WO2007014782A1 - Vorrichtung zum optischen kontrollieren der oberfläche von schüttgutteilchen - Google Patents

Vorrichtung zum optischen kontrollieren der oberfläche von schüttgutteilchen Download PDF

Info

Publication number
WO2007014782A1
WO2007014782A1 PCT/EP2006/007703 EP2006007703W WO2007014782A1 WO 2007014782 A1 WO2007014782 A1 WO 2007014782A1 EP 2006007703 W EP2006007703 W EP 2006007703W WO 2007014782 A1 WO2007014782 A1 WO 2007014782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cameras
trajectory
illumination
polyhedron
bulk material
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Helms
Original Assignee
Helms Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005038738A external-priority patent/DE102005038738A1/de
Priority claimed from DE200510043126 external-priority patent/DE102005043126A1/de
Application filed by Helms Technologie Gmbh filed Critical Helms Technologie Gmbh
Publication of WO2007014782A1 publication Critical patent/WO2007014782A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8592Grain or other flowing solid samples

Definitions

  • the invention relates to a device for optically controlling the surface of bulk material particles.
  • Bulk material is loose material in pourable form which is transported unpacked, e.g. Ore, coal, sand, gravel, cereals, hazelnuts, almonds.
  • the control of the surface of bulk material particles is of importance in the sorting of bulk material with regard to various quality criteria.
  • a special case is the reading of hazelnuts, almonds and other oilseeds with regard to mold, rot and insect bites. Since the damaged area of the surface in relation to the total surface can be very small and still represents a serious quality defect, the surface must be inspected as comprehensively as possible with high spatial resolution.
  • the object of the invention is to provide a device for optically controlling the surface of bulk material particles, which enables a better detection of the surface.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the device are specified in the subclaims.
  • the device according to the invention for optically controlling the surface of bulk material particles has
  • a measuring arrangement comprising a plurality of cameras corresponding to the number of side surfaces of a polyhedron, each camera being aligned with its viewing axis transverse to one of the side surfaces of the polyhedron and having at least one point of trajectory of the bulk particles in its field of view, and a feeding device for sequentially feeding Bulk particles in the trajectory.
  • the device according to the invention allows for the first time a secure complete control of the entire surface of the bulk material particles.
  • a polyhedron ie of a spatial body which is able to completely enclose a bulk particle.
  • the polyhedron has a certain number of side surfaces.
  • the cameras each have an area of the surface of a bulk particle in their field of view. Overall, the entire surface of a bulk material particle is thus detected by the cameras.
  • the device only requires an imaginary polyhedron to which the cameras are aligned.
  • the invention also includes embodiments that form a spatial body with the shape a polyhedron, for example, is used to hold the cameras. So that the entire surface of the bulk material particles can be detected, they are not controlled on a base or in another situation in which their surface is partially covered, but in a trajectory. The bulk material particles are fed successively into the trajectory so that they can each be detected separately from the cameras.
  • the invention incorporates embodiments in which all cameras detect a common point of the trajectory to detect each bulk particle from different perspectives in the same location. As a result, it can be ruled out that the surface is insufficiently detected due to rotation of the bulk material particles.
  • the different cameras detect different points of the trajectory, which can prevent the illumination devices associated with the cameras from dazzling other cameras with illumination axes falling in the viewing axes of the cameras.
  • the points may have such short distances from one another in the direction of the trajectory that the influence of a rotation of the bulk material particles on their rotational position with respect to the cameras is negligible.
  • a rotation of the bulk material particles can be suppressed by a suitable embodiment of the feed device.
  • the viewing axes of the cameras may be aligned at different angles to the side surfaces of the polyhedron. According to one embodiment, the viewing axes are aligned approximately perpendicular to the side surfaces of the polyhedron. As a result, a more even distribution of the cameras around the point or points of the trajectory is achieved in or in which the bulk material particles are detected. This favors a uniform and low-distortion detection of the surfaces of the bulk material.
  • the visual axes can intersect the side surfaces of the polyhedron at arbitrary points as long as at least one point of the trajectory is arranged in the field of view of the cameras. According to one embodiment, the viewing axes of the cameras intersect the trajectory so that it is in the center of the fields of view of the cameras. As a result, the fields of view of the cameras can be concentrated approximately to the size of the bulk material particles, whereby the accurate detection of the surface of the bulk material particles is favored.
  • Polyhedrons with any number of side surfaces are included in the invention.
  • the polyhedron is a tetrahedron.
  • the tetrahedron has four side surfaces, so that the device requires only four cameras. With relatively little effort complete detection of the surface of the bulk material is possible.
  • the polyhedron is a cube.
  • the cube has six side surfaces and accordingly, the device has six cameras. This allows a more accurate capture of the surface than with only four cameras.
  • the bulk material particles can in principle pass through any trajectory, for example a ballistic curve.
  • the feed device is a device for feeding the bulk material particles into a fall curve.
  • the bulk particles are detected when they are in the falling curve.
  • the feed device can be particularly simple be executed.
  • the feed device has a channel and / or a tube with a groove end or tube end arranged at the beginning of the fall curve. When sliding over the channel and / or the tube dampens or suppresses the friction between Schüttgutteilchen and channel and / or pipe a possible rotation of the bulk material.
  • the trajectory runs along the mid-perpendicular of two orthogonally mutually opposite edges of the tetrahedron.
  • the trajectory extends from a corner point to a diagonally opposite corner point of the cube. In both embodiments, the trajectory is e.g. a case curve.
  • the device can absorb the natural light due to solar radiation or artificial light, e.g. use to illuminate buildings in order to capture the surface of the bulk material particles by means of cameras.
  • the device comprises at least one illumination device with at least one light source for illuminating the point / points of the trajectory detected by the cameras.
  • the illumination device provides e.g. white or monochromatic light.
  • the light of the illumination device is e.g. visible light or invisible light (IR or UV radiation).
  • the illumination device allows a uniform and optimal illumination of the objects to be controlled, whereby the exact detection of their surface is favored.
  • the illumination device ejects a light beam of circular cross-section to the point (s) detected by the cameras.
  • the surface illuminated by the illumination device is preferably at least that way as large as the bulk particles to be controlled. If the bulk material particles to be controlled have varying dimensions, the illuminated area is, for example, chosen to be so large that all bulk material particles are completely illuminated. It is also possible to choose the illuminated area so that the vast majority of the bulk material particles is completely detected (eg 95%).
  • the illumination device illuminates the point (s) with a structured light pattern.
  • the structured light pattern is, for example, a grid pattern, a checkerboard pattern or a pattern of concentric circular rings.
  • the grid pattern is e.g. a right-angled grid.
  • the size of the illuminated cross-section at the point (s) of the trajectory covered by the camera is as previously stated.
  • the expression of the deformation of this pattern on the surface of the bulk material particle to be controlled permits a three-dimensional, ie spatial measurement of the surface of the object to be controlled with a two-dimensional camera. In this way, e.g. Dents and holes on the surface of a nut are detected and thus further evidence of the presence of insect bites or other concave or otherwise "topologically" conspicuous defects can be found.
  • the light source is a flashlight source and the illumination device has a device for detecting the presence of a bulk material particle in the fall distance and a flashlight control connected thereto and with the flashlamp source for igniting the flashlamp source in the presence of the bulk particle in the point (s) detected by the cameras. Points of the trajectory.
  • the flash illumination allows a particularly high illuminance with relatively low energy input. A high Heat generation of the light source is avoided.
  • light sources are particularly suitable (high performance) LEDs.
  • the device for detecting the presence of a bulk material particle in the fall section is, for example, a light barrier assigned to the fall section.
  • illumination means are provided corresponding to the number of side surfaces of a polyhedron (e.g., a tetrahedron or cube) which are aligned with their illumination axes transverse to the side surfaces of the polyhedron and each have a point of trajectory in their illumination field detected by a camera.
  • a polyhedron e.g., a tetrahedron or cube
  • the illumination axes can also intersect the lateral surfaces of the polyhedron at any angle.
  • the illumination devices are aligned with their illumination axes perpendicular to the side surfaces of the polyhedron, whereby a uniform illumination of the surface of the objects to be controlled is favored.
  • the illumination axes of the illumination devices intersect the trajectory. As a result, the light can be concentrated on the object to be controlled.
  • the imaginary or, for example, for holding the illumination devices actually as a spatial body existing polyhedron may be a different polyhedron as the relevant for the alignment of the viewing axes of the cameras polyhedron.
  • the polyhedron relevant for the alignment of the illumination axes it is possible, in particular, for the polyhedron relevant for the alignment of the illumination axes to have a different orientation and / or a different number of side surfaces than the polyhedrons which determine the alignment of the visual axes.
  • the invention includes embodiments in which the authoritative for the illumination axes polyhedron same polyhedron as that for the Visual axes is authoritative.
  • the visual axes and the illumination axes coincide with each other. This results in optimum exposure conditions for the cameras.
  • the illumination device has a hollow calotte and the light source on the hollow side of the hollow calotte in order to concentrate the illumination on the object to be controlled.
  • the hollow side of the hollow calotte are e.g. associated with several light sources.
  • the hollow calotte is e.g. a concave mirror.
  • the hollow calotte has a central hole through which passes the viewing axis of the camera, which is arranged with respect to the trajectory behind the hollow calotte, and in which the light source is arranged outside the central hole.
  • the visual axes and the illumination axes coincide with each other.
  • the light sources are arranged concentrically to the central hole of the hollow calotte in order to achieve a uniform illumination of the object.
  • the cameras are digital cameras.
  • At least one light source is an LED.
  • the deposition of dust and the like on the optical measuring arrangement is prevented in that the hollow dome at least one outlet for a gaseous flushing medium and at least one inlet for a suction of the gaseous flushing medium wherein outlet and inlet have different radial positions and / or different positions in the circumferential direction of the hollow calotte.
  • the flushing medium prevents the deposition of dust and the like on the surface of the hollow calotte or on the lens of the camera. The device can therefore be operated longer trouble-free. The maintenance and cleaning intervals will be extended.
  • air outlet nozzles are arranged radially inward and a suction ring on the outer edge of the hollow calotte.
  • the images provided by the cameras can be evaluated by one person as part of a random sample inspection.
  • the object of the evaluation is one or more of the following characteristics of the bulk material particles to be controlled: color, texture, outer contour and optical characteristics of the surface of the bulk material particle.
  • the evaluation may relate to the deviation of the pattern recognizable on the images of the cameras from a structured pattern generated by the illumination device.
  • the cameras are connected to a device for the automatic evaluation of the images delivered by the cameras.
  • the optical evaluation of the images may relate to one or more of the aforementioned characteristics of the bulk material particles.
  • the optical evaluation is preferably carried out with an adaptive automatic image analysis using spectral, contour and texture-oriented object features in conjunction with an electronic data processing system.
  • the automatic evaluation may relate to the deviation of the pattern imaged on the images of the cameras from a structured pattern generated by the illumination device.
  • the device for automatic evaluation is preferably an electronic data processing system.
  • the device for automatic evaluation is an electronic data processing system which has a number of cameras corresponding number of parallel computer boards on a motherboard, on each computer board, a digital signal processor (DSP) is arranged and each camera is connected to one of the computer boards, said Furthermore, another computer board is arranged parallel to the computer boards on the motherboard, wherein in the other computer board all the output signals of the computer boards were fed and evaluated by the other computer board.
  • DSP digital signal processor
  • a collecting device for collecting the bulk material particles is present at the end of the trajectory.
  • the results determined by the device for automatic evaluation can be used eg as part of a quality control as proof of the freedom of the investigated bulk material particles from defects.
  • the results are z. B. stored in a memory of the electronic data processing device and / or output from an output device (eg, screens, printers, etc.).
  • the results are used for sorting the bulk material particles.
  • the collecting device is connected to the input of a switch, the outputs of which are connected to different collecting devices and / or conveyor lines and the switch has an adjusting device, which is connected to the device for automatically evaluating the images supplied by the camera.
  • the switch directs the bulk material particles with an acceptable surface into another one Collecting device and / or conveyor line further than the bulk material with a defective surface.
  • Figure 1 shows the device in a perspective view obliquely from the side and from above.
  • Fig. 2 shows the device in a front view
  • Fig. 6 camera with illumination device of the device in a longitudinal section
  • FIG. 7 shows the camera with illumination device in a front view.
  • the device has a base 1. This carries on a base 2 four pairs of 3 to 6 vertically upwardly directed parallel plates 3.1, 3.2, 4.1, 4.2, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2. In each case two pairs 3, 5 and 4, 6 are arranged on an axis, wherein the two axes are aligned perpendicular to each other.
  • FIGS. 5 and 6 are shown using the example of camera 7 and illumination device 11.
  • the illumination device 11 comprises a spherical concave mirror 15 (or hollow calotte), which has a circular hole 16 in the center, starting from which a cylindrical sleeve 17 protrudes from the back of the concave mirror 15.
  • the camera 7 is held with its lens 18.
  • a plurality of LED 19 is integrated, which are arranged on concentric to the hole 16 circles of different diameters.
  • a spherical circuit board 20 is arranged at some distance, carries the conductor tracks with which the LED 19 are soldered.
  • the concave mirror 15 is arranged in a pot-like housing 21. This has a bottom 22 through which the sleeve 17 is extended therethrough. From the bottom 22 is upwardly a cylindrical intermediate wall 23, on which the concave mirror 15 rests with its underside. Between sleeve 17 and intermediate wall 23 there is an annular gap 24, in which a projecting from the bottom of the bottom 22 Feeding tube 25 opens. Further, in the annular gap 24 opens a plurality of air outlet nozzles 26 which have an opening on the hollow side of the concave mirror 15.
  • annular gap 28 is present between shell 27 and concave mirror 15 and board 20, an annular gap 28 is present.
  • cavity 29 between the housing 21 and concave mirror 15 opens through a passed through the bottom 22 suction tube 30th
  • the hollow side of the concave mirror 15 and the lens 18 can be kept free from contamination by dusts, etc., by supplying compressed air through the feed tube 25 and sucking air out of the region of the annular gap 28 through the suction tube 30. This results in an air movement along the lines that are registered between the air outlet nozzle 26 and annular gap 28.
  • the viewing axis of the camera 7 and the illumination axis of the illumination device 11 fall in the center axis of the concave mirror 14.
  • the two viewing and illumination axes are provided together with the reference numeral 31.
  • the other cameras 8 to 10 and lighting devices 12 to 14 are constructed accordingly.
  • the common viewing and illumination axes of the further cameras 8 to 10 and illumination devices 11 to 14 have the reference numerals 32 to 34.
  • the cameras 7 to 10 and lighting devices 11 to 14 are each mounted on a plate 35 to 38, which are each fixed between a pair of 3 to 6 parallel plates.
  • the cameras 7 to 10 are digital surface cameras.
  • the axes 31 to 34 are arranged perpendicular to the four side surfaces of an imaginary tetrahedron.
  • the axes 31 to 34 intersect a vertical in points 39.1 to 39.4, which have small vertical distances from each other and are also referred to as viewpoints of the cameras 7 to 10.
  • the apparatus has four background plates 40 to 43 held between the pairs 5, 6, 3, 4 of parallel plates.
  • On each background plate 40 to 43 is perpendicular to a viewing and illumination axis 31 to 34.
  • background plates 40 to 43 Between the camera 7 to 10 and arranged on the associated viewing and illumination axis 31 to 34 background plates 40 to 43 are the points 39.1 to 39.4 are arranged.
  • the object to be inspected optically lifts off.
  • the side of the background plates 40 to 43, on which the viewing and illumination axes 31 to 34 impinge colored.
  • a blue color is preferred.
  • the device has a feed channel 44 with a V-shaped cross section.
  • a gutter end of the feed trough 44 is arranged approximately centrally above the common point 39.
  • Underneath is a short, vertical tube 45 with a tube end vertically above the points 39.1 to 39.4.
  • the feed chute 44 is slightly inclined to the tube 45 so that hazelnuts or other particles applied to the feed chute 44 roll along the feed chute 44, fall down through the tube 45, and pass through points 39.1 to 39.4 in free fall.
  • the feed trough 44 vibrates and transports the hazelnuts in the manner of known vibration conveyors.
  • a transmitter 46 and a receiver 47 of a light barrier 48 which detects a leaking from the tube 45 bulk material.
  • blow-out nozzle 49 which according to FIG. 5 can deflect a vertically falling bulk material particle into a discharge funnel 50 in a lower part 51.
  • the cameras 7 to 10, the lighting devices 11 to 14, the light barrier 48 and electrical switching valves of the exhaust nozzle 49 are electrically connected to an electronic data processing system 54.
  • the photocell 48 reports the electronic data processing system 54 a falling through of the bulk material and the electronic data processing system 54 controls the lighting devices 11 to 14 so that they each emit a flash of light when the bulk material is in the associated point 39.1 to 39.4.
  • the cameras 7 to 10 detect the entire surface of the bulk material particle located in the associated point 39.1 to 39.4.
  • the electronic data processing system 54 evaluates the captured images in real time. When an acceptable surface particle has passed through, it can pass unimpeded through the chute 52 onto an area of the good product conveyor belt 53. When a particle having a damaged surface passes, the jet nozzle 49 is turned on and the particle falls through the discharge hopper 50 onto a portion of the defective product conveyor belt 53.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum optischen Kontrollieren der Oberfläche von Schüttgutteilchen mit einer Meßanordnung umfassend eine Mehrzahl Kameras entsprechend der Anzahl Seitenflächen eines Polyeders, wobei jede Kamera mit ihrer Sichtachse quer zu einer der Seitenflächen des Polyeders ausgerichtet ist und mindestens einen Punkt einer Flugbahn der Schüttgutteilchen in ihrem Sichtfeld hat, und einer Einspeiseeinrichtung zum aufeinanderfolgenden Einspeisen von Schüttgutteilchen in die Flugbahn.

Description

Vorrichtung zum optischen Kontrollieren der Oberfläche von Schüttgutteilchen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum optischen Kontrollieren der Oberfläche von Schüttgutteilchen.
Schüttgut ist loses Fördergut in schüttbarer Form, das unverpackt transportiert wird, z.B. Erz, Kohle, Sand, Kies, Getreide, Haselnüsse, Mandeln. Die Kontrolle der Oberfläche von Schüttgutpartikeln ist bei der Sortierung von Schüttgut hinsichtlich diverser Qualitätskriterien von Bedeutung. Ein spezieller Fall ist die Verlesung von Haselnüssen, Mandeln und anderen Ölsaaten im Hinblick auf Schimmel, Fäule und Insektenstiche. Da die beschädigte Stelle der Oberfläche im Verhältnis zur Gesamtoberfläche sehr klein sein kann und dennoch einen gravierenden Qualitätsmangel darstellt, muß die Oberfläche möglichst umfassend mit hoher Ortsauflösung inspiziert werden.
Bekannt sind Sortiermaschinen, bei denen die Schüttgüter im freien Fall von zwei Seiten mit Kameras kontrolliert werden. Die bekannten Vorrichtungen liefern immer noch keine vollumfänglich befriedigenden Ergebnisse bei der Inspektion von Schüttgütern, insbesondere bei schwierigen Sortieraufgaben, wie die Verlesung von Ölsaaten.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum optischen Kontrollieren der Oberfläche von Schüttgutpartikeln zur Verfügung zu stellen, die eine bessere Erfassung der Oberfläche ermöglicht. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum optischen Kontrollieren der Oberfläche von Schüttgutteilchen hat
- eine Meßanordnung umfassend eine Mehrzahl Kameras entsprechend der Anzahl der Seitenflächen eines Polyeders, wobei jede Kamera mit ihrer Sichtachse quer zu einer der Seitenflächen des Polyeders ausgerichtet ist und mindestens einen Punkt einer Flugbahn der Schüttgutteilchen in ihrem Sichtfeld hat, und eine Einspeiseeinrichtung zum aufeinanderfolgenden Einspeisen von Schüttgutteilchen in die Flugbahn.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht erstmals eine sichere vollständige Kontrolle der gesamten Oberfläche der Schüttgutteilchen. Hierzu wird von einem Polyeder ausgegangen, d.h. von einem räumlichen Körper, der in der Lage ist, ein Schüttgutteilchen vollständig einzuschließen. Das Polyeder hat eine bestimmte Anzahl Seitenflächen. Mittels einer der Anzahl Seitenflächen entsprechenden Anzahl Kameras, von denen jede quer zu einer der Seitenflächen ausgerichtet ist, d.h. eine der Seitenflächen unter einem grundsätzlich beliebigen Winkel schneidet, ist es möglich, die gesamte Oberfläche eines Schüttgutteilchens zu erfassen. Die Kameras haben jeweils einen Bereich der Oberfläche eines Schüttgutteilchens in ihrem Sichtfeld. Insgesamt wird somit von den Kameras die gesamte Oberfläche eines Schüttgutteilchens erfaßt. Es versteht sich, daß die Vorrichtung nur eines gedachten Polyeders bedarf, auf das die Kameras ausgerichtet sind. Die Erfindung bezieht jedoch auch Ausführungen ein, die einen räumlichen Körper mit der Form eines Polyeders aufweisen, der z.B. zum Halten der Kameras dient. Damit die gesamte Oberfläche der Schüttgutteilchen erfaßt werden kann, werden sie nicht auf einer Unterlage oder in einer anderen Situation, in der ihre Oberfläche teilweise bedeckt ist, kontrolliert, sondern in einer Flugbahn. Die Schüttgutteilchen werden aufeinanderfolgend in die Flugbahn eingespeist, damit sie jeweils gesondert von den Kameras erfaßt werden können.
Die Erfindung bezieht Ausgestaltungen ein, bei denen sämtliche Kameras einen gemeinsamen Punkt der Flugbahn erfassen, um jedes Schüttgutteilchen aus verschiedenen Perspektiven an demselben Ort zu erfassen. Hierdurch kann ausgeschlossen werden, daß die Oberfläche aufgrund einer Rotation der Schüttgutteilchen nur unzureichend erfaßt wird. Gemäß einer Ausgestaltung erfassen die verschiedenen Kameras verschiedene Punkte der Flugbahn, wodurch verhindert werden kann, das den Kameras zugeordnete Beleuchtungseinrichtungen mit in die Sichtachsen der Kameras fallenden Beleuchtungsachsen andere Kameras blenden. Die Punkte können in Richtung der Flugbahn so kurze Abstände voneinander haben, daß der Einfluß einer Rotation der Schüttgutteilchen auf ihre Drehstellung bezüglich der Kameras vernachlässigbar ist. Ferner kann eine Rotation der Schüttgutteilchen durch eine geeignete Ausgestaltung der Einspeiseeinrichtung unterdrückt werden.
Die Sichtachsen der Kameras können unter verschiedenen Winkeln zu den Seitenflächen des Polyeders ausgerichtet sein. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Sichtachsen annähernd senkrecht zu den Seitenflächen des Polyeders ausgerichtet. Hierdurch wird eine gleichmäßigere Verteilung der Kameras um den Punkt oder die Punkte der Flugbahn erreicht, in dem oder in denen die Schüttgutteilchen erfaßt werden. Dies begünstigt eine gleichmäßige und verzerrungsarme Erfassung der Oberflächen der Schüttgutteilchen. Grundsätzlich können die Sichtachsen die Seitenflächen des Polyeders in beliebigen Punkten schneiden, solange mindestens ein Punkt der Flugbahn im Sichtfeld der Kameras angeordnet ist. Gemäß einer Ausgestaltung schneiden die Sichtachsen der Kameras die Flugbahn, so daß sich diese im Zentrum der Sichtfelder der Kameras befindet. Hierdurch können die Sichtfelder der Kameras etwa auf die Größe der Schüttgutteilchen konzentriert werden, wodurch die genaue Erfassung der Oberfläche der Schüttgutteilchen begünstigt wird.
Polyeder mit beliebiger Anzahl Seitenflächen sind in die Erfindung einbezogen.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das Polyeder ein Tetraeder. Das Tetraeder weist vier Seitenflächen auf, so daß die Vorrichtung mit nur vier Kameras auskommt. Mit verhältnismäßig geringem Aufwand wird eine vollständige Erfassung der Oberfläche der Schüttgutteilchen ermöglicht.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das Polyeder ein Würfel. Der Würfel hat sechs Seitenflächen und dementsprechend weist die Vorrichtung sechs Kameras auf. Hierdurch wird eine genauere Erfassung der Oberfläche als mit nur vier Kameras ermöglicht.
Die Schüttgutteilchen können grundsätzlich eine beliebige Flugbahn durchlaufen, beispielsweise eine ballistische Kurve. So ist es beispielsweise möglich, die Schüttgutteilchen im Maximum einer Flugbahn zu erfassen, die nach Abschießen unter einem sehr steilen Abschußwinkel durchlaufen wird, um das Schüttgutteilchen bei einer sehr geringen Geschwindigkeit zu erfassen. Gemäß einer Ausgestaltung ist die Einspeiseeinrichtung eine Einrichtung zum Einspeisen der Schüttgutteilchen in eine Fallkurve. Die Schüttgutteilchen werden erfaßt, wenn sie sich in der Fallkurve befinden. In dieser Ausgestaltung kann die Einspeiseeinrichtung besonders einfach ausgeführt sein. Gemäß einer Ausgestaltung weist die Einspeiseeinrichtung eine Rinne und/oder ein Rohr mit einem am Anfang der Fallkurve angeordneten Rinnenende oder Rohrende auf. Beim Rutschen über die Rinne und/oder das Rohr dämpft oder unterdrückt die Reibung zwischen Schüttgutteilchen und Rinne und/oder Rohr eine eventuelle Rotation der Schüttgutteilchen.
Damit die zu kontrollierenden Objekte beim Durchlaufen der Flugbahn nicht mit den Kameras kollidieren, verläuft gemäß einer Ausgestaltung die Flugbahn entlang der Mittelsenkrechten zweier orthogonal einander gegenüberliegender Kanten des Tetraeders. Gemäß einer anderen Ausgestaltung verläuft die Flugbahn von einem Eckpunkt zu einem diagonal gegenüberliegenden Eckpunkt des Würfels. Bei beiden Ausgestaltungen ist die Flugbahn z.B. eine Fallkurve.
Grundsätzlich kann die Vorrichtung das natürliche Licht aufgrund der Sonneneinstrahlung oder künstliches Licht z.B. zur Beleuchtung von Gebäuden nutzen, um mittels Kameras die Oberfläche der Schüttgutteilchen zu erfassen. Gemäß einer Ausgestaltung umfaßt die Vorrichtung mindestens eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Lichtquelle zum Beleuchten des/der von den Kameras erfaßten Punktes/Punkte der Flugbahn. Die Beleuchtungseinrichtung liefert z.B. weißes oder einfarbiges Licht. Das Licht der Beleuchtungseinrichtung ist z.B. sichtbares Licht oder unsichtbares Licht (IR- oder UV-Strahlung). Die Beleuchtungseinrichtung ermöglicht eine gleichmäßige und optimale Beleuchtung der zu kontrollierenden Objekte, wodurch die genaue Erfassung ihrer Oberfläche begünstigt wird.
Die Beleuchtungseinrichtung wirft beispielsweise einen Lichtstrahl mit kreisförmigem Querschnitt auf den/die von den Kameras erfaßten Punkt/Punkte. Die von der Beleuchtungseinrichtung beleuchtete Fläche ist bevorzugt mindestens so groß wie die zu kontrollierenden Schüttgutteilchen. Falls die zu kontrollierenden Schüttgutteilchen variierende Abmessungen haben, ist die beleuchtete Fläche beispielsweise so groß gewählt, daß sämtliche Schüttgutteilchen vollständig beleuchtet werden. Auch ist es möglich, die ausgeleuchtete Fläche so zu wählen, daß der weitaus überwiegende Teil der Schüttgutteilchen vollständig erfaßt wird (z.B. 95 %).
Gemäß einer Ausgestaltung beleuchtet die Beleuchtungseinrichtung den Punkt/die Punkte mit einem strukturierten Lichtmuster. Das strukturierte Lichtmuster ist beispielsweise ein Gittermuster, ein Schachbrettmuster oder ein Muster aus konzentrischen Kreisringen. Das Gittermuster ist z.B. ein rechtwinkliges Gitternetz. Für die Größe des beleuchteten Querschnittes in dem Punkt/den Punkten der Flugbahn, der/die von der Kamera erfaßt sind, gilt das zuvor Gesagte. Die Ausprägung der Verformung dieses Musters auf der Oberfläche des zu kontrollierenden Schüttgutteilchens läßt eine dreidimensionale, also räumliche Vermessung der Oberfläche des zu kontrollierenden Objektes mit einer zweidimensionalen Kamera zu. Auf diese Weise können z.B. Dellen und Löcher auf der Oberfläche einer Nuß erkannt werden und damit weitere Indizien für die Anwesenheit von Insektenstichen oder andere konkave oder sonstwie „topologisch" auffällige Fehlstellen gefunden werden.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Lichtquelle eine Blitzlichtquelle und weist die Beleuchtungseinrichtung eine Einrichtung zum Erfassen der Anwesenheit eines Schüttgutteilchens in der Fallstrecke und eine damit und mit der Blitzlichtquelle verbundene Blitzlichtsteuerung zum Zünden der Blitzlichtquelle bei Anwesenheit des Schüttgutteilchens in dem/den von den Kameras erfaßten Punkt/Punkten der Flugbahn auf. Die Blitzbeleuchtung ermöglicht eine besonders hohe Beleuchtungsstärke bei verhältnismäßig geringem Energieeintrag. Eine hohe Wärmeerzeugung der Lichtquelle wird vermieden. Als Lichtquellen besonders geeignet sind (Hochleistungs-)LEDs. Die Einrichtung zum Erfassen der Anwesenheit eines Schüttgutteilchens in der Fallstrecke ist z.B. eine der Fallstrecke zugeordnete Lichtschranke.
Gemäß einer Ausgestaltung sind Beleuchtungseinrichtungen entsprechend der Anzahl Seitenflächen eines Polyeders (z.B. eines Tetraeders oder Würfels) vorhanden, die mit ihren Beleuchtungsachsen quer zu den Seitenflächen des Polyeders ausgerichtet sind und jeweils einen von einer Kamera erfaßten Punkt der Flugbahn in ihrem Beleuchtungsfeld haben. Hierdurch wird eine vollständige Beleuchtung der Oberfläche des Schüttgutteilchens gewährleistet, wenn sich dieses im Sichtfeld der Kameras befindet. Grundsätzlich können auch die Beleuchtungsachsen die Seitenflächen des Polyeders unter einem beliebigen Winkel schneiden. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Beleuchtungseinrichtungen mit ihren Beleuchtungsachsen senkrecht zu den Seitenflächen des Polyeders ausgerichtet, wodurch eine gleichmäßige Beleuchtung der Oberfläche der zu kontrollierenden Objekte begünstigt wird. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung schneiden die Beleuchtungsachsen der Beleuchtungseinrichtungen die Flugbahn. Hierdurch kann das Licht auf das zu kontrollierende Objekt konzentriert werden.
Das gedachte oder z.B. zur Halterung der Beleuchtungseinrichtungen tatsächlich als räumlicher Körper vorhandene Polyeder kann ein anderes Polyeder als das für die Ausrichtung der Sichtachsen der Kameras maßgebliche Polyeder sein. Grundsätzlich ist es insbesondere möglich, daß das für die Ausrichtung der Beleuchtungsachsen maßgebliche Polyeder eine andere Ausrichtung und/oder eine andere Anzahl Seitenflächen als das für die Ausrichtung der Sichtachsen maßgebliche Polyeder aufweist. Ferner umfaßt die Erfindung Ausfuhrungen, bei denen das für die Beleuchtungsachsen maßgebliche Polyeder dasselbe Polyeder wie das für die Sichtachsen maßgebliche ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung fallen dabei die Sichtachsen und die Beleuchtungsachsen ineinander. Hierdurch ergeben sich für die Kameras optimale Belichtungsverhältnisse.
Gemäß einer Ausgestaltung weist die Beleuchtungseinrichtung eine Hohlkalotte und die Lichtquelle auf der Hohlseite der Hohlkalotte auf, um die Beleuchtung auf das zu kontrollierende Objekt zu konzentrieren. Der Hohlseite der Hohlkalotte sind z.B. mehrere Lichtquellen zugeordnet. Die Hohlkalotte ist z.B. ein Hohlspiegel.
Gemäß einer Ausgestaltung weist die Hohlkalotte ein zentrales Loch auf, durch das die Sichtachse der Kamera hindurch verläuft, die bezüglich der Flugbahn hinter der Hohlkalotte angeordnet ist, und bei der die Lichtquelle außerhalb des zentralen Lochs angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß die Sichtachsen und die Beleuchtungsachsen ineinander fallen.
Gemäß einer Ausgestaltung sind die Lichtquellen konzentrisch zum zentralen Loch der Hohlkalotte angeordnet, um eine gleichmäßige Beleuchtung des Objektes zu erreichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Kameras digitale Kameras.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens eine Lichtquelle eine LED.
Bei der Kontrolle von Schüttgut kann freigesetzter Staub bzw. Abrieb die optische Meßanordnung beeinträchtigen. Gemäß einer Ausgestaltung wird die Ablagerung von Staub und dergleichen auf der optischen Meßanordnung dadurch verhindert, daß die Hohlkalotte mindestens einen Austritt für ein gasförmiges Spülmedium und mindestens einen Eintritt für eine Absaugung des gasförmigen Spülmediums aufweist, wobei Austritt und Eintritt verschiedene radiale Positionen und/oder verschiedene Positionen in Umfangsrichtung der Hohlkalotte aufweisen. Das Spülmedium verhindert die Ablagerung von Staub und dergleichen auf der Oberfläche der Hohlkalotte bzw. auf dem Objektiv der Kamera. Die Vorrichtung kann deshalb länger störungsfrei betrieben werden. Die Wartungs- und Reinigungsintervalle werden verlängert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind Luftaustrittsdüsen radial innen und ein Absaugring am äußeren Rand der Hohlkalotte angeordnet.
Die von den Kameras gelieferten Bilder können z.B. im Rahmen einer Stichprobenkontrolle von einer Person ausgewertet werden. Gegenstand der Auswertung sind eines oder mehrere der folgenden Merkmale der zu kontrollierenden Schüttgutteilchen: Farbe, Textur, Außenkontur und optische Merkmale der Oberfläche des Schüttgutteilchens. Ferner kann die Auswertung die Abweichung des auf den Bildern der Kameras erkennbaren Musters von einem mittels der Beleuchtungseinrichtung erzeugten strukturierten Muster betreffen. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Kameras mit einer Vorrichtung zum automatischen Auswerten der von den Kameras gelieferten Bilder verbunden. Die optische Auswertung der Bilder kann eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale der Schüttgutteilchen betreffen. Die optische Auswertung erfolgt vorzugsweise mit einer lernfähigen automatischen Bildanalyse unter Nutzung von spektralen, kontur- und texturorientierten Objektmerkmalen in Verbindung mit einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage. Ferner kann die automatische Auswertung die Abweichung des auf den Bildern der Kameras abgebildeten Musters von einem mittels der Beleuchtungseinrichtung erzeugten strukturierten Muster betreffen. Die Vorrichtung zum automatischen Auswerten ist bevorzugt eine elektronische Datenverarbeitungsanlage. Gemäß einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung zum automatischen Auswerten eine elektronische Datenverarbeitungsanlage, die auf einem Mutterboard eine der Anzahl Kameras entsprechende Anzahl parallel angeordneter Rechnerboards aufweist, wobei auf jedem Rechnerboard ein Digitalsignalprozessor (DSP) angeordnet ist und jede Kamera mit einem der Rechnerboards verbunden ist, wobei ferner auf dem Mutterboard ein weiteres Rechnerboard parallel zu den Rechnerboards angeordnet ist, wobei in das weitere Rechnerboard sämtliche Ausgangssignale der Rechnerboards eingespeist und von dem weiteren Rechnerboard ausgewertet wurden. Dieser Aufbau der elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung begünstigt eine besonders schnelle Signalverarbeitung.
Gemäß einer Ausgestaltung ist eine Auffangeinrichtung zum Auffangen der Schüttgutteilchen am Ende der Flugbahn vorhanden.
Die von der Vorrichtung zum automatischen Auswerten ermittelten Ergebnisse können z.B. im Rahmen einer Qualitätskontrolle als Nachweis der Freiheit der untersuchten Schüttgutteilchen von Fehlern verwendet werden. Die Ergebnisse werden z. B. in einem Speicher der elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert und/oder von einem Ausgabegerät (z.B. Bildschirme, Drucker etc.) ausgegeben. Gemäß einer Ausgestaltung werden die Ergebnisse zur Sortierung der Schüttgutteilchen verwendet. Hierzu ist gemäß einer Ausgestaltung die Auffangeinrichtung mit dem Eingang einer Weiche verbunden, deren Ausgänge mit verschiedenen Sammeleinrichtungen und/oder Förderstrecken verbunden sind und weist die Weiche eine Stelleinrichtung auf, die mit der Vorrichtung zum automatischen Auswerten der von der Kamera gelieferten Bilder verbunden ist. Die Weiche leitet die Schüttgutteilchen mit akzeptabler Oberfläche in eine andere Sammeleinrichtung und/oder Förderstrecke weiter, als die Schüttgutteilchen mit schadhafter Oberfläche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausfuhrungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht schräg von der Seite und von oben;
Fig. 2 die Vorrichtung in einer Vorderansicht;
Fig. 3 die Vorrichtung in der Draufsicht;
Fig. 4 die Vorrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 5 die Vorrichtung mit Unterteil in einem Vertikalschnitt;
Fig. 6 Kamera mit Beleuchtungseinrichtung der Vorrichtung in einem Längsschnitt;
Fig. 7 die Kamera mit Beleuchtungseinrichtung in einer Vorderansicht.
Die Vorrichtung weist einen Sockel 1 auf. Dieser trägt auf einem Untergestell 2 vier Paare 3 bis 6 senkrecht nach oben gerichteter paralleler Platten 3.1, 3.2, 4.1, 4.2, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2. Jeweils zwei Paare 3, 5 und 4, 6 sind auf einer Achse angeordnet, wobei die beiden Achsen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
Zwischen jedem Paar 3 bis 6 paralleler Platten ist eine Kamera 7 bis 10 mit einer Beleuchtungseinrichtung 11 bis 14 gehalten. Der Aufbau dieser Anordnungen ist in den Fig. 5 und 6 am Beispiel von Kamera 7 und Beleuchtungseinrichtung 11 gezeigt.
Demnach umfaßt die Beleuchtungseinrichtung 11 einen sphärischen Hohlspiegel 15 (oder Hohlkalotte), der im Zentrum ein kreisförmiges Loch 16 aufweist, von dem ausgehend eine zylindrische Hülse 17 von der Rückseite des Hohlspiegels 15 vorsteht. In die Hülse 17 ist die Kamera 7 mit ihrem Objektiv 18 gehalten.
In den Hohlspiegel 15 ist eine Vielzahl LED 19 integriert, die auf zu dem Loch 16 konzentrischen Kreisen unterschiedlichen Durchmessers angeordnet sind.
Auf der Rückseite des Hohlspiegels 15 ist mit etwas Abstand eine sphärische Leiterplatte 20 angeordnet, die Leiterbahnen trägt, mit denen die LED 19 verlötet sind.
Der Hohlspiegel 15 ist in einem topfartigen Gehäuse 21 angeordnet. Dieses hat einen Boden 22, durch den die Hülse 17 hindurcherstreckt ist. Vom Boden 22 steht nach oben eine zylindrische Zwischenwand 23 vor, auf der der Hohlspiegel 15 mit seiner Unterseite ruht. Zwischen Hülse 17 und Zwischenwand 23 befindet sich ein Ringspalt 24, in den ein von der Unterseite des Bodens 22 vorstehendes Einspeiseröhrchen 25 mündet. Ferner mündet in den Ringspalt 24 eine Vielzahl Luftaustrittsdüsen 26, die eine Öffnung an der Hohlseite des Hohlspiegels 15 haben.
Vom Boden 22 steht ein zylindrischer Mantel 27 des Gehäuses 21 vor, der etwa auf dem Niveau der Öffnung des Hohlspiegels 15 endet. Zwischen Mantel 27 und Hohlspiegel 15 bzw. Platine 20 ist ein Ringspalt 28 vorhanden. In den durch den Ringspalt 28 zugänglichen Hohlraum 29 zwischen Gehäuse 21 und Hohlspiegel 15 mündet ein durch den Boden 22 hindurchgeführtes Absaugröhrchen 30. Die Hohlseite des Hohlspiegels 15 und das Objektiv 18 können von Verunreinigungen durch Stäube etc. freigehalten werden, indem Druckluft durch das Einspeiseröhrchen 25 eingespeist wird und aus dem Bereich des Ringspaltes 28 Luft durch das Absaugröhrchen 30 abgesaugt wird. Es ergibt sich dann eine Luftbewegung entlang der Linien, die zwischen Luftaustrittsdüsen 26 und Ringspalt 28 eingetragen sind.
Bei dieser Anordnung aus Kamera 7 und Beleuchtungseinrichtung 11 fallen die Sichtachse der Kamera 7 und die Beleuchtungsachse der Beleuchtungseinrichtung 11 in die Mittelachse des Hohlspiegels 14. Die beiden Sicht- und Beleuchtungsachsen sind gemeinsam mit der Bezugsziffer 31 versehen.
Die weiteren Kameras 8 bis 10 und Beleuchtungseinrichtungen 12 bis 14 sind entsprechend aufgebaut.
Die gemeinsamen Sicht- und Beleuchtungsachsen der weiteren Kameras 8 bis 10 und Beleuchtungseinrichtungen 11 bis 14 haben die Bezugsziffern 32 bis 34.
Die Kameras 7 bis 10 und Beleuchtungseinrichtungen 11 bis 14 sind jeweils auf einer Platte 35 bis 38 montiert, die jeweils zwischen einem Paar 3 bis 6 paralleler Platten fixiert sind. Die Kameras 7 bis 10 sind digitale Flächenkameras.
Die Achsen 31 bis 34 sind senkrecht zu den vier Seitenflächen eines gedachten Tetraeders angeordnet. Die Achsen 31 bis 34 schneiden eine Vertikale in Punkten 39.1 bis 39.4, die kleine vertikale Abstände voneinander haben und auch als Sichtpunkte der Kameras 7 bis 10 bezeichnet werden. Ferner weist die Vorrichtung vier Hintergrundplatten 40 bis 43 auf, die zwischen den Paaren 5, 6, 3, 4 paralleler Platten gehalten sind. Auf jede Hintergrundplatte 40 bis 43 trifft senkrecht eine Sicht- und Beleuchtungsachse 31 bis 34. Zwischen der Kamera 7 bis 10 und den auf der zugehörigen Sicht- und Beleuchtungsachse 31 bis 34 angeordneten Hintergrundplatten 40 bis 43 ist sind die Punkte 39.1 bis 39.4 angeordnet. Vor den Hintergrundplatten 40 bis 43 hebt sich das zu kontrollierende Objekt optisch ab. Um diesen Effekt zu fördern, ist vorzugsweise die Seite der Hintergrundplatten 40 bis 43, auf die die Sicht- und Beleuchtungsachsen 31 bis 34 auftreffen, gefärbt. Für die Kontrolle von Haselnüssen wird eine blaue Färbung bevorzugt.
Oben weist die Vorrichtung eine Zuführrinne 44 mit V-förmigem Querschnitt auf. Ein Rinnenende der Zuführrinne 44 ist etwa zentral oberhalb des gemeinsamen Punktes 39 angeordnet. Darunter befindet sich ein kurzes, vertikales Rohr 45 mit einem Rohrende vertikal etwas oberhalb der Punkte 39.1 bis 39.4.
Die Zuführrinne 44 ist leicht zum Rohr 45 geneigt, so daß auf die Zuführrinne 44 aufgebrachte Haselnüsse oder andere Partikel die Zuführrinne 44 entlang rollen, durch das Rohr 45 herunterfallen und im freien Fall die Punkte 39.1 bis 39.4 durchlaufen. In einer anderen Ausführung vibriert die Zuführrinne 44 und transportiert die Haselnüsse in der Art bekannter Vibrationsförderer.
Unterhalb des Rohres 45 befinden sich ein Sender 46 und ein Empfänger 47 einer Lichtschranke 48, die ein aus dem Rohr 45 ausgetretenes Schüttgutteilchen erfaßt.
Im Sockel 1 befindet sich eine Ausblasdüse 49, die gemäß Fig. 5 ein vertikal herunterfallendes Schüttgutteilchen in einen Auslauftrichter 50 in einem Unterteil 51 ablenken kann. Die Haselnüsse treffen am Ende der Fallkurve, die durch die Punkte 39.1 bis 39.4 und einen vertikalen Schacht 52 des Unterteils 51 verläuft, auf ein Transportband 53 eines Gurtförderers, das unterhalb des Unterteiles 51 angeordnet ist. Ist die Ausblasdüse 49 eingeschaltet, werden die Schüttgutteilchen in den Auslauftrichter 50 abgelenkt.
Die Kameras 7 bis 10, die Beleuchtungseinrichtungen 11 bis 14, die Lichtschranke 48 und elektrische Schaltventile der Ausblasdüse 49 sind elektrisch mit einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage 54 verbunden.
Über die Zuführrinne 44 und das Fallrohr 45 werden einzelne Haselnüsse oder andere Schüttgutteilchen zugeführt, so daß sie nacheinander durch die Punkte 39.1 bis 39.4 hindurchfallen. Die Lichtschranke 48 meldet der elektronischen Datenverarbeitungsanlage 54 ein Hindurchfallen der Schüttgutteilchen und die elektronische Datenverarbeitungsanlage 54 steuert die Beleuchtungseinrichtungen 11 bis 14 so, daß diese jeweils einen Lichtblitz abgeben, wenn sich das Schüttgutteilchen im zugeordneten Punkt 39.1 bis 39.4 befindet.
Die Kameras 7 bis 10 erfassen die gesamte Oberfläche des im zugeordneten Punkt 39.1 bis 39.4 befindlichen Schüttgutteilchens. Die elektronische Datenverarbeitungsanlage 54 wertet die erfaßten Bilder in Echtzeit aus. Wenn ein Teilchen mit akzeptabler Oberfläche hindurchgefallen ist, kann dieses ungehindert durch den Schacht 52 auf einen Bereich des Transportbandes 53 für gutes Produkt gelangen. Wenn ein Teilchen mit beschädigter Oberfläche passiert, wird die Ausblasdüse 49 eingeschaltet und das Teilchen fällt durch den Auslauftrichter 50 auf einen Bereich des Transportbandes 53 für fehlerhaftes Produkt.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum optischen Kontrollieren der Oberfläche von Schüttgutteilchen mit
- einer Meßanordnung umfassend eine Mehrzahl Kameras (7 bis 10) entsprechend der Anzahl Seitenflächen eines Polyeders, wobei jede Kamera (7 bis 10) mit ihrer Sichtachse (31 bis 34) quer zu einer der Seitenflächen des Polyeders ausgerichtet ist und mindestens einen Punkt (39) einer Flugbahn der Schüttgutteilchen in ihrem Sichtfeld hat, und
- einer Einspeiseeinrichtung (44, 45) zum aufeinanderfolgenden Einspeisen von Schüttgutteilchen in die Flugbahn.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die verschiedenen Kameras (7 bis 10) verschiedene Punkte der Flugbahn erfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kameras (7 bis 10) mit Ihren Sichtachsen annähernd senkrecht zu den Seitenflächen des Polyeders ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Sichtachsen (31 bis 34) der Kameras (7 bis 10) die Flugbahn schneiden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Polyeder ein Tetraeder ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Polyeder ein Würfel ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Einspeiseeinrichtung (44, 45) eine Einrichtung zum Einspeisen der Schüttgutteilchen in eine Fallkurve ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Einspeiseeinrichtung (44, 45) eine Rinne und/oder ein Rohr mit einem am Anfang der Fallkurve angeordneten Rinnenende oder Rohrende aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 7, 8, bei der die Flugbahn entlang der Mittelsenkrechten zweier orthogonal einander gegenüberliegender Kanten des Tetraeders verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Flugbahn von einem Eckpunkt zu einem diagonal gegenüberliegenden Eckpunkt eines Würfels verläuft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (11 bis 14) mit mindestens einer Lichtquelle (19) zum Beleuchten der/des von den Kameras (7 bis 10) erfaßten Punkte/Punktes (39) der Flugbahn umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Beleuchtungseinrichtung den Punkt/die Punkte mit einem strukturierten Lichtmuster beleuchtet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der das strukturierte Lichtmuster ein Gitternetz ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die Lichtquelle (19) eine Blitzlichtquelle ist und die Beleuchtungseinrichtung (11 bis 14) eine Einrichtung zum Erfassen der Anwesenheit eines Schüttgutteilchens in der Fallstrecke (48) und eine damit und mit der Blitzlichtquelle (19) verbundene Blitzlichtsteuerung (52) zum Zünden der Blitzlichtquelle (19) bei Anwesenheit des Schüttgutteilchens in dem/den von den Kameras erfaßten Punkt/Punkten (39) der Flugbahn aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der Beleuchtungseinrichtungen (11 bis 14) entsprechend der Anzahl Seitenflächen eines Polyeders vorhanden sind, die quer zu den Flächen des Polyeders ausgerichtete Beleuchtungsachsen (31 bis 34) haben, die jeweils einen von einer Kamera erfaßten Punkt (39) der Flugbahn in ihrem Beleuchtungsfeld haben.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Beleuchtungseinrichtungen (11 bis 14) mit ihren Beleuchtungsachsen (31 bis 34) senkrecht zu den Seitenflächen des Polyeders ausgerichtet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, bei der die Beleuchtungsachsen (31 bis 34) der Beleuchtungseinrichtungen (11 bis 14) die Flugbahn schneiden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei der die Sichtachsen und die Beleuchtungsachsen (31 bis 34) ineinander fallen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei der die Beleuchtungseinrichtung (11 bis 14) eine Hohlkalotte (15) und die Lichtquelle (19) auf der Hohlseite der Hohlkalotte (15) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Hohlkalotte (15) ein zentrales Loch (16) aufweist, durch das die Sichtachse (31 bis 34) der Kamera (7 bis 10) hindurchverläuft, die bezüglich bezüglich der Flugbahn hinter der Hohlkalotte (15) angeordnet ist, und bei der die Lichtquelle (19) außerhalb des zentralen Lochs (16) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der mehrere Lichtquellen (19) konzentrisch zum zentralen Loch (16) der Hohlkalotte (15) angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, bei der die Lichtquelle (19) mindestens eine LED ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei der der Hohlspiegel (15) mindestens einen Austritt (26) für ein gasförmiges Spülmedium und mindestens einen Eintritt (28) für eine Absaugung des gasförmigen Spülmediums aufweist, wobei Austritt (26) und Eintritt (28) verschiedene radiale Positionen und/oder verschiedene Positionen in Umfangsrichtung der Hohlkalotte (15) aufweisen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der die Hohlkalotte (15) radial innen Luftaustrittsdüsen (26) und einen Absaugring (28) am äußeren Rand aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der die Kameras (7 bis 10) mit einer Vorrichtung zum automatischen Auswerten (54) der von den Kameras (7 bis 10) gelieferten Bilder verbunden sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der die Vorrichtung zum automatischen Auswerten eine elektronische Datenverarbeitungsanlage (54) ist, die auf einem Mutterboard eine der Anzahl Kameras (7 bis 10) entsprechende Anzahl parallel angeordneter Rechnerboards aufweist, wobei auf jedem Rechnerboard ein Digitalsignalprozessor angeordnet ist und jede Kamera (7 bis 10) mit einem der Rechnerboards verbunden ist, wobei ferner auf dem Mutterboard ein weiteres Rechnerboard parallel zu den Rechnerboards angeordnet ist, wobei in das weitere Rechnerboard sämtliche Ausgangssignale der Rechnerboards eingespeist und von den weiteren Rechnerboards ausgewertet werden.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, die eine Auffangeinrichtung (50, 53) zum Auffangen der Schüttgutteilchens am Ende der Flugbahn aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, bei der die Auffangeinrichtung (50, 53) mit dem Eingang einer Weiche (49) verbunden ist, deren Ausgänge mit verschiedenen Sammeleinrichtungen (50) und/oder Förderstrecken (53) verbunden sind und die Weiche (49) eine Stelleinrichtung aufweist, die mit der Vorrichtung zum automatischen Auswerten (54) der von den Kameras (7 bis 10) gelieferten Bilder verbunden ist.
PCT/EP2006/007703 2005-08-04 2006-08-03 Vorrichtung zum optischen kontrollieren der oberfläche von schüttgutteilchen WO2007014782A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036628.7 2005-08-04
DE102005036628 2005-08-04
DE102005038738.1 2005-08-16
DE102005038738A DE102005038738A1 (de) 2005-08-04 2005-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines frei fallenden Objekts
DE102005043126.7 2005-09-06
DE200510043126 DE102005043126A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Vorrichtung zum optischen Kontrollieren der Oberfläche von Schüttgutteilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007014782A1 true WO2007014782A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37192501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007703 WO2007014782A1 (de) 2005-08-04 2006-08-03 Vorrichtung zum optischen kontrollieren der oberfläche von schüttgutteilchen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007014782A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3116664B1 (de) 2014-06-27 2019-01-30 Key Technology, Inc. Verfahren zum sortieren
EP3640582A1 (de) 2018-10-15 2020-04-22 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und verfahren zum prüfen der form eines prüfobjekts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201576A (en) * 1992-04-30 1993-04-13 Simco/Ramic Corporation Shadowless spherical illumination system for use in an article inspection system
US5703784A (en) * 1995-10-30 1997-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Machine vision apparatus and method for sorting objects
US5751833A (en) * 1992-04-16 1998-05-12 Elop Electro-Optics Industries, Ltd. Apparatus and method for inspecting articles such as agricultural produce
US20030227544A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Takuya Hara Exterior inspection apparatus for workpieces and exterior inspection method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5751833A (en) * 1992-04-16 1998-05-12 Elop Electro-Optics Industries, Ltd. Apparatus and method for inspecting articles such as agricultural produce
US5201576A (en) * 1992-04-30 1993-04-13 Simco/Ramic Corporation Shadowless spherical illumination system for use in an article inspection system
US5703784A (en) * 1995-10-30 1997-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Machine vision apparatus and method for sorting objects
US20030227544A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Takuya Hara Exterior inspection apparatus for workpieces and exterior inspection method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3116664B1 (de) 2014-06-27 2019-01-30 Key Technology, Inc. Verfahren zum sortieren
EP3640582A1 (de) 2018-10-15 2020-04-22 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und verfahren zum prüfen der form eines prüfobjekts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen ueberpruefen des aussehens chipartiger bauteile und zum sortieren der chipartigen bauteile
DE19613082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Beurteilung von bearbeitetem Material
DE102005023534B4 (de) Vorrichtung zum Inspizieren etikettierter Gefäße
DE102010046461B4 (de) Inspektionsverfahren, Inspektionsstation und Belichtungs- und Auswertevorrichtung
DE102016106266A1 (de) Bereitstellen von vereinzelten Bauelementen mittels Vibration in einem Bereitstellungsbereich
EP1205745B1 (de) Diodenlichtquelle für eine Zeilenkamera
EP0620050B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitäts- und Grössensortierung von Produkten und Artikeln
EP3640582B1 (de) System und verfahren zum prüfen der form eines prüfobjekts
DE3614400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Farbsortiermaschine
WO2007014782A1 (de) Vorrichtung zum optischen kontrollieren der oberfläche von schüttgutteilchen
EP0629979A2 (de) Münzprüfvorrichtung
DE102005038738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines frei fallenden Objekts
EP0971802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung falsch orientierter und/oder von einem vorgegebenen muster abweichender teile
DE102005043126A1 (de) Vorrichtung zum optischen Kontrollieren der Oberfläche von Schüttgutteilchen
EP1088601B1 (de) Vorrichtung zur Vermessung und Sortierung von Werkstücken
EP2687837B1 (de) Verfahren und System zur Auflichtinspektion von wenigstens zwei gegenüberliegenden oberen Plattenkanten einer bewegten Platte
DE102004047848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von vereinzelten Prüflingen mittels Bildverarbeitung
EP2092098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen
DE102006023142A1 (de) Kamera-Beleuchtungseinheit
DE102005026419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Vermessung flacher Körper
EP3236198A1 (de) Schatlbare linienbeleuchtung
DE102021101155A1 (de) Verfahren zur optischen Detektion von Fehlern in keramischen Artikeln
DE4313829B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Formteilen
DE102020110976B4 (de) Optische Sortieranlage für die Sortierung von Granulatpartikeln
DE19504932A1 (de) Verfahren zur Sortierung von Schüttgütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06762972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1