WO2007012308A1 - Vorrichtung zur herstellung von blasformsegmenten - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von blasformsegmenten Download PDF

Info

Publication number
WO2007012308A1
WO2007012308A1 PCT/DE2006/001266 DE2006001266W WO2007012308A1 WO 2007012308 A1 WO2007012308 A1 WO 2007012308A1 DE 2006001266 W DE2006001266 W DE 2006001266W WO 2007012308 A1 WO2007012308 A1 WO 2007012308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
blow molding
segment
positioning
guide
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Litzenberg
Michael Linke
Rolf Baumgarte
Frank Lewin
Original Assignee
Sig Technology Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37057113&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007012308(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sig Technology Ltd. filed Critical Sig Technology Ltd.
Priority to CN2006800274039A priority Critical patent/CN101232988B/zh
Priority to AT06775723T priority patent/ATE524294T1/de
Priority to US11/989,480 priority patent/US8038429B2/en
Priority to JP2008523114A priority patent/JP4918546B2/ja
Priority to EP06775723A priority patent/EP1919690B1/de
Priority to DE112006001802.7T priority patent/DE112006001802B9/de
Publication of WO2007012308A1 publication Critical patent/WO2007012308A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/305Mounting of moulds or mould support plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4864Fixed by a special construction to the mould half carriers, e.g. using insulating material between the mould and the mould half carrier

Definitions

  • the invention relates to a device for holding a Blasformsegmentes in the region of a blowing station, which is provided with a support member for the Blasformsegment and in which the Blasformsegment of at least one locking element is releasably fixed in the region of the support element.
  • preforms made of a thermoplastic material for example preforms made of PET (polyethylene terephthalate) are fed to different processing stations within a blow molding machine.
  • a blow molding machine has a heating device and a blowing device, in the region of which the previously tempered preform is expanded by biaxial orientation to form a container.
  • the expansion takes place with the aid of compressed air, which is introduced into the preform to be expanded.
  • the procedural sequence in such an expansion of the preform is explained in DE-OS 43 40 291.
  • the basic structure of a blowing station for container molding is described in DE-OS 42 12 583. Possibilities for temperature control of the preforms are described in DE-OS 23 52 926.
  • the preforms as well as the blown containers can be transported by means of different handling devices.
  • the use of transport mandrels, onto which the preforms are plugged, has proven to be useful.
  • the preforms can also be handled with other support devices.
  • the use of gripping tongs for handling preforms and the use of expanding mandrels which can be inserted into a mouth region of the preform for holding are likewise among the available constructions.
  • blow molding stations different embodiments are known.
  • blowing stations which are arranged on rotating transport wheels, a book-like unfoldability of the mold carrier is possible. often encountered. But it is also possible to use relatively movable or differently guided mold carrier.
  • fixed blowing stations which are particularly suitable for receiving a plurality of cavities for container molding, typically plates arranged parallel to one another are used as mold carriers.
  • Object of the present invention is to construct a device of the aforementioned type such that a simple and less time-consuming handling is supported.
  • This object is achieved in that the locking element both to provide a positive support as well as to provide a force-locking mounting of the blow mold segment is formed.
  • the formation of the locking element both for positive and non-positive retention of Blasformsegmentes allows loosening and tightening of the locking element in a single operation and without the need to pre-screw to tighten or subsequently retighten.
  • a change in position of the locking element starting from a locked state typically first of all the frictional connection and then the positive engagement is canceled.
  • the blow mold segment can then be removed from the region of the support element and replaced by another blow mold segment. Subsequently, a re-actuation of the locking element, to first restore the positive engagement and then the adhesion.
  • the release of the locking element, the replacement of the Blasformsegmentes and the subsequent re-fixing of the locking element can be performed in an extremely short time. With appropriate provision of the required parts, a labor cost per blow station of less than a minute can be realized for replacement of both mold halves.
  • a secure fixation is supported by the fact that the locking element holds the blow molding segment with at least two locking tabs.
  • the locking tabs are rigidly connected together by a common base member.
  • a simple mechanical basic structure is supported by the fact that the base element forms the locking element together with a positioning element.
  • the base element and the guide element are connected by at least one connecting element with play.
  • a high mechanical stability is supported by the fact that the connecting element engages projecting manner in a guide slot.
  • the connecting element is formed like a pin.
  • the guide slot is formed substantially L-shaped.
  • a particularly effective movement coupling is achieved in that the base element and the positioning element are mounted on at least one common guide element.
  • a possibility of movement of the positioning in a longitudinal direction is determined by the fact that the positioning is mounted with a slot on the guide member.
  • the base member is mounted with a diagonal hole on the guide member and that a longitudinal direction of the diagonal hole is arranged obliquely to a longitudinal axis of the positioning element.
  • a simple operability is realized in that the locking element can be positioned by a lever.
  • the lever is arranged as a rocker arm.
  • a high level of user-friendliness is achieved in that the lever is formed separable from the locking element.
  • the base member and the positioning are arranged by at least one spring clamped against each other.
  • the locking element In order to hold the locking element in an unlocked position without applying permanent operating forces, it is provided that the locking element can be fitted in an unlocked position. bolted state of at least one detent is arranged fixed.
  • the necessary Verspannvortician can be carried out in a simple manner that the positioning element is arranged by at least one wedge surface relative to the base member braced.
  • blow molding segment is formed as a mold inner shell and the support element as a mold outer shell.
  • a simple basic construction is supported by the fact that the blow molding segment and the support element are connected to each other at two opposite areas and that the first of these compounds are formed by the locking element and the second of the compounds by at least one immovably arranged clamping tab.
  • FIG. 1 is a perspective view of a blow molding station for the production of containers from preforms
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a blow mold, in which a preform is stretched and expanded
  • FIG. 3 shows a sketch to illustrate a basic structure of a device for blow-molding containers
  • 4 shows a modified heating section with increased heating capacity
  • FIG. 5 shows a partial representation of a longitudinal section through a blowing station in the region of the locking device in the unlocked state
  • FIG. 6 shows the locking device according to FIG. 5 in a locked state
  • FIG. 8 is an illustration corresponding to FIG. 7 in a released state of the locking device, FIG.
  • FIG. 9 shows a side view of a blow mold segment held by the locking device in the region of the carrier element in the locked state
  • FIG. 10 is a view corresponding to FIG. 9 in a released state of the locking device, FIG.
  • FIG. 11 is a perspective view of a view similar to FIG. 9 in the locked state
  • FIG. 12 is a view similar to FIG. 11 in a released state of the locking device, FIG.
  • FIG. 13 is an illustration of the locking device in the locked state of FIG. 11 at a viewing direction obliquely from behind
  • Fig. 14 is a view corresponding to FIG. 13 in a state in which already a frictional connection, but not a positive engagement has been repealed and
  • FIG. 15 shows a view similar to FIG. 13 and FIG. 14 in a completely released state of the locking device.
  • FIG. 1 The basic structure of a device for forming preforms (1) in container (2) is shown in FIG. 1 and in FIG. 2.
  • the device for forming the container (2) consists essentially of a blowing station (3), which is provided with a blow mold (4) into which a preform (1) can be inserted.
  • the preform (1) may be an injection-molded part of polyethylene terephthalate.
  • the blow mold (4) consists of mold halves (5, 6) and a bottom part (7), which is a lifting device (8) is positionable.
  • the preform (1) can be held in the region of the blowing station (3) by a transport mandrel (9) which, together with the preform (1), passes through a plurality of treatment stations within the device. But it is also possible to use the preform (1), for example via pliers or other handling means directly into the blow mold (4).
  • a connecting piston (10) is arranged, which feeds the preform (1) compressed air and at the same time makes a seal relative to the transport mandrel (9).
  • a connecting piston (10) is arranged, which feeds the preform (1) compressed air and at the same time makes a seal relative to the transport mandrel (9).
  • a stretch rod (11) which is positioned by a cylinder (12).
  • the use of curve segments is particularly expedient if a plurality of blow stations (3) are arranged on a rotating blower wheel.
  • a use of cylinders (12) is expedient if stationarily arranged blowing stations (3) are provided.
  • the stretching system is designed such that a tandem arrangement of two cylinders (12) is provided. From a primary cylinder (13), the stretch rod (11) is first moved to the area of a bottom (14) of the preform (1) before the beginning of the actual stretching operation.
  • the primary cylinder (13) with extended stretching rod together with a carriage (15) carrying the primary cylinder (13) is positioned by a secondary cylinder (16) or via a cam control.
  • the secondary cylinder (16) in such a cam-controlled manner that a current stretching position is predetermined by a guide roller (17) which slides along a curved path during the execution of the stretching operation.
  • the guide roller (17) is pressed against the guide track by the secondary cylinder (16).
  • the carriage (15) slides along two guide elements (18).
  • Fig. 2 shows in addition to the blown container (2) and dashed lines drawn the preform (1) and schematically a developing container bladder (23).
  • Fig. 3 shows the basic structure of a blow molding machine, which is provided with a heating section (24) and a rotating blowing wheel (25).
  • a preform input (26) the preforms (1) are transported by transfer wheels (27, 28, 29) into the region of the heating path (24).
  • Heater (30) and fan (31) are arranged along the heating path (24) in order to temper the preforms (1).
  • After a sufficient temperature control of the preforms (1) they are transferred to the blowing wheel (25), in the region of which the blowing stations (3) are arranged.
  • the finished blown containers (2) are fed by further transfer wheels to a delivery line (32).
  • thermoplastic material different plastics can be used.
  • PET, PEN or PP can be used.
  • the expansion of the preform (1) during the orientation process is carried out by compressed air supply.
  • the compressed air supply is in a pre-blowing phase in which gas, for example compressed air, is supplied at a low pressure level and subdivided into a subsequent main blowing phase in which gas at a higher pressure level is supplied.
  • gas for example compressed air
  • main blowing phase in which gas at a higher pressure level is supplied.
  • compressed air is typically used at a pressure in the interval from 10 bar to 25 bar
  • compressed air is supplied at a pressure in the interval from 25 bar to 40 bar.
  • the heating section (24) from a plurality of revolving transport elements (33) is formed, which are strung together like a chain and guided by guide wheels (34).
  • guide wheels (34) In particular, it is envisaged to open a substantially rectangular basic contour by the chain-like arrangement.
  • a single relatively large-sized guide wheel (34) and in the region of adjacent deflections two comparatively smaller dimensioned guide wheels (36) used In principle, however, any other guides are conceivable.
  • the fans (31) introduce cooling air into the region of cooling air ducts (39), which in each case oppose the associated radiant heaters (30) and emit the cooling air via outflow openings.
  • the cooling air channels (39) can provide reflectors for the heating radiation in the region of the radiant heaters (30) opposite surfaces, it is also possible on the emitted Cooling air to realize a cooling of the radiant heater (30).
  • FIG. 5 shows a cross section through a blow mold segment (42) held by a carrier element (41).
  • the support element (43) can be one of the mold carriers (19, 20) according to FIG. 1, the blow mold segment (42) can be realized as one of the mold halves (5, 6) according to FIG.
  • the blow mold segment (42) is designed as a molded inner shell, which is held by a support element (41) realized as a mold outer shell.
  • Both the positioning element (44) and the base element (45) are movably mounted in the region of guide elements (46).
  • guide elements (46) In the embodiment of FIG. 5, three guide elements (46) are used, which are designed as bolts.
  • the guide elements (46) are in this case screwed with external threads (47) in internal threads (48), which are arranged in the region of Garrungsausappelun- conditions.
  • the HalterungsausappelInstitut (49) can be realized for example as holes in the support member (41).
  • Fig. 5 shows a released state of the locking element (43).
  • the locking element (43) has been displaced for this purpose using a lever (50), that wedge surfaces (51) of the positioning element (44) are arranged displaced relative to pressing surfaces (52).
  • springs (53) are arranged between the pressure surfaces (52) and the wedge surfaces (51).
  • the springs (53) allow the specification of defined clamping forces and support an easy common release of the locking element (43).
  • the springs (53) are formed as disc springs and the pressing surfaces (52) are arranged in the range of Bolzenk ⁇ pfen the guide elements (46).
  • the lever (50) is passed through a recess (55) in the positioning element (44) and protrudes with an end piece (56) into a recess (57) of the support element (41). To support a low-friction movement of the lever (50) via rounded rolling surfaces (58, 59) in the region of the recesses (55, 57) out.
  • Fig. 5 shows the lever (50) in a swung-up state, which leads to an upward positioning of the positioning element (44).
  • the lever (50) is arranged in a vertically upper area of the positioning element (40). In principle, however, the arrangement can also be arranged in a region of the positioning element (40) which is lower in the vertical direction or also in any other region which is sufficiently accessible between the two ends of the positioning element (44).
  • a latching element (60) is used.
  • the locking element (60) is supported by the support element (41) and engages in a recess (61) of the base element (55).
  • the latching element (60) can be realized for example as a spring-loaded ball.
  • FIG. 6 shows the arrangement according to FIG. 5 in a locked state of the locking element (43).
  • the lever (50) was pivoted downwards for this purpose and thereby brought about a displacement of the positioning element (44).
  • the springs (53) are thereby clamped between the wedge surfaces (51) and the pressing surfaces (52).
  • FIGS. 7 and 8 show a cross section through the arrangement in a locked state.
  • the base element (47) in this case is guided with locking tabs (63) via support surfaces (64) of the blow molding segment (42) and produces a positive connection.
  • the springs (53) also provide over the wedge surfaces (51) a tension and lead to a frictional connection.
  • the base member (45) is in a direction opposite to the holding surface (64) after the unlocking has been performed displaced and the locking tabs (63) thereby free the HaIt fürs vom (64).
  • the spring (53) is relaxed, so that the frictional connection is canceled.
  • the blow mold segment (42) can thus be removed from the support member.
  • FIG. 9 shows a further illustration to illustrate the coupling between the positioning element (44) and the base element (45). It can be seen that the positioning element (44) via slots
  • the base element (45) is mounted on the guide elements via diagonal holes (66). Also the diagonal holes
  • Fig. 9 also illustrates that the connecting elements (62) are supported by the base member (45) and engage in guide slots (68) of the positioning element (44). In principle, a reversed arrangement of the guide slots (68) and the connecting elements (62) can be realized.
  • the guide slots (68) are substantially L-shaped with a longer portion of the guide slot extending in the region of the longitudinal axis (67) and a shorter portion transverse to the longitudinal axis (67).
  • the shorter leg of the guide slot (68) extends from the longer leg in the direction of the blow mold segment (42).
  • Fig. 9 also shows that the blow mold segment (42) is fixed on two sides in the region of the support element (41). A fixation is done using the locking element (43), the other fixation using a clamping strap (69).
  • the clamping plate (69) covered with projections (70), the blow mold segment (42) and thereby also performs a positive fit through. After releasing the locking element (43), the blow molding segment (42) can be pulled out without loosening the clamping strap (69) under the projections (70).
  • the lever (50) has been pivoted upwardly, thereby causing upward displacement of the positioning member (44) as well. Due to the coupling between the positioning element (44) and the base element (45) took place after a predetermined by the length of the guide slot (68) freewheel after abutment of the connecting element (62) at the top of the guide slot (68) driving a base element (45 ) in the direction of movement of the positioning element (44) and thus in the direction of the longitudinal axis (67).
  • Fig. Il shows a representation similar to Fig. 9, but in a perspective view.
  • the locking element (63) is thereby transferred by the lever (50) in the locking position, so that the Arretierla see (63) cover the HaItanss vom (64) to provide a positive connection.
  • Fig. 12 shows the arrangement of FIG. 11 after a pivoting of the lever (50).
  • the locking element (43) is thereby displaced so far upward that the locking tabs (63) release the support surfaces (64).
  • Within the L-shaped guide slot (68) is the connecting element (62) in the end region of the short leg of the L-profile.
  • FIG. 13 shows, in a further perspective illustration, the locking element 43 in the locking state according to FIG. 11 in a viewing direction out of the blowing station 3.
  • Fig. 13 illustrates in particular that the positioning element (44) and the base member (45) are mounted together with their associated slots (65) and diagonal holes (66) on the respective associated guide elements (46). 13 shows an operating state in which both the positioning element (44) and the base element (45) are lowered by the lever (50) and the locking tabs (63) are displaced in the direction of the blow mold segment (42) to be held.
  • Fig. 14 shows an operating state in which the positioning element (44) by the lever (50) is raised so far that already canceled the adhesion has been. The form fit is still present. In this case, the positioning element (44) has been raised so far that the connecting element (62) has just reached the upper limit of the guide slot (68). A change in position of the base element (45) has not yet taken place with respect to the positioning in FIG. 13. The locking tabs (63) are thus still in the initial position. The recognizable, for example, in Fig. 12 slots (65) of the positioning
  • the base element with its diagonal hole (66) Since the base element with its diagonal hole (66) is mounted on the guide element (46), the oblique orientation of the diagonal hole (66) relative to the longitudinal axis (67) also causes a slant in the direction of the longitudinal axis (67) in addition to the translation of the base element (45) Transverse movement of the base element (45). As a result of the transverse movement, the base element (45) is displaced in a direction away from the blow molding segment (42), and the locking tabs (62) thus release the associated holding surfaces (64) of the blow mold segment (42).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Halterung eines Blasformsegmentes im Bereich einer Blasstation, die mit einem Tragelement für das Blasformsegment versehen ist. Das Blasformsegment ist von mindestens einem Arretierelement lösbar im Bereich des Tragelementes fixierbar. Das Arretierelement ist sowohl zur Bereitstellung einer formschlüssigen Halterung als auch zur Bereitstellung einer kraftschlüssigen Halterung des Blasformsegmentes ausgebildet.

Description

Vorrichtung zur Ξalterung von Blasformsegmenten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Blasformsegmentes im Bereich einer Blasstation, die mit einem Tragelement für das Blasformsegment versehen ist und bei der das Blasformsegment von mindestens einem Arretierelement lösbar im Bereich des Tragelementes fixierbar ist .
Bei einer Behälterformung durch Blasdruckeinwirkung werden Vorformlinge aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylente- rephtalat) , innerhalb einer Blasmaschine unterschiedlichen Bearbeitungsstationen zugeführt. Typischerweise weist eine derartige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blaseinrichtung auf, in deren Bereich der zuvor temperierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druckluft, die in den zu expandierenden Vorformling ein-geleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derartigen Expansion des Vorformlings wird in der DE-OS 43 40 291 erläutert. Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Behälterformung wird in der DE-OS 42 12 583 beschrieben. Möglichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in der DE -OS 23 52 926 erläutert.
Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen transportiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwendung von Transportdornen, auf die die Vorformlinge aufgesteckt werden. Die Vorformlinge können aber auch mit anderen Trageinrichtungen gehandhabt werden. Die Verwendung von Greifzangen zur Handhabung von Vorformlin- gen und die Verwendung von Spreizdornen, die zur Halte- rung in einen Mündungsbereich des Vorformlings einführbar sind, gehören ebenfalls zu den verfügbaren Konstruktionen.
Die bereits erläuterte Handhabung der Vorformlinge erfolgt zum einen bei den sogenannten Zweistufenverfahren, bei denen die Vorformlinge zunächst in einem Spritzgußverfahren hergestellt, anschließend zwischengelagert und erst später hinsichtlich ihrer Temperatur konditioniert und zu einem Behälter aufgeblasen werden. Zum anderen erfolgt eine Anwendung bei den sogenannten Einstufenverfahren, bei denen die Vorformlinge unmittelbar nach ihrer spritzgußtechnischen Herstellung und einer ausreichenden Verfestigung geeignet temperiert und anschließend aufgeblasen werden.
Im Hinblick auf die verwendeten Blasstationen sind unterschiedliche Ausführungsformen bekannt. Bei Blasstationen, die auf rotierenden Transporträdern angeordnet sind, ist eine buchartige Aufklappbarkeit der Formträ- ger häufig anzutreffen. Es ist aber auch möglich, relativ zueinander verschiebliche oder andersartig geführte Formträger einzusetzen. Bei ortsfesten Blasstationen, die insbesondere dafür geeignet sind, mehrere Kavitäten zur Behälterformung aufzunehmen, werden typischerweise parallel zueinander angeordnete Platten als Formträger verwendet .
Zur Fixierung von Blasformsegmenten im Bereich der Blasstationen sind unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Zum einen ist eine direkte Ver- schraubung der Blasformsegmente möglich, ebenfalls sind Schnellverriegelungselemente bekannt, die beispielsweise in der EP-OS 0 821 641 beschrieben werden. Bei der Anwendung aller bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Halterung von Blasformsegmenten ist derzeit ein relativ großer Arbeitsaufwand bei einem Austausch der Blasformsegmente erforderlich. Ein derartiger Austausch erfolgt beispielsweise bei einem Produktwechsel, um Flaschen mit einer geänderten Kontur oder Größe herstellen zu können. Am arbeitsaufwendigsten gestaltet sich ein Austausch von direkt mit dem Tragelement verschraubten Blasformsegmenten. Auch bei einer Verwendung sogenannter Schnellverriegelungen müssen aber eine Vielzahl von Verschraubungen zunächst gelöst und anschließend wieder festgezogen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine einfache und wenig zeitaufwendige Handhabung unterstützt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Arretierelement sowohl zur Bereitstellung einer formschlüssigen Halterung als auch zur Bereitstellung einer kraftschlüssigen Halterung des Blasformsegmentes ausgebildet ist .
Die Ausbildung des Arretierelementes sowohl zur formschlüssigen als auch zur kraftschlüssigen Halterung des Blasformsegmentes ermöglicht ein Lösen und Festziehen des Arretierelementes in einem Arbeitsgang und ohne die Notwendigkeit, vorab Verschraubungen zu lösen oder anschließend wieder festzuziehen. Durch eine Positionsveränderung des Arretierelementes wird ausgehend von einem arretierten Zustand typischerweise zunächst der Kraftschluß und anschließend der Formschluß aufgehoben. Das Blasformsegment kann dann aus dem Bereich des Tragelementes entfernt und durch ein anderes Blasformsegment ersetzt werden. Anschließend erfolgt eine erneute Betätigung des Arretierelementes, um zunächst wieder den Formschluß und anschließend den Kraftschluß herzustellen. Das Lösen des Arretierelementes, der Austausch des Blasformsegmentes sowie das anschließende erneute Fixieren des Arretierelementes können in einer extrem kurzen Zeit durchgeführt werden. Bei entsprechender Bereitstellung der erforderlichen Teile kann ein Arbeitsaufwand je Blasstation von weniger als einer Minute für einen Austausch beider Formhälften realisiert werden.
Eine sichere Fixierung wird dadurch unterstützt, daß das Arretierelement das Blasformsegment mit mindestens zwei Arretierlaschen haltert.
Zur Ermöglichung einer einfachen mechanischen Positio- nierbarkeit ist vorgesehen, daß die Arretierlaschen starr von einem gemeinsamen Basiselement miteinander verbunden sind. Ein einfacher mechanischer Grundaufbau wird dadurch unterstützt, daß das Basiselement gemeinsam mit einem Positionierelement das Arretierelement ausbildet.
Zur definierten Vorgabe von Bewegungsabläufen ist vorgesehen, daß das Basiselement und das Führungselement durch mindestens ein Verbindungselement spielbehaftet miteinander verbunden sind.
Eine hohe mechanische Stabilität wird dadurch unterstützt, daß das Verbindungselement vorsprungartig in einen Führungsschlitz eingreift.
Zur Bereitstellung eines Spiels bei der Bewegungskopplung zwischen dem Positionierelement und dem Basiselement wird vorgeschlagen, daß das Verbindungselement stiftartig ausgebildet ist.
Zur Ermöglichung eines Bewegungsablaufes sowohl in einer Quer- als auch in einer Längsrichtung ist vorgesehen, daß der Führungsschlitz im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
Eine besonders effektive Bewegungskopplung wird dadurch erreicht, daß das Basiselement und das Positionierelement auf mindestens einem gemeinsamen Führungselement gelagert sind.
Eine Bewegungsmöglichkeit des Positionierelementes in einer Längsrichtung wird dadurch vorgegeben, daß das Positionierelement mit einem Langloch auf dem Führungselement gelagert ist.
Zur Eπnδglichung einer Bewegung des Basiselementes sowohl in Richtung der Längsachse als auch quer zur Längsachse wird vorgeschlagen, daß das Basiselement mit einem Diagonalloch auf dem Führungselement gelagert ist und daß eine Längsrichtung des Diagonalloches schräg zu einer Längsachse des Positionierelementes angeordnet ist.
Eine einfache Bedienbarkeit wird dadurch realisiert, daß das Arretierelement von einem Hebel positionierbar ist.
Zur Ermöglichung einer Einbringung von relativ großen Stellkräften bei geringer manueller Betätigungskraft ist vorgesehen, daß der Hebel als Kipphebel angeordnet ist.
Eine hohe Bedienungsfreundlichkeit wird dadurch erreicht, daß der Hebel vom Arretierelement trennbar ausgebildet ist.
Die Transformation geringer Bedienkräfte in große Stellkräfte durch eine vorteilhafte Hebelübersetzung wird dadurch erreicht, daß der Hebel durch eine Ausnehmung des Positionierelementes hindurch geführt und mit einem Endstück in einer Ausnehmung des Tragelementes abgestützt ist.
Zur Unterstützung der kraftschlüssigen Verbindung ist vorgesehen, daß das Basiselement und das Positionierelement durch mindestens eine Feder gegeneinander verspannbar angeordnet sind.
Zur Halterung des Arretierelementes in einer entriegelten Position ohne Aufbringung permanenter Bedienkräfte ist vorgesehen, daß das Arretierelement in einem ent- riegelten Zustand von mindestens einer Rastung fixierbar angeordnet ist.
Die erforderlichen Verspannvorgänge können in einfacher Weise dadurch durchgeführt werden, daß das Positionierelement durch mindestens eine Keilfläche gegenüber dem Basiselement verspannbar angeordnet ist.
Ein typisches Anwendungsgebiet wird dadurch definiert, daß das Blasformsegment als eine Forminnenschale und das Tragelement als eine Formaußenschale ausgebildet sind.
Eine einfache Grundkonstruktion wird dadurch unterstützt, daß das Blasformsegment und das Tragelement an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen miteinander verbunden sind und daß die erste dieser Verbindungen durch das Arretierelement und die zweite der Verbindungen durch mindestens eine unbeweglich angeordnete Klemmlasche ausgebildet sind.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung einer Blasstation zur Herstellung von Behältern aus Vor- formlingen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Blasform, in der ein Vorformling gereckt und expandiert wird,
Fig. 3 eine Skizze zur Veranschaulichung eines grundsätzlichen Aufbaus einer Vorrichtung zur Blasformung von Behältern, Fig. 4 eine modifizierte Heizstrecke mit vergrößerter Heizkapazität,
Fig. 5 eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch eine Blasstation im Bereich der Arretiereinrichtung im entriegelten Zustand,
Fig. 6 die Arretiereinrichtung gemäß Fig. 5 in einem arretierten Zustand,
Fig. 7 eine vergrößerte teilweise Darstellung eines Querschnittes durch die Arretiereinrichtung in einem arretierten Zustand,
Fig. 8 eine Darstellung entsprechend Fig. 7 in einem gelösten Zustand der Arretiereinrichtung,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines von der Arretiereinrichtung im Bereich des Tragelementes gehalterten Blasformsegmentes im arretierten Zustand,
Fig. 10 eine Darstellung entsprechend Fig. 9 in einem gelösten Zustand der Arretiereinrichtung,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer Ansicht ähnlich zur Fig. 9 im arretierten Zustand,
Fig. 12 eine Darstellung ähnlich zu Fig. 11 in einem gelösten Zustand der Arretiereinrichtung,
Fig. 13 eine Darstellung der Arretiereinrichtung im arretierten Zustand gemäß Fig. 11 bei einer Blickrichtung schräg von hinten, Fig. 14 eine Darstellung entsprechend Fig. 13 in einem Zustand, in dem bereits ein Kraftschluß, nicht jedoch ein Formschluß aufgehoben wurde und
Fig. 15 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 13 und Fig. 14 in einem vollständig gelösten Zustand der Arre- tiereinrichtung.
Der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung zur Umformung von Vorformlingen (1) in Behälter (2) ist in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellt.
Die Vorrichtung zur Formung des Behälters (2) besteht im wesentlichen aus einer Blasstation (3) , die mit einer Blasform (4) versehen ist, in die ein Vorformling (1) einsetzbar ist. Der Vorformling (1) kann ein spritzgegossenes Teil aus Polyethylenterephthalat sein. Zur Ermöglichung eines Einsetzens des Vorformlings (1) in die Blasform (4) und zur Ermöglichung eines Herausnehmens des fertigen Behälters (2) besteht die Blasform (4) aus Formhälften (5, 6) und einem Bodenteil (7), das von einer Hubvorrichtung (8) positionierbar ist. Der Vorformling (1) kann im Bereich der Blasstation (3) von einem Transportdorn (9) gehalten sein, der gemeinsam mit dem Vorformling (1) eine Mehrzahl von Behandlungsstationen innerhalb der Vorrichtung durchläuft. Es ist aber auch möglich, den Vorformling (1) beispielsweise über Zangen oder andere Handhabungsmittel direkt in die Blasform (4) einzusetzen.
Zur Ermöglichung einer Druckluftzuleitung ist unterhalb des Transportdornes (9) ein Anschlußkolben (10) angeordnet, der dem Vorformling (1) Druckluft zuführt und gleichzeitig eine Abdichtung relativ zum Transportdorn (9) vornimmt. Bei einer abgewandelten Konstruktion ist es grundsätzlich aber auch denkbar, feste Druckluftzuleitungen zu verwenden.
Eine Reckung des Vorformlings (1) erfolgt mit Hilfe einer Reckstange (11) , die von einem Zylinder (12) positioniert wird. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, eine mechanische Positionierung der Reckstange (11) über Kurvensegmente durchzuführen, die von Abgriffrollen beaufschlagt sind. Die Verwendung von Kurvensegmenten ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl von Blasstationen (3) auf einem rotierenden Blas- rad angeordnet sind. Eine Verwendung von Zylindern (12) ist zweckmäßig, wenn ortsfest angeordnete Blasstationen (3) vorgesehen sind.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das Recksystem derart ausgebildet, daß eine Tandem- Anordnung von zwei Zylindern (12) bereitgestellt ist. Von einem Primärzylinder (13) wird die Reckstange (11) zunächst vor Beginn des eigentlichen Reckvorganges bis in den Bereich eines Bodens (14) des Vorformlings (1) gefahren. Während des eigentlichen Reckvorganges wird der Primärzylinder (13) mit ausgefahrener Reckstange gemeinsam mit einem den Primärzylinder (13) tragenden Schlitten (15) von einem Sekundärzylinder (16) oder über eine Kurvensteuerung positioniert. Insbesondere ist daran gedacht, den Sekundärzylinder (16) derart kurvengesteuert einzusetzen, daß von einer Führungsrolle (17) , die während der Durchführung des Reckvorganges an einer Kurvenbahn entlang gleitet, eine aktuelle Reckposition vorgegeben wird. Die Führungsrolle (17) wird vom Sekundärzylinder (16) gegen die Führungs- bahn gedrückt. Der Schlitten (15) gleitet entlang von zwei Führungselementen (18) . Nach einem Schließen der im Bereich von Trägern (19, 20) angeordneten Formhälften (5, 6) erfolgt eine Verriegelung der Träger (19, 20) relativ zueinander mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung (40) .
Zur Anpassung an unterschiedliche Formen eines Mündungsabschnittes (21) des Vorformlings (1) ist gemäß Fig. 2 die Verwendung separater Gewindeeinsätze (22) im Bereich der Blasform (4) vorgesehen.
Fig. 2 zeigt zusätzlich zum geblasenen Behälter (2) auch gestrichelt eingezeichnet den Vorformling (1) und schematisch eine sich entwickelnde Behälterblase (23) .
Fig. 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Blasmaschine, die mit einer Heizstrecke (24) sowie einem rotierenden Blasrad (25) versehen ist. Ausgehend von einer Vorformlingseingabe (26) werden die Vorformlinge (1) von Übergaberädern (27, 28, 29) in den Bereich der Heizstrecke (24) transportiert. Entlang der Heizstrecke (24) sind Heizstrahler (30) sowie Gebläse (31) angeordnet, um die Vorformlinge (1) zu temperieren. Nach einer ausreichenden Temperierung der Vorformlinge (1) werden diese an das Blasrad (25) übergeben, in dessen Bereich die Blasstationen (3) angeordnet sind. Die fertig geblasenen Behälter (2) werden von weiteren Übergaberädern einer Ausgabestrecke (32) zugeführt.
Um einen Vorformling (1) derart in einen Behälter (2) umformen zu können, daß der Behälter (2) Materialeigenschaften aufweist, die eine lange Verwendungsfähigkeit von innerhalb des Behälters (2) abgefüllten Lebensmitteln, insbesondere von Getränken, gewährleisten, müssen spezielle Verfahrensschritte bei der Beheizung und Orientierung der Vorformlinge (1) eingehalten werden. Dar- über hinaus können vorteilhafte Wirkungen durch Einhaltung spezieller Dimen-sionierungsvorschriften erzielt werden.
Als thermoplastisches Material können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden. Einsatzfähig sind beispielsweise PET, PEN oder PP.
Die Expansion des Vorformlings (1) während des Orientierungsvorganges erfolgt durch Druckluftzuführung. Die DruckluftZuführung ist in eine Vorblasphase, in der Gas, zum Beispiel Preßluft, mit einem niedrigen Druckniveau zugeführt wird und in eine sich anschließende Hauptblasphase unterteilt, in der Gas mit einem höheren Druckniveau zugeführt wird. Während der Vorblasphase wird typischerweise Druckluft mit einem Druck im Intervall von 10 bar bis 25 bar verwendet und während der Hauptblasphase wird Druck-luft mit einem Druck im Intervall von 25 bar bis 40 bar zugeführt.
Aus Fig. 3 ist ebenfalls erkennbar, daß bei der dargestellten Ausführungsform die Heizstrecke (24) aus einer Vielzahl umlaufender Transportelemente (33) ausgebildet ist, die kettenartig aneinandergereiht und entlang von Umlenkrädern (34) geführt sind. Insbesondere ist daran gedacht, durch die kettenartige Anordnung eine im wesentlichen rechteckförmige Grundkontur aufzuspannen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden im Bereich der dem Übergaberad (29) und einem Eingaberad (35) zugewandten Ausdehnung der Heizstrecke (24) ein einzelnes relativ groß dimensioniertes Umlenkrad (34) und im Bereich von benachbarten Umlenkungen zwei vergleichsweise kleiner dimensionierte Umlenkräder (36) verwendet. Grundsätzlich sind aber auch beliebige andere Führungen denkbar. Zur Eππöglichung einer möglichst dichten Anordnung des Übergaberades (29) und des Eingaberades (35) relativ zueinander erweist sich die dargestellte Anordnung als besonders zweckmäßig, da im Bereich der entsprechenden Ausdehnung der Heizstrecke (24) drei Umlenkräder (34, 36) positioniert sind, und zwar jeweils die kleineren Umlenkräder (36) im Bereich der Überleitung zu den linearen Verläufen der Heizstrecke (24) und das größere Umlenkrad (34) im unmittelbaren Übergabebereich zum Übergaberad (29) und zum Eingaberad (35) . Alternativ zur Verwendung von kettenartigen Transportelementen (33) ist es beispielsweise auch möglich, ein rotierendes Heizrad zu verwenden.
Nach einem fertigen Blasen der Behälter (2) werden diese von einem Entnahmerad (37) aus dem Bereich der Blasstationen (3) herausgeführt und über das Übergaberad (28) und ein Ausgaberad (38) zur Ausgabestrecke (32) transportiert .
In der in Fig. 4 dargestellten modifizierten Heizstrek- ke (24) können durch die größere Anzahl von Heizstrahlern (30) eine größere Menge von Vorformlingen (1) je Zeiteinheit temperiert werden. Die Gebläse (31) leiten hier Kühlluft in den Bereich von Kühlluftkanälen (39) ein, die den zugeordneten Heizstrahlern (30) jeweils gegenüberliegen und über Ausströmöffnungen die Kühlluft abgeben. Durch die Anordnung der Ausströmrichtungen wird eine Strömungsrichtung für die Kühlluft im wesentlichen quer zu einer Transportrichtung der Vorformlinge (1) realisiert. Die Kühlluftkanäle (39) können im Bereich von den Heizstrahlern (30) gegenüberliegenden Oberflächen Reflektoren für die Heizstrahlung bereitstellen, ebenfalls ist es möglich, über die abgegebene Kühlluft auch eine Kühlung der Heizstrahler (30) zu realisieren.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch ein von einem Tragelement (41) gehaltertes Blasformsegment (42) . Beim Tragelement (43) kann es sich um einen der Formträger (19, 20) gemäß Fig. 1 handeln, das Blasformsegment (42) kann als eine der Formhälften (5, 6) gemäß Fig. 1 realisiert sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Blasformsegment (42) als eine Forminnenschale ausgebildet, die von einem als Formaußenschale realisierten Tragelement (41) gehaltert ist.
Zur lösbaren Fixierung des Blasformsegmentes (42) im Bereich des Tragelementes (41) ist ein Arretierelement
(43) verwendet, das gemäß der Ausführungsform in Fig. 5 aus einem Positionierelement (42) sowie einem mindestens bereichsweise zwischen dem Positionierelement
(44) und dem Tragelement (41) angeordneten Basiselement
(45) ausgebildet ist.
Sowohl das Positionierelement (44) als auch das Basiselement (45) sind im Bereich von Führungselementen (46) beweglich gelagert. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind drei Führungselemente (46) verwendet, die als Bolzen ausgebildet sind. Die Führungselemente (46) sind hierbei mit Außengewinden (47) in Innengewinde (48) eingeschraubt, die im Bereich von Halterungsausnehmun- gen angeordnet sind. Die Halterungsausnehmungen (49) können beispielsweise als Bohrungen im Tragelement (41) realisiert sein.
Fig. 5 zeigt einen gelösten Zustand des Arretierelementes (43) . Das Arretierelement (43) ist hierzu unter Verwendung eines Hebels (50) derart verschoben worden, daß Keilflächen (51) des Positionierelementes (44) relativ zu Andrückflächen (52) verschoben angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind zwischen den Andrückflächen (52) und den Keilflächen (51) Federn (53) angeordnet. Die Federn (53) ermöglichen die Vorgabe definierter Spannkräfte und unterstützen ein leicht gängiges Lösen des Arretierelementes (43) . Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federn (53) als Tellerfedern ausgebildet und die Andrückflächen (52) sind im Bereich von Bolzenkδpfen der Führungselemente (46) angeordnet.
Der Hebel (50) ist durch eine Ausnehmung (55) im Positionierelement (44) hindurchgeführt und ragt mit einem Endstück (56) in eine Ausnehmung (57) des Tragelementes (41) hinein. Zur Unterstützung einer reibungsarmen Bewegung ist der Hebel (50) über gerundete Abrollflächen (58, 59) im Bereich der Ausnehmungen (55, 57) geführt. Fig. 5 zeigt den Hebel (50) in einem hochgeschwenkten Zustand, der zu einer Aufwärtspositionierung des Positionierelementes (44) führt. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist der Hebel (50) in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Positionierelementes (40) angeordnet. Grundsätzlich kann die Anordnung aber auch in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Positionierelementes (40) oder auch in jedem anderen zwischen den beiden Enden des Positionierelementes (44) liegenden ausreichend gut zugänglichen Bereich angeordnet werden.
Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Verstellung des Arretierelementes (43) in dem in Fig. 5 dargestellten gelösten Zustand wird ein Rastelement (60) verwendet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Rast- element (60) vom Tragelement (41) gehaltert und greift in eine Ausnehmung (61) des Basiselementes (55) ein. Prinzipiell ist es auch möglich, das Rastelement (60) im Bereich des Basiselementes (45) zu positionieren und ein entsprechendes Gegenelement im Bereich des Tragelementes (41) anzuordnen. Das Rastelement (60) kann beispielsweise als federbelastete Kugel realisiert sein.
Fig. 6 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 5 in einem Ver- rieglungszustand des Arretierelementes (43) . Gegenüber der Anordnung in Fig. 5 wurde hierzu der Hebel (50) nach unten verschwenkt und führte hierdurch eine Verschiebung des Positionierelementes (44) durch. Die Federn (53) werden hierdurch zwischen den Keilflächen (51) und den Andrückflächen (52) verspannt.
Zusätzlich zu einer Verschiebung des Positionierelementes (44) erfolgt auch eine Verschiebung des Basiselementes (45) . Dies wird durch Verbindungselemente (62) erreicht, die in die Elemente (43, 44) eingreifen und diese spielbehaftet miteinander verbinden.
Das Funktionsprinzip der sowohl formschlüssigen als auch kraftschlüssigen Arretierung wird in Fig. 7 und Fig. 8 weiter erläutert. Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung in einem arretierten Zustand. Das Basiselement (47) ist hierbei mit Arretierlaschen (63) über HaIterungsflächen (64) des Blasformsegmentes (42) geführt und stellt eine formschlüssige Verbindung her. Die Federn (53) stellen darüber hinaus über die Keilflächen (51) eine Verspannung bereit und führen zu einer kraftschlüssigen Verbindung.
Gemäß der Darstellung in Fig. 8 ist das Basiselement (45) nach einer Durchführung der Entriegelung in eine der Halterungsfläche (64) entgegengesetzte Richtung verschoben und die Arretierlaschen (63) geben hierdurch die HaIterungsflächen (64) frei. Zusätzlich ist die Feder (53) entspannt, so daß der Kraftschluß aufgehoben ist. In dem in Fig. 8 dargestellten entriegelten Zustand kann das Blasformsegment (42) somit aus dem Tragelement entnommen werden.
Fig. 9 zeigt eine weitere Darstellung zur Veranschaulichung der Kopplung zwischen dem Positionierelement (44) und dem Basiselement (45) . Es ist zu erkennen, daß das Positionierelement (44) über Langlöcher
(65) auf den Führungselementen (46) gelagert ist. Das Basiselement (45) ist über Diagonallöcher (66) auf den Führungselementen gelagert. Auch die Diagonallöcher
(66) sind als Langlöcher ausgeführt, weisen jedoch eine andere räumliche Orientierung als die Langlöcher (65) auf. Die Langlöcher (65) erstrecken sich im wesentlichen in Richtung einer Längsachse (67) des Positionierelementes (44) , die Diagonallöcher (66) verlaufen schräg zu dieser Längsachse (67) . Fig. 9 veranschaulicht ebenfalls, daß die Verbindungselemente (62) vom Basiselement (45) gehaltert sind und in Führungsschlitze (68) des Positionierelementes (44) eingreifen. Grundsätzlich ist auch eine vertauschte Anordnung der Führungsschlitze (68) und der Verbindungselemente (62) realisierbar.
Die Führungsschlitze (68) verlaufen im wesentlichen L- förmig, wobei sich ein längerer Bereich des Führungs- Schlitzes im Bereich der Längsachse (67) und ein kürzerer Bereich quer zur Längsachse (67) erstreckt. Der kürzere Schenkel des Führungsschlitzes (68) verläuft hierbei ausgehend vom längeren Schenkel in Richtung auf das Blasformsegment (42) . Fig. 9 zeigt ebenfalls, daß das Blasformsegment (42) zweiseitig im Bereich des Tragelementes (41) fixiert ist. Eine Fixierung erfolgt unter Verwendung des Arretierelementes (43) , die andere Fixierung unter Verwendung einer Klemmlasche (69) . Die Klemmlasche (69) überdeckt mit Vorsprüngen (70) das Blasformsegment (42) und führt hierdurch ebenfalls eine formschlüssige Halterung durch. Nach einem Lösen des Arretierelementes (43) kann das Blasformsegment (42) ohne ein Lösen der Klemmlasche (69) unter den Vorsprüngen (70) herausgezogen werden.
Gemäß der Darstellung in Fig. 10 wurde der Hebel (50) nach oben verschwenkt und hierdurch ebenfalls eine Verschiebung des Positionierelementes (44) nach oben hervorgerufen. Aufgrund der Kopplung zwischen dem Positionierelement (44) und dem Basiselement (45) erfolgte nach einem durch die Länge des Führungsschlitzes (68) vorgegebenen Freilauf nach einer Anlage des Verbindungselementes (62) am oberen Rand des Führungsschlitzes (68) ein Mitnehmen des Basiselementes (45) in Bewegungsrichtung des Positionierelementes (44) und somit in Richtung der Längsachse (67) . Durch eine nachfolgend noch näher erläuterte mechanische Kopplung erfolgt zusätzlich eine Querpositionierung des Basiselementes (45) quer zur Längsachse (67) in eine dem Blasformsegment (42) abgewandte Richtung derart, daß die HaIterungsflächen (64) des Blasformsegmentes (42) nicht mehr von den Arretierlaschen (63) überdeckt sind. In diesem Zustand ist ein Herausnehmen des Blasforcnsegmen- tes (42) aus dem Tragelement (41) möglich.
Fig. Il zeigt eine Darstellung ähnlich zu Fig. 9, jedoch bei einer perspektivischen Sichtweise. Das Arretierelement (63) ist hierbei durch den Hebel (50) in die Arretierposition überführt, so daß die Arretierla- sehen (63) die HaIterungsflächen (64) zur Bereitstellung eines Formschlusses überdecken.
Fig. 12 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 11 nach einem Hochschwenken des Hebels (50) . Das Arretierelement (43) ist hierdurch soweit nach oben verschoben, daß die Arretierlaschen (63) die Halterungsflächen (64) freigeben. Innerhalb des L-förmigen Führungsschlitzes (68) befindet sich das Verbindungselement (62) im Endbereich des kurzen Schenkels des L-Profils.
Fig. 13 zeigt in einer weiteren perspektivischen Darstellung das Arretierelement (43) im Verriegelungszustand gemäß Fig. 11 bei einer Blickrichtung aus der Blasstation (3) heraus. Zur Verdeutlichung der Anordnung des Positionierelementes (44) und des Basiselementes (45) sind das jeweils zugehörige Tragelement (41) sowie das Blasformsegment (42) nicht dargestellt. Zu erkennen sind lediglich die entsprechenden Bauelemente der gegenüberliegenden Blasformhälfte.
Fig. 13 veranschaulicht insbesondere, daß das Positionierelement (44) und das Basiselement (45) mit ihren zugehörigen Langlöchern (65) sowie Diagonallöchern (66) gemeinsam auf den jeweils zugeordneten Führungselementen (46) gelagert sind. Fig. 13 zeigt einen Betriebszustand, in dem sowohl das Positionierelement (44) als auch das Basiselement (45) durch den Hebel (50) abgesenkt angeordnet ist und die Arretierlaschen (63) in Richtung auf das zu halternden Blasformsegmentes (42) verschoben sind.
Fig. 14 zeigt einen Betriebszustand, bei dem das Positionierelement (44) durch den Hebel (50) derart weit angehoben ist, daß bereits der Kraftschluß aufgehoben wurde. Der Formschluß liegt jedoch noch vor. Das Positionierelement (44) wurde hierbei soweit angehoben, daß das Verbindungselement (62) gerade die Oberbegrenzung des FührungsSchlitzes (68) erreicht hat. Eine Positionsveränderung des Basiselementes (45) hat gegenüber der Positionierung in Fig. 13 noch nicht stattgefunden. Die Arretierlaschen (63) befinden sich somit noch in der Ausgangspositionierung. Die beispielsweise in Fig. 12 erkennbaren Langlöcher (65) des Positionierelementes
(44) , die in Fig. 14 nicht zu erkennen sind, sind in Fig. 14 etwa derart angeordnet, daß die Führungselemente (46) in einem mittleren Bereich der Langlöcher (65) angeordnet sind.
Gemäß der Endpositionierung in Fig. 15 erfolgte ein weiteres Anheben des Positionierelementes (44) unter Verwendung des Hebels (50) . Da das Verbindungselement (62) bereits gemäß der Positionierung in Fig. 14 am oberen Rand des Führungsschlitzes (68) angelegen hat, erfolgte durch das weitere Anheben des Positionierelementes (44) auch eine Verschiebung des Basiselementes
(45) . Da das Basiselement mit seinen Diagonalloch (66) auf dem Führungselement (46) gelagert ist, verursacht die relativ zur Längsachse (67) schräge Orientierung des Diagonalloches (66) zusätzlich zur Translation des Basiselementes (45) in Richtung der Längsachse (67) auch eine Querbewegung des Basiselementes (45) . Durch die Querbewegung wird das Basiselement (45) in eine dem Blasformsegment (42) abgewandte Richtung verschoben und die Arretierlaschen (62) geben hierdurch die zugeordneten HaIterungsflächen (64) des Blasformsegmentes (42) frei.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Halterung eines Blasformsegmentes im Bereich einer Blasstation, die mit einem Tragelement für das Blasformsegment versehen ist und bei der das Blasformsegment von mindestens einem Arretierelement lösbar im Bereich des Tragelementes fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (43) sowohl zur Bereitstellung einer formschlüssigen Halterung als auch zur Bereitstellung einer kraftschlüssigen Halterung des Blasformsegmentes (42) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (43) das Blasformsegment (42) mit mindestens zwei Arretierlaschen (63) haltert .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierlaschen (63) starr von einem gemeinsamen Basiselement (45) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (45) gemeinsam mit einem Positionierelement (44) das Arretierelement (43) ausbildet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (45) und das Führungselement (46) durch mindestens ein Verbindungselement (62) spielbehaftet miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (62) vorsprungartig in ein Führungsschlitz (68) eingreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (62) stiftartig ausgebildet ist .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (68) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (45) und das Positionierelement (44) auf mindestens einem gemeinsamen Führungselement (46) gelagert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (44) mit einem Langloch (65) auf dem Führungselement (46) gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (45) mit einem Diagonalloch (66) auf dem Führungselement (46) gelagert ist und daß eine Längsrichtung des Diagonalloches (66) schräg zu einer Längsachse (67) des Positionierelementes (44) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (63) von einem Hebel (50) positionierbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (50) als Kipphebel angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (50) vom Arretierelement (43) trennbar ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (50) durch eine Ausnehmung (55) des Positionierelementes (44) hindurch geführt und mit einem Endstück (56) in einer Ausnehmung (57) des Tragelementes (41) abgestützt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (45) und das Positionierelement (44) durch mindestens eine Feder (53) gegeneinander verspannbar angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement
(43) in einem entriegelten Zustand von mindestens einer Rastung fixierbar angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement
(44) durch mindestens eine Keilfläche (51) gegenüber dem Basiselement (45) verspannbar angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 , dadurch gekennzeichnet, daß das Blasformsegment (42) als eine Forminnenschale und das Tragelement
(41) als eine Formaußenschale ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasformsegment
(42) und das Tragelement (41) an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen miteinander verbunden sind und daß die erste dieser Verbindungen durch das Arretierelement (43) und die zweite der Verbindungen durch mindestens eine unbeweglich angeordnete Klemmlasche (69) ausgebildet sind.
21. Blasstation zur Blasformung von Behältern aus einem thermoplastischen Material, die mindestens ein Blasformsegment aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasformsegment von einer Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 gehaltert ist.
22. Blasmaschine mit mindestens einer Blasstation, die mindestens ein Blasformsegment aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasformsegment von einer Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 gehaltert ist.
PCT/DE2006/001266 2005-07-25 2006-07-17 Vorrichtung zur herstellung von blasformsegmenten WO2007012308A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800274039A CN101232988B (zh) 2005-07-25 2006-07-17 用于保持吹塑模具段的装置
AT06775723T ATE524294T1 (de) 2005-07-25 2006-07-17 Vorrichtung zur herstellung von blasformsegmenten
US11/989,480 US8038429B2 (en) 2005-07-25 2006-07-17 Device for producing blow mold segments
JP2008523114A JP4918546B2 (ja) 2005-07-25 2006-07-17 ブロー成形型セグメントの取り付け装置、ブローステーション及びブロー成形機
EP06775723A EP1919690B1 (de) 2005-07-25 2006-07-17 Vorrichtung zur herstellung von blasformsegmenten
DE112006001802.7T DE112006001802B9 (de) 2005-07-25 2006-07-17 Vorrichtung zur Herstellung von Blasformsegmenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035233A DE102005035233A1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Vorrichtung zur Halterung von Blasformsegmenten
DE102005035233.2 2005-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012308A1 true WO2007012308A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37057113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001266 WO2007012308A1 (de) 2005-07-25 2006-07-17 Vorrichtung zur herstellung von blasformsegmenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8038429B2 (de)
EP (1) EP1919690B1 (de)
JP (1) JP4918546B2 (de)
CN (1) CN101232988B (de)
AT (1) ATE524294T1 (de)
DE (2) DE102005035233A1 (de)
WO (1) WO2007012308A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010128104A2 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Krones Ag Blasformanordnung
JP2011025698A (ja) * 2009-07-23 2011-02-10 Sidel Participations 成形ユニット取り付けシステム、および該システムを備える成形ユニット
WO2011026805A1 (fr) 2009-09-07 2011-03-10 Sidel Participations Dispositif de moulage équipé de moyens de fixation par accrochage d'un demi-moule sur un porte-moule
WO2011026963A1 (fr) * 2009-09-07 2011-03-10 Sidel Participations Procede de changement des empreintes de moulage d ' une station de soufflage de recipients en plastique et dispositif de stockage dynamique
WO2011026828A1 (fr) 2009-09-07 2011-03-10 Sidel Participations Dispositif de moulage équipé de moyens commandés de fixation avec serrage d'un demi-moule par des pênes de fixation coulissants
FR2949707A1 (fr) * 2009-09-07 2011-03-11 Sidel Participations Dispositif de moulage pour une machine de fabrication de recipients, notamment des bouteilles
EP2292405A3 (de) * 2009-09-02 2011-08-03 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
US8069545B2 (en) 2008-01-16 2011-12-06 Krones Ag Method for changeover of a blow molding machine
DE102011116192A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
US8758001B2 (en) 2009-09-07 2014-06-24 Sidel Participations Method for changing a mold
EP3043978A1 (de) * 2013-09-12 2016-07-20 Röders GmbH Mehrteilige blasform, insbesondere für die herstellung von kunststoffflaschen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090155400A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Paul Alan Miller Apparatus for Blow Molding
DE102008064841B3 (de) 2008-01-16 2021-10-07 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine
DE102008064888B3 (de) * 2008-01-16 2021-06-17 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine zum Streckblasen von Vorformlingen
DE202008018655U1 (de) 2008-01-16 2017-10-12 Krones Ag Vorrichtung zum Umrüsten einer Blasmaschine
DE102008035223A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Einpunkt-Werkzeugverriegelung
DE102009039695B4 (de) * 2009-09-02 2020-08-13 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
FR2949709B1 (fr) * 2009-09-08 2011-10-07 Sidel Participations Machine pour la fabrication de recipients comportant un module de commande de dispositifs d'une unite de moulage en vue d'operer un changement de moule
FR2954207B1 (fr) * 2009-12-21 2013-09-27 Sidel Participations Machine pour la fabrication de recipients comportant un systeme d'assistance au changement de moule
DE102010026832A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Röders Gmbh Mehrteilige Blasform, insbesondere für die Herstellung von Kunststofflaschen
DE102010033803A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Krones Aktiengesellschaft Blasformanordnung
DE102010036028A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Khs Gmbh Verfahren zum Herstellen und Behandeln von Behältern
DE102010044831A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln von Vorformlingen - Schnellwechsel
FR2972385B1 (fr) * 2011-03-08 2013-04-26 Sidel Participations Systeme automatise pour le changement de moule d'une unite de moulage equipant une machine de fabrication de recipients
ITRM20110126A1 (it) * 2011-03-16 2012-09-17 Sipa Progettazione Automaz Stampo di soffiaggio
ITRM20110165A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Sipa Progettazione Automaz Stampo di soffiaggio
US8573960B2 (en) * 2011-05-11 2013-11-05 Ipar Mold S.A. De C.V. Mold assembly with interchangeable insert for blow-molding
DE102014005533B3 (de) 2014-04-16 2015-03-05 Khs Corpoplast Gmbh Blasstation mit druckluftbetriebener Formzuhaltung sowie Verfahren zum Zusammenhalten einer mehrteilig ausgebildeten Blasform
ITUB20160870A1 (it) * 2016-02-19 2017-08-19 Sipa Progettazione Automaz Stampo di soffiaggio
DE102017108793A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Krones Ag Umformungsstation zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit schalenloser Lagerung der Blasform
WO2022230616A1 (ja) * 2021-04-30 2022-11-03 日精エー・エス・ビー機械株式会社 ブロー成形用金型およびブロー成形装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH039830A (ja) * 1989-06-07 1991-01-17 Shatai Kogyo Kk 中空偏平構造物のブロー成形方法及び成形装置
DE10152050A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Hesta Graham Gmbh & Co Kg Formwerkzeug-Spanneinrichtung für Blasformmaschinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352926A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-24 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff
DE3613543C1 (de) 1986-04-22 1986-12-18 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schnellspanneinheit für eine Blasform
JPS6312575A (ja) * 1986-07-01 1988-01-19 Furukawa Electric Co Ltd:The 線状体の繰出張力調整装置
DE3934495C1 (de) 1989-10-16 1990-12-13 Marianne 8780 Gemuenden De Wieser
DE4212583A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur Blasformung
CN2147955Y (zh) * 1993-01-21 1993-12-01 孙林泉 中空吹塑透明鞋盒五开式专用模具
US5458825A (en) * 1993-08-12 1995-10-17 Hoover Universal, Inc. Utilization of blow molding tooling manufactured by sterolithography for rapid container prototyping
DE4340291A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Krupp Corpoplast Masch Mehrfachnutzung von Blasluft
FR2733176B1 (fr) * 1995-04-19 1997-06-27 Sidel Sa Dispositif pour fabriquer des recipients en une matiere thermoplastique par soufflage ou etirage-soufflage
AUPN496195A0 (en) * 1995-08-22 1995-09-14 Aci Operations Pty. Limited Improved process for mould replacement
CA2313881C (en) * 2000-07-14 2006-10-17 Tar Tsau Universal blow mold assembly
US6955210B2 (en) 2001-12-26 2005-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Molding die and die changing method of the same
JP4168806B2 (ja) * 2003-03-28 2008-10-22 東洋製罐株式会社 ロータリ成形装置
JP2005066869A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Aoki Technical Laboratory Inc 延伸ブロー成形用複合金型装置
US7258538B2 (en) * 2005-02-02 2007-08-21 Uniloy Milacron Inc. Apparatus for blow molding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH039830A (ja) * 1989-06-07 1991-01-17 Shatai Kogyo Kk 中空偏平構造物のブロー成形方法及び成形装置
DE10152050A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Hesta Graham Gmbh & Co Kg Formwerkzeug-Spanneinrichtung für Blasformmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 120 (M - 1096) 25 March 1991 (1991-03-25) *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8069545B2 (en) 2008-01-16 2011-12-06 Krones Ag Method for changeover of a blow molding machine
CN101486251B (zh) * 2008-01-16 2013-08-28 克罗内斯股份公司 吹塑机的更换方法
WO2010128104A3 (de) * 2009-05-06 2011-09-22 Krones Ag Blasformanordnung, streckblasmaschine und verfahren
EP3272493A1 (de) * 2009-05-06 2018-01-24 Krones AG Blasformanordnung
DE202010018544U1 (de) 2009-05-06 2017-08-07 Krones Ag Blasformanordnung
DE202010018540U1 (de) 2009-05-06 2017-07-24 Krones Ag Blasformanordnung
EP2810762B1 (de) * 2009-05-06 2019-01-09 Krones AG Blasformanordnung
EP2803468B1 (de) 2009-05-06 2016-06-22 Krones AG Blasformanordnung
US8894404B2 (en) 2009-05-06 2014-11-25 Krones Ag Blowing mold array, stretch blow molding machine and method
EP3231577A3 (de) * 2009-05-06 2017-11-29 Krones AG Blasformanordnung
US11052595B2 (en) 2009-05-06 2021-07-06 Krones Ag Blow mold array, stretch blow molding machine and method
CN102427929A (zh) * 2009-05-06 2012-04-25 克朗斯股份有限公司 吹塑模具阵列、拉伸吹塑机和方法
US10155337B2 (en) 2009-05-06 2018-12-18 Krones Ag Blow mold array, stretch blow molding machine and method
EP2803468B2 (de) 2009-05-06 2019-07-17 Krones AG Blasformanordnung
WO2010128104A2 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Krones Ag Blasformanordnung
JP2011025698A (ja) * 2009-07-23 2011-02-10 Sidel Participations 成形ユニット取り付けシステム、および該システムを備える成形ユニット
US8550803B2 (en) 2009-09-02 2013-10-08 Krones Ag Method and device for installing and/or deinstalling blow moulds
EP2292405A3 (de) * 2009-09-02 2011-08-03 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
CN102548731A (zh) * 2009-09-07 2012-07-04 西德尔合作公司 塑料容器吹制站模制型腔的更换方法及动态存放装置
US8770961B2 (en) 2009-09-07 2014-07-08 Sidel Participations Molding device provided with a controlled means for clampingly attaching a half-mold by means of slidable attachment bolts
US8758001B2 (en) 2009-09-07 2014-06-24 Sidel Participations Method for changing a mold
FR2949704A1 (fr) * 2009-09-07 2011-03-11 Sidel Participations Procede de changement des empreintes de moulage d'une station de soufflage de recipients en plastique
FR2949707A1 (fr) * 2009-09-07 2011-03-11 Sidel Participations Dispositif de moulage pour une machine de fabrication de recipients, notamment des bouteilles
WO2011026828A1 (fr) 2009-09-07 2011-03-10 Sidel Participations Dispositif de moulage équipé de moyens commandés de fixation avec serrage d'un demi-moule par des pênes de fixation coulissants
WO2011026963A1 (fr) * 2009-09-07 2011-03-10 Sidel Participations Procede de changement des empreintes de moulage d ' une station de soufflage de recipients en plastique et dispositif de stockage dynamique
WO2011026805A1 (fr) 2009-09-07 2011-03-10 Sidel Participations Dispositif de moulage équipé de moyens de fixation par accrochage d'un demi-moule sur un porte-moule
WO2012095063A3 (de) * 2010-10-13 2012-11-15 Khs Corpoplast Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2012095063A2 (de) 2010-10-13 2012-07-19 Khs Corpoplast Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102011116192A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP3043978A1 (de) * 2013-09-12 2016-07-20 Röders GmbH Mehrteilige blasform, insbesondere für die herstellung von kunststoffflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1919690A1 (de) 2008-05-14
US8038429B2 (en) 2011-10-18
DE112006001802B4 (de) 2017-07-06
ATE524294T1 (de) 2011-09-15
CN101232988B (zh) 2010-09-01
DE102005035233A1 (de) 2007-04-12
US20090136613A1 (en) 2009-05-28
EP1919690B1 (de) 2011-09-14
DE112006001802B9 (de) 2017-08-24
CN101232988A (zh) 2008-07-30
JP4918546B2 (ja) 2012-04-18
DE112006001802A5 (de) 2008-04-10
JP2009502559A (ja) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919690B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von blasformsegmenten
EP1979153B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern mit transportelementen mit zwei zangenarmen
WO2008138293A1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1858689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1871590A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2009135453A2 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1535719B1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2010015219A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2114804A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von werkstücken
WO2012095063A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2276621B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2017140330A1 (de) Zangenanordnung für die handhabung von vorformlingen und transferrad und behälterbehandlungsmaschine mit einer solchen zangenanordnung
EP1293329B1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2019076962A1 (de) Schnellwechseldorn mit aktiver preformklemmung
WO2013107657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2234787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung einer höheneinstellbaren transportvorrichtung
EP1566550B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Steuerung
DE102005045942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1254015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von tragelementen
EP1473139B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2008116435A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006775723

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060018027

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008523114

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680027403.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11989480

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006775723

Country of ref document: EP