WO2007033846A1 - Vorrichtung zur schwingungsdämpfung - Google Patents

Vorrichtung zur schwingungsdämpfung Download PDF

Info

Publication number
WO2007033846A1
WO2007033846A1 PCT/EP2006/064632 EP2006064632W WO2007033846A1 WO 2007033846 A1 WO2007033846 A1 WO 2007033846A1 EP 2006064632 W EP2006064632 W EP 2006064632W WO 2007033846 A1 WO2007033846 A1 WO 2007033846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
electric motor
outer housing
connecting elements
inner housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yong-Duck Jhee
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007033846A1 publication Critical patent/WO2007033846A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Definitions

  • the invention relates to a device for vibration-damping mounting of an electric motor to a holder according to the preamble of claim 1.
  • Electric DC motors such as those used as brush motors in blowers of heating and / or air conditioning systems of motor vehicles, are usually vibration-decoupled from the motor vehicle to a transmission of vibrations, for example, torsional vibrations of the motor due to commutation or imbalances conditional vibrations of the fan to avoid the body and thus in the interior of the motor vehicle or reduce, as they would otherwise lead to an undesirable noise.
  • vibrations for example, torsional vibrations of the motor due to commutation or imbalances conditional vibrations of the fan to avoid the body and thus in the interior of the motor vehicle or reduce, as they would otherwise lead to an undesirable noise.
  • Bracket are usually used rubber-shaped damping elements, which are deformed by the forces occurring in the oscillations with energy absorption and thereby cause a vibration damping.
  • DE 101 28 535 A1 of the Applicant already discloses a device of the type mentioned above, in which the plastic connecting elements produced by injection molding of plastics material for vibration damping serve in the form of radial spokes with their free outer ends introduced into axial slot openings of the outer housing part and are welded there, for example by ultrasound, to connect the two housing parts together.
  • the fixed welding of the spoke ends in the receiving slots of the outer housing part causes a considerable additional installation effort.
  • the fastening device according to the invention with the features specified in claim 1 allows in contrast, to produce the entire fastening device in one step and with a single mold, which requires fewer parts and, above all, the assembly cost can be significantly reduced.
  • a particularly good vibration damping combined with good demoldability of the injection-molded device and with the smallest possible diameter and material consumption provides that the connecting elements bridging the air gap between the inner and the outer housing part are approximately Z-shaped, wherein they have an elongated middle part and two
  • each connecting element has inwardly or outwardly bent short ends, which are integrally formed on the inner and outer housing part. While the two ends of each connecting element are preferably aligned radially with respect to a rotor axis of the electric motor, the middle parts of the connecting elements each extend with the same length. Chem rotation direction or the same direction of inclination like a helical over a part of the gap circumference, with its two ends both at an angular distance and at an axial distance from each other and the middle parts are aligned approximately parallel to each other on a settlement of the air gap.
  • a total of four connecting elements between the inner housing and the outer housing are arranged, which are arranged pointwise symmetrical with respect to the rotor axis and diametrically opposite in pairs, wherein they are each preferably radially outwardly of an axial edge strip of one of two opposing field magnet segments of the electric motor.
  • the air gap between the outside of the inner housing part and the inside of the outer housing part points in the axial direction on both sides of the connecting elements, i. up to the opposite ends of the two housing parts, a substantially constant cross-section or expands from the connecting elements in the direction of the front ends in order to facilitate removal of the fastening device from the mold.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • Figure 2 is a perspective view of an inner housing part of the fastening device
  • Figure 3 is a perspective view of an outer housing part of the fastening device
  • Figure 4 is a perspective view of a connecting element of the fastening device
  • FIG. 5 shows a perspective view of the fastening device after insertion of the electric motor
  • Figure 6 is an end view of the fastening device and the electric motor
  • FIG. 7 shows an enlarged detail of the region VII from FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a perspective view of the fastening device and the electric motor, but with the outer housing part cut away;
  • Figure 9 is a perspective view corresponding to Figure 8, but with cut away connecting elements.
  • the fastening device 2 shown in the drawing is used for vibration-isolating or vibration-damping attachment of a DC motor 4 of a blower (not shown) of an air conditioning system of a motor vehicle at a designated HaI- insurance (not shown), for example, a fan cowl of the air conditioner.
  • the brush motor designed as a DC motor 4 has a known structure and consists essentially of a stator and a rotor.
  • the stator comprises two diametrically opposed field magnet segments (not visible), which are housed inside a metallic pole housing 6 whose lower cup-shaped front end (FIGS. 7 and 8) surrounds the brushes and the brush carrier (not visible) of the motor 4 and whose upper res front end after insertion of the rotor is closed by a bearing cap 8.
  • the rotor comprises a rotor shaft 10 which extends through a pivot bearing 12 in the bearing cap 8 and within the pole housing 6 carries an armature and a commutator engaged with the brush (not visible). To the magnetic see flow between the two magnet segments of the stator
  • the pole housing 6 is provided at its outer periphery with a pressed-pole ring 14.
  • the fastening device 2 produced by injection molding from a suitable plastic material consists essentially of an inner housing part 16, an outer housing part 20 separated by an annular air gap 18 from the inner housing part 16, and a total of four, for vibration suppression or vibration isolation between the inner and the outer housing part 16, 20 arranged connecting elements 22.
  • the connecting elements 22 are each integral with the inner and the outer housing part 16, 20 are connected and formed in the injection molding of the device 2 together with the inner and outer housing part 16, 20 in a molding step of the same plastic material.
  • the inner housing part 16 consists essentially of a short tubular sleeve 24 which defines an axially continuous receiving opening 26 for the electric motor with a substantially constant cross-section.
  • the cross section of the receiving opening 26 is adapted to the outer cross section of the pole ring 14, so that the electric motor 4 can be inserted in the figures from below into the receiving opening 26 until an annular upper end face 28 of the pole ring 14 against four at the upper edge of the receiving opening 26th
  • integrally formed stop lugs 28 abuts and at the same time eight downward over the lower edge of the receiving opening 26 projecting on the housing part 16 integrally formed latching hooks 30 engage behind the ringförmi- ge lower front end 32 of the pole ring 14, as best in Figure 8 and 9 shown to the electric motor 4 in the inner Ge
  • Magnetic segments arranged curved peripheral portions 36th and adjacent planar peripheral portions 38 of the sleeve 24 limit or separate from each other.
  • the outer housing part 20 likewise comprises a tubular sleeve 40, which surrounds the sleeve 24 of the inner housing part 16 at a distance, so that the circumferential air gap 18 is formed between the two sleeves 24, 40 has a width of several millimeters.
  • the outer housing part 20 further has a radially outwardly beyond the sleeve 40 projecting annular or disc-shaped mounting flange 42 with a circular peripheral edge 44 which is provided for attachment to the bracket of the air conditioner with matching fasteners (not shown), for Example screw holes.
  • the cuff 40 projects upwardly and downwardly beyond the mounting flange 42, the height of the overhang on the upper surface being relatively small, so that the upper edge of the cuff 24 of the inner housing 16 extends slightly above the upper edge of the cuff 40 of the cuff outer housing part 20 protrudes.
  • the opening cross-section of the aperture 46 enclosed by the collar 40 is substantially congruent with the external cross-section of the collar 24, except in the region of the connecting elements 22 where the air gap 18 is somewhat wider.
  • Middle part 48 bent short ends 50, 52, of which the one 52 integral with the inner housing part 16 and the other 50 is integrally connected to the outer housing part 20, on the cuffs 24 and 40, the ends 50, 52 protrude radially outwardly or inwardly.
  • the central parts 48 of the four connecting elements 22 each extend helically with the same direction of rotation over part of the circumference of the air gap 18, which means that they are inclined both in an axial direction and in a circumferential direction of the axis of rotation of the rotor shaft of the electric motor 4 are so that they extend in a settlement of the air gap approximately parallel obliquely from top to bottom, wherein the angle of inclination of all connecting elements 22 is the same.
  • the four connecting elements 22 are arranged point-symmetrically and are diametrically opposed in pairs, wherein each of the four connecting elements 22 is arranged radially outwardly of an axial edge strip of one of the two field magnet segments of the electric motor 4.
  • the air gap 18 between the inner and the outer housing part 16, 20 in the axial direction on both sides of the connecting elements 22 has a substantially constant or slightly tapered in the direction of the connecting elements 48 cross-section, wherein he for housing the connecting elements 22 in the region of the latter is slightly wider, so that the middle parts 48 of the connecting elements 22 are each separated by a narrow gap from the outside of the inner housing part 16 and the inside of the outer housing part 20.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Befestigung eines Elektromotors (4) an einer Halterung, mit einem inneren Gehäuseteil (16), der den Elektromotor (4) aufnimmt, einem äußeren Gehäuseteil (20), der den inneren Gehäuseteil (16) umgibt und durch einen Luftspalt (18) vom inneren Gehäuseteil (16) getrennt ist, sowie einer Mehrzahl von Verbindungselementen (22), die den inneren Gehäuseteil (16) unter Überbrückung des Luftspalts mit dem äußeren Gehäuseteil (20) verbinden. Es ist vorgesehen, dass der innere Gehäuseteil (16), der äußere Gehäuseteil (20) und die Verbindungselemente (22) einstückig aus demselben Kunststoffmaterial geformt sind.

Description

Vorrichtung zur Schwinqunqsdämpfunq
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Montage eines Elektromotors an einer Halterung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Elektrische Gleichstrommotoren, wie sie beispielsweise als Bürstenmotoren in Gebläsen von Heiz- und/oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen verwendet werden, sind in der Regel gegenüber dem Kraftfahrzeug schwingungstechnisch entkoppelt, um eine Übertragung von Schwingungen, zum Beispiel Torsionsschwingungen des Motors infolge der Kommutierung bzw. durch Unwuchten bedingte Schwingungen des Gebläses, auf die Karosserie und somit in den Innenraum des Kraftfahrzeugs zu vermeiden bzw. zu vermindern, da diese ansonsten zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen würden.
Dabei bestehen übliche Montageverfahren für derartige Motoren darin, den kompletten Motor in ein Kunststoffgehäuse oder ein Gehäuse aus Metall einzusetzen, das einen Befestigungsflansch zur Befestigung an einer ortsfesten Halterung des Fahrzeugs aufweist, zum Beispiel einer Halterung der Klimaanlage. Zwischen den Motor und das Gehäuse und/oder zwischen den Befestigungsflansch und die
Halterung werden gewöhnlich aus Gummi geformte Dämpfungselemente eingesetzt, die von den bei den Schwingungen auftretenden Kräften unter Energieaufnahme verformt werden und dadurch eine Schwingungsdämpfung bewirken. Aus der DE 101 28 535 A1 der Anmelderin ist bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die durch Spritzgießen aus Kunststoff einstückig mit dem inneren Gehäuseteil hergestellten, zur Schwingungsdämpfung dienenden federnden Verbin- dungselemente in Form von radialen Speichen mit ihren freien äußeren Enden in axiale Schlitzöffnungen des äußeren Gehäuseteils eingeführt und dort zum Beispiel durch Ultraschall festgeschweißt werden, um die beiden Gehäuseteile miteinander zu verbinden. Das Festschweißen der Speichenenden in den Aufnahmeschlitzen des äußeren Gehäuseteils verursacht jedoch einen nicht unerheblichen zusätzlichen Montageaufwand.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gestattet es demgegenüber, die gesamte Befestigungsvorrichtung in einem Arbeitsschritt und mit einem einzigen Formwerkzeug herzustellen, wodurch weniger Teile benötigt und vor allem der Montageaufwand erheblich verringert werden kann.
Eine besonders gute Schwingungsdämpfung bei gleichzeitig guter Entformbarkeit der spritzgegossenen Vorrichtung und bei einem möglichst geringen Durchmesser und Materialverbrauch sieht vor, dass die den Luftspalt zwischen dem inneren und dem äußeren Ge- häuseteil überbrückenden Verbindungselemente ungefähr Z-förmig geformt sind, wobei sie einen langgestreckten Mittelteil und zwei
nach innen bzw. außen abgebogene kurze Enden aufweisen, die am inneren bzw. äußeren Gehäuseteil angeformt sind. Während die bei- den Enden jedes Verbindungselements in Bezug zu einer Rotorachse des Elektromotors vorzugsweise radial ausgerichtet sind, erstrecken sich die Mittelteile der Verbindungselemente jeweils mit glei- chem Drehsinn bzw. gleicher Neigungsrichtung wendelartig über einen Teil des Spaltumfangs, wobei ihre beiden Enden sowohl in einem Winkelabstand und in einem axialen Abstand voneinander angeordnet und die Mittelteile auf einer Abwicklung des Luftspalts un- gefähr parallel zueinander ausgerichtet sind.
Vorzugsweise sind insgesamt vier Verbindungselemente zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse angeordnet, die in Bezug zur Rotorachse zweckmäßig punktsymmetrisch angeordnet sind und sich paarweise diametral gegenüberliegen, wobei sie jeweils bevorzugt radial auswärts von einem axialen Randstreifen eines von zwei gegenüberliegenden Feldmagnetsegmenten des Elektromotors angeordnet sind.
Der Luftspalt zwischen der Außenseite des inneren Gehäuseteils und der Innenseite des äußeren Gehäuseteils weist in axialer Richtung beiderseits der Verbindungselemente, d.h. bis zu den entgegengesetzten Stirnenden der beiden Gehäuseteile, einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt auf oder erweitert sich von den Verbin- dungselementen aus in Richtung der Stirnenden, um das Entformen der Befestigungsvorrichtung aus dem Formwerkzeug zu erleichtern.
Die Befestigung des Elektromotors im inneren Gehäuseteil erfolgt zweckmäßig dadurch, dass man den inneren Gehäuseteil an einem seiner beiden entgegengesetzten Stirnenden mit mehreren radial nach innen überstehenden Vorsprüngen und am anderen Stirnende
mit mehreren Rasthaken versieht, die hinter dem benachbarten ringförmigen Stirnende eines den Elektromotor umgebenden Polrings einrasten, wenn man den Elektromotor bis zum Anschlagen des anderen Stirnendes des Polrings in den inneren Gehäuseteil schiebt. - A -
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung für einen Elektromotor eines Gebläses eines Kraftfahrzeug-Klimaanlage;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines inneren Gehäuseteils der Befestigungsvorrichtung;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines äußeren Gehäuseteils der Befestigungsvorrichtung;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements der Befestigungsvorrichtung;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrich- tung nach dem Einsetzen des Elektromotors;
Figur 6 eine Stirnseitenansicht der Befestigungsvorrichtung und des Elektromotors;
Figur 7 eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs VII aus Figur 6;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung und des Elektromotors, jedoch bei weggeschnitte- nem äußerem Gehäuseteil; Figur 9 eine perspektivische Ansicht entsprechend Figur 8, jedoch bei weggeschnittenen Verbindungselementen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung dargestellte Befestigungsvorrichtung 2 dient zur schwingungsisolierenden bzw. schwingungsdämpfenden Befestigung eines Gleichstrommotors 4 eines Gebläses (nicht dargestellt) einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs an einer dafür vorgesehenen HaI- terung (nicht dargestellt), zum Beispiel einer Lüfterzarge der Klimaanlage.
Der als Bürstenmotor ausgebildete Gleichstrommotor 4 weist einen bekannten Aufbau auf und besteht im Wesentlichen aus einem Sta- tor und einem Rotor. Der Stator umfasst zwei sich diametral gegenüberliegende Feldmagnetsegmente (nicht sichtbar), die im Inneren eines metallischen Polgehäuses 6 untergebracht sind, dessen unteres topfförmiges Stirnende (Figur 7 und 8) die Bürsten und den Bürstenträger (nicht sichtbar) des Motors 4 umschließt und dessen obe- res Stirnende nach dem Einsetzen des Rotors durch einen Lagerdeckel 8 verschlossen wird. Der Rotor umfasst eine Rotorwelle 10, die sich durch ein Drehlager 12 im Lagerdeckel 8 erstreckt und innerhalb des Polgehäuses 6 einen Anker und einen mit den Bürsten im Eingriff stehenden Kommutator (nicht sichtbar) trägt. Um den magneti- sehen Fluss zwischen den beiden Magnetsegmenten des Stators zu
verbessern, ist das Polgehäuse 6 an seinem äußeren Umfang mit einem aufgepressten Polring 14 versehen.
Die durch Spritzgießen aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellte Befestigungsvorrichtung 2 besteht im Wesentlichen aus einem inneren Gehäuseteil 16, einem durch einen ringförmigen Luftspalt 18 vom inneren Gehäuseteil 16 getrennten äußeren Gehäuseteil 20, sowie insgesamt vier, zur Schwingungsunterdrückung bzw. Schwingungsisolierung zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuseteil 16, 20 angeordneten Verbindungselementen 22. Die Verbindungselemente 22 sind jeweils einstückig mit dem inneren und dem äußeren Gehäuseteil 16, 20 verbunden und werden beim Spritzgießen der Vorrichtung 2 zusammen mit inneren und äußeren Gehäuseteil 16, 20 in einem Formgebungsschritt aus demselben Kunststoffmaterial geformt.
Wie am besten in Figur 2 dargestellt, besteht der innere Gehäuseteil 16 im Wesentlichen aus einer kurzen röhrenförmigen Manschette 24, die eine axial durchgehende Aufnahmeöffnung 26 für den Elektromo- tor mit einem im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt begrenzt. Der Querschnitt der Aufnahmeöffnung 26 ist an den Außenquerschnitt des Polrings 14 angepasst, so dass der Elektromotor 4 in den Figuren von unten her in die Aufnahmeöffnung 26 eingeschoben werden kann, bis ein ringförmiges oberes Stirnende 28 des Polrings 14 gegen vier am oberen Rand der Aufnahmeöffnung 26 im Winkelabstand voneinander radial nach innen überstehend am Gehäuseteil 16 angeformte Anschlagnasen 28 anschlägt und gleichzeitig acht nach unten über den unteren Rand der Aufnahmeöffnung 26 überstehend am Gehäuseteil 16 angeformte Rasthaken 30 das ringförmi- ge untere Stirnende 32 des Polrings 14 hintergreifen, wie am besten in Figur 8 und 9 dargestellt, um den Elektromotor 4 im inneren Ge
häuseteil 16 im Wesentlichen spielfrei festzuhalten. Die Rasthaken
30 sind jeweils paarweise beiderseits von axialen Mantellinien 34 des inneren Gehäuseteils 16 angeordnet, die radial auswärts von den
Magnetsegmenten angeordnete gekrümmte Umfangsabschnitte 36 und benachbarte ebene Umfangsabschnitte 38 der Manschette 24 begrenzen bzw. voneinander trennen.
Wie am besten in Figur 3 dargestellt, umfasst der äußere Gehäuse- teil 20 ebenfalls eine röhrenförmige Manschette 40, welche die Manschette 24 des inneren Gehäuseteils 16 im Abstand umgibt, so dass zwischen den beiden Manschetten 24, 40 der umlaufende Luftspalt 18 gebildet wird, der eine Breite von mehreren Millimetern aufweist. Der äußere Gehäuseteil 20 weist weiter einen radial nach außen ü- ber die Manschette 40 überstehenden ring- bzw. scheibenförmigen Befestigungsflansch 42 mit einem kreisrunden Umfangsrand 44 auf, der zur Befestigung an der Halterung der Klimaanlage mit passenden Befestigungseinrichtungen (nicht dargestellt) versehen ist, zum Beispiel Schraubenlöchern. Die Manschette 40 steht nach oben und nach unten über den Befestigungsflansch 42 über, wobei die Höhe des Überstands auf der Oberseite relativ klein ist, so dass der obere Rand der Manschette 24 des inneren Gehäuseteils 16 nach oben etwas über den oberen Rand der Manschette 40 des äußeren Gehäuseteils 20 übersteht. Wie am besten in Figur 6 dargestellt, ist der Öffnungsquerschnitt der von der Manschette 40 umschlossenen Öffnung 46 im Wesentlichen kongruent zum Außenquerschnitt der Manschette 24, außer im Bereich der Verbindungselemente 22, wo der Luftspalt 18 etwas breiter ist.
Wie am besten in Figur 4, 6 und 7 dargestellt, weisen die vier im Querschnitt rechteckigen Verbindungselemente 22 in Draufsicht, das heißt in axialer Richtung des Elektromotors 4, jeweils eine Z-förmige
Gestalt mit einem Mittelteil 48 und zwei an entgegengesetzten Seiten des Mittelteils 48 angeordneten, ungefähr im rechten Winkel zum
Mittelteil 48 abgebogenen kurzen Enden 50, 52 auf, von denen das eine 52 einstückig mit dem inneren Gehäuseteil 16 und das andere 50 einstückig mit dem äußeren Gehäuseteil 20 verbunden ist, über deren Manschetten 24 bzw. 40 die Enden 50, 52 radial nach außen bzw. nach innen überstehen. Die Mittelteile 48 der vier Verbindungselemente 22 erstrecken sich jeweils wendelartig mit gleichem Dreh- sinn über einen Teil des Umfangs des Luftspalts 18, was mit anderen Worten heißt, dass sie sowohl in einer axialen Richtung und in einer Umfangsrichtung der Drehachse der Rotorwelle des Elektromotors 4 geneigt sind, so dass sie in einer Abwicklung des Luftspalts etwa parallel schräg von oben nach unten verlaufen, wobei der Neigungs- winkel aller Verbindungselemente 22 derselbe ist.
In Bezug zur Rotorachse sind die vier Verbindungselemente 22 punktsymmetrisch angeordnet und liegen sich paarweise diametral gegenüber, wobei jedes der vier Verbindungselemente 22 radial auswärts von einem axialen Randstreifen von einem der beiden Feldmagnetsegmente des Elektromotors 4 angeordnet ist.
Um die Entformung der Befestigungsvorrichtung 2 nach dem Spritzgießen zu erleichtern, weist der Luftspalt 18 zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuseteil 16, 20 in axialer Richtung beiderseits der Verbindungselemente 22 einen im Wesentlichen gleichbleibenden oder in Richtung der Verbindungselemente 48 leicht verjüngten Querschnitt auf, wobei er zur Unterbringung der Verbindungselemente 22 im Bereich der letzteren etwas breiter ist, so dass die Mittelteile 48 der Verbindungselemente 22 jeweils durch einen schmalen Zwischenraum von der Außenseite des inneren Gehäuseteils 16 und der Innenseite des äußeren Gehäuseteils 20 getrennt sind.
Durch die Z-förmige Gestalt der Verbindungselemente 22 wird ein Teil der vom Elektromotor 4 auf den inneren Gehäuseteil 16 übertragenen Schwingungen an vier einander paarweise diametral gegenüberliegenden Stellen in radialer Richtung in den äußeren Gehäuseteil 20 eingeleitet, wodurch sich diese Schwingungen auslöschen. Wenn infolge einer Drehschwingung des Elektromotors 4 der innere Gehäuseteil 16 in Bezug zum äußeren Gehäuseteil 20 geringfügig um die Drehachse der Rotorwelle 10 verdreht wird, werden die Z- förmigen Verbindungselemente 22 etwas gestreckt, das heißt die Krümmungsradien an den Übergängen vom Mittelteil 48 zu den Enden 50, 52 etwas vergrößert. Dadurch wird die Drehschwingung des inneren Gehäuseteils 16 zum Teil in eine axiale Bewegung des E- lektromotors 4 umgewandelt, wobei ein Teil der Schwingungsenergie für die axiale Beschleunigung aufgebraucht wird.
Durch geeignete Wahl des zur Herstellung verwendeten Kunststoffmaterials sowie durch Veränderung der Geometrie der Verbindungselemente 22, das heißt zum Beispiel durch Veränderung ihrer Quer- schnittsform, ihrer Querschnittsabmessungen und/oder dem Neigungswinkel des Mittelteils 48 kann die Resonanzfrequenz des an den Verbindungselementen 22 aufgehängten inneren Gehäuseteils 16 mit dem darin untergebrachten Elektromotor 6 und damit die Schwingungsdämpfung beeinflusst werden, um sie zur Minimierung der Geräuschentwicklung an die Erfordernisse verschiedener Motortypen und Verwendungszwecke anzupassen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Befestigung eines Elektromotors an einer Halterung, mit einem inneren Gehäuseteil, der den Elektromotor aufnimmt, einem äußeren Gehäuseteil, der den inneren Gehäuseteil umgibt und durch einen Luftspalt vom inneren Gehäuseteil getrennt ist, sowie einer Mehrzahl von Verbindungselementen, die den inneren Gehäuseteil unter Überbrückung des Luftspalts mit dem äußeren Gehäuseteil verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gehäuseteil (16), der äußere Gehäuseteil (20) und die Verbindungselemente (22) einstückig aus demselben Kunststoffmaterial geformt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (22) ungefähr Z-förmig geformt sind und einen langgestreckten Mittelteil (48) und zwei abgebogene kurze Enden (52, 50) aufweisen, die den Mittelteil (48) mit dem inneren bzw. äußeren Gehäuseteil (16, 20) verbinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das am inneren Gehäuseteil (16) angeformte innere Ende (52) und das am äußeren Gehäuseteil (20) angeformte äußere Ende jedes Verbindungselements (22) in Bezug zu einer Drehachse einer Rotorwelle (10) des Elektromotors (4) etwa radial ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass das am inneren Gehäuseteil (16) angeformte innere Ende
(52) und das am äußeren Gehäuseteil (20) angeformte äußere Ende (50) jedes Verbindungselements (22) in Bezug zu einer Drehachse einer Rotorwelle (10) des Elektromotors (4) in einem axialen Abstand voneinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das am inneren Gehäuseteil (16) angeformte innere Ende (52) und das am äußeren Gehäuseteil (20) angeformte äußere Ende (50) jedes Verbindungselements (22) in Bezug zu einer Drehachse einer Rotorwelle (10) des Elektromotors (4) in einem Winkelabstand voneinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (48) jedes Verbindungselements (22) in Bezug zu einer Drehachse einer Rotorwelle (10) des Elektromotors (4) wendelartig geneigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsrichtung der Mittelteile (48) der Verbindungselemente (22) dieselbe ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier Verbindungselemente (22) im Winkelabstand voneinander zwischen dem inneren Gehäuseteil (16) und dem äußeren Gehäuseteil (20) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (18) zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuseteil (16, 20) in axialer Richtung beiderseits der Verbindungselemente (22) einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist oder sich in Richtung der Verbindungselemente (22) leicht verjüngt.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gehäuseteil (16) mit Befestigungseinrichtungen (28, 30) für einen Polring (14) des Elektromotors (4) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen mindestens einen an einem Stirnende des Gehäuseteils (16) nach innen überstehenden Vorsprung (28) und mindestens einen am anderen Stirnende angebrachten Rasthaken (30) umfassen.
PCT/EP2006/064632 2005-09-19 2006-07-25 Vorrichtung zur schwingungsdämpfung WO2007033846A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044665 DE102005044665A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102005044665.5 2005-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033846A1 true WO2007033846A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37116141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064632 WO2007033846A1 (de) 2005-09-19 2006-07-25 Vorrichtung zur schwingungsdämpfung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005044665A1 (de)
WO (1) WO2007033846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115407A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Valeo Powertrain Gmbh Hydraulikpumpe und Baugruppe aus einer solchen Hydraulikpumpe und einer Aufnahme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010696A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerzarge und Verfahren zur Herstellung einer Kühlerzarge
DE102015206272A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Mahle International Gmbh Gebläseeinrichtung
DE102016204881A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Mahle International Gmbh Gebläseeinrichtung
FR3047124B1 (fr) * 2016-01-26 2019-05-10 Valeo Systemes Thermiques Ensemble de support d'un moteur electrique, notamment dans un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
DE102016205690A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Mahle International Gmbh Gebläseanordnung
FR3051081B1 (fr) * 2016-05-03 2021-08-13 Foundation Brakes France Sas Moteur electrique comprenant un organe rapporte.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936141A (en) * 1957-09-23 1960-05-10 Illinois Tool Works Resilient mount
US3065941A (en) * 1959-09-21 1962-11-27 Henrite Products Corp Motor mounting ring
WO2003005532A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur befestigung eines elektromotors
DE10202814A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-14 Audi Ag Aufhängung für einen Elektromotor, Elektromotor mit Aufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936141A (en) * 1957-09-23 1960-05-10 Illinois Tool Works Resilient mount
US3065941A (en) * 1959-09-21 1962-11-27 Henrite Products Corp Motor mounting ring
WO2003005532A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur befestigung eines elektromotors
DE10202814A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-14 Audi Ag Aufhängung für einen Elektromotor, Elektromotor mit Aufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115407A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Valeo Powertrain Gmbh Hydraulikpumpe und Baugruppe aus einer solchen Hydraulikpumpe und einer Aufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044665A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212824B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden halterung eines elektromotors
WO2007033846A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung
DE60015045T2 (de) Aufbau der Antriebseinheit in einer Trommelwaschmaschine
EP1042854B1 (de) Kommutator-kleinmotor
EP2380259B1 (de) Elektromotorischer antrieb, insbesondere gebläseantrieb
WO2003005532A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elektromotors
DE102013105524A1 (de) Radiallüfter
EP2856616B1 (de) Elektromotorischer antrieb, insbesondere gebläseantrieb
WO2008012130A1 (de) Fluidpumpe sowie verfahren zur herstellung einer fluidpumpe
EP0860572B1 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung
EP1428305A1 (de) Geräuschgedämmte halterung eines elektromotors
DE102007030508A1 (de) Waschmaschinen-Direktantrieb
EP3646436B1 (de) Elektromotor
DE19746185A1 (de) Halter für einen Elektromotor, insbesondere für einen Gebläsemotor einer Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
WO1999060277A1 (de) Lüfter
EP0855782B1 (de) Geräuscharmer Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Lüfters
EP1622240B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Elektromotors
DE102011079225A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
EP0926803A2 (de) Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
EP1734256B1 (de) Anordnung zur Abdichtung eines Lüfters
EP3949090A1 (de) Lüftersystem mit einem elektromotor
DE10258346A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
EP3418577A1 (de) Rotoranordnung und verfahren zur fertigung einer rotoranordnung
EP3691088B1 (de) Rotor eines elektromotors
DE102021209185A1 (de) Radiallüfter für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06777959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1