WO2007031358A1 - Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der gültigkeit einer rufnummer, z.b. zum n-maligen gebrauch - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der gültigkeit einer rufnummer, z.b. zum n-maligen gebrauch Download PDF

Info

Publication number
WO2007031358A1
WO2007031358A1 PCT/EP2006/064519 EP2006064519W WO2007031358A1 WO 2007031358 A1 WO2007031358 A1 WO 2007031358A1 EP 2006064519 W EP2006064519 W EP 2006064519W WO 2007031358 A1 WO2007031358 A1 WO 2007031358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber identifier
subscriber
signaling request
counter
signaling
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064519
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jochen Morper
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007031358A1 publication Critical patent/WO2007031358A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42008Systems for anonymous communication between parties, e.g. by use of disposal contact identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/12Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place intelligent networks

Definitions

  • the invention relates to a method according to claim 1 and a device according to claim 14.
  • Each participant of a mobile communication network has at least one, but usually over several landline and mobile phone numbers over which he is reachable.
  • the subscriber usually has a private number, for the apparatus in his apartment, as well as another phone number in the office, for official purposes.
  • other communication terminals of various technical characteristics are conceivable, from the UMTS terminal, for example, as a data card in a portable computer to the pager number.
  • a challenge therefore, is that the participant still remains easily accessible.
  • UPN service Universal Personal Number
  • An incoming Intelligent Network examines incoming calls for a follow-me diversion feature (FMD) to be enabled. The incoming call is then forwarded to one of the possible terminals based on the previously made settings depending on the current date and time.
  • the user can here, for example, the call weekdays between 9 and 17 o'clock in his office, between 17 and 19 o'clock on his mobile phone and then lead to his private landline. It is also possible to divert to an announcement text or a voicebox.
  • the solutions are designed less for the end user (user-to-user) than for third-party service providers (business-to-user).
  • a caller To be reachable, a caller must be announced by the subscriber at least one of these numbers. However, this can lead to a conflict of interest, on the one hand urgent need to be reached, on the other hand, but not necessarily want to announce his phone number.
  • the following examples of such a situation may be: The participant wants to respond to a newspaper advertisement, but the contact should be limited to this one action. A participant has an appointment for a rendezvous, but would like to be sure that it will stay at a meeting.
  • the method explained in document EP 0 980 622 enables a user to control different user profiles by means of a plurality of telephone numbers (called A-ID, for the signaling addressing). Depending on the user profile, it is possible, for example, to control the transmission of call numbers or the call charge.
  • the subscriber can make calls from the respective A-ID and also receive calls to the A-ID.
  • the object of the invention is to be able to limit the accessibility of a subscriber according to its own rules, in a simple, effective and cost-effective manner.
  • a telecommunications network contains at least one switching network node and a subscriber database in which the subscriber identifier are stored.
  • At least one rule can be defined, for example by the participant himself, for the treatment of a signaling request addressed to the subscriber identifier, in particular a connection setup.
  • the at least one rule for handling the signaling request directed to the subscriber identifier includes at least one counter which registers a signaling request directed to the subscriber identifier and a treatment of the signaling request is dependent on the value of the counter.
  • a service that implements the method according to the invention has the option of intentionally and depending on rules to limit the validity of, for example, a telephone number redirection in such a way that z. B. after n-time use or after a specified time the service is deleted.
  • the object is achieved by a device for carrying out the above-mentioned method according to claim 1.
  • the device in a telecommunication network includes at least one subscriber database in which at least one subscriber identifier is stored, and means for communicating with at least one mediating network node in the telecommunications network. Furthermore, there are means for counting signaling requests addressed to the subscriber identifier and means for storing at least one rule for handling a signaling request addressed to the subscriber identifier.
  • a subscriber wishing to be reachable without having to disclose his telephone number may be assigned one or more (disposable) numbers by his network operator, the validity of which may depend on various conditions that may be adjustable by the user:
  • a phone number can only be used once, or exactly once for a call.
  • At least one upper or one lower limit value, or an upper and a lower limit value is then defined.
  • the signaling request is handled according to a first rule, when the counter has not reached the upper or lower limit and the signaling request is treated according to a second rule when the counter has reached the limit.
  • the counter can be incremented or decremented each time an attempt is made to establish a connection or only in the case of successful connection attempts, ie. H. each time a signaling request is handled, the counter is changed by one count step, regardless of the result of the treatment of the signaling request. Or the counter is only changed by one counting step if the treatment of the signaling request has been successfully carried out.
  • a phone number is used only within a period of time, ie a subscriber identifier is set for a period and a number is entered within the specified period. Any signaling request to this subscriber identifier is handled, and an outside of the period incoming signaling request to this civilidentifi- tor is not treated.
  • the device according to the invention must be configured with a device for time measurement and for at least one subscriber identifier a period is fixed, and at least one rule for handling the addressed to the subscriber identifier signaling request an incoming signaling request to this subscriber identifier depending on the value of the at least one device for time measurement one is treated in a first manner within a specified time period, and a signaling request incoming to the subscriber identifier outside of the time period is handled in a second way.
  • the subscriber visits the portal site of the network operator.
  • the participant acquires a "Special Offer Package" consisting of 10 one-time phone numbers and 10
  • the participant can opt adhoc for this service.
  • he can, for. B. after entering his mobile phone number, get an SMS with an access password sent by the network operator or service provider.
  • the subscriber can now print out these phone numbers (eg with a free tool, which is also located on the portal page), for example on neutral business cards (with or without names).
  • the validity of these numbers can also be limited from the network operator's perspective, z. For example, the package is only valid for 3 months, and for 5 euros, the validity can be increased to one year.
  • the subscriber could also download the telephone numbers to his terminal in order to always have them at hand, for example in the form of electronic business cards that can be passed on directly.
  • the subscriber can now freely use the numbers, ie. H. he gives other participants at his discretion or need one (or more) of these numbers. It is therefore advantageous if the subscriber identifier is a call number, and the call number is assigned person-independent and is transferable.
  • a subscriber identifier to be assigned can be configured by the subscriber.
  • the service can be designed so that the participant has influence on the design of the phone numbers, so they can contain personal data such as birthday or house number, etc.
  • the validity period can be configurable, that is, the determination of the upper and / or lower limits or the validity period, ie the period during which the number is even accepted and implemented.
  • the apparatus Accordingly, it is advantageous in the apparatus according to the invention to provide means for configuring the at least one control for handling a signaling request addressed to the subscriber identifier or means for configuring the at least one subscriber identifier (TN-ID).
  • the configuration of the mentioned parameters or more generally, the treatment of the signaling request may be easily possible for the subscriber in one embodiment via a suitable administration access. Solutions are already known to the person skilled in the art, the protocol https (protected access) and a suitable access portal are mentioned casually.
  • Another interesting option is to pay for a disposable call as a called party.
  • nice services can be enabled, such.
  • a "Christmas" or “Mother's Day” offer I give someone a package of x n-fold numbers, under which only I can be called toll-free.So you can send the numbers together with a bunch of flowers to third parties (possibly As a scratch card with additional information, information, congratulations, etc.) The resulting financial outlay is determined from the outset by the selected service, so there is no risk.
  • the numbers can be designed so that you can immediately recognize the disposable character, a 1 at the end means once usable, a 5 five times, etc. Or - depending on the available range of values - there is no difference to normal numbers, if Not to know to anyone that he has received an address indicator with limited shelf life. The latter can be charged more expensive.
  • the network operator can extend the value range of these numbers almost arbitrarily, since participants are already used to deal with longer numbers (call-by-call, 01090, etc).
  • the network operator must block numbers that have been temporarily assigned for further use for the duration of their validity (eg 3 months, 1 year).
  • he can release the telephone number again (an already used number will be assigned again) or block it beyond that.
  • the network operator can also extend the service to the delivery of SMS or MMS or e-mails, either exclusively (only calls, SMS only, ...) or generally (SMS or MMS or calls ).
  • a particularly advantageous use is as described in the mobile network.
  • Such a service can be realized, for example, simply by means of an intelligent network, which is also used for the implementation of the UPN service described above.
  • Use in a corresponding form is also valid for ISP. VoIP calls or emails interesting.
  • the treatment of the signaling or the connection establishment request is made dependent on the whereabouts of the caller or the called party. This is particularly relevant when one of the two moves in a mobile network.
  • FIG. 1 shows an overview of the essential elements and processes
  • FIG 2 shows the essential elements of the device according to the invention
  • Figure 3 shows the essential steps of the method according to the invention.
  • a service implementing the method according to the invention can be set up, for example, as an IN service.
  • the device can be very flexible and also user-friendly, a subscriber can be assigned an IN number volume, consisting of an IN prefix (eg 019099) plus one, eg. B. from a participant himself (also surcharge) selectable addition, such as
  • a corresponding trigger point in a network element is addressed, it is an IN number.
  • the service control center itself SCP of the IN
  • SCP of the IN recognizes that it is a number within the framework of the "Do not Worry" program of a network operator and then determines the associated rules (eg a "one time”). Number that can only be used once (in the sense of dialed, that is used in a Rufescentsignalmaschine), the corresponding destination number is XYZ). Then proceed according to the set rules, and z.
  • the call number is then released again if it has already been used n times, ie if the previously set limit value has been reached (for example, to reuse and reassign it) ).
  • the subscriber can influence the availability of the telephone number (s) as well as the associated rules themselves, eg. With the help of an Internet application with input mask ke over a https connection.
  • Alternative input options possibly supported by employees of the network operator or service provider are known.
  • FIG. 1 describes the possible sequence of the method in the essential elements in the case of a landline service, similarly a corresponding service runs in the mobile radio network.
  • IN services can be realized here under the CAMEL (Customized Application for Mobile Network Enhanced Logic) standard.
  • Mr. Huber would like some information from Hr. Maier, who works as an insurance agent. Mr. However, Huber wants to make sure that he only receives the desired information after a one-time contact. He gives, therefore, in front of more, mglw. Mr. Maier does not protect his "actual" phone number (12345678), but a "Do not Worry" service number, which is treated according to the invention 019099-1-4711-123. Prerequisite for this may be that Mr. Huber previously set up or requested such a service.
  • Mr. Maier now dials this number (call 019099-1-4711123) to start with Mr. Huber (step 1).
  • L local exchange
  • SSP IN-service switching point
  • the destination number is queried at IN (step 2).
  • the requesting entity (SSP) is notified of this "actual" number ( Step 3) and then connect Hr. Huber and Mr. Maier made (step 4).
  • This number (configured as a one-time number) can then be retrieved from the IN service profile (TN-DB) of the Hr. Huber be discharged (step 5). After a period (eg a few months) nate), this number can be assigned again to any participant.
  • FIG. 2 shows the essential elements of the device (IN) for carrying out the method according to the invention for the use of a subscriber identifier for the signaling addressing according to claim 1.
  • a telecommunications network which may be a telecommunications network, in particular a so-called landline telephone, a mobile network (GSM, UMTS, WLAN, etc.), the Internet or any other communication network.
  • Communication means allow the data exchange of the signaling messages, which contain the signaling addressing in question, between the device according to the invention and at least one switching network node (LE, SSP) in the telecommunication network.
  • the subscriber identifiers (Tn-ID) for using the signaling addressing of the individual users are stored in the at least one subscriber database (TN-DB) (019130).
  • Means for counting (Z1, Z2, Zn) of signaling requests addressed to the subscriber identifier contain the determined value and are incremented or decremented by a count value upon registration of a new signaling request, for example a call or call setup signaling.
  • the means for storing (R-DB) at least one rule (Rl, R2) for handling a signaling request addressed to the subscriber identifier contain, for example, the respective limit values which the respective associated count value may reach at maximum / minimum.
  • a timing device (Tim) may optionally be included. In this case, in addition to a subscriber identifier, a period can be determined during which a subscriber identifier is only valid regardless of the value of the counter, that is to say upon arrival of a signaling request with the corresponding
  • Subscriber identifier processing is done after checking the counter value or does not happen outside the period.
  • At least one rule (R1, R2) for handling the signaling request addressed to the subscriber identifier is stored in a storage means (R-DB) for storing the rules.
  • An incoming signaling request to this subscriber identifier is processed as a function of the value of the assigned counter in accordance with the usually stored processing rules, in particular after checking the stored limit value for the counter.
  • a device for time measurement makes it possible to handle a signaling request arriving within a period of time specified in a rule (R1, R2) in a first manner, and to handle a signaling request incoming to the subscriber identifier outside the time period in a second manner.
  • R2 for handling a signaling request addressed to the subscriber identifier (TN-ID) or means for configuring (Konf) the at least one subscriber identifier (TN-ID), in each case by the subscriber who has subscribed to the corresponding service according to the inventive method , are also available.
  • FIG. 3 shows the essential steps of the method according to the invention.
  • the essential steps have already been explained in the description of FIG.
  • the assigned counter is incremented or decremented in one step (Z11123 ++).
  • a resolution of the "one-time" call number is interrogated by polling in the subscriber database independently of time If the counter manipulation generates a positive result (OK), then the "actual" call number is returned to the exchange (LE / SSP) (1234 ...) to initiate a connection between A-subscriber (A-TIn) and B-subscriber (B-TIn) (Conn 1234 ). It is conceivable that the counter is reset to the old value, if the then started connection establishment is not successful, for example because the B-subscriber does not accept the call or the line is currently busy.
  • the counter request In the second case that the limit set for the call number is exceeded, ie, for example, a "one-time" call number is to be addressed a second time, the counter request generates a negative result (NOK) and the Intelligent Network (IN ) returns to the central office a request to abort (DISC) the connection establishment action, optionally the A-subscriber can then be informed of the failed connection setup attempt, for example by a recorded announcement.
  • NOK negative result
  • DISC request to abort

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Um erreichbar zu sein, muß einem Anrufenden mindestens eine Rufnummer des Angerufenen bekannt gegeben werden. Ein Angerufener möchte möglicherweise seine Rufnummer nicht so einfach bekannt geben. Aufgabe der Erfindung ist es, die Erreichbar- keit eines Teilnehmers nach eigenen Regeln limitieren zu können, auf einfache, effektive und kostengünstige Art. Ein Telekommunikationsnetz enthält eine Teilnehmer-Datenbank, in welcher spezielle Teilnehmeridentif ikatoren gespeichert sind. Es kann, beispielsweise durch den Teilnehmer selber, mindes- tens eine Regel definiert werden, zur Behandlung eines an den Teilnehmeridentif ikator adressierten Signalisierungswunsch, insbesondere einen Verbindungsaufbau. Die mindestens eine Regel zur Behandlung des an den Teilnehmeridentif ikator gerichteten Signalisierungswunsches beinhaltet zumindest einen Zähler, der einen an den Teilnehmeridentifikator gerichteten Signalisierungswunsch registriert und eine Behandlung des Signalisierungswunsches abhängig ist von dem Wert des Zählers.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEGRENZUNG DER GÜLTIGKEIT EINER RUFNUMMER, Z . B . ZUM N-MALIGEN GEBRAUCH
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung gemäß des Patentanspruches 14.
Jeder Teilnehmer eines mobilen Kommunikationsnetzes verfügt über mindestens eine, in der Regel jedoch über mehrere Festnetz und Mobilrufnummern, über die er erreichbar ist. Der Teilnehmer hat üblicherweise eine private Rufnummer, für den Apparat in seiner Wohnung, sowie eine weitere Rufnummer im Büro, für dienstliche Belange. Weiterhin ist es inzwischen auch weit verbreitet, zusätzlich mindestens ein mobiles Endgerät zu besitzen. Weitere Kommunikationsendgeräte der verschiedensten technischen Ausprägungen sind jedoch denkbar, vom UMTS-Endgerät, beispielsweise als Datenkarte in einem tragbaren Rechner bis zur Pager-Nummer.
Eine Herausforderung ist es daher, dass der Teilnehmer dennoch einfach erreichbar bleibt. Durch einen sogenannten UPN Dienst („Universal Personal Number") , welcher dem Nutzer er- laubt, ständig über eine ihm zugeordnete, eindeutige Rufnummer erreichbar zu sein, unabhängig von seinem tatsächlichen Aufenthaltsort, wurde dieses gelöst. Dieser Dienst wird beispielsweise beschrieben in der US 6,018,737. Mittels eines Intelligent Network werden eingehende Rufe darauf untersucht, ob ein „follow-me diversion feature" (FMD) aktiviert ist. Der eingehende Ruf wird dann anhand der vorab durchgeführten Einstellungen abhängig vom aktuellen Datum und der Uhrzeitan eines der möglichen Endgeräte weitergeleitet. Der Nutzer kann hier beispielsweise den Anruf wochentags zwischen 9 und 17 Uhr in sein Büro, zwischen 17 und 19 Uhr auf sein Mobiltelefon und danach auf seinen privaten Festnetzanschluß leiten. Möglich sind dann auch Umleitungen auf einen Ansagetext oder eine Voicebox. Zudem sind die Lösungen weniger für den Endanwender (User-to- User) als vielmehr für Dritt-Diensteanbieter (Business-to- User) konzipiert.
Um erreichbar zu sein, muß einem Anrufer durch den Teilnehmer mindestens eine dieser Rufnummern bekannt gegeben werden. Dies kann jedoch zu einem Zielkonflikt führen, einerseits dringend erreichbar sein zu müssen, andererseits aber nicht notwendigerweise seine Rufnummer bekannt geben zu wollen. Folgende Beispiele für eine solche Situation können sein: Der Teilnehmer möchte auf eine Zeitungsannonce antworten, der Kontakt soll jedoch auf diese eine Aktion beschränkt bleiben. Eine Teilnehmerin hat eine Verabredung zu einem Rendez-vous, möchte jedoch die Sicherheit, dass es gegebenenfalls bei einem Treffen bleibt.
Ein Mitarbeiter überlässt seine Rufnummer einem Geschäftspartner, um z. B. im Urlaub für eine Telefonkonferenz - aber nur für diese - erreichbar zu sein.
Der häufigste Grund, seine Rufnummer nicht Preis geben zu wollen, besteht in der Befürchtung, dass diese an Dritte weitergegeben wird oder/und dass unkontrollierbar Belästigungen durch Anrufe erfolgen. Dieses Phänomen ist aus dem Bereich der elektronischen Mailversendung seit Jahren bekannt. Desweiteren wünscht man oft, erreichbar zu sein, bei gleichzeitiger Wahrung der Anonymität.
Das in der Druckschrift EP 0 980 622 erläuterte Verfahren er- möglicht es einem Benutzer, mittels mehrerer Rufnummern (A-ID genannt, für die Signalisierungsadressierung) unterschiedliche Nutzerprofile anzusteuern. Abhängig vom Nutzerprofil kann beispielsweise die Rufnummernübermittlung oder auch die Ver- gebührung eines Anrufs gesteuert werden. Der Teilnehmer kann von der jeweiligen A-ID Anrufe durchführen und auch Anrufe zu der A-ID erhalten. Aufgabe der Erfindung ist es, die Erreichbarkeit eines Teilnehmers nach eigenen Regeln limitieren zu können, auf einfache, effektive und kostengünstige Art.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Verwendung von mindestens einem Teilnehmeridentifikator, insbesondere eine Rufnummer oder eine sonstige Adresse zur Kommunikation, zur Signalisierungsadressierung gemäß Patentanspruch 1. Ein Telekommunikationsnetz enthält zumindestens einen vermittelnden Netzknoten und eine Teilnehmer-Datenbank, in welcher der Teilnehmeridentifikator gespeichert sind. Es kann, bei- spielsweise durch den Teilnehmer selber, mindestens eine Regel definiert werden, zur Behandlung eines an den Teilnehmeridentifikator adressierten Signalisierungswunsch, insbesondere einen Verbindungsaufbau. Die mindestens eine Regel zur Behandlung des an den Teilneh- meridentifikator gerichteten Signalisierungswunsches beinhaltet zumindest einen Zähler, der einen an den Teilnehmeriden- tifikator gerichteten Signalisierungswunsch registriert und eine Behandlung des Signalisierungswunsches abhängig ist von dem Wert des Zählers .
Ein Dienst, der das erfindungsgemäße Verfahren realisiert, verfügt über die Möglichkeit, gezielt und abhängig von Regeln die Gültigkeit beispielsweise einer Rufnummernumlenkung dahin gehend zu begrenzen, dass z. B. nach n-maliger Benutzung oder nach einer festgelegten Zeit der Dienst gelöscht wird.
Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung des oben genannten Verfahrens gemäß Patentanspruch 1. Die Vorrichtung in einem Telekommunikationsnetz, beinhaltet zumindestens eine Teilnehmer-Datenbank, in der mindestens ein Teilnehmeridentifikator gespeichert ist, und Mittel zur Kommunikation mit mindestens einem vermittelnden Netzknoten in dem Telekommunikationsnetz. Weiterhin sind Mittel zum Zählen von an den Teilnehmeridentifikator adressierten Signalisie- rungswünschen und Mitteln zur Speicherung von mindestens einer Regel zur Behandlung eines an den Teilnehmeridentifikator adressierten Signalisierungswunsches vorhanden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Teilnehmer, der den Wunsch hat, erreichbar zu sein, ohne seine Rufnummer bekannt geben zu müssen, kann von seinem Netzbetreiber eine oder mehrere (Wegwerf) -Nummern zugewiesen bekommen, deren Gültigkeit von verschiedenen, evtl. vom Nutzer einstellbaren Bedinungen, abhängen kann:
Eine Rufnummer kann beispielsweise nur einmal, oder genau n- mal für ein Gespräch verwendet werden.
Für den Zähler wird dann zumindest ein oberer oder ein unterer Grenzwert, oder ein oberer und ein unterer Grenzwert, de- finiert.
Der Signalisierungswunsch wird gemäß einer ersten Regel behandelt, wenn der Zähler den oberen oder unteren Grenzwert nicht erreicht hat und der Signalisierungswunsch nach einer zweiten Regel behandelt wird, wenn der Zähler den Grenzwert erreicht hat.
Der Zähler kann bei jedem Verbindungsaufbauversuch oder nur bei erfolgreichen Verbindungsaufbauversuchen inkrementiert bzw. dekrementiert werden, d. h. bei jeder Behandlung eines Signalisierungswunsches wird der Zähler um einen Zähl-Schritt verändert, unabhängig vom Ergebnis der Behandlung des Signalisierungswunsches. Oder der Zähler wird nur um einen Zähl- Schritt verändert, wenn die Behandlung des Signalisierungswunsches erfolgreich durchgeführt wurde.
Eine Rufnummer wird nur innerhalb einer Zeitspanne verwendet, also für einen Teilnehmeridentifikator wird ein Zeitraum festgelegt, und ein innerhalb des festgelegten Zeitraums ein- gehender Signalisierungswunsch an diesen Teilnehmeridentifi- kator wird behandelt, und ein ausserhalb des Zeitraums eingehender Signalisierungswunsch an diesen Teilnehmeridentifika- tor wird nicht behandelt.
Entsprechend muss die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein mit einer Vorrichtung zur Zeitmessung und für mindestens einen Teilnehmeridentifikator ist ein Zeitraum festgelegt, und mindestens eine Regel zur Behandlung des an den Teilnehmeridentifikator adressierten Signalisierungswunsches einen eingehenden Signalisierungswunsch an diesen Teilnehmeridentifikator der abhängig vom Wert der mindestens einen Vorrichtung zum Zeitmessen einen innerhalb eines festgelegten Zeitraums in einer ersten Weise behandelt wird , und ein aus- serhalb des Zeitraums eingehender Signalisierungswunsch an diesen Teilnehmeridentifikator in einer zweiten Weise behandelt wird.
Die Dienste-Nutzung bzw. Einrichtung aus Sicht des Endteil- nehmers könnte wie folgt aussehen:
Aufgrund der Anzeigenkampagne eines (z.B. Mobilfunk-) Netzbetreibers sucht der Teilnehmer die Portalseite des Netzbetreibers auf. Hier erwirbt der Teilnehmer ein „Special- Offer-Package" bestehend aus 10-Einmal-Rufnummern und 10
Fünfmal-Rufnummern wahlweise zum „All-Inclusive" Preis von 9 Euro 99 oder zum „Fair-Deal"-Preis von 1 Euro 99 plus 50 Cent pro genutzter Nummer. Der Teilnehmer kann sich adhoc für diesen Dienst entscheiden. Um die Teilnehmerauthentizität überprüfen zu können, kann er, z. B. nach der Eingabe seiner Mobilrufnummer, eine SMS mit einem Zugangskennwort vom Netzbetreiber bzw. Diensteanbieter zugeschickt bekommen. Damit ist eine Zuordnung des gewählten Dienstes zu einer Rufnummer erfolgt bei gleichzeitiger Au- thentisierung (und ggf. Autorisierung über das User Reposito- ry) . Der Teilnehmer kann sich nun diese Rufnummern (z. B. mit einem kostenlosen Tool, das sich ebenfalls auf der Portalseite befindet) ausdrucken, beispielsweise auf neutrale Visitenkarten (mit oder ohne Namen) . Die Gültigkeit dieser Rufnummern kann aus Netzbetreiber-Sicht ebenfalls eingeschränkt werden, z. B. gilt das Paket nur 3 Monate, für 5 Euro zusätzlich kann die Gültigkeit auf ein Jahr erhöht werden.
Der Teilnehmer könnte sich auch die Rufnummern auf sein End- gerät herunter laden lassen, um sie immer gleich zur Hand zu haben, beispielsweise auch in Form von elektronischen Visitenkarten, die direkt weitergegeben können..
Der Teilnehmer kann nun frei über die Nutzung dieser Rufnum- mern verfügen, d. h. er gibt anderen Teilnehmern nach Gutdünken oder Bedarf eine (oder auch mehrere) dieser Nummern. Es ist daher vorteilhaft, wenn der Teilnehmeridentifikator eine Ruf-Nummer ist, und die Ruf-Nummer personenunabhängig vergeben wird und übertragbar ist.
Bei der Realisierung des Dienstes sind weitere Möglichkeiten von Vorteil, ein zuzuordnender Teilnehmeridentifikator kann vom Teilnehmer konfigurierbar sein. Der Dienst kann so ausgestaltet sein, dass der Teilnehmer Einfluss auf die Gestaltung der Rufnummern hat, so können sie persönliche Eckdaten enthalten wie Geburtstag oder Hausnummer, etc.
Ebenso kann der Gültigkeitsraum konfigurierbar sein, also die Festlegung der oberen und/oder unteren Grenzwerte oder des Gültigkeitszeitraums, also der Zeitraum, während dessen die Rufnummer überhaupt akzeptiert und umgesetzt wird.
Entsprechend ist es vorteilhaft, in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Mittel zur Konfiguration der mindestens einer Re- gel zur Behandlung eines an den Teilnehmeridentifikator adressierten Signalisierungswunsches oder Mittel zur Konfiguration des mindestens einen Teilnehmeridentifikators (TN-ID) vorzusehen. Die Konfiguraton der genannten Parameter oder allgemeiner der Behandlung des Signalisierungswunsches kann in einer Ausführungsform für den Teilnehmer einfach möglich sein, über einen geeigneten Administrationszugang. Dem Fachmann sind hier bereits Lösungen bekannt, beilspielhaft werden das Protokoll https (geschützter Zugang) und ein geeignetes Zugangs-Portal genannt.
Eine weitere, interessante Möglichkeit besteht darin, die Gebühren für einen Wegwerf-Call als Angerufener selbst zu über- nehmen. Somit können nette Dienste ermöglicht werden, wie z. B. ein „Weihnachts-,, oder „Muttertags" Offer: ich schenke jemandem ein Paket aus x n-fach Nummern, unter den nur ich gebührenfrei angerufen werden kann. So kann man die Rufnummern zusammen mit einem Blumenstrauß an Dritte schicken lassen (evtl. als Rubbelkarte mit zusätzlichen Angaben, Informationen, Glückwünschen e.t.c). Der entstehende finanzielle Aufwand ist von vornherein durch den gewählten Dienst festgelegt, es entseht also kein Risiko.
Interssant ist auch, die Wegwerfnummern bez. Ihrer Gültigkeit für den Anrufenden stark einzuschränken, um den Spaß-Faktor zu erhöhen: die Nummer gilt nur an meinem Geburtstag, Hochzeitstag, etc. Somit können auch leicht Meinungsumfragen, Marketingumfragen, TV-Spiele, etc. durchgeführt werden..
Die Rufnummern können so ausgestaltet sein, dass man sofort den Wegwerf-Charakter erkennen kann, eine 1 am Ende heißt einmal verwendbar, eine 5 fünfmal, etc. Oder - je nach zur Verfügung stehendem Wertebereich - es besteht kein Unterschied zu normalen Rufnummern, wenn das Gegenüber nicht wissen soll, dass er einen Adressindikator mit beschränkter Haltbarkeit erhalten hat. Letztere können teurer vergebührt werden.
Auch das Verhalten in Ausnahmefällen, der Teilnehmer ist nicht erreichbar, oder die Rufnummer ist besetzt, kann vom Vergebührungsaspekt her unterschiedlich behandelt werden: beispielsweise im Economy-Tarif wird jeder Versuch gezählt: Besetzt - Pech gehabt, Nummer ungültig. Im Business Tarif wird nur jeder durchgestellte Ruf gewertet.
Der Netzbetreiber kann den Wertebereich dieser Rufnummern fast beliebig erweitern, da Teilnehmer heute schon gewohnt sind, mit längeren Rufnummern (Call-by-call, 01090, etc) umzugehen. Der Netzbetreiber muss Nummern, die temporär vergeben sind, für die Dauer der Gültigkeit (z. B. 3 Monate, 1 Jahr) für eine weitere Nutzung blocken. Darüber hinaus kann er nach Ablauf einer Sicherheitsfrist die Rufnummer wieder freigeben (eine bereits benutzte Nummer wird nochmal vergeben) , oder darüber hinaus blocken.
Der Netzbetreiber kann den Dienst auch ausweiten auf die Zustellung von SMS oder MMS oder E-Mails, wahlweise exklusiv (nur Rufe, nur SMS,...) oder allgemein (SMS oder MMS oder Rufe...) .
Eine besonders vorteilhafte Nutzung besteht wie beschrieben im Mobilfunknetz. Realisiert werden kann ein solcher Dienst beispielsweise einfach mittels einem Intelligent Network, welches auch für die Realisierung des weiter oben beschriebenen UPN Dienstes verwendet wird. Eine Nutzung in entsprechen- der Form ist auch für ISP bez. VoIP -calls oder Emails interessant .
Insbesondere im Mobilfunknetz kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn die Behandlung der Signalisierung bzw. des Verbindungsaufbauwunsches abhängig gemacht wird vom Aufenthaltsort des Anrufers oder des Angerufenen Teilnehmers. Dies ist besonders relevant, wenn sich einer der Beiden in einem Mobilfunknetz bewegt.
Kurzbeschreibung der Zeichungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigen Figur 1 eine Übersicht über die wesentlichen Elemente und Abläufe,
Figur 2 die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und Figur 3 die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungsformen
Ein Dienst, der das erfindungsgemäße Verfahren realisiert, kann beispielsweise als IN-Dienst eingerichtet werden. Die Einrichtung kann sehr flexibel geschehen und auch Nutzerfreundlich, einem Teilnhmer kann ein IN-Rufnummernvolumen zugeordnet werden, bestehend aus einem IN-Präfix (z. B. 019099) plus einem, z. B. von einem Teilnehmer selbst (auch gegen Aufpreis) wählbaren Zusatz, wie
019099-Geburtsdatum+Kontonummer+XY.
So kann sich der Teilnehmer etwa Nummern heraussuchen, die er sich gut merken kann.
Ein entsprechender Triggerpunkt in einem Netzelement (LE) wird angesprochen, es handelt sich um eine IN-Rufnummer . In der Dienstesteuerzentrale (SCP des IN) selbst wird erkannt, dass es sich um eine Nummer im Rahmen des „Don't Worry"- Programm eines Netzbetreibers handelt. Anschließend werden die zugehörigen Regeln ermittelt (z. B. eine „Ein- mal"Rufnummer die nur einmal benutzt werden kann (im Sinne von angewählt, also in einer Rufaufbausignalisierung eingesetzt) , die zugehörige Zielrufnummer ist XYZ) . Danach wird entsprechend den eingestellten Regeln verfahren, und z. B. zu einer „tatsächlichen" Festnetznummer oder Mobilrufnummer durchgestellt. Anschließend wird die Rufnummer wieder freigegeben, wenn sie bereits n-fach benutzt wurde, also der zuvor gesetzte Grenzwert erreicht wurde (um sie z. B. einer neuen Benutzung zuzuführen und neu zu vergeben) .
Vorteilhafterweise kann der Teilnehmer die Verfügbarkeit der Rufnummer (n) sowie die zugehörigen Regeln selbst beeinflussen, z. B. mit Hilfe einer Internet Anwendung mit Eingabemas- ke über eine https Verbindung. Alternative Eingabemöglichkeiten, ggf. unterstützt durch Mitarbeiter des Netzbetreibers oder Dienstanbieters sind bekannt.
Figur 1 beschreibt den möglichen Ablauf des Verfahrens in den wesentlichen Elementen im Falle eines Festnetz-Dienstes, ähnlich läuft ein entsprechender Dienst im Mobilfunknetz ab, IN Dienste können hier unter dem CAMEL (Customized Application for Mobile Network Enhanced Logic) Standard realisiert wer- den.
Im folgenden wird ein Beispiel-Szenario beschrieben. Hr. Huber möchte eine Auskunft von Hr. Maier, der als Versicherungsvertreter tätig ist. Hr. Huber möchte jedoch sicher gehen, dass er zunächst nur bei einem einmaligen Kontakt die gewünschte Auskunft erhält. Er gibt daher, um sich vor weiteren, mglw. unerwünschten Anrufen zu schützen, Hrn. Maier nicht seine „tatsächliche" Rufnummer (12345678) , sondern eine „Don't Worry" Dienst-Nummer, die gemäß der Erfindung behan- delt wird 019099-1-4711-123. Voraussetzung dafür kann sein, dass Hr. Huber zuvor einen solchen Dienst eingerichtet bzw. beantragt hat.
Hr. Maier wählt diese Nummer nun (call 019099-1-4711123), um mit Hr. Huber in Verbindung zu treten (Schritt 1) . Im der lokalen Vermittlungsstelle (LE) , die als IN-Service-Switching Point (SSP) ausgebildet ist, wird erkannt, dass es sich um eine IN-Rufnummer handelt, deshalb wird die Zielrufnummer beim IN abgefragt (Schritt 2) . Hier wird ermittelt, dass es sich um eine „Don' t-Worry" Dienst-Nummer handelt, und zwar in diesem Fall um eine Einmalrufnummer, die zur Zielrufnummer 12345678 führt. Der anfragenden Instanz (SSP) wird diese „tatsächliche" Rufnummer mitgeteilt (Schritt 3) und anschließend eine Verbindung zwischen Hr. Huber und Hr. Maier herge- stellt (Schritt 4) .
Im Anschluss kann diese Nummer (da als Einmal-Nummer konfiguriert) aus dem IN-Service-Profil (TN-DB) des Hr. Huber ausgetragen werden (Schritt 5) . Nach einer Frist (z. B. wenige Mo- nate) kann diese Nummer erneut an einen beliebigen Teilnehmer vergeben werden.
Figur 2 zeigt die wesentlichen Elemente der Vorrichtung (IN) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verwendung von einem Teilnehmeridentifikators für die Signalisie- rungsadressierung gemäß Patentanspruch 1.
In einem Telekommunikationsnetz (Netz) , welches ein Telekommunikationsnetz, insbesondere ein sogenanntes Telefonie- Festnetz, ein Mobilfunknetz (GSM, UMTS, WLAN etc.) das Internet oder ein beliebiges anderes Kommunikationsnetz sein kann. Mittel zur Kommunikation (KM) ermöglichen den Datenaustausch der Signalisierungsnachrichten, die die fragliche Signali- sierungsadressierung enthalten, zwischen der erfindungsge- mäßen Vorrichtung und mindestens einem vermittelnden Netzknoten (LE, SSP) in dem Telekommunikationsnetz. In der zumin- destens einen Teilnehmer-Datenbank (TN-DB) sind die Teilnehmeridentifikatoren (Tn-ID) zur Verwendung der Signalisierungadressierung der einzelnen Nutzer gespeichert (019130) . Mittel zum Zählen (Zl, Z2, Zn) von an den Teilnehmeridentifikator adressierten Signalisierungswünschen enthalten den ermittelten Wert und werden bei Registrierung eines neuen Signalisierungswunsches, beispielsweise einer Ruf- bzw. Verbindungsaufbausignalisierung, jeweils um einen Zählwert inkrementiert bzw. decrementiert . Die Mittel zur Speicherung (R-DB) von mindestens einer Regel (Rl, R2) zur Behandlung eines an den Teilnehmeridentifikator adressierten Signalisierungswunsches enthalten beispielsweise die jeweiligen Grenzwerte, die der jeweilig zugehörige Zählwert maximal / minimal erreichen darf. Eine Vorrichtung zur Zeitmessung (Tim) kann optional enthalten sein. In diesem Fall kann zusätzlich für einen Teilnehmeridentifikator ein Zeitraum festgelegt werden, während dessen ein Teilnehmeridentifikator unabhängig vom eingenommenen Wert des Zählers nur gültig ist, das heisst bei Eintreffen eines Signalisierungswunsches mit entsprechendem
Teilnehmeridentifikator eine Bearbeitung nach Überprüfung des Zählerwertes geschieht oder außerhalb des Zeitraumes nicht geschieht . Mindestens eine Regel (Rl, R2) zur Behandlung des an den Teilnehmeridentifikator adressierten Signalisierungswunsches ist in einem Speichermittel (R-DB) zur Speicherung der Regeln abgelegt. Ein eingehender Signalisierungswunsch an die- sen Teilnehmeridentifikator wird abhängig vom Wert des zugeordneten Zählers gemäß den in der Regel abgelegten Verarbeitungsregeln, insbesondere nach Prüfung des abgelegten Grenzwertes für den Zähler bearbeitet. Eine Vorrichtung zur Zeitmessung ermöglicht es, einen inner- halb eines in einer Regel (Rl, R2) festgelegten Zeitraums eingehenden Signalisierungswunsch in einer ersten Weise behandelt, und ein ausserhalb des Zeitraums eingehender Signalisierungswunsch an diesen Teilnehmeridentifikator in einer zweiten Weise zu behandeln. Mittel zur Konfiguration (Konf) der mindestens einer Regel
(Rl, R2) zur Behandlung eines an den Teilnehmeridentifikator (TN-ID) adressierten Signalisierungswunsches oder Mittel zur Konfiguration (Konf) des mindestens einen Teilnehmeridentifikators (TN-ID), jeweils durch den Teilnehmer, der den entsprechenden Dienst nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abonniert hat, sind ebenfalls vorhanden.
Figur 3 zeigt die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens . Die wesentlichen Schritte wurden bereits in der Beschreibung zu Figur 1 erläutert. Wenn der Signalisierungswunsch bei dem Intelligent Network (IN) eingeht, wird in einem Schritt der zugeordnete Zähler um einen Schritt erhöht oder erniedrigt (Z11123 ++) . Es wird außerdem, zeitlich unabhängig eine Auflösung der „Einmal"-Rufnummer durch Abfrage in der Teilnehmer-Datenbank abgefragt. Wenn die Zählermanipulation ein positives Ergebnis erzeugt (OK) , dann wird die „tatsächliche" Rufnummer an die Vermittlungsstelle (LE/SSP) zurück übertragen (1234...) um dann einen Verbindungsaufbau zwischen A-Teilnehmer (A-TIn) und B-Teilnehmer (B-TIn) zu initi- ieren (Conn 1234...) . Es ist denkbar, dass der Zähler wieder auf den alten Wert zurück gesetzt wird, wenn der dann begonnene Verbindungsaufbau nicht erfolgreich ist, beispielsweise weil der B-Teilnehmer den Ruf nicht annimmt oder die Leitung gerade belegt ist.
Im zweiten Fall, dass der für die Rufnummer gesetzte Grenzwert überschritten ist, also beispielsweise eine „Einmal"- Rufnummer noch ein zweites Mal adressiert werden soll, erzeugt die Abfrage des Zählers (Count) ein negatives Ergebnis (NOK) und das Intelligent Network (IN) liefert an die Vermittlungsstelle eine Aufforderung zum Abbruch (DISC) der Verbindungsaufbau-Aktion zurück. Wahlweise kann der A-Teilnehmer dann über den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbauversuch informiert werden, beispielsweise durch eine eingespielte Ansage.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verwendung von mindestens einem Teilneh- meridentifikator (TN_ID) zur Signalisierungsadressierung in einem Telekommunikationsnetz (Netz), enthaltend zumin- destens einen vermittelnden Netzknoten (LE) und eine Teilnehmer-Datenbank (TN-DB) , in welcher der Teilnehmeridentifikator (TN-ID) gespeichert ist und mit mindestens einer Regel (Rl, R2) zur Behandlung eines an den Teilnehmeridentifikator adressierten Signalisierungswunsches, insbesondere ein Verbindungsaufbau dadurch gekennzeichnet, dass die Regel (Rl, R2) zur Behandlung des an den Teilnehmeridentifikator gerichteten Signalisierungswunsches zumin- dest einen Zähler (Zl, Z2,...Zn) beinhaltet, der einen an den Teilnehmeridentifikator gerichteten Signalisierungs- wunsch registriert und eine Behandlung des Signalisierungswunsches abhängig ist von dem Wert des Zählers .
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zähler (Zl, Z2,...Zn) zumindest ein oberer oder ein unterer Grenzwert, oder ein oberer und ein unterer Grenz- wert, definiert ist und der Signalisierungswunsch gemäß einer ersten Regel behandelt wird, wenn der Zähler den Grenzwert nicht erreicht hat und der Signalisierungswunsch nach einer zweiten Regel behandelt wird, wenn der Zähler den Grenzwert erreicht hat.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behandlung eines Signalisierungswunsches den Zähler um einen Zähl-Schritt verändert, unabhängig vom Ergebnis der Behandlung des Signalisierungswunsches.
4. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler nur um einen Zähl-Schritt verändert wird, wenn die Behandlung des Signalisierungswunsches erfolgreich durchgeführt wurde.
5. Verfahren nach einem der vorigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Teilnehmeridentifikator ein Zeitraum festgelegt ist, und ein innerhalb des festgelegten Zeitraums eingehender Sig- nalisierungswunsch an diesen Teilnehmeridentifikator behandelt wird, und ein ausserhalb des Zeitraums eingehender Signalisierungs- wunsch an diesen Teilnehmeridentifikator nicht behandelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnehmeridentifikator eine Ruf-Nummer ist, und die Ruf-Nummer personenunabhängig vergeben wird und übertragbar ist.
7. Verfahren nach einem der vorigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren als IN Dienst ausgestaltet ist.
8. Verfahren nach einem der vorigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zuzuordnender Teilnehmeridentifikator vom Teilnehmer konfigurierbar ausgestaltet ist.
9. Verfahren nach einem der vorigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gültigkeitsraum (Anzahl, Zeit) konfigurierbar ist
10. Verfahren nach einem der vorigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein konfigurierbar ausgestalteter Parameter (Anzahl, Zeit) oder zuzuordnender Teilnehmeridentifikator über einen geeigneten Zugang zur Administration vom Teilnehmer selber konfigurierbar ist.
11. Verfahren nach einem der vorigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen auf ein Endgerät ladbar sind (Visitenkarten)
12. Verfahren nach einem der vorigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Telekommunikationsnetz um ein Mobilfunknetz handelt.
13. Verfahren nach einem der vorigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Behandlung des Signalisierungswunsches abhängig vom Aufenthaltsort des durch den Teilnehmeridentifikator adressierten Teilnehmers oder vom Aufenthaltsort des den Teilnehmeridentifikator zur Adressierung verwendenden Teilnehmers .
14. Vorrichtung (IN) zur Durchführung des Verfahren zur Verwendung von einem Teilnehmeridentifikators zur Signa- lisierungsadressierung gemäß Patentanspruch 1 in einem Telekommunikationsnetz (Netz) , enthaltend zumindestens eine Teilnehmer-Datenbank (TN-DB) , in welcher mindestens ein Teilnehmeridentifikator (Tn-ID) gespeichert ist und Mittel zur Kommunikation (KM) mit mindestens einem vermittelnden Netzknoten (LE) in dem Telekommunikationsnetz, mit Mitteln zum Zählen (Zl, Z2, Zn) von einem an den Teilnehmeridentifikator adressierten Signalisierungswunsch und mit Mitteln zur Speicherung (R-DB) von mindestens einer Regel (Rl, R2) zur Behandlung eines an den Teilnehmeridentifikator (TN-ID) adressierten Signalisierungswunsches .
15. Vorrichtung nach Patentanspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Zeitmessung (Tim) enthalten ist, und für mindestens einen Teilnehmeridentifikator ein Zeitraum festgelegt ist, und die mindestens eine Regel (Rl, R2) zur Behandlung des an den Teilnehmeridentifikator adressierten Signalisierungs- wunsches einen eingehenden Signalisierungswunsch an diesen Teilnehmeridentifikator abhängig vom Wert der mindestens einen Vorrichtung zum Zeitmessen einen innerhalb eines festgelegten Zeitraums in einer ersten Weise behandelt, und ein ausserhalb des Zeitraums eingehender Signalisierungswunsch an diesen Teilnehmeridentifikator in einer zweiten Weise behandelt wird.
16. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Konfiguration (Konf) der mindestens einer Regel (Rl, R2 ) zur Behandlung eines an den Teilnehmeridentifikator (TN-ID) adressierten Signalisierungswunsches oder Mittel zur Konfiguration (Konf) des mindestens einen Teilnehmeridentifikators (TN-ID) vorhanden sind.
PCT/EP2006/064519 2005-09-12 2006-07-21 Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der gültigkeit einer rufnummer, z.b. zum n-maligen gebrauch WO2007031358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043369.3 2005-09-12
DE200510043369 DE102005043369A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung eines Teilnehmeridentifikators zur Signalisierungsadressierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031358A1 true WO2007031358A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37309067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064519 WO2007031358A1 (de) 2005-09-12 2006-07-21 Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der gültigkeit einer rufnummer, z.b. zum n-maligen gebrauch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005043369A1 (de)
WO (1) WO2007031358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2538643A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 Telekomunikacja Polska S.A. Verfahren und System zum Aufbau von Anrufen in einem Telefonnetzwerk
DE102014114356A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Vermitteln einer Gesprächsverbindung durch einen Telekommunikationsdienstleister

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048448A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Karl-Heinz Hofbeck Portal mit codierten Zugangsnummern für Telefone

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590184A (en) * 1995-03-03 1996-12-31 Lucent Technologies Inc. Communications privacy protection system by replacing calling party number with non-assigned number
WO1997045988A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Anders Trell Trust Telephoning method comprising novel subscriber service
EP0847177A2 (de) * 1996-11-20 1998-06-10 Helsingin Puhelin Oy - Helsingfors Telefon Ab Verfahren zur Zuteilung einer temporären Hilfsfernsprechnummer
DE10007385A1 (de) * 1999-05-11 2000-12-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Aufbau einer Verbindung in einem Telekommunikationsnetz
WO2003024074A2 (de) * 2001-09-11 2003-03-20 T-Mobile Deutschland Gmbh Zuteilung temporärer anonymer rufnummern in einem telekomunikationsnetz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590184A (en) * 1995-03-03 1996-12-31 Lucent Technologies Inc. Communications privacy protection system by replacing calling party number with non-assigned number
WO1997045988A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Anders Trell Trust Telephoning method comprising novel subscriber service
EP0847177A2 (de) * 1996-11-20 1998-06-10 Helsingin Puhelin Oy - Helsingfors Telefon Ab Verfahren zur Zuteilung einer temporären Hilfsfernsprechnummer
DE10007385A1 (de) * 1999-05-11 2000-12-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Aufbau einer Verbindung in einem Telekommunikationsnetz
WO2003024074A2 (de) * 2001-09-11 2003-03-20 T-Mobile Deutschland Gmbh Zuteilung temporärer anonymer rufnummern in einem telekomunikationsnetz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2538643A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 Telekomunikacja Polska S.A. Verfahren und System zum Aufbau von Anrufen in einem Telefonnetzwerk
DE102014114356A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Vermitteln einer Gesprächsverbindung durch einen Telekommunikationsdienstleister

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043369A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425899B1 (de) Zuteilung temporärer anonymer rufnummern in einem telekommunikationsnetz
DE10020278A1 (de) System zum dynamischen Routing einer von einem ein Mobiltelefon benutzenden Sender gesendeten Kurznachricht
DE60036916T2 (de) Kommunikationsnetzwerk
EP3211873B1 (de) Verfahren zum anrufaufbau
WO1999043138A1 (de) Verfahren zur temporären zuordnung von endgeräten und benutzern in einem virtuellen privaten netz
WO2007031358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der gültigkeit einer rufnummer, z.b. zum n-maligen gebrauch
EP0957624B1 (de) Verfahren zur Übernahme von Anrufsgebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät
EP1675369B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anonymen Verbindungsaufbau in einem Telekommunikationsnetz
EP1407577B1 (de) Verfahren zur verifizierung von fernsprechrückrufinformation für über das internet eingeleitete rückrufe
DE10311963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergebührung von Anrufen bei Roaming
EP2456183A2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von eingehenden Anrufen auf einem Kommunikationsendgerät
DE60316229T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Teilnehmern einer Gruppe von Kommunikationsendgerätebenutzern
EP1728378B1 (de) Umleitung von anrufen um den netzübergang zwischen festnetz und funknetz zu vermeiden
EP2198580B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen von voip-kommunikation
DE10254620B4 (de) Mehrfachregistrierung in Telefonsystemen
EP0930769B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Teilnehmerdaten in Teilnehmerdatenbanken von Kommunikationsnetzen mit Gebührenguthaben und Teilnehmerendgeräten
DE10158744B4 (de) Verwaltung von Leistungsmerkmalen eines Kommunikationsanschlusses über Internet
DE4240479A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Fernsprechverbindung in einem digitalen Fernmeldenetz
DE10120036C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Telekommunikationsverbindung und Telekommunikationsanlage
DE102005041896A1 (de) Junk-Call Taste für Telefon Endgeräte
WO2000010314A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anmelden eines endgeräte-anschlusses und endgerät zur durchführung eines anmeldeverfahrens
DE19934908A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Mobilfunk-Diensten
DE19829342A1 (de) Parallele Rufzustellung an mehreren TK-Netzzugängen
DE102008052948A1 (de) Verfahren zur Kommunikation mittels einer Vermittlungseinrichtung sowie Vermittlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06777894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1