WO2007033711A1 - Verfahren zur behandlung von stahlband - Google Patents

Verfahren zur behandlung von stahlband Download PDF

Info

Publication number
WO2007033711A1
WO2007033711A1 PCT/EP2006/006184 EP2006006184W WO2007033711A1 WO 2007033711 A1 WO2007033711 A1 WO 2007033711A1 EP 2006006184 W EP2006006184 W EP 2006006184W WO 2007033711 A1 WO2007033711 A1 WO 2007033711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat treatment
annealing
recrystallization
steel strip
hardening
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Paar
Kurt Steinhoff
Klaudia Bergmann
Manuel Maikranz-Valentin
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Universität Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft, Universität Kassel filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to AT06754580T priority Critical patent/ATE479781T1/de
Priority to DE502006007789T priority patent/DE502006007789D1/de
Priority to EP06754580A priority patent/EP1929055B1/de
Publication of WO2007033711A1 publication Critical patent/WO2007033711A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0405Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Stahlband, insbesondere aus höchstfesten Vergütungsstählen, nach dem Kaltwalzen mit mindestens einer ersten Wärmebehandlung umfassend ein Rekristallisationsglühen sowie mit mindestens einer weiteren nachfolgenden Wärmebehandlung umfassend ein Härten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Zeit-Temperatur-Verlauf bei der ersten Wärmebehandlung derart gewählt wird, dass nur eine teilweise Rekristallisation erfolgt und das durch die vorhergegangene Kaltverfestigung erzeugte längsgestreckte Gefüge teilweise erhalten bleibt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine deutliche Verkürzung der Glühzeit und eine erhebliche Absenkung der Glühtemperatur beim Rekristallisationsglühen und ebenfalls eine Verkürzung der Glühzeit im Bereich des Formhärtens. Die Prozesskette kann durch schnellere Glühzyklen verkürzt werden und es ergeben sich wesentliche Energieeinsparungen durch das Absenken der Glühtemperatur. Es können z. B. Blechhalbzeuge für Karosseriebauteile mit optimiertem Festigkeits-/Dehnungs- Verhältnis hergestellt werden.

Description

Verfahren zur Behandlung von Stahlband
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Stahlband nach dem Kaltwalzen mit mindestens einer ersten Wärmebehandlung umfassend ein Rekristallisationsglühen sowie mit mindestens einer weiteren nachfolgenden Wärmebehandlung umfassend ein Härten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein für eine weitere Verarbeitung vorgesehenes Blechhalbzeug, welches nach diesem Verfahren hergestellt wurde, sowie Kraftfahrzeugbauteile, insbesondere Karosseriebauteile von Kraftfahrzeugen, die aus einem solchen Blechhalbzeug hergestellt wurden.
In der Prozesskette der Stahlherstellung ist nach dem reduzierenden Kaltwalzen in der Regel eine Wärmebehandlung erforderlich. Durch das reduzierende Kaltwalzen erfährt das Stahlblech eine erhebliche Kaltverfestigung, die eine thermisch induzierte Gefügeneubildung notwendig macht, da anderenfalls eine Weiterverarbeitung mittels konventioneller Kaltumformtechnik nicht hinreichend möglich wäre. Nach dem Kaltwalzen ist daher eine abschließende Wärmebehandlung erforderlich, die als Rekristallisationsglühen bezeichnet wird. Dieses Rekristallisationsglühen kann in einem Hauben- oder in einem Durchlaufofen erfolgen. Bei den herkömmlichen Verfahren wird dabei eine vollständige Rekristallisation angestrebt und erreicht. Das Stahlband liegt beim Rekristallisationsglühen meist als Coil vor. Dieser Schritt der Wärmebehandlung erfolgt im allgemeinen beim Stahlhersteller vor der Auslieferung des Blechhalbzeugs an den Verarbeiter. Als Antioxidationsschutz wird das Stahlband in aller Regel beschichtet, wobei das Beschichten in Kombination mit dem Glühprozess oder als entkoppelter Prozessschritt erfolgen kann. Der Anwender selbst nimmt dann den gewünschten Platinenzuschnitt vor.
Verfahren zum Rekristallisationsglühen von kaltgewalztem Stahlblech sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE-PS 1 168 462 ein solches Verfahren, bei dem kaltgewalztes Blech aus unlegiertem Stahl in einem Ofen bei Temperaturen von 600° C - 700° C für eine Zeitdauer von 40 Stunden geglüht wird, wobei vor dem Rekristallisationsglühen noch ein mehrstündiges Erholungsglühen vorgesehen ist. Die DE 34 06 792 A1 beschreibt ein Verfahren zum Rekristallisationsglühen von kaltgewalztem Stahlband in einem Haubenofen unter Schutzgas.
Die DE 698 15 943 T2 beschreibt ein kontinuierliches Verfahren zum Durchlaufglühen von Stahlblech bei reduziertem Druck wobei ein kaltes Plasma in einer Gasatmosphäre erzeugt und bei etwa 700° C geglüht wird.
Allen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass durch die Wärmebehandlung eine vollständige Rekristallisation angestrebt wird und mit dieser der vollständige Abbau der feinkörnigen in Walzrichtung längsgestreckten Gefügestruktur einhergeht.
In der Automobilindustrie werden beispielsweise für anspruchsvolle Anwendungen im Karosseriebereich Vergütungsstähle, vorzugsweise höchstfeste Vergütungsstähle eingesetzt, die sich insbesondere durch eine sehr hohe Festigkeit auszeichnen. Nach dem Platinenzuschnitt erfolgt beim Anwender erneut eine Wärmebehandlung mit Erwärmung der Platinen auf die Austenitisierungstemperatur. Hiernach schließt sich eine beschleunigte Abkühlung (entspricht einer Abschreckung) an, um einen gehärteten Gefügezustand einzustellen. Diese Maßnahme kann beispielsweise als kombiniertes Umformen und Abschrecken in einem Pressenwerkzeug erfolgen, was dem sogenannten Formhärten entspricht. Nach dem Stand der Technik wird durch das Formhärten die endgültige Bauteilgeometrie und die Werkstofffestigkeit bzw.- Zähigkeit des metallischen Gefüges eingestellt. Die beschleunigte Wärmeabfuhr innerhalb des Umformwerkzeugs führt durch die Initiierung einer Phasenumwandlung zur Aufhärtung des Bauteils und somit zu einer Steigerung der Festigkeit.
Da gemäß zuvor geschilderter Prozesskette im Zusammenhang mit dem warm umformenden Prozess des Formhärtens beim Anwender eine Wärmebehandlung erfolgt, ist aus dessen Sicht die Wärmebehandlung in der Blechhalbzeugherstellung (Rekristallisationsglühen) technologisch nicht erforderlich, gegebenenfalls im Hinblick auf die einzustellenden mechanischen Endeigenschaften des Bauteils sogar ungünstig.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Behandlung von Stahlband nach dem Kaltwalzen der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welches unter prinzipieller Beibehaltung der bisherigen Prozessroute Blechhalbzeug liefert, das eine Herstellung von Bauteilen mit verbesserten Eigenschaften ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Verfahren zur Behandlung von Stahlband der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Ein für eine weitere Verarbeitung vorgesehenes Blechhalbzeug, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, ist Gegenstand des Anspruchs 16. Kraftfahrzeugbauteile, insbesondere Karosseriebauteile, die aus Blechhalbzeug der vorgenannten Art hergestellt wurden sind Gegenstand des Anspruchs 17.
Kern der vorliegenden Erfindung ist eine modifizierte Wärmebehandlung nach dem reduzierenden Kaltwalzen, durch die thermisch induzierte Gefügeänderungen so kontrolliert werden, dass der bei der bisher angestrebten vollständigen Rekristallisation eingetretene vollständige Abbau der sehr feinkörnigen in Walzrichtung längsgestreckten Gefügestruktur bewusst vermieden wird. Dazu wird über die Wahl des Zeit-Temperatur- Verlaufs nur solch ein Anteil an rekristallisiertem Gefüge und demzufolge gerade so viel an weiterer Kaltumformbarkeit eingestellt, dass eine Handhabung der Coils, das heißt eine Unterdrückung des so genannten Uhrfedereffekts sichergestellt ist und ein Richten über zum Beispiel walzenbasierte Streckrichtanlagen zur Einstellung ebener Platinenzuschnitte für die insbesondere umformtechnische Weiterverarbeitung gewährleistet ist.
Die Reste der bedingt durch die erfindungsgemäße nur teilweise Rekristallisation noch vorhandenen feinkörnigen Deformationsstruktur wirken sich auch positiv auf den nachfolgenden Bearbeitungsschritt des Härtens beim Anwender aus. Beispielsweise kommt es durch die Vorerwärmung der Platinen für das Formhärten zu einer weiteren Gefügeänderung, die im Abgleich zwischen der Wechselwirkung von Temperatur- und Strukturabhängigkeit der Fließspannung ein hinreichendes Warmumformvermögen gewährleisten soll. Durch eine Anpassung der Zeit-Temperatur-Führung auf die veränderte Gefügeausbildung infolge der modifizierten ersten Wärmebehandlung kann zusätzlich auch die Vorerwärmung beim Formhärten durch ein Herabsetzen der bisher sehr hohen Temperaturen (oberhalb von Ac3 im reinen Austenitbereich) optimiert werden. Erfindungsgemäß steht insbesondere das Ziel im Vordergrund, Reste der noch vorhandenen feinkörnigen längsgestreckten Deformationsstruktur aus dem reduzierenden Kaltwalzen zu erhalten. Diese Strukturanteile können aufgrund der Feinkörnigkeit für das formgehärtete Bauteil zu einer erhöhten Festigkeit führen, jedoch vor allem aufgrund der verbleibenden Deformationsstrukturanteile auch zu einer erhöhten Duktilität mit unmittelbar positiver Auswirkung z. B. auf das Crashverhalten bei aus den erfindungsgemäßen Blechhalbzeugen hergestellten Karosseriebauteilen.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandte weitere nachfolgende Wärmebehandlung kann eine Endwärmebehandlung, d.h. abschließende Wärmebehandlung des Bauteils beim Anwender sein. Diese abschließende Wärmebehandlung kann eine Umformung zur Schaffung einer gewünschten Bauteilgeometrie umfassen, z. B. ein Formhärten wie es zuvor erwähnt wurde. Die weitere Wärmebehandlung muss jedoch nicht unbedingt mit einer Umformung einhergehen. Vorzugsweise umfasst die weitere, in der Regel abschließende Wärmebehandlung allerdings eine Formgebung in einem formabbildenden Werkzeug. Dies schließt dabei aber auch den Fall ein, das das Bauteil die Endform bereits vorher erhalten hat und das formabbildende Werkzeug dazu dient, dass das Bauteil bei der Wärmebehandlung diese Form beibehält ( Vermeidung von Verzug etc.) Bei der weiteren nachfolgenden Wärmebehandlung ist weiterhin vorzugsweise ein Abkühlen über ein abkühlendes Medium oder über ein formabbildendes Werkzeug vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient vorzugsweise zur Wärmebehandlung von Stahlband aus vergütbarem Stahl, insbesondere wird Stahlband aus höchstfesten Stählen wärmebehandelt. Besonders bevorzugt sind dabei Vergütungsstähle, die Mangan und/oder Bor als Legierungselement enthalten. Beispielhaft sei die Stahlsorte 22MnB5 genannt. Die Legierungselemente Mangan und Bor begünstigen eine schnelle Gefügeänderung, was insbesondere für das Formhärten vorteilhaft ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass das Fliessverhalten des Werkstoffs bei einer nachfolgenden Umformung über bei der ersten Wärmebehandlung erhalten gebliebene richtungsabhängige Strukturanteile gesteuert werden kann.
Durch umfangreiche Versuche konnte im Rahmen der vorliegenden Erfindung festgestellt werden, dass in vorteilhafter Weise bei der ersten Wärmebehandlung ein Rekristallisationsglühen derart erfolgt, dass ein rekristallisierter Anteil im Gefüge von etwa 15% bis etwa 45%, vorzugsweise von etwa 20% bis etwa 40% erzielt wird.
Die Versuche haben weiter ergeben, dass vorzugsweise das Rekristallisationsglühen bei einer Temperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur, vorzugsweise etwa 1% bis etwa 10%, besonders bevorzugt etwa 2% bis etwa 6% unterhalb der Rekristallisationstemperatur erfolgt. Um die Rekristallisationstemperatur erfolgt die Rekristallisation deutlich am schnellsten. Wenn die Differenz zwischen der Glühtemperatur und der Rekristallisationstemperatur steigt, wird das Parameterfenster größer. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es somit bei der ersten Wärmebehandlung die Glühtemperatur deutlich abzusenken. Da nur eine teilweise Rekristallisation angestrebt wird, kann je nach Prozessroute auch die Glühzeit bei der ersten Wärmebehandlung gegenüber herkömmlichen Verfahren deutlich verkürzt werden. Dies ermöglicht ganz erhebliche Energieeinsparungen.
Bei der weiteren nachfolgenden Wärmebehandlung, das heißt beispielsweise dem Formhärten, ist ebenfalls eine Verkürzung der Glühzeit möglich. Unter Ausnutzung der beibehaltenen Richtungsabhängigkeit des Materials kann der Umformprozess flexibler gesteuert werden. Da somit bei beiden Glühbehandlungen die Glühzyklen verkürzt werden können, führt dies zu einer deutlichen Verkürzung der Prozesskette insgesamt.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Beibehaltung der bisher üblichen Austenitisierungsbedingungen lassen sich insbesondere bei Behandlung höchstfester Vergütungsstähle gleich gute oder sogar geringfügig verbesserte Zugfestigkeiten erzielen. Die Werte für die Bruchdehnung können dabei deutlich erhöht werden. Somit ergeben sich optimierte FestigkeitsVDehnungs-Verhältnisse. Dies ist darauf zurückzuführen, dass nach der ersten Wärmebehandlung die Orientierung teilweise erhalten bleibt und nach der weiteren Wärmebehandlung (insbesondere dem Formhärten) sogar gegebenenfalls ein feineres Korngefüge erhalten wird. Es lassen sich somit deutlich bessere Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der konventionellen Glühzeiten erzielen.
Erfindungsgemäß lassen sich jedoch auch im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren die Austenitisierungsbedingungen verändern, insbesondere lässt sich die Austenitisierungszeit verkürzen. Bei einer so modifizierten weiteren Wärmebehandlung wird immer noch ein besseres FestigkeitsVDehnungs-Verhältnis erhalten als nach der konventionellen Prozessroute. Hier wird der technologische Fortschritt deutlich, den das erfindungsgemäße Verfahren mit sich bringt.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung der Rekristallisationskinetik bei der erfindungsgemäßen ersten Wärmebehandlung (Rekristallisationsglühen), wobei der rekristallisierte Anteil RX in % in Abhängigkeit von der Glühzeit in Minuten aufgetragen ist;
Fig. 2 eine Graphik zur Erläuterung der mechanischen Eigenschaften von Stahlband nach dem Rekristallisationsglühen, abhängig vom rekristallisierten Anteil RX, wobei Zugfestigkeit und Bruchdehnung gegen den rekristallisierten Anteil RX in % aufgetragen wurden;
Fig.3 aus experimentellen Daten ermittelte Kurvenverläufe für Zugfestigkeit und Bruchdehnung nach der weiteren Wärmebehandlung (dem Formhärten), wobei auf der Ordinate links die Werte für die Zugfestigkeit und rechts diejenigen für die Bruchdehnung wiedergegeben sind, aufgetragen jeweils gegen den rekristallisierten Anteil RX in % (von links nach rechts zunehmend);
Fig. 4a eine Graphik, die den Einfluss der Austenitisierungszeit beim Formhärten verdeutlicht, wobei bei zwei verschiedenen Glühzeiten jeweils der Verlauf der Zugfestigkeit in Abhängigkeit von dem rekristallisierten Anteil RX in % wiedergegeben ist;
Fig. 4b eine Graphik, die den Einfluss der Austenitisierungszeit beim Formhärten verdeutlicht, wobei bei zwei verschiedenen Glühzeiten jeweils der Verlauf der Bruchdehnung in Abhängigkeit von dem rekristallisierten Anteil RX in % wiedergegeben ist;
Versuchsdurchführung
Als Ausgangsmaterial diente unbeschichtetes Kaltband aus höchstfestem Vergütungsstahl 22MnB5 (Zusammensetzung gemäß nachfolgender Tabelle 1 ) mit einer Dicke von jeweils d= 1 ,75 mm. Tabelle 1 : Schmelzrichtanalyse eines 22MnB5 (1.5528)
Figure imgf000009_0001
Das industriell auf einer Tandemwalzstrasse kaltgewalzte und in Form von Tafeln angelieferte Versuchsmaterial wurde in 600 mm lange und 20 mm breite Streifen geschnitten.
a) Versuche zur ersten erfindunqsqemäßen Wärmebehandlung
( Rekristallisationsαlühen)
Die verschiedenen Temperatur-Zeit-Zyklen zur Variation der Rekristallisationsbedingungen wurden mit einem Versuchs-Durchlaufofen nachgefahren. Dazu fuhren pro Versuch jeweils zwei Streifen nebeneinander auf einem Transportband liegend in den Ofen ein. Nach Ablauf der entsprechenden Glühzeit wurde das Material aus dem Ofen heraus transportiert und an ruhender Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt. Einer der beiden geglühten Streifen stand für die nachfolgenden Formhärteversuche (weitere erfindungsgemäße Wärmebehandlung) zur Verfügung. Aus dem zweiten wurden drei Proben für Zugversuche nach DIN EN 10002 (Anfangsmesslänge L0 = 50 mm ; Ermittlung der Kennwerte Rp0,2, Rm und A50) sowie eine Gefügeprobe für metallographische Untersuchungen (Bestimmung des rekristallisierten Anteils und der Korngröße) entnommen.
b) Formhärten der Rekristallisationsproben
Der nach den Rekristallisationsproben zurückgelegte zweite Streifen wurde zunächst austenitisiert. Dazu fand, ebenfalls wieder im Versuchs-Durchlaufofen, eine Erwärmung auf 900° C bei einer Haltezeit von 300 s statt. Nach diesen fünf Minuten wurde der Streifen über einen Kettentransport zum Formhärtwerkzeug transportiert. Bis zum manuellen Einlegen des Streifens in das Werkzeug vergingen ca. 5 s. Das Werkzeug wurde durch ein Absenken einer oberen Platte geschlossen und 20 s in dieser Position gehalten. Nach Auffahren des Werkzeugs konnte das auf ca. 70° C abgekühlte Probenmaterial entnommen werden. Zwischen den einzelnen Versuchen kühlte das Werkzeug immer wieder aus, so dass es eine maximale Temperatur von 40° C aufwies. Die formgehärteten Proben wurden ebenfalls wieder in je drei Zugproben und eine Probe für metallographische Untersuchungen zertrennt. c) Variation der Austenitisierunqsbedinαunqen
Nach Auswertung der mechanischen Werkstoffprüfung und der metallographischen Untersuchungen an den Proben aus den Versuchen a) und b) konnte anhand der Ergebnisse über verschiedene Temperatur-Zeit-Zyklen bei der Wärmebehandlung ein genau definierter Rekristallisationsgrad eingestellt werden. Für jeden der fein abgestuften Rekristallisationsgrade wurden jeweils drei Streifen geglüht.
Die Variation der Austenitisierungsbedingungen beschränkte sich auf eine Glühzeitverkürzung auf 200 s bei 900° C (konventionell beträgt die Glühzeit 300 s) und zwei Temperaturverringerungen auf 850° C bzw. 800° C bei 300 s Glühzeit ( die konventionelle Glühtemperatur beträgt 900° C). Für alle eingestellten Rekristallisationsgrade wurden diese drei veränderten Austenitisierungsbedingungen mit anschließendem Abschrecken im Werkzeug durchgeführt. Zugversuche und metallographische Untersuchungen erfolgten auch an diesen Zuständen.
Auswertung
Anhand von experimentellen Daten wurde der Verlauf des statisch rekristallisierten Anteils in Abhängigkeit von der Glühzeit ermittelt. Das Rekristallisationsglühen folgt der Kinetik des AVRAMI-Ansatzes gemäß der Formel :
RX[%]= (1 -exp(-a*(t/to,5)Λb))*100
In der RX der statisch rekristallisierte Gefügeanteil a, b Konstanten (werkstoff- und temperaturabhängig) to,5 die Zeit, bei der 50% des Gefüges rekristallisiert sind, und t die Glühzeit ist.
In der Graphik gemäß Fig. 1 ist der rekristallisierte Anteil RX in % gegen die Glühzeit in Minuten aufgetragen. Dabei sind die Kurven für vier verschiedene Glühtemperaturen wiedergegeben, und zwar T= 735° C (Rekristallisationstemperatur), T= 750 ° C (TR + 15 0C), T= 715° C (TR - 20° C) und T= 700° C (TR - 35° C). Aus der Darstellung ergibt sich, dass die Rekristallisation um die Rekristallisationstemperatur deutlich am schnellsten erfolgt. Die Rekristallisationskinetik kurz unterhalb und kurz oberhalb der Rekristallisationstemperatur weist annähernd den gleichen Verlauf auf. Je größer die Differenz zwischen Glühtemperatur und Rekristallisationstemperatur ist ( siehe Kurvenverlauf bei T= 700° C), um so größer ist das Parameterfenster, das heißt der angestrebte rekristallisierte Anteil RX des Gefüges lässt sich dann am besten durch Variieren der Glühzeit beeinflussen. Der Graphik lässt sich entnehmen, dass bei dieser Temperatur nach einer Glühzeit von 20 min der rekristallisierte Anteil RX etwa bei 25 % liegt, während nach einer Glühzeit von etwa 30 min RX bereits bei etwa 80 % liegt.
In Fig. 2 sind als wichtige mechanische Eigenschaften die Zugfestigkeit (links) und die Bruchdehnung (rechts) nach dem Rekristallisationsglühen in Abhängigkeit von dem rekristallisierten Anteil RX aufgetragen. Die Werte ergeben sich aus experimentell ermittelten Daten, die nach der ersten erfindungsgemäßen Wärmebehandlung, das heißt nach dem Rekristallisationsglühen aufgenommern wurden. Man sieht, dass die Zugfestigkeit mit zunehmendem rekristallisiertem Anteil RX sinkt, wobei jedoch bei RX zwischen etwa 20% und etwa 40 % noch ausreichend niedrige Werte im Bereich von etwa 620 N/mm2 und 740 N/mm2 erzielt werden. Die Bruchdehnung steigt hingegen mit zunehmendem rekristallisierten Anteil RX, wobei man erkennt, dass bereits bei RX 20% bis 40% gute Werte erreicht werden und diese dann bei weiter zunehmendem RX nur noch wenig weiter ansteigen. Es ist die Bruchdehnung A50 in % wiedergegeben.
Anhand von Schliffbildern lässt sich sehr gut erkennen, dass nach der ersten Wärmebehandlung Anteile der feinkörnigen längsgestreckten Deformationsstruktur aus dem reduzierenden Kaltwalzen teilweise erhalten bleiben. Nach der weiteren erfindungsgemäßen Wärmebehandlung (Formhärten) erhält man bei gleichen Austenitisierungsbedingungen mit einer Korngröße von ca. 5μm sogar ein feineres Gefüge als bei herkömmlicher Prozessroute mit 100 %iger Rekristallisation (Korngröße ca. 8...10μm) in der ersten Wärmebehandlung.
Fig. 3 zeigt die mechanischen Eigenschaften nach dem Formhärten in Abhängigkeit vom rekristallisierten Anteil RX vor dem Austenitisieren. Links ist auf der y-Achse wieder die Zugfestigkeit in N/mm2 angegeben und auf der rechten y-Achse die Bruchdehnung A50 in %. Auf der x-Achse ist der rekristallisierte Anteil RX in % angegeben von links nach rechts zunehmend. Man erkennt, dass im Hinblick auf eine optimale Kombination aus hohen Festigkeiten und hohen Dehnwerten ein optimaler Bereich für RX bei etwa 20% bis etwa 40% liegt. Durch die erfindungsgemäße modifizierte Wärmebehandlung kann eine Verbesserung der Dehnung um mindestens 20% erzielt werden. Die Fig. 4a und 4b verdeutlichen den Einfluss der Austenitisierungszeit, d. h. der Zeitdauer der zweiten Wärmebehandlung auf die mechanischen Eigenschaften nach dem Formhärten. In Fig. 4a ist die Zugfestigkeit in N/mm2 aufgetragen gegen den rekristallisierten Anteil RX in %, wobei zwei Kurven für jeweils unterschiedliche Glühzeiten dargestellt sind. Die Glühzeit betrug 200 s bzw. 300 s bei gleicher Glühtemperatur von jeweils 900° C. Man erkennt, dass die Zugfestigkeitswerte bei der Glühzeit von 200 s über den gesamten Kurvenverlauf höher liegen als bei der längeren Glühzeit von 300 s. Die Differenz in den Zugfestigkeitswerten nimmt mit zunehmendem rekristallisierten Anteil RX nur noch leicht zu. Die in Fig. 4b wiederum für die beiden angegebenen Glühzeiten bei gleicher Glühtemperatur von 900° C ermittelten Kurvenverläufe für die Bruchdehnung in % zeigen, dass die Werte mit zunehmendem rekristallisierten Anteil RX zunächst wiederum ein Maximum im Bereich zwischen 20 und 40% erreichen und danach wieder abnehmen. Erstaunlich ist die Tatsache, dass die Bruchfestigkeitswerte trotz der kürzeren Glühzeit von 200 s (untere Kurve) bei einem rekristallisierten Anteil RX von etwa 40% noch immer besser sind, als die Werte bei längerer Glühzeit, wenn zuvor eine 100 %ige Rekristallisierung vorgenommen wurde. Dies bedeutet, dass die Glühzeit beim Formhärten verkürzt werden kann, wobei höhere Zugfestigkeitswerte erreicht werden als bei vorheriger 100 %iger Rekristallisation nach der konventionellen Prozessroute. Zudem wird auch beim Rekristallisationsglühen selbst eine Verkürzung der Glühzeit dadurch möglich, dass der Glühprozess früher beendet werden kann, nämlich dann, wenn der gewünschte Rekristallisationsgrad von beispielsweise etwa 20% oder etwa 40% erreicht ist.

Claims

PATENTANS P R ÜCH E
1. Verfahren zur Behandlung von Stahlband nach dem Kaltwalzen mit mindestens einer ersten Wärmebehandlung umfassend ein Rekristallisationsglühen sowie mit mindestens einer weiteren nachfolgenden Wärmebehandlung umfassend ein Härten, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeit-Temperatur-Verlauf bei der ersten Wärmebehandlung derart gewählt wird, dass nur eine teilweise Rekristallisation erfolgt und das durch die vorhergegangene Kaltverfestigung erzeugte längsgestreckte Gefüge teilweise erhalten bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere nachfolgende Wärmebehandlung eine Endwärmebehandlung ist, die ein Formhärten umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere nachfolgende Wärmebehandlung eine Umformung umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere nachfolgende Wärmebehandlung eine Formgebung über ein formabbildendes Werkzeug umfasst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die weitere nachfolgende Wärmebehandlung ein Abkühlen über ein abkühlendes Medium oder über ein formabbildendes Werkzeug folgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere nachfolgende Wärmebehandlung eine Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur einschließt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlband aus einem vergütbaren Stahl wärmebehandelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlband aus einem höchstfesten Stahl wärmebehandelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Stahlband aus einem Stahl behandelt wird, der Mangan und/oder Bor als Legierungselement enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlband aus 22MnB5 wärmebehandelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliessverhalten des Werkstoffs bei einer nachfolgenden Umformung über bei der ersten Wärmebehandlung erhaltene richtungsabhängige Strukturanteile gesteuert wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Wärmebehandlung ein Rekristallisationsglühen derart erfolgt, dass ein rekristallisierter Anteil im Gefüge von etwa 15% bis etwa 45%, vorzugsweise von etwa 20% bis etwa 40% erzielt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rekristallisationsglühen bei einer Temperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur, vorzugsweise etwa 1% bis etwa 10%, besonders bevorzugt etwa 2% bis etwa 6% unterhalb der Rekristallisationstemperatur erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühzeit beim Rekristallisationsglühen gegenüber herkömmlichen Verfahren verkürzt wird und dadurch eine nur teilweise Rekristallisation erzielt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühzeit bei der weiteren nachfolgenden Wärmebehandlung gegenüber vergleichbaren herkömmlichen Verfahren verkürzt wird.
16. Für eine weitere Verarbeitung vorgesehenes Blechhalbzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Wärmebehandlung nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 erhalten hat.
17. Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere Karosseriebauteil, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Blechhalbzeug gemäß Anspruch 16 hergestellt wurde.
PCT/EP2006/006184 2005-09-22 2006-06-27 Verfahren zur behandlung von stahlband WO2007033711A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06754580T ATE479781T1 (de) 2005-09-22 2006-06-27 Verfahren zur behandlung von stahlband
DE502006007789T DE502006007789D1 (de) 2005-09-22 2006-06-27 Verfahren zur behandlung von stahlband
EP06754580A EP1929055B1 (de) 2005-09-22 2006-06-27 Verfahren zur behandlung von stahlband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045466.6 2005-09-22
DE102005045466.6A DE102005045466B4 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Verfahren zur Behandlung von Stahlband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033711A1 true WO2007033711A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37037079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006184 WO2007033711A1 (de) 2005-09-22 2006-06-27 Verfahren zur behandlung von stahlband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1929055B1 (de)
AT (1) ATE479781T1 (de)
DE (2) DE102005045466B4 (de)
WO (1) WO2007033711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006346A2 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Universität Kassel Verfahren zur herstellung eines zum formhärten geeigneten blechhalbzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049146B4 (de) * 2006-10-17 2012-12-27 Braun CarTec GmbH Verfahren zur Herstellung einer aus mindestens zwei miteinander verbundenen Blechteilen bestehenden Baugruppe
DE102009016027A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Karosserieteiles, sowie Fertigungsstraße zur Durchführung des Verfahrens
DE102021203239A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer presshärtegeeigneten Blechplatine mit unterschiedlichen Blechdicken und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Blechformteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6293341A (ja) * 1985-10-21 1987-04-28 Kawasaki Steel Corp 加工用冷延鋼板およびその製造方法
US20030015263A1 (en) * 2000-05-26 2003-01-23 Chikara Kami Cold rolled steel sheet and galvanized steel sheet having strain aging hardening property and method for producing the same
JP2004300567A (ja) * 2003-03-19 2004-10-28 Kobe Steel Ltd 高張力鋼板およびその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168462B (de) * 1957-06-12 1964-04-23 Cornigliano Societa Per Azioni Verfahren zum Rekristallisationsgluehen von kalt verformtem Stahl
DE3406792A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum gluehen von metallteilen
BE1010913A3 (fr) * 1997-02-11 1999-03-02 Cockerill Rech & Dev Procede de recuit d'un substrat metallique au defile.
US6572716B2 (en) * 1997-09-22 2003-06-03 National Research Institute For Metals Fine ferrite-based structure steel production method
DE10149221C1 (de) * 2001-10-05 2002-08-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE10149220C1 (de) * 2001-10-05 2002-08-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6293341A (ja) * 1985-10-21 1987-04-28 Kawasaki Steel Corp 加工用冷延鋼板およびその製造方法
US20030015263A1 (en) * 2000-05-26 2003-01-23 Chikara Kami Cold rolled steel sheet and galvanized steel sheet having strain aging hardening property and method for producing the same
JP2004300567A (ja) * 2003-03-19 2004-10-28 Kobe Steel Ltd 高張力鋼板およびその製造方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KESTENS, L. ET AL: "Grain refinement and texture change in interstitial free steels after severe rolling and ultra-short annealing", MATERIALS SCIENCE FORUM , 467-470(PT. 1, RECRYSTALLIZATION AND GRAIN GROWTH), 287-291 CODEN: MSFOEP; ISSN: 0255-5476, 2004, XP009073395 *
MOULD, P. R.: "Methods for producing high strength cold-rolled steel sheet", METALS ENGINEERING QUARTERLY , 15(3), 22-31 CODEN: MENQA3; ISSN: 0026-0967, 1975, XP009073420 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 300 (C - 449) 29 September 1987 (1987-09-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006346A2 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Universität Kassel Verfahren zur herstellung eines zum formhärten geeigneten blechhalbzeugs
WO2008006346A3 (de) * 2006-07-12 2008-06-26 Univ Kassel Verfahren zur herstellung eines zum formhärten geeigneten blechhalbzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045466B4 (de) 2015-10-29
DE102005045466A1 (de) 2007-03-29
EP1929055B1 (de) 2010-09-01
EP1929055A1 (de) 2008-06-11
ATE479781T1 (de) 2010-09-15
DE502006007789D1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010946B3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE2551791C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Kaltbändern
DE102006019567B3 (de) Verfahren zum Herstellen umgeformter Stahlbauteile
EP3642371B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE102016113599A1 (de) Wärmebehandlung zur Verringerung von Verzerrung
WO2019122362A1 (de) Verfahren zum erzeugen metallischer bauteile mit angepassten bauteileigenschaften
DE102013003516A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ultrahochfesten Werkstoffs mit hoher Dehnung
DE102008040689B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
EP1786935B1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von waelzlagerbauteilen aus stahl
EP1929055B1 (de) Verfahren zur behandlung von stahlband
DE102006060994A1 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus nichtrostendem Stahl
DE102019201883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils
DE102012010696B4 (de) Wärmebehandlungsverfahren für eine Vielzahl von Leichtmetallbauteilen
DE10055338C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bei niedrigen Verformungsgraden kaltverformten Kaltbandes
DE102019219235B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
EP3976839A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils
DE202005015611U1 (de) Bolzen oder Schraube hoher Festigkeit
DE102017125513A1 (de) Warmauslagern verformten Metallblechs zur Festigkeitsvereinheitlichung
DE2225517B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerelementes
EP3978634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise pressgehärteten stahlblechbauteils und zumindest teilweise pressgehärtetes stahlblechbauteil
EP3728656A1 (de) Verfahren zum erzeugen metallischer bauteile mit angepassten bauteileigenschaften
DE112019005194T5 (de) Warmumformungsverfahren und warmumformungsprodukt
DE1904162C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines aus Ferrit bestehenden Gefiiges
EP3652351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754580

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754580

Country of ref document: EP