WO2007033389A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007033389A1
WO2007033389A1 PCT/AT2006/000352 AT2006000352W WO2007033389A1 WO 2007033389 A1 WO2007033389 A1 WO 2007033389A1 AT 2006000352 W AT2006000352 W AT 2006000352W WO 2007033389 A1 WO2007033389 A1 WO 2007033389A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inlet
internal combustion
combustion engine
cylinder
channel
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Graf
Paul Kapus
Reinhard Glanz
Thomas Cartus
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0154905A external-priority patent/AT500409B1/de
Priority claimed from AT16772005A external-priority patent/AT502545B1/de
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112006002221.0T priority Critical patent/DE112006002221B4/de
Publication of WO2007033389A1 publication Critical patent/WO2007033389A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/02Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder in engines having inlet valves arranged eccentrically to cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • F02B31/08Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/06Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving exhaust evacuation or circulation, or reducing back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0015Controlling intake air for engines with means for controlling swirl or tumble flow, e.g. by using swirl valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine, in particular with two inlet and two outlet valves per cylinder, with at least one inlet channel per cylinder, which opens into the cylinder via at least one inlet opening, wherein an inlet valve is arranged in the region of the inlet opening, and wherein a bypass channel upstream of a flow control member of Inlet channel branches off and downstream of the flow control member opens in the region of the inlet opening in the inlet channel.
  • the invention relates to an exhaust system with at least one exhaust aftertreatment device, in particular a catalytic converter, for an internal combustion engine, wherein at least one swirl device is arranged in the region of a first inlet pipe into the exhaust gas aftertreatment device.
  • EP 1 167 719 A2 an internal combustion engine with two inlet channels per cylinder is known, wherein an inlet channel in the region of a slide can be bypassed via a bypass channel.
  • EP 1 529 939 A1 describes an intake system for an internal combustion engine, which has a control channel, via which an additional gas flow can be guided into the intake duct controlled by a throttle valve. The additional gas flow can influence the flow in the inlet channel and thus the intensity of the mixture formation, without the cross section of the inlet channel having to be changed.
  • the US RE37,269 E describes an intake system with an inlet channel and a bypass channel, wherein in the bypass channel, a throttle body is arranged. In the bypass channel opens an EGR line.
  • EP 1 342 889 A1 describes an exhaust system for internal combustion engines which has a catalytic exhaust gas converter with a housing, a catalyst body supported in the housing and a delivery pipe in which a swirl generator is arranged, which leaves a central flow path free, wherein the catalyst body - viewed in the axial direction - has an inner area and an outer area and the cell density of the flow channels in the inner area is greater than in the outer area. This should be a better combination of fast light-off behavior and good aging behavior can be achieved.
  • the disadvantage is that the swirl generator has a relatively high flow resistance. Another disadvantage is that swirl generators formed by spoiler elements require an axial inflow, which is why certain mounting positions with lateral inflow are not feasible.
  • the fluid line of the bypass channel is arranged substantially tangentially with respect to the cylinder, wherein the ratio of the normal distance of the fluid line of the bypass channel with respect to the cylinder axis to the radius of the cylinder about 0.6 to 0.9.
  • the considered in the region of the confluence fluid line of the bypass channel with a spanned by the Zyiinderachse and the normal distance between the fluid line and the cylinder axis defining radial line plane an angle between about 50 ° and 80 ° includes.
  • the diameter of the junction is between about 2 mm and 8 mm. It is preferably provided that at least one switching element is arranged in the bypass channel.
  • the bypass channel can be - at least partially drilled or cast or formed by a line.
  • the switching element is formed by an idling actuator.
  • the load control up to a predefined performance query - with closed flow control - only via the idle actuator.
  • a single idler actuator is provided as a switching element for at least two bypass channels of different cylinders.
  • the closed idling actuator blocks the flow connection of the bypass channels with each other.
  • the load control can be carried out by the idle actuator in particular at partial load up to a predefined load with the throttle closed.
  • the swirl device is designed as an inlet screw of the first inlet pipe.
  • the inlet screw Through the inlet screw a swirl flow in the inlet region is achieved in the exhaust gas aftertreatment device, which causes a more uniform flow of the exhaust aftertreatment medium. Depending on the installation requirement, a lateral inflow in all gradations up to the axial inflow can be realized very streamlined.
  • the inlet worm surrounds a preferably axially aligned, neutral second inlet tube into the exhaust gas aftertreatment device.
  • the swirl of the swirl device is adjustable, wherein preferably in the first and / or second inlet pipe, a swirl adjustment device preferably formed by a flap is arranged.
  • the inlet region of the second inlet pipe is arranged in the exhaust gas aftertreatment device eccentrically to the longitudinal axis of the exhaust gas aftertreatment device.
  • the outlet region of the first inlet tube into the catalyst is adjustable. This can be done, for example, by varying the length of the housing of the exhaust aftertreatment device. Since the flow leaving the inlet screw spirals in the direction of the exhaust aftertreatment medium, the point of impact can be changed by axial adjustment of the outlet area from the inlet worm.
  • FIG. 1 shows an intake system of an internal combustion engine according to the invention in an elevational view
  • FIG. 2 shows the inlet system in a plan view in a first embodiment according to the invention
  • Fig. 3 the inlet flow in this embodiment; 4 shows an inlet channel in a section along the line IV-IV in Fig. 3.
  • Fig. 6 plots various parameters over the load
  • FIG. 7 shows an exhaust system according to the invention in a first embodiment in a side view
  • the internal combustion engine 1 preferably has a plurality of cylinders 2.
  • the intake passage 3 of each cylinder 2 starts from a common intake manifold 40.
  • flow control member 5 is arranged in the inlet channel 3 a formed in the embodiment by a throttle valve 4 arranged.
  • a bypass duct 6 branches off from the inlet duct 3 and re-enters the inlet duct 3 immediately before the inlet opening 7 into the cylinder 2.
  • a switching member 8 is arranged, which is advantageously formed by an idler actuator 9.
  • a single idling actuator 9 is provided for a plurality of bypass channels 6.
  • the bypass channels 6 different cylinders 2 are guided to a common idler plate 9 and from there to the individual cylinders. 2
  • each bypass channel 6 is off-center, that is outside of the valve guide 11, disposed immediately upstream of the valve seat ring 22.
  • the fluid line 6 'of each bypass channel 6 is formed in the direction of a gap s formed between at least partially open inlet valve 23 between inlet valve 23 and valve seat ring 22, so that a tangential flow S is initiated in the cylinder 2, as indicated in FIG. 3.
  • a particularly good charge movement can be achieved if the ratio of the normal distance R to the radius r of the cylinder 2 is in a range between 0.6 to 0.9 (see FIG. 2).
  • the bypass channel 6 can be arranged either straight (variant "A") in the region of the junction 10, that is to say substantially in the direction of the inlet channel 3, or at an angle to the inlet channel 3 (variant "B").
  • the angle ⁇ which the fluid line 6 "encloses to a plane ⁇ spanned by the cylinder axis 2 'and the radial straight line 12, is also important. This angle ⁇ is advantageously between 50 ° and 80 ° Two possible positions of the bypass channel 6 are shown with different angles ⁇ .
  • the diameter d of the junction 10 of the bypass channel 6 is between 2 mm and 8 mm.
  • Reference numeral 20 denotes a centrally located spark plug. With 21 exhaust valves are indicated, with one or two exhaust valves can be preferably used.
  • FIGS. 2 to 4 show a variant with two inlet openings 7 per cylinder.
  • the common inlet channel 3 branches downstream of the throttle valve 4 in two sub-channels 3a, 3b, wherein the bypass channel 6 opens only in one of the two sub-channels 3a, 3b.
  • the switching element 8 in the bypass channel 6 causes excessive charge movements to be avoided at the full load. At full load, the charge is thus supplied to the cylinder 2 only through the main passage.
  • the throttle valve 9 In the partial load range, however, the throttle valve 9 remains closed until a defined torque request, the load is controlled by the idle speed adjuster 9.
  • the throttle valves 4 of intake ports 3 different cylinders 2 are connected in the embodiment shown in Fig. 5 with a throttle potentiometer 13.
  • the throttle potentiometer 13 gives signals to the engine control.
  • the throttle grip 14 for example, a motorcycle is indicated.
  • the throttle grip 14 generates at low turning only an idle travel to the throttle valve 4, but the throttle potentiometer 13 is moved. Below a predefined torque request, the load control takes place only via the idler actuator 9.
  • the exhaust system 101 has an exhaust line 102 with an exhaust gas aftertreatment device 103 formed by a catalytic converter.
  • the exhaust gas aftertreatment device 103 has a first inlet pipe 105, which opens into the exhaust gas aftertreatment device 103 via an inlet worm 106.
  • the first inlet pipe 105 can be configured in all gradations from a lateral inflow shown in FIG. 7 to an axial inflow.
  • the case of the axial inflow is indicated in Fig. 7 by dashed lines.
  • a second inlet tube 107 formed in the direction of the longitudinal axis 103a of the exhaust gas aftertreatment device 103 may be provided in the region of the core of the inlet worm 106.
  • FIGS. 9 and 10 show a variant embodiment in which the swirl caused by the inlet screw 106 can be changed so that only certain areas of the exhaust gas after-treatment device 103 can flow in a targeted manner.
  • the second inlet tube 107 is designed as a neutral flow path.
  • a swirl adjusting device 109 designed as a flap 108, the swirl flow in the inlet region 104 of the exhaust gas aftertreatment device 103 can be changed.
  • the axis 107 'of the second inlet tube 107 is formed eccentrically with respect to the longitudinal axis 103a of the exhaust gas aftertreatment device 103 in the inlet region 104.
  • the twist adjustment device 109 may be formed by a length-adjustable housing 110 of the exhaust gas aftertreatment device 103.
  • the length adjustment range of the housing 110 is indicated by a in FIG. 9.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit zumindest einem Einlasskanal (3) pro Zylinder (2), welcher über eine Einlassöffnung (7) in den Zylinder (2) einmündet, wobei im Bereich der Einlassöffnung (7) ein Einlassventil (11) angeordnet ist, und wobei ein Bypasskanal (6) stromaufwärts eines Durchflusssteuerorgans (5) vom Einlasskanal abzweigt und stromabwärts des Durchflusssteuerorgans (5) im Bereich der Einlassöffnung (7) in den Einlasskanal (3) einmündet. Um insbesondere im Teillastbereich die Ladungsbewegung zu erhöhen, ist vorgesehen, dass im Bereich der Einmündung (10) in den Einlasskanal (3) die Strömungsmittellinie (6') des Bypasskanals (6) im Wesentlichen tangential in Bezug zum Zylinder (2) angeordnet ist, wobei das Verhältnis des Normalabstandes (R) der Strömungsmittellinie (6') des Bypasskanals (6) in Bezug zur Zylinderachse (2') zum Radius (r) der Zylinder (2) etwa 0,6 bis 0,9 beträgt.

Description

Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit zwei Einlassund zwei Auslassventilen pro Zylinder, mit zumindest einem Einlasskanal pro Zylinder, welcher über zumindest eine Einlassöffnung in den Zylinder einmündet, wobei im Bereich der Einlassöffnung ein Einlassventil angeordnet ist, und wobei ein Bypasskanal stromaufwärts eines Durchflusssteuerorgans vom Einlasskanal abzweigt und stromabwärts des Durchflusssteuerorgans im Bereich der Einlassöffnung in den Einlasskanal einmündet. Weiters betrifft die Erfindung ein Abgassystem mit zumindest einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere einem Katalysator, für eine Brennkraftmaschine, wobei im Bereich eines ersten Eintrittsrohres in die Abgasnachbehandlungseinrichtung zumindest eine Dralleinrichtung angeordnet ist.
Aus der EP 1 167 719 A2 ist eine Brennkraftmaschine mit zwei Einlasskanälen pro Zylinder bekannt, wobei ein Einlasskanal im Bereich eines Schiebers über einen Bypasskanal umgehbar ist. Die EP 1 529 939 Al beschreibt ein Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine, welches einen Steuerkanal aufweist, über den durch eine Drosselklappe gesteuert ein zusätzlicher Gasfluss in den Einlasskanal geführt werden kann. Durch den zusätzlichen Gasfluss kann auf die Strömung im Einlasskanal und damit die Intensität der Gemischbildung Einfluss genommen werden, ohne dass der Querschnitt des Einlasskanals verändert werden muss.
Weitere Veröffentlichungen mit zusätzlichen stromaufwärts der Einlassöffnung in den Einlasskanal mündende Strömungskanäle sind aus der US 5,906,183 A und der US 4,452,218 A bekannt.
Die US RE37,269 E beschreibt ein Einlasssystem mit einem Einlasskanal und einen Bypasskanal, wobei in der Bypasskanal ein Drosselorgan angeordnet ist. In den Bypasskanal mündet eine EGR-Leitung ein.
Die EP 1 342 889 Al beschreibt eine Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, welche einen katalytischen Abgaskonverter mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse gehalterten Katalysatorkörper und einem Zuiaufrohr aufweist, in welchem ein Drallerzeuger angeordnet ist, der einen zentralen Strömungsweg frei- lässt, wobei der Katalysatorkörper - in axialer Blickrichtung betrachtet - einen Innenbereich und einen Außenbereich hat und die Zelldichte der Strömungskanäle in dem Innenbereich größer als in dem Außenbereich ist. Dadurch soll eine bessere Kombination von schnellem Anspringverhalten und gutem Alterungsverhalten erreicht werden.
Nachteilig ist, dass der Drallerzeuger einen relativ hohen Strömungswiderstand aufweist. Ein weiterer Nachteil ist, dass durch Spoilerelemente gebildete Drallerzeuger eine axiale Zuströmung benötigen, weshalb bestimmte Einbaulagen mit seitlicher Zuströmung nicht realisierbar sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere im unteren Last- und Drehzahlbereich, die Ladungsbewegung zu erhöhen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine homogene Anströmung der Abgasnachbehandlungseinrichtung mit möglichst geringen Strömungsverlusten zu realisieren.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass im Bereich der Einmündung in den Einlasskanal die Strömungsmittellinie des Bypasskanals im Wesentlichen tangential in Bezug zum Zylinder angeordnet ist, wobei das Verhältnis des Normalabstandes der Strömungsmittellinie des Bypasskanals in Bezug zur Zylinderachse zum Radius des Zylinders etwa 0,6 bis 0,9 beträgt. Um eine hohe Ladungsbewegung zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die im Bereich der Einmündung betrachtete Strömungsmittellinie des Bypasskanals mit einer durch die Zyiinderachse und einer den Normalabstand zwischen der Strömungsmittellinie und der Zylinderachse definierenden radialen Geraden aufgespannten Ebene einen Winkel zwischen etwa 50° und 80° einschließt. Der Durchmesser der Einmündung beträgt zwischen etwa 2 mm und 8 mm. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im Bypasskanal zumindest ein Schaltorgan angeordnet ist. Der Bypasskanal kann - zumindest abschnittsweise gebohrt oder gegossen oder durch eine Leitung gebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schaltorgan durch einen Leerlaufsteller gebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Lastregelung bis zu einer vordefinierten Leistungsabfrage - bei geschlossenem Durchflusssteuerorgan - nur über den Leerlaufsteller erfolgt. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein einziger Leerlaufsteller als Schaltorgan für zumindest zwei Bypasskanäle verschiedener Zylinder vorgesehen ist. Bei Volllast sperrt der geschlossene Leerlaufsteller die Strömungsverbindung der Bypasskanäle untereinander. Dadurch kann ein Übersprechen zwischen den Saugrohren und damit entstehender Liefergradverlust vermieden werden.
Die Laststeuerung kann insbesondere bei Teillast bis zu einer vordefinierten Last bei geschlossener Drosselklappe alleine durch den Leerlaufsteller erfolgen.
Dadurch, dass der Bypasskanal im Wesentlichen tangential in den Zylinder einmündet und bei geöffnetem Einlassventil durch den Ventilspalt in den Zylinder gerichtet ist, wird im Zylinder eine Drallströmung initiiert, welche die Ladungsbewegung wesentlich verbessert.
Um eine homogene Anströmung der Abgasnachbehandlungseinrichtung mit möglichst geringen Strömungsverlusten zu realisieren, ist es vorteilhaft, wenn die Dralleinrichtung als eine Einlaufschnecke des ersten Einlaufrohres ausgebildet ist.
Durch die Einlaufschnecke wird eine Drallströmung im Eintrittsbereich in die Abgasnachbehandlungseinrichtung erreicht, welche ein gleichmäßigeres Anströmen des Abgasnachbehandlungsmediums bewirkt. Je nach Einbauerfordernis kann eine seitliche Zuströmung in allen Abstufungen bis zur axialen Zuströmung sehr strömungsgünstig realisiert werden. Um den zentralen Bereich der Abgasnachbehandlungseinrichtung zu beaufschlagen, ist es vorteilhaft, wenn die Einlaufschnecke ein vorzugsweise axial ausgerichtetes, neutrales zweites Eintrittsrohr in die Abgasnachbehandlungseinrichtung umgibt.
Für bestimmte Anwendungen ist es von Vorteil, nur bestimmte Bereiche der Abgasnachbehandlungseinrichtung gezielt anzuströmen. Um dies zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass der Drall der Dralleinrichtung verstellbar ist, wobei vorzugsweise im ersten und/oder zweiten Eintrittsrohr eine vorzugsweise durch eine Klappe gebildete Drallverstelleinrichtung angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Eintrittsbereich des zweiten Eintrittsrohres in die Abgasnachbehandlungseinrichtung exzentrisch zur Längsachse der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet ist.
In weiterer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Austrittsbereich des ersten Eintrittsrohres in den Katalysator, vorzugsweise in Richtung der Katalysatorlängsachse, verstellbar ist. Dies kann beispielsweise durch Variieren der Länge des Gehäuses des Abgasnachbehandlungseinrichtung erfolgen. Da sich die die Einlaufschnecke verlassende Strömung spiralförmig in Richtung des Abgasnachbehandlungsmediums bewegt, kann der Auftreffpunkt durch axiales Verstellen des Austrittsbereiches aus der Eintrittsschnecke verändert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Einlasssystem einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einem Aufriss;
Fig. 2 das Einlasssystem in einer Draufsicht in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante;
Fig. 3 die Einlassströmung bei dieser Ausführungsvariante; Fig. 4 einen Einlasskanal in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer bevorzugten Ausführungsvariante;
Fig. 6 verschiedene Parameter über der Last aufgetragen;
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Abgassystem in einer ersten Ausführungsvariante in einer Seitenansicht;
Fig. 8 das Abgassystem in einer Draufsicht;
Fig. 9 ein erfindungsgemäßen Abgassystem in einer zweiten Ausführungsvariante in einer Seitenansicht; und
Fig. 10 dieses Abgassystem in einer Stirnansicht.
Die Brennkraftmaschine 1 weist vorzugsweise mehrere Zylinder 2 auf. Der Einlasskanal 3 jedes Zylinders 2 geht von einem gemeinsamen Einlasssammler 40 aus. Im Einlasskanal 3 ist ein im Ausführungsbeispiel durch eine Drosselklappe 4 gebildetes Durchflusssteuerorgan 5 angeordnet. Stromaufwärts des Durchflusssteuerorgans 5 zweigt ein Bypasskanal 6 vom Einlasskanal 3 ab und mündet unmittelbar vor der Eintrittsöffnung 7 in den Zylinder 2 wieder in den Einlasskanal 3 ein. Im Bypasskanal 6 ist ein Schaltorgan 8 angeordnet, welches vorteilhafterweise durch einen Leerlaufsteller 9 gebildet ist.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante ist ein einziger Leerlaufsteller 9 für mehrere Bypasskanäle 6 vorgesehen. Die Bypasskanäle 6 verschiedener Zylinder 2 werden zu einem gemeinsamen Leerlaufsteller 9 geführt und von dort zu den einzelnen Zylindern 2.
Die Einmündung 10 jedes Bypasskanals 6 ist außermittig, das heißt außenseitig der Ventilführung 11, unmittelbar stromaufwärts der Ventilsitzringes 22 angeordnet. Die Strömungsmittellinie 6' jedes Bypasskanals 6 ist in Richtung eines bei zumindest teilweise geöffnetem Einlassventil 23 entstehenden Spalt s zwischen Einlassventil 23 und Ventilsitzring 22 ausgebildet, so dass im Zylinder 2 eine Tangentialströmung S initiiert wird, wie in Fig. 3 angedeutet ist.
Der Normalabstand der Strömungsmittellinie 6" des Bypasskanals 6 zur Zylinderachse 2' ist mit R bezeichnet. Der in Fig. 2 dargestellte Winkel α zwischen der Strömungsmittellinie 61 und einer radialen Geraden 12 beträgt 90°. ~ D ~
Eine besonders gute Ladungsbewegung kann erreicht werden, wenn das Verhältnis des Normalabstandes R zum Radius r des Zylinders 2 in einem Bereich zwischen 0,6 bis 0,9 liegt (siehe Fig. 2). Der Bypasskanal 6 kann dabei im Bereich der Einmündung 10 entweder gerade (Variante "A"), also im Wesentlichen in Richtung des Einlasskanals 3, oder schräg zum Einlasskanal 3 angeordnet sein (Variante "B").
Auch der Winkel ß, den die Strömungsmittellinie 6" zu einer durch die Zylinderachse 2' und die radiale Gerade 12 aufgespannten Ebene ε einschließt, ist von Bedeutung. Dieser Winkel ß beträgt vorteilhafterweise zwischen 50° bis 80°. In Fig. 4 sind als Beispiele zwei mögliche Lagen des Bypasskanals 6 mit unterschiedlichen Winkeln ß dargestellt. Der Durchmesser d der Einmündung 10 des Bypasskanals 6 beträgt zwischen 2 mm bis 8 mm.
Mit Bezugszeichen 20 ist eine mittig angeordnete Zündkerze bezeichnet. Mit 21 sind Auslassventile angedeutet, wobei ein oder zwei Auslassventile bevorzugt eingesetzt werden können.
Die Fig. 2 bis Fig. 4 zeigen eine Ausführungsvariante mit zwei Einlassöffnungen 7 pro Zylinder. Der gemeinsame Einlasskanal 3 verzweigt sich stromabwärts der Drosselklappe 4 in zwei Teilkanäle 3a, 3b, wobei der Bypasskanal 6 nur in einem der beiden Teilkanäle 3a, 3b einmündet.
Das Schaltorgan 8 im Bypasskanal 6 bewirkt, dass zu hohe Ladungsbewegungen an der Volllast vermieden werden. An der Volllast wird die Ladung dem Zylinder 2 somit nur durch den Hauptkanal zugeführt.
Im Teillastbereich dagegen bleibt die Drosselklappe 9 bis zu einer definierten Drehmomentanforderung geschlossen, die Lastregelung erfolgt über den Leerlaufsteller 9. Die Drosselklappen 4 von Einlasskanälen 3 verschiedener Zylinder 2 sind im in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Drosselklappenpotentiometer 13 verbunden. Der Drosselklappenpotentiometer 13 gibt Signale an die Motorsteuerung.
Mit Bezugszeichen 14 ist der Gasdrehgriff beispielsweise eines Motorrades angedeutet. Der Gasdrehgriff 14 erzeugt bei geringem Drehweg nur einen Leerweg an den Drosselklappen 4, wobei aber der Drosselklappenpotentiometer 13 bewegt wird. Unterhalb einer vordefinierten Drehmomentanforderung erfolgt die Lastregelung nur über den Leerlaufsteller 9.
In Fig. 6 sind die Betriebsparameter Gasdrehgriffstellung 15, Drosselklappenpotentiometersignal 16, Drosselklappenbewegung 17 und Leerlaufstellerbewegung 18 über der Last L aufgetragen. Deutlich ist zu entnehmen, dass die Dros- — O -
selklappenbewegung erst ab einer vordefinierten Gasdrehgriffstellung 15 effektiv wird. In dieser Phase übernimmt der Leerlaufsteller 9 die Steuerfunktion im By- passkanal 6.
Das Abgassystem 101 weist einen Abgasstrang 102 mit einer durch einen Katalysator gebildeten Abgasnachbehandlungseinrichtung 103 auf.
Die Strömungsrichtung ist durch die Pfeile S angedeutet. Im Eintrittsbereich 104 weist die Abgasnachbehandlungseinrichtung 103 ein ersten Eintrittsrohr 105 auf, welches über eine Einlaufschnecke 106 in die Abgasnachbehandlungseinrichtung 103 einmündet. Das erste Eintrittsrohr 105 kann je nach Einbauerfordernis in allen Abstufungen von einer in Fig. 7 dargestellten seitlichen Zuströmung bis zu einer axialen Zuströmung ausgebildet sein. Der Fall der axialen Zuströmung ist in Fig. 7 mit strichlierten Linien angedeutet. Durch die Einlaufschnecke 106 kann - unabhängig von der Einbaulage des ersten Eintrittsrohres 105 - eine gleichmäßige Beaufschlagung der Abgasnachbehandlungseinrichtung 103 realisiert werden.
Um auch den zentralen Bereich der Abgasnachbehandlungseinrichtung 103 mit Abgas zu beaufschlagen, kann im Bereich des Kernes der Einlaufschnecke 106 ein in Richtung der Längsachse 103a der Abgasnachbehandlungseinrichtung 103 ausgebildetes zweiten Eintrittsrohr 107 vorgesehen sein.
Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der der durch die Einlaufschnecke 106 verursachte Drall verändert werden kann, um nur bestimmte Bereiche der Abgasnachbehandlungseinrichtung 103 gezielt anströmen zu können. Das zweite Eintrittsrohr 107 ist dabei als Neutralströmungsweg ausgebildet. Mittels einer als Klappe 108 ausgebildeten Drallverstelleinrichtung 109 kann die Drallströmung im Eintrittsbereich 104 der Abgasnachbehandlungseinrichtung 103 verändert werden. Die Achse 107' des zweiten Eintrittsrohres 107 ist dabei im Eintrittsbereich 104 exzentrisch bezüglich der Längsachse 103a der Abgasnach- behandlungseinrichtung 103 ausgebildet.
Zusätzlich oder anstelle der Klappe 108 kann die Drallverstelleinrichtung 109 durch ein längenverstellbares Gehäuse 110 der Abgasnachbehandlungseinrichtung 103 gebildet sein. Der Längenverstellbereich des Gehäuses 110 ist mit a in Fig. 9 angedeutet.
Durch Verstellung der Länge des Gehäuses 110 der Abgasnachbehandlungseinrichtung 103 wird der Auftreffpunkt am Katalysator- oder Filtermaterial durch dir spiralförmige Strömungsbewegung verändert. In Fig. 10 sind verschiedene Auftreffpunkte bei Verstellung der Länge des Gehäuses 110 mit 112a, 112b, 112c, 112d bezeichnet.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Brennkraftmaschine (1), insbesondere mit zwei Einlass- und zwei Auslassventilen pro Zylinder, mit zumindest einem Einlasskanal (3) pro Zylinder (2), welcher über zumindest eine Einlassöffnung (7) in den Zylinder (2) einmündet, wobei im Bereich der Einlassöffnung (7) ein Einlassventil (11) angeordnet ist, und wobei ein Bypasskanal (6) stromaufwärts eines Durchflusssteuerorgans (5) vom Einlasskanal abzweigt und stromabwärts des Durchflusssteuerorgans (5) im Bereich der Einlassöffnung (7) in den Einlasskanal (3) einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einmündung (10) in den Einlasskanal (3) die Strömungsmittellinie (6') des Bypasskanals (6) im Wesentlichen tangential in Bezug zum Zylinder (2) angeordnet ist, wobei das Verhältnis des Normalabstandes (R) der Strömungsmittellinie (6') des Bypasskanals (6) in Bezug zur Zylinderachse (2") zum Radius (r) des Zylinders (2) etwa 0,6 bis 0,9 beträgt.
2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Einmündung (19) betrachtete Strömungsmittellinie (61) des Bypasskanals (6) mit einer durch die Zylinderachse (21) und einer den Normalabstand (R) zwischen der Strömungsmittellinie (61) und der Zylinderachse (21) definierenden radialen Geraden (12) aufgespannten Ebene (ε) einen Winkel (ß) zwischen etwa 50° und 80° einschließt.
3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Einmündung (10) betrachtete Strömungsmittellinie (6') auf einen bei zumindest teilweise geöffnetem Einlassventil (23) entstehenden Spalt (s) zwischen Einlassventil (23) und Vetilsitzring (22) gerichtet ist.
4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Einmündung (10) des Bypasskanals (6) etwa zwischen 2 mm und 8 mm beträgt.
5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bypasskanal (6) zumindest ein Schaltorgan (8) angeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (8) durch einen Leerlaufsteller (9) gebildet ist.
7. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Leerlaufsteller (9) als Schaltorgan (8) für zumindest zwei By- passkanäle (6) verschiedener Zylinder vorgesehen ist.
8. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (6) zumindest abschnittsweise als gegossener oder gebohrter Kanal ausgebildet ist.
9. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (6) zwischen Einlasssammler (40) und Leerlaufsteller (9) und/oder zwischen Leerlaufsteller (9) und Einmündung (10) in den Einlasskanal (3) zumindest teilweise durch eine Leitung gebildet ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastregelung bis zu einer vordefinierten Leistungsabfrage - bei geschlossenem Durchflusssteuerorgan (5) - nur über den Leerlaufsteller (9) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufsteller (9) bei Volllast die Strömungsverbindung der Bypasskanäle (6) untereinander sperrt.
12. Abgassystem (101) mit zumindest einer Abgasnachbehandlungseinrichtung (103), insbesondere einem Katalysator, für eine Brennkraftmaschine, wobei im Bereich eines ersten Eintrittsrohres (105) in die Abgasnachbehandlungseinrichtung (103) zumindest eine Dralleinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dralleinrichtung als eine Einlaufschnecke (106) des ersten Einlaufrohres (105) ausgebildet ist.
13. Abgassystem (101) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufschnecke (106) ein vorzugsweise axial ausgerichtetes, neutrales zweites Eintrittsrohr (107) in die Abgasnachbehandlungseinrichtung (103) umgibt.
14. Abgassystem (101) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drall der Dralleinrichtung verstellbar ist.
15. Abgassystem (101) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und/oder zweiten Eintrittsrohr (105, 107) eine vorzugsweise durch eine Klappe (108) gebildete Drallverstelleinrichtung (109) angeordnet ist.
16. Abgassystem (101) nach einem der. Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsbereich des ersten Eintrittsrohres (105) in die Abgasnachbehandlungseinrichtung (103), vorzugsweise in Richtung der Längsachse (103a), verstellbar ist.
17. Abgassystem (101) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eintrittsrohr (107) exzentrisch bezüglich der Längsachse (103a) in die Abgasnachbehandlungseinrichtung (103) einmündet.
PCT/AT2006/000352 2005-09-20 2006-08-24 Brennkraftmaschine WO2007033389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002221.0T DE112006002221B4 (de) 2005-09-20 2006-08-24 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1549/2005 2005-09-20
AT0154905A AT500409B1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Brennkraftmaschine
ATA1677/2005 2005-10-13
AT16772005A AT502545B1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Abgassystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033389A1 true WO2007033389A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37441709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000352 WO2007033389A1 (de) 2005-09-20 2006-08-24 Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006002221B4 (de)
WO (1) WO2007033389A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921967A1 (fr) * 2007-10-03 2009-04-10 Renault Sas Melangeur dynamique de fluide injecte dans un flux de gaz
CN107218150A (zh) * 2017-06-29 2017-09-29 重庆隆鑫发动机有限公司 燃烧室气道结构、燃烧室进气系统及内燃机

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256063A (en) * 1978-04-21 1981-03-17 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Intake system of a multi-cylinder internal combustion engine
JPS5762922A (en) * 1980-09-29 1982-04-16 Suzuki Motor Co Ltd Internal combustion engine
US4325346A (en) * 1980-09-05 1982-04-20 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Four-cycle internal combustion engine
GB2087480A (en) * 1980-11-13 1982-05-26 Suzuki Motor Co Internal combustion engine charge intake system
JPS5791319A (en) * 1980-11-28 1982-06-07 Suzuki Motor Co Ltd Intake device for internal combustion engine with auxiliary intake passage
JPS57143126A (en) * 1981-03-02 1982-09-04 Toyota Motor Corp Intake device for fuel-injected internal combustion engine
US4452218A (en) * 1981-06-24 1984-06-05 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Duplex carburetor and intake system for internal combustion engines
JPH10141070A (ja) * 1996-11-06 1998-05-26 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジン
US5906183A (en) * 1997-03-25 1999-05-25 Daimler-Benz A.G. Method of forming an fuel/air mixture in a direct injection internal combustion engine
EP0930431A2 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylindern
USRE37269E1 (en) * 1992-08-31 2001-07-10 Hitachi, Ltd. Air intake arrangement for internal combustion engine
EP1167719A2 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 AVL List GmbH Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlasskanälen pro Zylinder
EP1342889A1 (de) * 2002-01-14 2003-09-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem katalytischen Abgaskonverter
EP1529939A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256063A (en) * 1978-04-21 1981-03-17 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Intake system of a multi-cylinder internal combustion engine
US4325346A (en) * 1980-09-05 1982-04-20 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Four-cycle internal combustion engine
JPS5762922A (en) * 1980-09-29 1982-04-16 Suzuki Motor Co Ltd Internal combustion engine
GB2087480A (en) * 1980-11-13 1982-05-26 Suzuki Motor Co Internal combustion engine charge intake system
JPS5791319A (en) * 1980-11-28 1982-06-07 Suzuki Motor Co Ltd Intake device for internal combustion engine with auxiliary intake passage
JPS57143126A (en) * 1981-03-02 1982-09-04 Toyota Motor Corp Intake device for fuel-injected internal combustion engine
US4452218A (en) * 1981-06-24 1984-06-05 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Duplex carburetor and intake system for internal combustion engines
USRE37269E1 (en) * 1992-08-31 2001-07-10 Hitachi, Ltd. Air intake arrangement for internal combustion engine
JPH10141070A (ja) * 1996-11-06 1998-05-26 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジン
US5906183A (en) * 1997-03-25 1999-05-25 Daimler-Benz A.G. Method of forming an fuel/air mixture in a direct injection internal combustion engine
EP0930431A2 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylindern
EP1167719A2 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 AVL List GmbH Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlasskanälen pro Zylinder
EP1342889A1 (de) * 2002-01-14 2003-09-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem katalytischen Abgaskonverter
EP1529939A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921967A1 (fr) * 2007-10-03 2009-04-10 Renault Sas Melangeur dynamique de fluide injecte dans un flux de gaz
CN107218150A (zh) * 2017-06-29 2017-09-29 重庆隆鑫发动机有限公司 燃烧室气道结构、燃烧室进气系统及内燃机

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002221B4 (de) 2018-06-21
DE112006002221A5 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1812698B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE2841759C2 (de) Abgasturbolader
DE102008020406A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Brennkraftmaschine
DE102006007843B4 (de) Auspuffkrümmeranordnung
EP1396619A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
WO2010020322A1 (de) Brenhkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP2456969B1 (de) Brennkraftmaschine und frischluftanlage
WO1999000589A1 (de) Brennkraftmaschinen-turbolader-system
DE102004034070A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102007017826B4 (de) Abgasturbolader
DE10357925A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
WO2007101567A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP0237755A2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Veränderung der Länge des Luftansaugrohres einer Brennkraftmaschine
WO2015051937A1 (de) Drosselklappenstutzen für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zur regelung einer drosselklappe in einem drosselklappenstutzen
DE112006002221B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102008020405A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP1798390A2 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
WO2012065675A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
EP0984144B1 (de) Abgasanlage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
WO2007140835A1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
EP1001147B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlassventilen pro Zylinder
DE4205237C2 (de) Einlaßkanal in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen pro Zylinder
DE19635886A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Verbrennungsablaufes einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2023274446A1 (de) Regelvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060022210

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06760829

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1