WO2006131480A1 - Verfahren zur präformierung von oxidationskatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur präformierung von oxidationskatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2006131480A1
WO2006131480A1 PCT/EP2006/062787 EP2006062787W WO2006131480A1 WO 2006131480 A1 WO2006131480 A1 WO 2006131480A1 EP 2006062787 W EP2006062787 W EP 2006062787W WO 2006131480 A1 WO2006131480 A1 WO 2006131480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catalyst
air
heated
catalyst precursor
preforming
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/062787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samuel Neto
Frank Rosowski
Sebastian Storck
Jürgen ZÜHLKE
Hans-Martin Allmann
Thomas Lautensack
Rainer Steeg
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP2008515195A priority Critical patent/JP2008542023A/ja
Priority to US11/916,731 priority patent/US20080200685A1/en
Priority to EP06763419A priority patent/EP1890806A1/de
Publication of WO2006131480A1 publication Critical patent/WO2006131480A1/de
Priority to IL187537A priority patent/IL187537A0/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0219Coating the coating containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0221Coating of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • B01J37/14Oxidising with gases containing free oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids
    • C07C57/145Maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/04Monocyclic monocarboxylic acids
    • C07C63/06Benzoic acid

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Präformierung von Oxidationskatalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Katalysator-Precursor in einer Atmosphäre beinhaltend Luft mit einer eingespeisten Luftmenge von 0,05 bis 4,0 Nm3/h auf eine Temperatur von mindestens 350°C aufgeheizt wird und der Katalysator-Precursor mindestens 9 Stunden bei mindestens 350°C aktiviert wird.

Description

Verfahren zur Präformierung von Oxidationskatalysatoren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Präformierung von Oxidationskatalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Katalysator-Precursor in einer Atmosphäre beinhaltend Luft mit einer eingespeisten Luftmenge von 0,05 bis 4,0 Nm3/h auf eine Temperatur von mindestens 3500C aufgeheizt wird und der Katalysator-Precursor mindestens 9 Stunden bei mindestens 3500C aktiviert wird.
Als Oxidationskatalysatoren haben sich so genannte Schalenkatalysatoren bewährt, bei denen die katalytisch aktive Masse schalenförmig auf einem inerten Trägermaterial, wie Steatit aufgebracht ist. Als katalytisch aktiver Bestandteil der katalytisch aktiven Masse dieser Schalenkatalysatoren dient beispielsweise neben Titandioxid (in Form seiner Anatasmodifikation) Vanadiumpentoxid. Des weiteren können in der katalytisch aktiven Masse in geringen Mengen eine Vielzahl anderer oxidischer Verbindungen enthalten sein, die als Promotoren die Aktivität und Selektivität des Katalysators beeinflussen.
Zur Herstellung derartiger Schalenkatalysatoren wird eine wässrige und/oder ein organisches Lösungsmittel enthaltende Lösung oder Suspension der Aktivmassenbestandteile und/oder deren Vorläuferverbindungen auf das Trägermaterial bei erhöhter Temperatur aufgesprüht, bis der gewünschte Aktivmassenanteil am Katalysatorgesamtgewicht erreicht ist.
Um die Qualität der Beschichtung zu verbessern, wurde in der Technik dazu übergegangen, der Suspension organische Binder, bevorzugt Copolymere, vorteilhaft in Form einer wässrigen Dispersion, von Vinylacetat/Vinyllaurat, Vinylacetat/Acrylat, Styrol/ Acrylat, Vinylacetat/Ethylen oder Acrylsäure/Maleinsäure zuzusetzen. Die Beschich- tung wird in der Regel bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 2000C durchgeführt. Der Binderzusatz hat zudem den Vorteil, dass die Aktivmasse gut auf dem Träger haftet, so dass Transport und Einfüllen des Katalysators erleichtert werden.
Die Präformierung wird üblicherweise bei Temperaturen über 200 bis 5000C durchge- führt. Bei dieser thermischen Behandlung entweicht der Binder durch thermische Zersetzung und/oder Verbrennung aus der aufgetragenen Schicht. Meist erfolgt die thermische Behandlung/Präformierung in situ im Oxidationsreaktor.
DE-A 25 50 686 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für Oxida- tionsreaktion in der Gasphase. Als Bindemittel, welche zur Beschichtungslösung zugegeben werden, werden Hamstoffverbindungen, wie z. B. Harnstoff, Thioharnstoff, Cya- namidverbindungen oder Dicyanamide offenbart. Es wird beschrieben, dass die Dauer der Aktivierungsbehandlung nicht kritisch ist, wobei eine Miπimaldauer von 5 Stunden einzuhalten ist. Im Beispiel wird der beschichtete Träger unter Luftdurchsatz gleichmäßig von 280 auf 4000C aufgeheizt und für 6 Stunden bei dieser Temperatur belassen.
US 4,489,204 offenbart ein Verfahren zur Hersteilung von Phthalsäureanhydrid unter Verwendung von ringförmigem Trägermaterial. Im Beispiel 1 wird beschrieben, dass der Katalysator unter Verwendung einer Luftmenge von 0,5 Nm3/h auf 3000C aufgeheizt wird und die Präformation fortgesetzt wird, in dem der Katalysator mit einer Aufheizrate von 10°C/h auf 39O0C aufgeheizt wird, wobei die zweite Phase der Aufheizung 9 Stunden dauert.
DE-A 103 35 346 offenbart Katalysatoren für Gasphasenoxidationen, die einen inerten Träger und eine darauf aufgebrachte Übergangsmetalloxide enthaltende katalytisch aktive Masse umfasst. Als Binder wird ein Copolymer eines α-Olefins und eines Vinyl- C2-C4-carboxylats offenbart, dessen Vinyl-C2-C4-carboxylatgehalt wenigstens 62 Mol-% beträgt. Es wird beschrieben, dass durch thermische Behandlung des Katalysators bei Temperaturen über 200 bis 500 0C das Bindemittel durch thermische Zersetzung und/oder Verbrennung aus der aufgetragenen Schicht entweicht.
EP-A 0 744 214 und DE-A 197 17 344 beschreiben Trägerkatalysator und ein Verfah- ren zur Herstellung von Katalysatoren, bei dem ein Gemisch von Oxiden in Gegenwart von Wasser gemahlen und anschließend auf Trägerkörper aufgetragen wird. Als organische Binder sind Vinylacetat/Vinyilaurat, Vinylacetat/Acrylat, Styrol/Acrylat, Vinylace- tat/Maleat sowie Vinylacetat/Ethylen genannt. Es wird beschrieben, dass der Binder nach dem Einfüllen des Katalysators in den Reaktor innerhalb kurzer Zeit im Luftstrom quantitativ herausbrennt.
Die US-A 4,397,768 beschreibt einen Katalysator zur Phthalsäureanhydridhersteilung. Die aktive Masse wird mittels organischer Binder wie Vinylacetat/Vinyllaurat, Vinylacetat/Acrylat, Styrol/Acrylat, Vinylacetat/Maleat oder Vinylacetat/Ethylen auf einen inerten Träger aufgebracht. Um den Binder herauszubrennen, werden die Katalysatoren im Reaktor auf 3800C mit einer eingespeisten Luftmenge von 1 Nm3/h erhitzt.
Aus der DE-A 198 24 532 ist ein Bindemittel zur Herstellung von Schalenkatalysatoren bekannt, das aus einem Polymerisat von ethylenisch ungesättigten Säureanhydriden und einem Alkanolamin mit mindestens 2 OH-Gruppen, höchstens 2 Stickstoffatomen und höchstens 8 C-Atomen besteht. Zur Überprüfung, ob beim Abbrand des Binderzusatzes geruchsbelästigende bzw. umweltbeeinträchtigende Stoffe freigesetzt werden, wurde der Katalysator unter Durchleiten von Luft von 300C auf 6100C mit einer Temperatursteigerung von 5°C/min erhitzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein verbessertes Verfahren zur Präformierung von Oxidationskatalysatoren aufzuzeigen. Insbesondere sollte das Ab- brennen der eingesetzten Binder optimiert werden. Ferner sollte durch ein verbessertes Abbrennverfahren die Bildung von Koks minimiert und das Anfahrverhalten der Katalysatoren optimiert werden. Eine Optimierung des Anfahrverhaltens kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass sich beim Anfahren des Reaktors ein aus- geprägter Hot-spot in der ersten Kataiysator-Lage bildet.
Demnach wurde ein Verfahren zur Präformierung von Oxidationskatalysatoren gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Katalysator-Precursor in einer Atmosphäre beinhaltend Luft mit einer eingespeisten Luftmenge von 0,05 bis 5,0 Nm3/h auf eine Temperatur von mindestens 3500C aufgeheizt wird und der Katalysator-Precursor mindestens 9 Stunden bei mindestens 3500C aktiviert wird.
Unter dem Begriff "Luft", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird ein Gas oder eine Gasmischung verstanden, die im wesentlichen aus Stickstoff, bevorzugt mit Stickstoffgehalten von größer 75 Vo!.-%, und aus Sauerstoff, bevorzugt mit Sauerstoffgehalten von größer 15 Vol.-%, besteht. Je nach Quelle, aus der die Luft stammt, kann deren Zusammensetzung im Rahmen der dem Fachmann geläufigen Grenzen schwanken. Als Luftquelle wird zweckmäßigerweise die Raumluft verwendet.
Vorteilhaft wird der Katalysator-Precursor auf mindestens 37O0C, bevorzugt auf 390 bis 4700C, aufgeheizt. Die Temperatur sollte zweckmäßigerweise einen Wert von 5000C nicht überschreiten.
Nach Erreichen der gewünschten Temperatur wird der Katalysator-Precursor zweck- mäßigerweise für mindestens 9 Stunden bei dieser Temperatur aktiviert, d.h. bei mindestens 3500C, vorteilhaft bei mindestens 37O0C und insbesondere bei 390 bis 4700C. Vorteilhaft wird der Katalysator-Precursor für mindestens 12 Stunden, bevorzugt für mindestens 15 Stunden, insbesondere für mindestens 24 Stunden bei der genannten Temperatur aktiviert.
Zweckmäßigerweise wird der Katalysator-Precursor mit einer Aufheizrate von 3 bis 12°C/h aufgeheizt, bevorzugt mit einer Aufheizrate von 5 bis 10°C/h. Die Aufheizphase dauert folglich zweckmäßigerweise 25 bis 120 Stunden, vorteilhaft 40 bis 70 Stunden.
Die verwendete Luftmenge beträgt beim Aufheizen zweckmäßigerweise 0,05 bis 5,0 Nm3/h. Die Luft kann gegebenenfalls mit einem inerten Gas verdünnt werden. Beispielsweise wird die Luft in einem Verhältnis von Luft zu inertem Gas von 1:0,1 bis 1:1, bevorzugt in einem Verhältnis von 1:0,1 bis 1:0,2 verdünnt. Als inerte Gase können alle dem Fachmann bekannten verwendet werden, beispielsweise Stickstoff, Kohlenstoffdi- oxid, Argon und/oder Helium. Die Aufheizphase kann sich gegebenenfalls in mehrere, zweckmäßigerweise zwei bis zehn, Unterstufen aufteilen.
Beispielsweise teilt sich die Aufheizphase in drei Unterstufen auf: In einer ersten Aufheizstufe wird der Katalysator-Precursor bei niedrigen Temperaturen von ca. Raumtemperatur auf 80-12O0C unter Verwendung einer geringen Luftmenge von vorteilhaft 0,05 bis 3 Nm3/h, bevorzugt 0,1 bis 1 Nm3/h, aufgeheizt; in einer zweiten Aufheizstufe wird der Katalysator-Precursor bei mittleren Temperaturen von ca. 80-1200C auf 250-2900C unter Verwendung einer mittleren Luftmenge von vorteilhaft 1 bis 4,5 Nm3/h, insbesondere von 2 bis 4 Nm3/h, aufgeheizt; und in einer dritten Aufheizstufe wird der Katalysator-Precursor bei hohen Temperaturen von ca. 250-2900C auf 350-4700C unter Verwendung einer geringen Luftmenge von vorteilhaft 0,05 bis 2,5 Nm3/h, insbesondere von 0,05 bis 1,5 Nm3/h, aufgeheizt.
Gegebenenfalls können sich nach den einzelnen Stufen oder auch innerhalb der ein- zelnen Stufen Haltezonen befinden, bei denen der Katalysator-Precursor für eine gewisse Zeit, beispielsweise für 10 bis 120 Minuten, bei der erreichten Temperatur gehalten wird.
Besonders wichtig ist die Steuerung der Stufe im Temperaturbereich von 80-1200C bis 250-2900C, da im wesentlichen in diesem Temperaturbereich die exotherme Bindermit- telabbrennung auftritt. Diese Stufe kann gegebenenfalls mit einer kleineren Aufheizrate, beispielsweise von 3 bis 100C pro Stunde, bevorzugt 3 bis 5°C pro Stunde, aufgeheizt werden. Ferner kann diese Stufe gegebenenfalls mehrere Zonen konstanter Temperatur (Temperaturplateaus) enthalten. Insbesondere sind Temperaturplateaus in den Temperaturbereichen der thermischen Zersetzung der eingesetzten Bindemittel vorteilhaft.
Gegebenenfalls kann beim Aufheizen der Katalysatorprecursor für einen kurzen Zeitraum die Luftzufuhr unterbrochen werden.
Die verwendete Luftmenge beträgt beim Aktivieren zweckmäßigerweise 0,05 bis 5,0 Nm3/h, bevorzugt 0,05 bis 3 Nm3/h und besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Nm3/h. Wie weiter oben für das Aufheizen beschrieben, kann auch beim Aktivieren die Luft mit i- nerten Gasen verdünnt werden. Während des mindestens neunstündigen Aktivierens kann die Luftmenge konstant gehalten, erhöht oder erniedrigt werden. Vorteilhaft wird die Luftmenge während der Aktivierung erhöht oder konstant gehalten. Beispielsweise kann die Luftmenge nach zwei bis vier Stunden von vorteilhaft 0,05 bis 0,2 auf 0,7 bis 1 Nm3/h erhöht werden. Die Erhöhung der Luftmenge kann gegebenenfalls auch durch Verdünnen mit inerten Gasen erreicht werden.
Die Präformierung wird zweckmäßigerweise in einer Luft-Atmosphäre ohne Edukt- Beladung durchgeführt. Üblicherweise wird die Präformierung in einem Eingangsüberdurckbereich von 0 bis 0,45 barg durchgeführt.
Die Präformierung wird zweckmäßigerweise in einem Salzbad geheiztem/gekühltem Festbettreaktor durchgeführt. Der Festbettreaktor beinhaltet zweckmäßigerweise einen Hauptreaktor, der aus einem mehrlagigen Katalysatorsystem besteht, und gegebenenfalls einem nachgeschalteten Finishing-Reaktor. Nach dem Hauptreaktor ist zweckmäßigerweise ein Gaskühler und eine Vorrichtung zum Abtrennen des gebildeten Pro- dukts angeordnet, bzw. ist nach dem Gaskühler ein Finishing-Reaktor, gegebenenfalls ein weiterer Gaskühler und eine Vorrichtung zum Abtrennen des gebildeten Produkts angeordnet. Das gebildete Produkt wird beispielsweise durch Desublimation oder durch entsprechende Gaswäsche aus dem Reaktionsgas erhalten. Bei der Präformierung wird der Luftstrom vorteilhaft direkt nach dem Hauptreaktor, d.h. vor dem Gasküh- ler, abgetrennt. Die Abtrennung kann nach allen den Fachmann bekannten Wegen erfolgen.
Als Bindemittel können alle dem Fachmann bekannten Bindemittel verwendet werden. Beispielsweise werden Copolymere, vorteilhaft in Form einer wassrigen Dispersion, von Vinylacetat/Vinyllaurat, Vinylacetat/Acrylat, Styrol/Acrylat, Vinylacetat/Ethylen sowie Acrylsäure/Maleinsäure, oder Copolymere eines α-Olefins und eines Vinyl-C2-C4- carboxylats, dessen Vinyl-C2-C4-carboxylatgehalt wenigstens 62 Mol-% beträgt, verwendet. Bevorzugt werden Copolymere eines α-Olefins und eines Vinyl-C2-C4- carboxylats, dessen Vinyl-C2-C4-carboxylatgehalt wenigstens 62 Mol-% beträgt, ver- wendet, wie sie in der DE-A 103 35 346 beschrieben sind.
Die Binder sind als wässrige Dispersionen handelsüblich, mit einem Feststoffgehalt von beispielsweise 35 bis 65 Gew.-%. Die eingesetzte Menge solcher Binderdispersionen beträgt zweckmäßigerweise 1 bis 30 Gew.-% bezogen auf die eingesetzte Sus- pensionsmenge. Bevorzugt werden 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 12 Gew.-% eingesetzt.
Unter Verwendung von einem geringen Bindemittelanteil von ca. 1 bis 5 Gew.-% kann die Luftmenge in der zweiten Stufe im Temperaturbereich von 80-1200C auf 250-2900C auf 0,01 bis 2 Nm3/h reduziert werden. Ferner kann die Luftmenge in der dritten Stufe im Temperaturbereich von 250-2900C auf 350-4700C auf 0,05 bis 1 Nm3/h reduziert werden. Gegebenenfalls kann im Temperaturbereich von 250-2900C auf 350-4700C auf eine Luftzufuhr verzichtet werden.
Unter Verwendung von einem hohen Bindemittelanteil von ca. 15 bis 30 Gew.-% kann in einem Temperaturbereich von 80-1200C auf 250-2900C eine langsame Aufheizrate von 1 bis 5°C pro Stunde gewählt werden. Ferner wird die Luftmenge gegebenenfalls mit inerten Gasen verdünnt.
Die Herstellung der Katalysator-Precursor ist dem Fachmann bekannt und beispielwei- se in der WO 2005 30380 beschrieben. Als katalytische Masse können alle dem Fachmann bekannten Zusammensetzungen verwendet werden, diese sind beispielweise in der WO 2004 103944 beschrieben.
Bei der Beschichtung des Katalysatorträgers mit der katalytisch aktiven Masse werden üblicherweise Beschichtungstemperaturen von 75 bis 120 0C angewandt, wobei die Beschichtung unter Atmosphärendruck oder unter reduziertem Druck erfolgen kann.
Die Schichtdicke der katalytisch aktiven Masse beträgt in der Regel 0,02 bis 0,25 mm, vorzugsweise 0,05 bis 0,20 mm. Der Aktivmasseanteil am Katalysator beträgt üblicher- weise 5 bis 25 Gew.-%, meist 7 bis 15 Gew.-%.
Ferner betrifft die Erfindung Oxidationskatalysatoren die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise betrifft die Erfindung Oxidationskatalysatoren zur Herstellung von Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden durch eine katalytische Gasphasenoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, den Xylolen, Naphthalin, Toluol, Durol oder ß-Picolin. Man kann auf diese Weise z. B. Benzoesäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthal- säure, Pyromellithsäureanhydrid oder Niazin erhalten.
Ferner ist das Verfahren zur Herstellung von Benzoesäure, Maleinsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Pyromellithsäureanhydrid oder Niazin allgemein bekannt.
Das erfindungsgemäße Präformierungsverfahren unterscheidet sich gegenüber dem Stand der Technik darin, dass genau definierte Präformierungsschritte eingehalten werden. Durch das erfindungsgemäße Präformierungsverfahren kann ein verbessertes Abbrennen des Bindemittels und somit ein optimiertes Anfahrverhalten erreicht werden.
Im Fall von Phthalsäureanhydrid-Katalysatoren wird in den Beispielen gezeigt, dass der erfindungsgemäße Katalysator gegenüber dem Vergleichs-Katalysator folgende Vorteile (siehe Tabelle 2) aufweist: eine bessere Produktqualität bezüglich der Phthalid-Konzentration bei niedriger Salzbadtemperatur, - eine bessere Phthalsäureanhydrid (PSA)-Ausbeute und kürzere Hochfahrzeit (Zeit zur Erreichung einer höheren g/Nm3 o-XyloI-Beladung). Beispiele
A. Herstellung der Katalysatoren
A.1. Herstellung des Katalysators 1
Erste Katalysator-Lage: Lage 1,1
29,3 g Anatas (BET-OF 7 m2/g), 69,8 g Anatas (BET-OF 20 m2/g), 7,8 g V2O5, 1,9 g Sb2θ3, 0,49 g CS2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 18 h gerührt. Dieser Suspension wurden 50 g organischer Binder (d.h. 10 Gew.-% Bindemitteldispersion), bestehend aus einem Copolymer aus Vinylacetat und Vinyllaurat (Gewichtsverhältnis 75:25) in Form einer 50 Gew.-%igen wässerigen Dispersion zugegeben. Die erhaltene Suspension wurde anschließend auf 1200 g Steatit (Magnesiumsili- kat) in Form von Ringen mit einem äußere Durchmesser von 7 mm, einer Länge von 7 mm und einer Wandstärke von 1 ,5 mm aufgesprüht und getrocknet. Eine Analysenprobe zeigte, dass die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse nach einer Stunde Kalzination bei 4500C 7,1 Gew.-% Vanadium (berechnet als V2O5), 1 ,8 Gew.-% Antimon (berechnet als Sb2Oa) und 0,36 Gew.-% Cäsium (berech- net als Cs) enthielt. Die BET-Oberfläche der TiO2 Mischung betrug 15,8 m2/g. Das Gewicht der aufgetragenen Schale betrug 8 % des Gesamtgewichtes des fertigen Katalysators.
Zweite Katalysator-Lage: Lage 2,1 24,6 g Anatas (BET-OF 7 m2/g), 74,5 g Anatas (BET-OF 20 m2/g), 7,8 g V2O5, 2,6 g Sb2θ3, 0,35 g Cs2Cθ3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 18 h gerührt. Dieser Suspension wurden 50 g organischer Binder (d.h. 10 Gew.-% Bindemitteldispersion), bestehend aus einem Copolymer aus Vinylacetat und Vinyllaurat (Gewichtsverhältnis 75:25) in Form einer 50 Gew.-%igen wässerigen Dispersion zugege- ben. Die erhaltene Suspension wurde anschließend auf 1200 g Steatit (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen mit einem äußere Durchmesser von 7 mm, einer Länge von 7 mm und einer Wandstärke von 1 ,5 mm aufgesprüht und getrocknet. Eine Analysenprobe zeigte, dass die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse nach einer Stunde Kalzination auf 4500C 7,1 Gew.-% Vanadium (berechnet als V2O5), 2,4 Gew.-% Antimon (berechnet als Sb2Oe) und 0,26 Gew.-% Cäsium (berechnet als Cs) enthilet. Die BET-Oberfläche der TiO2 Mischung betrug 16,4 m2/g. Das Gewicht der aufgetragenen Schale betrug 8 % des Gesamtgewichtes des fertigen Katalysators. Dritte Katalysator-Lage: Lage 3,1
24,8 g Anatas (BET-OF 7 m2/g), 74,5 g Anatas (BET-OF 20 nfilg), 7,8 g V2O5, 2,6 g Sb2θ3, 0,13 g CS2CO3 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 18 h gerührt. Dieser Suspension wurden 50 g organischer Binder (d.h. 10 Gew.-% Bindemit- teldispersion), bestehend aus einem Copolymer aus Vinylacetat und Vinyllaurat (Ge- wichtsverhältnts 75:25) in Form einer 50 Gew.-%igen wässerigen Dispersion zugegeben. Die erhaltene Suspension wurde anschließend auf 1200 g Steatit (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen mit einem äußere Durchmesser von 7 mm, einer Länge von 7 mm und einer Wandstärke von 1 ,5 mm aufgesprüht und getrocknet. Eine Analysenprobe zeigte, dass die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse nach einer Stunde Kalzination auf 45O0C 7,1 Gew.-% Vanadium (berechnet als V2O5), 2,4 Gew.-% Antimon (berechnet als Sb2Oa) und 0,10 Gew.-% Cäsium (berechnet als Cs) enthielt. Die BET-Oberfläche der TiO2 Mischung betrug 16,4 m2/g. Das Gewicht der aufgetragenen Schale betrug 8 % des Gesamtgewichtes des fertigen Kataly- sators.
Vierte Katalysator-Lage: Lage 4,1
17,2 g Anatas (BET-OF 7 m2/g), 69,1 g Anatas (BET-OF 27 m2/g), 21,9 g V2O5, 1,5 g
NH4H2PO4 wurden in 550 ml entionisiertem Wasser suspendiert und 18 h gerührt. Die- ser Suspension wurden 55 g organischer Binder (d.h. 10 Gew.-% Bindemitteldispersion), bestehend aus einem Copolymer aus Vinylacetat und Vinyllaurat (Gewichtsverhältnis 75:25) in Form einer 50 Gew.-%igen wässerigen Dispersion zugegeben. Die erhaltene Suspension wurde anschließend auf 1200 g Steatit (Magnesiumsilikat) in Form von Ringen mit einem äußere Durchmesser von 7 mm, einer Länge von 7 mm und einer Wandstärke von 1 ,5 mm aufgesprüht und getrocknet.
Eine Analysenprobe zeigte, dass die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse nach einer Stunde Kalzination auf 45O0C 20,00 Gew.-% Vanadium (berechnet als V2O5) und 0,38 Gew.-% Phosphor (berechnet als P) enthielt. Die BET-Oberfläche der TiO2 Mischung betrug 20,9 m2/g. Das Gewicht der aufgetragenen Schale betrug 8 % des Gesamtgewichtes des fertigen Katalysators.
A.2. Herstellung des Katalysators 2 und 3
Erste Katalysator-Lage: Lage 1 ,2 Suspension 1 :
150 kg Steatit in Form von Ringen mit Abmessungen von 8 mm x 6 mm x 5 mm (Außendurchmesser x Höhe x Innendurchmesser) wurden in einer Fließbettapparatur erhitzt und mit 24 kg einer Suspension aus 155,948 kg Anatas mit einer BET-Oberfläche von 21 m2/g, 13,193 kg Vanadiumpentoxid, 35,088 kg Oxalsäure, 5,715 kg Antimontri- oxid, 0,933 kg Ammoniumhydrogenphosphat, 0,991 g Cäsiumsulfat, 240,160 kg Wasser und 49,903 kg Formamid, zusammen mit 37,5 kg eines organischen Binders in Form einer 48 Gew.-%igen wässerigen Dispersion, bestehend aus einem Copolymer von Acrylsäure/Maleinsäure (Gewichtsverhältnis 75:25) besprüht (d.h. 7,5 Gew.-% Bindemitteldispersion).
Suspension 2: 150 kg des erhaltenen Schalenkatalysators wurden in Fließbettapparatur erhitzt und mit 24 kg einer Suspension aus 168,35 kg Anatas mit einer BET-Oberfläche von 21 m2/g, 7,043 kg Vanadiumpentoxid, 19,080 kg Oxalsäure, 0,990 g Cäsiumsulfat, 238,920 kg Wasser und 66,386 kg Formamid, zusammen mit 37,5 kg eines organischen Binders in Form einer 48 Gew.-%igen wässerigen Dispersion, bestehend aus einem Copolymer von Acrylsäure/Maleinsäure (Gewichtsverhältnis 75:25) besprüht (d.h. 7,5 Gew.-% Bindemitteldispersion).
Nach einstündiger Wärmebehandlung bei 450 0C zeigte eine Analysenprobe zeigte, dass die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse im Mittel aus 0,08 Gew.-% Phosphor (berechnet als P), 5,75 Gew.-% Vanadium (berechnet als V2O5), 1 ,6 Gew.-% Antimon (berechnet als Sb2θ3), 0,4 Gew.-% Cäsium (berechnet als Cs) und 92,17 Gew.-% Titandioxid bestand. Das Gewicht der aufgetragenen Schichten betrug 9,3 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators.
Zweite Katalysator-Lage: Lage 2,2
150 kg Steatit in Form von Ringen mit Abmessungen von 8 mm x 6 mm x 5 mm (Außendurchmesser x Höhe x Innendurchmesser) wurden in einer Fließbettapparatur erhitzt und mit 57 kg einer Suspension aus 140,02 kg Anatas mit einer BET-Oberfläche von 21 m2/g, 11,776 kg Vanadiumpentoxid, 31,505 kg Oxalsäure, 5,153 kg Antimontri- oxid, 0,868 kg Ammoniumhydrogenphosphat, 0,238 g Cäsiumsulfat, 215,637 kg Wasser und 44,808 kg Formamid, zusammen mit 33,75 kg eines organischen Binders (d.h. 7,5 Gew.-% Bindemitteldispersion), bestehend aus einem Copolymer von Acrylsäure/Maleinsäure (Gewichtsverhältnis 75:25) besprüht, bis das Gewicht der aufgetragenen Schicht 10,5 % des Gesamtgewichts des fertigen Katalysators betrug (Analysen- probe nach einstündiger Wärmebehandlung bei 450 0C). Die auf diese Weise aufgebrachte katalytisch aktive Masse, also die Katalysatorschale, bestand im Mittel aus 0,15 Gew.-% Phosphor (berechnet als P), 7,5 Gew.-% Vanadium (berechnet als V2O5), 3,2 Gew.-% Antimon (berechnet als Sb2O3), 0,1 Gew.-% Cäsium (berechnet als Cs) und 89,05 Gew.-% Titandioxid.
B. Katalysatorschüttung
B.1. Katalysator 1
Von unten nach oben wurden jeweils 0,70 m des Katalysators Lage 4,1 , 0,70 m des Katalysators Lage 3,1, 0,50 m des Katalysators Lage 2,1 und 1,30 m des Katalysators Lage 1 ,1 in ein 3,5 m langes Eisenrohr mit einer lichten Weite von 25 mm eingefüllt. Das Eisenrohr war zur Temperaturregelung von einer Salzschmelze umgeben; eine 4 mm Außendurchmesser Thermohülse (max. Länge 2,2 m von Oben) mit eingebautem Zugelement diente der Katalysatortemperaturmessung.
B.2. Katalysator 2 und 3
Von unten nach oben wurden jeweils 1 ,30 m des Katalysators Lage 2,2 und 1 ,50 m des Katalysators Lage 1 ,2 in ein 3,5 m langes Eisenrohr mit einer lichten Weite von 25 mm eingefüllt. Das Eisenrohr war zur Temperaturregelung von einer Salzschmelze umgeben; eine 4 mm Außendurchmesser Thermohülse (max. Länge 1 ,9 m von Oben) mit eingebautem Zugelement diente der Katalysatortemperaturmessung.
C. Präformierung der Katalysatoren
Tabelle 1 verdeutlicht die erfindungsgemäße Präformierung der Katalysatoren 1 und 2 und die Präformierung des Vergleichskatalysators 3. Die Katalysatoren wurden kontinuierlich im Rohr-Reaktor aufgeheizt, wobei die verwendete Luftmenge stufenweise geändert wurde. Bei der erfindungsgemäßen Präformierung wurden der Katalysator 1 bei 4000C 24 Stunden lang unter einer eingespeisten Luftmenge von 0,5 Nm3/h kalziniert. Der Katalysator 2 wurde bei 3900C 24 Stunden lang unter einer eingespeisten Luftmenge von 0,1 Nm3/h kalziniert. Der Vergleichskatalysator 3 wurde bei 39O0C 6 Stunden lang unter einer eingespeisten Luftmenge von 0,1 NnWh kalziniert.
Figure imgf000011_0001
Tabelle 1 : Präformierung der Katalysatoren 1 bis 3 D. Oxidation von o-Xylol zu PSA
D.1 Modellrohrtest der Katalysatoren
Durch das Reaktor-Rohr wurden stündlich von oben nach unten 4,0 Nm3-Luft mit Beladungen an 99,2 Gew.-%igem o-Xylol von 0 bis 100 g/Nm3 geleitet. Dabei wurden bei 45-70 g o-Xylol/Nm3 die in Tabelle 2 zusammengefassten Ergebnisse erhalten ("PSA- Aubeute" bedeutet das erhaltene Phthalsäureanhydrid in Gewichtprozent, bezogen auf 100%iges o-Xylol).
Figure imgf000012_0001
Tabelle 2: Herstellung von PSA bei 45-70 g/Nm3 o-Xylol-Beladung bei 4,0 Nm3/h Luft mit einem 2- und 4-Lagenkatalysator (PSA-Ausbeute ist eine durchschnittliche PSA- Ausbeute).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Präformierung von Oxidationskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator-Precursor in einer Atmosphäre beinhaltend Luft mit einer eingespeisten Luftmenge von 0,05 bis 4,0 Nm3/h auf eine Temperatur von mindestens 3500C aufgeheizt wird und der Katalysator-Precursor mindestens 9 Stunden bei mindestens 35O0C aktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator- Precursor mindestens 12 Stunden bei mindestens 3500C aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator-Precursor auf mindestens 37O0C aufgeheizt und bei mindestens 3700C aktiviert wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator-Precursor mit einer Aufheizrate von 3 bis 12°C/h aufgeheizt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Aktivierung eingespeiste Luftmenge 0,05 bis 3 Nm3/h beträgt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Präformierung in einem Salzbad geheizten Festbettreaktor durchgeführt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen des Katalysator-Precursors drei Aufheizstufen beinhaltet, wobei in der ersten Aufheizstufe der Katalysator-Precursor von Raumtemperatur auf 80-1200C unter Verwendung einer Luftmenge von 0,05 bis 3 Nm3/h aufgeheizt wird; in der zweiten Aufheizstufe von 80-1200C auf 250-2900C unter Verwendung einer Luftmenge von 1 bis 4,5 Nm3/h aufgeheizt wird; und in der dritten Aufheizstufe von 250-2900C auf 350-4700C unter Verwendung einer Luftmenge von 0,05 bis 2,5 Nm3/h aufgeheizt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Festbettreaktor einen mehrlagigen Hauptreaktor und gegebenenfalls einen Finishing-Reaktor beinhaltet, wobei der Luftstrom bei der Präformierung direkt nach dem Hauptreaktor abgetrennt wird.
9. Oxidationskatalysator, erhältlich nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verwendung des Oxidationskatalysators zur Herstellung von Benzoesäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Py- romellithsäureanhydrid oder Niazin.
PCT/EP2006/062787 2005-06-07 2006-05-31 Verfahren zur präformierung von oxidationskatalysatoren WO2006131480A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008515195A JP2008542023A (ja) 2005-06-07 2006-05-31 酸化触媒を予備成形する方法
US11/916,731 US20080200685A1 (en) 2005-06-07 2006-05-31 Method for Preforming Oxidation Catalysts
EP06763419A EP1890806A1 (de) 2005-06-07 2006-05-31 Verfahren zur präformierung von oxidationskatalysatoren
IL187537A IL187537A0 (en) 2005-06-07 2007-11-21 Method for preforming oxidation catalysts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026360A DE102005026360A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Verfahren zur Präformierung von Oxidationskatalysatoren
DE102005026360.7 2005-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131480A1 true WO2006131480A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36764480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/062787 WO2006131480A1 (de) 2005-06-07 2006-05-31 Verfahren zur präformierung von oxidationskatalysatoren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20080200685A1 (de)
EP (1) EP1890806A1 (de)
JP (1) JP2008542023A (de)
KR (1) KR20080026152A (de)
CN (1) CN101193701A (de)
AR (1) AR055796A1 (de)
DE (1) DE102005026360A1 (de)
IL (1) IL187537A0 (de)
RU (1) RU2007148743A (de)
TW (1) TW200704444A (de)
UA (1) UA90721C2 (de)
WO (1) WO2006131480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9656983B2 (en) 2013-06-26 2017-05-23 Basf Se Process for starting up a gas phase oxidation reactor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105457686A (zh) * 2015-12-14 2016-04-06 天津市天环精细化工研究所 一种苯法顺酐催化剂的器外活化方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550686A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Lonza Ag Verfahren zur herstellung eines katalysators
US4489204A (en) * 1980-04-02 1984-12-18 Alusuisse Italia S.P.A. Catalyst for the preparation of phthalic anhydride
WO2003002492A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von methacrolein aus iso-butan
DE10323818A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Basf Ag Katalysatorsysteme zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
WO2005115616A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-08 Süd-Chemie AG Mehrlagen-katalysator zur herstellung von phthalsäureanhydrid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397768A (en) * 1981-02-26 1983-08-09 Oxidaciones Organicas, C.A. "Oxidor" Supported catalyst for the preparation of phthalic anhydride
DE19519172A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Consortium Elektrochem Ind Trägerkatalysator für Gasphasenoxidationsreaktoren
DE19824532A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schalenkatalysatoren für die katalytische Gasphasenoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen und so erhältliche Katalysatoren
DE10335346A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Basf Ag Katalysator für Gasphasenoxidationen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550686A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Lonza Ag Verfahren zur herstellung eines katalysators
US4489204A (en) * 1980-04-02 1984-12-18 Alusuisse Italia S.P.A. Catalyst for the preparation of phthalic anhydride
WO2003002492A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von methacrolein aus iso-butan
DE10323818A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Basf Ag Katalysatorsysteme zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
WO2005115616A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-08 Süd-Chemie AG Mehrlagen-katalysator zur herstellung von phthalsäureanhydrid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9656983B2 (en) 2013-06-26 2017-05-23 Basf Se Process for starting up a gas phase oxidation reactor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1890806A1 (de) 2008-02-27
TW200704444A (en) 2007-02-01
UA90721C2 (ru) 2010-05-25
RU2007148743A (ru) 2009-07-20
IL187537A0 (en) 2008-03-20
DE102005026360A1 (de) 2006-12-28
AR055796A1 (es) 2007-09-05
KR20080026152A (ko) 2008-03-24
JP2008542023A (ja) 2008-11-27
US20080200685A1 (en) 2008-08-21
CN101193701A (zh) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117484B1 (de) Mehrschichtige schalenkatalysatoren für die gasphasenoxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen
EP1082317B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid durch katalytische gasphasenoxidation von o-xylol/naphthalin-gemischen
EP0744214B1 (de) Trägerkatalysator für Gasphasenoxidationsreaktionen
EP2501472A1 (de) Mehrlagenkatalysator zur herstellung von carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden mit vanadiumantimonat in wenigstens einer katalysatorlage und verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid mit niedriger hotspottemperatur
WO2006053732A1 (de) Verwendung von titandioxidgemischen zur herstellung von katalysatoren
DE19823262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
EP0966324A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalenkatalysatoren für die katalytische gasphasenoxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen
EP3013783B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
WO2009124947A1 (de) Verfahren zum anfahren eines gasphasenoxidationsreaktors, der eine katalytisch aktive silber-vanadiumoxid-bronze enthält
WO2005030388A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators für gasphasen­oxidationen durch beschichten von trägermaterial in einer fliessbettapparatur
EP1670741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasphasenoxidationskatalysators mit definierter vanadiumoxid-teilchengrössenverteilung
EP1311467A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
EP1478614A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthals ureanhydrid
EP1654061B1 (de) Katalysator für gasphasenoxidationen
WO2006131480A1 (de) Verfahren zur präformierung von oxidationskatalysatoren
EP3107654A1 (de) Katalysatorsystem zur oxidation von o-xylol und/oder naphthalin zu phthalsäureanhydrid
EP3013784B1 (de) Verfahren zum anfahren eines gasphasenoxidationsreaktors
DE102005031465A1 (de) Verfahren zum Anfahren von Oxidationskatalysatoren
EP2547444A1 (de) Katalysator für gasphasenoxidationen auf der basis von schwefel- und calciumarmem titandioxid
EP1563905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Gasphasenoxidationen durch Beschichten von Trägermaterial in einer Fliessbettapparatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 187537

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006763419

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11916731

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008515195

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680020251.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087000037

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 100/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007148743

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006763419

Country of ref document: EP

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: PI0611675

Country of ref document: BR

Free format text: DE ACORDO COM O EXAME EM PAPEL NA PAGINA 41 DA PETICAO 020070174079, A PROCURACAO APRESENTADA E UMA COPIA SEM AUTENTICACAO, PORTANTO SERA DADA A RETIRADA DO PEDIDO.