WO2006136386A1 - Kosmetische formulierungen mit ir-schutz - Google Patents

Kosmetische formulierungen mit ir-schutz Download PDF

Info

Publication number
WO2006136386A1
WO2006136386A1 PCT/EP2006/005949 EP2006005949W WO2006136386A1 WO 2006136386 A1 WO2006136386 A1 WO 2006136386A1 EP 2006005949 W EP2006005949 W EP 2006005949W WO 2006136386 A1 WO2006136386 A1 WO 2006136386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
cosmetic formulations
tio
formulations according
sio
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Veronika Hochstein
Christoph Schmidt
Sabine Schoen
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US11/993,607 priority Critical patent/US20100047291A1/en
Priority to EP06762116A priority patent/EP1893302A1/de
Publication of WO2006136386A1 publication Critical patent/WO2006136386A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • A61K8/0258Layered structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material

Definitions

  • the present invention relates to IR-protected cosmetic formulations characterized by containing functional pigments.
  • the invention furthermore relates to cosmetic formulations which, in addition to the IR pigment, contain colorants, fillers, cosmetic active ingredients and cosmetic raw materials and auxiliaries, as well as their use in care and decorative cosmetics.
  • Infrared does not cause any direct biochemical changes in the cell structures of the skin (no electron excitation of the molecules) and does not cause any photobiological damage.
  • the penetrating power into deeper skin layers up to the subcutis is to be emphasized; That is why infrared lamps are used to treat deep-seated inflammations, to relieve tension or to influence specific diseases.
  • the dilation of the blood vessels causes a warming of the skin, which leads to an increased release of moisture. After sunbathing, the loss of moisture must be compensated by using suitable facial creams or body lotions. Long-lasting, repeated high-dose exposure to infrared rays can lead to heat erythema or in extreme cases even to heat erythema
  • Infrared is also expected to denature and inactivate key repair enzymes.
  • the proportion and intensity of infrared rays when sunbathing are among others responsible for the chronic skin damage (accelerated skin aging, skin cancer).
  • cosmetic products such as e.g. Sunscreens that provide reliable protection against the skin damaging IR rays.
  • High infrared protection is provided by water.
  • Sunscreens based on highly hydrous emulsions (lotions, creams) or hydrogels cool the skin not only by the evaporation effect, but especially by the absorption of the infrared rays. In aqueous applications, however, the infrared protection does not last long, as the water evaporates.
  • the object of the present invention was therefore to provide cosmetic formulations which offer long-lasting and good protection against sunlight in the IR wavelength range (> 700 nm).
  • color-neutral transparent multilayer pigments based on platelet-shaped substrates act as sunscreen filters in the wavelength range of> 700 nm (IR range) in cosmetic formulations.
  • the IR pigments are neutral in color and are therefore excellently suitable in nourishing cosmetics, but also in combination with other colorants in decorative cosmetics.
  • the present invention thus relates to cosmetic formulations containing, as IR protection, a largely color-neutral transparent multi-layer pigment based on platelet-shaped substrates, which has a layer package of high-refractive and low-refractive-index layers on the surface.
  • the IR pigments prevent overheating of the skin, since they have a high permeability in the visible range of light (> 700 nm) and high reflectivity in the NIR range.
  • Such pigments are known for example from DE 196 18 569.
  • the IR pigments are based on a platelet-shaped, transparent colorless matrix, for example of mica (synthetic or natural), SiO 2 platelets, glass platelets, Al 2 O 3 platelets, polymer platelets, as a rule have a thickness between 0.2 and 5 ⁇ m, in particular between 0.4 and 2.0 microns.
  • mica synthetic or natural
  • SiO 2 platelets SiO 2 platelets
  • glass platelets glass platelets
  • Al 2 O 3 platelets Al 2 O 3 platelets
  • polymer platelets as a rule have a thickness between 0.2 and 5 ⁇ m, in particular between 0.4 and 2.0 microns.
  • the coating of the substrate platelets is carried out so that a layer structure consisting of alternating high and low refractive layers is formed.
  • the layers on the platelet-shaped substrate are um
  • (C) a colorless coating having a refractive index of n> 1, 8 and a layer thickness of 20-350 nm,
  • the layer thicknesses (A) (B) (C) may be the same or different.
  • the thicknesses of the layers (A) and (C) are preferably in the range from 20 to 350 nm, in particular 50 to 250 nm and very particularly preferably from 70 to 150 nm.
  • the layer (B) preferably has layer thicknesses of 50 to 500 nm, in particular 100-200 nm and most preferably from 130-180 nm.
  • the layers (A) and (C) are preferably made of TiO 2 , ZrO 2 , SnO 2 , Fe 2 O 3 , Cr 2 O 3 , ZnO, BiOCl, or mixtures or combinations thereof.
  • the layers (A) and (C) may be the same or different. Most preferably, layers (A) and (C) are colorless
  • the TiO 2 can be present in the rutile or in the anatase modification, preferably it is rutile. The latter is usually achieved by a coating of SnO 2 or Fe 2 O 3 preceded by the TiO 2 coating.
  • the layer thicknesses of the SnO 2 or Fe 2 O 3 layer are preferably ⁇ 50 nm, in particular ⁇ 10 nm.
  • AIs colorless low-refractive materials suitable for the coating (B) are preferably metal oxides or the corresponding oxide hydrates, such as SiO 2 , Al 2 O 3 , AIO (OH), B 2 O 3 , MgF 2 , MgSiO 3 or a mixture of the above Metal oxides, suitable.
  • the layer (B) consists of SiO 2 , MgF 2 or Al 2 O 3 or mixtures thereof.
  • the layer package consists of TiO 2 -SiO 2 TiO 2 .
  • Preferred IR pigments have the following structure:
  • Such intermediate layers have layer thicknesses of 1 to 200 nm, preferably 2 to 100 nm and most preferably 5 to 50 nm.
  • such multilayered pigments exhibit the following layer sequences:
  • the metal oxide layers on the substrate of the IR multilayer pigment are preferably applied wet-chemically, wherein the
  • the substrate particles are suspended in water and admixed with one or more hydrolyzable titanium salts at a pH suitable for the hydrolysis, which is chosen so that the metal oxides or metal oxide hydrates are precipitated directly on the platelets without being too substantial Precipitation comes.
  • the pH is usually kept constant by simultaneous addition of a base and / or acid.
  • the pigments are separated, washed and dried at 50-150 0 C and optionally annealed for 0.1-3 h, the annealing temperature can be optimized with respect to the particular coating present. In general, the calcination temperatures between 250 and 1000 0 C., preferably 350-950 0 C.
  • the coating can also be carried out in a fluidized bed reactor by gas phase coating, wherein z.
  • the methods proposed in EP 0 045 851 A1 and EP 0 106 235 A1 for the preparation of pearlescent pigments can be used correspondingly.
  • finely divided particles in the nanometer size range can additionally be introduced into the high-index or low-index metal oxide layers.
  • finely divided ZnO, finely divided TiO 2 or finely divided carbon for example by decomposition of organic substances such as sugar, dextrin, etc.
  • carbon black having particle sizes in the range from 10 to 250 nm prove to be suitable.
  • the IR pigments may also be provided with a protective layer (layer D) to increase the light, weather and chemical stability or to increase the compatibility in different media.
  • a protective layer layer D
  • layers D to increase the light, weather and chemical stability or to increase the compatibility in different media.
  • post-coatings or post-treatments are, for example, in DE-PS 22 15 191, DE-OS 31 51 354, DE-OS 32 35 017 or DE-OS 33 34 598 described methods in question.
  • the chemical stability is further increased or the handling of the pigment, in particular the incorporation in different media, facilitated.
  • functional coatings of Al 2 O 3 or ZrO 2 or mixtures thereof or mixed phases can be applied to the pigment surface.
  • organic or organically / inorganic combined secondary coatings are possible, for example with silanes, as described, for example, in EP 0090259, EP 0 634 459, WO 99/57204, WO 96/32446, WO 99/57204, US Pat. No. 5,759,255, US Pat. No. 5,571 , 851, WO 01/92425 or in JJ. Ponjee, Philips Technical Review, Vol.
  • the IR pigments are simple and easy to handle.
  • the pigments can be incorporated by simple stirring into the cosmetic formulation. A complex grinding and dispersing of the pigments is not required.
  • the cosmetic formulations according to the invention contain colorants and / or fillers in addition to the IR multilayer pigment.
  • the cosmetic formulation according to the invention may comprise all organic and inorganic colorants (natural or synthetic origin) known to the person skilled in the art or fillers which preferably have a particle size of 0.001 to 10 ⁇ m, preferably 0.01 to 1 ⁇ m.
  • the colorants Preferably, have a platy, spherical or acicular particle shape.
  • the fillers are preferably present as platelet-shaped or spherical powders.
  • Preferred cosmetic formulations contain, in addition to the IR pigment as colorant, in particular a pearlescent pigment.
  • Pearlescent pigments used are pigments based on platelet-shaped, transparent or semitransparent substrates of, for example, phyllosilicates, such as natural mica, synthetic mica, talc, sericite, kaolin, aluminum oxide, silicon dioxide, glass or other silicate materials which are colored or colorless Metal oxides like for example, TiO 2 , titanium suboxides, titanium oxynitrides, Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , SnO 2 , Cr 2 O 3 , ZnO, CuO, NiO and other metal oxides are coated alone or mixed in a uniform layer or in successive layers.
  • Pearlescent pigments are for example from the German patents and
  • Particularly preferred cosmetic formulations comprise TiO 2 , Fe 2 O 31 TiO 2 and Fe 2 O 3 coated mica flakes, SiO 2 flakes, Al 2 O 3 flakes or glass flakes.
  • Very particularly preferred pigments are glass flakes which have an SiO 2 layer and a TiO 2 and / or Fe 2 O 3 layer on the surface.
  • the TiO 2 layers can be present in the anatase or rutile modification, preferably rutile.
  • the latter is usually achieved by a coating of SnO 2 or Fe 2 O 3 preceded by the TiO 2 coating.
  • the layer thicknesses of the SnO 2 or Fe 2 O 3 layer are preferably ⁇ 50 nm, in particular ⁇ 10 nm.
  • TiO 2 and / or Fe 2 O 3 coated SiO 2 - or Al 2 O 3 platelets are also preferred.
  • the coating of the colored or colorless SiO 2 flakes with one or more metal oxides can be carried out, for example, as described in WO 93/08237 (wet-chemical coating) or DE-A 196 14 637 (CVD process).
  • the synthetically produced SiO 2 flakes are preferably colorless, ie undoped SiO 2 platelets.
  • the flake-form colorant particularly pearlescent pigments are in particular based on mica, SIOO-flakes, Al 2 O 3 flakes or glass flakes that are coated with one or more metal oxide, metal-effect pigments (Al platelets, bronzes), optically variable pigments ( OVP's), liquid crystal polymer (LCP's) or holographic pigments in question.
  • Preferred multilayer pigments with high gloss, pure interference colors and / or strong color flop have the following layer sequences:
  • the cosmetic formulation according to the invention contains an organic color pigment, this is preferably selected from the group of quinacridones, xanthenes, indigoids, cyanines, antocyans, indanthrene, monoazo, bisazo, trisazo colorants, triphenylmethanes, quinophthalones, anthraquinones, phthalocyanines, carotenoids or mixtures thereof ,
  • the preferred spherical colorants include in particular TiO 2 , colored SiO 2 , CaSO 4 , iron oxides, chromium oxides, carbon black, organic color pigments, such as anthraquinone pigments, quinacridone pigments, diketopyrrolopyrrole pigments, phthalocyanine pigments, azo pigments, isoindoline pigments.
  • the acicular pigments are preferably BiOCl, colored glass fibers, ⁇ -FeOOH, organic color pigments such as azo pigments, ⁇ -phthalocyanine Cl Blue 15.3, cromophtal yellow 8GN (Ciba-Geigy), Irgalith Blue PD56 (Ciba-Geigy) , Azomethine copper complex Cl Yellow 129, Irgazingelb 5GT (Ciba-Geigy).
  • organic color pigments such as azo pigments, ⁇ -phthalocyanine Cl Blue 15.3, cromophtal yellow 8GN (Ciba-Geigy), Irgalith Blue PD56 (Ciba-Geigy) , Azomethine copper complex Cl Yellow 129, Irgazingelb 5GT (Ciba-Geigy).
  • the formulations according to the invention contain the IR pigment and further colorants in amounts of from 0.5 to 100% by weight, preferably from 10 to 80% by weight, in particular from 5 to 70% by weight, depending on the field of use.
  • the ratio of IR pigment to further colorants is preferably from 30: 1 to 1:10, in particular from 20: 1 to 1: 5, particularly preferably from 5: 1 to 1: 5, depending on the particular field of use.
  • the cosmetic formulation of the invention may further contain commercial fillers.
  • fillers are e.g. to call
  • SiO 2 spheres coated with one or more metal oxides are known, for example, from EP 0 803 550 A2.
  • the mentioned fillers are commercially available, such as Mica M, Satin Mica, Siiki Mica, Micronaphere M, Ronasphere, Ronasphere LDP.
  • Platelet-shaped BiOCl is, for example, as a paste, paste, powder, in
  • Preferred cosmetic formulations of the invention contain a filler mixture z.
  • Such filler mixtures are sold, for example, by the company Presperse under the brands SM, SP, Sphericite or Pearlsil.
  • the cosmetic formulations of the invention may contain any type of cosmetic raw materials and excipients. These include u.a. Oils, fats, waxes, film formers, preservatives and general application properties determining auxiliaries, such. Thickeners and rheological additives, e.g. Bentonites, hectorites, silicas, ca silicates, gelatins, high molecular weight carbohydrates and / or surface-active auxiliaries, etc.
  • Thickeners and rheological additives e.g. Bentonites, hectorites, silicas, ca silicates, gelatins, high molecular weight carbohydrates and / or surface-active auxiliaries, etc.
  • the cosmetic formulations according to the invention may belong to the lipophilic, hydrophilic or hydrophobic type.
  • the IR-P ⁇ gmente in each case contain only one of the two phases or be distributed over both phases.
  • the pH values of the formulations may be between 1 and 14, preferably between 2 and 1 and more preferably between 5 and 8.
  • the cosmetic formulation according to the invention may also contain cosmetic active ingredients, such as e.g. Insect repellents, UV A / BC protection filters (eg OMC, B3, MBC), anti-aging ingredients, vitamins and their derivatives (eg vitamin A, C, E etc), tanning agents (eg DHA, erytolysis, etc.) as well as other cosmetic agents such as Bisabolol, LPO, ectoine, emblica, allantoma, bioflavanoids and their derivatives.
  • cosmetic active ingredients such as e.g. Insect repellents, UV A / BC protection filters (eg OMC, B3, MBC), anti-aging ingredients, vitamins and their derivatives (eg vitamin A, C, E etc), tanning agents (eg DHA, erytolysis, etc.) as well as other cosmetic agents such as Bisabolol, LPO, ectoine, emblica, allantoma, bioflavanoids and their derivatives.
  • the invention relates in particular to cosmetic formulations which, in addition to the IR segment, comprise at least one constituent selected from absorbents, astringents, antimicrobial substances, antioxidants, antiperspirants, antifoams, antidandruff active ingredients, antistatics, binders, biologicals
  • Oxidizers Contain oxidizers, vegetable components, buffering agents, reducing agents, surfactants, propellants, opacifiers, UV filters, UV absorbers, bulking agents, viscosity regulators, perfume and vitamins.
  • the IR-P ⁇ gment can be used advantageously in decorative and nourishing cosmetics due to its color neutrality.
  • the cosmetic formulations according to the invention may e.g. Find application in nail polishes, press powders, shampoos, loose powders and gels, skin creams, skin lotions, sunscreens,
  • Skin tanning agents, insect repellents, hair care products such as a hair conditioner, a rinse or a conditioner, Permanent wave, hair styling, such as a hair setting, hair spray, hair coat, hair gel or hair wax, hair dye, tint, facial make-up, such as a tinted day cream, a powder cream, a face powder, a cream
  • Make-up or blush, eye make-up such as an eye shadow, mascara, kohl pencil, eyeliner or eyebrow pencil, lip balm, lipstick, lip gloss or lip pencil, nail polish such a nail hardener or a nail care cream.
  • the pigment is filtered off, with 20 l of deionized
  • the pigment is largely colorless and reflects infrared light in the range of about 750 to 1500 nm.
  • the pH is kept constant with the addition of SnCl 4 ⁇ 5 H 2 O solutions and TiCl 4 solutions, each with NaOH solution (32%).
  • the pigment is filtered off, washed with 20 l of deionised water, dried at 1 10 0 C and 30 min and annealed at 850 0 C.
  • the pigment is largely colorless and reflects infrared light in the range of about 700 to 1500 nm.
  • the pH is kept constant with the addition of SnCl 4 ⁇ 5 H 2 O solutions and TiCl 4 solutions, each with NaOH solution (32%).
  • the pigment is filtered off, washed with 20 l of deionized water, dried at 110 0 C and 30 min. annealed at 850 0 C.
  • the pigment is largely colorless and reflects infrared light in the range of about 700 to 1500 nm, where two pronounced maxima of the reflection at about 820 nm and about 1200 nm occur.
  • the pH is adjusted to 9.0 with sodium hydroxide solution (32% by weight NaOH) and at this pH a solution of 154 g sodium silicate solution
  • the pH is kept constant with the addition of SnCl 4 ⁇ 5 H 2 O solutions and TiCl 4 solutions, each with NaOH solution (32%).
  • the pigment is filtered off, washed with 10 l of deionised water, dried at 110 0 C and calcined at 650 0 C for 30 min.
  • the pigment is largely colorless and reflects infrared light in the range of about 700 to 1500 nm.
  • Example A1 Bodv Cream (O / W)
  • IR-reflecting pigment (1) SILICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), TIN 5.00 according to Example 3 OXIDE
  • Citric Acid Monohydrate (1) CITRIC ACID 0.00
  • Paraffin liquid (1) PARAFFINUM LIQUIDUM (MINERAL OIL) 10,00 Cetiol V (4) DECYL OLEATE 6,00 Phenomp (5) PHENOXYETHANOL, BUTYLPARABEN, 0,50 ETHYLPARABEN, PROPYLPARABEN, METHYLPARABEN
  • Triethanolamine Triethanolamine 0.35 Water, deproteinized AQUA (WATER) 3.50
  • phase A water Disperse the IR pigment in phase A water. If necessary, acidify with a few drops of citric acid to reduce the viscosity. Sprinkle Carbopol while stirring. After complete dissolution, stir in the pre-dissolved phase B slowly. Heat phase A / B and phase C to 8O 0 C, stir phase C into phase A / B, homogenize with phase D neutralize, homogenize again and cool with stirring. Cool at 40 ° C. phase E with stirring to room temperature.
  • Example A2 Tinted day cream with IR and UV protection (O / W)
  • Timiron ® Super Sheen MP-1001 (1) MICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE) 4.50
  • IR reflective pigment (D CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, SILICA, 8.00 according to Example 1 TIN OXIDE
  • Triethanolamine pure (D TRIETHANOLAMINE 0.50
  • Titnplex® III (D DISODIUM EDTA 0.25
  • phase C Melt all constituents of phase C at about 75 0 C and stir until everything has melted. Provide the water of phase B cold, homogenize Blanose with the Turrax, sprinkle Veegum and rehomogenize. Heat to 75 ° C. and stir in the remaining ingredients. Stir phase A ingredients into it. Add phase C at 75 ° C. with stirring and homogenize for 2 minutes. Cool the mass to 40 ° C. with stirring, add phase D and E. While stirring Cool room temperature further and adjust to pH 6.0 - 6.5 (eg with citric acid solution).
  • Pearlescent pigment such as TIMIRON ® Super Sheen MP-1001 (coated TiO2 mica pigment of particle size 5-25 .mu.m from Merck KGaA.) On the skin a silky sheen. The color does not change after application.
  • IR-reflecting pigment (D CALCIUM ALUMINUM BOROSILICATE, Cl 7.00 according to Example 4 77891, (TITANIUM DIOXIDE), SILICA, TIN OXIDE
  • Jojoba Glaze LV (3) SIMMONDSIA CHINENSIS (JOJOBA), SEED 20,00
  • Jojoba Glaze HV (3) SIMMONDSIA CHINENSIS (JOJOBA), SEED 10.00
  • Neos ⁇ l CT 1 1 (6) SILICA 2.00
  • phase B All components of phase B are weighed together, heated to 80 0 C and stirred well. Stir in the pigments of phase A, sprinkle Neosil with stirring and finally add the perfume. All components of phase B are weighed together, heated to 80 0 C and stirred well. Fill the homogeneous mixture in container
  • Example A5 Wrinkle Reducing Day Cream (O / W)
  • IR-reflecting pigment (1) ALUMINA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), 10.00 according to Example 2 SILICA, TIN OXIDE
  • Emulgade PL 68/50 (4) CETEARYL ALCOHOL, CETEARYL 2.00
  • Germall 1 15 (10) IMIDAZOLIDINYL UREA 0.30
  • Citric Acid Monohydrate (1) CITRIC ACID 0.00
  • IR-reflecting pigment (1) Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, SILICA, 2.00 according to Example 1 TIN OXIDE
  • Triethanolamine pure (D TRIETHANOLAMINE 0.90
  • Plantacare 2000 UP (3) DECYL GLUCOSIDE 20,00
  • phase A stir the IR pigment into the water. Acidify with a few drops of citric acid (10%) to reduce the viscosity and slowly pour in the Carbopol while stirring. After complete dissolution, add Phase B slowly. Successively, the ingredients of phase C are added. Adjust the pH to 6.0-6.5.
  • IR-reflecting pigment (1) SILICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), TIN 8.00 according to Example 3 OXIDE
  • Germaben II (4) PROPYLENE GLYCOL, DIAZOLIDINYL UREA, 1, 00
  • IR-reflecting pigment (1) Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, SILICA, 5.00 according to Example 1 TIN OXIDE
  • Cremophor A 6 CETEARETH-6 AND STEARYL ALCOHOL 3.00
  • Germaben I I (5) PROPYLENE GLYCOL, DIAZOLIDINYL UREA, 1, 00
  • phase A Disperse the IR pigment in phase A water and add the remaining raw materials. Stir after each addition and then heated to 75 0 C. Mix the raw materials of phase B, heat to 75-80 0 C and add to phase A. Mix until homogeneous distribution. Add Phase C at 45 ° C.
  • IR-reflecting pigment (D MICA, SILICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), 30.00 according to Example 1 TIN OXIDE
  • phase C weigh all components of the phase together and grind them homogeneously in a blender. Then add phase C and continue mixing, then add phase A and mash briefly until the pigments are evenly distributed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz, die sich dadurch auszeichnen, dass sie funktionelle Pigmente enthalten. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin kosmetische Formulierungen, die neben dem IR-Pigment Farbmittel, Füllstoffe, kosmetische Wirkstoffe und kosmetische Roh- und Hilfsstoffe enthalten, sowie deren Verwendung in der pflegenden und dekorativen Kosmetik.

Description

Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Formulierungen mit IR- Schutz, die sich dadurch auszeichnen, dass sie funktionelle Pigmente enthalten. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin kosmetische Formulierungen, die neben dem IR-Pigment Farbmittel, Füllstoffe, kosmetische Wirkstoffe und kosmetische Roh- und Hilfsstoffe enthalten, sowie deren Verwendung in der pflegenden und dekorativen Kosmetik.
Etwa 44 % der von der Sonne auf die Erdoberfläche einstrahlenden Energie liegen im Bereich des Infrarot. Dabei handelt es sich um eine relativ langwellige (800 bis ca. 3000 nm) und damit energiearme Strahlung. Infrarot erzeugt an den Zellstrukturen der Haut keine direkten biochemischen Veränderungen (keine Elektronenanregung der Moleküle) und ruft auch keine photobiologischen Schäden hervor. Hervorzuheben ist das Eindringvermögen in tiefere Hautschichten bis zur Subkutis; deswegen werden Infrarotlampen zur Behandlung von tiefliegenden Entzündungen, zur Lösung von Verspannungen oder zur Beeinflussung spezieller Krankheiten eingesetzt. Die Erweiterung der Blutgefäße bewirkt eine Durchwärmung der Haut, was zu einer erhöhten Feuchtigkeitsabgabe führt. Nach dem Sonnenbad muss der Feuchtigkeitsverlust durch geeignete Gesichtscremes bzw. Körperlotionen kompensiert werden. Langdauernde, wiederholte hochdosierte Einwirkung von Infrarotstrahlen kann zu einem Hitzeerythem oder in extremen Fällen sogar zum
Hitzekrebs führen. Auch soll Infrarot eine Denaturierung und Inaktivierung wichtiger Repairenzyme bewirken. Der Anteil und die Intensität an Infrarotstrahlen beim Sonnenbaden sind unter anderem mitverantwortlich für die chronischen Hautschäden (beschleunigte Hautalterung, Hautkrebs). Gefragt sind somit kosmetische Produkte, wie z.B. Sonnenschutzmittel, die einen zuverlässigen Schutz vor den hautschädigenden IR-Strahlen bewirken. Einen hohen Infrarotschutz bietet Wasser. Sonnenschutzmittel auf der Basis von stark wasserhaltigen Emulsionen (Lotionen, Cremes) oder Hydrogelen kühlen die Haut nicht nur durch den Verdunstungseffekt, sondern vor allem durch die Absorption der infraroten Strahlen. Bei wässrigen Anwendungsformen hält der Infrarotschutz jedoch nicht lange an, da das Wasser verdunstet.
BESTÄTJGUNGSKOPIξ Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher kosmetische Formulierungen bereitzustellen, die einen langanhaltenden und guten Schutz gegen Sonnenlicht im IR-Wellenlängenbereich (> 700 nm) bieten.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass farbneutrale transparente Mehrschichtpigmente auf Basis von plättchenförmigen Substraten in kosmetischen Formulierungen als Lichtschutzfilter im Wellenlängenbereich von > 700 nm (IR-Bereich) wirken. Die IR-Pigmente sind farbneutral und sind daher hervorragend geeignet in der pflegenden Kosmetik, aber auch in Kombination mit anderen Farbmitteln in der dekorativen Kosmetik. In der vorliegenden Anmeldung bedeutet "weitgehend farbneutral", dass die IR-Pigmente C-Werte von < 30, vorzugsweise < 20, insbesondere < 15, besitzen [C= ^(Ö2 + b2) = Buntheit
= Abstand des Messpunktes in der a/b-Ebene vom Unbuntpunkt a=b=0, gemessen mit ETA-Plus-Farbmessgerät unter steilem Messwinkel in Glanznähe (Lichteinfall 75° / Messung 95°; 90 ° = Senkrechte) auf schwarzem Untergrund].
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit kosmetische Formulierungen, die als IR-Schutz ein weitgehend farbneutrales transparentes Mehrschichtpigment auf Basis von plättchenförmigen Substraten enthalten, welches auf der Oberfläche ein Schichtpaket aus hoch- und niedrigbrechenden Schichten aufweist.
Die IR-Pigmente verhindern eine übermäßige Erwärmung der Haut, da sie im sichtbaren Bereich des Lichtes (> 700 nm) eine hohe Durchlässigkeit und im NIR-Bereich eine hohe Reflektivität besitzen. Derartige Pigmente sind beispielsweise aus der DE 196 18 569 bekannt.
Die IR-Pigmente basieren auf einer plättchenförmigen, transparenten farblosen Matrix, beispielsweise aus Glimmer (synthetisch oder natürlich), SiO2-Plättchen, Glasplättchen, AI2O3-Plättchen, Polymerplättchen, besitzen in der Regel eine Dicke zwischen 0,2 und 5 μm, insbesondere zwischen 0,4 und 2,0 μm. Die Ausdehnung in den beiden anderen
Dimensionen beträgt üblicherweise zwischen 1 und 300 μm, vorzugsweise zwischen 2 und 100 μm, und insbesondere zwischen 5 und 70 μm. Die Beschichtung der Substratplättchen erfolgt so, dass ein Schichtaufbau bestehend aus alternierenden hoch- und niedrigbrechenden Schichten entsteht. Vorzugsweise handelt es sich bei den Schichten auf dem plättchenförmigen Substrat um
(A) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n > 1 ,8 und einer Schichtdicke von 50-350 nm,
(B) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n < 1 ,8 und einer Schichtdicke von 50 - 500 nm,
(C) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n > 1 ,8 und einer Schichtdicke von 20 - 350 nm,
optional
(D) eine äußere Schutzschicht
Die Schichtdicken (A) (B) (C) können gleich oder verschieden sein.
Vorzugsweise liegen die Dicken der Schichten (A) und (C) im Bereich von 20 - 350 nm, insbesondere 50 - 250 nm und ganz besonders bevorzugt von 70 - 150 nm. Die Schicht (B) weist vorzugsweise Schichtdicken von 50 - 500 nm, insbesondere 100 - 200 nm und ganz besonders bevorzugt von 130 - 180 nm auf.
Die Schichten (A) und (C) bestehen vorzugsweise aus TiO2, ZrO2, SnO2, Fe2θ3, Cr2θ3, ZnO, BiOCI, bzw. Gemische oder Kombinationen davon. Die Schichten (A) und (C) können gleich oder verschieden sein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Schichten (A) und (C) um farblose
Schichten, insbesondere um TiO2-Schichten. Das TiO2 kann dabei in der Rutil- oder in der Anatasmodifikation vorliegen, vorzugsweise handelt es sich um Rutil. Letztere wird in der Regel durch eine der TiO2-Beschichtung vorausgehende Belegung mit einer Schicht aus SnO2 oder Fe2O3 erreicht. Die Schichtdicken der SnO2 bzw. Fe2O3-Schicht sind vorzugsweise < 50 nm, insbesondere < 10 nm. AIs farblose niedrigbrechende für die Beschichtung (B) geeignete Materialien sind vorzugsweise Metalloxide bzw. die entsprechenden Oxidhydrate, wie z.B. SiO2, AI2O3, AIO(OH), B2O3, MgF2, MgSiO3 oder ein Gemisch der genannten Metalloxide, geeignet. Vorzugsweise besteht die Schicht (B) aus SiO2, MgF2 oder AI2O3 oder deren Gemischen.
Ganz besonders bevorzugt besteht das Schichtpaket aus TiO2 -SiO2 TiO2.
Bevorzugte IR-Pigmente besitzen folgenden Aufbau:
Glimmer-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
SiO2-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
AI2O3-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
Glas-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
Glimmer-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
SiO2-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
AI2O3-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
Glas-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
Glimmer-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
SiO2-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
AI2O3-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
Glas-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
Glimmer-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
SiO2-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
AI2O3-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
Glas-Plättchen + TiO2/Fe2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2/Fe2O3-Schicht
Glimmer-Plättchen + Cr2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
SiO2-Plättchen + Cr2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
AI2O3-Plättchen + Cr2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
Glas-Plättchen + Cr2O3-Schicht + SiO2-Schicht + TiO2-Schicht
Glimmer-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + Cr2O3-Schicht
SiO2-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + Cr2O3-Schicht
AI2O3-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + Cr2O3-Schicht
Glas-Plättchen + TiO2-Schicht + SiO2-Schicht + Cr2O3-Schicht Schichten aus Fe2O3 oder Fe2O3/TiO2-Mischungen, Cr2O3 sind insbesondere geeignet um z.B. Hautfarben herzustellen, die auch dekorativen Ansprüchen genügen ("bifunktionelles Make-up).
Durch den Einbau von ZnO- bzw. ZnO-Zwischenschichten bzw. eine Nachbeschichtung mit ZnO kann zusätzlich noch eine UV-Filterwirkung eingebracht werden. Derartige Zwischenschichten weisen Schichtdicken von 1 - 200 nm, vorzugsweise 2 - 100 nm und ganz besonders bevorzugt von 5 - 50 nm auf.
Vorzugsweise zeigen derartige Mehrschichtpigmente folgende Schichtenfolgen:
Substrat + TiO2 + ZnO + SiO2 + TiO2
Substrat + ZnO + TiO2 + SiO2 + TiO2
Substrat + ZnO + TiO2 + SiO2 + TiO2 + ZnO
Substrat + TiO2 + SiO2 + ZnO + TiO2
Substrat + TiO2 + ZnO + SiO2 + TiO2 + ZnO
Dabei kann an die Stelle von ZnO auch ein Gemisch aus SiO2 und ZnO bzw. ein daraus hergestelltes Zinksilikat treten, wobei das
Mischungsverhältnis von SiO2 zu ZnO nicht limitiert ist und von den
Anforderungen an das IR-Pigment bzw. von den Erfordernissen des Herstellungsprozesses abhängig ist. Gegebenenfalls kann auch ein mehrstufiger Herstellungsprozess mit intermittierender Isolierung und
Glühung von Zwischenprodukten gewählt werden.
Die Metalloxidschichten auf das Substrat des IR-Mehrschichtpigments werden vorzugsweise nasschemisch aufgebracht, wobei die zur
Herstellung von Perlglanzpigmenten entwickelten nass-chemischen Beschichtungsverfahren angewendet werden können Derartige Verfahren sind z. B. beschrieben in DE 14 67 468, DE 19 59 988, DE 20 09 566, DE 22 14 545, DE 22 15 191 , DE 22 44 298, DE 23 13 331 , DE 25 22 572, DE 31 37 808, DE 31 37 809, DE 31 51 343, DE 31 51 354, DE 31 51 355, DE 32 1 1 602, DE 32 35 017 oder auch in weiteren dem Fachmann bekannten Patentdokumenten und sonstigen Publikationen. Bei der Nassbeschichtung werden die Substratpartikel in Wasser suspendiert und mit ein oder mehreren hydrolysierbaren Titansalzen bei einem für die Hydrolyse geeigneten pH-Wert versetzt, der so gewählt wird, dass die Metalloxide bzw. Metalloxidhydrate direkt auf den Plättchen ausgefällt werden, ohne dass es zu wesentlichen Nebenfällungen kommt. Der pH-Wert wird üblicherweise durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base und/oder Säure konstant gehalten. Anschließend werden die Pigmente abgetrennt, gewaschen und bei 50-150 0C getrocknet und gegebenenfalls 0,1-3 h geglüht, wobei die Glühtemperatur im Hinblick auf die jeweils vorliegende Beschichtung optimiert werden kann. In der Regel liegen die Glühtemperaturen zwischen 250 und 1000 0C, vorzugsweise zwischen 350 und 950 0C.
Weiterhin kann die Beschichtung auch in einem Wirbelbettreaktor durch Gasphasenbeschichtung erfolgen, wobei z. B. die in EP 0 045 851 A1 und EP 0 106 235 A1 zur Herstellung von Perlglanzpigmenten vorgeschlagenen Verfahren entsprechend angewendet werden können.
Zur Erzielung spezieller Farbeffekte können in die hoch- bzw. niedrigbrechenden Metalloxidschichten zusätzlich noch feinteilige Partikel im Nanometer-Größenbereich eingebracht werden. Als geeignet dafür erweisen sich beispielsweise feinteiliges ZnO, feinteiliges TiO2 oder feinteiliger Kohlenstoff (z.B. durch Zersetzung von organischen Substanzen, wie z.B. Zucker, Dextrin, etc.) oder Ruß mit Teilchengrößen im Bereich von 10-250 nm. Durch die lichtstreuenden Eigenschaften derartiger Partikel kann gezielt auf Glanz und Deckvermögen der IR- Mehrschichtpigmente Einfluss genommen werden.
Die IR-Pigmente können auch zur Erhöhung der Licht-, Wetter- und chemischen Stabilität oder zur Erhöhung der Kompatibilität in unterschiedliche Medien noch mit einer Schutzschicht (Schicht D) versehen sein. Als Nachbeschichtungen bzw. Nachbehandlungen kommen beispielsweise die in den DE-PS 22 15 191 , DE-OS 31 51 354, DE-OS 32 35 017 oder DE-OS 33 34 598 beschriebenen Verfahren in Frage. Durch diese Nachbeschichtung wird die chemische Stabilität weiter erhöht oder die Handhabung des Pigments, insbesondere die Einarbeitung in unterschiedliche Medien, erleichtert. Zur Verbesserung der Benetzbarkeit, Dispergierbarkeit und/oder Verträglichkeit mit den Anwendungsmedien können funktionelle Beschichtungen aus AI2O3 oder ZrO2 oder deren Gemische bzw. Mischphasen auf die Pigmentoberfläche aufgebracht werden. Weiterhin sind organische, bzw. organisch/anorganisch kombinierte Nachbeschichtungen möglich, z.B. mit Silanen, wie beispielsweise beschrieben in der EP 0090259, EP 0 634 459, WO 99/57204, WO 96/32446, WO 99/57204, U.S. 5,759,255, U.S. 5,571 ,851 , WO 01/92425 oder in JJ. Ponjee, Philips Technical Review, Vol. 44, No.
3, 81 ff. und P. H. Harding J. C. Berg, J. Adhesion Sei. Technol. Vol. 11 No.
4, S. 471 -493.
Die IR-Pigmente sind einfach und leicht zu handhaben. Die Pigmente können durch einfaches Einrühren in die kosmetische Formulierung eingearbeitet werden. Ein aufwendiges Mahlen und Dispergieren der Pigmente ist nicht erforderlich.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen neben dem IR-Mehrschichtpigment, Farbmittel und/oder Füllstoffe.
Die erfindungsgemäße kosmetische Formulierung kann alle dem Fachmann bekannten organischen und anorganischen Farbmittel (natürlichen oder synthetischen Ursprungs) oder Füllstoffe enthalten, die vorzugsweise eine Partikelgröße von 0,001 bis 10 μm, vorzugsweise 0,01 bis 1 μm, aufweisen. Vorzugsweise besitzen die Farbmittel eine plättchenförmige, sphärische oder nadeiförmige Teilchenform. Die Füllstoffe liegen vorzugsweise als plättchenförmige oder sphärische Pulver vor.
Bevorzugte kosmetische Formulierungen enthalten neben dem IR-Pigment als Farbmittel insbesondere ein Perlglanzpigment. Als Perlglanzpigmente werden Pigmente auf der Basis plättchenförmiger, transparenter oder semitransparenter Substrate aus z.B. Schichtsilikaten, wie etwa natür- lichem Glimmer, synthetischem Glimmer, Talkum, Sericit, Kaolin, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, aus Glas oder anderen silikatischen Materialien verwendet, die mit farbigen oder farblosen Metalloxiden wie z.B. TiO2, Titansuboxide, Titanoxinitride, Fe2O3, Fe3O4, SnO2, Cr2O3, ZnO, CuO, NiO und anderen Metalloxiden allein oder in Mischung in einer einheitlichen Schicht oder in aufeinanderfolgenden Schichten beschichtet sind. Perlglanzpigmente sind z.B. aus den deutschen Patenten und
Patentanmeldungen 14 67 468, 19 59 998, 20 09 566, 22 14 454, 22 15 191 , 22 44 298, 23 13 331 , 25 22 572, 31 37 808, 31 37 809, 31 51 343, 31 51 354, 31 51 355, 32 1 1 602, 32 35 017 und P 38 42 330 bekannt und z.B. unter den Marken Timiron®, Ronastar®, Xirona®, Colorona®, Dichrona® bei der Firma Merck KGaA oder Rona im Handel erhältlich. Besonders bevorzugte kosmetische Formulierungen enthalten mit TiO2, Fe2O31TiO2 und Fe2O3 beschichtete Glimmerplättchen, SiO2-Plättchen, AI2O3-Plättchen oder Glasplättchen. Ganz besonders bevorzugte Pigmente sind Glasplättchen, die eine SiO2-Schicht und eine TiO2- und/oder Fe2O3- Schicht auf der Oberfläche aufweisen.
Die TiO2-Schichten können dabei in der Anatas- oder Rutilmodifikation vorliegen, vorzugsweise handelt es sich um Rutil. Letztere wird in der Regel durch eine der TiO2-Beschichtung vorausgehende Belegung mit einer Schicht aus SnO2 oder Fe2O3 erreicht. Die Schichtdicken der SnO2 bzw. Fe2O3-Schicht sind vorzugsweise < 50 nm, insbesondere < 10 nm.
Weiterhin bevorzugt sind mit TiO2 und/oder Fe2O3 beschichtete SiO2- oder AI2O3-Plättchen. Die Beschichtung der farbigen oder farblosen SiO2- Plättchen mit ein oder mehreren Metalloxiden kann z.B. erfolgen wie in der WO 93/08237 (nass-chemische Beschichtung) oder DE-OS 196 14 637 (CVD-Verfahren) beschrieben. Vorzugsweise handelt es sich bei den synthetisch hergestellten SiO2-Plättchen um farblose, d.h. undotierte SiO2- Plättchen.
Als plättchenförmige Farbmittel kommen vor allem Perlglanzpigmente insbesondere auf Basis von Glimmer, SiOo-Plättchen, AI2O3-Plättchen oder Glas-Plättchen, die mit einer oder mehreren Metalloxidschichten umhüllt sind, Metalleffektpigmente (Al-Plättchen, Bronzen), optisch variable Pigmente (OVP's), Flüssigkristallpolymerpigmente (LCP's) oder holographische Pigmente in Frage. Bevorzugte Mehrschichtpigmente mit hohem Glanz, reinen Interferenzfarben und/oder starkem Farbflop weisen folgende Schichtenfolgen auf:
Glimmer-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2
Glimmer-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2
Glimmer-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3
Glimmer-Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3
Glimmer-Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + TiO2
Glimmer-Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + Fe2O3
Glimmer-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3
AI2O3- Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2 AI2O3- Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2 AI2O3- Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3 AI2O3- Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3 AI2O3- Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + TiO2 AI2O3- Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + Fe2O3 AI2O3- Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3
SiO2-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2 SiO2-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2 SiO2-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3 SiO2-Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3 SiO2-Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + TiO2 SiO2-Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + Fe2O3 SiO2-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3
Glas-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2 Glas-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2 Glas-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3 Glas-Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3 Glas-Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + TiO2 Glas-Plättchen + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + Fe2O3 Glas-Plättchen + Fe2O3 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3 Glas-Plättchen + SiO2 + TiO2 + SiO2 + TiO2
Glas-Plättchen + SiO2 + Fe2O3 + SiO2 + TiO2
Glas-Plättchen + SiO2 + TiO2 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3 Glas-Plättchen + SiO2 + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3
Glas-Plättchen + SiO2 + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + TiO2
Glas-Plättchen + SiO2 + TiO2 /Fe2O3 + SiO2 + Fe2O3
Glas-Plättchen + SiO2 + Fe2O3 + SiO2 + TiO2 /Fe2O3
Sofern die erfindungsgemäße kosmetische Formulierung ein organisches Farbpigment enthält, ist dieses vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Chinacridone, Xanthene, Indigoide, Cyanine, Antocyane, Indanthrene, Monoazo-, Bisazo-, Trisazofarbmittel, Triphenylmethane, Chinophtalone, Anthrachinone, Phthalocyanine, Carotinoide oder deren Gemische.
Zu den bevorzugten sphärischen Farbmitteln zählen insbesondere TiO2, eingefärbtes SiO2, CaSO4, Eisenoxide, Chromoxide, Ruß, organische Farbpigmente, wie z.B. Anthrachinon-Pigmente, Chinacridon-Pigmente, Diketopyrrolopyrrol-Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente, Azopigmente, Isoindolin-Pigmente. Bei den nadeiförmigen Pigmenten handelt es sich vorzugsweise um BiOCI, eingefärbte Glasfasern, α-FeOOH, organische Farbpigmente, wie z.B. Azopigmente, ß-Phthalocyanin Cl Blue 15,3, Cromophtalgelb 8GN (Ciba-Geigy), Irgalith Blau PD56 (Ciba-Geigy), Azomethinkupferkomplex Cl Yellow 129, Irgazingelb 5GT (Ciba-Geigy).
Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten das IR-Pigment und weitere Farbmittel in Mengen von 0,5 - 100 Gew.%, vorzugsweise 10 - 80 Gew.%, insbesondere 5 - 70 Gew.%, abhängig vom Einsatzgebiet.
Das Verhältnis von IR-Pigment zu weiteren Farbmitteln beträgt vorzugsweise 30 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 20 :1 bis 1 : 5, besonders bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 5, abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet.
Die erfindungsgemäße kosmetische Formulierung kann weiterhin handelsübliche Füllstoffe enthalten. Als Füllstoffe sind z.B. zu nennen
Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylat Cross-Polymer, natürlicher und synthetischer Glimmer, Nylon Powder, z. B. Nylon-12, reine oder gefüllte Melaminharze, Talkum, Ton, Glaspulver (in Plättchen- oder Kugelform), Kaolin, SiO2 (vorzugsweise als Plättchen oder in Kugelform), Oxide oder Hydroxide von Aluminium, Magnesium, Calcium, Zink, BiOCI, Bariumsulfat, Calciumsulfat, basische Erdalkalicarbonate, wie z.B.,
Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat, Kohlenstoff, sowie physikalische oder chemische Kombinationen dieser Stoffe. Bezüglich der Partikelform des Füllstoffes gibt es keine Einschränkungen. Sie kann den Anforderungen gemäß z. B. plättchenförmig, sphärisch oder nadeiförmig sein. Besonders bevorzugte Füllstoffe und/oder Farbmittel sind beschichtete oder unbeschichtete SiO2-Kugeln. Mit ein oder mehreren Metalloxiden beschichtete SiO2-Kugeln sind z.B. aus der EP 0 803 550 A2 bekannt. Die genannten Füllstoffe sind im Handel erhältlich, wie z.B. Mica M, Satin Mica, SiIk Mica, Micronaphere M, Ronasphere, Ronasphere LDP. Plättchenförmiges BiOCI ist z.B. als Anteigung, Paste, Pulver, in
Suspension unter den Produktnamen Biron®, Mibiron®, Nailsyn® im Handel bei der Fa. Merck KGaA oder Rona erhältlich.
Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Formulierungen enthalten ein Füllstoffgemisch z. B. aus BiOCI + Glimmer + SiO2, Glimmer + SiO2, BiOCI + Glaspulver (z.B. aus Calciumaluminiumborosilikat), Glimmer + Methylmethacrylat Crosspolymer, Butlymethacrylat-Ethylenglykol- imethacrylat-Copolymer. Derartige Füllstoffgemische werden beispielsweise von der Fa. Presperse unter den Marken SM, SP, Sphericite oder Pearlsil vertrieben.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen jede Art von kosmetischen Roh- und Hilfsstoffen enthalten. Dazu gehören u.a. Öle, Fette, Wachse, Filmbildner, Konservierungsmittel und allgemein anwendungstechnische Eigenschaften bestimmende Hilfsstoffe, wie z. B. Verdicker und rheologische Zusatzstoffe, wie z.B. Bentonite, Hektorite, Siliciumdioxide, Ca-Silicate, Gelatinen, hochmolekulare Kohlenhydrate und/oder oberflächenaktive Hilfsmittel, etc.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen können dem lipophilen, hydrophilen oder hydrophoben Typ angehören. Bei heterogenen Formulierungen mit diskreten wässrigen und nichtwässrigen Phasen können die IR-Pιgmente in jeweils nur einer der beiden Phasen enthalten oder auch über beide Phasen verteilt sein.
Die pH-Werte der Formulierungen können zwischen 1 und 14, bevorzugt zwischen 2 und 1 1 und besonders bevorzugt zwischen 5 und 8 liegen.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße kosmetische Formulierung auch kosmetische Wirkstoffe enthalten, wie z.B. Insect Repellents, UV A/BC- Schutzfilter (z B OMC, B3, MBC), Anti-Ageing-Wirkstoffe, Vitamine und deren Derivate (z B Vitamin A, C, E etc ), Selbstbrauner (z.B. DHA, Erytrolyse, u a ) sowie weitere kosmetische Wirkstoffe wie z.B. Bisabolol, LPO, Ectoin, Emblica, Allantom, Bioflavanoide und deren Derivate.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere kosmetische Formulierungen, die neben dem IR-Pιgment mindestens einen Bestandteil ausgewählt aus Absorptionsmitteln, Adstringenzien, antimikrobiellen Stoffen, Antioxidantien, Antiperspirantien, Antischaummitteln, Antischuppenwirkstoffen, Antistatika, Bindemitteln, biologischen
Zusatzstoffen, Bleichmitteln, Chelatbildnern, Desodorierungsmitteln, Emollentien, Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren, Farbmitteln, Farbstoffen, Feuchthaltemitteln, Filmbildnern, Füllstoffen, Geruchsstoffen, Geschmacksstoffen, Insect Repellents, Konservierungsmitteln, Korrosionsschutzmitteln, kosmetischen Ölen, Losungsmitteln,
Oxidationsmitteln, pflanzlichen Bestandteilen, Puffersubstanzen, Reduktionsmitteln, Tensiden, Treibgasen, Trubungsmitteln, UV-Filtern, UV-Absorbern, Vergallungsmitteln, Viskositätsreglern, Parfüm und Vitaminen enthalten.
Das IR-Pιgment kann aufgrund seiner Farbneutralität vorteilhaft in der dekorativen und pflegenden Kosmetik eingesetzt werden. Die erfindungsgemaßen kosmetischen Formulierungen können z.B. Anwendung finden in Nagellacken, Presspudern, Shampoos, losen Pudern und Gelen, Hautcremes, Hautlotionen, Sonnenschutzmitteln,
Hautbraunungsmitteln, insektenabwehrenden Mitteln, Haarpflegemitteln, wie etwa eine Haarkur, eine Spulung oder einen Conditioner, Dauerwellenmitteln, Frisurfestigungsmitteln, wie etwa einem Haarfestiger, einem Haarspray, einem Haarlack, einem Haargel oder einem Haarwachs, Haarfärbemittel, einer Tönung, einem Gesichts-Make-up, wie etwa eine getönte Tagescreme, eine Pudercreme, ein Gesichtspuder, ein Creme-
Make up oder ein Rouge, einem Augen-Make-up, wie etwa einem Lidschatten, einer Wimperntusche, einem Kajalstift, einem Eyeliner oder einem Augenbrauenstift, einem Lippenpflegemittel, einem Lippenstift, einem Lipgloss oder einem Lippenkonturenstift, einem Nagelpflegemittel, wie etwa einem Nagellack, einem Nagelhärter oder einer Nagelpflegecreme.
Weitere Ausführungsformen und Kombinationen sind den Beispielen und den Ansprüchen zu entnehmen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu begrenzen:
I. Herstellunqsbeispiele
Beispiel 1
100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 μm werden in 2 Liter VE-Wasser suspendiert und unter starkem Rühren auf 80 0C erhitzt. Zu dieser
Mischung wird bei pH=2,0 eine Lösung von 3 g SnCI4 x 5 H2O und 10 ml Salzsäure (37 %) in 90 ml vollentsalztem Wasser zudosiert. Anschließend wird bei einem pH-Wert von 1 ,8 eine Menge von 500 ml TiCI4-Lösung (400 g TiCI4/!) zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit Natronlauge (32 %) auf 7,5 eingestellt und bei diesem pH-Wert eine Lösung von 327 g
Natronwasserglaslösung (26 Gew.% SiO2) in 327 g vollentsalztem Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit Salzsäure (10 Gew. % HCl) konstant gehalten. Anschließend wird bei pH=2,0 eine Lösung von 3 g SnCI4 x 5 H2O und 10 ml Salzsäure (32 %) in 90 ml VE-Wasser zudosiert. Zuletzt werden bei einem pH-Wert von 1 ,8 500 ml TiCI4-Lösung (400 g TiCI4/!) zudosiert. Der pH-Wert wird bei der Zugabe der SnCI4 x 5 H2O-Lösungen und TiCI4- Lösungen jeweils mit NaOH-Lösung (32 %) konstant gehalten.
Zur Aufarbeitung wird das Pigment abfiltriert, mit 20 I vollentsalztem
Wasser gewaschen, bei 110 °C getrocknet und 0,5 h bei 850 0C geglüht.
Das Pigment ist weitgehend farblos und reflektiert Infrarotlicht im Bereich von ca. 750 bis 1500 nm.
Beispiel 2
100 g AI2O3-Plättchen der Teilchengröße 5-30 μm werden in 2 I VE- Wasser suspendiert und unter starkem Rühren auf 80 0C erhitzt. Zu dieser Mischung wird bei pH=2,0 eine Lösung von 11 ,5 g SnCI4 x 5 H2O und 38 ml Salzsäure (37 %) in 350 ml VE-Wasser zudosiert. Anschließend wird bei einem pH-Wert von 1 ,8 eine Menge von ca. 460 ml TiCI4-Lösung (400 g TiCI4/!) zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit Natronlauge (32 %) auf 7,5 eingestellt und bei diesem pH-Wert eine Lösung von 230 g
Natronwasserglaslösung (26 Gew.% SiO2) in 230 ml VE-Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit Salzsäure (10 %) konstant gehalten. Anschließend wird bei pH=2,0 eine Lösung von 11 ,5 g SnCI4 x 5 H2O und 38 ml Salzsäure (32 %) in 350 ml VE-Wasser zudosiert. Zuletzt werden bei einem pH-Wert von 1 ,8 460 ml TiCI4-Lösung (400 g TiCI4/!) zudosiert.
Der pH-Wert wird bei der Zugabe der SnCI4 x 5 H2O-Lösungen und TiCI4- Lösungen jeweils mit NaOH-Lösung (32 %) konstant gehalten.
Zur Aufarbeitung wird das Pigment abfiltriert, mit 20 I VE-Wasser gewaschen, bei 1 10 0C getrocknet und 30 min bei 850 0C geglüht.
Das Pigment ist weitgehend farblos und reflektiert Infrarotlicht im Bereich von ca. 700 bis 1500 nm. Beispiel 3
100 g SiO2-Plättchen der Teilchengröße 5-40 μm werden in 2 I VE-Wasser suspendiert und unter starkem Rühren auf 80 0C erhitzt. Zu dieser
Mischung wird bei pH=2,0 eine Lösung von 11 ,5 g SnCI4 x 5 H2O und 38 ml Salzsäure (37 %). in 350 ml VE-Wasser zudosiert. Anschließend wird bei einem pH-Wert von 1 ,8 eine Menge von 445 ml TiCI4-Lösung (400 g TiCU/l) mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/min zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit Natronlauge (32 %) auf 7,5 eingestellt und bei diesem pH- Wert eine Lösung von 322 g Natronwasserglaslösung (26 Gew.% SiO2) in 322 g VE-Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit Salzsäure (10 %) konstant gehalten. Anschließend wird bei pH 2,0 eine Lösung von 11 ,5 g SnCI4 x 5 H2O und 38 ml Salzsäure (32 %) in 350 ml VE-Wasser zudosiert. Zuletzt werden bei einem pH-Wert von 1 ,8 ca. 475 ml TiCI4- Lösung (400 g TiCI4/!) zudosiert.
Der pH-Wert wird bei der Zugabe der SnCI4 x 5 H2O-Lösungen und TiCI4- Lösungen jeweils mit NaOH-Lösung (32 %) konstant gehalten.
Zur Aufarbeitung wird das Pigment abfiltriert, mit 20 I VE-Wasser gewaschen, bei 110 0C getrocknet und 30 min. bei 850 0C geglüht.
Das Pigment ist weitgehend farblos und reflektiert Infrarotlicht im Bereich von ca. 700 bis 1500 nm, wobei zwei ausgeprägte Maxima der Reflektion bei ca. 820 nm und ca. 1200 nm auftreten.
Beispiel 4
200 g Calciumaluminiumborosilikat-Plättchen der Teilchengröße 20-199 μm und 100 g NaC! werden in 2 I VE-Wasser suspendiert und unter starkem Rühren auf 70 °C erhitzt.
Der pH-Wert wird mit Natronlauge (32 Gew.% NaOH) auf 9,0 eingestellt und bei diesem pH-Wert eine Lösung von 154 g Natronwasserglaslösung
(26 Gew.% SiO2) in 154 g VE-Wasser zudosiert. Anschließend wird der pH-Wert mit Salzsäure (10 Gew.% HCl) auf 1 ,8 abgesenkt und eine Lösung von 5,2 g SnCI4 x 5 H2O und 18 ml Salzsäure (37 %) in 180 ml VE- Wasser zudosiert. Anschließend wird bei einem pH-Wert von 1 ,2 eine Menge von ca. 285 ml TiCI4-Lösung (400 g TiCI4/!) zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit Natronlauge (32 %) auf 9,0 eingestellt und bei diesem pH-
Wert eine Lösung von 192 g Natronwasserglaslösung (26 Gew.% SiO2) in 192 ml VE-Wasser zudosiert. Der pH-Wert wird dabei mit Salzsäure (10 Gew.% HCl) konstant gehalten. Anschließend wird bei pH=1 ,8 eine Lösung von 5,2 g SnCI4 x 5 H2O und 18 ml Salzsäure (32 %) in 180 ml VE- Wasser zudosiert. Zuletzt werden bei einem pH-Wert von 1 ,8 ca. 358 ml TiCI4-Lösung (400 g TiCI4/!) zudosiert.
Der pH-Wert wird bei der Zugabe der SnCI4 x 5 H2O-Lösungen und TiCI4- Lösungen jeweils mit NaOH-Lösung (32 %) konstant gehalten.
Zur Aufarbeitung wird das Pigment abfiltriert, mit 10 I VE-Wasser gewaschen, bei 110 0C getrocknet und 30 min bei 650 0C geglüht.
Das Pigment ist weitgehend farblos und reflektiert Infrarotlicht im Bereich von ca. 700 bis 1500 nm.
II. Anwendunqsbeispiele
Beispiel A1 : Bodv Cream (O/W)
Rohstoff INCI [%J
Phase A
IR-reflektιerendes Pigment (1 ) SILICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), TIN 5,00 gemäß Beispiel 3 OXIDE
Carbopol Ultrez 21 (2) ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE 0,60
CROSSPOLYMER
Citronensaure Monohydrat (1 ) CITRIC ACID 0,00
Wasser, demineralisiert AQUA (WATER) 37,60
Phase B
RonaCare"' Allantoin (1 ) ALLANTOIN 0,20
1 ,2-Propandiol (1 ) PROPYLENE GLYCOL 3,00
Wasser, demineralisiert AQUA (WATER) 26,35
Phase C
Hostaphat KL 340 D (3) TRILAURETH-4-PHOSPHATE 3,00
Cetylalkohol (1 ) CETYL ALCOHOL 2,00 Rohstoff INCI [%]
Paraffin flussig (1 ) PARAFFINUM LIQUIDUM (MINERAL OIL) 10,00 Cetiol V (4) DECYL OLEATE 6,00 Phenomp (5) PHENOXYETHANOL, BUTYLPARABEN, 0,50 ETHYLPARABEN, PROPYLPARABEN, METHYLPARABEN
Phase D
Tπethanolamin (1 ) TRIETHANOLAMINE 0,35 Wasser, deminerahsiert AQUA (WATER) 3,50
Phase E
Parfumol Vogue (6) PARFÜM 0,10
Germall 115 (7) IMIDAZOLIDINYL UREA 0,30
Wasser, deminerahsiert AQUA (WATER) 1 ,50
Herstellung:
Das IR-Pigment im Wasser der Phase A dispergieren. Eventuell mit einigen Tropfen Citronensäure ansäuern, um die Viskosität zu vermindern. Carbopol unter Rühren einstreuen. Nach vollständiger Lösung die vorgelöste Phase B langsam einrühren. Phase A/B und Phase C auf 8O0C erhitzen, Phase C in Phase A/B einrühren, homogenisieren mit Phase D neutralisieren, nochmals homogenisieren und unter Rühren abkühlen. Bei 400C Phase E unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA/Rona ©"
(2) Noveon (3) Claπant GmbH
(4) Cognis GmbH
(5) Nipa Laboratorien GmbH
(6) Drom
(7) ISP Global Technologies
Beispiel A2: Getönte Tagescreme mit IR- und UV-Schutz (O/W)
Rohstoff INCI [%]
Phase A
Eusolex® 2292 (1 ) ETHYLHEXYL METHOXYCINNAMATE, BHT 3,00
Eusolex® 4360 (1 ) BENZOPHENONE-3 3,00
Eusolex® HMS (D HOMOSALATE 5,00
Eusolex® OS (1 ) ETHYLHEXYL SALICYLATE 5,00
Arlacel 165 VP (2) GLYCERYL STEARATE, PEG-100 STEARATE 3,00 Rohstoff INCI [%]
Montanov 68 (3) CETEARYL ALCOHOL, CETEARYL 3,00 GLUCOSIDE
Dow Corning 345 (4) CYCLOMETHICONE 0,50 Eutanol G (5) OCTYLDODECANOL 2,00 Phenonip (8) PHENOXYETHANOL, BUTYLPARABEN, 0,50
ETHYLPARABEN, PROPYLPARABEN, METHYLPARABEN
Phase B
Eusolex® T-2000 (D TITANIUM DIOXIDE, ALUMINA, 3,00
SIMETHICONE
Extender W (1 ) MICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE) 4,00 Microna® Matte Yellow (1 ) MICA, Cl 77492 (IRON OXIDES) 2,00 Mιcrona€> Matte Orange (1 ) MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES) 0,20 Microna® Matte Red (1 ) Cl 77491 (IRON OXIDES), MICA 0,20 Microna® Matte Black (1 ) Cl 77499 (IRON OXIDES), MICA 0,20 IR reflektierendes Pigment (1 ) Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, SILICA, 8,00 gemäß Beispiel 1 TIN OXIDE Kanon FP, flussig (1 ) SORBITOL 5,00 RonaCare® Allantoin (1 ) ALLANTOIN 0,50 Keltrol T (6) XANTHAN GUM 0,20 Germall 1 15 (7) IMIDAZOLIDINYL UREA 0,30 Wasser, demineralisiert AQUA (WATER) 51 ,35
Herstellung: Alle Bestandteile außer Keltrol T im Wasser von Phase B dispergieren.
Das Keltrol unter Rühren in Phase B einstreuen und nach 15 Minuten auf 80 0C erhitzen. Phase A auf 75 0C erhitzen. Langsam Phase B einrühren und homogenisieren. Unter Rühren abkühlen.
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA/Rona _®"
(2) Uniqema
(3) Seppic
(4) Dow Corning (5) Cognιs GmbH
(6) C P. Kelco
(7) ISP Global Technologies
(8) Nipa Laboratorien GmbH Beispiel A3: Shimmering Foundation
Rohstoff INCI [%]
Phase A
Extender W (1 ) MICA, Cl 77891 (TΪTANIUM DIOXIDE) 9,00
Microna® Matte Yellow (1 ) MICA, Cl 77492 (IRON OXIDES) 4,00
Microna® Matte Red (1 ) Cl 77491 (IRON OXIDES), MICA 0,40
Mιcronas Matte Black (1 ) Cl 77499 (IRON OXIDES), MICA 0,30
Timiron® Supersheen MP-1001 (1 ) MICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE) 4,50
IR reflektierendes Pigment (D Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, SILICA, 8,00 gemäß Beispiel 1 TIN OXIDE
Phase B
Blanose 7 HF (2) CELLULOSE GUM 0,20
Veegum (3) MAGNESIUM ALUMINUM SILICATE 1 ,00
Texapon K 1296 (4) SODIUM LAURYL SULFATE 0,60
Tπethanolamin reinst (D TRIETHANOLAMINE 0,50
Titnplex® III (D DISODIUM EDTA 0,25
Methyl-4-hydroxybenzoat (1 ) METHYLPARABEN 0,15
1 ,2-Propandιol (1 ) PROPYLENE GLYCOL 10,90
Wasser, deminerahsiert AQUA (WATER) 39,95
Phase C
Isopropylmyπstat (4) ISOPROPYL MYRISTATE 8,00
Paraffin dünnflüssig (D PARAFFINUM LIQUIDUM (MINERAL OIL) 3,60
Crodamol SS (5) CETYL ESTERS 2,60
Monomuls 60-35 C (4) HYDROGENATED PALM GLYCERIDES 1 ,70
Stearinsaure (1 ) STEARIC ACID 1 ,50
Eusolex® 6300 0) 4-METHYLBENZYLIDENE CAMPHOR 1 ,30
Eusolex10 4360 (1 ) BENZOPHENONE-3 0,50
RonaCare® Tocopherolacetat (1 ) TOCOPHERYL ACETATE 0,50
Magnesiumstearat (1 ) MAGNESIUM STEARATE 0,10
Phenonip (8) PHENOXYETHANOL, BUTYLPARABEN, 0,50
ETHYLPARABEN, PROPYLPARABEN,
METHYLPARABEN
Phase D
Germall 1 15 (7) IMIDAZOLIDINYL UREA 0,30
Wasser, deminerahsiert AQUA (WATER) 1,50
Phase E
Parfumol 200 529 (6) PARFÜM 0,20
Herstellung:
Alle Bestandteile der Phase C bei ca. 75 0C aufschmelzen und rühren, bis alles geschmolzen ist. Das Wasser der Phase B kalt vorlegen, Blanose mit dem Turrax homogenisieren, Veegum einstreuen und erneut homogenisieren. Auf 75 0C erwärmen und unter Rühren die übrigen Bestandteile darin lösen Inhaltsstoffe der Phase A einrühren. Bei 75 0C unter Rühren die Phase C zugeben und 2 min homogenisieren. Die Masse unter Rühren auf 40 0C abkühlen, Phase D und E zugeben. Unter Rühren auf Raumtemperatur weiter abkühlen und auf pH 6,0 - 6,5 einstellen (z. B. mit Citronensäurelösung).
5 Diese leicht verteilbare Foundation hinterlässt durch den Zusatz eines
Perlglanzpigmentes wie z.B. TIMIRON® Super Sheen MP-1001 (mit TiO2 beschichtetes Glimmerpigment der Teilchengröße 5 - 25 μm der Fa. Merck KGaA) auf der Haut einen seidig schimmernden Glanz. Die Farbe ändert sich nach der Applikation nicht.
10
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA/Rona®
(2) Aqualon GmbH (3) Vanderbilt
15 (4) Cognis GmbH
(5) Croda GmbH
(6) Fragrance Resources
(7) ISP Global Technologies
(8) Nipa Laboratorien GmbH 20
Beispiel A4: Long Lasting Lip Gloss
Rohstoff INCI [%]
OK Phase A
Xirona "® Volcanic Fire (1 ) Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), SILICA, MICA, 5,00
TIN OXIDE
IR-reflektierendes Pigment (D CALCIUM ALUMINUM BOROSILICATE, Cl 7,00 gemäß Beispiel 4 77891 , (TITANIUM DIOXIDE), SILICA, TIN OXIDE
Phase B
3Q I Innddooppooll l H-M 1 O0O0 ( (22)) POLYBUTENE 30,00
Jojoba Glaze LV (3) SIMMONDSIA CHINENSIS (JOJOBA), SEED 20,00
OIL, ETHYLENE/PROPYLENE/STYRENE COPOLYMER, BUTYLENE/ETHYLENE/- STYRENE COPOLYMER
Jojoba Glaze HV (3) SIMMONDSIA CHINENSIS (JOJOBA), SEED 10,00
OIL, ETHYLENE/PROPYLENE/STYRENE COPOLYMER, BUTYLENE/ETHYLENE/-
35 STYRENE COPOLYMER
Castor oil (4) RICINUS COMMUNIS (CASTOR OIL) 21 ,25
Beeswax white (1 ) CERA ALBA (BEESWAX) 4,00
Rouge Covapate W 3773 (5) RICINUS COMMUNIS (CASTOR OIL), 0,40 Rohstoff INCI [%]
Cl 15850 (DSC RED NO 6)
Propyl-4-hydroxybeπzoate (1 ) PROPYLPARABEN 0,10
Oxynexe' K liquid (1 ) PEG-8, TOCOPHEROL, ASCORBYL 0,05
PALMITATE, ASCORBIC ACID, CITRIC ACID
Phase C
Neosιl CT 1 1 (6) SILICA 2,00
Fragrance Tendresse 75418C (7) PARFÜM 0,20
Herstellung: Alle Bestandteile der Phase B werden zusammen eingewogen, auf 80 0C erhitzt und gut durchrührt. Die Pigmente der Phase A unterrühren, das Neosil unter Rühren einstreuen und zum Schluß das Parfüm zugeben. Alle Bestandteile der Phase B werden zusammen eingewogen, auf 80 0C erhitzt und gut durchrührt. Die homogene Mischung in Container abfüllen
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA/Rona®
(2) BP Lavera Sud
(3) Desert Whale (4) Henry Lamotte GmbH
(5) Les Colorants Wackherr
(6) Ineos Silicas Limited
(7) Symrise
Beispiel A5: Faltenreduzierende Tagescreme (O/W)
Rohstoff INCI [%]
Phase A
Ronasphere'" LDP (D SILICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), 7,00
Cl 77491 (IRON OXIDES)
IR-reflektιerendes Pigment (1) ALUMINA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), 10,00 gemäß Beispiel 2 SILICA, TIN OXIDE
Veegum HV (2) MAGNESIUM ALUMINUM SILICATE 1 ,00
Kanon F flussig (D SORBITOL 3,00
Methyl-4-hydroxybenzoat (1 ) METHYLPARABEN 0,18
Wasser, deminerahsiert AQUA (WATER) 42,32
Phase B
Arlacel 165 VP (3) GLYCERYL STEARATE, PEG-100 STEARATE 5,00
Lanette O (4) CETEARYL ALCOHOL 1 ,50
Miglyol 812 N (5) CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE 7,00
Sheabutter fest (6) BUTYROSPERMUM PARKII (SHEA BUTTER) 2,00 Rohstoff INCI [%]
Cetiol SN (4) CETEARYL ISONONANOATE 7,00
Eutanol G (4) OCTYLDODECANOL 7,50
Emulgade PL 68/50 (4) CETEARYL ALCOHOL, CETEARYL 2,00
GLUCOSIDE
Phase C
Parfumol 200 530 (7) PARFÜM 0,20
Dow Corning 345 (8) CYCLOMETHICONE 2,00
Phenonip O) PHENOXYETHANOL, BUTYLPARABEN, 0,50
ETHYLPARABEN, PROPYLPARABEN,
METHYLPARABEN
Phase D
Wasser, deminerahsiert AQUA (WATER) 1 ,50
Germall 1 15 (10) IMIDAZOLIDINYL UREA 0,30
Citronensaure Monohydrat (1 ) CITRIC ACID 0,00
Herstellung:
Phase B erwärmen bis die Lösung klar ist. Veegum im Wasser der Phase A dispergieren, restliche Rohstoffe zugeben, auf 80 0C erhitzen und Phase B zugeben. Phase A/B homogenisieren. Unter Rühren auf 40 0C abkühlen und Phase C und D zugeben. Auf Raumtemperatur abkühlen und pH 6,0 einstellen.
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA/Rona®
(2) Vanderbilt
(3) Uniqema
(4) Cognis GmbH
(5) Sasol Germany GmbH
(6) H. Erhard Wagner GmbH
(7) Fragrance Resources
(8) Dow Corning
(9) Nipa Laboratorien GmbH
(10) ISP Global Technologies Beispiel A6: Shampoo
Rohstoff INCI [%]
Phase A
IR-reflektιerendes Pigment (1 ) Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, SILICA, 2,00 gemäß Beispiel 1 TIN OXIDE
Carbopol ETD 2020 (2) ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE 0,90
CROSSPOLYMER
Wasser, demineralisiert AQUA (WATER) 61 ,60
Phase B
Tπethanolamin reinst (D TRIETHANOLAMINE 0,90
Wasser, demineralisiert AQUA (WATER) 10,00
Phase C
Plantacare 2000 UP (3) DECYL GLUCOSIDE 20,00
Texapon ASV 50 (3) SODIUM LAURETH SULFATE, SODIUM 4,35
LAURETH-8 SULFATE, MAGNESIUM LAURETH SULFATE, MAGNESIUM LAURETH-8 SULFATE, SODIUM OLETH SULFATE, MAGNESIUM OLETH SULFATE
Bronidox L (3) PROPYLENE GLYCOL, 5-BROMO-5-N ITRO- 0,20 1 ,3-DIOXANE
Parfumol 200 524 (4) PARFÜM 0,05
Farbstofflosung (q s.) 0,00
Herstellung:
Für Phase A das IR -Pigment in das Wasser einrühren. Mit einigen Tropfen Citronensäure (10%ig) ansäuern um die Viskosität zu vermindern und das Carbopol unter Rühren langsam einstreuen. Nach vollständiger Lösung langsam Phase B zugeben. Nacheinander werden nun die Bestandteile der Phase C zugegeben. Den pH-Wert auf 6,0 - 6,5 einstellen.
Bezugsquellen: (1 ) Merck KGaA/Rona -®" (2) Noveon
(3) Cognιs GmbH
(4) Fragrance Resources Beispiel A7: Hair Styling Gel
Rohstoff INCI [%]
Phase A
IR-reflektιeιendes Pigment (1 ) SILICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), TIN 8,00 gemäß Beispiel 3 OXIDE
Carbopol Ultrez 21 (2) ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE 0,90
CROSSPOLYMER
2-Propanol (1 ) ISOPROPYL ALCOHOL 20,00
Wasser, deminerahsiert AQUA (WATER) 30,00
Phase B
Luviskol K 30 Pulver (3) PVP 2,00
Germaben Il (4) PROPYLENE GLYCOL, DIAZOLIDINYL UREA, 1 ,00
METHYLPARABEN, PROPYLPARABEN
Tπethaπolamin reinst (1 ) TRIETHANOLAMINE 2,16
Wasser, deminerahsiert AQUA (WATER) 35,94
Herstellung:
Die IR-Pigmente im Wasser/Propanol-Gemisch der Phase A dispergieren und das Carbopol unter Rühren einstreuen. Nach vollständiger Lösung die vorgelöste Phase B langsam einrühren.
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA/Rona ®"
(2) Noveon
(3) BASF AG
(4) ISP Global Technologies
Beispiel A8: Cream conditioner
Rohstoff INCI [%]
Phase A
Water AQUA (WATER) 75,2
IR-reflektιerendes Pigment (1 ) Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, SILICA, 5,00 gemäß Beispiel 1 TIN OXIDE
Luviquat Hold (2) POLYQUATERNIUM-46 5,00
Luviquat PQ 11 (2) POLYQUATERNIUM-11 2,00
Butylene Glycol BUTYLENE GLYCOL 3,00
Phase B
Cremophor A 6 (2) CETEARETH-6 AND STEARYL ALCOHOL 3,00
Ammonyx 4 (3) STEARALKONIUM CHLORIDE 3,00
Lanette O (4) CETEARYL ALCOHOL 2,00
Eusolex 2292 (D OCTYL METHOXYCINNAMATE 0,10 Rohstoff INCI [%]
Phase C
RonaCare^ Tocopherolacetat (1 ) TOCOPHERYL ACETATE 0,50
RonaCareΘ Bisabolol (1 ) BISABOLOL 0,10
Parfüm PARFÜM 0,10
Germaben I I (5) PROPYLENE GLYCOL, DIAZOLIDINYL UREA, 1 ,00
METHYLPARABEN, PROPYLPARABEN
Herstellung:
Das IR-Pigment in Wasser der Phase A dispergieren und die restlichen Rohstoffe zugeben. Nach jeder Zugabe durchrühren und anschließend auf 75 0C erhitzen. Die Rohstoffe der Phase B mischen, auf 75-80 0C erhitzen und zu Phase A dazugeben. Mischen bis eine homogene Verteilung vorliegt. Phase C bei 45 C zugeben.
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA/Rona®
(2) BASF AG
(3) Stepan
(4) Henkel KGaA (5) ISP Global Technologies
Beispiel A9: Shimmering Body Powder
Rohstoff INCI [%]
Phase A
Ronastar" Copper Sparks (1 ) CALCIUM ALUMINUM BOROSILICATE, 10,00
SILICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), TIN OXIDE
IR-reflektιerendes Pigment (D MICA, SILICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), 30,00 gemäß Beispiel 1 TIN OXIDE
Phase B
Weißer Ton (D KAOLIN 14,70
Talkum (1 ) TALC 10,00
Figure imgf000026_0001
SiIk Mica (1 ) MICA 9,50
Ronaspher" LDP (1 ) SILICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), Cl 4,00
77491 (IRON OXIDES)
Microπa ' Matte Yellow (D MICA, Cl 77492 (IRON OXIDES) 1 ,00
Microna ' Matte Red (1 ) MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES) 1 ,00
Propyl-4-hydroxybenzoat (D PROPYLPARABEN 0,30 Rohstoff INCl [%]
Phase C
Fitoderm (2) SQUALENE 2,00
Miglyol 812 N (3) CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYDERIDE 2,00
Parfumol PARFÜM 0,30
RonaCare " Tocopherolacetat (1 ) TOCOPHERYL ACETATE 0,20
Herstellunq:
Alle Bestandteile der Phase zusammen einwiegen und in einem Mixer homogen vermählen. Anschließend Phase C zugeben und weiter mixen, dann Phase A zufügen und kurz vermählen, bis die Pigmente gleichmäßig verteilt sind.
Bezugsquellen:
(1 ) Merck KGaA/Rona „®"
(2) Cognis GmbH
(3) Sasol Germany GmbH

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Formulierungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lichtschutzfilter im Wellenlängenbereich von > 700 nm mindestens ein weitgehend farbneutrales transparentes Mehrschichtpigment basierend auf plättchenförmigen Substraten enthalten.
2. Kosmetische Formulierungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtpigment
(A) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n
> 1 ,8 und einer Schichtdicke von 50 - 350 nm,
(B) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n
< 1 ,8 und einer Schichtdicke von 50 - 500 nm,
(C) eine farblose Beschichtung mit einem Brechungsindex von n
> 1 ,8 und einer Schichtdicke von 20 - 350 nm, .
aufweist.
3. Kosmetische Formulierungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat synthetische oder natürliche Glimmerplättchen, SiO2-Plättchen, Glasplättchen, AI2O3-Plättchen,
Polymerplättchen oder deren Gemische sind.
4. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (A) aus TiO2, ZrO2, SnO2, Fe2O3, Cr2O3, ZnO, BiOCI bzw. Gemische oder
Kombinationen davon besteht.
5. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (B) aus SiO2, MgF2, B2O3, AIO(OH), MgSiO3 oder AI2O3 oder deren
Gemischen bzw. Kombinationen davon besteht.
6. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (A) und die Schicht (C) dieselbe Zusammensetzung haben.
7. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (A) und die Schicht (C) aus TiO2 bestehen.
8. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden TiO2- Schichten gleiche oder unterschiedliche Schichtdicken aufweisen.
9. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Mehrschichtpigment zwischen der Schicht (A) und (B) und/oder zwischen der Schicht (B) und (C) und/oder auf der Schicht (C) und/oder auf dem Substrat zusätzlich eine ZnO-Schicht enthält.
10. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (A), (B) und/oder (C) zusätzlich feinteilige Partikel enthalten können.
11. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den feinteiligen Partikeln um TiO2, ZnO, Kohlenstoff oder Ruß handelt.
12. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtpigment einen C-Wert von < 30 aufweist (gemessen mit
ETA-Plus-Farbmeßgerät).
13. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtpigment in Mengen von 0,5 - 100 Gew.% bezogen auf die Formulierung enthalten ist.
14. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Füllstoffe und Farbmittel enthalten.
15. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel plättchenförmig, sphärisch oder nadeiförmig ist.
16. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel ein organisches oder anorganisches Farbpigment oder ein organischer Farbstoff ist.
17. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung neben dem Mehrschichtpigment mindestens einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe Absorptionsmittel, Adstringenzien, antimikrobiellen Stoffe, Antioxidantien, Antiperspirantien, Antischaummittel, Antischuppenwirkstoffe, Antistatika, Bindemittel, biologische Zusatzstoffe, Bleichmittel, Chelatbildner, Desodorierungsmittel, Emollentien, Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren, Farbmittel, Farbstoffe, Feuchthaltemittel, Filmbildner, Füllstoffe, Geruchsstoffe, Geschmacksstoffe, Insect Repellents, Konservierungsmittel, Korrosionsschutzmittel, kosmetischen Öle, Lösungsmittel, Oxidationsmittel, pflanzliche Bestandteile, Puffersubstanzen, Reduktionsmittel, Tenside, Treibgase, Trübungsmittel, UV-Filter, UV-Absorber, Vergällungsmittel, Viskositätsregler, Parfüm und Vitaminen enthält.
18. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen UV-Filter enthält.
19. Kosmetische Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie lipophil, hydrophil oder hydrophob sind.
20. Verwendung der kosmetischen Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 in der dekorativen und pflegenden Kosmetik.
PCT/EP2006/005949 2005-06-23 2006-06-21 Kosmetische formulierungen mit ir-schutz WO2006136386A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/993,607 US20100047291A1 (en) 2005-06-23 2006-06-21 Cosmetic formulations with ir protection
EP06762116A EP1893302A1 (de) 2005-06-23 2006-06-21 Kosmetische formulierungen mit ir-schutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029647.5 2005-06-23
DE102005029647A DE102005029647A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136386A1 true WO2006136386A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37067323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005949 WO2006136386A1 (de) 2005-06-23 2006-06-21 Kosmetische formulierungen mit ir-schutz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100047291A1 (de)
EP (1) EP1893302A1 (de)
CN (1) CN101203280A (de)
DE (1) DE102005029647A1 (de)
WO (1) WO2006136386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977729A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Eckart GmbH Perlglanzpigmente enthaltende kosmetische Zusammensetzungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120224995A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-06 Mcminn David W Fragrance warmer with water-based fragrance gel
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
FR3030231B1 (fr) * 2014-12-23 2018-08-24 L'oreal Utilisation d'un ester d'acide gras pour matifier la peau et composition comprenant cet ester
KR102395903B1 (ko) * 2015-11-30 2022-05-09 (주)아모레퍼시픽 화장료 조성물
JP6907127B2 (ja) * 2016-01-13 2021-07-21 日本ペイントホールディングス株式会社 赤外反射性塗料組成物
ES2886330T3 (es) * 2016-04-08 2021-12-17 Imertech Sas Uso de caolín como un opacificante
EP3812429B1 (de) 2018-11-02 2022-05-18 Merck Patent GmbH Transparentes farbloses plättchenförmiges pigment, verfahren zur herstellung und verwendung davon

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543061A (en) * 1978-09-25 1980-03-26 Inoue Japax Res Inc Preventive of skin sunburn
FR2622441A1 (fr) * 1987-10-28 1989-05-05 Oreal Composition cosmetique transparente reflechissant le rayonnement infrarouge et son utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre le rayonnement infrarouge
DE19618569A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
EP0898955A2 (de) * 1997-08-09 1999-03-03 MERCK PATENT GmbH Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz
EP0947266A1 (de) * 1996-06-10 1999-10-06 Nittetsu Mining Co., Ltd. Mehrschichtig beschichtetes pulver

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543061A (en) * 1978-09-25 1980-03-26 Inoue Japax Res Inc Preventive of skin sunburn
FR2622441A1 (fr) * 1987-10-28 1989-05-05 Oreal Composition cosmetique transparente reflechissant le rayonnement infrarouge et son utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre le rayonnement infrarouge
DE19618569A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
EP0947266A1 (de) * 1996-06-10 1999-10-06 Nittetsu Mining Co., Ltd. Mehrschichtig beschichtetes pulver
EP0898955A2 (de) * 1997-08-09 1999-03-03 MERCK PATENT GmbH Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977729A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Eckart GmbH Perlglanzpigmente enthaltende kosmetische Zusammensetzungen
WO2008122421A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Eckart Gmbh Pearlescent pigments containing cosmetic compositions
US8765103B2 (en) 2007-04-05 2014-07-01 Glassflake Limited Pearlescent pigments containing cosmetic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CN101203280A (zh) 2008-06-18
EP1893302A1 (de) 2008-03-05
US20100047291A1 (en) 2010-02-25
DE102005029647A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267085B1 (de) Glasplättchen und deren verwendung als transparenter füllstoff in kosmetichen formulierungen
WO2006136386A1 (de) Kosmetische formulierungen mit ir-schutz
EP2316891B1 (de) Pigmente
EP2686386B1 (de) Schwarzes effektpigment
US7479323B2 (en) Encapsulated pigments
EP1970414A2 (de) Übergangsmetallhaltige Effektpigmente
EP1469041B1 (de) Silberpigmente
DE102010049375A1 (de) Pigmente
EP3235878B1 (de) Pigmentgemisch
WO2007128576A2 (de) Pigmentgemisch und dessen verwendung in der kosmetik und im lebensmittel- und pharmabereich
EP1469042A2 (de) Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
EP2371907A1 (de) Effektpigmente basierend auf künstlich hergestellten Substraten mit enger Größenverteilung
EP1375601A1 (de) Fünfschichtpigmente
EP2826822B1 (de) Pigmentgemisch basierend auf sphärischen Partikeln
DE10329780A1 (de) Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
EP2917285B1 (de) Pigmente
EP3517579B1 (de) Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente
EP1847571B1 (de) Pigment comprising a plate-shaped substrate
DE102020007232A1 (de) Formulierungen enthaltend Mikrokapseln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762116

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680022561.5

Country of ref document: CN

Ref document number: 11993607

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008517404

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087001730

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762116

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP