 3 September 2003 (2003-09-03) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774742A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-10 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgießmaschine
EP2860011A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-15 Wittmann Battenfeld GmbH Spritzgießmaschine
EP3241661A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 Wittmann Battenfeld GmbH Schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer spritzgiessmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509188B1 (de) Spindeltrieb mit schmierölablauf im dichtbereich
EP0861389B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
DE3023917A1 (de) Vertikal-druckgussmaschine
DE102005052450A1 (de) Einrichtung zum Beölen von Bauteilen mittels drehender Wellen
DE102004042745B4 (de) Spindeltrieb für eine Spritzgiessmaschine mit einer Schmiervorrichtung
WO2007036243A1 (de) Spindeltrieb für eine spritzgiessmaschine mit einer schmiervorrichtung
DE1552227C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb
DE102004042744B4 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
WO2007036244A1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
WO2012130361A1 (de) Maschine zum abtragen von material am umfang eines schlauches
DE102008009943B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb
DE10244967B4 (de) Einrichtung zum Plastifizieren und Einspritzen von Kunststoff
DE102007027212A1 (de) Elektrische Spritzgußeinrichtung für Kunststoff-Spritzgußpressen
DE1529960C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
DE2406705B2 (de) Extruder mit hydrostatischem Lager der Schneckenwelle
EP3027548B1 (de) Kran
DE2320556A1 (de) Einrichtung zum abziehen des zylinders und der schneckenbuchsen an einem plastverarbeitungsextruder, insbesondere einem doppelschneckenextruder
EP3468009B1 (de) Rotations-hub-modul zum rotativen und/oder linearen bewegen eines arbeitselements
DE102011053019A1 (de) Spurlager für einen Spinnrotor
DE3905329C2 (de)
EP3356074A1 (de) Verzahnungsbearbeitungsmaschine mit balg
EP0754903A2 (de) Schmiervorrichtung
DE69826169T2 (de) Antriebsmechanismus fuer einen Ausnehmerarm
EP3940263B1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine
DE102011108962A1 (de) Elektrischer Spindelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05779115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1