WO2007028704A2 - Ultraschallschwingungswandler mit einem auf einer membranfläche andegeordneten piezoelement - Google Patents

Ultraschallschwingungswandler mit einem auf einer membranfläche andegeordneten piezoelement Download PDF

Info

Publication number
WO2007028704A2
WO2007028704A2 PCT/EP2006/065515 EP2006065515W WO2007028704A2 WO 2007028704 A2 WO2007028704 A2 WO 2007028704A2 EP 2006065515 W EP2006065515 W EP 2006065515W WO 2007028704 A2 WO2007028704 A2 WO 2007028704A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ultrasonic vibration
vibration transducer
piezoelectric element
base body
dadurchgekenn
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065515
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007028704A3 (de
Inventor
Markus Gilch
Armin Hollstein
Original Assignee
Siemens Vdo Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vdo Automotive Ag filed Critical Siemens Vdo Automotive Ag
Publication of WO2007028704A2 publication Critical patent/WO2007028704A2/de
Publication of WO2007028704A3 publication Critical patent/WO2007028704A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
    • G10K9/125Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means with a plurality of active elements

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic vibration transducer according to the preamble of claim 1.
  • Ultrasonic vibration transducers are used, for example, for distance measurement in motor vehicles.
  • the ultrasonic vibration transducer emits an ultrasonic wave, which is partially reflected at an obstacle and is directed back to the ultrasonic vibration transducer.
  • the ultrasonic vibration transducer is capable of generating and detecting sound waves.
  • the redirected sound wave is detected by the ultrasonic vibration transducer, and the distance of the obstacle to be detected can be deduced from the travel time of the sound wave.
  • Such ultrasonic vibration transducers can also be used as measuring devices for level measurement. From DE 4344861 Al a measuring device with a piezoceramic disk with coaxially aligned Abstrahlkegel is known.
  • the ceramic disc is arranged centrally in a housing.
  • a piezo film is ra dial ⁇ offset laterally and embedded outside the radiation cone in the housing.
  • the piezoceramic disk For measurements outside the block distance, the piezoceramic disk must be operated alternately as transmitter and receiver.
  • the piezo-ceramic disk For measurements within the block distance the piezo-ceramic disk exclusively ⁇ of, and the piezoelectric film only as a receiver. Serves as Sen With this measuring device, it is possible to detect a small distance, regardless of the decay behavior of the piezoceramic disk. This is particularly suitable for level measurement in tanks advantageous because the meter space can be saving integ riert ⁇ . This meter is unsuitable for long distance measurements.
  • the ultrasonic vibration transducer is particularly well suited for use in an electronic parking system or an electronic parking assistance system for motor vehicles.
  • the base body is formed of a metal.
  • Metal is particularly good for transmitting sound waves. In addition, it is robust and resistant to environmental influences.
  • the main body is pot-shaped.
  • a pot-like basic body allows a particularly good sound wave radiation and a good sound wave fang. If the base body is disc-shaped, the ultrasonic vibration transducer is particularly simple and inexpensive to produce.
  • a seismic mass is formed on the second piezoelectric element.
  • the seismic mass makes it particularly good electrical signals at a high signal ⁇ generate amplitude, which is very advantageous for the evaluation of the electrical signals.
  • the first and / or the second piezoelectric element is glued to the base body.
  • the Verkle ⁇ ben in this context represents a particularly simple way of connecting the piezoelectric elements with the base body.
  • the metal base body is used as an electrode for at least one of the piezoelectric elements.
  • the main body with its large voltage applied to the piezoelectric element surface thus forms an electrode which has a very low contact resistance to the piezoelectric element. This is particularly advantageous in the evaluation of the signals. For example, it is conceivable to create an excellently defined ground potential in this way.
  • FIG. 1 shows an ultrasonic vibration transducer with a pot-like basic body
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the ultrasonic vibration transducer
  • FIG. 3 a typical parking situation
  • Figure 4 a further embodiment of the ultrasonic vibration transducer.
  • Figure 1 shows an ultrasonic vibration transducer 7 with a cup-like base body 1.
  • the body 1 is a bottom surface of a formed, on which the first piezoelectric element is bonded ⁇ 2 patch.
  • the first piezo element 2 is connected to electrodes 3 ver ⁇ are to which electrical cables 6 for supplying electrical signals and tap 10 is mounted. With the supplied electrical signals 10, the first piezoelectric element 2 is vibrated, which are transmitted to the Membranflä ⁇ che a of the base body 1 and emitted in the form of Ultra ⁇ sound thresholds 8.
  • the ultrasonic waves 8 may encounter an obstacle 9, by which they are partially reflected, whereby they are reflected back to the ultrasonic vibration transducer 7.
  • the first piezoelectric element 2 is also used to detect the reflected sound wave 8. About the membrane surface a, the first piezoelectric element 2 is vibrated, the effect of the piezoelectric see in the electrical line 6 as an electrical signal noticeable. With increasing distance of the obstacle 9, the intensity of the reflected Schallwel ⁇ le 8 is always lower, whereby the electrical signal 10 generated by the first piezoelectric element 2 is getting weaker. To be able to recognize even distant obstacles 9, he knows
  • the second annular piezoelectric element 4 is outside the membrane surface a on the main body 1 angeord ⁇ net.
  • the main body 1 has a bottom surface A, which is larger than the membrane surface a.
  • Base body 1 have a wall thickness designated m.
  • the worfenen to the membrane surface and impinging a Retired there ⁇ sound waves 8 are transferred via the wall to the second ring-shaped piezoelectric element 4, are formed in the in turn e- lectrical signals 10th To produce a high
  • Signal amplitude is arranged on the second piezoelectric element 4, a seismic mass 5. From the first piezoelectric element 2 and the of second piezoelectric element 4 generated signals 10 are superimposed to an output signal 11. Due to the small distances between the two piezoelectric elements 2 and 4 results in a negligible phase difference between the two e- lektrischen signals 10. The output signal 11 from the two electrical signals 10 know a much increased amplitude, which is better metrologically detected. As a result, obstacles in a relatively large distance of about 4 to 5 meters can also be detected with the ultrasound vibration transducer 7 shown here.
  • Figure 2 shows a further embodiment of the ultrasonic vibration transducer ⁇ 7.
  • the main body 1 is designed here disc-shaped. Also, the disc-shaped base body 1 to know a membrane area a, on which the first Piezoele ⁇ element 2 is arranged. Outside the membrane surface a, but within the bottom surface A, the second annular Pie ⁇ zoelement 4 is arranged.
  • the first Piezoele ⁇ ment 2 initially serves as a generator of the sound wave 8, which is emitted from the membrane surface a. A part of the sound wave 8 strikes an obstacle 9 and is reflected back to the ultrasonic vibrating transducer 7 there. The reflected surge wave 8 strikes the membrane surface a and stimulates it to vibrate.
  • a second annular piezoelectric element 4 is outside of the membrane surface a on the
  • FIG. 3 shows a typical parking situation.
  • a first vehicle 12 which is parked at the edge of the road at the curb 16, and a third vehicle 14, which also he at the roadside in the Nä ⁇ the curb is parked sixteenth
  • a parking space 15 is located between the first vehicle 12 and the third vehicle 14.
  • a second vehicle 13 moves past the parking space 15 and measures the parking space 15 using ultrasound vibration transducers 7.
  • a first ultrasonic vibration converter 7a detects the one at the rear Edge of the first vehicle 12 reflected sound waves 8. The distance shown here between the first vehicle 12 and the second vehicle 13 is usually about 0.5 - I m.
  • a second ultrasonic vibration transducer 7b transmits
  • the use of the ultrasonic vibration transducer 7 according to the invention is advantageous because it can detect even very weak sound waves 8.
  • the data can be evaluated and the vehicle can either be parked fully electronic ⁇ African or the signals are provided to an electronic Einpark Anlagensystem available that supports the parking with appropriate instructions to the motor vehicle driver.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the ultrasonic vibration converter (7).
  • a collar (18) is formed on the base body (1), on which the second piezoelectric element (4) is placed.
  • the second piezoelectric element (4) is excited by the reflected sound wave (8).
  • the superposition of the electrical signals (10) from said first piezoelectric element (2) and the second piezoelectric element (4) it ⁇ outputs an output signal (11) litude with a very high Signalamp ⁇ , which is used to measure a wide eliminator ⁇ th obstacle (9) allows.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschallschwingungswandler (7) mit einem Grundkörper (1), wobei der Grundkörper (1) eine Membranfläche (a) mit einem darauf angeordneten ersten Piezoelement (2) zur Erzeugung von Schallwellen (8) aus elektrischen Signalen (10) aufweist. Um einen Ultraschallschwingungswandler (7) anzugeben, der auch große Entfernungen von mehr als 2 Metern vermessen kann, und dennoch kostengünstig und Platz sparend aufgebaut werden kann, ist auf dem Grundkörper (1) zusätzlich ein zweites, ringförmiges Piezoelement (4) außerhalb der Membranfläche (a) angeordnet und das erste Piezoelement (2) und das zweite Piezoelement (4) setzen die vom Ultraschallschwingungswandler (7) empfangene Schallwellen (8) in elektrische Signale (10) um, wobei die elektrischen Signale (10) zu einem einzigen Ausgangssignal (11) überlagert sind.

Description

Beschreibung
UItraschallschwingungswandler
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallschwingungswandler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ultraschallschwingungswandler werden beispielsweise zur Abstandsmessung in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Hierzu sendet der Ultraschallschwingungswandler eine Ultraschallwelle aus, die teilweise an einem Hindernis reflektiert wird und zum Ultraschallschwingungswandler zurück gelenkt wird. Der Ultraschallschwingungswandler ist in der Lage, Schallwellen zu erzeugen und auch zu detektieren. Die zurück gelenkte Schall- welle wird vom Ultraschallschwingungswandler erfasst und aus der Laufzeit der Schallwelle kann auf den Abstand des zu de- tektierenden Hindernisses geschlossen werden. Derartige Ultraschallschwingungswandler können auch als Messgeräte zur Füllstandsmessung eingesetzt werden. Aus der DE 4344861 Al ist ein Messgerät mit einer Piezokeramikscheibe mit koaxial ausgerichteten Abstrahlkegel bekannt. Die Keramikscheibe ist zentral in einem Gehäuse angeordnet. Eine Piezofolie ist ra¬ dial seitlich versetzt und außerhalb des Abstrahlkegels in das Gehäuse eingebettet. Für Messungen außerhalb der Block- distanz ist die Piezokeramikscheibe als Sender und Empfänger abwechselnd zu betreiben. Für Messungen innerhalb der Blockdistanz dient die Piezokeramikscheibe ausschließlich als Sen¬ der und die Piezofolie ausschließlich als Empfänger. Mit diesem Messgerät ist es möglich, eine geringe Entfernung unab- hängig vom Ausschwingverhalten der Piezokeramikscheibe zu erfassen. Dies ist insbesondere für Füllstandsmessungen in Behältern von Vorteil, da das Messgerät Platz sparend integ¬ riert werden kann. Für Messungen von großen Entfernungen ist dieses Messgerät ungeeignet.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Ultraschallschwingungswandler anzugeben, der auch große Ent- fernungen von mehr als 2 Metern vermessen kann, und dennoch kostengünstig und Platz sparend aufgebaut werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dies hat den Vorteil, dass die von entfernten Hindernissen zurückgestrahlten, relativ schwachen Ultraschallwellen vom Ultraschallschwingungswandler gut erfasst werden können und sich durch die Überlagerung der Signale eine gute Signalqua- lität ergibt. Die am Grundkörper angeordnete Struktur eines ringförmigen Piezoelements wird beim Auftreffen von Schallwellen auf den Grundkörper stark zur Schwingung angeregt, was ein zusätzlich nutzbares Signal entstehen lässt, das das Aus¬ gangssignal in seiner Güte wesentlich verbessert und dessen Amplitude signifikant erhöht. Dies ist vor allem bei weit entfernten Hindernissen vorteilhaft und notwendig. Wenn Hindernisse in geringer Entfernung (unter 2m) erfasst werden sollen, kann es ausreichen nur mit dem ersten Piezoelement zu messen. Die kombinierte Messung mit dem ersten und dem zwei- ten Piezoelement ist zum Beispiel zur Vermessung einer Parklücke neben einem Fahrzeug, das eingeparkt werden soll sinn¬ voll. Hier sind Entfernungen von mehr als zwei Metern die Regel, die mit herkömmlichen Ultraschallschwingungswandlern nicht oder nur sehr schlecht vermessen werden können. Der er- findungsgemäße Ultraschallschwingungswandler eignet sich besonders gut zum Einsatz in einem elektronischen Einparksystem oder einem elektronischen Einparkhilfesystem für Kraftfahrzeuge .
Bei einer ersten Ausführungsform ist der Grundkörper aus einem Metall gebildet. Metall eigenen sich besonders gut zur Übertragung von Schallwellen. Außerdem ist es robust und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse.
Bei einer Weiterbildung ist der Grundkörper topfartig ausgebildet. Ein topfartiger Grundkörper ermöglicht eine besonders gute Schallwellenabstrahlung und einen guten Schallwellenemp- fang. Wenn der Grundkörper scheibenförmig ausgebildet ist, ist der Ultraschallschwingungswandler besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
Bei einer Ausgestaltung ist an dem zweiten Piezoelement eine seismische Masse ausgebildet. Die seismische Masse ermöglicht es besonders gute elektrische Signale mit einer hohen Signal¬ amplitude zu erzeugen, was für die Auswertung der elektrischen Signale sehr vorteilhaft ist.
Bei einer nächsten Ausgestaltung ist das erste und/oder das zweite Piezoelement mit dem Grundkörper verklebt. Das Verkle¬ ben stellt in diesem Zusammenhang eine besonders einfache Art der Verbindung der Piezoelemente mit dem Grundkörper dar.
Bei einer Weiterbildung wird der Grundkörper aus Metall als Elektrode für mindestens eines der Piezoelemente genutzt. Der Grundkörper mit seiner großen am Piezoelement anliegenden Fläche bildet damit eine Elektrode, die einen sehr geringen Überganswiderstand zum Piezoelement aufweist. Dies ist bei der Auswertung der Signale besonders vorteilhaft. Es ist zum Beispiel denkbar auf diese Weise ein hervorragend definiertes Massepotential zu schaffen.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zwei da¬ von werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren erläutert. Diese zeigen in:
Figur 1: einen Ultraschallschwingungswandler mit einem topf- artigen Grundkörper,
Figur 2: eine weitere Ausführungsform des Ultraschallschwingungswandlers,
Figur 3: eine typische Einparksituation, Figur 4: eine weitere Ausführungsform des Ultraschallschwingungswandlers .
Figur 1 zeigt einen Ultraschallschwingungswandler 7 mit einem topfartigen Grundkörper 1. Im Grundkörper 1 ist eine Bodenfläche a ausgebildet, auf der das erste Piezoelement 2 aufge¬ klebt ist. Das erste Piezoelement 2 ist mit Elektroden 3 ver¬ bunden, an denen elektrische Leitungen 6 zur Zuführung und zum Abgriff elektrischer Signale 10 angebracht sind. Mit den zugeführten elektrischen Signalen 10 wird das erste Piezoelement 2 in Schwingungen versetzt, die sich auf die Membranflä¬ che a des Grundkörpers 1 übertragen und in Form von Ultra¬ schallschwellen 8 abgestrahlt werden. Die Ultraschallwellen 8 können auf ein Hindernis 9 treffen, durch das sie teilweise reflektiert werden, wodurch sie auf den Ultraschallschwingungswandler 7 zurückgeworfen werden. Das erste Piezoelement 2 dient auch zur Detektion der zurückgeworfenen Schallwelle 8. Über die Membranfläche a wird das erste Piezoelement 2 in Schwingungen versetzt, die sich in Folge des piezoelektri- sehen Effekts in der elektrischen Leitung 6 als elektrisches Signal bemerkbar machen. Mit zunehmendem Abstand des Hindernisses 9 wird die Intensität der zurückgestrahlten Schallwel¬ le 8 immer geringer, wodurch das vom ersten Piezoelement 2 erzeugte elektrische Signal 10 immer schwächer wird. Um auch weit entfernte Hindernisse 9 erkennen zu können, weißt der
Ultraschallschwingungswandler 7 ein zweites ringförmiges Piezoelement 4 auf. Das zweite ringförmige Piezoelement 4 ist außerhalb der Membranfläche a auf dem Grundkörper 1 angeord¬ net. Der Grundkörper 1 weist eine Bodenfläche A auf, die grö- ßer ist als die Membranfläche a. Die Wände des topfartigen
Grundkörpers 1 weisen eine mit m bezeichnete Wandstärke auf. Die auf die Membranfläche a auftreffenden und dort zurückge¬ worfenen Schallwellen 8 werden über die Wand auf das zweite ringförmige Piezoelement 4 übertragen, in dem seinerseits e- lektrische Signale 10 entstehen. Zur Erzeugung einer hohen
Signalamplitude ist am zweiten Piezoelement 4 eine seismische Masse 5 angeordnet. Die vom ersten Piezoelement 2 und die vom zweiten Piezoelement 4 erzeugten Signale 10 werden zu einem Ausgangssignal 11 überlagert. Auf Grund der geringen Abstände zwischen den beiden Piezoelementen 2 und 4 ergibt sich eine zu vernachlässigende Phasendifferenz zwischen den beiden e- lektrischen Signalen 10. Das Ausgangssignal 11 aus den beiden elektrischen Signalen 10 weißt eine wesentlich erhöhte Amplitude auf, die messtechnisch besser erfassbar ist. Dadurch lassen sich auch Hindernisse in einer relativ großen Entfernung von etwa 4 - 5 Metern mit dem hier dargestellten Ultra- schallschwingungswandler 7 messtechnisch gut erfassen.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ultraschall¬ schwingungswandlers 7. Der Grundkörper 1 ist hier scheibenförmig ausgeführt. Auch der scheibenförmige Grundkörper 1 weißt eine Membranfläche a auf, auf der das erste Piezoele¬ ment 2 angeordnet ist. Außerhalb der Membranfläche a, jedoch innerhalb der Bodenfläche A, ist das zweite ringförmige Pie¬ zoelement 4 angeordnet. Auch hier dient das erste Piezoele¬ ment 2 zunächst als Erzeuger der Schallwelle 8, die von der Membranfläche a abgestrahlt wird. Ein Teil der Schallwelle 8 trifft auf ein Hindernis 9 und wird dort zurück zum Ultra¬ schallschwingungswandler 7 reflektiert. Die reflektierte Schwallwelle 8 trifft auf die Membranfläche a und regt diese zu Schwingungen an. Die Schwingungen werden auf das erste Piezoelement 2 übertragen und dort in elektrische Signale 10 umgesetzt. Auch hier ist die Intensität der Schallwelle 8 bei weit entfernten Hindernissen 9 sehr gering, wodurch die vom ersten Piezoelement 2 erzeugten elektrischen Signale eine sehr kleine Amplitude aufweisen. Ein zweites ringförmiges Piezoelement 4 ist außerhalb der Membranfläche a auf den
Grundkörper 1 angeordnet. Die auf der Membranfläche a erzeug¬ ten Schwingungen werden auch auf das zweite ringförmige Pie¬ zoelement 4 übertragen und erzeugen auch dort ein elektrisches Signal 10. Wiederum ist auf dem zweiten ringförmigen Piezoelement 4 eine seismische Masse 5 angeordnet, die eine hohe Signalamplitude gewährleistet. Die vom ersten Piezoele¬ ment 2 und vom zweiten ringförmigen Piezoelement 4 erzeugten Signale 10 werden zu einem Ausgangssignal 11 überlagert, des¬ sen Signalamplitude wesentlich größer ist als die der elekt¬ rischen Einzelsignale 10. Auch mit dem nach Figur 2 gezeigten Ultraschallschwingungswandler 7 können weit entfernte Hinder- nisse 9 gut erkannt werden.
Figur 3 zeigt eine typische Einparksituation. Im Bereich der Fahrbahn 17 befindet sich ein erstes Fahrzeug 12, welches am Fahrbahnrand an der Bordsteinkante 16 geparkt ist, und ein drittes Fahrzeug 14, das ebenfalls am Fahrbahnrand in der Nä¬ he der Bordsteinkante 16 geparkt ist. Zwischen dem ersten Fahrzeug 12 und dem dritten Fahrzeug 14 befindet sich eine Parklücke 15. Ein zweites Fahrzeug 13 bewegt sich an der Parklücke 15 vorbei und vermisst unter Verwendung von Ultra- schallschwingungswandlern 7 die Parklücke 15. Ein erster Ultraschallschwingungswandler 7a erfasst dabei die an der hinteren Kante des ersten Fahrzeuges 12 reflektierten Schallwellen 8. Der hier dargestellte Abstand zwischen dem ersten Fahrzeug 12 und dem zweiten Fahrzeug 13 beträgt in der Regel etwa 0,5 - I m. Ein zweiter Ultraschallschwingungswandler 7b sendet
Schallwellen 8 aus, die an der Bordsteinkante 16 reflektiert werden und zum zweiten Ultraschallschwingungswandler 7b zurück geworfen werden. Auf Grund der Entfernung von etwa 3 - 3,5 m zwischen dem zweiten Fahrzeug 13 und der Bordstein- kante 16 ist die Intensität der zurückgeworfenen Schallwelle 8 wesentlich geringer als die der von dem ersten Ultraschallschwingungswandler 7a erfassten Schallwellen 8. Diese vom zweiten Ultraschallschwingungswandler 7b erfasste Schallwelle 8 mit geringer Intensität kann durch den erfindungsgemäßen Ultraschallschwingungswandler 7 mit einem ersten Piezoelement 2 und einem zweiten Piezoelement 4 besonders gut detektiert werden. Auch der dritte Ultraschallschwingungswandler 7c am zweiten Fahrzeug 13 erfasst ein Hindernis 9, das wesentlich weiter als 2 m vom zweiten Fahrzeug 13 entfernt ist. Auch hier ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Ultraschallschwingungswandlers 7 vorteilhaft, da dieser auch sehr schwache Schallwellen 8 erfassen kann. Nach der Vermessung der Parklücke 15 können die Daten ausgewertet werden und das Fahrzeug kann entweder voll elektro¬ nisch eingeparkt werden oder die Signale werden einem elekt- ronischen Einparkhilfesystem zur Verfügung gestellt, das den Einparkvorgang mit entsprechenden Anweisungen an den Kraftfahrzeugführer unterstützt.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ultraschall- Schwingungswandlers (7) . Bei dieser Ausführungsform ist an dem Grundkörper (1) ein Kragen (18) ausgebildet, auf dem das zweite Piezoelement (4) platziert ist. Auch hier wird das zweite Piezoelement (4) von der reflektierten Schallwelle (8) angeregt. Die Überlagerung der elektrischen Signale (10) vom ersten Piezoelement (2) und vom zweiten Piezoelement (4) er¬ gibt ein Ausgangssignal (11) mit einer sehr hohen Signalamp¬ litude, was die messtechnische Erfassung eines weit entfern¬ ten Hindernisses (9) ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Ultraschallschwingungswandler (7) mit einem Grundkörper
(1), wobei der Grundkörper (1) eine Membranfläche (a) mit einem darauf angeordneten ersten Piezoelement (2) zur Erzeugung von Schallwellen (8) aus elektrischen Sig¬ nalen (10) aufweist, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass auf dem Grundkörper (1) zusätz¬ lich ein zweites, ringförmiges Piezoelement (4) außer- halb der Membranfläche (a) angeordnet ist und das erste Piezoelement (2) und das zweite Piezoelement (4) die vom Ultraschallschwingungswandler (7) empfangene Schallwel¬ len (8) in elektrische Signale (10) umsetzen, wobei die elektrische Signale (10) zu einem einzigen Ausgangssig- nal (11) überlagert sind.
2. Ultraschallschwingungswandler (7) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Grundkörper (7) aus einem Metall gebildet ist.
3. Ultraschallschwingungswandler (7) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Grundkörper (7) topfartig ausgebildet ist.
4. Ultraschallschwingungswandler (7) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Grundkörper (7) scheibenförmig ausgebildet ist.
5. Ultraschallschwingungswandler (7) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass an dem zweiten Piezoelement (4) eine seismische Masse (5) ausgebildet ist.
6. Ultraschallschwingungswandler (7) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass das erste Piezoelement (2) mit dem Grundkörper (1) verklebt ist.
7. Ultraschallschwingungswandler (7) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass das zweite Piezoelement (4) mit dem Grundkörper (1) verklebt ist.
8. Elektronisches Einparksystem für Kraftfahrzeuge mit ei¬ nem Ultraschallschwingungswandler (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Elektronisches Einparkhilfesystem für Kraftfahrzeuge mit einem Ultraschallschwingungswandler (7) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
10 . Ultraschallschwingungswandler (7) nach mindestens ei¬ nem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass der Grundkörper (1) aus Metall als Elektrode für mindestens eines der Piezoelemente (2, 4) genutzt wird.
PCT/EP2006/065515 2005-09-07 2006-08-21 Ultraschallschwingungswandler mit einem auf einer membranfläche andegeordneten piezoelement WO2007028704A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042596 DE102005042596A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Ultraschallschwingungswandler
DE102005042596.8 2005-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007028704A2 true WO2007028704A2 (de) 2007-03-15
WO2007028704A3 WO2007028704A3 (de) 2007-06-07

Family

ID=37717581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065515 WO2007028704A2 (de) 2005-09-07 2006-08-21 Ultraschallschwingungswandler mit einem auf einer membranfläche andegeordneten piezoelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005042596A1 (de)
WO (1) WO2007028704A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017005636A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit zwei piezoelementen, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56158594A (en) * 1980-05-13 1981-12-07 Nec Corp Ultrasonic wave transmission and reception device
DE4120681A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Ultraschallwandler
JPH0545346A (ja) * 1991-08-20 1993-02-23 Hitachi Constr Mach Co Ltd 超音波探触子
DE10139341A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Denso Corp Ultraschallsensor mit einer Membran

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692653A (en) * 1984-03-23 1987-09-08 Hitachi, Ltd. Acoustic transducers utilizing ZnO thin film
DE10009129A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Volkswagen Ag Ultraschallsensor
DE10361316B4 (de) * 2003-12-19 2015-08-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandlervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56158594A (en) * 1980-05-13 1981-12-07 Nec Corp Ultrasonic wave transmission and reception device
DE4120681A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Ultraschallwandler
JPH0545346A (ja) * 1991-08-20 1993-02-23 Hitachi Constr Mach Co Ltd 超音波探触子
DE10139341A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Denso Corp Ultraschallsensor mit einer Membran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017005636A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit zwei piezoelementen, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005042596A1 (de) 2007-04-26
WO2007028704A3 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2856206B1 (de) Ultraschallsensor sowie vorrichtung und verfahren zur messung eines abstands zwischen einem fahrzeug und einem hindernis
EP2559024B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
DE102007039598B4 (de) Ultraschallsensor und Hindernis-Detektorvorrichtung
DE102009061087B3 (de) Ultraschallsensor
WO2012159703A1 (de) Umfelderfassungsvorrichtung in einem kraftfahrzeug und verfahren zur umfelderfassung unter ausnutzung einer korrelation
DE2906704A1 (de) Ultraschalltransponder
DE102015015900B3 (de) Schwingelement für einen Ultraschall-Transducer mit Mehrfachresonanz
DE102009003049A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Ultraschallsensors an einem Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors an einem Kraftfahrzeug und Abstandsmessvorrichtung mit mindestens einem Ultraschallsensor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP1308750A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstands- und Druckmessung innerhalb einer Luftfeder
WO2006015788A2 (de) Ultraschallsensor mit einstellbarem erfassungsbereich
WO2013139550A1 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung eines objektabstands
DE19621760A1 (de) Ultraschall-Flüssigkeitsniveaudetektor
EP1214587B1 (de) Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums
WO2007028704A2 (de) Ultraschallschwingungswandler mit einem auf einer membranfläche andegeordneten piezoelement
EP0825585B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes von Objekten
DE102012205996A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
EP1206698A2 (de) Ultraschall-sensoranordnung
DE10201873A1 (de) Ultraschallwandler-Einrichtung mit Elektroden aus elektrisch leitenden Kunststoffen
DE10009129A1 (de) Ultraschallsensor
EP0664531A1 (de) Körperschallmelder für ein Einbruchalarmsystem
EP1859236A1 (de) Vorrichtung zum messen des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter mit einem ultraschallwandler
DE102017108341B4 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sendeeinrichtung und separaten Empfangseinrichtungen, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP1111351A2 (de) Prismen-Lambwellensensor
DE102015007698B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall
DE102018213293A1 (de) Ultraschallwandler mit Resonanzraum

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06778303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2