WO2007020045A1 - Verfahren zur generierung einer kartendarstellung zur optimalen erkennbarkeit von befahrenen strassen - Google Patents

Verfahren zur generierung einer kartendarstellung zur optimalen erkennbarkeit von befahrenen strassen Download PDF

Info

Publication number
WO2007020045A1
WO2007020045A1 PCT/EP2006/008035 EP2006008035W WO2007020045A1 WO 2007020045 A1 WO2007020045 A1 WO 2007020045A1 EP 2006008035 W EP2006008035 W EP 2006008035W WO 2007020045 A1 WO2007020045 A1 WO 2007020045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clothoids
road
arc
generating
arcs
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Beier
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to US12/064,189 priority Critical patent/US20080170074A1/en
Priority to EP06776844A priority patent/EP1915587A1/de
Publication of WO2007020045A1 publication Critical patent/WO2007020045A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3863Structures of map data
    • G01C21/3867Geometry of map features, e.g. shape points, polygons or for simplified maps
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/20Drawing from basic elements, e.g. lines or circles
    • G06T11/203Drawing of straight lines or curves
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means

Definitions

  • the invention relates to methods for generating road maps, which are then used as a data set, for example for navigation purposes or in automatic road charging systems.
  • the determination as to whether a road contained in the data record is being driven by a vehicle is first carried out by measuring the vehicle position or movement and then comparing the obtained sensor values with the data of the map. It is necessary for a quick response of the system that with as few sensors and small amount of data of the map display a possible error-free decision can be made whether a particular road is currently being driven or not.
  • the method according to the invention generates map data by mapping a road course through a sequence of geometrical elements arranged next to one another, circular arcs, straight lines and clothoids being used as geometric elements depending on the resolution. Only a few parameters are sufficient to reproduce the actual course of the road with high precision. For this purpose, the same information can be used as they are also supplied by conventional sensors as measured values, so that transformation errors can be avoided. Due to a continuous representation of the processing algorithm requires a low and temporally uniform computing power of the vehicle unit requires.
  • Fig. 1 to be mapped road course with curves 2 distribution of the course of the road in circular arcs
  • Circular arcs Fig. 4 Distribution of the course of the road into data about
  • the invention takes into account that today roads are built according to specific specifications so that driving is as simple and thus safe. As a criterion is important that the simplest way to follow a road, the alternate silence and with uniform speed turning the steering wheel. This means that a driver either holds the steering wheel still - drives a circular arc (a straight line is in this regard only a special form of the circular arc) - or he moves the steering wheel evenly and thus drives a clothoid (spiral).
  • the time change should be such that the driving time through a clothoid should be about 2 to 3 seconds. If the direction change e.g. a right turn with a direct turn into a left turn, this time should be more like 4 seconds.
  • road courses thus consist alternately of circular arcs and clothoids, the clothoid lengths being designed in such a way that they are traversed within 2 to 4 seconds at normal speed.
  • the clothoids are usually approximated by simpler mathematical approximations, such as cubic parabolas. If one considers these design specifications for road courses for the generation a road map, the best way to describe it is to use just those elements, that is, to use circle segments and the transitions between them. However, as shown above, the parameters of a transition are given in very close tolerances so that in the description of the road it can be assumed to be constant even for many applications and then need not be explicitly quantified, further reducing the required data set and computational effort.
  • An essential advantage of the method according to the invention is that the amounts of data that are necessary to describe the road courses as accurately as possible can be kept small. Due to the proposed description of the course of the road over circular arcs, straight lines (as a special circular arc) and clothoids, the amount of data does not (or hardly) depends on the accuracy of the course description - not even on the length of the road or the size of the direction changes. However, the necessary amount of data is determined by the number of changes in curvature, ie the number of circular arc segments, and thus ultimately by the parameters required to describe a circular arc.
  • a circular arc has two translatory degrees of freedom, one rotational and one degree of freedom in size and direction change. That would be five parameters for a single arc to describe it.
  • the number of degrees of freedom is reduced, however, because the circular arcs must not be arranged independently of each other.
  • One degree of freedom - the initial direction - results from the end direction of the previous arc, since the arcs should merge into one another in the same direction.
  • a translatory degree of freedom does not need to be specified explicitly, since it also results from the end of the previous arc. If clothoid transitions are already neglected in the presentation, which then, if necessary, no longer allows an estimate, even the second translational degree of freedom results from the previous arc.
  • the second translational degree of freedom is also described, and thus also the reconstruction of the clothoids is possible, then remain 3 values for each of the circular arcs in a sequence.
  • representation these 3 degrees of freedom are optimally determined depends on the demand derived therefrom for the computing power in the evaluation.
  • the representation of the degrees of freedom and the sensors in a vehicle should match as much as possible. For example, when using direction sensors or
  • Directional change sensors tend to use directions, while using absolute positional determinations, rather point coordinates and connecting lines should be used.
  • the calculation of a curvature requires some computational effort during the evaluation, which can be saved if this curvature is used as a representation of a circular arc. Then one would have as a representation of the three degrees of freedom of a circular arc in a chain without kinks its initial coordinates (for example, length and latitude) and its curvature.
  • Figure 1 is assumed as an example a general road course, which consists of different curve pieces. This should serve as a reference for various suggestions of the notation of the 3 variables per description element.
  • this road course is analyzed in a representation that is optimal when using only position coordinates as a result of the sensor measurement.
  • the circular arc pieces (a, c, d, e ) are imaged over the respective circle centers (A, C, D, E) and the radii (r a , r c , r d , r e ), which makes a simple comparison with position coordinates allowed.
  • the current lateral offset which has a vehicle relative to the road, results in this representation at any time from the comparison between the sum of the squares of the coordinate differences (north and east differences) and the square of the current Arc radius r (Pythagoras).
  • a transition from one circular arc to the next takes place whenever the ratio of the north and east differences of the circular arc centers corresponds to the ratio of the north and east differences from their own position and one of the centers.
  • FIG. 4 shows the description of the course of the road via parameters which are suitable for the use of positions and directions as sensor information.
  • FIG. 5 shows the parameters for describing the course of the road in this form.
  • the clothoid as a transition is either neglected as mentioned above or can be calculated from the sequence of circular arcs determined with 3 parameters each.
  • FIG. 6 it becomes clear how in the representation of the circular arcs (c, d) through their centers (C, D) and their radii (r c , r d ) the clothoid between them can be exactly determined. From the distance of the centers and the sum of the two radii, the lateral offset of the circular arcs can be easily calculated. Thus, the initial radius, the end radius and the lateral offset of the sheets are known from the clothoid to be determined, if extrapolated to the kink-free match.
  • a clothoid is only determined by three parameters - the start and end radius and the change in the midpoint angle per distance.
  • a rapid change of the midpoint angle of a path section results in a small offset of the arc ends or a slow change of the midpoint angle per path section a large offset. From this one can conclude that a given offset can only be imaged by a single clothoid. If suitable clothoids are stored for different offset values, the course reproduction between the circular arcs is simplified by not individually performing an exact calculation, but simply inserting (standard) clothoids.
  • the method according to the invention therefore offers the possibility of a broad field of application: Depending on the sensors used, all the required reference values for the respective measured values can be determined very precisely - and that for particularly simple applications the calculation is particularly simple, but also for more complex requirements and Sensor combinations with more computational effort all the desired data can be provided. All types of application result in a better

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung einer Kartendarstellung mit Verläufen von Straßen zur Anwendung z.B. in der Navigation, Straßengebührenerf assung oder auch Präzisionsanwendungen wie automatisches Fahren. Hierbei wird ein Straßenverlauf aus einer Aneinanderreihung von geometrischen Elementen gebildet, z.B. einem oder mehreren Kreisbögen oder einer oder mehrerer Geraden und Klothoiden, wobei die Klothoiden die Kreisbögen und/oder Geraden knickfrei verbinden. Je nach geforderter Auflösung werden dabei die Klothoiden aus den Kreisbogenelementen berechnet, durch Näherungswerte approximiert oder auch einfach weggelassen Damit wird eine besonders verlässliche und Speicherplatzoptimierte Kartendarstellung erreicht.

Description

Verfahren zur Generierung einer Kartendarstellung zur optimalen Erkennbarkeit von befahrenen Straßen
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Erzeugung von Straßenkarten, die dann als Datensatz beispielsweise für Navigationszwecke oder bei automatischen Straßenbenutzungsgebührensystemen zum Einsatz kommen.
Die Bestimmung, ob eine im Datensatz enthaltene Straße von einem Fahrzeug befahren wird, erfolgt zunächst durch Messung von Fahrzeugposition bzw. -bewegung und anschließendem Vergleich der erhaltenen Sensor-Werte mit den Daten der Karte. Dabei ist es für eine schnelle Antwort des Systems erforderlich, dass mit möglichst wenigen Sensoren und geringer Datenmenge der Kartendarstellung eine möglichst fehlerfreie Entscheidung getroffen werden kann, ob eine bestimmte Straße aktuell befahren wird oder nicht.
In heute existierenden digitalen Straßenkartendarstellungen ist der Verlauf von Straßen als Polygonzug dargestellt. Bei dieser Darstellungsart wird die Übereinstimmung mit dem realen Straßenverlauf umso besser, je dichter die Stutzpunkte gewählt sind, die dann mit Geraden verbunden werden. Der Nachteil dieser Darstellung ist offensichtlich, dass für eine möglichst genaue Wiedergabe von geschwungenen Straßen die Zahl der Stützpunkte und damit die Datenmenge in gleichem Maße ansteigt. Ein weiterer Nachteil dieser Straßendarstellung ist, dass in einer Anwendung, bei der durch Messungen festgestellt werden soll, ob ein Fahrzeug diese Straße befährt, ein Vergleich der aktuellen Sensor-Werte mit den gespeicherten Polygonzügen stattfinden muss. Die Messergebnisse, die in Fahrzeugen vorliegen, bezeichnen aber Positionen, gefahrene Richtungen, Entfernungen und ggf. Richtungsänderungen des Fahrzeugs in Kurven. Nur die Position der Stützpunkte in der Kartendarstellung der Straße ist mit den erhaltenen Sensorwerten direkt vergleichbar - die im Polygonzug dazwischen liegenden Geraden stellen weder die gefahrene und gemessene Richtung, noch die reale Krümmung der Straße dar. Da die ausschließliche Verwendung der Stützpunkte keine hinreichende Lösung liefert, muss also bei dieser Straßendarstellung eine Transformation der Elemente des Datensatzes in die Elemente der Messsensoren stattfinden, was für eine schnelle und präzise Auswertung unvorteilhaft ist.
Andere Verfahren, die Datenmenge zu reduzieren und dabei gute Erkennungsqualitäten zu behalten, sind bei Straßengebührenerfassungssystemen bekannt. Hier werden beispielsweise die Merkmale eines Straßenverlaufs auf besonders markante und messbare Eigenschaften reduziert. So werden z.B. Fahrtrichtungen und deren Toleranzen zu Referenzpunkten in bestimmten Abständen erfasst, oder Richtungsänderungen innerhalb eines Toleranzkreises (wieder als Polygonzug) bewertet. Die so erhaltenen Daten werden z.B. zu einer Booleschen Entscheidungskette zusammengefasst, die ggf. auch noch mit vorher erkannten anderen Merkmalen dieser Art verknüpft werden. Auch solche Verfahren lösen im Prinzip das Problem, das Befahren einer Straße zu erkennen, sind aber in der Ausnutzung der durch die Sensor-Werte zur Verfügung stehenden Information nicht optimal . Die vorliegende Erfindung geht aus von dem dargestellten Stand der Technik. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Generierung von Straßenkarten zu entwickeln, bei dem mit einer vergleichbar geringen Datenmenge die gespeicherte Darstellungsform einer Straße deren wirklichen Verlauf sehr genau wiedergibt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Weitere Vorzüge und vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt Kartendaten, indem ein Straßenverlauf durch eine Abfolge aneinander gereihter geometrischer Elemente abgebildet wird, wobei als geometrische Elemente auflösungsabhängig Kreisbögen, Geraden und Klothoiden verwendet werden. Dabei genügen wenige Parameter, um den tatsächlichen Straßenverlauf mit hoher Präzision wiederzugeben. Hierzu können die gleichen Angaben verwendet werden, wie sie auch durch übliche Sensoren als Messwerte geliefert werden, so dass Transformationsfehler vermieden werden können. Durch eine kontinuierliche Darstellung benötigt der Verarbeitungsalgorithmus eine geringe und zeitlich gleichmäßige Rechenleistung des Fahrzeuggerätes erfordert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug auf die Figuren und die darin wiedergegebenen Bezugszeichen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 abzubildender Straßenverlauf mit Kurven Fig. 2 Aufteilung des Straßenverlaufs in Kreisbögen,
Geraden und Klothoiden Fig. 3 Elemente zur Wiedergabe des Straßenverlaufs über
Kreisbögen Fig. 4 Aufteilung des Straßenverlaufs in Daten über
Richtungsänderungen Fig. 5 Elemente zur Wiedergabe des Straßenverlaufs über
Richtungsänderungen Fig. β Übergangsbereich zwischen zwei Kreisbögen
Die Erfindung berücksichtigt, dass Straßen heute nach bestimmten Vorgaben so gebaut werden, dass ein Befahren möglichst einfach und damit sicher wird. Als Kriterium ist dabei von Bedeutung, dass die einfachste Fahrweise, einem Straßenverlauf zu folgen, das abwechselnde Stillhalten und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit Drehen des Lenkrades darstellt. Das heißt, ein Fahrer hält entweder das Lenkrad still - fährt also einen Kreisbogen (eine Gerade ist in dieser Betrachtung nur eine Sonderform des Kreisbogens) - oder er bewegt das Lenkrad gleichmäßig und fährt somit eine Klothoide (Spirale) . Der zeitliche Wechsel sollte dabei so sein, dass die Fahrdauer durch eine Klothoide etwa 2 bis 3 Sekunden betragen soll. Wenn die Richtungsänderung z.B. eine Rechtkurve mit direktem Übergang in eine Linkskurve umfasst, sollte diese Zeit eher 4 Sekunden sein.
Nach diesen Vorgaben bestehen Straßenverläufe also abwechselnd aus Kreisbögen und Klothoiden, wobei die Klothoidenlängen so gestaltet sind, dass sie bei Normalgeschwindigkeit in 2 bis 4 Sekunden durchfahren werden Die Klothoiden sind dabei meistens durch einfachere mathematische Näherungsformen approximiert, wie z.B. durch kubische Parabeln. Berücksichtigt man diese Konstruktionsvorgaben für Straßenverläufe zur Generierung einer Straßenkarte, so ist die beste Beschreibungsform auch die Verwendung genau dieser Elemente, also die Verwendung von Kreissegmenten und den Übergängen dazwischen. Wie oben dargestellt sind die Parameter eines Übergang aber in sehr engen Toleranzen vorgegeben, so dass in der Beschreibung des Straßenverlaufs diese sogar für viele Anwendungen als konstant angenommen werden können und dann nicht ausdrücklich quantifiziert werden müssen, was den erforderlichen Datensatz und Rechenaufwand weiter reduziert.
Wenn man in praktischen Beispielen vergleicht, wie weit sich Spuren unter Nutzung der Klothoiden und Spuren, die die Kreisbögen einfach verlängern bis sie richtungsgleich sind, voneinander unterscheiden, dann stellt man fest, dass es nur wenige Meter Abweichung ergibt. Daraus kann man schließen, dass z.B. für Anwendungen in der Navigation oder in autonomen Straßengebührenerfassungssystemen die Form der Übergänge sogar vernachlässigt werden kann. In anderen Anwendungen, z.B. des automatischen Fahrens, automatische Schneeräumfahrzeuge o.a., sind - je nach
Präzisionsanforderung - entweder geschätzte Übergangsverläufe ausreichend, bzw. tatsächlich individuell ermittelte Übergangsverläufe erforderlich. Man kann, wie später beschrieben, aus den Parametern, die die aufeinander folgenden Kreisbögen beschreiben, Annahmen ableiten, mit Hilfe dessen die dazwischen liegende Klothoide genau bestimmbar ist.
In der Praxis hängt es also von der Anwendung ab, ob ein Fahrzeuggerät die Übergänge zwischen Kreisbögen entweder genau bestimmt, durch fest vorgegebene Formen annähert oder ganz vernachlässigt (Kreisbögen werden einfach verlängert und aneinandergesetzt ) . Ein wesentlicher Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass die Datenmengen, die notwendig sind, die Straßenverläufe möglichst genau zu beschreiben, klein gehalten werden können. Durch die vorgeschlagene Beschreibung des Straßenverlaufs über Kreisbögen, Geraden (als spezieller Kreisbogen) und Klothoiden ist die Datenmenge nicht (oder kaum) von der Genauigkeit der Verlaufsbeschreibung abhängig - auch nicht von der Länge der Straße oder der Größe der Richtungsänderungen. Die notwendige Datenmenge wird aber von der Anzahl der Krümmungsänderungen, also der Anzahl der Kreisbogensegmente bestimmt, und damit letztlich durch die zur Beschreibung eines Kreisbogens erforderlichen Parameter.
Im Prinzip hat ein Kreisbogen zwei translatorische Freiheitsgrade, einen rotatorischen und je einen Freiheitsgrad in der Größe und der Richtungsänderung. Das wären für einen einzelnen Kreisbogen fünf Parameter, um ihn zu beschreiben. Die Anzahl der Freiheitsgrade reduziert sich aber, weil die Kreisbögen nicht unabhängig voneinander angeordnet sein dürfen. Ein Freiheitsgrad - die Anfangsrichtung - ergibt sich aus der Endrichtung des vorherigen Bogens, da die Bögen richtungsgleich ineinander übergehen sollen. Damit braucht auch ein translatorischer Freiheitsgrad nicht explizit angegeben zu werden, da er sich ebenfalls aus dem Ende des vorherigen Bogens ergibt. Wenn Klothoiden-Übergänge bereits in der Darstellung vernachlässigt werden, was dann im Bedarfsfall auch keine Schätzung mehr zulässt, ergibt sich sogar der zweite translatorische Freiheitsgrad aus dem vorherigen Bogen.
Wird für Anwendungen mit besonderen Genauigkeitsanforderungen der 2. translatorische Freiheitsgrad mit beschrieben, und damit auch die Rekonstruktion der Klothoide ermöglicht, so bleiben 3 Werte für jeden der Kreisbögen in einer Folge. In welcher Darstellung diese 3 Freiheitsgrade optimal bestimmt werden hängt von der daraus abgeleiteten Anforderung an die Rechenleistung in der Auswertung ab. Im Prinzip sollen die Darstellung der Freiheitsgrade und die Sensoren in einem Fahrzeug möglicht übereinstimmen. So z.B. sollten bei Verwendung von Richtungssensoren bzw.
Richtungsänderungssensoren (Kreisel) eher Richtungen, bei Verwendung von absoluten Positionsbestimmungen sollten eher Punktkoordinaten und Verbindungslinien verwendet werden. Die Berechnung einer Krümmung erfordert einigen Rechenaufwand während der Auswertung, der eingespart werden kann, wenn diese Krümmung gleich als Darstellungsform eines Kreisbogens verwendet wird. Dann hätte man als Darstellung der drei Freiheitsgrade eines Kreisbogens in einer Kette ohne Knicke dessen Anfangskoordinaten (z.B. Länge und Breitengrad) und dessen Krümmung.
In Figur 1 ist als Beispiel ein allgemeiner Straßenverlauf angenommen, der aus unterschiedlichen Kurvenstücken besteht. Dieser soll als Referenz für verschiedene Vorschläge der Notation der 3 Variablen pro Beschreibungselement dienen.
In Figur 2 ist dieser Straßenverlauf in einer Darstellung analysiert, die bei Verwendung nur von Positionskoordinaten als Ergebnis der Sensormessung optimal ist. Hier werden die Kreisbogenstücke (a, c, d, e) über die jeweiligen Kreismittelpunkte (A, C, D, E) und die Radien (ra, rc, rd, re) abgebildet, was einen einfachen Vergleich mit Positionskoordinaten erlaubt. Die aktuelle seitliche Ablage, die ein Fahrzeug relativ zum Straßenverlauf hat, ergibt sich bei dieser Darstellung zu jedem Zeitpunkt aus dem Vergleich zwischen der Summe der Quadrate der Koordinatendifferenzen (Nord- und Ostdifferenzen) und dem Quadrat des aktuellen Kreisbogen-Radius r (Pythagoras) . Ein Übergang von einem Kreisbogen in den nächsten erfolgt immer dann, wenn das Verhältnis der Nord- und Ostdifferenzen der Kreisbogenmittelpunkte dem Verhältnis der Nord- und Ostdifferenzen aus eigener Position und einem der Mittelpunkte entspricht.
Ein besonderer Fall ist das gerade Stuck (b) zwischen den Kreisbogen a und c. Dieses Stuck kann einfach als Kreisbogen mit dem Radius „Null" und dem Mittelpunkt B an den Kreisbogen a angesetzt werden. Damit verbleibt die Fahrtrichtung unverändert bis zum Erreichen des nächsten Kreisbogenstucks c. Die daraus resultierenden Parameter, die über den Straßenverlauf nach Figur 1 insgesamt abgelegt sein müssen, sind in Figur 3 (ohne den Straßenverlauf selbst) dargestellt.
Verwendet man Fahrtrichtungsmessungen bzw. Kreisel oder Radsensoren, die die Änderung der Richtung bestimmen, dann ist eine andere Analyseform des Straßenverlaufs und dessen Freiheitsgrade vorteilhafter. In Figur 4 ist die Beschreibung des Straßenverlaufs über Parameter wiedergegeben, die für die Verwendung von Positionen und Richtungen als Sensorinformation geeignet sind. Em Vergleich mit den Messungen im Fahrzeug ergibt sich hier, indem (beginnend mit der Anfangsausrichtung „Nord") von einer Anfangsposition (B', C, D', E') ausgehend die Änderung (ß, χ, δ, ε) der Richtung der Straße hochgerechnet wird. Die Richtungsanderung pro Wegstrecke ergibt sich dabei aus dem Abstand zum nächsten Bogenanfang und aus der Differenz der jeweiligen Anfangsrichtungen. Wenn die Klothoide als Übergang zwischen den Kreisbogen vernachlässigt wird, ergibt sich ein geringer Knick am Übergang von einem Kreisbogen in den nächsten (vergl. Fig. 6). Diese Form der Darstellung der Straße und der Messung ermöglicht einen deutlich genaueren Vergleich als mit reinen Positionswerten, da die Präzision eines Kurskreisels erheblich höher ist, als bei einer Positionsmessung. Figur 5 zeigt herausgelöst die Parameter zur Beschreibung des Straßenverlaufs in dieser Form.
Die Klothoide als Übergang wird wie oben erwähnt entweder vernachlässigt oder kann aus der Abfolge der mit je 3 Parametern bestimmten Kreisbögen errechnet werden. In Figur 6 wird deutlich, wie bei der Darstellung der Kreisbögen (c, d) durch deren Mittelpunkte (C, D) und deren Radien (rc, rd) die Klothoide dazwischen genau bestimmt werden kann. Aus dem Abstand der Mittelpunkte und der Summe der beiden Radien kann leicht der seitliche Versatz der Kreisbögen berechnet werden. Damit sind von der zu bestimmenden Klothoide der Anfangsradius, der Endradius und der seitliche Versatz der Bögen bekannt, wenn man diese bis zur knickfreien Übereinstimmung extrapoliert. Eine Klothoide wird aber nur durch drei Parameter bestimmt - den Anfangs- und Endradius sowie die Änderung des Mittelpunktswinkels pro Wegstrecke. Dabei ergibt eine schnelle Änderung des Mittelpunktswinkels eines Wegabschnittes (schnelle Drehung des Lenkrades) einen kleinen Versatz der Bogen-Enden bzw. eine langsame Änderung des Mittelpunktswinkels pro Wegabschnitt einen großen Versatz. Daraus kann man schließen, dass ein vorgegebener Versatz nur durch eine einzige Klothoide abgebildet werden kann. Sind für verschiedene Versatz-Werte passende Klothoiden gespeichert, so vereinfacht sich die Verlaufswiedergabe zwischen den Kreisbögen, indem nicht jeweils individuell eine exakte Berechnung durchgeführt wird, sondern einfach zugeordnete (Standard) -Klothoiden eingefügt werden. Je nach der Art und des Umfanges der verwendeten Messsensoren ergibt sich, wie oben dargestellt, eine andere optimale Notation der 3 Freiheitsgrade jeden Kreisbogens, die alle genau den Straßenverlauf darstellen, die aber unterschiedliche Rechenleistung während der Anwendung erfordern. Da aber eine ideale Kartendarstellung alle Arten der Verwendung von Sensoren optimal unterstützen sollte, muss aus den oben dargestellten Möglichkeiten diejenige ausgewählt werden, die sowohl die einfachste Sensorauswertung mit besonders wenig Rechenleistung ermöglicht, als auch die Auswertung bei einer umfangreicheren Kombination von Sensoren mit mehr Rechenleistung. Aus diesen Überlegungen ergibt sich der Parametersatz aus Figur 3, also die
Mittelpunktkoordinaten der Kreissegmente und deren Radien, als besonders günstige Darstellungsform. Daraus kann man relativ einfach die Koordinaten der Kreisbogenanfänge, deren Anfangsrichtung, deren Krümmung und deren Endpunkte berechnen, aus denen sich dann auch noch zusammen mit den Parametern des nächsten Bogens die Klothoide bestimmen lässt (falls das für besondere Anwendungen notwendig ist) . Für die hierzu erforderlichen mathematischen Ableitungen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet also die Möglichkeit, eines breiten Einsatzfeldes: Abhängig von den verwendeten Sensoren können alle erforderlichen Referenzwerte für die jeweiligen Messwerte sehr genau bestimmt werden - und das dergestalt, dass für einfachste Anwendungen die Rechnung besonders einfach ist, aber auch für komplexere Anforderungen und Sensorkombinationen mit mehr Rechenaufwand alle gewünschten Daten bereitgestellt werden können. Alle Arten der Anwendung ergeben dabei eine bessere
Vergleichsmöglichkeit zwischen Straßenverlaufsdarstellung und allen zur Verfügung stehenden Messwerten als bei Straßenkarten in herkömmlicher Darstellung, wobei der Bedarf an Speicherkapazität gering bleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Generierung einer Kartendarstellung mit Verläufen von Straßen zur Anwendung z.B. in der Navigation, Straßengebührenerfassung oder auch Präzisionsanwendungen wie automatisches Fahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Straßenverlauf durch eine Abfolge aneinander gereihter geometrischer Elemente abgebildet wird, wobei als geometrische Elemente Kreisbögen (a, c, d, e) , gerade Strecken (b) und für Anwendungen mit hoher Ortsauflösung Klothoiden verwendet werden.
2. Verfahren zur Generierung einer Kartendarstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisbögen mit mindestens 3 Parametern beschrieben werden, wie z.B. Koordinaten des Mittelpunkts (A, B, C, D) , Radius (ra, rc, rd, re) , Anfangs- u. Endpunkt des Kreisbogens, Bogenlänge (a, c, d, e) , Anfangsrichtung, Betrag der Richtungsänderung (ß, χ, δ, ε) .
3. Verfahren zur Generierung einer Kartendarstellung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Strecke (b) durch eine besondere Darstellung beschrieben wird, z.B. als Kreisbogen mit einer Radiusangabe von Null, dessen Kreisbogenmittelpunkt (B) als Anfang der geraden Strecke festgelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Klothoiden über Näherungsformen, z.B. kubische Parabeln, approximiert wiedergegeben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung des Straßenverlaufs Klothoiden als Übergänge zwischen aufeinander folgenden Kreisbögen abgebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klothoiden aus den Parametern der zu verbindenden Kreisbögen berechnet werden .
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klothoiden aus dem Versatz aufeinander folgender Kreisbögen berechnet werden .
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Versatzbereiche vorgegebene Klothoiden als Datensatz gespeichert werden und zur Darstellung des Straßenverlaufs abgerufen werden.
PCT/EP2006/008035 2005-08-19 2006-08-15 Verfahren zur generierung einer kartendarstellung zur optimalen erkennbarkeit von befahrenen strassen WO2007020045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/064,189 US20080170074A1 (en) 2005-08-19 2006-08-15 Method For Generating a Map Depiction For Optimal Perceptibility of Streets to Travel Through
EP06776844A EP1915587A1 (de) 2005-08-19 2006-08-15 Verfahren zur generierung einer kartendarstellung zur optimalen erkennbarkeit von befahrenen strassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039581.3 2005-08-19
DE102005039581 2005-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007020045A1 true WO2007020045A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37114559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008035 WO2007020045A1 (de) 2005-08-19 2006-08-15 Verfahren zur generierung einer kartendarstellung zur optimalen erkennbarkeit von befahrenen strassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080170074A1 (de)
EP (1) EP1915587A1 (de)
WO (1) WO2007020045A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962059A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Hinterlegung von in digitalen Karten enthaltenen Fahrwegen
EP2418460A3 (de) * 2010-08-09 2013-08-07 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Darstellung eines Straßenverlaufes auf einer Anzeigeeinrichtung und zur Abbildung eines Straßenverlaufes in einer digitalen Straßenkarte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200949211A (en) * 2008-06-04 2009-12-01 Tomtom Int Bv Method and apparatus for preparing map data
CN102124301B (zh) * 2008-08-22 2014-04-02 Nxp股份有限公司 基于位置的服务
EP2653833B1 (de) * 2012-04-19 2018-07-25 Elektrobit Automotive GmbH Technik zur Erzeugung von Punktdaten-Geometriedaten, die kontinuierlich den Verlauf eines geographischen Objektes beschreiben
WO2014205632A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-31 Adobe Systems Incorporated Gravity point drawing method
US9613443B2 (en) * 2014-05-06 2017-04-04 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method for generating representations of polylines using piecewise fitted geometric primitives
US11541875B2 (en) * 2020-06-19 2023-01-03 Aptiv Technologies Limited System and method for path planning in vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949698A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Alcatel Sa Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Fahrwege-Netzkarte
US20030101036A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-29 Nagel Philipp Harald Navigation map creation system
EP1559994A2 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Aisin Aw Co., Ltd. Vorrichtung zur Vorhersage des Strassenverlaufs und Verfahren zur Berechnung einer Klothoid-Kurve
DE102005004569A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beschreibung von Streckenabschnitten in digitalen Straßenkarten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5646843A (en) * 1990-02-05 1997-07-08 Caterpillar Inc. Apparatus and method for surface based vehicle control system
US6438494B1 (en) * 1999-10-12 2002-08-20 Sanei Co., Ltd. Method, apparatus and program products for designing roads
US6732046B1 (en) * 2001-10-03 2004-05-04 Navigation Technologies Corp. Application of the hough transform to modeling the horizontal component of road geometry and computing heading and curvature
US7152022B1 (en) * 2002-04-25 2006-12-19 Rajashri Joshi Application of the ψ-s curve to road geometry extraction and modeling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949698A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Alcatel Sa Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Fahrwege-Netzkarte
US20030101036A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-29 Nagel Philipp Harald Navigation map creation system
EP1559994A2 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Aisin Aw Co., Ltd. Vorrichtung zur Vorhersage des Strassenverlaufs und Verfahren zur Berechnung einer Klothoid-Kurve
DE102005004569A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beschreibung von Streckenabschnitten in digitalen Straßenkarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962059A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Hinterlegung von in digitalen Karten enthaltenen Fahrwegen
EP2418460A3 (de) * 2010-08-09 2013-08-07 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Darstellung eines Straßenverlaufes auf einer Anzeigeeinrichtung und zur Abbildung eines Straßenverlaufes in einer digitalen Straßenkarte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1915587A1 (de) 2008-04-30
US20080170074A1 (en) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007020045A1 (de) Verfahren zur generierung einer kartendarstellung zur optimalen erkennbarkeit von befahrenen strassen
DE102008058652B4 (de) Verfahren zur Berechnung der Einparktrajektorie eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE69219006T2 (de) Fahrzeugpositionsbestimmungsvorrichtung
DE69111573T2 (de) Gerät zum Anzeigen einer Fahrposition.
DE69725814T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Drehung von Rädern
EP1279003B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung und navigationsgerät
WO1986007142A1 (en) Navigation process for vehicles
DE102010038848A1 (de) Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011082379A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Navigationsdaten
WO2017194457A1 (de) Verfahren zur erfassung von verkehrszeichen
DE102010007091A1 (de) Verfahren zur Positionsermittlung für ein Kraftfahrzeug
WO2019053013A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines kraftfahrzeugs in einer umgebung sowie steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug und recheneinrichtung zum betreiben an einem datennetzwerk
WO2009013052A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die spurerfassung mit einem fahrerassistenzsystem
EP3990863A1 (de) Angleichen von koordinatensystemen mehrerer karten basierend auf trajektorien
DE69121216T2 (de) Gerät zur Richtungsbestimmung
WO2013139551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines verkehrszustandes
AT411398B (de) Verfahren zur erzeugung einer digitalen fahrwege-netzkarte
DE102018116935A1 (de) Verfahren zur Beibehaltung der Spur eines zweispurigen Fahrzeugs
EP1301755B1 (de) Navigationsgerät und verfahren zur positionskorrektur
WO2020160796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multi-sensor-datenfusion für automatisierte und autonome fahrzeuge
DE102010039076A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Straßenverlaufes auf einer Anzeigeeinrichtung und zur Abbildung eines Straßenverlaufes in einer digitalen Straßenkarte
DE19627938B4 (de) Verfahren zur dynamischen Spurverfolgung in Bewegtbildsequenzen
DE10051745A1 (de) Verfahren zur Schätzung der Krümmung eines Wegeabschnitts
DE102016222258A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Daten für eine Trajektorie
WO2006082142A1 (de) VERFAHREN ZUR BESCHREIBUNG VON STRECKENABSCHNITTEN IN DIGITALEN STRAßENKARTEN

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776844

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12064189

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776844

Country of ref document: EP