WO2007006386A1 - Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen - Google Patents

Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2007006386A1
WO2007006386A1 PCT/EP2006/005736 EP2006005736W WO2007006386A1 WO 2007006386 A1 WO2007006386 A1 WO 2007006386A1 EP 2006005736 W EP2006005736 W EP 2006005736W WO 2007006386 A1 WO2007006386 A1 WO 2007006386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impression
denture
dental prosthesis
hardenable
positive model
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Detje
Hans-Dieter HÖHNK
Wolfgang Carl Friedrich MÜHLBAUER
Original Assignee
Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36791822&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007006386(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg filed Critical Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06754370.2A priority Critical patent/EP1901676B1/de
Priority to JP2008519817A priority patent/JP4566263B2/ja
Priority to US11/988,478 priority patent/US8715546B2/en
Publication of WO2007006386A1 publication Critical patent/WO2007006386A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns

Definitions

  • the invention relates to a method and a material set for producing dental prostheses.
  • a model of upper and lower jaw is needed, which must be used precisely in a mechanical movement simulator (articulator) in order to restore important contact relationships between the denture and the remaining dentition.
  • the model is also needed to precisely realize the transition between prepared tooth and crown, bridge, inlay or veneer.
  • the dentist After the preparation of the teeth to be treated, performs a so-called impression of both jaws (negative form), which is then made by other persons (dental technicians) by pouring gypsum or plastic is converted into a working model (positive form).
  • modeling materials made of special silicone compounds, as described, for example, in US Pat. No. 5,911,580.
  • the object of the invention is to provide a
  • the solution according to the invention consists in inserting hardenable dental prosthesis material into a first impression of a part of the human dentition, pressing into this material a positive model produced from a second impression and hardening the denture material left over after insertion in order to form the dental prosthesis is left.
  • the dental technician therefore only needs to use the two impressions made by the dentist in order to produce the dental prosthesis parts without further substantial processing.
  • the first impression used here is the impression of a human dentition in which missing tooth substance is supplemented.
  • the dentist can therefore provisionally complete the dentition as it should be after the treatment. From this he takes the first impression.
  • These provisional parts are then removed, and the dentures or dentures are used for receiving the dental prosthesis parts prepared in the usual manner. From this the second impression is taken.
  • the positive model is processed before being pressed into the denture material, which can be done in particular by cutting or milling.
  • z. B. the preparation boundary are exposed. This exposure of the preparation margin is crucial in the case of the crown care for the exact edge design.
  • the dental prosthesis is processed after curing, which can be done by grinding or milling. In this way, for. B. burrs are left standing when pushing in the positive model and the subsequent hardening.
  • the material for provisional restoration of lost tooth substance is expediently hardenable and, after hardening, machinable with rotating instruments.
  • the material can therefore simply be applied to the tooth for preliminary tooth reconstruction, brought into its approximate shape by modeling and, after hardening, brought into final form with rotating instruments.
  • the material b) is a hard silicone which has a Shore A hardness of at least 55, preferably from 80 to 95, or a Shore D hardness of at least 35 to 45.
  • the material c) from which the dental prosthesis is made should, after hardening, be permanently resistant to influences of the oral environment and have only a slight polymerization shrinkage.
  • the material set has an impression material for shaping the reconstructed part of the cornice supplemented with the missing tooth substance as well as the part prepared for the attachment of the tooth replacement. Further, it preferably has a release agent to facilitate the removal of the positive model from the second impression.
  • the material set advantageously has adhesive for attaching the missing provisional tooth missing parts.
  • the method has the advantage that in this case he can receive the dentures in one session.
  • the lost tooth hard substance is restored by a building material, which is preferably a hardening material that can be processed with rotating instruments.
  • this material is a composite or a plastic ..
  • the positive model is formed by a hardenable flowable material, which is preferably a hard silicone, which can be machined by trimming.
  • the silicone for the positive model after hardening should have a Shore A hardness of at least 55, preferably 80 to 95, while the Shore D hardness determined according to ISO 868-1985 should be 35 to 45 or even more.
  • the material used for the manufacture of the dental prosthesis must be a hardening, flowable material whose properties permanently resist the influences of the oral environment and have only a slight polymerization shrinkage. Preferably, it is a composite or a plastic that is colored in the color of the teeth. The material should be thermally recoverable.
  • the flexural strength should be at least 120 Mpa as the composite, preferably 140 to 175 Mpa or more.
  • the compressive strength should be at least 350 Mpa, preferably 400 to 700 Mpa or more.
  • the shrinkage should not be more than 2.5% by volume, preferably at most 2 to 0.1% by volume or even less.
  • the wear of the material (abrasion) should not be greater than 80 ⁇ m (200,000 cycles ACTA), preferably between 50 and 1 ⁇ m.
  • a silicone is preferably used as impression material for the impression of the reconstructed dentition or part of the dentition as well as for the impression of the prepared dentition or part of the denture.
  • a release agent to remove the positive model from the impression can also be useful.
  • adhesive should be provided to attach the building material to the hard tooth substance.
  • the method according to the invention is expediently carried out by a dental technician. It is also possible that the dentist himself uses this procedure without the help of a dental technician. In this case, the following procedure results.
  • a first step the anatomical tooth shape is restored. Lost proximal and / or occlusal contact points can also be restored. Also tooth shape and / or tooth position correction is possible.
  • the method can also be used to close the gap with missing teeth.
  • a light or self-curing plastic or composite is preferably used. This can be modeled with hand instruments or manipulated after application with hand instruments. After hardening a fine machining can be carried out by means of rotating instruments and so z. B. an exact occlusal contact relationship be restored.
  • the material can also be adhesively attached to the hard tooth substance to serve as Aufbüllüllung for the preparation. For this purpose, materials such as cements, plasters, waxes, thermoplastics or silicones are conceivable.
  • a first impression is taken using standard impression techniques and impression materials. Afterwards, the tooth (s) to be treated are prepared. This is done according to the common rules for the inclusion of dental prostheses.
  • an impression of the now prepared teeth is made using standard impression techniques and appropriate impression materials.
  • the second impression is filled with a flowable, hardenable material, preferably a silicone.
  • the obtained positive model of the second impression is taken.
  • the use of a release agent may be necessary.
  • the thus created positive model can still, if necessary, be edited by cutting or milling to z. B. expose the preparation margin.
  • materials such as cements, plasters, plastics or thermoplastics are conceivable.
  • the flowable, hardenable denture material is entered.
  • the positive model is then positively inserted or inserted into the filled impression. It is advisable to free the first impression before filling with the denture material of all disturbing surpluses. Subsequently, the hardening of the denture material is awaited.
  • the first impression is separated from the model and the molded blank removed from the first impression or removed from the positive model.
  • the blank corresponds in shape and size to the reconstructed tooth situation. In order to improve the physical properties of the blank, this can be post-cured thermally.
  • the blank is freed from any surplus material and processed with rotating instruments until a satisfactory marginal seal is achieved on the positive model becomes. You can also make shape corrections.
  • the denture is polished and inserted without fastening material in the patient's mouth.
  • the adjustment of the margin, the approximate contact points and the occlusal contact points are checked and, if necessary, corrected by grinding. Possibly. will be polished again. It is also possible to expand the contact points by applying denture material.
  • the finished denture is then fixed with a suitable fixation material in accordance with standard procedures in the mouth, and it will be checked again the occlusal contact points.
  • the dental prosthesis can also be manufactured in the dental practice without the need for a dental technician, it can be manufactured and used during a treatment session.
  • the dentures can be restored cheaply and quickly and can be made sufficiently precise despite low technical complexity. This is especially true for the border design. There are only a few materials and only a few devices necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen zeichnet sich dadurch aus, dass in eine erste Abformung eines Teils des menschlichen Gebisses erhärtbares Zahnersatzmaterial eingegeben wird, in dieses Material ein aus einer zweiten Abformung hergestelltes Positivmodell hineingedrückt wird und das nach dem Hineindrücken übrig gebliebene Zahnersatzmaterial zum Bilden des/der Zahnersatzteile erhärten gelassen wird.

Description

Verfahren und Materialsatz zum Herstellen von ZahnerSatzteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Materialsatz zum Herstellen von Zahnersatzteilen.
Bekannt sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von festsitzendem Zahnersatz zur künstlichen Neubesetzung oder zur Wiederherstellung verlorengegangener oder stark beschädigter Zähne, sowie für kosmetisch-ästhetische Korrekturen. Allen ist gemeinsam, dass sie in aufwendigen Verfahren durch speziell ausgebildete Personen hergestellt werden müssen, was in der Regel mehrere Tage benötigt und der gefertigte Zahnersatz erst dann in das orale System des Patienten eingegliedert werden kann.
Des weiteren wird bei dem überwiegenden Teil dieser Verfahren ein Modell von Ober- und Unterkiefer benötigt, welche in einen mechanischen Bewegungssimulator (Artikulator) präzise eingesetzt werden müssen, um wichtige Kontaktbeziehungen zwischen dem Zahnersatz und der Restbezahnung wieder- herzustellen. Das Modell wird auch benötigt, um den Übergang zwischen präpariertem Zahn und Krone, Brücke, Inlay oder Veneer präzise realisieren zu können.
Zur Beschaffung dieser Modelle führt der Zahnarzt nach er- folgter Präparation der zu behandelnden Zähne eine sog. Abformung beider Kiefer durch (Negativform) , welche dann von anderen Personen (Zahntechnikern) durch Ausgießen mit Gips oder Kunststoff in ein Arbeitsmodell (Positivform) umgesetzt wird. Bekannt sind auch Modellwerkstoffe aus speziellen Silikonverbindungen wie z.B. in der US 5,911,580 be- schrieben. Bekannt sind auch Verfahren, bei denen das Gipsoder Kunststoffmodell durch digitale Modelle ersetzt ist, die durch Vermessen der oralen Situation mittels Laser- o- der Scannerlicht geschaffen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines
Verfahrens zum Herstellen von Zahnersatzteilen, mit dem die Herstellung der Zahnersatzteile wesentlich einfacher ist. Die Tätigkeit des Zahntechnikers soll dadurch sehr erleichtert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass in eine erste Abformung eines Teils des menschlichen Gebisses erhärtbares Zahnersatzmaterial eingegeben wird, in dieses Material ein aus einer zweiten Abformung hergestelltes Po- sitivmodel hineingedrückt wird und das nach dem Hineindrücken übrig gebliebene Zahnersatzmaterial zum Bilden des/der Zahnersatzteile erhärten gelassen wird.
Der Zahntechniker braucht also nur noch die vom Zahnarzt hergestellten beiden Abformungen verwenden, um ohne weitere wesentliche Bearbeitung die Zahnersatzteile herzustellen.
Als erste Abformung wird dabei die Abformung eines menschlichen Gebisses verwendet, in dem fehlende Zahnsubstanz er- gänzt ist. Der Zahnarzt kann also provisorisch das Gebiss so ergänzen, wie es nach der Behandlung sein soll. Hiervon nimmt er dann die erste Abformung. Diese provisorischen Teile werden anschließend entfernt, und das Gebiss oder die Gebissteile werden für die Aufnahme der Zahnersatzteile in der üblichen Weise präpariert. Hiervon wird dann die zweite Abformung genommen.
Diese beiden Abformungen werden dem Zahntechniker übergeben, der dann auf einfache Weise wie beschrieben die Zahnersatzteile herstellen kann.
Es ist nicht einmal nötig, dass dies ein Zahntechniker durchführt. Der Zahnarzt könnte dies auch selber machen. In diesem Falle besteht durch das Verfahren der Erfindung die Möglichkeit, in nur einer Sitzung schnell und kostengünstig den Zahnersatz herzustellen und an den Zähnen anzubringen.
Vorteilhafterweise wird das Positivmodell vor dem Hineindrücken in das Zahnersatzmaterial bearbeitet, was insbesondere durch Schneiden oder Fräsen erfolgen kann. Hierdurch kann z. B. die Präparationsgrenze freigelegt werden. Dieses Freilegen der Präparationsgrenze ist im Falle der Kronen- Versorgung entscheidend für die exakte Randgestaltung.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn das Zahnersatzteil nach dem Aushärten bearbeitet wird, was durch Schleifen oder Fräsen erfolgen kann. Auf diese Weise können z. B. Grate entfernt werden, die beim Hineindrücken des Positivmodells und dem anschließenden Erhärten stehengeblieben sind.
Ein Materialsatz zum Durchführen des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass er die folgenden Materialien ent- hält:
a) einen Werkstoff zur provisorischen Wiederherstellung verlorener Zahnsubstanz, b) einen erhärtbaren, fließfähigen Werkstoff zur Herstellung eines Positivmodells,
c) einen erhärtbaren, fließfähigen Werkstoff zur Herstellung des Zahnersatzes.
Der Werkstoff zur provisorischen Wiederherstellung verlorener Zahnsubstanz ist zweckmäßigerweise erhärtbar und nach dem Erhärten mit rotierenden Instrumenten bearbeitbar. Der Werkstoff kann daher zur vorläufigen Zahnrekonstruktion einfach auf den Zahn aufgebracht, durch Modellieren in sei- ne ungefähre Form gebracht werden und nach dem Erhärten mit rotierenden Instrumenten in die endgültige Form gebracht werden.
Zweckmäßigerweise ist der Werkstoff b) ein Hartsilikon, das eine Shore-A-Härte von mindestens 55, vorzugsweise von 80 bis 95, bzw. eine Shore-D-Härte von mindestens 35 bis 45 hat.
Der Werkstoff c) , aus dem der Zahnersatz hergestellt ist, sollte nach dem Erhärten dauerhaft widerstandsfähig sein gegen Einflüsse des oralen Milieus und eine nur geringe Polymerisationsschrumpfung aufweisen .
Zweckmäßigerweise weist der Materialsatz einen Abformwerk- stoff zum Abformen des um die fehlende Zahnsubstanz ergänzten rekonstruierten Gebissteiles sowie des für die Anbringung des Zahnersatzes präparierten Gebissteils auf. Weiter weist er vorzugsweise ein Trennmittel auf, um die Entfernung des Positivmodells aus der zweiten Abformung zu erleichtern.
Schließlich weist der Materialsatz vorteilhafterweise Klebemittel zum Befestigen der die fehlende Zahnsubstanz provisorisch ergänzenden Teile auf.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und den erfindungsgemäßen Materialsatz wird also nicht nur die Arbeit des Zahntechnikers erleichtert, sondern auch diejenige des Zahnarztes, dem die Abformung wesentlich erleichtert wird. Der Zahnarzt kann sogar ganz auf die Dienste seines Zahntechnikers verzichten, wenn er das erfindungsgemäße Verfahren anwendet. Für den Patienten bedeutet das Verfahren den Vorteil, dass er in diesem Fall in einer Sitzung den Zahnersatz erhalten kann.
In einem ersten Schritt wird also bei dem Verfahren die verlorene Zahnhartsubstanz wiederhergestellt durch ein Aufbaumaterial, das vorzugsweise ein erhärtender Werkstoff ist, der mit rotierenden Instrumenten bearbeitet werden kann. Vorzugsweise ist dieser Werkstoff ein Komposit oder ein Kunststoff..
Das Positivmodel wird durch einen erhärtbaren fließbaren Werkstoff gebildet, der vorzugsweise ein Hartsilikon ist, welches durch Beschneiden bearbeitet werden kann. Das Silikon für das Positivmodell sollte nach dem Erhärten eine Shore-A-Härte von mindestens 55, vorzugsweise 80 bis 95 aufweisen, während die nach ISO 868-1985 bestimmte Shore-D- Härte 35 bis 45 oder noch mehr betragen sollte. Der Werkstoff zur Herstellung des Zahnersatzes muss ein er- härtender fließfähiger Werkstoff sein, der mit seinen Eigenschaften den Einflüssen des oralen Milieus dauerhaft widersteht und nur eine geringe Polymerisationsschrumpfung aufweist. Vorzugweise ist er ein Komposit oder ein Kunststoff, der in der Farbe der Zähne eingefärbt ist. Der Werk- Stoff sollte thermisch nachvergütbar sein. Er sollte als Komposit eine Biegefestigkeit von mindestens 120 Mpa aufweisen, vorzugsweise 140 bis 175 Mpa oder noch mehr. Die Druckfestigkeit sollte mindestens 350 Mpa betragen, vorzugsweise 400 bis 700 Mpa oder noch mehr. Die Schrumpfung sollte nicht mehr als 2,5 Vol.-% betragen, vorzugsweise höchstens 2 bis 0,1 Vol.-% oder noch weniger. Der Materialverschleiß (Abrasion) sollte nicht größer als 80 um (200.000 Cyclen ACTA) sein, vorzugsweise zwischen 50 bis 1 μm.
Als Abformwerkstoff zur Abformung des rekonstruierten Gebisses oder Gebissteiles sowie zur Abformung des präparierten Gebisses oder Gebissteiles wird vorzugsweise ein Silikon verwendet. Ein Trennmittel, um das Positivmodell aus der Abformung entnehmen zu können, ist ebenfalls zweckmäßig. Schließlich sollte noch Klebemittel vorgesehen sein, um das Aufbaumaterial an der Zahnhartsubstanz anzubringen.
Wie erwähnt wird das erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßi- gerweise durch einen Zahntechniker durchgeführt. Es ist a- ber auch möglich, dass der Zahnarzt selbst dieses Verfahren ohne Hilfe eines Zahntechnikers anwendet. In diesem Falle ergibt sich folgender Ablauf. In einem ersten Arbeitsschritt wird die anatomische Zahn- form wiederhergestellt. Auch verlorengegangene approximale und/oder okklusale Kontaktpunkte können wieder hergestellt werden. Auch Zahnform und/oder Zahnstellungskorrektur ist möglich. Das Verfahren kann auch zum Lückenschluss bei fehlenden Zähnen eingesetzt werden. Um die gewünschte Zahnform wiederherzustellen, wird vorzugsweise ein licht- oder selbsthärtender Kunststoff oder Komposit eingesetzt. Dieser kann mit Handinstrumenten modellierend aufgetragen bzw. nach erfolgter Applikation mit Handinstrumenten manipuliert werden. Nach erfolgter Erhärtung kann eine Feinbearbeitung mittels rotierender Instrumente durchgeführt werden und so z. B. eine exakte okklusale Kontaktbeziehung wiederherstellt werden. Der Werkstoff kann auch adhäsiv an der Zahnhartsubstanz befestigt werden, um als Aufbaufüllung für die Präparation zu dienen. Zu diesem Zweck sind auch Werkstoffe wie Zemente, Gipse, Wachse, Thermoplaste oder Silikone denkbar.
Wenn die entsprechenden Maßnahmen zur provisorischen Rekonstruktion der Zahnform bzw. Gebissform abgeschlossen sind, folgt eine erste Abformung mittels gängiger Abformtechniken und Abformwerkstoffe. Anschließend werden dann der/die zu versorgenden Zahn/Zähne präpariert. Dies erfolgt nach den gängigen Regeln zur Aufnahme von Zahnersatzteilen.
Sind diese Maßnahmen zur Präparation abgeschlossen, erfolgt eine Abformung der jetzt präparierten Zähne (zweite Abformung) mittels gängiger Abformtechniken und mit entsprechenden Abformwerkstoffen. Die zweite Abformung wird mit einem fließfähigen, erhärtbaren Werkstoff, vorzugsweise einem Silikon ausgegossen. Nach erfolgter Erhärtung des Silikons wird das gewonnene Positivmodell der zweiten Abformung entnommen. Um eine Anbindung des Materials des Positivmodells an das Abformmaterial zu vermeiden, kann der Einsatz eines Trennmittels nötig sein. Das so geschaffene Positivmodell kann noch, falls dies notwendig ist durch Schneiden oder Fräsen bearbeitet werden, um z. B. die Präparationsgrenze freizulegen. Für die Herstellung dieses Positivmodells sind auch Werkstoffe wie Zemente, Gipse, Kunststoffe oder Thermoplaste denkbar.
In die erste Abformung wird das fließfähige, erhärtbare Zahnersatzmaterial eingegeben. In die befüllte Abformung wird dann formschlüssig das Positivmodell auf- bzw. eingesetzt. Es empfiehlt sich dabei, die erste Abformung vor der Befüllung mit dem Zahnersatzmaterial von allen störenden Überschüssen zu befreien. Anschließend wird die Erhärtung des Zahnersatzmaterials abgewartet.
Nach erfolgter Erhärtung des Zahnersatzmaterials wird die erste Abformung von dem Modell getrennt und der geformte Rohling aus der ersten Abformung entnommen oder vom Positivmodell abgenommen. Der Rohling entspricht in seiner Form und Größe der rekonstruierten Zahnsituation. Um die physikalischen Eigenschaften des Rohlings zu verbessern, kann dieser thermisch nachvergütet werden.
Der Rohling wird von evtl. Materialüberschüssen befreit und mit rotierenden Instrumenten solange bearbeitet, bis auf dem Positivmodell ein befriedigender Randschluss erreicht wird. Es können auch Formkorrekturen vorgenommen werden.
Wenn gewünscht, kann man Farbkorrekturen mittels härtender
Farbpasten vornehmen. Anschließend wird der Zahnersatz po- liert und ohne Befestigungswerkstoff im Mund des Patienten eingesetzt. Es werden die Anpassung des Randes, der appro- ximalen Kontaktpunkte sowie der okklusalen Kontaktpunkte kontrolliert und falls nötig durch Schleifen korrigiert. Ggf. wird noch nachpoliert. Es ist auch möglich, durch An- tragen von Zahnersatzmaterial die Kontaktpunkte zu erweitern. Der fertige Zahnersatz wird dann mit einem geeigneten Befestigungswerkstoff nach gängigen Verfahren im Munde befestigt, und es werden die okklusalen Kontaktpunkte erneut überprüft .
Die Vorteile des Verfahrens bestehen darin, dass der Zahnersatz auch in der zahnärztlichen Praxis hergestellt werden kann, ohne dass ein Zahntechniker benötigt wird, es kann während einer Behandlungssitzung hergestellt und eingesetzt werden. Der Zahnersatz kann kostengünstig und schnell wiederhergestellt werden und kann trotz geringen technischen Aufwands genügend präzise hergestellt werden. Dies gilt insbesondere für die Randgestaltung. Es sind nur wenige Werkstoffe und nur wenige Geräte notwendig.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen, dadurch gekennzeichnet, dass in eine erste Abformung eines Teils des menschlichen Gebisses erhärtbares Zahnersatzmaterial eingegeben wird, in dieses Material ein aus einer zweiten Abformung hergestelltes Positivmo- dell hineingedrückt wird, und das nach dem Hineindrücken übrig gebliebene Zahnersatzmaterial zum Bilden des/der Zahnersatzteile erhärten gelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Abformung die Abformung eines menschlichen Gebisses verwendet wird, in dem fehlende Zahnsubstanz ergänzt ist, und dass als zweite Abformung die Abformung eines menschlichen Gebisses verwendet wird, das zur Anbringung des/der Zahnersatzteile präpariert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positivmodell vor dem Hineindrücken in das Zahnersatzmaterial bearbeitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positivmodell durch Schneiden oder Fräsen bearbeitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnersatzteil nach dem Aushärten bearbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnersatzteil durch Schleifen oder Fräsen bearbeitet wird.
7. Materialsatz zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er die folgenden Materialien enthält:
a) einen Werkstoff zur provisorischen Wiederherstellung verlorener Zahnsubstanz,
b) einen erhärtbaren, fließfähigen Werkstoff zur Herstellung eines Positivmodells,
c) einen erhärtbaren, fließfähigen Werkstoff zur Herstellung des Zahnersatzes.
8. Materialsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff a) erhärtbar und nach dem Erhärten mit rotierenden Instrumenten bearbeitbar ist.
9. Materialsatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Werkstoff b) ein Hartsilikon ist, das eine Shore-A-Härte von mindestens 55, vorzugsweise von 80 bis 95, beziehungsweise eine Shore-D-Härte von mindestens 35 bis 45 hat.
10. Materialsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff c) widerstandsfähig gegen die Einflüsse des oralen Milieus ist und eine geringe Polymerisationsschrumpfung aufweist.
11. Materialsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da- durch gekennzeichnet, dass er einen Abformwerkstoff zum Abformen des um die fehlende Zahnsubstanz ergänzten rekonstruierten Gebissteils sowie des für die Anbringung des Zahnersatzes präparierten Gebissteils aufweist .
12. Materialsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Trennmittel zum Erleichtern der Entfernung des Positivmodells aus der zweiten Abformung aufweist.
13. Materialsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er Klebemittel zum Befestigen der die fehlende Zahnsubstanz provisorisch ergänzenden Teile aufweist.
PCT/EP2006/005736 2005-07-08 2006-06-14 Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen WO2007006386A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06754370.2A EP1901676B1 (de) 2005-07-08 2006-06-14 Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen
JP2008519817A JP4566263B2 (ja) 2005-07-08 2006-06-14 歯の代替部品を製造するための方法と材料キット
US11/988,478 US8715546B2 (en) 2005-07-08 2006-06-14 Method and material kit for the production of tooth replacement parts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032044.9 2005-07-08
DE102005032044A DE102005032044A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Verfahren und Materialsatz zum Herstellen von Zahnersatzteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007006386A1 true WO2007006386A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=36791822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005736 WO2007006386A1 (de) 2005-07-08 2006-06-14 Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8715546B2 (de)
EP (1) EP1901676B1 (de)
JP (1) JP4566263B2 (de)
DE (1) DE102005032044A1 (de)
WO (1) WO2007006386A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020010B4 (de) * 2006-04-26 2010-09-23 Halke, Gunter, Dr. Verfahren zur Herstellung einer Zahnregulierungsvorrichtung
EP2482757B1 (de) 2009-09-30 2019-06-26 3M Innovative Properties Company Systeme und verfahren zur herstellung geschichteter zahnanwendungen
US8721938B2 (en) 2009-09-30 2014-05-13 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances
WO2011041193A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 3M Innovative Properties Company Systems and methods for making layered dental appliances from the outside in
US8813364B2 (en) 2009-12-18 2014-08-26 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances
EP2964130A1 (de) * 2013-03-04 2016-01-13 3M Innovative Properties Company Verfahren zum herstellen einer zahnrestauration
DE102019105816A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Mühlbauer Technology Gmbh Stereolithographisch hergestellte dentale Formteile und Verfahren zur Herstellung aus photopolymerisierbaren Kompositharz-Zusammensetzungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646364A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Ipco Hospital Supply Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer zahnprothese in situ
WO1998035630A2 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Bisco, Inc. System for fabrication of indirect dental restoratives
US5911580A (en) 1997-01-30 1999-06-15 Parkell Products, Inc. Method for preparing dental models
US5971760A (en) * 1998-02-27 1999-10-26 Letcher; William F. Method of installing a replacement of a patient's deteriorated tooth

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02218358A (ja) * 1989-02-21 1990-08-31 Satoshi Abe 歯科補綴物の製作方法
JPH10501997A (ja) * 1994-06-22 1998-02-24 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 歯冠ライナー組成物及び仮修復を作る方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646364A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Ipco Hospital Supply Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer zahnprothese in situ
US5911580A (en) 1997-01-30 1999-06-15 Parkell Products, Inc. Method for preparing dental models
WO1998035630A2 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Bisco, Inc. System for fabrication of indirect dental restoratives
US5971760A (en) * 1998-02-27 1999-10-26 Letcher; William F. Method of installing a replacement of a patient's deteriorated tooth

Also Published As

Publication number Publication date
US20090311649A1 (en) 2009-12-17
EP1901676A1 (de) 2008-03-26
US8715546B2 (en) 2014-05-06
EP1901676B1 (de) 2013-11-27
JP4566263B2 (ja) 2010-10-20
DE102005032044A1 (de) 2007-01-25
JP2009500090A (ja) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3229724B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalprothese mit einer schablone
EP3242628B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalprothese
EP3494922B1 (de) Verfahren zur herstellung von teil- oder totalprothesen
DE2457164C2 (de) Schichtartiges Zahnerneuerungselement
EP1901676B1 (de) Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen
EP1942828A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtig aufgebauten zahnersatzes
DE112015000144B4 (de) Pressformen eines Zahnersatzes aufweisend Keramik, wie Zirkoniumdioxid, mit einer aufgerauten Oberfläche
DE10005354A1 (de) Zahnsortiment und Verfahren zur Präparation von Zähnen
DE102009037916B4 (de) Herstellung einer Negativform zur Verwendung bei der Herstellung einer Zahnprothese
DE102009028666B3 (de) Vollkeramischer Zahnersatz und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Körperersatzteilen
EP0796063B1 (de) Verfahren zur patientenspezifischen herstellung von und versorgung mit zahnprothetischen werkstücken
EP2050415A1 (de) Konfektionierte Kaufläche
DE102005016763B4 (de) Set zur Herstellung einer provisorischen Zahnkrone oder -brücke
DE102007025164A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erstellen eines Modells eines Patientengebisses
EP3232982A1 (de) Ermitteln der räumlichen positionen und orientierungen von in einem kiefer eines patienten verankerten implantaten
DE102021112178B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dentalprothese
DE102017003811A1 (de) Wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul und ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System, aus Sets von Materialträgermodulen und Verfahren
DE102021120571A1 (de) Bissverschlüsselungszahnmaterialabschleifschablone
EP3125819B1 (de) Verfahren zur herstellung einer künstlichen zahnkrone, zahnkrone sowie überdeckung mit dieser zahnkrone
DE8121341U1 (de) Zahnfleischmaske zur einpassung des zahnersatzes an die zahnfleischpartie
DE3715341A1 (de) Konuskronenfertigteil und ihre verwendung als konfektionierte verbindungselemente
DE3128739A1 (de) Verfahren zur anpassung des zahnersatzes an die zahnstuempfe und zahnfleischmaske zur einpassung des zahnersatzes an die zahnfleischpartie
DE102016011619A1 (de) Nicht invasive Zahnbrücken und Totalprothesen, die in ihrem Aussehen dem natürlichen Gebiss vollständig gleichen.
DE102006006081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrestaurationen bzw. Zahnersatzteilen
DE2727934A1 (de) Verfahren zur modellherstellung fuer kronen und bruecken in der zahntechnik

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754370

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008519817

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754370

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11988478

Country of ref document: US