WO2007009273A1 - Textiles flächengebilde, insbesondere etikett, mit einem chip - Google Patents

Textiles flächengebilde, insbesondere etikett, mit einem chip Download PDF

Info

Publication number
WO2007009273A1
WO2007009273A1 PCT/CH2006/000293 CH2006000293W WO2007009273A1 WO 2007009273 A1 WO2007009273 A1 WO 2007009273A1 CH 2006000293 W CH2006000293 W CH 2006000293W WO 2007009273 A1 WO2007009273 A1 WO 2007009273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chip
sheet
fabric
sheet material
staple
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to EP06741618A priority Critical patent/EP1907994A1/de
Priority to CA002619995A priority patent/CA2619995A1/en
Priority to US11/989,034 priority patent/US20090035530A1/en
Publication of WO2007009273A1 publication Critical patent/WO2007009273A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • G06K19/027Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine the material being suitable for use as a textile, e.g. woven-based RFID-like labels designed for attachment to laundry items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • Y10T428/2476Fabric, cloth or textile component

Definitions

  • the invention relates to a textile fabric, in particular a label, with a chip according to the preamble of claim 1,
  • a textile fabric of the aforementioned type is known several times, for example from DE 10155935A.
  • the contacting of the chip with the conductor on the one hand and the attachment of the chip to the fabric on the other hand present problems.
  • the object of the invention is to improve the attachment of the chip in a textile fabric of the type mentioned above.
  • the chip can be placed directly on the sheet according to claim 2. It is advantageous that the chip according to claim 2 is at least partially disposed in a skirt and is preferably attached by means of glue water ⁇ tight in this. In this case, this enclosure according to claim 4 may have laterally projecting paragraphs, by means of which the chip is supported on the fabric.
  • the chip according to claim 5 is arranged in an opening of the sheet, so that it is more integrated into the sheet and less prominent.
  • the chip according to claim 6 at least on opposite sides laterally projecting flanges, by means of which the chip is supported on the opening edge of the fabric.
  • the claim 7 describes a particularly simple manner of attachment, after which the staple overhangs the chip like a bow and on the side facing away from the chip of the sheet by means of angled against the sheet holding feet holds the chip. If necessary, the staple may already be firmly connected to the chip.
  • the chip on at least two facing away from each other staples, each containing the chip firmly connected legs, continue through the fabric and have on the other side of the fabric against this angled holding feet.
  • the chip can either according to claim 9 have contacts that are directly related to the electrical conductors. However, it may also be expedient that the chip according to claim 10 has contacts which are connected via staples with the electrical conductors.
  • the electrical connection parts can be improved according to claim 11 in that conductive glue is arranged at the electrical connection points. As a result, on the one hand, the stability of the connection points and, on the other hand, their electrical conductivity are improved.
  • Figure 1 shows a first textile fabric with an attached chip in
  • FIG. 2 shows the textile fabric of FIG. 1 in vertical section
  • FIG. 3 shows a second textile fabric with an inserted chip in a view from below
  • Figure 4 shows the textile fabric of Figure 3 in vertical section.
  • Figures 1 and 2 show a fabric 2, which is preferably a tissue on or in which an electrical conductor 4, which serves as an antenna, for example, is arranged.
  • the conductor 4 may be incorporated directly during the production of the textile fabric 2 or be subsequently applied to the textile fabric 2.
  • a chip 6 has two contact points 8, 10, with which it rests on the conductors 4 of the textile fabric 2.
  • a staple 12 surrounds the chip 6 and pierces the textile fabric 2. On the side facing away from the chip 6 side of the fabric 2, the staple 12 against the fabric 2 bent support legs 14, 16 on. These holding feet press the textile fabric 2 against the conductors 4 and bias them against the contact points 8, 10 of the chip.
  • To improve the contact areas of the contact points 8, 10 are embedded with the conductors 4 in a conductive glue 18.
  • the chip 6 is arranged in a casing 20, which has already been attached to the fabric prior to the attachment of the chip.
  • the chip can be arranged by means of a glue waterproof in the enclosure. Laterally projecting paragraphs 22, 24 are used for depositing the chip on the fabric 2.
  • the enclosure 20 is applied in the form of a potting compound later on the attached to the fabric chip.
  • Such a potting compound 26 may also be arranged on the side facing away from the chip 6 of the sheet 2 in order to protect the arrangement of the holding feet 14, 16 on the textile fabric 2.
  • Figures 3 and 4 show a further embodiment of a textile fabric 2 with conductors 4, in which a punched-out opening 28 is arranged, in which the chip 6a is inserted.
  • the chip 6a has laterally projecting flanges 30, 32 on opposite sides, on which legs 34, 36 of staples 12a, 12b are fastened, for example by welding or soldering.
  • the staples 12a, 12b pass through the textile fabric in each case and have retaining feet 38, 40 bent on the side facing away from the flanges 30, 32 against the textile fabric 2a.
  • the holding feet 38, 40 each surround a conductor 4 and thus provide a conductive connection between the conductor 4 and the flanges 30, 32 designed as contact points.
  • the connection point of the staples 12a, 12b with the conductors 4 is expediently additionally secured with an electrically conductive glue drop 42.
  • the chip 6a is covered together with its staples 12a, 12b and the connection points on the conductors on both sides of the textile fabric by means of a potting compound 44 and thus protected against environmental influences.
  • the conductor 4 is usually arranged in the form of a continuous thread on the textile fabric 2, 2a and provided in each case in the region of the chip 6, 6a between its connection points with an interruption 46 to the chip 6, 6a respectively conductor sections 4a, 4b available to provide the necessary antenna to operate the chip.
  • the chip is an integrated circuit (IC), in particular a transponder IC, a so-called RFID chip.
  • IC integrated circuit
  • Such a textile fabric with a chip serves, for example, as an intelligent label, a so-called smart label, which will gain great importance in the textile sector in the context of logistics, the manufacturing process, the distribution and the care and cleaning of textiles.
  • Such intelligent labels can be equipped with contactless retrievable transponder systems (so-called RFID tags), via which, for example, textile-specific information can be retrieved.
  • RFID tags contactless retrievable transponder systems
  • textile-specific information can be retrieved.
  • textiles finished in this way for example, appropriate labeling of rental laundry, of laundry in laundries or in storage can be considered.
  • the smart label is resistant to the usual wise used manufacturing and cleaning process of textiles is as well as the intended use of the textiles withstands.
  • Such intelligent labels are also used to prevent theft in shops. The scope of application is so varied that it is hardly comprehensible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Ein textiles Flächengebilde, insbesondere ein Etikett, enthält einen Chip (6), der mit elektrischen Leitern (4,4a,4b) in Verbindung steht, die am Flächengebilde (2) angeordnet sind. Zur Verbesserung der Befestigung des Chips (6) ist dieser mittels mindestens einer Heftklammer (12) mit dem Flächengebilde (2) verbunden ist.

Description

Textiles Flächenαebilde, insbesondere Etikett, mit einem Chip
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, insbesondere ein Etikett, mit einem Chip gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1,
Stand der Technik
Ein textiles Flächengebilde der eingangs genannten Art ist mehrfach bekannt, so beispielsweise aus der DE 10155935A. Bei solchen textilen Flächengebilden be- reitet die Kontaktierung des Chips mit dem Leiter einerseits und die Befestigung des Chips am textilen Flächengebilde andererseits Probleme.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem textilen Flächengebilde der eingangs ge- nannten Art die Befestigung des Chips zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Chip mittels mindestens einer Heftklammer mit dem Flächengebilde verbunden ist, ergibt sich eine einfache, schnell durchführbare und dauerhafte Verbindung des Chips mit dem Flächengebilde.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Flächengebildes sind in den Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
Der Chip kann gemäss Anspruch 2 direkt auf dem Flächengebilde aufgesetzt sein. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Chip gemäss Anspruch 2 mindestens teilweise in einer Einfassung angeordnet ist und vorzugsweise mittels Leim wasser¬ dicht in dieser befestigt ist. Dabei kann diese Einfassung gemäss Anspruch 4 seitlich vorstehende Absätze aufweisen, mittels denen sich der Chip am Flächen- gebilde abstützt.
Vorteilhafter ist es, wenn der Chip gemäss Anspruch 5 in einer Öffnung des Flächengebildes angeordnet ist, sodass er stärker in das Flächengebilde integriert ist und weniger stark vorsteht. Hierzu ist es von Vorteil, wenn der Chip gemäss Anspruch 6 mindestens an einander gegenüberliegenden Seiten seitlich vorstehende Flansche aufweist, mittels derer sich der Chip am Öffnungsrand des Flächengebildes abstützt.
Der Anspruch 7 beschreibt eine besonders einfache Art der Befestigung, wonach die Heftklammer den Chip bügelartig übergreift und auf der dem Chip abgewandten Seite des Flächengebildes mittels gegen das Flächengebilde abgewinkelten Haltefüssen den Chip festhält. Dabei kann die Heftklammer gegebenenfalls be- reits mit dem Chip fest verbunden sein. Gemäss einer anderen Art der Befestigung nach Anspruch 8 weist der Chip auf mindestens zwei einander abgewandten Seiten Heftklammern auf, die jeweils mit dem Chip fest verbundene Schenkel enthalten, weiter durch das Flächengebilde verlaufen und auf der anderen Seite des Flächengebildes gegen dieses abgewinkelte Haltefüsse aufweisen.
Der Chip kann entweder gemäss Anspruch 9 Kontakte aufweisen, die direkt mit den elektrischen Leitern in Verbindung stehen. Es kann aber auch zweckmässig sein, dass der Chip gemäss Anspruch 10 Kontakte aufweist, die über Heftklammern mit den elektrischen Leitern in Verbindung stehen. Die elektrischen Verbin- dungssteilen können gemäss Anspruch 11 dadurch verbessert werden, dass an den elektrischen Verbindungsstellen leitender Leim angeordnet ist. Dadurch werden einerseits die Stabilität der Verbindungsstellen und andererseits ihre elektrische Leitfähigkeit verbessert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Chip gemäss Anspruch 12 mit seinen Anschlüssen an den Leitern am Flächengebilde in einer Vergussmasse eingebettet ist. Dadurch wird die Anordnung des Chips am Flächengebilde verbessert und gegen äussere Einflüsse geschützt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen: Figur 1 eine erstes textiles Flächengebilde mit einem aufgesetzten Chip in
Ansicht von unten;
Figur 2 das textile Flächengebilde der Figur 1 im Vertikalschnitt;
Figur 3 .eine zweites textiles Flächengebilde mit einem eingesetzten Chip in Ansicht von unten; und
Figur 4 das textile Flächengebilde der Figur 3 im Vertikalschnitt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein textiles Flächengebilde 2, das vorzugsweise ein Gewebe ist, an dem oder in dem ein elektrischer Leiter 4, der beispielsweise als Antenne dient, angeordnet ist. Der Leiter 4 kann während der Herstellung des textilen Flächengebildes 2 direkt eingearbeitet sein oder nachträglich auf das textile Flächengebilde 2 aufgebracht sein. Ein Chip 6 weist zwei Kontaktstellen 8, 10 auf, mit denen er an den Leitern 4 des textilen Flächengebildes 2 aufliegt. Eine Heftklammer 12 umgreift den Chip 6 und durchsticht das textile Flächengebilde 2. Auf der dem Chip 6 abgewandten Seite des textilen Flächengebildes 2 weist die Heftklammer 12 gegen das textile Flächengebilde 2 umgebogene Haltefüsse 14, 16 auf. Diese Haltefüsse pressen das textile Flächengebilde 2 gegen die Leiter 4 und spannen diese gegen die Kontaktstellen 8, 10 des Chips vor. Zur Ver- besserung sind die Kontaktbereiche der Kontaktstellen 8, 10 mit den Leitern 4 in einen leitenden Leim 18 eingebettet.
Der Chip 6 ist in einer Einfassung 20 angeordnet, die bereits vor der Anbringung des Chips am textilen Flächengebilde angebracht worden ist. Dabei kann der Chip mittels eines Leims wasserdicht in der Einfassung angeordnet sein. Seitlich vorstehende Absätze 22, 24 dienen zum Absetzen des Chips am Flächengebilde 2. Es ist aber auch möglich, dass die Einfassung 20 in Form einer Vergussmasse nachträglich auf den am textilen Flächengebilde befestigten Chip aufgebracht wird. Eine solche Vergussmasse 26 kann auch auf der dem Chip 6 abgewandten Seite des Flächengebildes 2 angeordnet sein, um die Anordnung der Haltefüsse 14, 16 am textilen Flächengebilde 2 zu schützen. Die Figuren 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines textilen Flächengebildes 2 mit Leitern 4, bei dem eine ausgestanzte Öffnung 28 angeordnet ist, in die der Chip 6a eingesetzt ist. Der Chip 6a weist an einander gegenüberliegenden Seiten seitlich vorstehende Flansche 30, 32 auf, an denen Schenkel 34,36 von Heftklammern 12a,12b beispielsweise durch Schweissen oder Löten befestigt sind. Die Heftklammern 12a, 12b durchgreifen jeweils das textile Flächengebilde und weisen auf der den Flanschen 30, 32 abgewandten Seite gegen das textile Flächengebilde 2a gebogene Haltefüsse 38, 40 auf. Dabei umgreifen die Haltefüsse 38, 40 jeweils einen Leiter 4 und stellen so eine leitende Verbin- düng zwischen dem Leiter 4 und den als Kontaktstellen ausgebildeten Flanschen 30, 32 her. Die Verbindungsstelle der Heftklammern 12a, 12b mit den Leitern 4 ist zweckmässigerweise zusätzlich mit einem elektrisch leitenden Leimtropfen 42 gesichert. Der Chip 6a ist zusammen mit seinen Heftklammern 12a, 12b und den Anschlussstellen an den Leitern beidseits des textilen Flächengebildes mittels ei- ner Vergussmasse 44 abgedeckt und somit gegen Umwelteinflüsse geschützt.
Der Leiter 4 ist in der Regel in Form eines durchgehenden Fadens am textilen Flächengebilde 2, 2a angeordnet und jeweils im Bereich des Chips 6, 6a zwischen seinen Anschlussstellen mit einer Unterbrechung 46 versehen, um dem Chip 6, 6a jeweils Leiterabschnitte 4a, 4b zur Verfügung zu stellen, die die notwendige Antenne zum Betrieb des Chips bilden. Bei dem Chip handelt es sich um einen integrierten Schaltkreis (IC), insbesondere um einen Transponder-IC, einen sogenannten RFID-Chip. Ein solches textiles Flächengebilde mit einem Chip dient beispielsweise als intelligentes Etikett, eines so genannten Smart-Label, das im Textilbereich zukünftig eine grosse Bedeutung im Rahmen der Logistik, des Herstellungsprozesses, des Vertriebes und der Pflege bzw. Reinigung von Textilien erlangen wird. Solche intelligenten Etiketten können mit kontaktlos abrufbaren Transpondersystemen (sogenannten RFID-Tags) ausgerüstet werden, über welche beispielsweise textilspezifische Informationen abrufbar sind. Als bevorzugte Anwendungsgebiete für derartig ausgerüstete Textilien kommen beispielsweise eine entsprechende Kennzeichnung von Mietwäsche, von Wäsche in Wäschereien oder in der Lagerhaltung in Betracht. Von besonderer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist, dass das intelligente Etikett resistent gegenüber den üblicher- weise eingesetzten Herstellungs- und Reinigungsverfahren von Textilien ist sowie dem bestimmungsgemässen Gebrauch der Textilien standhält. Solche intelligente Etiketten dienen überdies auch der Diebstahlsicherung in Geschäften. Der Anwendungsbereich ist so vielfältig, dass er kaum überblickbar ist.
Bezuqszeichenliste
2 Textiles Flächengebilde
2a Textiles Flächengebilde
5 4 Leiter
4a Leiterabschnitt
4b Leiterabschnitt
6 Chip
6a Chip
10 8 Kontaktstelle
10 Kontaktstelle
12 Heftklammer
12a Heftklammer
12b Heftklammer
15 14 Haltefuss
16 Haltefuss
18 Leim
20 Einfassung
22 Absätze
20 24 Absätze
26 Vergussmasse
28 Öffnung
30 Flansch
32 Flansch
25 34 Schenkel der Heftklammer
36 Schenkel der Heftklammer
38 Haltefuss
40 Haltefuss
42 Leim
30 44 Vergussmasse
46 Unterbruch

Claims

Patentansprüche
1. Textiles Flächengebilde, insbesondere Etikett, mit einem Chip (6,6a), der mit elektrischen Leitern (4,4a,4b) in Verbindung steht, die am/im Flächengebilde (2,2a) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (6,6a) mittels mindestens einer Heftklammer (12, 12a, 12b) mit dem Flächengebilde (2,2a) verbunden ist.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (6) auf dem Flächengebilde (2) aufgesetzt ist.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (6) mindestens teilweise in einer Einfassung (20) angeordnet ist und vorzugsweise mittels Leim wasserdicht in dieser befestigt ist.
4. Flächengebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (20) seitlich vorstehende Absätze (22,24) aufweist, mittels denen sich der Chip (6) am Flächengebilde (2) abstützt.
5. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (6a) in einer Öffnung (28) des Flächengebildes (2a) angeordnet ist.
6. Flächengebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (6a) mindestens an einander gegenüberliegenden Seiten seitlich vorstehende Flansche (30,32) aufweist, mittels derer sich der Chip (6a) am Öffnungsrand des Flächengebildes (2a) abstützt.
7. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftklammer (12) den Chip (6) bügelartig übergreift und auf der dem Chip (6) abgewandten Seite des Flächengebildes (2) mittels gegen das Flächengebilde abgewinkelten Haltefüssen (14,16) festhält.
8. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (6a) auf mindestens zwei einander abgewandten Seiten Heftklammem (12a, 12b) aufweist, die jeweils einen mit dem Chip verbundenen Schenkel (34,36) enthalten, durch das Flächengebilde (2a) verlaufen und auf der anderen Seite des Flächengebildes gegen dieses abgewinkelte Haltefüsse
(38,40) aufweisen.
9. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (2) Kontakte (8,10) aufweist, die direkt mit den elektrischen Leitern (4) in Verbindung stehen.
10. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (2a) Kontakte (30,32) aufweist, die über Heftklammern (12a, 12b) mit den elektrischen Leitern (4) in Verbindung stehen.
11. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den elektrischen Verbindungsstellen leitender Leim (18,42) angeordnet ist
12. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (6,6a) mit seinen Anschlüssen an den Leitern (4) am Flächengebilde (2,2a) in einer Vergussmasse (26,44) eingebettet ist.
PCT/CH2006/000293 2005-07-22 2006-06-01 Textiles flächengebilde, insbesondere etikett, mit einem chip WO2007009273A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06741618A EP1907994A1 (de) 2005-07-22 2006-06-01 Textiles flächengebilde, insbesondere etikett, mit einem chip
CA002619995A CA2619995A1 (en) 2005-07-22 2006-06-01 Textile sheet material, especially label, comprising a chip
US11/989,034 US20090035530A1 (en) 2005-07-22 2006-06-01 Textile sheet material, especially label, comprising a chip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1221/05 2005-07-22
CH12212005 2005-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007009273A1 true WO2007009273A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=36871751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000293 WO2007009273A1 (de) 2005-07-22 2006-06-01 Textiles flächengebilde, insbesondere etikett, mit einem chip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090035530A1 (de)
EP (1) EP1907994A1 (de)
CN (1) CN101228540A (de)
CA (1) CA2619995A1 (de)
WO (1) WO2007009273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH698983B1 (de) * 2007-01-29 2009-12-31 Textilma Ag Verfahren zum Herstellen eines Etikettenbandgewebes mit einem eingearbeiteten Antennenfaden für einen RF-Transponder.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014510347A (ja) * 2011-03-24 2014-04-24 タグシス・エスアーエス Rfidタグアセンブリ、およびラベル工程
EP2772873B1 (de) * 2011-10-27 2019-12-18 Sato Holdings Kabushiki Kaisha Rfid-etikett für ein produkt aus einem flexiblen material
EP2897084A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 King's Metal Fiber Technologies Co., Ltd. Textilienstruktur
CN111133773B (zh) * 2017-11-30 2022-02-15 住友理工株式会社 换能器及其制造方法
TWM572188U (zh) * 2018-09-26 2019-01-01 合隆毛廠股份有限公司 Inductive quilt
US11913143B2 (en) 2019-03-08 2024-02-27 Apple Inc. Fabric with electrical components

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135468A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Transponder für Textilien
FR2833109A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-06 Pygmalyon Antenne resonnante de detection ou d'identification et son procede de realisation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69323293T2 (de) * 1993-04-14 1999-09-09 Gustafson Elektronische Vorrichtung zur Kennzeichnung
DE10155935A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Infineon Technologies Ag Intelligentes Etikett
US6911911B2 (en) * 2002-08-22 2005-06-28 Schreiner Gmbh & Co., Kg Label having an electronic circuit
US20040062016A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Eastman Kodak Company Medium having data storage and communication capabilites and method for forming same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135468A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Transponder für Textilien
FR2833109A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-06 Pygmalyon Antenne resonnante de detection ou d'identification et son procede de realisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH698983B1 (de) * 2007-01-29 2009-12-31 Textilma Ag Verfahren zum Herstellen eines Etikettenbandgewebes mit einem eingearbeiteten Antennenfaden für einen RF-Transponder.

Also Published As

Publication number Publication date
US20090035530A1 (en) 2009-02-05
CN101228540A (zh) 2008-07-23
EP1907994A1 (de) 2008-04-09
CA2619995A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007009273A1 (de) Textiles flächengebilde, insbesondere etikett, mit einem chip
DE102004003461B4 (de) Textilmaterial mit einem HF-Transponder
EP2044258B1 (de) Rfid-etikette
EP3032999B1 (de) Textile kapazitive elektrode und verfahren zu deren herstellung
EP2066836B1 (de) Rfid-textiletikette
EP2162851B1 (de) Rfid-transponderchipmodul mit verbindungsmittel für eine antenne, textiles etikett mit einem rfid-transponderchipmodul, sowie verwendung eines rfid-transponderchipmoduls
EP1870797B2 (de) Informationsträger für Textilien
EP2338207B1 (de) Rfid-transponderantenne
EP2883273A1 (de) Steckverbinder-gehäuse mit einem rfid-transponder
DE102006011596A1 (de) Verfahren zur Fixierung und Kontaktierung von RFID-Chipmodulen zur Herstellung von Transpondern mit textilem Substrat sowie Transponder für Textilgewebe
DE102006051379A1 (de) Transponder für Textilien und dessen Herstellungsverfahren
DE102009055289A1 (de) Antennenmuster-Rahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1136943A2 (de) Transponder
DE102005010841A1 (de) Textilinformationsträger und Verfahren zur Herstellung eines Textilinformationsträgers
EP2588999A1 (de) Rfid antenne
DE102008049189A1 (de) Kondensator mit einem Kondensatorhalter sowie Montageanordnung
DE102007022615A1 (de) Kontaktloses Übertragungssystem und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1398434A2 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE202014100158U1 (de) Gewebeanordnung
DE102009038620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Transpondereinheit
DE20105170U1 (de) Chipkarte
DE3408498A1 (de) Elektrische kontakthuelse
EP2471029A2 (de) Gefaltetes und bedrucktes pflegeetikett für textilien
DE102006027466B4 (de) Chipkarte
DE202006008789U1 (de) Kontaktelement mit RFID-Chip zur Verbindung des Chips mit einer Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11989034

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 357/CHENP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006741618

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680026743.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2619995

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006741618

Country of ref document: EP