WO2006133990A1 - Handwerksmessgerät mit messwertspeicher und mikrofon zur eingabe von sprachnotizen - Google Patents

Handwerksmessgerät mit messwertspeicher und mikrofon zur eingabe von sprachnotizen Download PDF

Info

Publication number
WO2006133990A1
WO2006133990A1 PCT/EP2006/061803 EP2006061803W WO2006133990A1 WO 2006133990 A1 WO2006133990 A1 WO 2006133990A1 EP 2006061803 W EP2006061803 W EP 2006061803W WO 2006133990 A1 WO2006133990 A1 WO 2006133990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
craft
voice
measured value
voice memo
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Skultety-Betz
Bjoern Haase
Joerg Stierle
Peter Wolf
Kai Renz
Clemens Schulte
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP06754830A priority Critical patent/EP1893943A1/de
Priority to US11/909,247 priority patent/US20080212064A1/en
Publication of WO2006133990A1 publication Critical patent/WO2006133990A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means

Definitions

  • the invention is based on a craft measuring device according to the preamble of claim 1.
  • Memory units for storing electronically detected measurements include.
  • the measured values are displayed on a display unit and can be stored by an operator in the memory unit and read out of the memory unit in succession.
  • an analog tape measure with a microphone unit and a memory unit is known under the trade name "Zircon Repeater 25", which can be used for storing measured values recorded by means of the tape measure by voice input of the measured values.
  • the invention relates to a craft measuring device, in particular laser rangefinder, with a
  • Memory unit for storing at least one electronically detected measured value.
  • the craft measuring device has a microphone unit for inputting at least one voice note includes.
  • a voice note can be entered in a simple manner during a measurement process.
  • a complicated writing of the note can advantageously be omitted.
  • the operator can note important circumstances of a measurement, such as a start or end point of a distance measurement, by simple voice input without having to abandon the craft measuring device.
  • the location and time of the measurement, a measurement direction, indications of a suspected measurement accuracy or the like can be stored in the voice memo.
  • control commands can also be issued in conjunction with a voice recognition module via the microphone unit.
  • the microphone unit can be designed as a microphone integrated in the craft measuring device or as an interface for connecting an external microphone.
  • the solution according to the invention is also used in connection with other measuring devices, such as angle encoders, scales, power and / or Hand tools are characterized by a special robustness and dust insensitivity to other types of measuring devices.
  • the memory unit is provided for storing the voice memo. On a separate storage medium can then be advantageously dispensed with.
  • the memory unit can be designed to be particularly simple as a rewritable electronic memory unit.
  • the craft measuring device comprises an assignment means for assigning the voice note to a measured value
  • a multiplicity of measured values and voice notes can be stored in a clear manner in the memory unit.
  • the assignment means can be designed, for example, as a common data structure comprising the measured value and the voice note or else as a pointer variable assigned to the measured value and / or the voice note.
  • the assignment means could be formed by a database program.
  • the craft meter includes a speaker unit for playing the voice memo
  • the voice memo can be easily reproduced without having to connect the craft meter to a separate speaker unit.
  • the speaker unit is advantageously integrated in the housing of the laser rangefinder.
  • the craft measuring device comprises an interface for reading the measured value and the voice memo.
  • the interface can in principle, for example, as a W-LAN interface, as - A -
  • Bluetooth interface or as GSM modem also be provided for wireless communication with the stationary computer.
  • the craft meter has a compression function for compressing a record of the voice memo, a particularly large variety of voice memos can fit on a limited storage unit.
  • Advantageous compression functions are, for example, functions that convert the voice note into an MPEG format or similar.
  • the craft measuring device has a voice recognition function for translating the voice note into characters. This can be a good compression at the same time good
  • the craft measuring device in addition to the microphone unit comprises a camera through which the operator can advantageously document accompanying circumstances of the measurement.
  • FIG. 1 shows a laser rangefinder with a microphone unit and with a loudspeaker unit
  • FIG. 3 shows a flowchart for assigning a voice note to a measured value in an alternative embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a laser rangefinder in an alternative embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a laser rangefinder 10a with an integrated computing and control unit 26a, the one
  • Memory unit 12a includes.
  • the control unit 26a receives control signals from a keypad 28a disposed on an upper side of a housing of the laser range finder 10a in a measuring direction 38a in front of a display 30a.
  • the display 30 can be controlled via the computing and control unit 26a.
  • a microphone unit 16a is arranged in the measuring direction 38a, which is connected to an audio input of the computing and control unit 26a.
  • a Loudspeaker unit 32a controllable is also integrated in the housing of the laser rangefinder 10a.
  • the microphone unit 16a and the loudspeaker unit 32a serve to input and output voice memos 18a which can be stored in the memory unit 12a (FIG. 2).
  • Disposed laterally on the housing of the laser range finder 10a are a pickup switch 34a and a play switch 36a for activating a pickup mode 48 and a play mode, respectively, of the laser range finder 10a.
  • an interface 42a for connecting a data cable is arranged on the housing.
  • the interface 42a as a plug-and-play USB interface according to the IEEE
  • Standard 1394 formed, of course, other formats of the interface 42a are conceivable.
  • an external computer Via the interface 42a, an external computer can read out data records, and in particular also import data sets, in particular measured values 14a and voice memos 18a assigned to the measured values 14a, from the memory unit 12a.
  • the laser distance measuring device 10a On a side facing the measuring direction 38a, the laser distance measuring device 10a has a known arrangement of laser diodes and photocells, which are connected via a
  • Travel time measurement of a modulated in the measurement direction 38 a, modulated and reflected on an object portion of a laser beam allows determining a distance of the object.
  • a measuring button 40a starts a distance measurement.
  • Other elements of the keypad 28a include cursor keys, program selection keys, and a memory key.
  • Fig. 2 shows a flow which is started by pressing the measuring button 40a in a length measuring mode.
  • the computing and control unit 26a determines from the transit time of the modulated laser beam the distance which forms a measured value 14a.
  • a speech input step 46a the measurement 14a appears in the display 30a along with a symbol prompting an operator to input a voice note 18a.
  • the arithmetic and control unit 26a records the voice memo 18a in a recording mode 48a, compresses it in one
  • Compression function 22a and assigns the measured value 14a and the compressed voice memo 18a in a mapping step 50a a common data structure, which forms an association means 20a for establishing an association between the measured value 14a and the voice memo 18a.
  • a subsequent interrogation step 52a the operator is asked via the display 30a whether or not the information provided by the
  • Mapping means 20a formed data structure in the Memory unit 12a to be stored.
  • the arithmetic and control unit 26a stores in a storage step 54a the measured value 14a and the voice memo 18a together with the allocation means 20a in the storage unit 12a.
  • the allocation means 20a is deleted along with the measurement 14a and the voice memo 18a.
  • the operator can actuate a recall key of the keypad 28a and use the cursor keys to select the corresponding allocation means 20a from a list of allocation means. If the measured value 14a appears in numbers or an ordinal number assigned to the selected assignment means 20a appears on the display 30a, the operator can play the voice note 18a by actuating the playback switch 36a. This is then played back or reproduced by the computing and control unit 26a via the loudspeaker unit 32a.
  • FIG. 3 shows an alternative flow chart for associating a measured value 14b with a voice memo 18b.
  • the voice memo 18b undergoes a voice recognition function 24b in which the voice memo 18b is translated into characters.
  • the characters are then stored in ASCII format or in another file format that appears appropriate to a person skilled in the art in a memory unit 12b.
  • this can be displayed on a display and / or read by a speech synthesizer.
  • a laser range finding device 10c comprises a wireless communication means 58c, for example in the form of a W-LAN or an infrared interface, via which the laser rangefinder 10c can communicate with a central computer for evaluating the measurement data.
  • a voice recognition function may be installed on the central computer in this embodiment of the invention.
  • the laser range finder 10c has an integrated digital camera 56c.
  • a data structure that associates a reading with a voice note, and vice versa, further includes a memory location for storing an image captured by the digital camera 56c that can be displayed on a display 30c.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Handwerksmessgerät, 5 insbesondere Laserentfernungsmessgerät (10), mit einer Speichereinheit (12) zum Speichern wenigstens eines elektronisch erfassten Messwerts (14). Es wird vorgeschlagen, dass das Handwerksmessgerät eine 10 Mikrofoneinheit (16) umfasst, die zur Eingabe von wenigstens einer Sprachnotiz (18) vorgesehen ist.

Description

HANDWERKSMESSGERÄT MIT MESSWERTSPEICHER UND MIKROFON ZUR EINGABE VON SPRACHNOTIZEN
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Handwerksmessgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Laserentfernungsmessgeräte bekannt, die
Speichereinheiten zum Speichern von elektronisch erfassten Messwerten umfassen. Die Messwerte werden auf einer Anzeigeeinheit dargestellt und können von einem Bediener in der Speichereinheit abgelegt werden und der Reihe nach aus der Speichereinheit ausgelesen werden.
Ferner ist unter dem Handelsnamen „Zircon Repeater 25" ein analoges Bandmaß mit einer Mikrofoneinheit und einer Speichereinheit bekannt, die zum Speichern von mittels des Bandmaßes erfassten Messwerten durch Spracheingabe der Messwerte nutzbar ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Handwerksmessgerät, insbesondere Laserentfernungsmessgerät, mit einer
Speichereinheit zum Speichern wenigstens eines elektronisch erfassten Messwerts.
Es wird vorgeschlagen, dass das Handwerksmessgerät eine Mikrofoneinheit zur Eingabe von wenigstens einer Sprachnotiz umfasst. Dadurch kann in einfacher Weise während eines Messvorgangs eine Sprachnotiz eingegeben werden. Ein kompliziertes Aufschreiben der Notiz kann vorteilhaft entfallen. Der Bediener kann wichtige Begleitumstände einer Messung, beispielsweise einen Anfangs- oder Endpunkt einer Entfernungsmessung, durch einfache Spracheingabe notieren, ohne das Handwerksmessgerät aus der Hand legen zu müssen. Ferner können der Ort und die Zeit der Messung, eine Messrichtung, Angaben über eine vermutete Messgenauigkeit oder Ähnliches in der Sprachnotiz gespeichert werden. Es ist prinzipiell auch denkbar, dass in Verbindung mit einem Spracherkennungsmodul über die Mikrofoneinheit auch Steuerbefehle erteilt werden können.
Als Sprachnotiz kommt jede, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bemerkung im Zusammenhang mit einem Messvorgang in Betracht. Die Mikrofoneinheit kann als in das Handwerksmessgerät integriertes Mikrofon oder als Schnittstelle zum Anschließen eines externen Mikrofons ausgebildet sein. Als „Handwerksmessgerät" soll jedes in einem Handwerksbetrieb und/oder im Heimwerkerbereich zum Einsatz kommende Messgerät bezeichnet werden, und zwar insbesondere jedes Entfernungsmessgerät. Prinzipiell ist die erfindungsgemäße Lösung jedoch auch im Zusammenhang mit anderen Messgeräten, beispielsweise Winkelmessgeräten, Waagen, Strom- und/oder Spannungsmessgeräten oder dergleichen, einsetzbar. Handwerksmessgeräte zeichnen sich durch eine besondere Robustheit und Staubunempfindlichkeit vor andersartigen Messgeräten aus. In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Speichereinheit zum Speichern der Sprachnotiz vorgesehen ist. Auf ein separates Speichermedium kann dann vorteilhaft verzichtet werden. Die Speichereinheit kann besonders einfach als wieder beschreibbare elektronische Speichereinheit ausgebildet sein.
Umfasst das Handwerksmessgerät ein Zuordnungsmittel zum Zuordnen der Sprachnotiz zu einem Messwert, kann eine Vielzahl von Messwerten und Sprachnotizen in einer übersichtlichen Weise in der Speichereinheit gespeichert werden. Das Zuordnungsmittel kann beispielsweise als eine gemeinsame, dem Messwert und die Sprachnotiz umfassende Datenstruktur oder auch als dem Messwert und/oder der Sprachnotiz zugeordnete Pointervariable ausgebildet sein. In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung könnte das Zuordnungsmittel durch ein Datenbankprogramm gebildet sein.
Umfasst das Handwerksmessgerät eine Lautsprechereinheit zum Wiedergeben der Sprachnotiz, kann die Sprachnotiz einfach wiedergegeben werden, ohne dass das Handwerksmessgerät an eine separate Lautsprechereinheit angeschlossen werden müsste. Zur Vermeidung von Beschädigungen und Verschmutzungen ist die Lautsprechereinheit vorteilhaft in das Gehäuse des Laserentfernungsmessgeräts integriert.
Eine vorteilhafte Auswertung der Messwerte, beispielsweise auf einem stationären Computer, kann erreicht werden, wenn das Handwerksmessgerät eine Schnittstelle zum Auslesen des Messwerts und der Sprachnotiz umfasst. Die Schnittstelle kann prinzipiell beispielsweise als W-LAN-Schnittstelle, als - A -
Bluetooth-Schnittstelle oder als GSM-Modem auch zur drahtlosen Kommunikation mit dem stationären Computer vorgesehen sein.
Verfügt das Handwerksmessgerät über eine Komprimierungsfunktion zum Komprimieren eines Datensatzes der Sprachnotiz, kann eine besonders große Vielzahl von Sprachnotizen auf einer beschränkten Speichereinheit Platz finden. Vorteilhafte Komprimierungsfunktionen sind beispielsweise Funktionen, die die Sprachnotiz in ein MPEG- Format oder Vergleichbares umwandeln.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Handwerksmessgerät über eine Spracherkennungsfunktion zum Übersetzen der Sprachnotiz in Schriftzeichen verfügt. Dadurch kann eine gute Komprimierung bei gleichzeitig guter
Übertragbarkeit einer der Sprachnotiz zugeordneten Datei erreicht werden.
Es wäre ferner denkbar, dass das Handwerksmessgerät neben der Mikrofoneinheit eine Kamera umfasst, durch die der Bediener vorteilhaft Begleitumstände der Messung bildlich dokumentieren kann .
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind
Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Laserentfernungsmessgerät mit einer Mikrofoneinheit und mit einer LautSprechereinheit,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Zuordnung einer Sprachnotiz zu einem Messwert,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Zuordnung einer Sprachnotiz zu einem Messwert in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung und Fig. 4 ein Laserentfernungsmessgerät in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein Laserentfernungsmessgerät 10a mit einer integrierten Rechen- und Steuereinheit 26a, die eine
Speichereinheit 12a umfasst. Die Steuereinheit 26a empfängt Steuersignale von einem Tastaturblock 28a, der an einer Oberseite eines Gehäuses des Laserentfernungsmessgeräts 10a in einer Messrichtung 38a vor einem Display 30a angeordnet ist. Das Display 30 ist über die Rechen- und Steuereinheit 26a ansteuerbar.
Hinter dem Display 30a ist in der Messrichtung 38a eine Mikrofoneinheit 16a angeordnet, die mit einem Audio-Eingang der Rechen- und Steuereinheit 26a verbunden ist. Über einen Audio-Ausgang der Rechen- und Steuereinheit 26a ist eine Lautsprechereinheit 32a ansteuerbar, die ebenfalls in das Gehäuse des Laserentfernungsmessgeräts 10a integriert ist.
Die Mikrofoneinheit 16a und die Lautsprechereinheit 32a dienen der Ein- bzw. der Ausgabe von Sprachnotizen 18a, die in der Speichereinheit 12a speicherbar sind (Figur 2). Seitlich am Gehäuse des Laserentfernungsmessgeräts 10a sind ein Aufnahmeschalter 34a und ein Abspielschalter 36a zum Aktivieren eines Aufnahmemodus 48 bzw. eines Abspielmodus des Laserentfernungsmessgeräts 10a angeordnet.
Ferner ist am Gehäuse eine Schnittstelle 42a zum Anschluss eines hier nicht dargestellten Datenkabels angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schnittstelle 42a als Plug-and-Play-fähige USB-Schnittstelle nach dem IEEE-
Standard 1394 ausgebildet, wobei natürlich auch andere Formate der Schnittstelle 42a denkbar sind. Über die Schnittstelle 42a kann ein externer Computer Datensätze, und zwar insbesondere Messwerte 14a und den Messwerten 14a zugeordnete Sprachnotizen 18a, aus der Speichereinheit 12a auslesen und gegebenenfalls auch einspielen.
An einer der Messrichtung 38a zugewandten Seite weist das Laserentfernungsmessgerät 10a eine an sich bekannte Anordnung von Laserdioden und Photozellen auf, die über eine
Laufzeitmessung eines in der Messrichtung 38a emittierten, modulierten und an einem Objekt reflektierten Anteils eines Laserstrahls ein Bestimmen einer Entfernung des Objekts ermöglicht. Dazu wird der reflektierte Anteil des modulierten Laserstrahls auf der Photozelle mit einem nicht reflektierten Anteil des Laserstrahls überlagert bzw. zur Interferenz gebracht .
Über den Tastaturblock 28a sind verschiedene Messprogramme aktivierbar und verschiedene, in der Speichereinheit 12a gespeicherte Datensätze abrufbar. Ein Messknopf 40a startet jeweils eine Entfernungsmessung. Weitere Elemente des Tastaturblocks 28a umfassen Cursortasten, Tasten zur Auswahl eines Programms und eine Speichertaste.
Figur 2 zeigt einen Ablauf, der durch das Drücken des Messknopfs 40a in einem Längenmessmodus gestartet wird. In einem Messschritt 44a ermittelt die Rechen- und Steuereinheit 26a aus der Laufzeit des modulierten Laserstrahls die Entfernung, die einen Messwert 14a bildet.
In einem Spracheingabeschritt 46a erscheint der Messwert 14a im Display 30a zusammen mit einem Symbol, das einen Bediener zur Eingabe einer Sprachnotiz 18a auffordert. Betätigt der Bediener nun den Aufnahmeschalter 34a, so nimmt die Rechen- und Steuereinheit 26a die Sprachnotiz 18a in einem Aufnahmemodus 48a auf, komprimiert sie in einer
Komprimierungsfunktion 22a und ordnet den Messwert 14a und die komprimierte Sprachnotiz 18a in einem Zuordnungsschritt 50a einer gemeinsamen Datenstruktur zu, die ein Zuordnungsmittel 20a zum Herstellen einer Zuordnung zwischen dem Messwert 14a und der Sprachnotiz 18a bildet.
In einem anschließenden Abfrageschritt 52a wird der Bediener über das Display 30a gefragt, ob die durch das
Zuordnungsmittel 20a gebildete Datenstruktur in der Speichereinheit 12a gespeichert werden soll. Betätigt der Bediener eine Speichertaste des Tastaturblocks 28a, so speichert die Rechen- und Steuereinheit 26a in einem Speicherschritt 54a den Messwert 14a und die Sprachnotiz 18a zusammen mit dem Zuordnungsmittel 20a in der Speichereinheit 12a. Betätigt der Bediener dagegen eine Abbruchtaste, wird das Zuordnungsmittel 20a zusammen mit dem Messwert 14a und der Sprachnotiz 18a gelöscht.
Zum Abrufen der gespeicherten Sprachnotiz 18a und des Messwerts 14a kann der Bediener eine Abruftaste des Tastaturblocks 28a betätigen und durch die Cursortasten das entsprechende Zuordnungsmittel 20a aus einer Liste von Zuordnungsmitteln auswählen. Erscheint der Messwert 14a in Ziffern bzw. erscheint eine dem ausgewählten Zuordnungsmittel 20a zugeordnete Ordnungszahl auf dem Display 30a, so kann der Bediener durch ein Betätigen des Abspielschalters 36a die Sprachnotiz 18a abspielen. Diese wird dann von der Rechen- und Steuereinheit 26a über die Lautsprechereinheit 32a abgespielt bzw. wiedergegeben.
Die Figuren 3 und 4 zeigen alternative Ausgestaltungen der Erfindung. In der Beschreibung wird im Wesentlichen auf Unterschiede zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eingegangen. Im Hinblick auf gleich bleibende Merkmale wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 verwiesen. Analoge Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele Buchstaben die a - c hinzugefügt sind. Figur 3 zeigt ein alternatives Ablaufdiagramm zur Zuordnung eines Messwerts 14b zu einer Sprachnotiz 18b. Anstelle einer Komprimierungsfunktion durchläuft die Sprachnotiz 18b eine Spracherkennungsfunktion 24b, in der die Sprachnotiz 18b in Schriftzeichen übersetzt wird. Die Schriftzeichen werden dann im ASCII-Format oder in einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Dateiformat in einer Speichereinheit 12b gespeichert.
Zum Abspielen der Sprachnotiz 18b kann diese auf einem Display dargestellt werden und/oder durch einen Sprachsynthesizer vorgelesen werden.
In einer alternativen konstruktiven Ausgestaltung (Figur 4) eines erfindungsgemäßen Laserentfernungsmessgeräts 10c umfasst dieses ein drahtloses Kommunikationsmittel 58c, beispielsweise in der Form eines W-LAN oder einer Infrarotschnittstelle, über welche das Laserentfernungsmessgerät 10c mit einem Zentralcomputer zur Auswertung der Messdaten kommunizieren kann. Eine Spracherkennungsfunktion kann in dieser Ausgestaltung der Erfindung auf dem Zentralcomputer installiert sein.
Ferner weist das Laserentfernungsmessgerät 10c eine integrierte Digitalkamera 56c auf. Eine Datenstruktur, die einen Messwert einer Sprachnotiz zuordnet und umgekehrt, umfasst ferner einen Speicherplatz zum Speichern eines von der Digitalkamera 56c aufgenommenen Bilds, das auf einem Display 30c darstellbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Handwerksmessgerät, insbesondere Laserentfernungsmessgerät
(10), mit einer Speichereinheit (12) zum Speichern wenigstens eines elektronisch erfassten Messwerts (14), gekennzeichnet durch eine Mikrofoneinheit (16) , die zur Eingabe von wenigstens einer Sprachnotiz (18) vorgesehen ist .
2. Handwerksmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (12) zum Speichern der Sprachnotiz (18) vorgesehen ist.
3. Handwerksmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zuordnungsmittel (20) zum Zuordnen der Sprachnotiz (18) zu dem Messwert (14) .
4. Handwerksmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine LautSprechereinheit (32) zum Wiedergeben der Sprachnotiz (18) .
5. Handwerksmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (42) zum Auslesen des Messwerts (14) und der Sprachnotiz (18) .
6. Handwerksmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Komprimierungsfunktion (22) zum Komprimieren eines Datensatzes der Sprachnotiz (18) .
7. Handwerksmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spracherkennungsfunktion (24) zum Übersetzen der Sprachnotiz (18) in Schriftzeichen.
Handwerksmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Digitalkamera (56) zum Dokumentieren von Begleitumständen einer Messung.
PCT/EP2006/061803 2005-06-17 2006-04-25 Handwerksmessgerät mit messwertspeicher und mikrofon zur eingabe von sprachnotizen WO2006133990A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06754830A EP1893943A1 (de) 2005-06-17 2006-04-25 Handwerksmessgerät mit messwertspeicher und mikrofon zur eingabe von sprachnotizen
US11/909,247 US20080212064A1 (en) 2005-06-17 2006-04-25 Hand-Held Measuring Device With Measured Value Memory and Microphone For Entering Spoken Messages Related Art

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028134.6 2005-06-17
DE102005028134A DE102005028134A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Handwerksmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133990A1 true WO2006133990A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36597772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061803 WO2006133990A1 (de) 2005-06-17 2006-04-25 Handwerksmessgerät mit messwertspeicher und mikrofon zur eingabe von sprachnotizen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080212064A1 (de)
EP (1) EP1893943A1 (de)
CN (1) CN101198837A (de)
DE (1) DE102005028134A1 (de)
WO (1) WO2006133990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066698A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Messsystem zur vermessung von räumen und/oder von objekten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8121844B2 (en) * 2008-06-02 2012-02-21 Nippon Steel Corporation Dimension measurement system
GB2483439A (en) * 2010-09-07 2012-03-14 Witold Marian Gamski Surveying tool for property maintenance and/or construction
GB2483721A (en) * 2010-09-20 2012-03-21 Witold Marian Gamski Survey tool for assessing construction or maintenance jobs
CN102393190A (zh) * 2011-09-05 2012-03-28 南京德朔实业有限公司 测距仪
CN105303796A (zh) * 2015-10-14 2016-02-03 中国航空工业集团公司北京航空精密机械研究所 一种无线测量工具及其方法
EP3182065A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-21 Leica Geosystems AG Handhaltbares entfernungsmessgerät und verfahren zum erfassen relativer positionen
CN106403895A (zh) * 2016-08-31 2017-02-15 浙江奇剑工具有限公司 一种具有语音控制功能的智能化水平尺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0961197A (ja) * 1995-08-28 1997-03-07 Sony Corp 計測結果出力装置及び計測方法
DE10022568A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-20 Horst Zell Verfahren zur Überwachung von Freiluftmessobjekten und Messeinrichtung
US6868571B1 (en) * 2003-10-08 2005-03-22 Credo Technology Corporation Memo recorder/tape measuring module
GB2409070A (en) * 2003-12-09 2005-06-15 Anthony Thomas Wright Hand-held building data recording and processing device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001288902A1 (en) * 2000-09-07 2002-03-22 Healthetech, Inc. Portable computing apparatus particularly useful in a weight management program
US20060044399A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Eastman Kodak Company Control system for an image capture device
US20060256007A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Outland Research, Llc Triangulation method and apparatus for targeting and accessing spatially associated information
US7908083B2 (en) * 2006-02-08 2011-03-15 Leupold & Stevens, Inc. System and method for recording a note with location information derived from rangefinding and/or observer position
US20080163504A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Smith John E Apparatus and methods for locating and identifying remote objects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0961197A (ja) * 1995-08-28 1997-03-07 Sony Corp 計測結果出力装置及び計測方法
DE10022568A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-20 Horst Zell Verfahren zur Überwachung von Freiluftmessobjekten und Messeinrichtung
US6868571B1 (en) * 2003-10-08 2005-03-22 Credo Technology Corporation Memo recorder/tape measuring module
GB2409070A (en) * 2003-12-09 2005-06-15 Anthony Thomas Wright Hand-held building data recording and processing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 07 31 July 1997 (1997-07-31) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066698A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Messsystem zur vermessung von räumen und/oder von objekten

Also Published As

Publication number Publication date
CN101198837A (zh) 2008-06-11
DE102005028134A1 (de) 2006-12-28
US20080212064A1 (en) 2008-09-04
EP1893943A1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006133990A1 (de) Handwerksmessgerät mit messwertspeicher und mikrofon zur eingabe von sprachnotizen
DE69829802T2 (de) Spracherkennungsapparat zum Übertragen von Sprachdaten auf einem Datenträger in Textdaten
DE69937929T2 (de) Bildaufnahmegerät zum Aufzeichnen von Bildern in Verbindung mit Ortsinformation
AT500428A1 (de) Taschenwerkzeug
DE102010002656A1 (de) Frei-Fall Erkennungssystem zum Schutz von Festplatten in mobilen Geräten
AU2003232779A1 (en) Potentiometric sensor
WO2004034241B1 (de) Schnell-eingabevorrichtung
DE10084566B4 (de) Metrologisches Instrument
DE29611558U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von analogen Meßsignalen für die akustische Diagnose von Prüflingen
EP0186877A3 (de) Einrichtung mit einer Speichereinheit
DE112006001984T5 (de) Rundfunk-Empfangsvorrichtung
CN113990349A (zh) 一种钢琴新型弹奏数据采集装置
CN209802896U (zh) 一种基于ocr技术识别并记录检测数据的回弹仪
DE3225526C2 (de) Einrichtung zur Erfassung handgeschriebener Zeichen
EP2059764B1 (de) Entfernungsmessgerät
CN210955548U (zh) 一种点读笔
WO2009077238A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE102018206778A1 (de) Eingabegerät
DE102021119968A1 (de) Einrichtung zur speicherung eines audiosignals und zum ausgeben einer dem audiosignal entsprechenden akustischen eingabe mit einem handgerät
CN110884271A (zh) 一种多功能笔
CN108731569A (zh) 一种带铅笔芯的卷尺
JPS59176963U (ja) 光加速度計測装置
JPS5816682B2 (ja) 記録計
JPS58108594A (ja) 音声入力再登録方法
Froidevaux Application of statistical estimation to the determination of ocean current-meter dynamics.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754830

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11909247

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680021430.5

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754830

Country of ref document: EP