WO2007028684A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007028684A1
WO2007028684A1 PCT/EP2006/064931 EP2006064931W WO2007028684A1 WO 2007028684 A1 WO2007028684 A1 WO 2007028684A1 EP 2006064931 W EP2006064931 W EP 2006064931W WO 2007028684 A1 WO2007028684 A1 WO 2007028684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
shaft
extension
rotor
electric machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Lipot
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007028684A1 publication Critical patent/WO2007028684A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Definitions

  • the invention relates to an electric machine with a stator and a rotor which is rotatably connected to a shaft, wherein the shaft is mounted in at least one bearing.
  • the rotor also generates losses, some of which are transmitted via the air gap into the stator and are transported away with the above-mentioned cooling media, but a large part of the heat loss generated in the rotor is transmitted to the shaft and transported from there into the propagation directions of the shaft ,
  • the bearings can dissipate only a limited amount of waste heat from the interior of the electric machine to colder parts of the electrical machine, such as end shields, the compactness of the electric machine, ie To take as much power from a small machine as possible, extremely limited.
  • the bearings can be adapted to the increased waste heat quantity contract by using dimensionally stable, i. heat-treated bearings are executed.
  • the disadvantage here is that while only the dimensional accuracy of the bearing is improved. An extension of the lubricant service life is not achieved.
  • the bearings can be provided by oil quantity lubrication with increased lubricant service lives, ie through the bearing is a larger amount of oil pumped than the lubrication ⁇ tion required. But there are additional Ag ⁇ gregates necessary to maintain the oil circulation. Furthermore, the storage environment is much more complicated because of the now pending sealing problem.
  • the shaft can be cooled specifically by additional cooling ⁇ elements, so that the heat loss amount that is discharged through the bearing, discharged directly from the shaft can be.
  • the disadvantage here is the complex and therefore cost-intensive implementation of this solution.
  • the object of the invention is to provide an electric machine, in particular for higher degrees of protection, which has sufficient storage life.
  • the electric machine is to be the same as simply a compact design and ver ⁇ .
  • an electric machine with a stator and a rotor which is rotatably connected to a shaft, wherein the shaft is mounted in at least one bearing, wherein on the side facing the rotor of the bearing receiving bearing plate an extension in Direction shaft is provided, such that adjusts between the extension and shaft, a predetermined air gap, which takes over at least a portion of the heat from the rotor.
  • the extension of the bearing plate according to the invention is so out ⁇ leads that it is arranged from the perspective of the electric machine in front of the camp.
  • the extension comprises the rotor shaft between the rotor and bearing at least in sections with the smallest possible air gap.
  • the part of the extension surrounding the rotor shaft acts on the shaft like a heat sink.
  • the bearing plate on which the extension is connected in one piece or in several parts, is colder than the shaft itself, because this is flowed around on one side of the cooling air. Through the air gap now takes place in front of the bearing, a heat transfer from the shaft via the extension to the bearing plate.
  • the bearing is thus thermally relieved by a considerable part, which is discharged before the camp on the extension and thus on the bearing plate.
  • the effect of the extension is the greater the smaller the air gap is executed.
  • the extension and / or the bearing plate have cooling fins.
  • the air gap between the Fort ⁇ rate and the wave between 0.02 and one millimeter.
  • FIG. 1 shows a basic representation of an electric motor
  • Figure 2 shows a detail of an electric motor to the take precedence ⁇ to prior art
  • the electric machine 1 shows a longitudinal section of a principal electrical Ma ⁇ machine 1, which has a terminal box 7 for power supply, radially below the terminal box 7 is a fan 8, which in the space between a donor Order 9 and a ventilation grille not shown causes an air flow, which cools both the encoder assembly 9 and a bearing plate 10.
  • the electric machine 1 has a stator 2 and a rotor 3, each having a known heat source.
  • the stator 2 has in its non-illustrated grooves to an winding system 6 due to the copper and iron losses resulting in a Wär ⁇ melian in the stator. 2 Part of this heat is dissipated by not shown cooling arrangements of the stator 2.
  • FIG 2 A detailed view of FIG 2 illustrates the prior art.
  • the shaft 4 in the direction of bearing 5 dissipated heat loss 15 via a bearing inner ring and the bearing outer ring on the conventional bearing plate 10 'gege ⁇ ben.
  • the losses can be dissipated by turbulent air flows.
  • the heat loss 14 in this arrangement corresponds almost to the heat loss 15, which must be dissipated in the direction of bearing coming from the electric machine.
  • the loss of heat 15 coming from the direction of the electric machine is divided into two heat losses, the one with 16 designated heat loss through the air gap ⁇ goes and the remaining heat loss 17 denoted now only via the bearing 5 is discharged.
  • the waste heat streams 16, 17 are forwarded in the end shield 10 and there to further by e.g. a fan 8 caused turbulent cooling air streams 13 delivered.
  • the storage life and the lubricant life are now substantially extended.
  • FIG. 3 further details of the bearing arrangement, such as, for example, the cross-sectional tapers of the shaft 4, not shown, can be seen, which represent the bearing seat of the bearing inner ring 11.
  • the bearing outer ring 12 is fixed by a clamping ring and corresponding screw on the bearing plate 10.
  • FIG. 4 shows, in a further embodiment, the extension 18, which in turn is spaced apart from the shaft 4 via an air gap.
  • the bearing outer ring 12 is further fixed by a clamping ring and corresponding extensions of the bearing outer ring 12, which may be integrally connected to the bearing plate 10.
  • the air gap cooling according to the invention is particularly suitable for low speeds, ie speeds up to 10,000 revolutions per minute, since otherwise the frictional ⁇ losses affect the efficiency of the electric machine 1 unfavorable.
  • FIG 5 shows in Prinzi ⁇ pieller representation 5.
  • projections 18 are on the end shield 10 attached, which are spaced apart from the shaft 4 with the already mentioned air gap ⁇ . This also sets the course of the loss heat flows described above, so that the bearing 5 has to lead compared to conventional bearing and endshield assemblies significantly less heat loss.

Abstract

Elektrische Maschine (1) mit einem Stator und einem Rotor, der drehfest mit einer Welle verbunden ist, wobei die Welle (4) in zumindest einem Lager (5) gelagert ist, wobei auf der dem Rotor (3) zugewandten Seite des das Lager aufnehmenden Lagerschildes (10) ein Fortsatz (18) in Richtung Welle (4) vorgesehen ist, derart, dass sich zwischen Fortsatz (18) und Welle (4) ein vorgebbarer Luftspalt (δ) einstellt , der zumindest einen Teil der Wärmeleitung aus dem Rotor (3) übernimmt.

Description

Beschreibung
Elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor, der drehfest mit einer Welle verbunden ist, wobei die Welle in zumindest in einem Lager gelagert ist.
In elektrischen Maschinen entsteht, u.a. im Innenraum der elektrischen Maschine, insbesondere im Stator und Rotor, Verlustwärme, z.B. aufgrund von Wirbelstromverlusten. Die Verlustwärme des Stators wird über den Blechkörper des Stators an im Stator verlaufende Kühlkanäle oder radial nach außen über das Gehäuse an die Umgebung abgegeben. Trotz allem kann auch ein Teil der Verlustwärme über den Luftspalt der elek¬ trischen Maschine in den Rotor eingetragen.
Des Weiteren erzeugt auch der Rotor Verluste, die zum Teil über den Luftspalt in den Stator übertragen werden und mit den oben genannten Kühlmedien abtransportiert werden, ein Großteil der im Rotor erzeugten Verlustwärme wird jedoch auf die Welle übertragen und von dort in die Ausbreitungsrichtungen der Welle transportiert.
Insbesondere bei elektrischen Maschinen höherer Schutzart z.B. IP54, kann diese Verlustwärme nunmehr nur über die vorhandenen angrenzenden Bauteile abgeführt werden. Des Weiteren steigt mit zunehmender Leistung der elektrischen Maschine auch die Verlustwärme im Inneren dieser Maschine. Ein Teil dieser nicht zu vernachlässigenden Verlustwärme wird über die Welle und die Lager abgeführt.
Da die Lager jedoch nur eine begrenzte Verlustwärmemenge aus dem Innenraum der elektrischen Maschine zu kälteren Teilen der elektrischen Maschine, wie z.B. Lagerschilde abführen können, wird die Kompaktheit der elektrischen Maschine, d.h. möglichst viel Leistung aus einer möglichst kleinen Maschine zu entnehmen, äußerst begrenzt.
Des Weiteren reduziert sich mit zunehmender thermischer Be- lastung die Lagerstandzeit durch die Reduzierung der Schmiermittelgebrauchsdauer. Werden bestimmte Grenzen der thermischen Belastung überschritten, fallen die Lager u.a. durch den Verlust ihrer Maßhaltigkeit aus. Damit ist ein weiterer Betrieb dieser elektrischen Maschine ohne Lagerwechsel nicht mehr möglich.
Um die Verlustwärmemenge über das Lager zu reduzieren, kann ein zusätzliches Lüfterrad, das auf die Rotorwelle aufge¬ schrumpft ist, die Luft im Inneren der elektrischen Maschine zusätzlich verwirbeln, so dass sich ein innerer Kühlkreislauf einstellt. Nachteilig dabei ist aber, dass diese Lösung zu¬ sätzliche Teile und einen erhöhten Montageaufwand benötigt. Des Weiteren werden bei höheren Drehzahlen der elektrischen Maschine zusätzliche Reibverluste und Geräusche erzeugt.
Des Weiteren können die Lager dem erhöhten Verlustwärmemengenvertrag angepasst werden, in dem sie mit maßstabilen, d.h. wärmebehandelten Lagern ausgeführt sind. Nachteilig dabei ist, dass dabei nur die Maßhaltigkeit der Lager verbessert wird. Eine Verlängerung der Schmierstoffgebrauchsdauer wird dadurch nicht erreicht .
Außerdem können die Lager durch Ölmengenschmierungen mit erhöhtem Schmierstoffgebrauchsdauern versehen werden, d.h. durch das Lager wird eine größere Ölmenge als die zur Schmie¬ rung erforderliche gepumpt. Dabei sind aber zusätzliche Ag¬ gregate notwendig, die den Ölkreislauf aufrechterhalten. Des Weiteren ist das Lagerumfeld wegen der nunmehr anstehenden Dichtungsproblematik wesentlich aufwendiger zu gestalten.
Des Weiteren kann die Welle speziell durch zusätzliche Kühl¬ elemente gekühlt werden, so dass die Verlustwärmemenge, die über das Lager abgegeben wird, direkt aus der Welle abgeführt werden kann. Nachteilig dabei ist, die aufwendige und damit kostenintensive Realisierung dieser Lösung.
So ist z.B. aus der CH 381 026 der Wärmeschutz eines Lagers beschrieben, bei der die das Lager tragende Welle als Hohl¬ welle ausgeführt ist und einen Wärmeschutz des Lagers auf¬ weist. Damit ist das Lager gegenüber erhöhten Wärmeverlust- mengenabgaben der Hohlwelle geschützt und es sind ausreichen¬ de Schmiermittelgebrauchsdauern möglich. Nachteilig dabei ist, dass die Welle als Hohlwelle ausgeführt werden muss und an die Materialeigenschaften des Kühlkörpers erhöhte Anforde¬ rungen zu stellen sind.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ei- ne elektrische Maschine insbesondere für höhere Schutzarten zu schaffen, die ausreichende Lagerstandzeiten aufweist.
Des Weiteren soll die elektrische Maschine kompakt und ver¬ gleichsweise einfach aufgebaut sein.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor, der drehfest mit einer Welle verbunden ist, wobei die Welle in zumindest einem Lager gelagert ist, wobei auf der dem Rotor zugewandten Seite des das Lager aufnehmenden Lagerschildes ein Fortsatz in Richtung Welle vorgesehen ist, derart, dass sich zwischen Fortsatz und Welle ein vorgebbarer Luftspalt einstellt, der zumindest einen Teil der Wärme aus dem Rotor übernimmt.
Der Fortsatz des Lagerschildes ist erfindungsgemäß so ausge¬ führt, dass er aus der Sicht der elektrischen Maschine vor dem Lager angeordnet ist. Der Fortsatz umfasst die Rotorwelle zwischen Rotor und Lager zumindest abschnittsweise mit einem möglichst geringen Luftspalt. Der die Rotorwelle umgebende Teil des Fortsatzes wirkt auf die Welle wie ein Kühlkörper. Das Lagerschild an dem der Fortsatz einstückig oder mehrteilig angebunden ist, ist kälter als die Welle selbst, weil dieser auf einer Seite von der Kühlluft umströmt wird. Durch den Luftspalt findet nunmehr vor dem Lager ein Wärmeübergang von der Welle über den Fortsatz zum Lagerschild statt. Der Verlustwärmefluss aus der Welle in Richtung Lager wird somit geteilt und zwar fließt ein Teil vor dem Lager über den Luftspalt und den Fortsatz in das Lagerschild ab und lediglich der verbleibende kleinere Teil fließt über das La¬ ger, d.h. Lagerinnenring, Schmiermittel, Lageraußenring Lagerschild ab.
Das Lager wird somit thermisch um einen erheblichen Teil entlastet, der vor dem Lager über den Fortsatz und damit über das Lagerschild abgeführt wird. Die Wirkung des Fortsatzes ist dabei umso größer je kleiner der Luftspalt ausgeführt ist .
Vorteilhafterweise können dabei, insbesondere bei höheren Schutzklassen bei der z.B. ein Innenkreislauf und ein Außenkreislauf vorhanden ist, der Fortsatz und/oder das Lagerschild Kühlrippen aufweisen.
Vorteilhafterweise beträgt der Luftspalt zwischen dem Fort¬ satz und der Welle zwischen 0,02 und einem Millimeter.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen sind in schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen :
FIG 1 eine prinzipielle Darstellung eines Elektromotors, FIG 2 einen Detailausschnitt eines Elektromotors mit dem bis¬ herigen Stand der Technik,
FIG 3 Detailausschnitt mit erfindungsgemäßer Lösung, FIG 4 und 5 weitere Ausführungsformen der Erfindung.
FIG 1 zeigt im Längsschnitt eine prinzipielle elektrische Ma¬ schine 1, die einen Klemmenkasten 7 zur Leistungszuführung aufweist, radial unterhalb des Klemmenkastens 7 befindet sich ein Lüfter 8, der in dem Zwischenraum zwischen einer Geberan- Ordnung 9 und einem nicht näher dargestellten Lüftungsgitter eine Luftströmung hervorruft, die sowohl die Geberanordnung 9 als auch ein Lagerschild 10 kühlt. Die elektrische Maschine 1 weist einen Stator 2 und einen Rotor 3 auf, die jeweils an sich bekannte Wärmequelle aufweisen. Der Stator 2 weist in seinen nicht näher dargestellten Nuten ein Wicklungssystem 6 auf, das aufgrund der Kupfer- und Eisenverluste zu einer Wär¬ meentwicklung im Stator 2 führt. Ein Teil dieser Wärme wird durch nicht näher dargestellte Kühlanordnungen des Stators 2 abgeführt.
Eine Detailansicht nach FIG 2 stellt den bisherigen Stand der Technik dar. Dabei wird die in der Welle 4 in Richtung Lager 5 abgeführte Verlustwärme 15 über einen Lagerinnenring und den Lageraußenring auf das herkömmliche Lagerschild 10' gege¬ ben. Dort lassen sich durch verwirbelte Luftströmungen die Verluste abführen. Die Verlustwärme 14 entspricht bei dieser Anordnung nahezu der Verlustwärme 15, die in Richtung Lager von der elektrischen Maschine kommend, abgeführt werden muss.
Erfindungsgemäß wird nunmehr gemäß FIG 3 die aus Richtung elektrischer Maschine kommende Verlustwärme 15 aufgeteilt in zwei Verlustwärmeströme, wobei der eine mit 16 bezeichnete Verlustwärmestrom über den Luftspalt δ geht und die verblei- bende Verlustwärme mit 17 bezeichnet nunmehr lediglich über das Lager 5 abgeführt wird. Die Verlustwärmeströme 16, 17 werden im Lagerschild 10 weitergeleitet und dort an weitere durch z.B. einen Lüfter 8 hervorgerufenen verwirbelte Kühl- luftströme 13 abgegeben. Vorteilhafterweise wird dabei nun- mehr die Lagerstandzeit und die Schmiermittelgebrauchsdauer wesentlich verlängert.
In FIG 3 sind außerdem weitere Details der Lageranordnung wie z.B. die nicht näher dargestellten Querschnittsverjüngungen der Welle 4 zu sehen, die den Lagersitz des Lagerinnenrings 11 darstellen. Der Lageraußenring 12 ist durch einen Spannring und dementsprechende Schraubverbindungen am Lagerschild 10 fixiert. FIG 4 zeigt in einer weiteren Ausführungsform den Fortsatz 18, der wiederum über einen Luftspalt δ von der Welle 4 beabstandet ist. Der Lageraußenring 12 ist weiterhin durch einen Spannring und dementsprechende Fortsätze des Lagerau- ßenrings 12, die einstückig mit dem Lagerschild 10 verbunden sein können, fixiert. Die erfindungsgemäße Luftspaltkühlung eignet sich insbesondere für niedere Drehzahlen, d.h. Drehzahlen bis 10000 Umdrehungen pro Minute, da sonst die Reib¬ verluste den Wirkungsgrad der elektrischen Maschine 1 ungüns- tig beeinflussen.
In einer weiteren Ausführungsvariante zeigt FIG 5 in prinzi¬ pieller Darstellung die Welle 4 mit den beiden an den Stirnseiten des Rotors 3 angeordneten Lagern 5. Um die Verlustwär- meströme in Richtung Lager 15 jeweils vor den Lagern 5 abzufangen, sind Fortsätze 18 am Lagerschild 10 angebracht, die mit dem bereits erwähnten Luftspalt δ zur Welle 4 beabstandet sind. Auch damit stellt sich der oben beschriebene Verlauf der Verlustwärmeströme ein, so dass das Lager 5 gegenüber herkömmlichen Lager- und Lagerschildanordnungen wesentlich weniger Verlustwärme zu führen hat .
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung werden gegenüber herkömmlichen Anordnungen und Kühlungen von Lagerschilden eine Redu- zierung der Temperaturdifferenzen zwischen Lagerinnenring 11 und Lageraußenring 12 um ca. zehn Kelvin. Des Weiteren wird die Temperatur des Lagerinnenrings 11 um ca. fünf Kelvin ge¬ genüber herkömmlichen Anordnungen reduziert.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine (1) mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), der drehfest mit einer Welle (4) verbunden ist, wobei die Welle (4) in zumindest einem Lager (5) gelagert ist, wobei auf der dem Rotor (3) zugewandten Seite des das Lager (5) aufnehmenden Lagerschildes (10) ein Fortsatz (18) in Richtung Welle (4) vorgesehen ist, derart, dass sich zwi¬ schen Fortsatz (18) und Welle (4) ein vorgebbarer Luftspalt (δ) einstellt, der zumindest einen Teil der Verlustwärme (15) aus dem Rotor (3) übernimmt.
2. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Fortsatz (18) einstückig mit der Lagerschild (10) verbunden.
3. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Fortsatz (18) an den des Lageraußenring (12) oder das bestehende Lagerschild (10) angeflanscht ist.
4. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Lagerschild (10) und/oder der Fortsatz (18) Kühlrip- pen aufweist, die in Richtung Innenraum der elektrischen Ma¬ schine (1) weisen.
5. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die der Welle (4) zugewandte Fläche des Fortsatzes (18) ungefähr der Fläche des Lageraußenrings (12) entspricht.
6. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Luftspalt (δ) zwischen Welle (4) und Fortsatz (18) eine Weite zwischen 0,02 und einem Millimeter aufweist.
PCT/EP2006/064931 2005-09-07 2006-08-02 Elektrische maschine WO2007028684A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042542 2005-09-07
DE102005042542.9 2005-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007028684A1 true WO2007028684A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37102215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064931 WO2007028684A1 (de) 2005-09-07 2006-08-02 Elektrische maschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007028684A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159792A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Lagereinheit zur lagerung einer welle an einem gehäuse und elektrodynamische maschine mit einer solchen lagereinheit
WO2012130506A3 (de) * 2011-03-29 2013-08-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische maschine mit einer einen rotor tragenden rotorwelle für einen fahrzeugantriebsstrang
DE102016216891A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Lagern eines Getriebeteils
DE102019111472B3 (de) 2019-05-03 2020-06-25 Metabowerke Gmbh Elektromotor
US20210277953A1 (en) * 2020-03-09 2021-09-09 American Piledriving Equipment, Inc. Bearing cooling systems and methods for vibratory pile drivers

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753473A (en) * 1953-07-01 1956-07-03 Gen Electric Self-cleaning dynamoelectric machine
GB1137883A (en) * 1965-05-12 1968-12-27 Ass Elect Ind Improvements in and relating to the cooling of dynamo-electric machines
US3717779A (en) * 1971-05-20 1973-02-20 Skf Ind Trading & Dev Bearing support
JPH02101944A (ja) * 1988-10-05 1990-04-13 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 回転軸の熱変位制御方法
JPH06178501A (ja) * 1992-12-04 1994-06-24 Fuji Electric Co Ltd 全閉外扇形回転電機
JPH08223866A (ja) * 1995-02-17 1996-08-30 Yaskawa Electric Corp モールドモータ
DE19648455A1 (de) * 1995-11-24 1997-10-30 Toshiba Kawasaki Kk Gekapselter Fahrmotor für elektrisches Schienenfahrzeug
US20010017498A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Koichi Matsuoka Totally enclosed type driving electric motor
US6373158B1 (en) * 2000-10-05 2002-04-16 Industrial Technology Research Institute Motor main shaft provided with fast cooling means
WO2006018394A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Gekühlte spindelvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren kühlung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753473A (en) * 1953-07-01 1956-07-03 Gen Electric Self-cleaning dynamoelectric machine
GB1137883A (en) * 1965-05-12 1968-12-27 Ass Elect Ind Improvements in and relating to the cooling of dynamo-electric machines
US3717779A (en) * 1971-05-20 1973-02-20 Skf Ind Trading & Dev Bearing support
JPH02101944A (ja) * 1988-10-05 1990-04-13 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 回転軸の熱変位制御方法
JPH06178501A (ja) * 1992-12-04 1994-06-24 Fuji Electric Co Ltd 全閉外扇形回転電機
JPH08223866A (ja) * 1995-02-17 1996-08-30 Yaskawa Electric Corp モールドモータ
DE19648455A1 (de) * 1995-11-24 1997-10-30 Toshiba Kawasaki Kk Gekapselter Fahrmotor für elektrisches Schienenfahrzeug
US20010017498A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Koichi Matsuoka Totally enclosed type driving electric motor
US6373158B1 (en) * 2000-10-05 2002-04-16 Industrial Technology Research Institute Motor main shaft provided with fast cooling means
WO2006018394A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Gekühlte spindelvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren kühlung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130506A3 (de) * 2011-03-29 2013-08-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische maschine mit einer einen rotor tragenden rotorwelle für einen fahrzeugantriebsstrang
WO2012159792A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Lagereinheit zur lagerung einer welle an einem gehäuse und elektrodynamische maschine mit einer solchen lagereinheit
DE102016216891A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Lagern eines Getriebeteils
DE102019111472B3 (de) 2019-05-03 2020-06-25 Metabowerke Gmbh Elektromotor
WO2020225028A1 (de) 2019-05-03 2020-11-12 Metabowerke Gmbh Elektromotor
US20210277953A1 (en) * 2020-03-09 2021-09-09 American Piledriving Equipment, Inc. Bearing cooling systems and methods for vibratory pile drivers
US11624406B2 (en) * 2020-03-09 2023-04-11 American Piledriving Equipment, Inc. Bearing cooling systems and methods for vibratory pile drivers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807732B1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor zur kühlung der elektrischen maschine
EP1432102B1 (de) Elektrische Maschine mit Heatpipes
EP0543280B1 (de) Elektromotor
DE102006007434B4 (de) Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager
DE4229395C2 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE102013226851A1 (de) Rotatorische dynamoelektrische Maschine mit einem Kühlsystem
DE2334637A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit lagerschilden fuer verbesserte ventilation
EP2800251A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Lagerschild
EP2846440A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Wärmeleitvorrichtung
WO2007028684A1 (de) Elektrische maschine
DE102009012324A1 (de) Elektrische Maschine mit Wärmeumlaufkühlung
DE102013100166A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102019120802A1 (de) Elektromaschine
EP2982021B1 (de) Elektromotor
EP0585644B1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
EP0589187A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
EP3266097B1 (de) Elektrische maschine mit einem leitblech
DE10133767A1 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse
DE102017202801A1 (de) Rotorblechpaket für einen Rotor
WO2016000936A1 (de) Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine
DE102018112912A1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem Kühlkreislauf
WO2018153598A1 (de) Elektrische maschine für ein kraftfahrzeug
DE102014014770B4 (de) Elektromotor mit einem Stator und Rotor
WO2010069715A2 (de) Maschine mit lagervorrichtung
EP3719972A1 (de) Antriebseinheit mit einer kühleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06778116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1