WO2007006275A1 - Verfahren zur zerspanenden bearbeitung von kurbelwellen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur zerspanenden bearbeitung von kurbelwellen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2007006275A1
WO2007006275A1 PCT/DE2006/001172 DE2006001172W WO2007006275A1 WO 2007006275 A1 WO2007006275 A1 WO 2007006275A1 DE 2006001172 W DE2006001172 W DE 2006001172W WO 2007006275 A1 WO2007006275 A1 WO 2007006275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
angle
machining
laterally
inserts
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Heinloth
Jürgen ZASTROZYNSKI
Original Assignee
Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg filed Critical Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06761774A priority Critical patent/EP1901873A1/de
Priority to CA002614514A priority patent/CA2614514A1/en
Priority to BRPI0613128-0A priority patent/BRPI0613128A2/pt
Priority to JP2008520707A priority patent/JP5663136B2/ja
Priority to CN2006800251713A priority patent/CN101218056B/zh
Priority to MX2008000475A priority patent/MX2008000475A/es
Priority to US11/988,428 priority patent/US8366359B2/en
Publication of WO2007006275A1 publication Critical patent/WO2007006275A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/06Milling crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2260/00Details of constructional elements
    • B23C2260/04Adjustable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter

Definitions

  • the stroke-bearing jacket surfaces (bearing width) and the oil collar are machined by successive cutting tools, it being possible to implement only one chip thickness by the feed, depending on the oversize of the crankshaft.
  • the corner radius to be produced is smaller than the ⁇ lbundaufrich, which means that in certain cutting areas a higher maximum chip thickness is cut, resulting in a correspondingly high wear of the affected cutting inserts.
  • An overload of cutting (cutting edges) of individual cutting inserts makes this cutting insert unusable, so that regardless of the state of wear of cutting other cutting inserts a tool replacement is necessary, which significantly affects the cycle times and thus the processing costs per crankshaft.
  • Fig. 9 is a side view of another cutting insert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung von Kurbelwellen, bei denen die Bearbeitung der Lagerbreite und des Ölbundes gleichzeitig vorgenommen werden sollen, wozu ein scheibenförmiger Außenfräser mit mehreren Schneidwerkzeugen (10, 14) verwendet wird, von denen ein Teil zur Bearbeitung eines Lagergrundes der Kurbelwelle und der andere Teil zur Bearbeitung eines dem Lagergrund benachbarten Ölbundes dient. Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit vom aktuellen Aufmaß ein Anstellwinkel (κ) für die Schneidwerkzeuge zur Bearbeitung des Ölbundes gewählt, bei dem die effektive Spandicke hmax für jeden Schneideinsatz auf einen vorgebbaren Höchstwert limitiert wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung von Kurbelwellen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung von Kurbelwellen, bei denen die Bearbeitung der Lagerbreite und des Ölbundes nacheinander oder gleichzeitig vorgenommen werden sollen, wozu ein scheibenförmiger Außenfräser mit mehreren Schneidwerkzeugen verwendet wird, von denen ein Teil zur Bearbeitung eines Lagergrundes der Kurbelwelle und der andere Teil zur Bearbeitung eines dem Lagergrund benachbarten Ölbundes dient. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem scheibenförmigen Außenfräser, an dessen Peripherie tangential und lateral eingespannte Schneideinsätze angeordnet sind.
Die Bearbeitung von Kurbelwellen ist schwierig, weil die Kurbelwelle, bedingt durch ihre Länge ein labiles Werkstück ist, dass exzentrische rotationssymmetrische Flächen aufweist, die als Mantelflächen der Hublager und Wangenflächen einschließlich Ölbund bearbeitet werden müssen. Zur Kurbelwellenbearbeitung sind nach dem Stand der Technik mehrere Verfahren wie das Drehen, Innenfräsen, Drehräumen, Dreh-Drehräumen oder Außenfräsen vorgeschlagen worden, von denen das Außenfräsen häufig verwendet wird. Um Kurbelwellen in großen Stückzahlen bei kurzen Bearbeitungszeiten preisgünstig herstellen zu können, wird beispielsweise in der EP 0 830 228 B1 ein Fräsverfahren vorgeschlagen, bei dem die spanende Bearbeitung mit einem Außenfräser bei Schnittgeschwindigkeiten von mehr als 160 m/min, mit Spanungsdicken im Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm und mit einer geringen Schnittbogenlänge des Schneideinsätze tragenden Außenfräsers durchgeführt wird. Zur Bearbeitung der Hublager werden tangential eingespannte positive Schneideinsätze verwendet. Dieses sogenannte Hochgeschwindigkeitsfräsen von Kurbelwellen hat erhebliche Kostenvorteile, da die Bearbeitungszeit der Kurbelwellen erheblich minimiert werden konnte. Für die Bearbeitungskosten sind jedoch noch weitere Faktoren entscheidend, nämlich die hier nicht zur Diskussion stehende Verschleißbeständigkeit der Schneideinsätze, durch welche die Standzeiten der Schneiden bestimmt werden, und die Taktzeit des Werkzeuges, d. h. die Abfolge der verschiede- nen Zerspanungsschritte sowie die Anzahl der pro Zerspanungsschritt eingreifenden Schneiden.
Nach dem Stand der Technik werden die Hublagermantelflächen (Lagerbreite) und der Ölbund durch aufeinander folgende Schneidwerkzeuge bearbeitet, wobei in Abhängigkeit vom Aufmaß der Kurbelwelle nur eine Spandicke durch den Vorschub realisierbar ist. In manchen Fällen ist jedoch der zu fertigende Eckenradius kleiner als das Ölbundaufmaß, was dazu führt, dass in bestimmten Schneidenbereichen eine höhere maximale Spandicke geschnitten wird, was zu einem entsprechend hohen Verschleiß der betroffenen Schneideinsätze führt. Eine Überlastung von Schneiden (Schneidkanten) einzelner Schneideinsätze macht diesen Schneideinsatz unbrauchbar, so dass unabhängig vom Verschleißzustand der Schneiden anderer Schneideinsätze ein Werkzeugaustausch notwendig ist, der die Taktzeiten und damit die Bearbeitungskosten pro Kurbelwelle entscheidend beeinflusst.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, bei denen die Schnittkräfte zur Schonung der lateral eingespannten Schneideinsätze minimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung nach Anspruch 3 gelöst.
Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit vom aktuellen Aufmaß der Kurbelwelle ein Anstellwinkel K für die Schneidwerkzeuge zur Bearbeitung des Ölbundes gewählt, bei dem die effektive Spandicke hmax für jeden Schneideinsatz auf einen vorgebbaren Höchstwert limitiert wird. Hierzu sind die lateral eingespannten Schneideinsätze hinsichtlich des Anstellwinkels einstellbar angeordnet, z. B. in sogenannten Werkzeugkassetten.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur weiteren Reduzierung der effektiven Spandicke die Anzahl der Schneidwerkzeuge für die Öl- bundbearbeitung vergrößert, vorzugsweise verdoppelt, was im Ergebnis auf eine Halbierung der effektiven maximalen Spandicke führt.
Die Vorteile dieses Verfahrens sowie der Vorrichtung bestehen in einer Erhöhung der sogenannten Standmenge sowie einer Kostenreduzierung im Sinne einer Minimierung der Kosten pro gefertigtem Stück. Der Fräsprozess lässt sich unabhängig von der Aufmaßsituation sicher einstellen, insbesondere lassen sich die effektiven Spandicken, welche durch die einzelnen Werkzeuge abgetragen werden, einander angleichen, so dass die aktiven Schneidwerkzeuge auf dem Träger, d. h. dem scheibenförmigen Außenfräser gleichmäßig belastet werden. Insgesamt wird der gesamte Zerspanungsprozess im Hinblick auf die Vorgaben, die durch die zu bearbeitende Kurbelwelle gegeben sind, optimiert. Insbesondere können die für die Ölbundausbil- dung dienenden lateralen Schneideinsätze in Abhängigkeit vom aktuellen Aufmaß der Kurbelwelle unter einem Anstellwinkel so in dem Werkzeugträger eingesetzt bzw. eingestellt werden, dass bei jeder Zerspanungsoperation ein vorbestimmter Wert hmaxeff erreicht wird. Erhöht man die Zahl der aktiven Schneiden für die Bearbeitung des Ölbundes, lässt sich in entsprechender weise die effektive Spanbreite minimieren. In den Bereichen, in denen der lateral eingespannte Schneideinsatz aufgrund des Anstellwinkels bereits ein geringes effektives Maß hmax erzielt, werden keine zusätzlichen Schneiden benötigt.
Die Werkzeugkosten setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Hierzu gehören insbesondere die Werkzeugkosten, die neben den reinen Herstellkosten auch durch die Standzeiten bestimmt werden. Weiterhin gehen die Bearbeitungszeiten sowie die Kosten für die Werkzeugumrüstung ein. Sogenannte Wendeschneidplatten besitzen mehrere nutzbare Schneiden, deren Anzahl jedoch konstruktiv begrenzt ist. So ist die Anzahl der nutzbaren Schneidkanten bei'einem eingangs genannten Schneideinsatz auf vier begrenzt.
Um mit einer Schneidkantenkontur erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten zu ermöglichen, wird ein lateral einspannbarer Schneideeinsatz vorgeschlagen, bei dem mindestens ein Paar der Schneidkanten stufenförmig ausgebildet ist und der zwei konvexe sowie einen dazwischen liegenden konkaven Abschnitt aufweist, wobei der äußere konvexe Abschnitt über ein Winkelmaß von 180° reicht.
Durch eine solche Schneidkantenform lassen sich stufenförmige Konturen wie beispielsweise ein Ölbund einer Kurbelwelle schneiden, wobei gleichzeitig eine Wange, der Ölbund sowie auch die Zapfenlagerecke bzw. ein Unterstich ausgeformt werden können.
Weiterbildungen des Schneideinsatzes sind im folgenden beschrieben.
So sind vorzugsweise jeweils zwei Paare der Schneidkanten stufenförmig ausgebildet, so dass der Schneideinsatz bei Drehung um 180° um eine Querachse rotationssymmetrisch oder zu einer Querschnittsfläche spiegelsymmetrisch ist. Insgesamt ergeben sich somit vier kongruente Schneidkanten, die nacheinander nutzbar sind.
Zur Schneidkantenstabilisierung ist entlang der Schneidkante eine Fase vorgesehen, die vorzugsweise unter einem (negativen) Fasenwinkel von -15° und/oder mit einer Fasenbreite von 0,1 bis 0,2 mm angeordnet ist.
Der verwendete Spanwinkel, insbesondere der sich an die Fase anschließende Spanwinkel liegt bei 0° bis 20°, vorzugsweise wird er mit 10° positiv gewählt.
Zur besseren Abstützung des Schneideinsatzes im Plattensitz besitzt der Schneideinsatz im mittleren Bereich jeweils senkrecht zu den ebenen Grundflächen ebene Seitenflächen.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann der Krümmungsradius der Schneidkante so gewählt werden, dass mit dieser Schneidkante in einer Operation eine stufenförmige Kontur in dem gewünschten Endmaß geschnitten wird. Insbesondere für die Kurbelwellenbearbeitung wird hierzu der Krümmungsradius im konkaven Bereich der Schneidkante mit 1,5 + 0,1 mm und im konvexen Bereich der Schneidkante auf einer Seite mit 1 ,5 ± 0,1 mm und auf der anderen Seite mit 1 ,4 ± 0,1 mm gewählt. Erfin- dungsgemäß lassen sich jedoch auch andere Schneidkanten-Krümmungsradien verwenden.
Ebenso kann vorzugsweise eine Schneideinsatzausgestaltung gewählt werden, bei der die an die konvexen Bereiche gelegte gemeinsame Tangente mit der Grundfläche einen Winkel von 35° ± 5° bildet.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung geht der über 180° reichende Schneidkantenbereich über ein lineares Schneidkantenstück in die anliegende Grundfläche über, wobei dieses Schneidkantenstück mit der Grundfläche einen Winkel < 5° bildet.
Schließlich sind nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung die konvexen und die konkaven Schneidkantenabschnitt um einen Winkel von bis zu 20° , vorzugsweise von 10° zur Längsmittelachse des Schneideinsatzes geneigt.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sowie deren Vorteile ergeben sich im Folgenden anhand der Erläuterungen zu den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Teilquerschnittsansicht einer Kurbelwelle mit zwei Bearbeitungswerkzeugen,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Kurbelwellenabschnittes mit der
Ausgangskontur, der zu fertigenden Kontur sowie der Wirkungen der Anstellwinkel auf die effektive Spanungsdicke,
Fig. 3 die Abhängigkeit des Aufmaßes bzw. der Spanungsdicke in Abhängigkeit von dem Anstellwinkel und
Fig. 4 eine weitere Darstellung des optimierten Fertigungsprofils gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 5 eine Draufsicht auf einen lateral angeordneten Schneideinsatz,
Fig. 6 eine Seitenansicht (mit einer Draufsicht auf die Schneidkantenkonturen) des Schneideinsatzes nach Fig. 5,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung einer Schneidkantenkontur des
Schneideinsatzes,
Fig. 8 eine Teilschnittansicht im Bereich einer Schneidkante des
Schneideinsatzes und
Fig. 9 eine Seitenansicht eines weiteren Schneideinsatzes.
Nach dem Stand der Technik sind sogenannte scheibenförmige Außenfräser bekannt, die an ihrer Peripherie tangential und radial eingespannte Schneidwerkzeuge aufweisen, die jeweils zur Fertigung der Hublagermantelfläche, des sogenannten Ölbundes einschließlich der angrenzenden Wange oder eines Unterstiches verwendet werden können.
Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, die unterschiedlichen Schneidoperationen durch jeweils separate Fräser nacheinander auszuführen, wobei für jede Zerspanungsoperation der Außenfräser, dessen Drehachse parallel zur Dreh- und Längsachse der Kurbelwelle liegt, radial in Richtung auf die Kurbelwelle an den Bearbeitungsort zugestellt wird. Die Kurbelwelle sowie der Außenfräser werden beide in Rotation versetzt, wobei die Drehgeschwindigkeit des Fräsers erheblich größer ist als die der Kurbelwelle. Vorzugsweise ist die Drehrichtung der Kurbelwelle sowie des Fräsers bei der Bearbeitung gleich. Durch unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten kann im Verlauf einer Fräsoperation jeder Mantelpunkt eines Hublagers bzw. ein kompletter Ölbund gefertigt werden.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsteilansicht einer Kurbelwelle mit drei Schneideinsätzen, von denen die Schneideinsätze 9 und 10 mit ihrer aktiven Hauptschneide 11 die Kontur des Eckenradius 12 sowie der Mantelfläche 13 bestimmt. Ferner zeigt Fig. 1 einen Schneideinsatz 14, der zur Fertigung der Wangenfläche 15 sowie des Eckenradius 16 des Ölbundes verwendet wird. Die Schneideinsätze 9, 10 und 14 sind neben weiteren entsprechend ausgebildeten Schneidplatten auf einem Außenfräser angeordnet, der sowohl axial in Richtung des Doppelpfeils 17 als auch radial in Richtung des Doppelpfeils 18 beweglich angeordnet ist. Fig. 2 zeigt drei sich überlagernde Kurven, nämlich eine erste Kurve mit dem Eckenradius 12, eine zweite Kurve 19 mit dem Eckenradius R, die dem zu fertigenden Ölbund entspricht und eine dritte Kurve 20, welche einen Querschnitt durch die zu bearbeitende Kurbelwelle mit Aufmaß darstellt. Insbesondere in den Fällen, in denen der Eckenradius kleiner ist als das Ölbundaufmaß, wird automatisch für bestimmte Schneidenbereiche eine volle Ausbildung der maximalen Spandicke zur Fertigung benötigt. In Fig. 2 sind unterschiedliche Punkte hmaχi, hmaχ2 und hmaX3 dargestellt, bei denen es sich jeweils um Effektivwerte handelt. Je nach eingestelltem Tangentenwinkel κi oder K2 ergibt sich jeweils ein unterschiedliches Abtragungsmaß H. Dies liegt daran, dass anders als bei einer linear ausgebildeten Schneidkante, das Maß hmaχ sich je nach Anstellwinkel ändert. Entsprechende Kurvenverläufe sind Fig. 3 zu entnehmen, wo der Verlauf von hmax in Kurve 21 gegenüber dem Anstellwinkel K aufgetragen ist. Die zweite Kurve 22 zeigt das Aufmaß jeweils in Abhängigkeit des Anstellwinkels der Schneideinsätze.
Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Anstellwinkel der Schneideinsätze bei bekanntem Aufmaß so einzustellen, dass die effektive Spandicke vergleichmäßigt wird, d. h. dass Spitzenwerte in bestimmten Schneidenbereichen vermieden werden. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, führen jedenfalls unterschiedliche Anstellwinkel zwangsläufig zu unterschiedlichen effektiven .Spandicken hmax. Dort wo die vorgegebene Spandicke erreicht wird, ist es nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die Anzahl der Schneiden, d. h. die Anzahl der Schneideinsätze verdoppelt wird, so dass bei gleich bleibendem Vorschub die Spandicke halbiert wird. In den Bereichen, die in Fig. 2 und 4 mit hmax 3 bzw. hmaχ3a bezeichnet sind, ist wegen der geringen erforderlichen Zerspanungsleistung eine minimale Anzahl von Schneiden ausreichend. Für die Bestimmung, wie groß das Abstandsmaß H gewählt werden muss, das sich aus den jeweils radial, d.h. vertikal zur Axialrichtung erstreckenden Flächenabschnitten ergibt, ist der in Fig. 2 eingezeichnete Radius R der Kurve 19, der bestimmt, welcher Wert hmax an einem bestimmten Punkt vorhanden ist, da dieser Radius sowie das Aufmaß vor dem Beginn der Zerspanungsbearbeitung bekannt ist, kann durch vielgerichtete Einstellung der Anstellwinkel K eine im Wesentlichen gleichmäßige Spandicke erreicht werden, die um maximal 30% um einen vorgebbaren Wert schwankt. Durch diese Maßnahme werden einzelne Schnittkraft-Überlastungen diskreter Schneidkanten vermieden, so dass die Standzeit des gesamten Satzes der Schneideinsätze, die durch das „schwächste Glied" bestimmt wird, vergrößert werden kann.
Für die Fertigung der Kontur nach Kurve 23 kann auch ein Schneideinsatz 10 verwendet werden, der vorgepresst und gesintert, jedoch nicht nachbearbeitet worden ist. Die zum Schneiden der Kontur 19 verwendete Platte 14 eilt der Platte 10 sowohl axial als auch radial voraus, so dass dieser Schneideinsatz konturgenau formgeschliffen sein sollte.
In Fig. 5 bis 8 ist ein Schneideinsatz dargestellt, der die lateral eingespannten Schneideinsätze 10 und 14 ersetzt, weil er aufgrund seiner stufenförmig ausgebildeten Schneidkanten die komplette Kontur der Wange und des Ölbundes bis zum Eckenradius 12 in einer radialen Zustellbewegung schneiden kann. Nach Drehung des Schneideinsatzes um 180° können auch Unterstiche gefertigt werden.
Der in den Figuren 5 bis 8 dargestellte Schneideinsatz besitzt zwei parallel zueinander angeordnete ebene Grundflächen 110, 111 , die von einer durchgehenden Bohrung 112 durchgriffen werden. Diese Bohrung dient zur Aufnahme einer Spannschraube, mittels der der Schneideinsatz radial bzw. lateral an einem Scheibenfräser befestigt wird. Die Grundflächen 110, 111 gehen an ihren kürzeren Kanten in gerundete Stirnflächen über, die jeweils seitlich durch Schneidkanten begrenzt sind. Die Schneidkanten sind stufenförmig ausgebildet und bestehen aus zwei konvexen Schneidkantenabschnitten 113 und 114 sowie einem dazwischen liegenden konkaven Schneidkantenabschnitt 15. Die Radien Ri und R3 für die konvexen Schneidkantensabschnitte können gleich groß, z. B. 1,5 mm oder verschieden sein. Entsprechendes gilt auch für den Radius R2 des konkaven Schneidkantenabschnittes.
Der Schneideinsatz besitzt eine Fase 116, die sich entlang der Schneidkantenabschnitte 113 bis 115 erstreckt. Diese Fase ist unter einem Fasenwinkel a von -15° geneigt. Der sich ebenfalls aus Fig. 8 ergebende Spanwinkel b beträgt +10°. Die Fasenbreite liegt beispielsweise bei 0,15 mm.
Im mittleren Bereich jeweils senkrecht zu den ebenen Grundflächen 110 und 111 sind ebene Seitenflächen 117, 118 vorgesehen.
In der in den Figuren dargestellten Sonderform bildet die gemeinsame Tangente 119 der konvexen Schneidkantenabschnitte 113 und 114 mit der Grundfläche 110 bzw. 111 einen Winkel von etwa 35°. Aus Fig. 7 ersichtlich ist ferner eine Tangente 20, die an den auslaufenden Abschnitt des Schneidkantenabschnittes 113 beim Übergang zu der jeweiligen Grundfläche gelegt ist. Diese Tangente 120 bildet mit der Grundfläche einen Winkel, der ca. 4° beträgt.
Entsprechend der Abbildung in Fig. 5 sind die Schneidkanten 113 bis 115 gegenüber der Längsmittelachse 121 des Schneideinsatzes um einen Neigungswinkel c geneigt, der vorzugsweise bis zu 10° beträgt.
Der Schneideinsatz besitzt insgesamt vier aktiv nutzbare Schneidkanten, mit denen insbesondere stufenförmige Ölbund-Konturen bearbeitet werden können, wobei entweder die auslaufenden Abschnitte 122 oder 123 je nach Einspännrichtung des Schneideinsatzes für die Fertigung der Wangenkontur dienen.
Der in Fig. 9 dargestellte Schneideinsatz unterscheidet sich von dem Schneideinsatz nach Fig. 5 bis 8 im Wesentlichen dadurch, dass er nicht rotationssymmetrisch zu einer Achse, sondern zu der Querschnittsebene 200 ist. Hierdurch ergibt sich eine längere Grundfläche 210 und eine kürzere Grundfläche 211. Des weiteren sind die konvexen Radien R3' und R-i' mit etwa 2,3 mm bei einem konkaven Radius R2' unter 0,5 mm einem anderen Zerspanungszweck entsprechend anders gewählt.
Der vorgeschriebene Schneideinsatz kann auf der Spanfläche Spanform- und Spanlenkungselemente in Form von Absenkungen oder Erhebungen aufweisen. Der Schneideinsatz besteht aus einem Hartmetall oder einem Cermet-Werkstoff, der gegebenenfalls auch beschichtet sein kann. Typische Beschichtungsmaterialien sind Carbide, Nitride, Oxide der IVa bis Via-Metalle sowie Aluminiumoxid, aber auch Dia- mantbeschichtungen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung von Kurbelwellen, bei denen die Bearbeitung der Lagerbreite und des Ölbundes gleichzeitig vorgenommen werden sollen, wozu ein scheibenförmiger Außenfräser mit mehreren Schneidwerkzeugen (10, 14) verwendet wird, von denen ein Teil zur Bearbeitung eines Lagergrundes der Kurbelwelle und der andere Teil zur Bearbeitung eines dem Lagergrund benachbarten Ölbundes dient, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in Abhängigkeit vom aktuellen Aufmaß ein Anstellwinkel (K) für die Schneidwerkzeuge zur Bearbeitung des Ölbundes gewählt wird, bei dem die effektive Spandicke hmaχ für jeden Schneideinsatz auf einen vorgebbaren Höchstwert limitiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Reduzierung der effektiven Spandicke die Anzahl der Schneidwerkzeuge für die Ölbundbearbeitung vergrößert, vorzugsweise verdoppelt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem scheibenförmigen Außenfräser, an dessen Peripherie tangential und lateral eingespannte Schneideinsätze (10, 14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, das der Anstellwinkel (K) der lateral eingespannten Schneideinsätze variabel einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass lateral Schneideinsätze angeordnet sind, mit zwei parallel zueinander angeordneten ebenen Grundflächen (110, 111; 210, 211), die jeweils von einer Bohrung (112) zur Aufnahme einer Spannschraube durchgriffen werden und die an ihren kürzeren Kanten in gerundete Stirnflächen übergehen, die jeweils seitlich durch Schneidkanten begrenzt sind, wobei mindestens ein Paar der Schneidkanten stufenförmig ausgebildet ist und zwei konvexe (113, 114) sowie einen dazwischen liegenden konkaven Abschnitt (115) aufweist, wobei der äußere konvexe Abschnitt (113) über ein Winkelmaß von 180° reicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Paare der Schneidkanten (113 bis 115) stufenförmig ausgebildet sind, so dass der lateral angeordnete Schneideinsatz bei Drehung um 180° um eine Querachse rotationssymmetrisch oder zu einer Querschnittsfläche spiegelsymmetrisch ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Schneidkante der lateral eingespannten Schneideinsätze eine Fase (116), vorzugsweise unter einem negativen Fasenwinkel (a) von -15° und/oder mit einer Fasenbreite von 0,1 bis 0,2 mm angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanwinkel (b) der lateral eingespannten Schneideinsätze entlang der Schneidkanten (113, 114, 115, 122, 123) 0° bis 20°, vorzugsweise 10°, beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich jeweils senkrecht zu den ebenen Grundflächen (110, 111) ebene Seitenflächen (117, 118) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R2) der lateral eingespannten Schneideinsätze im konkaven Bereich (115) der Schneidkante 1 ,5 ± 0,1 mm und im konvexen Bereich (113, 114) der Schneidkante auf einer Seite 1 ,5 + 0,1 mm und auf der anderen Seite 1 ,4 ± 0,1 mm beträgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an die konvexen Bereiche (113, 114) gelegte gemeinsame Tangente (19) mit der Grundfläche (110, 111) einen Winkel von 35° ± 5° bildet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der über 180° reichende Schneidkaήtenbereich über ein im wesentlichen lineares Schneidkantenstück (122) mit der Grundfläche (110, 111) einen Winkel < 5° bildet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven und die konvexen Schneidkantenabschnitte (113, 114, 115) der lateral eingespannten Schneideinsätze um einen Winkel (a) von bis zu 20°, vorzugsweise 10° zur Längsmittelachse (121) des Schneideinsatzes geneigt sind.
PCT/DE2006/001172 2005-07-11 2006-07-07 Verfahren zur zerspanenden bearbeitung von kurbelwellen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens WO2007006275A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06761774A EP1901873A1 (de) 2005-07-11 2006-07-07 Verfahren zur zerspanenden bearbeitung von kurbelwellen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
CA002614514A CA2614514A1 (en) 2005-07-11 2006-07-07 Method of machining crankshafts, and apparatus for carrying out the method
BRPI0613128-0A BRPI0613128A2 (pt) 2005-07-11 2006-07-07 processo para o processamento com levantamento de aparas de virabrequins e dispositivo para a execução desse processo
JP2008520707A JP5663136B2 (ja) 2005-07-11 2006-07-07 クランク軸を切削加工するための方法及び該方法を実施するための装置
CN2006800251713A CN101218056B (zh) 2005-07-11 2006-07-07 用于切削加工曲轴的方法以及用于实施该方法的装置
MX2008000475A MX2008000475A (es) 2005-07-11 2006-07-07 Metodo para el mecanizado con arranque de virutas de ciguenales y dispositivo para realizar este metodo.
US11/988,428 US8366359B2 (en) 2005-07-11 2006-07-07 Method for machining crankshafts and device for carrying out this method

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032552 2005-07-11
DE102005032552.1 2005-07-11
DE102005038021.2 2005-08-09
DE102005038021.2A DE102005038021B4 (de) 2005-07-11 2005-08-09 Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung von Kurbelwellen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007006275A1 true WO2007006275A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37199166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001172 WO2007006275A1 (de) 2005-07-11 2006-07-07 Verfahren zur zerspanenden bearbeitung von kurbelwellen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8366359B2 (de)
EP (1) EP1901873A1 (de)
JP (1) JP5663136B2 (de)
KR (1) KR20080025204A (de)
CN (1) CN101218056B (de)
BR (1) BRPI0613128A2 (de)
CA (1) CA2614514A1 (de)
DE (1) DE102005038021B4 (de)
MX (1) MX2008000475A (de)
RU (1) RU2412024C2 (de)
WO (1) WO2007006275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009066748A (ja) * 2007-08-23 2009-04-02 Komatsu Machinery Corp クランクシャフトミラーのミーリングカッタ、及びクランクシャフトミラーのミーリングカッタに用いられるカッタチップ及びカッタチップセット
CN113102812A (zh) * 2021-04-15 2021-07-13 西安法士特汽车传动有限公司 一种套料加工的铣镗倒复合刀具及其使用方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8141464B2 (en) 2007-08-23 2012-03-27 Komatsu Ntc Ltd. Milling cutter of crank shaft miller, and cutter tip and cutter tip set for milling cutter of crank shaft miller
CN102078985B (zh) * 2010-12-24 2012-10-24 沈阳飞机工业(集团)有限公司 数控加工转角处理方法
CN102319920B (zh) * 2011-06-10 2013-06-19 江西昌河航空工业有限公司 非完整圆柱面或非规则圆柱回转曲面的偏心铣削加工方法
CN105682837B (zh) * 2013-11-08 2018-02-02 三菱日立工具技术株式会社 圆弧立铣刀以及切削加工方法
DE102014106516B4 (de) * 2014-05-09 2016-03-03 Kennametal Inc. Werkzeug zum Dreh-Drehräumen von Werkstücken
USD777230S1 (en) 2015-07-16 2017-01-24 Kennametal Inc Double-sided tangential cutting insert
US9981323B2 (en) 2015-07-16 2018-05-29 Kennametal Inc. Double-sided tangential cutting insert and cutting tool system using the same
USD778330S1 (en) 2015-07-16 2017-02-07 Kennametal Inc. Double-sided tangential cutting insert
RU2658567C1 (ru) * 2017-03-03 2018-06-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный университет имени М.В. Ломоносова" (МГУ) Твердосплавная микрофреза с алмазным износостойким покрытием
CN108380949B (zh) * 2018-01-29 2021-02-09 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种曲轴铣削工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0550315A (ja) * 1991-08-23 1993-03-02 Toshiba Tungaloy Co Ltd ピンミラーカツタおよびフオームドチツプ
WO1997021513A2 (de) * 1995-12-11 1997-06-19 Widia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum drehfräsen
EP0830228B1 (de) * 1995-06-06 2000-07-26 Widia GmbH Verfahren zur spanenden bearbeitung von zylindrischen konturen, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und schneideinsatz hierzu
WO2001094065A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Widia Gmbh Scheibenfräser
WO2004020133A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-11 Kennametal Widia Gmbh & Co. Kg Scheibenförmiges oder leistenförmiges werkzeug
JP2004230526A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Mitsubishi Rayon Co Ltd 回転切削ユニット、回転ヘッド及び刃物ブロック
DE10333621A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Kennametal Widia Gmbh & Co.Kg Schneideinsatz

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135681C3 (de) 1991-10-30 1999-02-11 Heller Geb Gmbh Maschf Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
KR950013505B1 (ko) * 1993-02-05 1995-11-08 대한중석주식회사 절삭 인서어트
JPH06344214A (ja) * 1993-06-08 1994-12-20 Takaharu Suzuki フライス
JP2591188Y2 (ja) * 1993-07-09 1999-02-24 東芝タンガロイ株式会社 微調整可能な切削工具
KR0156837B1 (ko) 1996-06-14 1998-11-16 박병재 크랭크 샤프트의 오일 홀의 챔퍼 가공장치
JPH11197935A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Mitsubishi Materials Corp ピンミラーカッタおよび該カッタ用のチップ
JP2000126922A (ja) * 1998-10-26 2000-05-09 Komatsu Koki Kk クランクシャフトミラーのカッタ用チップ及びカッタ装置
JP2000354905A (ja) * 1999-06-11 2000-12-26 Komatsu Koki Kk クランクシャフトのミーリング溝入れ加工方法及びミーリングカッタの溝入れ加工用チップ
JP3465895B2 (ja) 2001-01-16 2003-11-10 東芝タンガロイ株式会社 ピンミラーカッタ
DE10218630A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Sandvik Ab Fräser mit Feineinstellung
CA2531425C (en) 2003-07-09 2011-09-06 Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg Cutting insert
DE202005012615U1 (de) * 2005-08-08 2005-10-27 Kennametal Widia Gmbh & Co. Kg Schneideinsatz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0550315A (ja) * 1991-08-23 1993-03-02 Toshiba Tungaloy Co Ltd ピンミラーカツタおよびフオームドチツプ
EP0830228B1 (de) * 1995-06-06 2000-07-26 Widia GmbH Verfahren zur spanenden bearbeitung von zylindrischen konturen, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und schneideinsatz hierzu
WO1997021513A2 (de) * 1995-12-11 1997-06-19 Widia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum drehfräsen
WO2001094065A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Widia Gmbh Scheibenfräser
WO2004020133A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-11 Kennametal Widia Gmbh & Co. Kg Scheibenförmiges oder leistenförmiges werkzeug
JP2004230526A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Mitsubishi Rayon Co Ltd 回転切削ユニット、回転ヘッド及び刃物ブロック
DE10333621A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Kennametal Widia Gmbh & Co.Kg Schneideinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009066748A (ja) * 2007-08-23 2009-04-02 Komatsu Machinery Corp クランクシャフトミラーのミーリングカッタ、及びクランクシャフトミラーのミーリングカッタに用いられるカッタチップ及びカッタチップセット
CN113102812A (zh) * 2021-04-15 2021-07-13 西安法士特汽车传动有限公司 一种套料加工的铣镗倒复合刀具及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038021A1 (de) 2007-01-25
DE102005038021B4 (de) 2016-07-21
KR20080025204A (ko) 2008-03-19
US20090232612A1 (en) 2009-09-17
JP2009500184A (ja) 2009-01-08
CN101218056A (zh) 2008-07-09
CA2614514A1 (en) 2007-01-18
US8366359B2 (en) 2013-02-05
CN101218056B (zh) 2012-04-04
EP1901873A1 (de) 2008-03-26
JP5663136B2 (ja) 2015-02-04
MX2008000475A (es) 2008-03-07
BRPI0613128A2 (pt) 2010-12-21
RU2008100101A (ru) 2009-08-20
RU2412024C2 (ru) 2011-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038021B4 (de) Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung von Kurbelwellen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2403673B2 (de) Schaftfräser
EP1599307B1 (de) Zusammenstellung eines Fräskopfs und einer Wendeplatte zum fasen
EP3528989A1 (de) Wälzschälwerkzeug und verfahren für die hartfeinbearbeitung vorverzahnter werkstücke
EP1907158B1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP2001622B1 (de) Schneideinsatz und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von rotierend bewegten Werkstücken
EP1511590B1 (de) Fräser mit wiper-radius
EP1864737A2 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP1912757A1 (de) Schneideinsatz
EP3356071B1 (de) Schlichtfräswerkzeug, insbesondere schaftfräser
EP1087853A1 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung, insbesondere von rotationssymmetrischen werkstückflächen
EP2848342B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
WO2018167234A1 (de) Fräskopf für einen kugelbahnfräser, kugelbahnfräser mit einem solchen fräskopf, verfahren zum herstellen einer schneidkante für einen kugelbahnfräser, computerprogrammprodukt zur durchführung eines solchen verfahrens, datenträger mit einem solchen computerprogrammprodukt, und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
EP1455980B1 (de) Fräswerkzeug
DE102005050210B4 (de) Schneideinsatz und Fräser
EP3132875A1 (de) Fräswerkzeug
DE102004022360B4 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung, vorzugsweise zur Feinstschlichtbearbeitung, von Werkstücken vorzugsweise von Kurbelwellen
EP1283083A1 (de) Frässchneideinsatz und Fräswerkzeug
AT15155U1 (de) Schälplatte
EP2420337B1 (de) Verwendung einer Wendeplatte zum Fasen, und Zusammenstellung eines konischen oder zylindrischen Fräskopfs und einer Wendeplatte zum Fasen
DE102008002406A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum spanhebenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken
EP0912282B1 (de) Mehrfachfräsen an kurbelwellen
EP0912283A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräsen
DE10258133A1 (de) Schneidplatte
EP4015123A1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden materialbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006761774

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11988428

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2614514

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/000475

Country of ref document: MX

Ref document number: 200680025171.3

Country of ref document: CN

Ref document number: 151/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008520707

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087002970

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008100101

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006761774

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0613128

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080110