WO2007028709A2 - Dampferzeuger, kraftwerksanlage mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum betreiben eines dampferzeugers - Google Patents

Dampferzeuger, kraftwerksanlage mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum betreiben eines dampferzeugers Download PDF

Info

Publication number
WO2007028709A2
WO2007028709A2 PCT/EP2006/065568 EP2006065568W WO2007028709A2 WO 2007028709 A2 WO2007028709 A2 WO 2007028709A2 EP 2006065568 W EP2006065568 W EP 2006065568W WO 2007028709 A2 WO2007028709 A2 WO 2007028709A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion chamber
steam generator
fluidized bed
combustion
oxygen
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065568
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007028709A3 (de
Inventor
Jürgen Karl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP06792951A priority Critical patent/EP1926935A2/de
Publication of WO2007028709A2 publication Critical patent/WO2007028709A2/de
Publication of WO2007028709A3 publication Critical patent/WO2007028709A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/002Fluidised bed combustion apparatus for pulverulent solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Definitions

  • the invention relates to a steam generator which is heated by the combustion of a carbonaceous fuel according to the oxyfuel process.
  • the invention further relates to a power plant with such a steam generator and to a method for operating a steam generator.
  • an oxygen stream of high purity (up to 99, 9%) is used as an oxidant in the combustion chamber of a
  • combustion chamber and its exhaust-carrying components connected downstream must be designed for comparatively high volume or mass flows, which results in a correspondingly bulky design with large flow cross sections. This results in relatively high completion costs for such a power plant.
  • flame cooling by injecting water or steam or by the use of moist fuels can also be provided according to a second combustion concept.
  • Such as reducing Feuerungs ⁇ temperature of the flue gas mass flow in the flue gas recirculation however, also bought with increased exhaust gas losses, as the Erhö- hung efficiency moderate energy conversion principle ⁇ lowers.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a steam generator of the type mentioned and an associated power plant, the combustion of a koh ⁇ lenstoff Anlagenn fuel according to the oxyfuel process in a simple and cost-effective construction and operation by resorting to suitable Feuerungslosee with a particularly high energy efficiency and with especially low residual emissions. Furthermore, a particularly suitable operating method for a system based on such principles is to be specified.
  • the object is it dissolved ⁇ inventively by the steam generator comprises a cooled by a number of immersion heating surfaces fluidized bed combustor, which has a number of arranged in the region of the combustion chamber bottom oxygen inlet openings through which during operation of an associated air separation plant he ⁇ staunch is introduced as an oxidant and as a fluidizing effective pure oxygen into the fluidized bed combustor, wherein the fluidized bed combustor is designed for egg ⁇ NEN operation with a stationary fluidized bed.
  • the invention is based on the consideration that for a particularly compact and cost-saving construction of a steam generator operated according to the oxyfuel principle, the volume flows through the combustion chamber and the downstream flue gas should be kept as low as possible. Therefore, the usually provided for controlling the high combustion temperatures flue gas recirculation should be largely avoided, or the proportion of recirculated in the combustion chamber exhaust gases should be kept at least lower than previously designed systems. In this case, however, the released heat in the combustion chamber should be as they arise are still at the site removed, fertil to the structural integrity of the containment walls and in the Verwen- constant of less quality or temperaturbe ⁇ and not to endanger therefore more cost-effective materials.
  • combustion of the carbonaceous fuel in a fluidized bed combustion chamber cooled by a number of immersion heating surfaces is provided for this purpose, the fluidized bed combustion chamber being designed for operation with a stationary (non-circulating) fluidized bed.
  • the stream of pure oxygen which ⁇ voltages of the fluidized bed combustor via arranged in the region of the combustion chamber bottom Einlassöff, for example in the form of inlet nozzle or egg nes intake grille is supplied while an in Vertika ⁇ ler (upward produced in the air separation unit ) Has direction-pointing pulse component, serves on the one hand as an oxidizing agent for the combustion processes taking place in the combustion ⁇ chamber and on the other hand as a fluidizing medium for the fluid contained in the combustion chamber.
  • the fine-grained sand or dust-like fluidizable material Due to the upward flow of the oxygen, the fine-grained sand or dust-like fluidizable material is whirled up ⁇ and placed in a fluid-like state of flow.
  • the turbulence of the particles leads on the one hand due to the particle-particle shocks to a particularly efficient combustion (catalytic effect of the fluidized bed) and on ⁇ because of the particle wall shocks to a particularly intense ⁇ sive heat transfer to the guided through the combustion chamber , Conveniently to so-called Tauchsammlung vom bundled ⁇ th heating or evaporator tubes and the flow medium guided therein, preferably water or a water / steam mixture.
  • particularly efficient heat dissipation comparatively low combustion temperatures of, for example, less than 1000 0 C are therefore also in the oxyfuel combustion feasible, so that the relevant requirements for the combustion chamber walls and other installations in the combustion chamber are relatively low.
  • the inflow velocity and the volume or mass flow of the introduced into the fluidized bed combustor oxygen are sized to be that a stationary fluidized bed, before ⁇ preferably a weakly fluidized or a so-called bubbling fluidized bed with a well defined obe ⁇ ren Boundary forms, a comparatively complex recycling of discharged from the combustion chamber fluidized particles, as would be necessary at higher inflow velocities of the fluidizing, not required. That is, the circulation of circulating fluidized beds in the context of conventional, in a nitrogenous combustion atmosphere running combustion processes known equipment and operating expenses - return line, blower ⁇ se, gas cyclone for solids separation and so - - falls.
  • the ratio of the total surface area is sitting all Tauchsammlungflä- chen to the average cross-sectional area of the fluidized bed combustor is preferably a value that is greater than thermal in a conventional steam generator, "air-blown" fluidized bed of comparable . performance It is the planar dimension of the surface of a Tauchsammlung Structure - without considering the geometry or curvature of the individual heating tubes - meant, each of said heating ⁇ surfaces usually two effective for the heat exchange surfaces, comprising namely front and back, which at ⁇ de must be considered in the calculation.
  • the cross-sectional area of the combustion chamber is a vertical boiler ⁇ construction in a horizontal, transverse to the flow direction of the flue gas extending plane.
  • the fine-grained fluidized material reduces the oxygen concentration in the immediate vicinity of the heating surfaces, improves the cooling effect and "delete" a If appropriate onset of oxidation. Also, by a smaller particle size and mass reduces the mechanical erosion (sand-blasting effect).
  • the effect can vorteilhaf ⁇ ingly be reinforced by the fact that the swirl ⁇ layer in the field of Tauchsammlung vom only weakly, ie just above the Fluidmaschinesschwelle, fluidized.
  • the metallic immersion heating surfaces are provided with a highly thermally conductive, oxidation-inhibiting or -verhindernden- coating, in particular with a ceramic coating, whereby an iron firing is excluded. Furthermore, it is advantageous if a number of ceramic or ceramic coating installations are arranged in the combustion chamber between the oxygen inlet openings and the immersion heating surfaces so that the immersion heating surfaces lie at least partially in the flow shadow of the installations that reduce erosion in this way, do not be "blown" directly from the oxygen flow.
  • the combustion chamber before ⁇ geous enough a Eindüsevorraum for water. It is particularly advantageous in terms of energy, when the water injected into the combustion chamber is condensed out together with the water vapor resulting from the combustion processes in a flue gas condensation plant and the heat absorbed in the evaporation is recovered again as Nutz ⁇ heat.
  • the steam generator is part of a power plant, which also has a Luftzerlegungsanla ge, z.
  • a cryogenic air separation plant or a membrane air separation plant, for generating the required sour ⁇ material stream comprises.
  • the figure shows a steam generator with fluidized bed combustion in longitudinal section.
  • the steam generator 2 shown schematically in the Figure in longitudinal section has an upright boiler 4, the containment walls 6 made of gas-tight ver together ⁇ welded respectively to the evaporator, superheater and economiser miserSystemflachen combined steam generator tubes are formed in which one is to be evaporated flow medium , z. B. water or a water / steam mixture flows.
  • a carbonaceous fossil fuel usually in the soil den nurse arranged combustion chamber 8, in particular coal, ver ⁇ is burned.
  • the combustion takes place according to the so-called oxyfuel principle with supply of pure oxygen (O 2 ) which acts as an oxidant, which is obtained in an associated air separation plant (not shown) and introduced into the combustion chamber 8 via pipelines.
  • O 2 pure oxygen
  • the flue gas R produced during combustion consisting essentially of carbon dioxide (CO 2 ) and water vapor (H 2 O) leaves the combustion chamber 8 in the vertical flow direction 10 and then flows through the section of the vertical gas flue which adjoins the combustion chamber 8 at the top 12, while at the same time deliver a large part of the residual heat contained in it by convective heat exchange via the convection heating surfaces 14 suspended in the gas flue 12 to the flow medium guided therein, for.
  • the water fraction contained in the flue gas R is separated off in a condenser (not shown) connected downstream of the steam generator 2 on the flue gas side, so that only pure carbon dioxide can be disposed of as an environmentally harmful combustion product or supplied to another utilization.
  • the combustion chamber 8 is designed for a particularly effective and complete combustion of the fuel and constant for a particular ⁇ DERS effective heat transfer to the flow medium to be evaporated as a fluidized bed combustion chamber. It contains a loose bed of fine-grained fluid, z. As quartz sand, which is swirled under the action of the inflowing through the inlet nozzles 16 of a nozzle bottom 18 oxygen and is placed in a flow state. The Ver ⁇ incineration of carbon-containing fuel takes place within half of the forming "oxygen Blow-molded" fluidized bed 20. The fuel introduced into the combustion chamber 8 oxygen accepts therefore both the function of the oxidizing agent for combustion as well as the fluidizing medium for the generation and maintenance of the fluidized bed.
  • the input flow rate of the oxygen into the combustion chamber 8 is selected to be that a comparatively weak fluidically ized, stationary fluidized bed 20 having an upper limit ⁇ surface the slightly expanded screened 22 in the transition region between the combustion chamber 8 and with respect to the combustion chamber 8 in cross-section Convection gas train 12 forms.
  • a number of immersion heating surfaces 24 "immersing" in the fluidized bed 20 are provided, of which only one is shown schematically in the figure
  • Each of the immersion heating surfaces 24 is defined by a number of meandering, extensively bundled heating tubes formed in which is guided the (vapor-water or water) to be vaporized or already partially or completely evaporated flow medium. Due to the good heat transfer Zvi ⁇ rule the fluidized bed and the respective Tauchsammlung Structure 24 large heat flows can the combustion chamber 8 comparatively be withdrawn so that the combustion chamber 8 even without the otherwise conventional flue gas recirculation is cooled well, the temperatures in the combustion zone lie with at ⁇ match, 900 0 C relatively low thereby, -.. supported by the homogenizing and catalytic action of the fluidised bed - the m öglichst complete conversion of the carbonaceous fuel H 2 O and CO 2 drying products conveyed in the desired combustion.
  • the combustion chamber 8 is charged with a particularly fine-grained fluidized material on ⁇ due to the high oxygen concentration in the combustion chamber 8 and the prevailing therein temperatures is given, in principle, which heating surfaces evenly to the dive ⁇ 24 and other vulnerable metallic components anneals or reflected and thereby any oxidation onsvortician "nipped in the bud.”
  • the immersion heating surfaces 24 and / or the inner walls of the combustion chamber 8, and optionally further metal compo ⁇ can components with an iron fire and other erosion processes preventing or
  • ceramic internals or the like not shown in the figure, in the flow path of the oxygen injected into the combustion chamber 8 in such a way that the immersion heating surfaces 24 are not directly "blown” which also reduces erosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Ein durch die Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs gemäß dem Oxyfuel-Verf ahren beheizter Dampferzeuger (2) soll bei einfach und kostengünstig gehaltener Bau- und Betriebsweise unter Rückgriff auf geeignete Feuerungskonzepte für einen besonders hohen energetischen Wirkungsgrad bei zugleich gering gehaltenen Restemissionen ausgelegt sein. Dazu umfasst der Dampferzeuger (2) erfindungsgemäß eine durch eine Anzahl von Tauchheizflächen (24) gekühlte Wirbelschichtbrennkammer (8), die eine Anzahl von im Bereich des Brennkammerbo- dens angeordneten Sauerstoff einlassöf f nungen (16) aufweist, in die im Betriebsfall von einer zugeordneten Luftzerlegungsanlage erzeugter, als Oxidationsmittel und als Fluidisie- rungsmedium wirksamer reiner Sauerstoff (O2) über die Wirbelschichtbrennkammer (8) eingeleitet wird, wobei die Wirbel- schichtbrennkammer (8) für einen Betrieb mit einer stationären Wirbelschicht (20) ausgelegt ist.

Description

Beschreibung
Dampferzeuger, Kraftwerksanlage mit einem Dampferzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampferzeuger, der durch die Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs gemäß dem Oxyfuel-Verfahren beheizt wird. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Kraftwerksanlage mit einem derartigen Dampferzeuger und auf ein Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers .
Die Bemühungen zur Begrenzung des CO2-bedingten Klimawandels haben zu einer ganzen Reihe von technischen Optionen zur Rea- lisierung emissionsarmer, fossilbefeuerter thermischer Kraftwerke geführt. Vergleiche von Kraftwerkskonzepten unterschiedlichen Typs mit einer CO2-Abtrennung haben gezeigt, dass die so genannten Oxyfuel-Prozesse in technischer Hinsicht und vom zu erwartenden Wirkungsgrad her besonders güns- tige Eigenschaften aufweisen. Zudem stellen sich Marktreife, Investitionskosten und Betriebskosten als günstig dar.
Beim Oxyfuel-Prozess wird anstelle von stickstoffhaltiger Verbrennungsluft ein Sauerstoffström von hoher Reinheit (bis zu 99, 9 %) als Oxydationsmittel in die Brennkammer eines
Dampferzeugers eingeleitet, welcher zuvor unter Abtrennung des Stickstoffanteils in einer zugeordneten Luftzerlegungs¬ anlage aus angesaugter Umgebungsluft extrahiert wurde. Da¬ durch fallen als Verbrennungsprodukte bei der Verbrennung des kohlenstoffhaltigen fossilen Brennstoffs im Idealfall nur
Kohlendioxyd (CO2) und Wasserdampf (H2O) an; StickOxyde (NOx) und andere Schadstoffe entstehen nur in vergleichsweise ge¬ ringen Mengen aufgrund von im Brennstoff enthaltenen Anteilen oder Verunreinigungen. Damit enthält der aus der Brennkammer des Dampferzeugers abströmende Abgasstrom nach der Kondensa¬ tion des Wasserdampfanteils praktisch nur noch Kohlendioxyd (CO2) , welches beispielsweise als Verdrängermedium zur För¬ dermengenerhöhung bei nahezu erschöpften Erdöl- und Erdgas- vorkommen kommerziell verwendet oder in salinen Aquiferen unterirdisch und damit klimaunwirksam deponiert werden kann.
Die technische Machbarkeit derartiger „Null-Emissions-Kraft- werke" soll derzeit in einigen Pilotprojekten und Forschungs¬ anlagen nachgewiesen werden, wobei insbesondere die entspre¬ chenden Feuerungskonzepte noch Gegenstand intensiver For¬ schung sind. Generell hat die Feuerung bei Kraftwerksprozes¬ sen und Prozessen zur Nutzwärmeerzeugung einen wesentlichen Einfluss auf den Wirkungsgrad, und zwar sowohl in thermischer Hinsicht als auch vom Standpunkt der Emissionsvermeidung her. Dies gilt bei Oxyfuel-Prozessen sogar noch in verstärktem Maße, so dass der Aufwand für entsprechende Forschungsvorhaben und Optimierungsmaßnahmen gerechtfertigt ist.
Ein für die technische Realisierung des Oxyfuel-Verfahrens zu überwindendes Problem besteht darin, dass für viele Feue¬ rungsarten und Brennstoffe die innerhalb der Brennkammer auf¬ tretenden Verbrennungstemperaturen die maximal zulässigen Ma- terialtemperaturen der angrenzenden Brennkammerwände überschreiten. Im Fall einer nicht ganz vollständigen Oxyfuel- Verbrennung entstehen zudem Ascherückstände, für deren vernünftige Handhabung gewisse obere Grenztemperaturen ebenfalls nicht überschritten werden sollten. Gerade bei der nahstö- chiometrischen Verbrennung mit reinem Sauerstoff als Oxydationsmittel werden derartige Probleme besonders eklatant, da dabei im Prinzip Temperaturen von über 3000 0C auftreten können .
Um eine Beschädigung der Brennkammer durch unerlaubt hohe
Temperaturen zu vermeiden, wurden daher verschiedene Konzepte zur Senkung der Verbrennungstemperaturen entwickelt. Allen bislang vorgeschlagenen Oxyfuel-Prozessen ist dabei die nah- stöchiometrische Oxydation des Brennstoffs in einem Inertgas- gemisch gemeinsam. Gemäß einem ersten vorgeschlagenen Verbrennungskonzept kann beispielsweise eine interne Rauchgas- rezirkulation vorgesehen sein, wie sie bei so genannten FLOX- Brennern zur Anwendung kommt. Durch die Beimischung des Rauchgases erfolgt der Verbrennungsprozess nicht-adiabat . Das heißt, den Verbrennungszonen wird bereits während der Verbrennung Wärme entzogen und auf das bereits abgekühlte, re¬ zirkulierte Rauchgas übertragen, so dass die lokalen Spitzen- temperaturen innerhalb der Brennkammer deutlich gesenkt werden. Ein Nachteil dieses Konzepts besteht jedoch darin, dass die Brennkammer und die ihr nachgeschalteten abgasführenden Komponenten für vergleichsweise hohe Volumen- beziehungsweise Massenströme ausgelegt sein müssen, was eine entsprechend vo- luminöse Bauweise mit großen Strömungsquerschnitten bedingt. Damit fallen für eine derartige Kraftwerksanlage relativ hohe Fertigstellungskosten an.
Alternativ zur Rauchgasrezirkulation kann gemäß einem zweiten Verbrennungskonzept auch eine Flammenkühlung durch Eindüsen von Wasser oder Dampf oder durch die Verwendung von feuchten Brennstoffen vorgesehen sein. Wie bei der Rauchgasrezirkulation wird allerdings auch hier die Reduzierung der Feuerungs¬ temperatur mit erhöhten Abgasverlusten erkauft, da die Erhö- hung des Rauchgasmassenstroms den Wirkungsgrad der Energieum¬ wandlung prinzipiell herabsetzt.
In Zusammenhang mit konventionellen Verbrennungsprozessen, die unter Zufuhr von stickstoffhaltiger Verbrennungsluft ab- laufen, ist überdies das Konzept der (atmosphärischen) Wirbelschichtfeuerung bekannt, bei der die Verbrennung des in der Regel festen Brennstoffs in einem Wirbelbett stattfindet. Durch die verringerten Verbrennungstemperaturen soll dabei vor allem die Emission von Stickoxiden (NOx) und Schwefeloxi- den (SOx) reduziert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dampferzeuger der eingangs genannten Art und eine zugehörige Kraftwerksanlage anzugeben, die bei einfach und kos- tengünstig gehaltener Bau- und Betriebsweise unter Rückgriff auf geeignete Feuerungskonzepte eine Verbrennung eines koh¬ lenstoffhaltigen Brennstoffs nach dem Oxyfuel-Verfahren mit einem besonders hohen energetischen Wirkungsgrad und mit be- sonders geringen Restemissionen ermöglichen. Weiterhin soll ein besonders geeignetes Betriebsverfahren für eine auf derartigen Prinzipien beruhende Anlage angegeben werden.
In Bezug auf den Dampferzeuger wird die genannte Aufgabe er¬ findungsgemäß gelöst, indem der Dampferzeuger eine durch eine Anzahl von Tauchheizflächen gekühlte Wirbelschichtbrennkammer umfasst, die eine Anzahl von im Bereich des Brennkammerbodens angeordneten Sauerstoffeinlassöffnungen aufweist, über die im Betriebsfall von einer zugeordneten Luftzerlegungsanlage er¬ zeugter, als Oxidationsmittel und als Fluidisierungsmedium wirksamer reiner Sauerstoff in die Wirbelschichtbrennkammer eingeleitet wird, wobei die Wirbelschichtbrennkammer für ei¬ nen Betrieb mit einer stationären Wirbelschicht ausgelegt ist.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für eine besonders kompakte und Kosten sparende Bauweise eines nach dem Oxyfuel-Prinzip betriebenen Dampferzeugers die Volumenströme durch die Brennkammer und den nachgeschalteten Rauchgaszug möglichst gering gehalten sein sollten. Daher sollte die zur Beherrschung der hohen Verbrennungstemperaturen üblicherweise vorgesehene Rauchgasrezirkulation weitgehend vermieden werden, beziehungsweise der Anteil der in der Brennkammer rezir- kulierten Abgase zumindest geringer gehalten sein als bei bislang konzipierten Anlagen. In diesem Fall sollte allerdings die in der Brennkammer freigesetzte Wärme möglichst noch am Ort ihrer Entstehung abgeführt werden, um die strukturelle Integrität der Umfassungswände auch bei der Verwen- düng von weniger hochwertigen beziehungsweise temperaturbe¬ ständigen und daher kostengünstigeren Werkstoffen nicht zu gefährden. Nach dem nunmehr vorgeschlagenen Konzept ist zu diesem Zweck eine Verbrennung des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs in einer durch eine Anzahl von Tauchheizflächen ge- kühlten Wirbelschichtbrennkammer vorgesehen, wobei die Wirbelschichtbrennkammer für einen Betrieb mit einer stationären (nicht zirkulierenden) Wirbelschicht ausgelegt ist. Mit anderen Worten: Der in der LuftZerlegungsanlage erzeugte Strom reinen Sauerstoffs, der der Wirbelschichtbrennkammer über im Bereich des Brennkammerbodens angeordnete Einlassöff¬ nungen, beispielsweise in Form von Einlassdüsen oder auch ei- nes Einlassgitters, zugeführt wird und dabei eine in vertika¬ ler (Aufwärts-) Richtung weisende Impulskomponente aufweist, dient einerseits als Oxidationsmittel für die in der Brenn¬ kammer ablaufenden Verbrennungsvorgänge und andererseits als Wirbelmedium für das in der Brennkammer befindliche Wirbel- gut. Durch die aufwärts gerichtete Strömung des Sauerstoffs wird das feinkörnige, sand- oder staubartige Wirbelgut aufge¬ wirbelt und in einen flüssigkeitsähnlichen Fließzustand versetzt. Die Verwirbelung der Partikel führt zum einen aufgrund der Partikel-Partikel-Stöße zu einer besonders effizienten Verbrennung (katalytische Wirkung des Fließbetts) und zum an¬ deren wegen der Partikel-Wand-Stöße zu einem besonders inten¬ siven Wärmeübergang auf die durch die Brennkammer geführten, zweckmäßigerweise zu so genannten Tauchheizflächen gebündel¬ ten Heiz- oder Verdampferrohre und das darin geführte Strö- mungsmedium, vorzugsweise Wasser oder ein Wasser-/Dampf-Ge- misch. Durch den derart bewirkten, besonders effizienten Wärmeabtransport sind daher auch bei der Oxyfuel-Verbrennung vergleichsweise geringe Verbrennungstemperaturen von beispielsweise weniger als 1000 0C realisierbar, so dass die diesbezüglichen Anforderungen an die Brennkammerwände und sonstigen Einbauten in der Brennkammer relativ gering sind.
Da nach dem nunmehr vorgeschlagenen Konzept die Einströmgeschwindigkeit und der Volumen- bzw. Massenstrom des in die Wirbelschichtbrennkammer eingeleiteten Sauerstoffs derart bemessen sind, dass sich eine stationäre Wirbelschicht, vor¬ zugsweise eine schwach fluidisierte oder eine so genannte blasenbildende Wirbelschicht mit einer wohl definierten obe¬ ren Grenze ausbildet, ist eine vergleichsweise aufwändige Rückführung von aus der Brennkammer ausgetragenen Wirbelpartikeln, wie sie bei höheren Einströmgeschwindigkeiten des Fluidisierungsstroms notwendig wäre, nicht erforderlich. Das heißt, der von der Handhabung zirkulierender Wirbelschichten im Rahmen konventioneller, in einer stickstoffhaltigen Verbrennungsatmosphäre ablaufender Verbrennungsprozesse bekannte apparative und betriebliche Aufwand - Rückführleitung, Geblä¬ se, Gaszyklon zur Feststoffabtrennung und so weiter - ent- fällt.
Zur Erreichung einer besonders hohen Wärmeabfuhr und Kühlwirkung innerhalb der Verbrennungszone in der Wirbelschicht be¬ sitzt das Verhältnis der Gesamtoberfläche aller Tauchheizflä- chen zur mittleren Querschnittsfläche der Wirbelschichtbrennkammer vorzugsweise einen Wert, der größer ist als bei einem konventionellen Dampferzeuger mit „luftgeblasener" Wirbelschichtfeuerung von vergleichbarer thermischer Leistung. Dabei ist mit der Oberfläche einer Tauchheizfläche deren ebene Ausdehnung - ohne Berücksichtigung der Geometrie oder Krümmung der einzelnen Heizrohre - gemeint, wobei jede der Heiz¬ flächen in der Regel zwei für den Wärmeaustausch wirksame Flächen, nämlich Vorderseite und Rückseite aufweist, die bei¬ de bei der Berechnung zu berücksichtigen sind. Die Quer- schnittsfläche der Brennkammer liegt bei vertikaler Kessel¬ bauweise in einer horizontalen, quer zur Strömungsrichtung des Rauchgases verlaufenden Ebene.
Da in der Wirbelschichtbrennkammer trotz der durch die Tauch- heizflächen bewirkten Kühlung Temperaturen von etwa 1000 0C oder mehr herrschen können, besteht für die metallischen Tauchheizflächen und Verteilerdüsen gerade bei der nach dem Oxyfuel-Verfahren mit reinem Sauerstoff angereicherten Verbrennungsatmosphäre eine nicht zu vernachlässigende Gefahr eines Eisenbrandes oder anderer Hochtemperatur-Erosionsschä¬ den, denen vorzugsweise durch geeignete Maßnahmen entgegenge¬ wirkt werden sollte. Entgegen dem sonst üblichen Bestreben, ein Wirbelbettmaterial mit einer gewissen Mindestkorngröße vorzusehen, um die notwendige Bettfläche zu minimieren, wird nunmehr vorteilhafterweise ein besonders feinkörniges Bettma¬ terial eingesetzt. Dadurch gelangt deutlich weniger Sauerstoff an die Oberfläche der Tauchheizflächen und der sonsti¬ gen metallischen Einbauten in der Wirbelschichtbrennkammer, wodurch die Gefahr eines Eisenbrandes auf ein unkritisches Maß verringert ist. Das feinkörnige Wirbelgut verringert die Sauerstoffkonzentration in der unmittelbaren Umgebung der Heizflächen, verbessert die Kühlwirkung und „löscht" eine ge- gebenenfalls einsetzende Oxidation. Auch wird durch eine kleinere Partikelgröße und -masse die mechanische Erosion (Sandstrahlwirkung) verringert. Der Effekt kann vorteilhaf¬ terweise noch dadurch verstärkt werden, dass die Wirbel¬ schicht im Bereich der Tauchheizflächen nur schwach, d. h. knapp oberhalb der Fluidisierungsschwelle, fluidisiert ist.
In einer vorteilhaften alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung sind die metallischen Tauchheizflächen mit einer gut wärmeleitfähigen, oxidationshemmenden oder -verhindernden Be- Schichtung, insbesondere mit einer Keramikbeschichtung, versehen, wodurch ein Eisenbrand ausgeschlossen ist. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Sauerstoffeinlass- öffnungen und den Tauchheizflächen eine Anzahl von keramischen oder mit einer keramischen Beschichtung versehenen Ein- bauten in der Brennkammer angeordnet ist, so dass die Tauchheizflächen zumindest teilweise im Strömungsschatten der auf diese Weise erosionsmindernden Einbauten liegen, sprich nicht direkt vom Sauerstoffström „angeblasen" werden.
Für eine besonders gute Kühlung weist die Brennkammer vor¬ teilhafterweise eine Eindüsevorrichtung für Wasser auf. Dabei ist es in energetischer Hinsicht besonders günstig, wenn das in die Brennkammer eingedüste Wasser zusammen mit dem infolge der Verbrennungsvorgänge anfallenden Wasserdampf anschließend in einer Rauchgaskondensationsanlage auskondensiert wird und die bei der Verdampfung aufgenommene Wärme wieder als Nutz¬ wärme zurückgewonnen wird.
Besonders vorteilhaft ist das oben erläuterte Konzept bei ei- ner Wirbelschichtbrennkammer mit einer Kohlenstaubfeuerung.
Vorteilhafterweise ist der Dampferzeuger Bestandteil einer Kraftwerksanlage, die überdies auch eine Luftzerlegungsanla- ge, z. B. eine kryogene LuftZerlegungsanlage oder eine Mem- branluftZerlegungsanlage, zur Erzeugung des benötigten Sauer¬ stoffStroms umfasst.
Im Hinblick auf das Verfahren wird die eingangs gestellte
Aufgabe gelöst, indem von einer zugeordneten Luftzerlegungs¬ anlage erzeugter reiner Sauerstoff in die Wirbelschichtbrennkammer des Dampferzeugers eingeleitet wird, wobei der Sauer¬ stoffmassenstrom und die Sauerstoffeinströmgeschwindigkeit derart eingestellt werden, dass sich in der Wirbelschicht¬ brennkammer ein stationäres Fließbett ausbildet, dessen Grenzschicht oberhalb der Tauchheizflächen liegt. Vorteilhaf¬ terweise werden die bei der Verbrennung des Brennstoffs ent¬ stehenden Rauchgase aus einem der Wirbelschichtbrennkammer nachgeschalteten Konvektionsgaszug abgeleitet, ohne dabei in die Wirbelschichtbrennkammer rezirkuliert zu werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die geschickte Kombination der Prinzipi- en „Oxyfuel-Verbrennung" und „Wirbelschichtfeuerung mit stationärer Wirbelschicht" ein Befeuerungskonzept für einen Dampferzeuger realisiert ist, das bei moderaten Verbrennungs¬ temperaturen und somit geringen Anforderungen an die thermische Belastbarkeit der Umfassungswände des Dampferzeugers ei- ne Energieumwandlung mit besonders hohem Wirkungsgrad bei zu¬ gleich gering gehaltener Schadstoffbelastung des Abgasstroms ermöglicht. Hinzu kommt, dass aufgrund des gegenüber herkömm¬ lichen Technologien wesentlich verringerten oder sogar ganz entfallenden Bedarfs an Rezirkulationsgas die diesbezüglichen Anlagenkomponenten für geringere Volumenströme konzipiert werden können beziehungsweise vollständig entfallen. Auch der Dampferzeuger selbst kann vom Durchmesser her deutlich kompakter und damit deutlich leichter als bislang notwendig ausgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand einer Zeichnung näher er¬ läutert. Darin zeigt die Figur einen Dampferzeuger mit Wirbelschichtfeuerung im Längsschnitt. Der in der Figur schematisch im Längsschnitt dargestellte Dampferzeuger 2 weist einen aufrecht stehenden Dampfkessel 4 auf, dessen Umfassungswände 6 aus gasdicht miteinander ver¬ schweißten, jeweils zur Verdampfer-, Überhitzer- oder Econo- miserheizflachen zusammengefassten Dampferzeugerrohren gebildet werden, in denen ein zu verdampfendes Strömungsmedium, z. B. Wasser beziehungsweise ein Wasser-/Dampf-Gemisch strömt. Zur Befeuerung des Dampferzeugers 2 wird in der bo- denseitig angeordneten Brennkammer 8 ein kohlenstoffhaltiger, in der Regel fossiler Brennstoff, insbesondere Kohle, ver¬ brannt. Die Verbrennung erfolgt dabei nach dem so genannten Oxyfuel-Prinzip unter Zufuhr von als Oxidationsmittel wirksamen reinen Sauerstoff (O2) , welcher in einer zugeordneten LuftZerlegungsanlage (nicht dargestellt) gewonnen und über Rohrleitungen in die Brennkammer 8 eingeleitet wird.
Das bei der Verbrennung erzeugte, im Wesentlichen aus Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf (H2O) bestehende Rauchgas R ver- lässt die Brennkammer 8 in vertikaler Strömungsrichtung 10 und durchströmt anschließend den nach oben hin sich an die Brennkammer 8 anschließenden Abschnitt des Vertikalgaszuges 12, um dabei einen Großteil der noch in ihm enthaltenen Restwärme durch konvektiven Wärmeaustausch über die in den Gaszug 12 eingehängten Konvektionsheizflachen 14 an das darin geführte Strömungsmedium abzugeben, z. B. zur Überhitzung des in den Verdampferrohren der Umfassungswände 6 oder der Brennkammer 8 erzeugten Dampfes. In einem dem Dampferzeuger 2 rauchgasseitig nachgeschalteten Kondensator (nicht dargestellt) wird schließlich der im Rauchgas R enthaltene Wasser- anteil abgetrennt, so dass nur noch reines Kohlendioxid als umweltschädliches Verbrennungsprodukt zu entsorgen oder einer anderweitigen Verwertung zuzuführen ist.
Die Brennkammer 8 ist für eine besonders effektive und voll- ständige Verbrennung des Brennstoffs sowie für einen beson¬ ders wirkungsvollen Wärmetransfer auf das zu verdampfende Strömungsmedium als Wirbelschichtbrennkammer ausgebildet. Sie enthält eine lose Schüttung eines feinkörnigen Wirbelguts, z. B. Quarzsand, welches unter der Wirkung des durch die Einlassdüsen 16 eines Düsenbodens 18 einströmenden Sauerstoffs verwirbelt und in einen Fließzustand versetzt wird. Die Ver¬ brennung des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs erfolgt inner- halb der sich ausbildenden „Sauerstoffgeblasenen" Wirbelschicht 20. Der in die Brennkammer 8 eingeleitete Sauerstoff übernimmt daher sowohl die Funktion des Oxidationsmittels für die Verbrennung als auch des Fluidisierungsmediums für die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wirbelbetts. Die Ein- Strömgeschwindigkeit des Sauerstoffs in die Brennkammer 8 ist derart gewählt, dass sich eine vergleichsweise schwach flui- disierte, stationäre Wirbelschicht 20 mit einer oberen Grenz¬ fläche 22 im Übergangsbereich zwischen der Brennkammer 8 und dem gegenüber der Brennkammer 8 leicht im Querschnitt erwei- terten Konvektionsgaszug 12 ausbildet.
Für eine wirkungsvolle Abfuhr der in der Verbrennungszone freigesetzten Wärme ist eine Anzahl von in die Wirbelschicht 20 „eintauchenden" Tauchheizflächen 24 vorgesehen, von denen in der Figur lediglich eine schematisch dargestellt ist. Jede der Tauchheizflächen 24 wird durch eine Anzahl von mäander- förmig verlaufenden, flächig gebündelten Heizrohren gebildet, in denen das zu verdampfende oder bereits teilweise oder vollständig verdampfte Strömungsmedium (Wasser oder Wasser- dampf) geführt ist. Aufgrund des guten Wärmeübergangs zwi¬ schen dem Wirbelbett und der jeweiligen Tauchheizfläche 24 können der Brennkammer 8 vergleichsweise große Wärmeströme entzogen werden, so dass die Brennkammer 8 auch ohne die sonst übliche Rauchgasrezirkulation gut gekühlt wird. Die Temperaturen in der Verbrennungszone liegen dabei mit bei¬ spielsweise 900 0C relativ niedrig. Dadurch wird - unterstützt durch die homogenisierende und katalytische Wirkung der Wirbelschicht - die möglichst vollständige Umsetzung des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs in die gewünschten Verbren- nungsprodukte H2O und CO2 gefördert.
Im Ausführungsbeispiel werden etwa 70 % der gesamten Feuer¬ wärmeleistung des Dampferzeugers 2 über die Tauchheizflächen 24 abgeführt. Der restliche Anteil, etwa 30 %, wird - wie o- ben bereits geschildert - auf das Rauchgas R übertragen, das mit einer Temperatur von rund 1000 0C durch den Gaszug 12 nach oben abströmt und dabei zumindest einen Teil der in ihm enthaltenen (Rest-) Wärme über die Konvektionsheizflachen 14 abgibt .
Um der Gefahr eines Eisenbrandes entgegen zu wirken, die auf¬ grund der hohen Sauerstoffkonzentration in der Brennkammer 8 und der darin herrschenden Temperaturen prinzipiell gegeben ist, ist die Brennkammer 8 mit einem besonders feinkörnigen Wirbelgut beschickt, welches sich gleichmäßig an den Tauch¬ heizflächen 24 und anderen gefährdeten metallischen Komponenten anlagert oder niederschlägt und dadurch etwaige Oxidati- onsvorgänge „im Keim erstickt". Alternativ oder zusätzlich können die Tauchheizflächen 24 und/oder die Innenwände der Brennkammer 8 sowie gegebenenfalls weitere metallische Kompo¬ nenten mit einer einen Eisenbrand und sonstige Erosionsvorgänge verhindernden oder hemmenden keramischen Beschichtung versehen sein. Weiterhin ist es möglich, in der Figur nicht dargestellte keramische Einbauten oder dergleichen derart im Strömungsweg des in die Brennkammer 8 eingedüsten Sauerstoffs anzuordnen, dass die Tauchheizflächen 24 nicht direkt „angeblasen" werden, was die Erosionsneigung ebenfalls herabsetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Dampferzeuger (2), der durch die Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs gemäß dem Oxyfuel-Verfahren beheizt wird, mit einer durch eine Anzahl von Tauchheizflächen (24) gekühlten Wirbelschichtbrennkammer (8), die eine Anzahl von im Bereich des Brennkammerbodens angeordneten Sauerstoffein- lassöffnungen (16) aufweist, über die im Betriebsfall von ei¬ ner zugeordneten Luftzerlegungsanlage erzeugter, als Oxidati- onsmittel und als Fluidisierungsmedium wirksamer reiner Sauerstoff (O2) in die Wirbelschichtbrennkammer (8) eingeleitet wird, wobei die Wirbelschichtbrennkammer (8) für einen Betrieb mit einer stationären Wirbelschicht (20) ausgelegt ist.
2. Dampferzeuger (2) nach Anspruch 1, dessen Tauchheizflächen (24) mit einer keramischen Beschichtung versehen sind.
3. Dampferzeuger (2) nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Anzahl von keramischen Einbauten und/oder mit einer Anzahl von mit einer keramischen Beschichtung versehenen Einbauten, die derart zwischen den Sauerstoffeinlassöffnungen (16) und den Tauchheizflächen (24) im Wirbelbett (20) angeordnet sind, dass die Tauchheizflächen (24) zumindest teilweise in dem durch die Einbauten bewirkten Strömungsschatten liegen.
4. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Eindüsevorrichtung zum Eindüsen von Wasser in die Wirbelschichtbrennkammer (8) .
5. Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Kohlenstaubfeuerung.
6. Kraftwerksanlage mit einem Dampferzeuger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mit einer sauerstoffseitig mit dem Dampferzeuger (2) verbundenen Luftzerlegungsanlage.
7. Verfahren zum Betreiben eines mit einem kohlenstoffhaltigen Brennstoff beheizten Dampferzeugers (2) mit einer eine Anzahl von Tauchheizflächen (24) enthaltenden Wirbelschichtbrennkammer (8), bei dem von einer zugeordneten Luftzerlegungsanlage erzeugter reiner Sauerstoff (O2) in die Wirbel¬ schichtbrennkammer (8) eingeleitet wird, wobei der Sauer- stoffmassenstrom und die Sauerstoffeinströmgeschwindigkeit derart eingestellt werden, dass sich in der Wirbelschicht¬ brennkammer (8) ein stationäres Fließbett (20) ausbildet, dessen Grenzschicht (22) oberhalb der Tauchheizflächen (24) liegt .
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die bei der Verbrennung des Brennstoffs entstehenden Rauchgase (R) aus einem der Wir¬ belschichtbrennkammer (8) nachgeschalteten Konvektionsgaszug (12) abgeleitet werden, ohne dabei in die Wirbelschichtbrenn- kammer (8) rezirkuliert zu werden.
PCT/EP2006/065568 2005-09-05 2006-08-22 Dampferzeuger, kraftwerksanlage mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum betreiben eines dampferzeugers WO2007028709A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792951A EP1926935A2 (de) 2005-09-05 2006-08-22 Dampferzeuger, kraftwerksanlage mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum betreiben eines dampferzeugers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042232 2005-09-05
DE102005042232.2 2005-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007028709A2 true WO2007028709A2 (de) 2007-03-15
WO2007028709A3 WO2007028709A3 (de) 2007-06-28

Family

ID=37836188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065568 WO2007028709A2 (de) 2005-09-05 2006-08-22 Dampferzeuger, kraftwerksanlage mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum betreiben eines dampferzeugers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1926935A2 (de)
WO (1) WO2007028709A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559387A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Foster Wheeler Energy Corporation Dehnungsfugendichtung
JPH07269828A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd 流動物質の混合促進方法及び装置
EP1030150A1 (de) * 1997-11-04 2000-08-23 Ebara Corporation Fluidatbettvergasungsbrennofen
US6505567B1 (en) * 2001-11-26 2003-01-14 Alstom (Switzerland) Ltd Oxygen fired circulating fluidized bed steam generator
DE102004059359A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Technische Universität Dresden Verfahren zur Verbrennung von fossilen Brennstoff in nach dem Oxyfuel-Prozess arbeitenden Kraftwerken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559387A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Foster Wheeler Energy Corporation Dehnungsfugendichtung
JPH07269828A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd 流動物質の混合促進方法及び装置
EP1030150A1 (de) * 1997-11-04 2000-08-23 Ebara Corporation Fluidatbettvergasungsbrennofen
US6505567B1 (en) * 2001-11-26 2003-01-14 Alstom (Switzerland) Ltd Oxygen fired circulating fluidized bed steam generator
DE102004059359A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Technische Universität Dresden Verfahren zur Verbrennung von fossilen Brennstoff in nach dem Oxyfuel-Prozess arbeitenden Kraftwerken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007028709A3 (de) 2007-06-28
EP1926935A2 (de) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205161T2 (de) Pulsierende atmosphärische wirbelschichtverbrennungsanlage und verfahren.
DE3930037C2 (de) Wasserrohrkessel zur Dampferzeugung
DE3517987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der funktion eines wirbelschichtreaktors mit zirkulierender wirbelschicht
EP0001569A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE69735410T2 (de) Fluidbett-Vergasungs- und Verbrennungsofen und Verfahren
EP2787279B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Festbrennstoffheizkessels und Festbrennstoffheizkessel
DE69513106T2 (de) Erneuerung von Industrie- und Kraftwerkkessel mit einem zirkulierendem Wirbelbett zur Reduzierung von NOx- und SOx-Emissionen
DE102011110842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material
DE60120756T2 (de) Rekuperatives und konduktives wärmeübertragungssystem
DE19722070C2 (de) Verfahren zur NO¶x¶-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern
DE102011084902B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluiderwärmung durch verbrennung kohlenstoffbasierter brennstoffe
DD296542A5 (de) Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
DE10254780B4 (de) Durchlaufdampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer Wirbelschichtfeuerung
DE69313274T2 (de) Verfahren zum einhalten einer nennbetriebstemperatur der rauchgase in einem kraftwerk mit druckwirbelschichtverbrennung
EP1926936A1 (de) Brenneranordnung für eine brennkammer, zugehörige brennkammer sowie verfahren zum verbrennen eines brennstoffs
DE3133298A1 (de) Dampferzeuger mit einem hauptkessel und einer wirbelschichtfeuerung
WO2007028709A2 (de) Dampferzeuger, kraftwerksanlage mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum betreiben eines dampferzeugers
WO1996021825A1 (de) Verfahren zum verbrennen von abfallmaterial unter gewinnung von thermischer energie
EP0363812A2 (de) Verfahren und Anlage zur Dampferzeugung, insbesondere in Heizkraftwerken
EP2397756A2 (de) Feuerung für die verbrennung von feststoffen
DE2854170A1 (de) Verfahren zum betrieb eines umweltfreundlichen kohlekraftwerks sowie einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE19520720C2 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Dampf
EP1447622B1 (de) Staubgefeuerter Flammrohrkessel
DE102014100692B4 (de) Feuerraum eines Kessels, Kessel, Verfahren zur Verbrennung wenigstens eines Brennstoffes sowie Verfahren zur Erzeugung von Dampf
EP0475029A2 (de) Wirbelschichtfeuerung mit einer stationären Wirbelschicht

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792951

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06792951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792951

Country of ref document: EP