WO2007031356A1 - Ansteuerungsschaltung für ein relais - Google Patents

Ansteuerungsschaltung für ein relais Download PDF

Info

Publication number
WO2007031356A1
WO2007031356A1 PCT/EP2006/064252 EP2006064252W WO2007031356A1 WO 2007031356 A1 WO2007031356 A1 WO 2007031356A1 EP 2006064252 W EP2006064252 W EP 2006064252W WO 2007031356 A1 WO2007031356 A1 WO 2007031356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage source
relay
diode
capacitor
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Hörist
Original Assignee
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH filed Critical SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH
Priority to AT06764171T priority Critical patent/ATE488854T1/de
Priority to EP06764171A priority patent/EP1925010B1/de
Priority to DE502006008351T priority patent/DE502006008351D1/de
Publication of WO2007031356A1 publication Critical patent/WO2007031356A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/043Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current making use of an energy accumulator

Definitions

  • the invention relates to a drive circuit for a relay, wherein a coil of the relay and a switching element connected in series are supplied by a first voltage source formed by a capacitor and wherein the capacitor is connected via a charging circuit formed from a first diode to an AC voltage source.
  • Control circuits for relays whose coil is connected in series with only one switching element to a voltage source known from the prior art.
  • a relay is activated and deactivated by switching the switching element, for example a transistor, on and off.
  • a freewheeling circuit is provided with a diode in the rule.
  • the rectifier circuit For connecting a coil of a relay to an AC voltage network, a rectifier circuit is used in the prior art.
  • the rectifier circuit consists of a diode and a capacitor. The diode is only for the positive ones
  • Half-waves of AC voltage permeable When the switching element is switched off, the capacitor charges up increasingly with each positive half-cycle, at least the exciter voltage of the relay having to be reached in order for the relay to attract when the switching element is switched on.
  • relays that serve the state of the art in inverters for connecting alternative power sources to a 230V AC network. These are, for example, photovoltaic systems or fuel cells, for their economic use, a high overall efficiency is required. High holding power of the relay have a negative effect on the overall efficiency.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved drive circuit for a relay.
  • this is done with a drive circuit of the type mentioned, wherein an additional DC voltage source is provided, which is connected via a second diode in parallel to the first voltage source.
  • an additional DC voltage source is provided, which is connected via a second diode in parallel to the first voltage source.
  • the charging circuit in series with the first diode comprises a resistor which limits the charging current of the capacitor. This will prevent the current from the charging circuit, the capacitor with the switching element continuously recharges and thus keeps at the high level of the AC voltage source. A corresponding limitation of the charging current allows a discharge of the capacitor via the coil of the relay except for one
  • the current for the further holding of the relay is thus taken from the DC voltage source except for the small proportion of the charging current.
  • the voltage of the DC voltage source is less than the required excitation voltage of the relay and thus causes a lower holding power.
  • the DC source must supply enough current to prevent the relay from dropping.
  • the first diode and the capacitor to a conductor of the AC voltage source and is connected via the second diode to the DC voltage source and connected to a second terminal via the switching element to a reference potential and that the two terminals of the coil via a third diode for demagnetization with each other are connected.
  • the coil demagnetizes after switching off the switching element via the third diode and is ready for the next cycle.
  • the switching element it is advantageous to arrange a Zener diode parallel to the capacitor. This has a lower breakdown voltage than the peak value of the pulsed rectified AC voltage. The voltage to be switched by the switching element is then limited to this breakdown voltage, so that a cost-effective Switching element can be used, since then not the full peak value of the pulsed rectified AC voltage must be switched from this.
  • Fig. 1 Exemplary arrangement of a drive circuit
  • the relay in the exemplary embodiment is used, for example, as a switch for connecting a power source to a 230V AC mains.
  • the power circuit is not shown for clarity.
  • the 230V AC network with a conductor (Ll network ) and a neutral conductor as a reference potential (N network ) also forms the AC voltage source to which the drive circuit via a charging circuit consisting of a diode 5 and a resistor 7 (eg 400kOhm) is connected.
  • This charging circuit charges a capacitor 4 (eg 4.7 ⁇ F).
  • the capacitor 4 forms a first voltage source, to which the coil 1 of the relay is connected to a downstream switching element 2.
  • the switching element 2 is, for example, a transistor.
  • the base of the transistor is connected via a further resistor 3 to a control signal S.
  • This control signal S is, for example, a square wave voltage between OV and plus 5V.
  • the switching element 2 is turned off when the control signal S has a value of OV.
  • Zener diode 9 is arranged parallel to the capacitor 4, a Zener diode 9 is arranged.
  • the voltage applied to the switching element 2 voltage is limited to the breakdown voltage of the zener diode 9, whereby the switching element 2 can be dimensioned correspondingly small. It is also possible to connect several zener diodes in series to achieve a higher breakdown voltage (eg 4 x 62V).
  • the coil 1 of the relay is connected in parallel to the capacitor 4 via a second diode 8 to a further DC voltage source U.
  • the anode of the diode 8 is connected to the DC voltage source U.
  • the DC voltage source U supplies, for example, a constant voltage value of 15V.
  • relay circuits are used in devices that include additional circuitry for control, reporting or measuring tasks. Conveniently, then stands as a DC voltage source U, a positive potential at a point of this additional
  • the coil 1 is demagnetized after switching off of the switching element. 2
  • the capacitor 4 When switched off switching element 2 (control signal S equals OV), the capacitor 4 charges via the charging circuit.
  • the diode 5 of the charging circuit is permeable to the positive half-waves of the AC voltage source, the other two diodes 6 and 8 are blocked.
  • the capacitor 4 charges while until the voltage across the capacitor 4 corresponds to the breakdown voltage of the zener diode 9 and this is permeable or if the switching element turns on before reaching the breakdown voltage. It is important to ensure that the voltage across the capacitor 4 reaches at least the excitation voltage of the relay so that this can be tightened.
  • the control signal S changes to plus 5V, the switching element 2 turns on and pulls the positive potential of the capacitor 4 via the coil 1 of the relay to the reference potential N network . Current flows through the coil 1 and after the elapse of a response time, the relay picks up.
  • the current flow through the coil 1 empties the capacitor 4 until the positive potential applied to the capacitor 4 corresponds to the voltage of the DC voltage source U less the voltage drop at the second diode 8.
  • the second diode 8 is then permeable, arranged parallel to the coil 1 third diode 6 blocks further.
  • the capacitor 4 retains its voltage potential and the current through the coil 1 is taken from the DC voltage source U except for the portion of the charging current which continues to flow. The holding power is thus largely covered by the DC voltage source U.
  • this type of holding current supply for example, for relays of the Finder 62.22.8.230.4300 or Tyco Electronics RM900271, can achieve a reduction of the holding power from approx. 2.8VA to 0.1W.
  • the control signal S changes back to OV and the switching element 2 switches off.
  • the relay drops out.
  • the demagnetization of the coil 1 flows in the forward direction of the third diode 6 through the coil 1 until the magnetization energy is reduced and thus the diode 6 blocks again.
  • the capacitor 4 is then charged again for the next turn on the charging circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ansteuerungsschaltung für ein Relais, wobei eine Spule (1) des Relais und ein dazu in Reihe geschaltetes Schaltelement (2) von einer durch einen Kondensator (4) gebildeten ersten Spannungsquelle versorgt sind und wobei der Kondensator (4) über eine aus einer ersten Diode (5) gebildeten Ladeschaltung mit einer Wechselspannungsquelle verbunden ist, wobei eine zusätzliche Gleichspannungsquelle (U) vorgesehen ist, welche über eine zweite Diode (8) parallel zu der ersten Spannungsquelle geschaltet ist. Der Strom zum Halten des Relais im angezogenen Zustand wird dann zum Teil der zusätzlichen Gleichspannungsquelle (U) entnommen, wodurch die aus der ersten Spannungsquelle entnommene Leistung reduziert wird.

Description

Ansteuerungsschaltung für ein Relais
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine Ansteuerungsschaltung für ein Relais, wobei eine Spule des Relais und ein dazu in Reihe geschaltetes Schaltelement von einer durch einen Kondensator gebildeten ersten Spannungsquelle versorgt sind und wobei der Kondensator über eine aus einer ersten Diode gebildeten Ladeschaltung mit einer Wechselspannungsquelle verbunden ist.
Ansteuerungsschaltungen für Relais, deren Spule in Reihe mit nur einem Schaltelement an eine Spannungsquelle angeschaltet ist, kennt man aus dem Stand der Technik. Bei diesen einfach aufgebauten Schaltungen wird ein Relais durch Ein- und Ausschalten des Schaltelements, beispielsweise eines Transistors, aktiviert und deaktiviert. Zur Entmagnetisierung der Relaisspule nach dem Abschalten des Schaltelements ist in der Regel eine FreilaufSchaltung mit einer Diode vorgesehen.
Zur Anschaltung einer Spule eines Relais an ein Wechselspannungsnetz wird nach dem Stand der Technik eine Gleichrichterschaltung eingesetzt. Im einfachsten Fall besteht die Gleichrichterschaltung aus einer Diode und einem Kondensator. Die Diode ist dabei nur für die positiven
Halbwellen der Wechselspannung durchlässig. Der Kondensator lädt sich bei abgeschaltetem Schaltelement mit jeder positiven Halbwelle zunehmend auf, wobei zumindest die Erregerspannung des Relais erreicht werden muss, damit das Relais beim Einschalten des Schaltelements anzieht.
Schaltet das Schaltelement ein, beginnt Strom durch die Spule des Relais zu fließen und das Relais zieht nach einer Ansprechzeit im Bereich weniger Millisekunden an. Bei weiterhin fließendem Strom wird das Relais im angezogenen Zustand gehalten. Die Halteleistung liefert dabei die Wechselspannungsquelle, indem der Kondensator über die Diode laufend nachgeladen wird. Auf diese Weise erreichen beispielsweise Relais, die als Schalter in einem 230V Wechselspannungsnetz dienen, Halteleistungen von einigen Watt.
Das trifft auch auf Relais zu, die nach dem Stand der Technik in Wechselrichtern zum Anschalten von alternativen Stromquellen an ein 230V Wechselspannungsnetz dienen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Photovoltaikanlagen oder Brennstoffzellen, für deren wirtschaftlichen Einsatz ein hoher Gesamtwirkungsgrad gefordert ist. Hohe Halteleistungen der Relais wirken sich dabei negativ auf den Gesamtwirkungsgrad aus .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Ansteuerungsschaltung für ein Relais anzugeben.
Erfindungsgemäß geschieht dies mit einer Ansteuerungsschaltung der eingangs genannten Art, wobei eine zusätzliche Gleichspannungsquelle vorgesehen ist, welche über eine zweite Diode parallel zu der ersten Spannungsquelle geschaltet ist. Der Vorteil liegt dabei im einfachen Schaltungsaufbau mit nur einem Schaltelement und darin, dass eine der beiden Spannungsquellen für die Bereitstellung der Erregerspannung und die andere Spannungsquelle für die Lieferung des Haltestromes optimierbar ist. So stellt beispielsweise die erste Spannungsquelle die erforderliche Erregerspannung bereit und die zusätzliche Gleichspannungsquelle liefert einen Großteil des Haltestromes. Der Spannungswert der zusätzlichen Gleichspannungsquelle bestimmt dann im Wesentlichen die verbrauchte Halteleistung.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Ladeschaltung in Reihe zur ersten Diode einen Widerstand umfasst, der den Ladestrom des Kondensators begrenzt. Damit wird verhindert, dass der Strom aus der Ladeschaltung den Kondensator bei eingeschaltetem Schaltelement laufend nachlädt und so auf dem hohen Niveau der Wechselspannungsquelle hält. Eine entsprechende Begrenzung des Ladestromes ermöglicht eine Entladung des Kondensators über die Spule des Relais bis auf ein
Spannungsniveau, das dem Spannungswert der zusätzlichen Gleichspannungsquelle abzüglich des Spannungsabfalls an der zweiten Diode entspricht.
Der Strom für das weitere Halten des Relais wird somit bis auf den geringen Anteil des Ladestroms der Gleichspannungsquelle entnommen. Die Spannung der Gleichspannungsquelle ist dabei geringer als die erforderliche Erregerspannung des Relais und bewirkt somit eine geringere Halteleistung. Die Gleichspannungsquelle muss allerdings genügend Strom liefern, damit das Relais nicht abfällt.
Ein vorteilhafter Aufbau der Ansteuerungsschaltung sieht vor, dass die Spule mit einem ersten Anschluss über den
Widerstand, die erste Diode und den Kondensator an einen Leiter der Wechselspannungsquelle und über die zweiten Diode an die Gleichspannungsquelle angeschaltet ist und mit einem zweiten Anschluss über das Schaltelement mit einem Bezugspotenzial verbunden ist und dass die beiden Anschlüsse der Spule über eine dritte Diode zur Entmagnetisierung miteinander verbunden sind. Durch diese Anordnung entmagnetisiert sich die Spule nach dem Abschalten des Schaltelements über die dritte Diode und ist für den nächsten Zyklus bereit.
Für die Auslegung des Schaltelements ist es vorteilhaft, parallel zum Kondensator eine Zenerdiode anzuordnen. Diese hat eine niedrigere Durchbruchspannung als der Scheitelwert der pulsierenden gleichgerichteten Wechselspannung. Die vom Schaltelement zu schaltende Spannung wird dann auf diese Durchbruchspannung begrenzt, sodass ein kostengünstiges Schaltelement zum Einsatz kommen kann, da von diesem dann nicht der volle Scheitelwert der pulsierenden gleichgerichteten Wechselspannung geschaltet werden muss.
Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 Beispielhafte Anordnung einer Ansteuerungsschaltung
Das Relais im Ausführungsbeispiel dient beispielsweise als Schalter zur Anschaltung einer Stromquelle an ein 230V Wechselspannungsnetz. Der Leistungskreis ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Das 230V Wechselspannungsnetz mit einem Leiter (LlNetz) und einem Nullleiter als Bezugspotenzial (NNetz) bildet auch die Wechselspannungsquelle, an die die Ansteuerungsschaltung über eine Ladeschaltung, bestehend aus einer Diode 5 und einem Widerstand 7 (z.B. 400kOhm) , angeschlossen ist. Über diese Ladeschaltung wird ein Kondensator 4 (z.B. 4,7μF) aufgeladen.
Der Kondensator 4 bildet eine erste Spannungsquelle, an die die Spule 1 des Relais mit einem nachgeschalteten Schaltelement 2 angeschlossen ist. Das Schaltelement 2 ist beispielsweise ein Transistor. Die Basis des Transistors liegt über einen weiteren Widerstand 3 an einem Steuersignal S an. Dieses Steuersignal S ist zum Beispiel eine Rechteckspannung zwischen OV und plus 5V. Das Schaltelement 2 ist ausgeschalten, wenn das Steuersignal S einen Wert von OV aufweist.
Parallel zum Kondensator 4 ist eine Zenerdiode 9 angeordnet. Die am Schaltelement 2 anliegende Spannung wird auf die Durchbruchspannung der Zenerdiode 9 begrenzt, wodurch das Schaltelement 2 entsprechend klein dimensioniert werden kann. Es können auch mehrere Zenerdioden in Reihe geschaltet werden, um eine höhere Durchbruchspannung zu erreichen (z.B. 4 x 62V) .
Die Spule 1 des Relais ist parallel zum Kondensator 4 über eine zweite Diode 8 an eine weitere Gleichspannungsquelle U angeschaltet. Dabei ist die Anode der Diode 8 mit der Gleichspannungsquelle U verbunden. Die Gleichspannungsquelle U liefert beispielsweise einen konstanten Spannungswert von 15V.
In der Regel werden Relaisschaltungen in Vorrichtungen eingesetzt, die zusätzliche Schaltungsanordnungen für Steuer-, Melde- oder Messaufgaben umfassen. Günstigerweise steht dann als Gleichspannungsquelle U ein positives Potenzial an einem Punkt dieser zusätzlichen
Schaltungsanordnungen zur Verfügung; es entsteht dann kein zusätzlicher Aufwand zur Bereitstellung der Gleichspannungsquelle U.
Über eine parallel zur Spule 1 des Relais angeordnete dritte Diode 6 entmagnetisiert die Spule 1 nach Abschaltung des Schaltelements 2.
Bei ausgeschaltetem Schaltelement 2 (Steuersignal S gleich OV) lädt sich der Kondensator 4 über die Ladeschaltung auf. Die Diode 5 der Ladeschaltung ist dabei für die positiven Halbwellen der Wechselspannungsquelle durchlässig, die beiden anderen Dioden 6 und 8 sind gesperrt. Der Kondensator 4 lädt dabei so lange, bis die Spannung am Kondensator 4 der Durchbruchspannung der Zenerdiode 9 entspricht und diese durchlässig wird oder wenn vor dem Erreichen der Durchbruchspannung das Schaltelement einschaltet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Spannung am Kondensator 4 zumindest die Erregerspannung des Relais erreicht, damit dieses Anziehen kann. Zum Anziehen des Relais wechselt das Steuersignal S auf plus 5V, das Schaltelement 2 schaltet ein und zieht das positive Potenzial des Kondensators 4 über die Spule 1 des Relais auf das Bezugspotenzial NNetz . Es fließt Strom durch die Spule 1 und nach dem Verstreichen einer Ansprechzeit zieht das Relais an.
Der Stromfluss durch die Spule 1 entleert den Kondensator 4 so lange, bis das am Kondensator 4 anliegende positive Potenzial der Spannung der Gleichspannungsquelle U abzüglich des Spannungsabfalls an der zweiten Diode 8 entspricht. Die zweite Diode 8 wird dann durchlässig, die parallel zur Spule 1 angeordnete dritte Diode 6 sperrt weiterhin. Der Kondensator 4 behält sein Spannungspotenzial und der Strom durch die Spule 1 wird bis auf den Anteil des weiterhin fließenden Ladestroms aus der Gleichspannungsquelle U entnommen. Die Halteleistung wird also zum Großteil aus der Gleichspannungsquelle U abgedeckt.
Gegenüber herkömmlichen Relaisansteuerungen lässt sich mit dieser Art der Haltestrombereitstellung zum Beispiel für Relais des Fabrikats Finder 62.22.8.230.4300 oder Tyco Electronics RM900271 eine Reduktion der Halteleistung von ca. 2,8VA auf 0,1W erreichen.
Zum Abfallen des Relais wechselt das Steuersignal S wieder auf OV und das Schaltelement 2 schaltet aus. Nach eine kurzen Abfallzeit, in der die Spule entmagnetisiert, fällt das Relais ab. Der Entmagnetisierungsstrom der Spule 1 fließt dabei in Durchlassrichtung der dritten Diode 6 so lange durch die Spule 1, bis die Magnetisierungsenergie abgebaut ist und damit die Diode 6 erneut sperrt. Der Kondensator 4 wird dann wieder für das nächste Einschalten über die Ladeschaltung aufgeladen.

Claims

Patentansprüche
1. Ansteuerungsschaltung für ein Relais, wobei eine Spule (1) des Relais und ein dazu in Reihe geschaltetes Schaltelement (2) von einer durch einen Kondensator (4) gebildeten ersten Spannungsquelle versorgt sind und wobei der Kondensator (4) über eine aus einer ersten Diode (5) gebildeten Ladeschaltung mit einer Wechselspannungsquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Gleichspannungsquelle (U) vorgesehen ist, welche über eine zweite Diode (8) parallel zu der ersten Spannungsquelle geschaltet ist.
2. Ansteuerungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschaltung einen Widerstand (7) umfasst.
3. Ansteuerungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (1) mit einem ersten Anschluss über den Widerstand (7), die erste Diode (5) und den Kondensator (4) an einen Leiter (LlNetz) der Wechselspannungsquelle und über die zweiten Diode (8) an die Gleichspannungsquelle (U) angeschaltet ist und mit einem zweiten Anschluss über das Schaltelement (2) mit einem Bezugspotenzial (NNetz) verbunden ist und dass die beiden Anschlüsse der Spule über eine dritte Diode (6) zur Entmagnetisierung miteinander verbunden sind.
4. Ansteuerungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass parallel zum Kondensator ( 4 ) eine Zenerdiode ( 9 ) angeordnet ist .
PCT/EP2006/064252 2005-09-14 2006-07-14 Ansteuerungsschaltung für ein relais WO2007031356A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06764171T ATE488854T1 (de) 2005-09-14 2006-07-14 Ansteuerungsschaltung für ein relais
EP06764171A EP1925010B1 (de) 2005-09-14 2006-07-14 Ansteuerungsschaltung für ein relais
DE502006008351T DE502006008351D1 (de) 2005-09-14 2006-07-14 Ansteuerungsschaltung für ein relais

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043884A DE102005043884B4 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Ansteuerungsschaltung für ein Relais
DE102005043884.9 2005-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031356A1 true WO2007031356A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37076322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064252 WO2007031356A1 (de) 2005-09-14 2006-07-14 Ansteuerungsschaltung für ein relais

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1925010B1 (de)
AT (1) ATE488854T1 (de)
DE (2) DE102005043884B4 (de)
WO (1) WO2007031356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141781A1 (de) 2008-06-18 2010-01-06 SMA Solar Technology AG Schaltungsanordnung mit einem bistabilen Relais zwischen einem Netz und einem Wechselrichter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112992605B (zh) * 2021-05-06 2021-08-06 深圳市永联科技股份有限公司 隔离单元及相关产品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109580A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-14 Noller W Schnellerregung gleichstromgespeister Elektromagneten
DE2929261A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Licentia Gmbh Einrichtung zur betaetigung eines relais
US4326133A (en) * 1979-09-06 1982-04-20 Rospatch Corporation Control circuit for alternately actuating a pair of loads

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359564B (de) * 1978-09-08 1980-11-25 Siemens Ag Oesterreich Ansprech- und halteschaltung fuer selbsthaltende relais
DE19604208C1 (de) * 1996-02-06 1997-07-10 Rowenta Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur verlustarmen ohmschen Spannungsversorgung eines Relais
DE29812029U1 (de) * 1998-07-07 1998-11-05 Bucher, Siegfried, Dipl.-Ing.(FH), 78652 Deißlingen Elektromechanisches Relais

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109580A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-14 Noller W Schnellerregung gleichstromgespeister Elektromagneten
DE2929261A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Licentia Gmbh Einrichtung zur betaetigung eines relais
US4326133A (en) * 1979-09-06 1982-04-20 Rospatch Corporation Control circuit for alternately actuating a pair of loads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141781A1 (de) 2008-06-18 2010-01-06 SMA Solar Technology AG Schaltungsanordnung mit einem bistabilen Relais zwischen einem Netz und einem Wechselrichter
US8023242B2 (en) 2008-06-18 2011-09-20 Sma Solar Technology Ag Circuit arrangement with a relay incorporating one field coil as well as switch contacts
KR101103101B1 (ko) * 2008-06-18 2012-01-04 에스엠에이 솔라 테크놀로지 아게 필드코일과 스위치가 달린 릴레이를 갖춘 회로

Also Published As

Publication number Publication date
EP1925010B1 (de) 2010-11-17
ATE488854T1 (de) 2010-12-15
EP1925010A1 (de) 2008-05-28
DE502006008351D1 (de) 2010-12-30
DE102005043884A1 (de) 2007-03-22
DE102005043884B4 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061978B4 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen einer Spannungsversorgung für eine Transistor-Treiberschaltung
DE102006014276B4 (de) Elektromagnetventil und Elektromagnetventil-Antriebsschaltung
EP1527470B1 (de) Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb
EP0136968B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Elektromagneten mit einem Anzugsstrom und einem nachfolgenden Haltestrom
DE102008031536A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
DE102016103090A1 (de) Lampenschalteinrichtung, Scheinwerfer und Fahrzeug
DE60124760T2 (de) Hybride elektrische schalteinrichtung
EP2141781A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem bistabilen Relais zwischen einem Netz und einem Wechselrichter
DE102010041018A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Schützes
DE112004002917B4 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Schaltschützes und deren Verwendung bei einem Zwischenkreisumrichter
DE10301954A1 (de) In einem Fahrzeug eingebaute elektrische Leistungsversorgungsvorrichtung
EP1925010B1 (de) Ansteuerungsschaltung für ein relais
WO2002015374A1 (de) Schaltungsanordnung und elektrogerät mit einer induktiven last und einem drosselwandler
DE102011107739B4 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Relais und fernsteuerbare Netzspannungsschalteinrichtung damit
DE19614816C1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil und dessen Verwendung
EP2208400A1 (de) Umschaltbare spannungsversorgung für hilfsstromkreise in einem stromrichter
EP0130411B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE102015120658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen oder elektronischen Schaltelements
EP0551895A1 (de) Verlustarme Bremsschaltung
EP2755450A2 (de) Fernansteuerung einer Lampe
WO2016146333A2 (de) Bauteilreduzierte schnellabschaltung eines elektronisch geregelten schützes
DE2616138C3 (de) Aus einem Gleichstrommotor und einem Wechselstromgenerator aufgebauter Umformer
EP1992060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gleichspannungsversorgung von elektronischen ansteuerschaltungen für elektromotoren
EP0448908A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer stabilen Gleichspannung und stabile Gleichspannungsquelle
DE3300285A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006764171

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006764171

Country of ref document: EP