WO2007009589A2 - Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von raynaud phänomenen - Google Patents

Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von raynaud phänomenen Download PDF

Info

Publication number
WO2007009589A2
WO2007009589A2 PCT/EP2006/006501 EP2006006501W WO2007009589A2 WO 2007009589 A2 WO2007009589 A2 WO 2007009589A2 EP 2006006501 W EP2006006501 W EP 2006006501W WO 2007009589 A2 WO2007009589 A2 WO 2007009589A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
raynaud
phenomenon
medicament
guanylate cyclase
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006501
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007009589A3 (de
Inventor
Thomas Krahn
Johannes-Peter Stasch
Gerrit Weimann
Wolfgang Thielemann
Original Assignee
Bayer Healthcare Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare Ag filed Critical Bayer Healthcare Ag
Priority to JP2008521831A priority Critical patent/JP2009501737A/ja
Priority to EP06762392A priority patent/EP1917008A2/de
Priority to US11/988,991 priority patent/US20090215769A1/en
Priority to CA002615051A priority patent/CA2615051A1/en
Publication of WO2007009589A2 publication Critical patent/WO2007009589A2/de
Publication of WO2007009589A3 publication Critical patent/WO2007009589A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • A61K31/53771,4-Oxazines, e.g. morpholine not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. timolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/194Carboxylic acids, e.g. valproic acid having two or more carboxyl groups, e.g. succinic, maleic or phthalic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Definitions

  • the present invention relates to the use of compounds of formulas I-VI for the manufacture of a medicament for the treatment of primary and secondary Raynaud's phenomenon.
  • a distinction is a primary, uncomplicated Raynaud's phenomenon using an excessive physiological ⁇ reaction arteries of extremities to cold stimuli from a secondary Raynaud's phenomenon with systemic underlying disease from the rheumatic F ⁇ rmen Vietnamese or from the connective tissue disorders such as scleroderma, Sjogren's syndrome, systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, polymyositis or dermatomyositis.
  • the secondary Raynaud phenomenon is also often associated with tissue necrosis of the fingers, ulcerations and gangrene.
  • vasodilators eg calcium channel blockers, cti-receptor blockers, nitro preparations and prostaglandin Often only cases and anecdotal reports on the different substances exist, with sometimes contradictory results.
  • the individual vasodilating principles show response rates of ' only about 50%.' Side effects are common Intravenous prostaglandins are not yet approved for the indication Raynaud and studies with various prostaglandin derivatives (iloprost, beraprost, cicaprost) have not been shown to confer clinical benefit on the calcium channel blockers and ⁇ i receptor blockers systemic hypotension show his illness.
  • cyclic guanosine monophosphate cGMP
  • NO nitric oxide
  • the guanylate cyclases catalyze the biosynthesis of cGMP from guanosine triphosphate
  • the particular features of the ligand and the nature of the ligands are divided into two groups: the particulate natriuretic peptides stimulable guanylate cyclases and the soluble NO-stimulable guanylate cyclases.
  • the soluble guanylate cyclases consist of two subunits and contain
  • NO can bind to the iron atom of the heme and thus significantly increase the activity of the enzyme.
  • heme-free preparations can not be stimulated by NO.
  • CO is also capable of attacking the iron central atom of the heme, with stimulation by CO being significantly less than by NO.
  • the NO / cGMP system may be suppressed, for example, hypertension, platelet activation, increased cell proliferation, endothelial dysfunction, atherosclerosis, angina pectoris, heart failure, thrombosis, stroke , sexual dysfunction and mayocardial infarction.
  • a NO-independent treatment option for such diseases aimed at influencing the cGMP signaling pathway in organisms is a promising approach on account of the expected high efficiency and low side effects.
  • stimulators of soluble guanylate cyclase are particularly suitable for the therapy of microangiopathies.
  • the compounds according to the invention of formulas I to VI listed below have improved pharmacodynamic properties: they act vasodilating independently of the endogenously produced NO in the arterial end stream path even in the case of severe endothelial damage.
  • the stimulators of soluble guanylate cyclase enhance the effect of the endogenously produced NO.
  • Compound (I) corresponds to the following formula:
  • Connection (FVa) corresponds to the following formula: (IVa).
  • An additional embodiment of the present invention comprises the procedure for the prophylaxis and / or reduction of pulmonary hypertension using at least one of the compounds of formulas (I-VI).
  • Another object of the present invention are pharmaceutical compositions containing at least one compound of the invention and at least one or more other active ingredients, in particular for the treatment and / or prophylaxis of the aforementioned diseases.
  • the compounds according to the invention can act systemically and / or locally.
  • they may be applied in a suitable manner, e.g. oral, parenteral, pulmonary, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctivae otic or as an implant or stent.
  • the compounds according to the invention can be administered in suitable administration forms.
  • Parenteral administration can be accomplished by bypassing a resorption step (e.g., intravenously, intraarterially, intracardially, intraspinal, or intralumbar) or by resorting to absorption (e.g., intramuscularly, subcutaneously, intracutaneously, percutaneously, or intraperitoneally).
  • a resorption step e.g., intravenously, intraarterially, intracardially, intraspinal, or intralumbar
  • absorption e.g., intramuscularly, subcutaneously, intracutaneously, percutaneously, or intraperitoneally.
  • parenteral administration are suitable as application forms u.a. Injection and infusion preparations in the form of solutions, suspensions, emulsions, lyophilisates or sterile powders.
  • pharmaceutical forms for inhalation include powder inhalers, nebulizers, nasal drops, solutions, sprays; tablets, wafers or capsules, suppositories paraben, vaginal capsules, aqueous suspensions (lotions, shake mixtures), lipophilic suspensions, ointments, creams, transdermal therapeutic systems (such as patches), milk, pastes, foams, powdered powders, implants or stents.
  • the compounds according to the invention can be converted into the stated administration forms. This can be done in a conventional manner by mixing with inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients.
  • excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecyl sulfate, polyoxysorbitol oleate
  • binders for example polyvinylpyrrolidone
  • synthetic and natural polymers for example albumin
  • Stabilizers for example, antioxidants such as ascorbic acid
  • dyes eg, inorganic pigments such as iron oxides
  • flavor and 7 odder odor correction for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecyl sulfate, polyoxysorbito
  • compositions containing at least one compound of the invention usually together with one or more inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients, and their use for the purposes mentioned above.
  • the formulations may contain, according to the procedure, active substance between 0.1 and 99% active ingredient, suitably 25-95% for tablets and capsules and 1-50% for liquid formulations, i. the active substance should be present in sufficient quantities to reach the stated dose latitude.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formeln (I-VI) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von primärem und sekundärem Raynaud Phänomen.

Description

Venvendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzvklase zur Behandlung von Raynaud Phänomenen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formeln I-VI zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von primärem und sekundärem Raynaud Phänomen.
Das Raynaudphänomen beschreibt episodische Phasen digitaler Vasokonstriktion mit Engstellung von Fingerarterien, präkapillären Arteriolen und kutanen arteriovenösen Shunts. Klinisch kommt es anfallsweise zu schmerzhaften, ischämischen Phasen in den Fingern, anschließend zu einer zyanotischen Blauverfärbung und schließlich zu einer Phase der reaktiven Hyperämie. Auslöser können Kältereize und Stressreaktionen sein. Man unterscheidet ferner ein primäres, unkompliziertes Raynaudphänomen mit einer überschießenden physiologischen ^Reaktion der Extremitätenarterien auf Kältereize von einem sekundären Raynaudphänomen mit einer systemischen Grunderkrankung aus dem rheumatischen Fόrmenkreis oder aus den Bindegewebserkrankungen wie Sklerodermie, Sjögren-Syndrom, systemischen Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Polymyositis oder Dermatomyositis. Das sekundäre Raynaudphänomen ist darüber hinaus häufig vergesellschaftet mit Gewebsnekrosen an den Fingern, Ulcerationen und Gangränbildung.
Pathophysiologisch wird ein veränderterGefässtonus der Fingerarterien- und arteriolen unterstellt. Außerdem wurde zum einen eine reduzierte Expression von NO und Prostaglandinen und zum anderen eine verstärkte Produktion von Endothelin beobachtet.
Die bisherigen Therapieansätze beschränken sich supportiv auf die Vermeidung von Auslösereizen wie Kälte und StresSrNikotinabusus und vasokonstriktive Medikamente (z.ΞLErgotamin, Clonidin, Sympathomimetika} sowie symptomatisch auf die Applikation verschiedener, Vasodilatoren (z.B. Calciumkanalblocker, cti-Rezeptor-Blocker, Nitropräparate und Prostaglandinderivate). Es wurden bisher keine Studien an größeren Patientenkollektiven durchgeführt. Oft existieren nur Fallsamm- lungen und anekdotische Berichte zu den verschiedenen Substanzen mit zum Teil widersprüchlichen Ergebnissen. Die einzelnen vasodilatierenden Prinzipien zeigen Ansprechraten von'nur etwa 50%. Nebenwirkungen sind häufig: so zeigen Calciumkanalblocker und αi-Rezeptor-Blocker systemische Hypotensionen. Intravenöse Prostaglandine sind bisher nicht zugelassen für die Indikation Raynaud und Studien mit verschiedenen Prostaglandinderivaten (Iloprost, Beraprost, Cicaprost) konnten keinen klinischen Nutzen bei diesem Krankheitsbild zeigen.
Eines der wichtigsten zellulären Übertragungssysteme in Säugetierzellen ist das ■ cyclische Guanosinmonophosphat (cGMP). Zusammen mit Stickstoffmonoxid (NO), das aus dem Endothel freigesetzt wird und hormonelle und mechanische Signale überträgt, bildet es das NO/cGMP- System. Die Guanylatcyclasen katalysieren die Biosynthese von cGMP aus Guanosintriphosphat
(GTP). Die bisher bekannten Vertreter dieser Familie lassen sich sowohl nacch strukturellen
Merkmalen als auch nach der Art der Liganden in zwei Gruppen aufteilen: Die partikulären, durch natriuretische Peptide stimulierbaren Guanylatcyclasen und die löslichen, durch NO stimulierbaren Guanylatcyclasen. Die löslichen Guanylatcyclasen bestehen aus zwei Untereinheiten und enthalten
höchstwahrscheinlich ein Häm pro Heterodimer, das ein Teil des regulatorischen Zentrums ist,
Dieses hat eine zentrale Bedeutung für den Aktivierungsmechanismus. NO kann an das Eisenatom des Häms binden und so die Aktivität des Enzyms deutlich erhöhen. Hämfreie Präparationen lassen sich hingegen nicht durch NO stimulieren. Auch CO ist in der Lage, am Eisen-Zentralatom des Häms anzugreifen, wobei die Stimulierung durch CO deutlich geringer ist als die durch NO.
Durch die Bildung von cGMP und der daraus resultierende Regulation von Phosphodiesterasen, Ionenkanälen und "Proteinkinasen spielt die Guanylatcyclase eine entscheidende Rolle bei unterschiedlichen physiologischen Prozessen, insbesondere bei der Relaxation und Proliferation glatter Muskelzellen, der Plättchenaggregation und -adhäsion und der neuronalen Signalübertragung sowie bei Erkrankungen, welche auf einer Störung der vorstehend genannten Vorgänge beruhen. Unter pathophysiologischen Bedingungen kann das NO/cGMP-System supprimiert sein, was zum Beispiel zu Bluthochdruck, einer Plättchenaktivierung, einer vermehrten Zeilproliferation, endothelialer Dysfunktion, Atherosklerose, . Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Thrombosen, Schlaganfall, sexueller Dysfunktion und Mayokardinfarkt führen kann. '
Eine auf Beeinflussung des cGMP-Signalweges in Organismen abzielende NO-unabhängige Behandlungsmöglichkeit für derartige Erkrankungen ist aufgrund der zu erwartenden hohen Effizienz und-geringen Nebenwirkungen ein vielversprechender Ansatz.
Zur therapeutischen Stimulation der löslichen Guanylatcyclase wurden~ϊfisireτ ausschließlich Verbindungen wie organische Nitrate verwendet, deren Wirkung auf NO beruht. Dieses wird durch Biokonversion gebildet und aktiviert die lösliche Guanylatcyclase durch Angriffe am Eisenzentralatom des Häms. Neben den Nebenwirkungen gehört die Toleranzentwicklung zu den entscheidenden Nachteilen dieser Behandlungsweise.
Es wurde nun gefunden, dass sich Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Therapie von Mikroangiopathien besonders eignen. Gegenüber dem Stand der Technik verfügen die erfindungs- gemäßen Verbindungen der unten aufgeführten Formeln I bis VI über verbesserte pharmako- dynamische Eigenschaften: sie wirken unabhängig vom endogen in der arteriellen Endstrombahn produzierten NO auch noch bei schwerer Endothelschädigung vasodilatierend. Zusätzlich verstärken die Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase die Wirkung des endogen produzierten NOs. Verbindung (I) entspricht der folgenden Formel:
Verbindung (I), deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel wurden bereits in der WO 01/19780 offenbart.
Verbindung (II) entspricht der folgenden Formel:
Figure imgf000004_0002
Verbindung (II), deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel wurden bereits in der WO 00/06569 offenbart.
Verbindung (III) entspricht der folgenden Formel: - A -
Figure imgf000005_0001
Verbindung (DI), deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel wurden bereits in der WO 00/06569 und W_O-f>2/42301 offenbart.
Verbindung (FV) entspricht der folgenden Formel:
Figure imgf000005_0002
Verbindung (FV), deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel wurden bereits in der WO 00/06569 und WO 03/095451 offenbart.
Verbindung (FVa) entspricht der folgenden Formel:
Figure imgf000006_0001
(IVa).
Verbindung (FVa), jieren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel wurden bereits in der WO 00/06569 und WO 03/095451 offenbart.
Verbindung (V) entspricht der folgenden Formel:
Figure imgf000006_0002
Figure imgf000006_0003
der folgenden Formel:
Figure imgf000006_0004
Verbindungen (V) und (VI), deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel wurden bereits in der WOOO/02851 offenbart. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formeln (I-VI) und deren Salze, Hydrate, Hydrate der Salze für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von primären und sekundären Raynaud Phänomenen.
Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Prozedur für die Prophylaxe und/oder zur Senkung des Lungenhochdruckes unter Verwendung mindestens einer der Verbindungen der Formeln (I-VI).
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung und mindestens einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe der zuvor genannten Erkrankungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctivae otisch oder als Implantat bzw. Stent.
Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende schnell und/oder modifiziert die erfindungsgemäßen Verbindungen abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/ oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nichtüberzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen~Überzügen, die die Freisetzung— der__ejjlndungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in -de**"' Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich 'z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen, -lösungen, -sprays; lingual, sublinguaL oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenprä- parationen, Vaginalkapseln, wäßrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (wie beispielsweise Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Laktose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige PoIy- ethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecyl- sulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und 7 öder Geruchskorrigentien.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
Im- allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, pro Tag Mengen von etwa 0.01 bis 5000 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.5 bis 1000 mg/kg Körpergewicht zur Erzielύng wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellertuy erhalten gegenüber dem Wirkstoff, AfT der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu "welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die Formulierungen können dabei entsprechend des Eingriffes aktive Substanz zwischen 0.1 und 99% Wirkstoff enthalten, in geeigneter Weise 25-95% bei Tabletten und Kapseln und 1-50% bei flüssigen Formulierungen, d.h. der Wirkstoff sollte in Mengen vorliegen, die ausreichend sind, den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Verbindungen der Formeln (I-VI)
Figure imgf000009_0001
(IVa)
Figure imgf000010_0001
und deren Salze, Hydrate, Hydrate der Salze für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von primärem und sekundärem Raynaud Phänomen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin das Medikament für eine orale Darreichungsform verwendet wird.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 , worin das Medikament intravenös gegeben wird.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1 , worin das Medikament vorbeugend wird.
5. . Pharmazeutische Zusammensetzung .für die Behandlung von primären und sekundären
Raynaud Phänomenen, .welche mindestens eine Substanz enthält, "wie beschrieben in einem Anspruch 1.
PCT/EP2006/006501 2005-07-16 2006-07-04 Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von raynaud phänomenen WO2007009589A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008521831A JP2009501737A (ja) 2005-07-16 2006-07-04 レイノー現象の処置のための可溶性グアニル酸シクラーゼ活性化剤の使用
EP06762392A EP1917008A2 (de) 2005-07-16 2006-07-04 Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von raynaud phänomenen
US11/988,991 US20090215769A1 (en) 2005-07-16 2006-07-04 Use of soluble guanylate cyclase activators for the treatment of Raynaud's Phenomenon
CA002615051A CA2615051A1 (en) 2005-07-16 2006-07-04 Use of soluble guanylate cyclase for the treatment of raynaud's phenomenon

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033370 2005-07-16
DE102005033370.2 2005-07-16
DE102005047945.6 2005-10-06
DE102005047945A DE102005047945A1 (de) 2005-07-16 2005-10-06 Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von Raynaud Phänomenen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007009589A2 true WO2007009589A2 (de) 2007-01-25
WO2007009589A3 WO2007009589A3 (de) 2007-08-16

Family

ID=37563587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006501 WO2007009589A2 (de) 2005-07-16 2006-07-04 Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von raynaud phänomenen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090215769A1 (de)
EP (1) EP1917008A2 (de)
JP (1) JP2009501737A (de)
CA (1) CA2615051A1 (de)
DE (1) DE102005047945A1 (de)
WO (1) WO2007009589A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260424B2 (en) * 2009-10-26 2016-02-16 Auspex Pharmaceuticals, Inc. 4,6-diaminopyrimidine stimulators of soluble guanylate cyclase
CA2800709C (en) * 2010-05-26 2017-04-04 Claudia Hirth-Dietrich The use of sgc stimulators, sgc activators, alone and combinations with pde5 inhibitors for the treatment of systemic sclerosis (ssc)
DE102010021637A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 5-Fluor-1H-Pyrazolopyridine und ihre Verwendung
EP2594270A3 (de) * 2011-11-18 2013-07-31 BIP Patents Verwendung von sGC-Stimulatoren, sGC-Aktivatoren, alleine und in Kombination mit PDE5-Hemmern zur Behandlung von systemischer Sklerose (SSc)
EP3024455A1 (de) 2013-07-25 2016-06-01 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Sgc-stimulatoren oder sgc-aktivatoren und pde5-inhibitoren in kombination mit einer zusatzbehandlung zur behandlung von zystischer fibrose
CN107580495A (zh) * 2015-05-06 2018-01-12 拜耳制药股份公司 单独和与PDE5抑制剂组合的sGC刺激剂、sGC活化剂用于治疗伴随系统性硬化症(SSc)的指溃疡(DU)的用途
WO2022032141A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Eicos Sciences, Inc. Method of treating systemic sclerosis with symptomatic raynaud's phenomenon by intravenous or subcutaneous iloprost administration

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000002851A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-20 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Sulfur substituted sulfonylaminocarboxylic acid n-arylamides, their preparation, their use and pharmaceutical preparations comprising them
WO2000006569A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Mit sechsgliedrigen heterocyclischen ringen kondensierte substituierte pyrazolderivate
WO2000027394A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 University College London Activators of soluble guanylate cyclase
WO2001019780A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2001032604A1 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 University College London Activators of soluble guanylate cyclase
WO2002042301A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2003095451A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Healthcare Ag Carbamat-substituierte pyrazolopyridine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000002851A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-20 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Sulfur substituted sulfonylaminocarboxylic acid n-arylamides, their preparation, their use and pharmaceutical preparations comprising them
WO2000006569A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Mit sechsgliedrigen heterocyclischen ringen kondensierte substituierte pyrazolderivate
WO2000027394A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 University College London Activators of soluble guanylate cyclase
WO2001019780A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2001032604A1 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 University College London Activators of soluble guanylate cyclase
WO2002042301A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2003095451A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Healthcare Ag Carbamat-substituierte pyrazolopyridine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2615051A1 (en) 2007-01-25
JP2009501737A (ja) 2009-01-22
EP1917008A2 (de) 2008-05-07
WO2007009589A3 (de) 2007-08-16
DE102005047945A1 (de) 2007-01-18
US20090215769A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026855T2 (de) Synergistische kombination von roflumilast und salmeterol
DE69533940T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen von venösdilatoren und arterielldilatoren
WO2007009589A2 (de) Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von raynaud phänomenen
DE69930243T2 (de) Behandlung iatrogenen und altersbedingten bluthochdruck mit vitamin b6-derivative, und pharmazeutische zusammensetzungen verwendbar dazu
EP1890994B1 (de) Stabiler wirkstoffkomplex von salzen der o-acetylsalicylsäure mit basischen aminosäuren und glycin
WO2007039155A2 (de) Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von akuten und chronischen lungenkrankheiten
DE10351903A1 (de) Neue Kombination
EP0038438B1 (de) Substituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide zur Anwendung als Arzneimittel und sie enthaltende Arzneimittel
DE10054278A1 (de) Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Behandlung von Osteoporose
DE3607381A1 (de) Verwendung von diphenylhydantoin und seinen derivaten zur behandlung von immunerkrankungen
WO2007003435A2 (de) Verwendung von aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur förderung der wundheilung
EP0723963B1 (de) 4-Amino-benzoylguanidin-Derivate
DE3739779A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE2142831A1 (de) Antiphlogistische und analgetische Mittel, 2 Phenyl 5 aminoimidazole und ihre Salze mit Sauren, Hydrate und hy dratisierte Salze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE69630073T2 (de) (-)Hydroxycitrat enthaltende Verbindungen mit neuen therapeutischen Wirkungen
DD242349A5 (de) Verfahren zur herstellung einer synergistischen kombination von flupirtin und 4-acetamido-phenol
EP0340540B1 (de) Mittel zur Prophylaxe des Herzinfarkts und zur Verhütung des Reinfarkts
EP0120019B1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit zytostatischer wirkung
EP0508511B1 (de) Erzeugnisse, enthaltend Verapamil und Trandolapril
EP1605976B1 (de) Kombination von phenylcarbonsäureamiden mit blockern des ikr-kanals und deren verwendung zur behandlung von vorhofarrhythmien
EP1275638B1 (de) Kombinationspräparat zur Therapie von immunologischen Erkrankungen
DE3448490C2 (de) Verwendung von Pteridinderivaten zur Behandlung von Herzarrhythmien
EP0461218B1 (de) Zubereitung eines salzes von oxypurinol in oraler form zur behandlung von hyperuricämie
DE1667903B2 (de) Verwendung von Cysteinderivaten zur Herstellung von per oral verabreichbaren Mitteln zur Bekämpfung der Seborrhoe
DE3901508C2 (de) Arzneimittel auf der Grundlage eines Wismut enthaltenden Präparats in fester Form

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2615051

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762392

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008521831

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762392

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11988991

Country of ref document: US