WO2007012435A2 - Vorrichtung zur befestigung eines wärmeübertragers und verfahren zur reparatur von befestigungselementen eines wärmeübertragers - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung eines wärmeübertragers und verfahren zur reparatur von befestigungselementen eines wärmeübertragers Download PDF

Info

Publication number
WO2007012435A2
WO2007012435A2 PCT/EP2006/007193 EP2006007193W WO2007012435A2 WO 2007012435 A2 WO2007012435 A2 WO 2007012435A2 EP 2006007193 W EP2006007193 W EP 2006007193W WO 2007012435 A2 WO2007012435 A2 WO 2007012435A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
heat exchanger
auxiliary support
original
mounting
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007193
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007012435A3 (de
Inventor
Sergio Pinol
Dieter Schweidler
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Frape Behr S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg, Frape Behr S.A. filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06776338A priority Critical patent/EP1910118B1/de
Publication of WO2007012435A2 publication Critical patent/WO2007012435A2/de
Publication of WO2007012435A3 publication Critical patent/WO2007012435A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a heat exchanger according to the preamble of claim 1 and a method for repairing fasteners of a heat exchanger according to the preamble of claim 13.
  • Heat exchanger for motor vehicles z. B. coolant radiator or intercooler relative to the vehicle, ie parts of the body by means of fasteners vibration damping or vibration decoupled supported.
  • Coolers usually consist of a metallic heat exchanger block and Kunststoffsammeikarsten, to which the fastening elements, eg. B. are molded in the form of cones. Similar fixings are also known in intercoolers.
  • the pins - as known for example from DE 42 44 037 C2 of the applicant for a motor vehicle radiator - are plugged into rubber bushings or so-called decoupling elements, which in turn are supported against the body and fastened. This results in a vibration-damped mounting of the heat exchanger relative to the vehicle.
  • the heat exchangers arranged in the front region of the engine compartment can also be destroyed: in most cases, the fastening pins break off, with the result that the entire radiator or intercooler must be replaced. At least the Collecting boxes with the destroyed bearing journals are exchanged for new ones. This is associated with considerable costs for the parts to be replaced and for the installation and removal.
  • the damaged (dysfunctional) fastener is interchangeable by a retrofittable auxiliary support.
  • the advantage here is that not the entire heat exchanger must be replaced, but that only the broken or damaged original fastener is completely removed and replaced by an adapted auxiliary support. This repair measure can be carried out with simple means and with little expenditure of time. The heat exchanger is then fully functional again and continue to use.
  • the broken fastener is replaced by a fastening bolt, which advantageously carries a sleeve and with the heat exchanger, preferably the collecting box is screwed.
  • a hole is made in the region of the broken fastener, which is designed as a molded-on collection box pin, into which the fastening bolt is inserted and held by a nut.
  • the nut can be positively received in a receiving opening on the collecting box.
  • the fastener or the molded pin is not directly on the wall of the header, but is arranged for example on a mounting paragraph or a mounting base.
  • the fastening bolt with sleeve can be mounted easily and in little time, can be produced at low cost and fulfills the function of the original fastener. The entire heat exchanger therefore does not need to be replaced.
  • the auxiliary support consists of a mounting plate and a replacement holder in the form of an auxiliary pin, which takes over the function of the original fastener or pin.
  • the auxiliary pin is fixedly connected to the mounting plate, preferably integrally formed, wherein a production of sheet metal or plastic injection molded part is advantageous.
  • This solution has the advantage that no hole must be set - the original pin can therefore be located in the area of the collection box wall.
  • a predetermined breaking point is provided so that in case of a collision of the vehicle (crash), the fastener breaks off at the predetermined breaking point and thus results in a relatively clean break point.
  • auxiliary support can then be placed directly or after smoothing the break point on the heat exchanger and connected to this, whereby the functionality of the heat exchanger, ie its deductibility is restored in the vehicle.
  • a fastening profile with a support surface is provided on the header of the heat exchanger, to which the auxiliary support is adapted with its mounting plate.
  • a fastening eye or screw dome for receiving a fastening screw is advantageously provided on the collecting box, and on the mounting plate, a fastening tab is arranged.
  • the auxiliary support can be fixed by means of the mounting plate positively to the collecting tank of the heat exchanger, screwed or clipped.
  • the auxiliary support according to the invention can also be applied to other areas of the heat exchanger, for. B. mounted on the side part and are fixed, provided there original fasteners vorgese- hen are.
  • An advantage of this auxiliary support is that they are mounted immediately and with simple means, attached to the heat exchanger and then can take over the function of the original pin.
  • the function of the original fastening pin is, for example, to receive a rubber or decoupling element, by way of which the heat exchanger is supported so as to be vibration-isolating relative to the motor vehicle. This function can then be fully taken over by the auxiliary pin or the replacement holder.
  • the object of the invention is also achieved by a repair method according to the features of claim 13.
  • the invention provides that a predetermined breaking point, such as a notch is arranged on the original fastener, so that the fastener breaks off at a predetermined location - thus a favorable condition for mounting an auxiliary support is created, which replaces the broken original fastener.
  • a predetermined breaking point such as a notch
  • the assembly is quick and easy, the attachment of the auxiliary support is a positive fit and by screwing or Verclipsung with the heat exchanger.
  • Fig. 1 is a break point of a broken fastening pin a
  • FIG. 5 shows a section through the auxiliary support after assembly
  • Fig. 6 shows a detail of a coolant radiator with upper original mounting pin
  • Fig. 7 shows a detail of the cooling of FIG. 6 with lower originärem
  • FIG. 8 shows the detail according to FIG. 6 (without fastening pin) with auxiliary support before assembly
  • FIG. Fig. 9 shows the detail of FIG. 8 after mounting the auxiliary support
  • Fig. 10 shows the detail of FIG. 7 (without mounting pin) with auxiliary support before mounting
  • FIG. 11 shows the detail according to FIG. 10 after mounting the auxiliary support.
  • Fig. 1 shows a section of a header tank 1 of a coolant radiator, not shown, of a motor vehicle.
  • the sectional view shows a mounting base 2 with a breaking point 3 of a fastening pin, not shown, for the radiator.
  • Collection box 1 with mounting base 2 and mounting pins are made in one piece as a plastic injection molded part.
  • the mounting pin served as a bearing pin for supporting the radiator in the motor vehicle and is broken off in a crash of the motor vehicle.
  • Fig. 2 shows the mounting base 2 with a smooth break point 3a, d. H. the irregular contour 3 of the break has been removed, z. B. by machining with a file, so that a smooth surface 3a results.
  • Fig. 3 shows the mounting base 2 with a through hole 4, which was introduced in the region of the break point 3 in the mounting base 2.
  • the radiator is now - after the crash - prepared so far that an auxiliary support can be mounted instead of the broken fastening pin.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a lower section of a coolant radiator 5 with the lower mounting base 2, as shown in Figures 1, 2, 3.
  • the mounting base 2, which forms a lower bearing of the radiator 5, is molded onto the header 1 of the radiator 5 and reinforced by lateral ribs 2a, 2b.
  • the mounting base 2 has the bore 4 shown in FIG. 3 and is thus prepared for the installation of an auxiliary support, which consists of a fastening bolt 6, a sleeve 7 and a square nut 8.
  • Fig. 5 shows the mounted auxiliary support on the mounting base 2 in a sectional view. The same reference numbers are used for the same parts.
  • the fastening bolt 6 is inserted through the sleeve 7 and through the bore 4 in the mounting skirt 2 and screwed into a nut 8 at the end, so that the sleeve 7 is clamped against the underside 3 a of the mounting base 2.
  • a replacement support in the form of an auxiliary pin 7 is provided for the broken fastening pin.
  • two inner ribs 2 c, 2 d are arranged on the upper side of the mounting base 2, which form a receiving opening for the square nut 8. This can thus be inserted into the receiving opening prior to assembly of the fastening bolt 6 and is prevented when screwing in the fastening bolt 6 from twisting and held in its inserted position.
  • a second embodiment of the invention is shown in Figures 6 to 11.
  • Fig. 6 shows an upper bearing 9 of a coolant radiator 10 with an intact, ie original mounting pin 11 and an approximately square shaped support surface 12, which are integrally formed with the collecting box 13 of the radiator 10 as a plastic injection molded part.
  • the fastening pin 11 serves as a radiator holder and is connected to an elastomeric decoupling element, not shown, which in turn is supported relative to the body of the motor vehicle, not shown.
  • the mounting pin 11 has in the region of its transition to the support surface 12 a notch 11 a, which acts as a predetermined breaking point. In a crash of the motor vehicle, the break is thus in the range of this Predetermined breaking point 11a instead.
  • a fastening eye 14 At the collection box 13 in the immediate vicinity of the support surface 12, which forms a Befest Trentsprofii, a fastening eye 14, a so-called screw dome is arranged and also molded onto the Sammie box 13.
  • Fig. 7 shows in an analogous representation as Fig. 6, a lower bearing 15 of the coolant radiator 10, also with an intact, d. H. original molded mounting pin 16, which also analogous to the mounting pin 11 serves as a radiator holder and can be connected to a decoupling element, not shown.
  • the mounting pin stands on an approximately circular support surface 17, which is discontinued as a circular disc relative to the collection loads 13 and forms a fastening profile.
  • a predetermined breaking point 16a is also attached in the form of a notch.
  • a ringdom 18 is also molded.
  • Figures 6 and 7 thus represent the original, d. H. Initial state of the coolant radiator 10 (before the crash) is.
  • Fig. 8 shows - as shown in Fig. 6 - the radiator 10 after a crash, ie with broken fastening pin 11 (see Fig. 6), the fracture site is already smoothed.
  • the support plate 12 thus has a smooth support surface and side surfaces 12a, 12b.
  • an auxiliary support 19 is shown in exploded view, which consists of a mounting plate 19a and an auxiliary pin 19b.
  • the mounting plate 19a corresponds in shape to the support surface 12 and therefore has angled edge strips 19b, 19c.
  • a fastening tab 19d with a bore 19e is provided on the auxiliary support 19.
  • the entire auxiliary support 19 is preferably formed in one piece, for example as a sheet metal part or as a plastic injection molded part.
  • a fastening screw 20, preferably with self-tapping, not shown thread, is provided for the connection of the auxiliary support 19 with the screw dome 14.
  • Fig. 9 shows the radiator 10 with mounted auxiliary support 19, ie after completion of the repair. Ansile of the original mounting pin 11 (see Fig. 6) has entered the auxiliary pin 19b, which has the same shape and performs the same function as the original pin.
  • the fastening plate 19 a rests on the support plate 12 and engages around this in a form-fitting manner.
  • the fastening screw 20 is screwed into the screw dome 14 and braces the auxiliary support 19 against the collecting box thirteenth
  • Fig. 10 shows - analogous to the representation in Fig. 7 - the lower bearing 15 with broken fastening pins and smoothed break, so after a crash.
  • An appropriate auxiliary support 21 is shown in exploded view (prior to assembly) above the circular support surface 17.
  • the auxiliary support 21 is analogous to the auxiliary support 19 and has a mounting plate 21a and an auxiliary pin 21 b.
  • On the mounting plate 21 a a partially circumferential angled edge strip 21 c and a fastening tab 21 d are provided with mounting hole 21 e for a mounting screw 22.
  • Fig. 11 shows the lower bearing 15 after the assembly of the auxiliary support 21, d. H. after repair, wherein the fastening screw 22 is screwed into the screw dome 18 and thus causes attachment of the auxiliary support 21 to the collecting box 13.
  • the angled edge 21c encloses the support plate 17 and thus provides a positive connection between the auxiliary support 21 and the collecting box 13.
  • the radiator mounts preferably formed as a mounting or journal, also be located elsewhere in the radiator or heat exchanger, d. H. not at the collection box but, for example, in the area of one
  • auxiliary support according to the invention would be in such
  • the attachment also by means of other known fastening means, for. B. can be done by clips.
  • the auxiliary support according to the invention it is possible to attach the auxiliary support according to the invention to other heat exchangers, in particular to intercoolers or even to a refrigerated box or the frame of a refrigerator instead of the functionally defective holders.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Wärmeübertragers (5), insbesondere eines Kühlmittelkühlers in einem Kraftfahrzeug, wobei der Wärmeübertrager (5) über originäre Befestigungselemente am Kraftfahrzeug abstützbar ist. Es ist vorgesehen, dass die originären Befestigungselemente im Falle einer Funktionsstörung durch eine nachrüstbare Hilfsabstützung (6, 7, 8) austauschbar sind.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Frape Behr S.A.
D-70469 Stuttgart E-08040 Barcelona
Vorrichtung zur Befestigung eines Wärmeübertragers und Verfahren zur Reparatur von Befestigungselementen eines Wärmeübertragers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Wärmeübertragers nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Reparatur von Befestigungselementen eines Wärmeübertragers nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 13.
Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge, z. B. Kühlmittelkühler oder Ladeluftkühler werden gegenüber dem Fahrzeug, d. h. Teilen der Karosserie mittels Befestigungselementen schwingungsdämpfend bzw. schwingungsentkoppelt abgestützt. Kühler bestehen meistens aus einem metallischen Wärmeübertragerblock und Kunststoffsammeikästen, an welche die Befestigungs- elemente, z. B. in Form von Zapfen angespritzt sind. Ähnliche Befestigungen sind auch bei Ladeluftkühlern bekannt. Die Zapfen - wie beispielsweise durch die DE 42 44 037 C2 der Anmelderin für einen Kraftfahrzeugkühler bekannt - werden in Gummibuchsen oder so genannte Entkopplungselemente gesteckt, die ihrerseits gegenüber der Karosserie abgestützt und be- festigt sind. Dadurch ergibt sich eine schwingungsgedämpfte Lagerung des Wärmeübertragers gegenüber dem Fahrzeug. Im Falle eines Aufpralles (Crash) des Kraftfahrzeuges können auch die im vorderen Bereich des Motorraumes angeordneten Wärmeübertrager zerstört werden: meistens brechen dabei die Befestigungszapfen ab, was dazu führt, dass der gesamte Kühler oder Ladeluftkühler ersetzt werden muss. Zumindest müssten die Sammelkästen mit den zerstörten Lagerzapfen gegen neue getauscht werden. Dies ist mit erheblichen Kosten für die zu ersetzenden Teile sowie für den Ein- und Ausbau verbunden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass er im Falle einer Funktionsstörung seiner Lagerung im Fahrzeug, z. B. infolge einer Beschädigung oder Zerstörung mit einfachen Mitteln und kostengünstig reparierbar ist. Darüber hinaus ist es auch Aufgabe der Erfindung, ein Reparaturverfah- ren anzugeben, welches die Instandsetzung eines beschädigten Wärmeübertragers kostengünstig ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird zunächst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das beschädigte (funktionsgestörte) Befestigungselement durch eine nachrüstbare Hilfsab- stützung austauschbar ist. Vorteilhaft hierbei ist, dass nicht der gesamte Wärmeübertrager ersetzt werden muss, sondern dass lediglich das abgebrochene oder beschädigte originäre Befestigungselement vollständig entfernt und durch eine angepasste Hilfsabstützung ersetzt wird. Diese Repara- turmaßnahme kann mit einfachen Mitteln und geringem Zeitaufwand durchgeführt werden. Der Wärmeübertrager ist danach wieder voll funktionsfähig und weiter verwendbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran- Sprüchen. Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird das abgebrochene Befestigungselement durch einen Befestigungsbolzen ersetzt, welcher vorteilhafterweise eine Hülse trägt und mit dem Wärmeübertrager, vorzugsweise dessen Sammelkasten verschraubbar ist. Dazu wird im Bereich des abgebrochenen Befestigungselementes, welcher als am Sammelkasten angespritzter Zapfen ausgebildet ist, eine Bohrung hergestellt, in welche der Befestigungsbolzen gesteckt und mittels einer Mutter gehalten wird. Zur Vereinfachung der Montage kann die Mutter in einer Aufnahmeöffnung am Sammelkasten formschlüssig aufgenommen werden. Voraussetzung für diese Lösung ist, dass das Befestigungselement bzw. der angespritzte Zapfen sich nicht unmittelbar an der Wand des Sammelkastens befindet, sondern beispielsweise an einem Befestigungsabsatz oder einem Befestigungssockel angeordnet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass durch die Herstellung der Bohrung für den Befestigungsbolzen keine Leckage von Kühlmittel oder einem anderen Wärmeüberträgermedium auftritt. Der Befestigungsbolzen mit Hülse kann einfach und mit geringem Zeitaufwand montiert werden, ist zu geringen Kosten herstellbar und erfüllt die Funktion des originären Befestigungselementes. Der gesamte Wärmeübertrager muss daher nicht ausgetauscht werden.
Nach einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Hilfsabstützung aus einer Befestigungsplatte und einer Ersatzhalterung in Form eines Hilfszapfens, welcher die Funktion des originären Befestigungselementes bzw. -zapfens übernimmt. Der Hilfszapfen ist fest mit der Befestigungsplatte verbunden, vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei eine Herstellung aus Blech oder als Kunststoffspritzteil vorteilhaft ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass keine Bohrung gesetzt werden muss - der originäre Zapfen kann sich daher im Bereich der Sammelkastenwand befinden. Am Befestigungselement bzw. dem originären Zapfen ist eine Sollbruchstelle vorgesehen, so dass im Falle eines Zusammenstoßes des Fahrzeuges (Crash) das Befestigungselement an der Sollbruchstelle abbricht und somit eine relativ saubere Bruchstelle ergibt. Die erfindungsgemäße Hilfsabstützung kann dann direkt oder nach Glättung der Bruchstelle auf den Wärmeübertrager aufgesetzt und mit diesem verbunden werden, wodurch die Funktionsfähigkeit des Wärmeübertragers, d. h. seine Absetzbarkeit im Fahrzeug wieder hergestellt ist. Vorteilhafterweise ist am Sammelkasten des Wärmeübertragers ein Befestigungsprofil mit einer Abstützfläche vorgesehen, an welches die Hilfsabstützung mit ihrer Befestigungsplatte angepasst ist. Darüber hinaus ist vorteilhafterweise am Sammelkasten ein Befestigungsauge oder Schraubdom zur Aufnahme einer Befestigungsschraube vorgesehen, und an der Befestigungsplatte ist eine Befestigungslasche angeordnet. Damit kann die Hilfsabstützung mittels der Befestigungsplatte formschlüssig am Sammelkasten des Wärmeübertragers befestigt, verschraubt oder auch verclipst werden. Die erfindungsgemäße Hilfsabstützung kann auch an anderen Bereichen des Wärmeübertragers, z. B. an dessen Seitenteil montiert und befestigt werden, sofern dort originäre Befestigungselemente vorgese- hen sind. Vorteilhaft bei dieser Hilfsabstützung ist, dass sie sofort und mit einfachen Mitteln montiert, am Wärmeübertrager befestigt werden und danach die Funktion des originären Zapfens übernehmen kann. Die Funktion des originären Befestigungszapfens besteht beispieisweise darin, ein Gurn- mi- oder Entkoppelungselement aufzunehmen, über welches der Wärmeübertrager gegenüber dem Kraftfahrzeug schwingungsisolierend abgestützt wird. Diese Funktion kann anschließend in vollem Umfang von dem Hilfszap- fen bzw. der Ersatzhalterung übernommen werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Reparaturverfahren nach den Merkmalen des Patentanspruches 13 gelöst. Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am originären Befestigungselement eine Sollbruchstelle, beispielsweise eine Kerbe angeordnet ist, so dass das Befestigungselement an einer vorherbestimmten Stelle abbricht - damit wird eine günstige Bedin- gung zur Montage einer Hilfsabstützung geschaffen, welche das abgebrochene originäre Befestigungselement ersetzt. Die Montage ist schnell und einfach, die Befestigung der Hilfsabstützung erfolgt formschlüssig sowie durch Verschraubung oder Verclipsung mit dem Wärmeübertrager.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Bruchstelle eines abgebrochenen Befestigungszapfens eines
Kühlmittelkühlers, Fig. 2 die Bruchstelle gemäß Fig. 1 , geglättet,
Fig. 3 die Bruchstelle nach Herstellung einer Bohrung,
Fig. 4 einen Eckausschnitt eines Kühlmittelkühlers mit Hilfsabstützung vor der Montage,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Hilfsabstützung nach der Montage, Fig. 6 einen Ausschnitt eines Kühlmittelkühlers mit oberem originären Befestigungszapfen, Fig. 7 einen Ausschnitt des Kühles gemäß Fig. 6 mit unterem originärem
Befestigungszapfen,
Fig. 8 den Ausschnitt gemäß Fig. 6 (ohne Befestigungszapfen) mit Hilfsab- Stützung vor der Montage, Fig. 9 den Ausschnitt gemäß Fig. 8 nach der Montage der Hilfsabstützung, Fig. 10 den Ausschnitt gemäß Fig. 7 (ohne Befestigungszapfen) mit Hilfsabstützung vor der Montage und
Fig. 11 den Ausschnitt gemäß Fig. 10 nach der Montage der Hilfsabstüt- zung.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Sammelkastens 1 eines nicht dargestellten Kühlmittelkühlers eines Kraftfahrzeuges. Die Schnittdarstellung zeigt einen Befestigungssockel 2 mit einer Bruchstelle 3 eines nicht dargestellten Befestigungszapfens für den Kühler. Sammelkasten 1 mit Befestigungssockel 2 und Befestigungszapfen sind einstückig als Kunststoff spritzteil hergestellt. Der Befestigungszapfen diente als Lagerzapfen zur Abstützung des Kühlers im Kraftfahrzeug und ist bei einem Crash des Kraftfahrzeugs abgebrochen.
Fig. 2 zeigt den Befestigungssockel 2 mit einer geglätteten Bruchstelle 3a, d. h. die unregelmäßige Kontur 3 der Bruchstelle ist abgetragen worden, z. B. durch Bearbeitung mit einer Feile, so dass sich eine glatte Fläche 3a ergibt.
Fig. 3 zeigt den Befestigungssockel 2 mit einer Durchgangsbohrung 4, die im Bereich der Bruchstelle 3 in den Befestigungssockel 2 eingebracht wurde. Der Kühler ist jetzt - nach dem Crash - so weit vorbereitet, dass eine Hilfsabstützung an Stelle des abgebrochenen Befestigungszapfens montiert werden kann.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung einen unteren Ausschnitt eines Kühlmittelkühlers 5 mit dem unteren Befestigungssockel 2, wie er in den Figuren 1 , 2, 3 dargestellt ist. Der Befestigungssockel 2, der ein unteres Lager des Kühlers 5 bildet, ist an den Sammelkasten 1 des Kühlers 5 angespritzt und durch seitliche Rippen 2a, 2b verstärkt. Der Befestigungssockel 2 weist die in Fig. 3 dargestellte Bohrung 4 auf und ist somit für die Montage einer Hilfsabstützung vorbereitet, welche aus einem Befestigungsbolzen 6, einer Hülse 7 und einer Vierkantmutter 8 besteht. Fig. 5 zeigt die montierte Hilfsabstützung am Befestigungssockel 2 in einer Schnittdarstellung. Für gleiche Teile werden gleiche Bezugszahlen verwendet. Der Befestigungsbolzen 6 ist durch die Hülse 7 und durch die Bohrung 4 im Befestigungssockei 2 gesteckt und endseitig in eine Mutter 8 einge- schraubt, so dass die Hülse 7 gegen die Unterseite 3a des Befestigungssockels 2 verspannt wird. Somit ist eine Ersatzhalterung in Form eines Hilfs- zapfens 7 für den abgebrochenen Befestigungszapfen geschaffen. Zur Erleichterung der Montage sind an der oberen Seite des Befestigungssockels 2 zwei innere Rippen 2c, 2d angeordnet, welche eine Aufnahmeöffnung für die Vierkantmutter 8 bilden. Diese kann somit vor der Montage des Befestigungsbolzens 6 in die Aufnahmeöffnung eingelegt werden und wird beim Einschrauben des Befestigungsbolzens 6 am Verdrehen gehindert sowie in ihrer eingelegten Position gehalten.
Aus der Darstellung in den Figuren 4 und 5 wird deutlich, dass der Befestigungssockel 2 eine vom Sammelkasten 1 abstehende Plattform bildet, die nicht Bestandteil der Wandung des Sammelkastens ist. Somit kann durch das Einbringen der Bohrung 4 (vgl. Fig. 3) kein Leck im Kühlmittelkasten entstehen, welches den Verlust von Kühlmittel zur Folge hätte. Die beschrie- bene Reparatur bzw. Montage der Hilfsabstützung 6, 7, 8 kann mit einfachen Mitteln, z. B. in einer Autowerkstatt durchgeführt werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 6 bis 11 dargestellt.
Fig. 6 zeigt ein oberes Lager 9 eines Kühlmittelkühlers 10 mit einem intakten, d. h. originären Befestigungszapfen 11 und einer etwa quadratisch ausgebildeten Abstützfläche 12, welche einstückig mit dem Sammelkasten 13 des Kühlers 10 als Kunststoffspritzteil ausgebildet sind. Der Befestigungs- zapfen 11 dient als Kühlerhalter und wird mit einem nicht dargestellten elastomeren Entkopplungselement verbunden, welches seinerseits gegenüber der nicht dargestellten Karosserie des Kraftfahrzeuges abgestützt ist. Der Befestigungszapfen 11 weist im Bereich seines Überganges zur Abstützfläche 12 eine Kerbe 11a auf, welche als Sollbruchstelle fungiert. Bei einem Crash des Kraftfahrzeuges findet der Bruch also im Bereich dieser Sollbruchstelle 11a statt. Am Sammelkasten 13 in unmittelbarer Nähe der Abstützfläche 12, welche ein Befestigungsprofii bildet, ist ein Befestigungsauge 14, ein so genannter Schraubdom angeordnet und ebenfalls an den Sammeikasten 13 angespritzt.
Fig. 7 zeigt in einer analogen Darstellung wie Fig. 6 ein unteres Lager 15 des Kühlmittelkühlers 10, ebenfalls mit einem intakten, d. h. originären angespritzten Befestigungszapfen 16, welcher analog dem Befestigungszapfen 11 ebenfalls als Kühlerhalter dient und mit einem nicht dargestellten Ent- kopplungselement verbunden werden kann. Der Befestigungszapfen steht auf einer etwa kreisförmig ausgebildeten Abstützfläche 17, welche als kreisförmige Scheibe gegenüber dem Sammellasten 13 abgesetzt ist und ein Befestigungsprofil bildet. Am Fuße des Befestigungszapfens 16 ist ebenfalls eine Sollbruchstelle 16a in Form einer Kerbe angebracht. Neben der Ab- Stützfläche 17 ist ebenfalls ein Schraubdom 18 angespritzt. Die Figuren 6 und 7 stellen somit den originären, d. h. Ausgangszustand des Kühlmittelkühlers 10 (vor dem Crash) dar.
Fig. 8 zeigt - entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 6 - den Kühler 10 nach einem Crash, d. h. mit abgebrochenem Befestigungszapfen 11 (vgl. Fig. 6), wobei die Bruchstelle bereits geglättet ist. Für gleiche Teile werden wiederum gleiche Bezugszahlen verwendet. Die Abstützplatte 12 weist somit eine glatte Abstützfläche sowie Seitenflächen 12a, 12b auf. Oberhalb der Abstützfläche 12 ist in Explosivdarstellung eine Hilfsabstützung 19 darge- stellt, welche aus einer Befestigungsplatte 19a sowie einem Hilfszapfen 19b besteht. Die Befestigungsplatte 19a entspricht in ihrer Form der Abstützfläche 12 und weist daher abgewinkelte Randstreifen 19b, 19c auf. Zusätzlich ist an der Hilfsabstützung 19 eine Befestigungslasche 19d mit einer Bohrung 19e vorgesehen. Die gesamte Hilfsabstützung 19 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, beispielsweise als Blechteil oder als Kunststoffspritzteil. Eine Befestigungsschraube 20, vorzugsweise mit selbstschneidendem, nicht dargestelltem Gewinde, ist für die Verbindung der Hilfsabstützung 19 mit dem Schraubdom 14 vorgesehen. Fig. 9 zeigt den Kühler 10 mit montierter Hilfsabstützung 19, d. h. nach Fertigstellung der Reparatur. Ansteile des originären Befestigungszapfens 11 (vgl. Fig. 6) ist der Hilfszapfen 19b getreten, welcher dieselbe Form aufweist und dieselbe Funktion wie der originäre Zapfen übernimmt. Die Befesti- gungsplatte 19a liegt auf der Abstützplatte 12 auf und umgreift diese formschlüssig. Die Befestigungsschraube 20 ist in den Schraubdom 14 eingeschraubt und verspannt die Hilfsabstützung 19 gegen den Sammelkasten 13.
Fig. 10 zeigt - analog der Darstellung in Fig. 7 - das untere Lager 15 mit abgebrochenen Befestigungszapfen und geglätteter Bruchstelle, also nach einem Crash. Eine passende Hilfsabstützung 21 ist in Explosivdarstellung (vor der Montage) oberhalb der kreisförmigen Abstützfläche 17 dargestellt. Die Hilfsabstützung 21 ist analog der Hilfsabstützung 19 ausgebildet und weist eine Befestigungsplatte 21a und einen Hilfszapfen 21 b auf. An der Befestigungsplatte 21a sind ein teilweise umlaufender abgewinkelter Randstreifen 21c sowie eine Befestigungslasche 21 d mit Befestigungsbohrung 21 e für eine Befestigungsschraube 22 vorgesehen.
Fig. 11 zeigt das untere Lager 15 nach der Montage der Hilfsabstützung 21 , d. h. nach erfolgter Reparatur, wobei die Befestigungsschraube 22 in den Schraubdom 18 eingeschraubt ist und damit eine Befestigung der Hilfsabstützung 21 am Sammelkasten 13 bewirkt. Der abgewinkelte Rand 21c umschließt die Abstützplatte 17 und sorgt somit für einen Formschluss zwischen der Hilfsabstützung 21 und dem Sammelkasten 13. Somit sind das obere und das untere Lager des Kühlers vollständig repariert, und der Kühler 10 kann wie vorher im Kraftfahrzeug befestigt werden.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Kühler- halterungen, vorzugsweise als Befestigungs- oder Lagerzapfen ausgebildet, auch an anderer Stelle des Kühlers oder Wärmeübertragers angeordnet sein, d. h. nicht am Sammelkasten, sondern beispielsweise im Bereich eines
Seitenteiles. Die erfindungsgemäße Hilfsabstützung würde in einem solchen
Falle an der Stelle der abgebrochenen (funktionsgestörten) Kühlerhalterung, also beispielsweise am Seitenteil befestigt werden, wobei die Befestigung auch mittels anderer bekannter Befestigungsmittel, z. B. durch Clipsen erfolgen kann. Ferner ist es möglich, die erfindungsgemäße Hilfsabstützung an anderen Wärmeübertragern, insbesondere an Ladeluftkühlern oder auch an einem Kühimodui oder dem Rahmen eines Kühimoduis anstelle der funktionsgestörten Halterungen anzubringen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Kühlmittelkühlers in einem Kraftfahrzeug, wobei der Wärmeübertrager über originäre Befestigungselemente am Kraftfahrzeug abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die originären Befesti- gungselemente im Falle einer Funktionsstörung durch eine nachrüst- bare Hilfsabstützung (6, 7, 8; 19, 21 ) austauschbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsabstützung einen Befestigungsbolzen (6) aufweist, welcher mit ei- nem Befestigungssockel (2) des Wärmeübertragers verschraubbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (6) in eine Bohrung (4) einsetzbar ist, welche im Bereich des originären Befestigungselementes (3, 3a) im Befestigungs- sockel (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (6) eine Hülse (7) durchsetzt, welche durch den Befestigungsbolzen (6) gegenüber dem Befestigungssockel (2) verspannbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (6) in eine Befestigungsmutter (8) einschraubbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmuter (8) formschlüssig in einer Aufnahme (2c, 2d) am Befestigungssockel (2) gehalten ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (2) einstückig mit einem Sammelkasten (1 ) des Wärmeübertragers (5) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsabstützung (19, 21 ) eine Befestigungsplatte (19a, 21 a) und einen
Ersatzhalter, insbesondere einen Hilfszapfen (19b, 21 b) aufweist, wobei die Befestigungsplatte (19a, 21 a) im Bereich des originären Befestigungselementes (11 , 16) mit dem Wärmeübertrager (10), insbesondere dessen Sammelkasten (13) befestigbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (19a, 21a) und der Hilfszapfen (19b, 21 b) einstückig, insbesondere aus Blech oder Kunststoff herstellbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Sammelkasten (13) des Wärmeübertragers (10) ein Befestigungsprofil (12, 17) angeordnet ist, auf welchem die Befestigungsplatte (19a, 21 a) abstützbar ist.
11.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungsplatte (19a, 21 a) formschlüssig mit dem Befestigungsprofil (12, 17) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekenn- zeichnet, dass am Wärmeübertrager (10), insbesondere dessen
Sammelkasten (13) ein Befestigungsauge (14, 18) und an der Befestigungsplatte (19a, 21a) eine Befestigungslasche (19d, 21d) angeordnet sind, und dass die Befestigungsplatte, insbesondere mit dem Sammelkasten (13) über das Befestigungsauge (14, 18) verschraubbar ist.
13. Verfahren zur Reparatur von funktionsgestörten originären Befestigungselementen (11 , 16) eines Wärmeübertragers (10), dadurch gekennzeichnet,
- dass am originären Befestigungseiernent (11 , 16) eine So!'- bruchstelle (11a, 16a) vorgesehen ist,
- dass bei einer Funktionsstörung das originäre Befestigungselement (11 , 16) durch eine funktionsgleiche Hilfsabstützung (6, 7, 8; 19, 21) ersetzt und
- dass die Hilfsabstützung mit dem Wärmeübertrager (10) ver- bunden, insbesondere verschraubt oder verclipst wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsabstützung nach einem der Ansprüche 2 - 12 ausgebildet ist.
PCT/EP2006/007193 2005-07-25 2006-07-21 Vorrichtung zur befestigung eines wärmeübertragers und verfahren zur reparatur von befestigungselementen eines wärmeübertragers WO2007012435A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776338A EP1910118B1 (de) 2005-07-25 2006-07-21 Verfahren zur befestigung eines wärmeübertragers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035240A DE102005035240A1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Vorrichtung zur Befestigung eines Wärmeübertragers und Verfahren zur Reparatur von Befestigungselementen eines Wärmeübertragers
DE102005035240.5 2005-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007012435A2 true WO2007012435A2 (de) 2007-02-01
WO2007012435A3 WO2007012435A3 (de) 2007-04-26

Family

ID=37199038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007193 WO2007012435A2 (de) 2005-07-25 2006-07-21 Vorrichtung zur befestigung eines wärmeübertragers und verfahren zur reparatur von befestigungselementen eines wärmeübertragers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1910118B1 (de)
DE (1) DE102005035240A1 (de)
WO (1) WO2007012435A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929560A1 (fr) * 2008-04-02 2009-10-09 Valeo Systemes Thermiques Pion de fixation pour un echangeur de chaleur
US8386201B2 (en) 2008-02-11 2013-02-26 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods for measurement and characterization of interferometric modulators
US8395371B2 (en) 2008-02-11 2013-03-12 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods for characterizing the behavior of microelectromechanical system devices
US10792772B2 (en) 2018-07-17 2020-10-06 Denso International America, Inc. Heat exchanger replacement mounting pin and drill jig

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007232A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteiles, insbesondere einer Lüfterhaube an einem Wärmeübertrager
DE102010027279B4 (de) * 2010-07-17 2018-02-22 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug
CN103244254B (zh) * 2013-05-20 2015-07-15 北京汽车研究总院有限公司 一种模块式联接的汽车散热水箱及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494353A2 (de) * 1990-12-11 1992-07-15 Behr GmbH & Co. Kühleraggregat für einen Kraftfahrzeugmotor
EP0870638A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Valeo Thermique Moteur S.A. Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
FR2814512A1 (fr) * 2000-09-26 2002-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation reparable, et application
EP1205332A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-15 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Fahrzeugkühler mit austauschbarem Befestigungsstift
WO2004022416A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-18 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren zur seiner reparatur
WO2004062987A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-29 Progress-Werk Oberkirch Ag Anordnung zum verbinden eines rohrförmigen ersten bauteils mit einem zweiten bauteil
DE102004058724A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher und Kühlmodul mit diesem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858866A (en) * 1988-04-25 1989-08-22 J. I. Case Company Radiator restraining assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494353A2 (de) * 1990-12-11 1992-07-15 Behr GmbH & Co. Kühleraggregat für einen Kraftfahrzeugmotor
EP0870638A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Valeo Thermique Moteur S.A. Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
FR2814512A1 (fr) * 2000-09-26 2002-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation reparable, et application
EP1205332A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-15 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Fahrzeugkühler mit austauschbarem Befestigungsstift
WO2004022416A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-18 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren zur seiner reparatur
WO2004062987A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-29 Progress-Werk Oberkirch Ag Anordnung zum verbinden eines rohrförmigen ersten bauteils mit einem zweiten bauteil
DE102004058724A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher und Kühlmodul mit diesem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8386201B2 (en) 2008-02-11 2013-02-26 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods for measurement and characterization of interferometric modulators
US8395371B2 (en) 2008-02-11 2013-03-12 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods for characterizing the behavior of microelectromechanical system devices
FR2929560A1 (fr) * 2008-04-02 2009-10-09 Valeo Systemes Thermiques Pion de fixation pour un echangeur de chaleur
US10792772B2 (en) 2018-07-17 2020-10-06 Denso International America, Inc. Heat exchanger replacement mounting pin and drill jig

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035240A1 (de) 2007-02-01
EP1910118B1 (de) 2012-10-03
EP1910118A2 (de) 2008-04-16
WO2007012435A3 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910118B1 (de) Verfahren zur befestigung eines wärmeübertragers
DE19851845C2 (de) Wischervorrichtung für Fahrzeuge
EP1263632B1 (de) Wischeranlage
EP1735194B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE69924582T2 (de) Kraftfahrzeug-scheibenwischeranlage mit einer halteplatte
EP2301825B1 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014114781B4 (de) Fahrzeugscheibenwischersystem mit energieabsorbierendem merkmal
DE102006036852A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
WO2008019788A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem längsträger
DE2558895A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler, fuer fahrzeuge
EP1884382A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Halterung
DE102005019078B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19911450B4 (de) Konstruktion zur Installierung eines Armaturenbretts
EP0942860B1 (de) Zur befestigung in einem kraftfahrzeug vorgesehener düsenstock
EP1712419A1 (de) Dachrelinganordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dachrelinganordnung
DE4408733B4 (de) Wischarm für eine Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2004058543A1 (de) Crashbox-kühleraufnahme
WO2004027284A1 (de) Tauchkolben für eine luftfeder
EP1959219A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteiles, insbesondere einer Lüfterhaube an einem Wärmeübertrager
EP1545964A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren für deren reparatur
EP1697646B1 (de) Anordnung zur befestigung eines wärmeübertragers, insbesondere eines kühlmoduls in einem kraftfahrzeug
DE10228349A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeugscheiben
EP1764250A1 (de) Lager für ein Kühlmodul
DE602004008829T2 (de) Anordnung zur Positionierung und Befestigung einer Scheibenwischervorrichtung auf einem Fahrzeugkarosserieteil und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE10039679B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Montageplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776338

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776338

Country of ref document: EP