DE202014100158U1 - Gewebeanordnung - Google Patents

Gewebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202014100158U1
DE202014100158U1 DE202014100158.1U DE202014100158U DE202014100158U1 DE 202014100158 U1 DE202014100158 U1 DE 202014100158U1 DE 202014100158 U DE202014100158 U DE 202014100158U DE 202014100158 U1 DE202014100158 U1 DE 202014100158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rfid chip
antennas
fabric
original yarns
rfid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100158.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aiq Smart Clothing Inc Tw
Original Assignee
Kings Metal Fiber Technologies Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kings Metal Fiber Technologies Co Ltd filed Critical Kings Metal Fiber Technologies Co Ltd
Priority to DE202014100158.1U priority Critical patent/DE202014100158U1/de
Publication of DE202014100158U1 publication Critical patent/DE202014100158U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/18Physical properties including electronic components
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Gewebeordnung, aufweisend: zwei Originalgarne (10); einen RFID-Chip (11); und zwei Antennen (12), die elektrisch an den RFID-Chip (11) angeschlossen und mit den Originalgarnen (10) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gewebeordnung, insbesondere eine Gewebeordnung, die aus zwei Originalgarnen, einem RFID-Chip und zwei Antennen aufgebaut ist.
  • RFID-Technik bezieht sich auf eine berührungslose automatische Identifizierung. Die RFID-Technik ermöglicht mit Hilfe eines Radiofrequenzsignals Identifizierung eines Gegenstandes und erleichtert erheblich die Erfassung von Daten. Im Vergleich zu herkömmlichen Barcodes ist das RFID-System trotz der hohen Herstellungskosten durch Wasserdichte, Antimagnetische Eigenschaft, Niedrigtemperaturbeständigkeit, längere Gebrauchszeit, größere Reichweite, leichtere Änderungen der auf seinem Tag gespeicherten Daten usw. ausgezeichnet. Die Kerntechnik des RFID-Systems besteht in der berührungslosen Datenübertragung mittels der Radiofrequenz zwischen einem Lesegerät und dem Tag des RFID-Systems, um schließlich einen Gegenstand zu identifizieren und Daten zu tauschen. Im Ausland findet die RFID-Technik u. a. in Industrien, Geschäften und Verkehr, Logistik eine umfangreiche Anwendung. RFID-Tags werden in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Ticket-System in U-Bahnen, auf Parkplätzen für Parkgebühren, in Zugangskontroll-, Zeiterfassungs- und Shopping-Systemen eingesetzt. In Textilindustrie wird die RFID-Technik ebenfalls verwendet, indem der Zusammenbau eines RFID-Chips mit einer Antenne in ein Gewebe eingelegt wird. In diesem Fall lässt sich die Antenne in dem Gewebe durch Waschen und Ziehen leichter brechen. Außerdem ist das entsprechende Kleidungsstück auf Grund der durch die Antenne verursachten Unebenheit nicht bequem. Dadurch wird die praktische Tauglichkeit des RFID-Systems in einem Kleidungsstück beeinträchtigt. Zur Gewährleistung des Tragkomforts eines aus der Gewebeordnung hergestellten Kleidungsstücks ist es erforderlich, das RFID-System stabil in einem Originalgarn einzubauen.
  • Durch die Erfindung wird eine Gewebeordnung geschaffen, die aus zwei Originalgarnen, einem RFID-Chip und zwei Antennen besteht, wobei der RFID-Chip flach an den Originalgarnen so angeordnet ist, dass die Unebenheit beim Berühren ausgeschlossen und der Tragkomfort eines aus der Gewebeordnung hergestellten Kleidungsstücks erhöht werden kann.
  • Die Erfindung weist insbesondere die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Gewebeordnung bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    zwei Originalgarne;
    einen RFID-Chip; und
    zwei Antennen, die elektrisch an den RFID-Chip angeschlossen und mit den Originalgarnen verbunden sind.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gewebeordnung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gewebeordnung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gewebeordnung;
  • 4 eine schematische Darstellung I eines Anwendungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gewebeordnung; und
  • 5 eine schematische Darstellung II des Anwendungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gewebeordnung.
  • Bezug nehmend auf 1 weist die erfindungsgemäße Gewebeordnung 1 zwei Originalgarne, einen RFID-Chip 11 und zwei Antennen 12 auf. Die Antennen 12 sind elektrisch an den RFID-Chip 11 angeschlossen. An der Verbindungsstelle zwischen dem RFID-Chip 11 und der Antenne 12 befindet sich ein Kontakt 13. Die Antennen 12 sind weiterhin mit den beiden Originalgarnen 11 verbunden.
  • Dem Ausführungsbeispiel gemäß sind die Antennen 12 und die Originalgarne 10 in einem Strang gewebt. Alternativ können die Antennen 12 über ein Ende elektrisch an den RFID-Chip 11 angeschlossen und über das andere Ende mit den Originalgarnen 10 verbunden sein. Hierbei können die Antennen 12 und der RFID-Chip 11 durch Schweißen, Pressen, Haften und Ankleben miteinander verbunden sein. Die erwähnten Verbindungsweisen stellen lediglich bevorzugte Ausführungen dar, worauf die Erfindung nicht eingeschränkt werden darf. Zur Verwendung können andere elektrische Verbindungsmethoden in Einsatz kommen. In 4 und 5 sind jeweils die Ausführung und der Aufbau der erfindungsgemäßen Gewebeordnung 1 schematisch dargestellt. Zur Verwendung werden die Antennen 12 zunächst in einem Strang mit den Originalgarnen 10 gewebt, so dass sich ein Garn mit einem RFID-Chip ergibt, das anschließend mit einem RFID-Chip während des Nähens eines Kleidungsstücks in das Kleidungsstück genäht wird. Dadurch ist das genähte Kleidungsstück mit dem RFID-Chip 11 ausgeführt (5). Durch externe Anordnung eines Lesegerätes, an das die Signale der Antennen weitergeleitet werden, kann die in dem RFID-Chip gespeicherten Daten ausgelesen werden.
  • Zur vereinfachten Erläuterung werden dieselben Bauteile der Gewebeordnung in 2 und 3 mit derselben Nummer in dem ersten Ausführungsbeispiel in 1 bezeichnet.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gewebeordnung vergrößert dargestellt. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel ist das zweite Ausführungsbeispiel mit einer Schutzfolie 14 versehen, die den RFID-Chip 11 und teilweise auch die Antennen 12 umhüllt.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gewebeordnung vergrößert gezeigt. Der Aufbau und die Bedienung des Ausführungsbeispiels sind gleich wie die im ersten Ausführungsbeispiel. Die im zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich vorgesehene Schutzfolie 14 schirmt hierbei den RFID-Chip 11 und die Antennen 12 vollständig ab.
  • Wie oben erläutert, kann der Zusammenbau der Originalgarne 10, des RFID-Chips 11 und der Antennen 12 die Unebenheit beim Berühren ausschließen und der Tragkomfort eines aus der Gewebeordnung hergestellten Kleidungsstücks verbessern, wodurch die praktische Tauglichkeit erhöht werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewebeordnung
    10
    Originalgarn
    11
    RFID-Chip
    12
    Antenne
    13
    Kontakt
    14
    Schutzfolie
    20
    Kleidungsstück

Claims (8)

  1. Gewebeordnung, aufweisend: zwei Originalgarne (10); einen RFID-Chip (11); und zwei Antennen (12), die elektrisch an den RFID-Chip (11) angeschlossen und mit den Originalgarnen (10) verbunden sind.
  2. Gewebeordnung nach Anspruch 1, ferner mit einer Schutzfolie (14), die den RFID-Chip (11) umhüllt und sich zu den Antennen (12) erstreckt.
  3. Gewebeordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzfolie (14) bis zu den Originalgarnen (10) erstreckt und somit diese umhüllt.
  4. Gewebeordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (12) an den RFID-Chip (11) angelötet sind.
  5. Gewebeordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (12) durch Pressen mit dem RFID-Chip (11) verbunden sind.
  6. Gewebeordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (12) an dem RFID-Chip (11) angeklebt sind.
  7. Gewebeordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (12) am RFID-Chip (11) haften.
  8. Gewebeordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (12) in einem Strang mit den Originalgarnen (10) gewebt sind.
DE202014100158.1U 2014-01-15 2014-01-15 Gewebeanordnung Expired - Lifetime DE202014100158U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100158.1U DE202014100158U1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Gewebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100158.1U DE202014100158U1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Gewebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100158U1 true DE202014100158U1 (de) 2014-02-25

Family

ID=50276761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100158.1U Expired - Lifetime DE202014100158U1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Gewebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014100158U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529900A (en) * 2014-09-08 2016-03-09 Univ Nottingham Trent Electronically functional yarns
WO2017175001A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Advanced E-Textiles Ltd Improvements relating to textiles incorporating electronic devices
EP3664217A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 Amann & Söhne GmbH & Co. KG Antenne

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529900A (en) * 2014-09-08 2016-03-09 Univ Nottingham Trent Electronically functional yarns
GB2529900B (en) * 2014-09-08 2017-05-03 Univ Nottingham Trent Electronically functional yarns
WO2017175001A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Advanced E-Textiles Ltd Improvements relating to textiles incorporating electronic devices
GB2561490A (en) * 2016-04-07 2018-10-17 Advanced E Textiles Ltd Improvements relating to textiles incorporating electronic devices
GB2561490B (en) * 2016-04-07 2019-02-27 Advanced E Textiles Ltd Improvements relating to textiles incorporating electronic devices
CN109689955A (zh) * 2016-04-07 2019-04-26 先进E纺织品有限公司 关于结合有电子装置的织物的改进
US10954611B2 (en) 2016-04-07 2021-03-23 Adetexs Ltd Relating to textiles incorporating electronic devices
CN109689955B (zh) * 2016-04-07 2022-04-29 先进E纺织品有限公司 关于结合有电子装置的织物的改进
EP3664217A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 Amann & Söhne GmbH & Co. KG Antenne
WO2020114891A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-11 Amann & Söhne GmbH & Co. KG Antenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1451772B1 (de) Intelligentes etikett
DE19516227C2 (de) Datenträgeranordnung, insbesondere Chipkarte
DE102006051379A1 (de) Transponder für Textilien und dessen Herstellungsverfahren
DE102010017684B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Antennen für RFID-Transponder
DE202014100158U1 (de) Gewebeanordnung
DE102005010841A1 (de) Textilinformationsträger und Verfahren zur Herstellung eines Textilinformationsträgers
WO2007009273A1 (de) Textiles flächengebilde, insbesondere etikett, mit einem chip
EP2288743A1 (de) Waschbares produkt
DE102016116028B4 (de) Verfahren zum Fixieren von elektronischen Bauelementen auf einem flexiblen, insbesondere textilen Flächengebilde
DE102013100610A1 (de) Waschautomat mit Mitteln zur Auswertung eines RFID-Tags und Verfahren zum Betrieb eines solchen Waschautomaten
DE102004042397A1 (de) Elektrisch leitfähige textile Kontaktverbindung
DE3707344A1 (de) Verfahren zur stueck- und/oder partieidentifizierung und -lokalisierung sowie datentraeger und datenerfassungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4215957C2 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung mit einem stationären Teil und einer tragbaren Datenträgeranordnung
EP2784725B1 (de) Vorrichtung zum Markieren eines Schlachttierkörpers
DE102015102288B4 (de) Chipkarten-Leseanordnung
DE102022111335A1 (de) System zur funkbasierten Steuerung von Geräten zur Bearbeitung von Textilien
AT523047B1 (de) Textiler Träger
DE102017207579A1 (de) Bearbeitung einer Leiterplatte
DE102006030819A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102016106201A1 (de) Detektionsvorrichtung zum Detektieren von Feuchtigkeit in einem Haushaltgerät, Haushaltgerät und Verfahren zum Detektieren von Feuchtigkeit in einem Haushaltgerät
AT519002B1 (de) Biegewerkzeug, insbesondere ein Oberwerkzeug oder einen Biegestempel, und ein Betriebswechselverfahren
DE10252348A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE102019132593A1 (de) Stromsensor
DE102020214241A1 (de) Funktionelle Applikation für ein Textilelement, Textilelement sowie Verfahren zum Anbringen einer funktionellen Applikation an ein Textilelement
DE102020111547A1 (de) Flächenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER-KURIG-STRAUS PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIQ SMART CLOTHING INC., TW

Free format text: FORMER OWNER: KING'S METAL FIBER TECHNOLOGIES CO., LTD., TAICHUNG CITY, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right