WO2006131429A2 - Verfahren und vorrichtung zum messen der temperaturen eines abgasstroms in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen der temperaturen eines abgasstroms in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006131429A2
WO2006131429A2 PCT/EP2006/062053 EP2006062053W WO2006131429A2 WO 2006131429 A2 WO2006131429 A2 WO 2006131429A2 EP 2006062053 W EP2006062053 W EP 2006062053W WO 2006131429 A2 WO2006131429 A2 WO 2006131429A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust
rchgekennzeichnet
sensor
side channel
exhaust gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/062053
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006131429A3 (de
Inventor
Manfred Glehr
Stephan Heinrich
Original Assignee
Siemens Vdo Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vdo Automotive Ag filed Critical Siemens Vdo Automotive Ag
Priority to PCT/EP2006/062053 priority Critical patent/WO2006131429A2/de
Priority to CN2006800203743A priority patent/CN101360982B/zh
Priority to US11/921,893 priority patent/US20090129436A1/en
Publication of WO2006131429A2 publication Critical patent/WO2006131429A2/de
Publication of WO2006131429A3 publication Critical patent/WO2006131429A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0815Light concentrators, collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0868Means for illuminating a slit or a surface efficiently, e.g. entrance slit of a pyrometer or entrance face of a fiber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0893Arrangements to attach devices to a pyrometer, i.e. attaching an optical interface; Spatial relative arrangement of optical elements, e.g. folded beam path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • G01J5/042High-temperature environment

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for measuring a temperature of an exhaust stream in an exhaust line of an internal combustion engine.
  • temperature sensors are known for temperature measurements, which are applied as thick-film circuits on ceramic material as a carrier.
  • the ceramic mate rial ⁇ at the same time also serves as an electrical insulator.
  • the problem that ceramic materials are semiconducting Thus, such sensors provide falsified measurement results by the flow of fault currents in high temperature ranges.
  • Temperatursen ⁇ sors equally affected, which temperature sensors are operating principles of two mutually essentially different measurement.
  • One measuring method works with platinum or platinum alloys as resistance material, each of which is applied to a ceramic substrate.
  • the other measuring method uses at least one thermocouple, which is also arranged on an insulating ceramic with connected electronics.
  • a temperature measuring device has a sensor arranged outside the exhaust gas line, which is coupled to the thermal radiation of the exhaust gas flow.
  • a device according to the invention thus does not measure the temperature of the exhaust gas flow directly, but indirectly via the heat radiation of the exhaust gas flow. In this case, the heat radiation of the exhaust gas stream is led out to the measurement to the outside or from the exhaust gas line.
  • the temperature measuring device egg NEN outside an exhaust manifold of the exhaust tract angeord ⁇ Neten sensor.
  • the sensor is arranged in particular in a closed end side channel.
  • the closed side channel is connected via a recess with the exhaust manifold.
  • thermal radiation is essentially decoupled.
  • a portion of the exhaust manifold is selected as the first Be ⁇ constituent part of the exhaust line as the measuring location as viewed from the engine ago.
  • the exhaust gases have the highest temperature, thereby constricting for a nachfol ⁇ control of the internal combustion engine the best measurement values can be obtained.
  • the exhaust manifold is approximately formed in a predetermined range as a parabolic mirror in this first embodiment.
  • a radiation-sensitive sensor element is arranged in a closed side channel of the outlet elbow.
  • a measurement of the temperature is thus effected instead of a direct measurement of the exhaust gas flow conducted via an indirect measurement via outward-directed radiation.
  • the sensor itself is beneficial while ⁇ is way enough, not so as to allow the gas stream, the sensor against a ⁇ over devices of the prior art, very significant temperature reduction.
  • the material of the exhaust manifold is also causes a far ⁇ continuous thermal isolation for the sensor compared to the high temperature.
  • a sensor in an embodiment according to the invention does not reach the same high temperatures as are exposed to sensors according to the prior art.
  • the end ver ⁇ connected side channel acts as protection against radiation from the Au ⁇ °éclairage of the sensor, as particular as EMC protection.
  • the senor is accommodated in a side channel connected to the exhaust manifold and closed at the end.
  • the sensor ⁇ element is arranged spaced from the closed end, wherein the closure of the side channel is formed as a parabolic mirror.
  • the sensor itself is in a predetermined by the geometric parameters of the parabolic mirror Ab- was arranged in the side channel in front of the parabolic mirror approximately at its focal point, so that acts directly on the approximately in the center axis of this side channel sensor element from the exhaust manifold out thermal radiation.
  • thermi ⁇ specific radiation is incident from a rear side bundled from the exhaust stream out a to the sensor element.
  • the end-closed side channel is arranged in a before ⁇ ferred embodiment of the invention o- along the central axis of a flange portion of the exhaust manifold is substantially parallel to the offset.
  • Another embodiment of the invention provides a modification of the previously described embodiment is in that a close-meshed grid is provided at one to the exhaust manifold towards the open end of the side channel to bundle originating from the exhaust gas stream thermal radiation, wherein the sensor element itself in a Hauptma ⁇ ximum of arranged diffraction pattern is arranged.
  • the grating may be replaced by a mesh screen or by a converging lens that is transparent at least in the infrared range.
  • This latter exporting has approximately ⁇ form the advantage of a hermetic seal of the side channel of the exhaust stream. So that is not expected in the Soka ⁇ nal, which remains relatively cool compared to the very highly heated in operation exhaust manifold, despite the low temperatures with a collection of deposition and / or condensates, considered in the long term a deterioration at least in the sensitivity could lead to the sensor.
  • the sensor element consists in a preferred execution ⁇ form of a semiconductor element, such as a Semiconductor diode that is sensitive in at least one infrared range.
  • the temperature sensor may be designed as a thermocouple.
  • This thermocouple can be designed in the form of a blackened resistor, that is thermodynamically considered as a "gray body”.
  • An evaluation of the sensor signal or a plurality of sensor signals is carried out in an electronics, which is mounted in a preferred embodiment of the invention to provide a further thermal barrier of the actual exhaust pipe and / or the side channel away.
  • the electronics process the signals and transmit them as a digital signal to higher-level electronics.
  • radiation components which originate directly from the combustion chamber or the cylinder interior as well as radiation components emitted by the hot walls of the exhaust manifold can be calculated out of the measurement result by mathematical methods.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention with egg ⁇ nem arranged in a side channel of the exhaust manifold with its own parabolic mirror Sensorele ⁇ ment;
  • Figure 3a is a third embodiment in which in ⁇ From the known execution of Figure 2 ⁇ conversion example at a free end of a Auslasskrüm ⁇ mers provided a grating for focusing the thermal radiation on a sensor element;
  • Figure 3b a modification of the embodiments of Figures 2 and 3a with a modified arrangement of Gitterele ⁇ management and
  • FIG. 3c shows a further modification of the embodiments of FIGS. 2, 3a and 3b, in which an infrared lens is provided at the inlet of the side channel of the outlet bend for bundling the thermal radiation from the exhaust gas stream onto the sensor element.
  • a device 1 is provided at an exhaust manifold 2 as close to the engine portion of the exhaust line.
  • the exhaust line is shown below in the further course not graphically.
  • the exhaust manifold 2 represents the first element of the exhaust gas line. In this region of the exhaust manifold 2 selected for a measurement, the exhaust gases have the highest temperature seen over the entire exhaust gas line. From this area radiation in all embodiments described below, the invention coupled out of the exhaust stream from the exhaust branch tet Matgelei ⁇ and is guided to a sensor.
  • a temperature measuring device 1 is disposed outside of the exhaust manifold 2, and has a outside of the ex ⁇ gas flow at an inner radius r and an outer radius R Toggle parent sensor element 3.
  • the sensor element 3 is coupled to the exhaust gas flow via its thermal radiation. 2 this purpose, the exhaust manifold has a recess 4, to which an end closed side channel 5 is connected permanently sealed from ⁇ . Since the side channel 5 is arranged in the region of an inner radius of the exhaust manifold 2 and in addition is also closed at the end, it is flowed through by the hot exhaust gases of the not further drawn exhaust gas flow in only very small proportions.
  • the exhaust manifold 2 for a cylinder or a pair of cylinders has an inner diameter of up to about 40 mm, the side channel 5, however, only an inner diameter of less than about 10 mm.
  • the side channel 5 to a much higher flow resistance than the exhaust manifold 2, which additionally hindered inflow of hot exhaust gases.
  • the sensor element 3 near a closed end portion 6 of the side channel 5 is arranged so that the Sen ⁇ sorelement 3 by a predetermined by the length L minimum distance from the highly heated wall material of the exhaust manifold 2, only one opposite from the prior Tech ⁇ nik known sensor elements undergoes low thermal stress due to heating.
  • the exhaust manifold 2 is formed in a predetermined partial region 9 at the outer radius R approximately as a parabolic mirror for the thermal radiation emitted by the hot exhaust gases.
  • the sensor element 3 is arranged in the end-closed side channel 5. Due to the approximately parabolic shaped portion 9 of the exhaust manifold 2 according to known optical fundamental laws divergent thermal radiation of the exhaust gases is shown in the Dar ⁇ position of Figure 1 by a solid line as a, as a parallel beam ⁇ by the Ausneh mung 4 on the sensor element 3 deflected in the side channel 5.
  • thermal radiation from the exhaust ⁇ stream is focused out on the sensor element 3, which is shown by a dashed line b in Figure 1.
  • Plug or sensor electronics 8 from the high temperatures of the exhaust gas the radiation effect of the hot exhaust gas Stream concentrated particularly in the infrared range.
  • a high-accuracy temperature measurement is realized in a high-temperature region with high measurement sensitivity.
  • the sensor element 3 itself can consist of a semiconductor element sensitive in particular in the infrared range, such as a semiconductor diode.
  • the sensor element 3 is embodied as a thermocouple, namely in the form of a thermodynamically considered gray body in the form of a blackened NTC resistor.
  • PTC or len platinum resistors as Sensorele ⁇ elements used. 3
  • a device 1 has been moved to the outer radius R of the ⁇ lasskrümmers 2.
  • the side channel 5 extends axially substantially parallel to a Mittelach- se M of a flange portion 11 or the extension portion of the off ⁇ lasskrümmers 2 through which the exhaust manifold 2 with a non-illustrated engine block in the field of exhaust valves of the internal combustion engine is connected.
  • the side channel 5 is provided with a closed end 6 designed as a parabolic mirror 12.
  • the sensor element 3 is arranged in a step by the geomet ⁇ parameters of this parabolic mirror 12 predetermined distance from the closed end 6 located in the soka ⁇ nal 5, so that the sensor element 3, in this case approximately located at a focal point B.
  • Characterized the exhaust gas falls from the hot exhaust gas emitted thermal radiation through the recess 4 approximately in the flow direction to the sensor element 3, while substantially paral ⁇ lel through the opening 4 through advantage 3 incident radiation to the parabolic reflectors ⁇ in the direction of the sensor element and is virtually focused on the sensor element 3 from behind. So it is again a bundling effect of the hot exhaust gas emitted thermal radiation to increase the accuracy of measurement and the sensitivity of Sensorelemen ⁇ tes 3 of the device 1 has been realized.
  • the sensor element can also be reduced in size.
  • devices 1 which bundle thermal radiation out of the hot exhaust gas flow onto the sensor element 3.
  • the sensor element 3 is further arranged in a closed end side channel 5 outside the exhaust ⁇ strand.
  • the sensor element is arranged in a side channel 5 closed at the end, as has already been described in principle with reference to the embodiment of FIG.
  • the closed end 6 of the side channel 5 must therefore in principle have no special geometric shape.
  • the recess 4 in the exhaust manifold 2 is now at least partially closed again by a lattice structure 14.
  • the grid structure 14 is substantially the shape follows the outer jacket of the exhaust manifold 2 in the region of the outer ⁇ radius R.
  • a bundling originating from the exhaust gas stream thermal radiation is now realized by the grating structure 14, which is formed as a close-meshed grid.
  • the sensor element 3 is arranged in the closed end Sei ⁇ tenkanal 5 in a main maximum or a diffraction center pattern of the lattice diffraction thus generated.
  • the lattice structure 14 can be formed as a lattice panel made of a material that is transparent at least in the infrared range or a lattice or cross lattice made of wire.
  • FIG. 3b represents an alternative to the embodiment of FIG. 3a in that the lattice structure 14 is no longer the outer contour of the solid line illustrated in the illustration of FIG. 3b Exhaust manifold 2 in the outer radius R follows. On the contrary, the lattice structure 14 is substantially perpendicular to an extension axis of the side channel 5.
  • a converging lens 15 is used that is transparent at least in the infrared range.
  • This converging lens 15 consists in the present case of germanium.
  • the embodiment of Figure 3c has the advantage over all previous embodiments of a permanent hermetically sealable seal of the side channel 5 with respect to the gases of the exhaust manifold 2. It has been observed that the exhaust manifold 2 is thermally loaded so high in operation that it in no case accumulation of solid deposits and / or condensates occurs. However, the side channel 5 is relatively cool itself compared to the exhaust manifold 2 which is heated very high in operation. By the embodiment according to Figure 3c proposed solution an accumulation of deposits and / or condensation in the area of the sensor element is counteracted fectively as coolest region of the entire device 1 with an expected degradation of at least the sensitivity of the sensor element 3 ef ⁇ permanently.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen einer Temperatur eines Abgasstroms in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine. Um ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung für eine sehr genaue Temperaturmessung im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine in dem vorstehend genannten großen Temperaturbereich bei erhöhter Genauigkeit zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Temperaturmessvorrichtung (1) einen außerhalb des Abgasstrangs angeordneten Sensor (3) aufweist, der mit der thermischen Strahlung des Abgasstroms gekoppelt ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperaturen eines Abgasstroms in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftma¬ schine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen einer Temperatur eines Abgasstroms in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine.
Im Zuge der Einführung und Umsetzung der EURO-IV-Norm wird auf Seiten der Motorenhersteller für Benzin- und Diesel- Verbrennungskraftmaschinen weiter daran gearbeitet, eine Abgasnachbehandlung effektiv zu verbessern. Dazu ist es notwendig, Temperatursensoren zur Messung vom Abgastemperaturen im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschinen für einen Temperaturbereich ab circa 2000C bis etwa 1.1000C einzusetzen. Die Genauigkeit einer Temperaturmessung bei etwa 1.0500C soll da¬ bei höher als +/- 50C sein.
Nach dem Stand der Technik sind für Temperaturmessungen Temperatursensoren bekannt, die als Dickschichtschaltungen auf Keramikmaterial als Träger aufgebracht sind. Das Keramikmate¬ rial dient dabei zugleich auch als elektrischer Isolator. Hier tritt für den vorstehend genannten Temperaturbereich, jedoch bereits ab Temperaturen von circa 65O0C, das Problem auf, dass Keramikmaterialien halbleitend werden. Damit lie- fern derartige Sensoren durch den Fluss von Fehlerströmen in Hochtemperaturbereichen verfälschte Messergebnisse. Von die¬ sem Problem sind derzeit am Markt erhältliche Temperatursen¬ soren gleichermaßen betroffen, wobei diese Temperatursensoren nach zwei voneinander im Wesentlichen unterschiedlichen Mess- prinzipien arbeiten. Die eine Messmethode arbeitet mit Platin oder Platinlegierungen als Widerstandsmaterial, das jeweils auf ein Keramiksubstrat aufgebracht ist. Die andere Messme- thode verwendet mindestens ein Thermoelement, das ebenfalls auf einer isolierenden Keramik mit angeschlossener Elektronik angeordnet ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine sehr genaue Temperaturmessung von im Abgasstrang geführten Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine in dem vorstehend genannten großen Temperaturbereich bei erhöhter Genauigkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen An¬ sprüche gelöst. Dementsprechend weist eine erfindungsgemäße Temperaturmessvorrichtung einen außerhalb des Abgasstrangs angeordneten Sensor auf, der mit der thermischen Strahlung des Abgasstroms gekoppelt ist. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Temperatursensoren misst eine erfindungsgemäße Vorrichtung damit die Temperatur des Abgasstroms nicht direkt, sondern indirekt über die Wärmestrahlung des Abgasstroms. Dabei wird die Wärmestrahlung des Abgasstroms zur Messung nach außen bzw. aus dem Abgasstrang herausgeführt .
Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Demnach weist die Temperaturmessvorrichtung ei- nen außerhalb eines Auslasskrümmers des Abgasstrangs angeord¬ neten Sensor auf. Der Sensor ist insbesondere in einem end- seitig verschlossene Seitenkanal angeordnet. Der endseitig verschlossene Seitenkanal ist über eine Ausnehmung mit dem Auslasskrümmer verbunden. Als Strahlung wird dabei im wesent- liehen thermische Strahlung ausgekoppelt.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Teilbereich des Auslasskrümmers als vom Motor her betrachtet erster Be¬ standteil des Abgasstrangs als Messort gewählt. An dem Aus- lasskrümmer als erstem Bauteil des Abgasstranges weisen die Abgase die höchste Temperatur auf, wodurch für eine nachfol¬ gende Regelung der Verbrennungskraftmaschine die besten Mess- werte erhalten werden können. Der Auslasskrümmer ist in dieser ersten Ausführungsform in einem vorbestimmten Bereich näherungsweise als Parabolspiegel ausgebildet. In einem Brenn¬ punkt dieses Teilbereichs ist ein strahlungsempfindliches Sensorelement in einem endseitig verschlossenem Seitenkanal des Auslasskrümmers angeordnet. Durch diese Anordnung werden gemäß optischer Grundgesetze divergierende Strahlen als ein paralleles Strahlenbündel und/oder ein Bündel parallel ausge¬ richteter Strahlen durch den Quasi-Parabolspiegel fokussiert aus dem Abgas heraus auf das Sensorelement in dem Seitenkanal gelenkt .
Wie in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen auch, so wird bereits in dieser ersten Ausführungsform der Erfindung eine Messung der Temperatur also anstelle einer direkten durch eine indirekte Messung über nach außen geführte Strahlung des Abgasstroms bewirkt. Der Sensor selber liegt dabei vorteil¬ hafterweise nicht im Gasstrom, so dass am Sensor eine gegen¬ über Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sehr deutliche Temperaturreduktion ermöglicht wird. Durch die Anordnung in einem Seitenkanal, der endseitig verschlossen an den Auslass¬ krümmer fixiert ist, wird für den Sensor gegenüber der hohen Temperatur des Materials des Auslasskrümmers auch eine weit¬ gehende thermische Entkopplung bewirkt. Damit erreicht ein Sensor in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht die selben hohen Temperaturen, wie sie Sensoren nach dem Stand der Technik ausgesetzt sind. Zudem wirkt der endseitig ver¬ schlossene Seitenkanal als Schutz vor Strahlung aus der Au¬ ßenumgebung des Sensors, so wie insbesondere als EMV-Schutz.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor in einem mit dem Auslasskrümmer verbundenen und endseitig verschlossenen Seitenkanal untergebracht. Das Sensor¬ element ist von dem verschlossenen Ende beabstandet angeord- net, wobei der Verschluss des Seitenkanals als Parabolspiegel ausgebildet ist. Der Sensor selber ist in einem durch die geometrischen Parameter des Parabolspiegels vorgegebenen Ab- stand in dem Seitenkanal vor dem Parabolspiegel ungefähr in dessen Brennpunkt angeordnet, so dass auf das ungefähr in der Mittelachse dieses Seitenkanals angeordnete Sensorelement aus dem Auslasskrümmer heraus direkt thermische Strahlung ein- wirkt. Ergänzend fällt von einer Rückseite gebündelte thermi¬ sche Strahlung aus dem Abgasstrom heraus an das Sensorelement ein. Diese Verstärkung und Bündelung von thermischer Strahlung aus dem Abgasstrom erhöht die Messgenauigkeit und Emp¬ findlichkeit des Sensors.
Der endseitig verschlossene Seitenkanal ist in einer bevor¬ zugten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen entlang der Mittelachse eines Flanschbereichs des Auslasskrümmers o- der parallel dazu versetzt angeordnet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Abwandlung der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform dahingehend dar, dass an einem zum Auslasskrümmer hin offenen Ende des Seitenkanals zur Bündelung der aus dem Abgasstrom stammenden thermischen Strahlung ein engmaschiges Gitter vorgesehen ist, wobei das Sensorelement selber in einem Hauptma¬ ximum des so erzeugten Beugungsmusters angeordnet ist.
Alternativ hierzu kann das Gitter durch eine Gitterblende o- der durch eine mindestens im Infrarotbereich transparent wirkende Sammellinse ersetzt sein. Diese letztgenannte Ausfüh¬ rungsform hat den Vorteil einer hermetischen Abdichtung des Seitenkanals von dem Abgasstrom. Damit ist in dem Seitenka¬ nal, der im Vergleich zu dem im Betrieb sehr hoch erhitzten Auslasskrümmer relativ kühl bleibt, trotz der niedrigen Temperaturen nicht mit einer Ansammlung von Ablagerung und/oder Kondensaten zu rechnen, die auf Dauer betrachtet zu einer Beeinträchtigung mindestens der Empfindlichkeit des Sensors führen könnte.
Das Sensorelement besteht in einer bevorzugten Ausführungs¬ form aus einem Halbleiterelement, wie beispielweise eine Halbleiterdiode, die mindestens in einem Infrarot-Bereich empfindlich ist. Alternativ hierzu kann der Temperatursensor als Thermoelement ausgeführt sein. Dieses Thermoelement kann in Form eines geschwärzten Widerstands ausgebildet sein, also thermodynamisch betrachtet als "grauer Körper" . Ferner kommen auch geschwärzte NTC-, PTC- oder Platin-Widerstände als Ther¬ moelemente in Betracht.
Eine Auswertung des Sensorsignals oder mehrerer Sensorsignale erfolgt in einer Elektronik, die in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Schaffung einer weiteren thermischen Barriere von dem eigentlichen Abgasrohr und/oder dem Seitenkanal entfernt angebracht ist. Die Elektronik bereitet die Signale auf und gibt sie als digitales Signal an eine ü- bergeordnete Elektronik weiter. Hierbei können Strahlungsanteile, die direkt aus dem Brennraum bzw. dem Zylinderinnenraum stammen, sowie von den heißen Wänden des Auslasskrümmers abgestrahlte Strahlungsanteile durch mathematische Verfahren aus dem Messergebnis herausgerechnet werden.
Insgesamt ergibt sich durch eine erfindungsgemäße Anordnung eine Temperaturmessvorrichtung, die einerseits die hohe ge¬ forderte Messgenauigkeit von circa +/- 30C bei 1.0000C ermög¬ licht, andererseits durch die Übertragung der bestimmten Tem- peratur des Abgasstroms in Form digitaler Daten zusätzliche
Fehlerquellen, wie sie beispielsweise bei einer analogen Sig¬ nalübertragung auftreten könnten, ausschließt. Zudem können mit dieser Vorrichtung auch Temperaturen von 1100 0C und noch höhere Temperaturen mit guter Genauigkeit gemessen werden.
Jenseits des vorliegend ausschließlich behandelten Einsatzfalles in der Temperaturmessung von Abgasströmen aus Verbrennungskraftmaschinen, wie sie insbesondere in Personenkraftwa¬ gen Einsatz finden, ist damit auch ein Einsatz einer erfin- dungsgemäßen Messvorrichtung bei jeder Art von Hochtemperaturmessung möglich. Weitere Vorteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend unter Bezug auf die Darstellung von Ausführungs¬ beispielen anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Figur 1: eine Schnittdarstellung durch einen Auslasskrüm¬ mer mit einem Sensorelement in einem angeschlos¬ senen Seitenkanal;
Figur 2: eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit ei¬ nem in einem Seitenkanal des Auslasskrümmers mit eigenem Parabolspiegel angeordnetem Sensorele¬ ment ;
Figur 3a: ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem in Ab¬ wandlung des von Figur 2 bekannten Ausführungs¬ beispiels an einem freien Ende eines Auslasskrüm¬ mers ein Gitter zur Bündelung der thermischen Strahlung auf ein Sensorelement vorgesehen ist;
Figur 3b: eine Abwandlung der Ausführungsformen der Figuren 2 und 3a mit veränderter Anordnung des Gitterele¬ ments und
Figur 3c: eine weitere Abwandlung der Ausführungsformen der Figuren 2, 3a und 3b, bei dem eine Infrarotlinse am Eingang des Seitenkanals des Auslasskrümmers zur Bündelung der thermischen Strahlung aus dem Abgasstrom auf das Sensorelement vorgesehen ist.
In den einzelnen Darstellungen von Ausführungsbeispielen wer¬ den in der Zeichnung einheitlich gleiche Bestandteile und Komponenten durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen verse¬ hen . Zur Temperaturmessung von in einem Abgasstrang geführten Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine wird in allen nachfol¬ gend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Vorrichtung 1 an einem Auslasskrümmer 2 als motornahen Teilbereich des Abgasstrangs vorgesehen. Der Abgasstrang ist in seinem weiteren Verlauf nachfolgend nicht weiter zeichnerisch dargestellt. Der Auslasskrümmer 2 stellt das erste Element des Abgasstrangs dar. In diesem für eine Messung gewählten Bereich des Auslasskrümmers 2 weisen die Abgase die über den gesamten Abgasstrang gesehen höchste Temperatur auf. Aus diesem Bereich wird in allen nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung Strahlung aus dem Abgasstrom ausgekoppelt, aus dem Abgasstrang herausgelei¬ tet und auf einen Sensor geführt wird.
Über alle Ausführungsbeispiele der Erfindung hinweg ist eine erfindungsgemäße Temperaturmessvorrichtung 1 außerhalb des Auslasskrümmers 2 angeordnet und weist ein außerhalb des Ab¬ gasstroms an einem Innenradius r oder einem Außenradius R an- geordnetes Sensorelement 3 auf. Das Sensorelement 3 ist mit dem Abgasstrom über dessen thermische Strahlung gekoppelt. Hierzu weist der Auslasskrümmer 2 eine Ausnehmung 4 auf, an die ein endseitig verschlossener Seitenkanal 5 dauerhaft ab¬ dichtend angeschlossen ist. Da der Seitenkanal 5 im Bereich eines Innenradius des Auslasskrümmers 2 angeordnet ist und zusätzlich auch noch endseitig verschlossen ist, wird er durch die heißen Abgase des nicht weiter eingezeichneten Abgasstroms in nur sehr geringem Ausmaße angeströmt. Hierzu trägt auch bei, dass der Auslasskrümmer 2 für einen Zylinder oder ein Zylinder-Paar einen Innendurchmesser von bis zu etwa 40 mm aufweist, der Seitenkanal 5 hingegen nur einen Innendurchmesser von weniger als ca. 10 mm. Hierdurch weist der Seitenkanal 5 einen wesentlich höheren Strömungswiderstand als der Auslasskrümmers 2 auf, was ein Einströmen von heißen Abgasen zusätzlich behindert. Zusätzlich ist das Sensorelement 3 nahe eines verschlossenen Endbereichs 6 des Seitenkanals 5 angeordnet, so dass das Sen¬ sorelement 3 auch durch einen durch die Länge L vorgegebenen minimalen Abstand zu dem stark erhitzten Wandmaterial des Auslasskrümmers 2 nur eine gegenüber aus dem Stand der Tech¬ nik bekannten Sensorelementen geringe thermische Belastung durch Erwärmung erfährt .
Weiter ist das Sensorelement 3 über alle Ausführungsbeispiele der Zeichnung hinweg über eine Anschlussleitung 7 mit einem
Stecker oder direkt mit einer eigenen Sensorelektronik 8 verbunden, wodurch die thermische Belastung des Steckers oder der Sensorelektronik 8 weiter in Bereiche abgesenkt wird, die mit konventionellen Bauteilen unter Optimierung der Einbau- und Anschlusskonditionen der Vorrichtung 1 Verwendung finden können .
In dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist der Auslasskrümmer 2 in einem vorbestimmten Teilbereich 9 am Außenradius R nähe- rungsweise als Parabolspiegel für die von den heißen Abgasen ausgesandte thermische Strahlung ausgebildet. In einem Brenn¬ punkt B dieses Teilbereichs 9 ist das Sensorelement 3 in dem endseitig verschlossenem Seitenkanal 5 angeordnet. Durch den näherungsweise parabelförmig ausgebildeten Teilbereich 9 des Auslasskrümmers 2 wird gemäß bekannter optischer Grundgesetze divergierende thermische Strahlung der Abgase, in der Dar¬ stellung von Figur 1 mit durchgezogener Linie als a dargestellt, als ein paralleles Strahlenbündel durch die Ausneh¬ mung 4 auf das Sensorelement 3 in dem Seitenkanal 5 abge- lenkt. Zudem wird auch thermische Strahlung aus dem Abgas¬ strom heraus auf das Sensorelement 3 fokussiert, was durch eine gestrichelte Linie b in Figur 1 dargestellt ist. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung wird bei indirekter Messung einer Temperatur des Abgasstroms und weitgehender thermischer Entkoppelung des Sensorelements 3 sowie eines
Steckers oder einer Sensorelektronik 8 von den hohen Temperaturen des Abgases die Strahlungswirkung des heißen Abgas- Stroms insbesondere im Infrarotbereich gebündelt. Somit wird eine mit hoher Genauigkeit arbeitende Temperaturmessung in einem Hochtemperaturbereich mit hoher Messempfindlichkeit realisiert .
Das Sensorelement 3 selber kann aus einem insbesondere im Infrarotbereich empfindlichen Halbleiterelement, wie beispielsweise einer Halbleiterdiode, bestehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Sensorelement 3 jedoch als Ther- moelement ausgeführt, nämlich in Form eines thermodynamisch betrachtet grauen Körpers in Form eines geschwärzten NTC- Widerstands. Alternativ werden in anderen Ausführungsbeispie¬ len der Erfindung PTC- oder Platin-Widerstände als Sensorele¬ mente 3 verwendet .
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist gemäß Figur 2 eine Vorrichtung 1 an den Außenradius R des Aus¬ lasskrümmers 2 verlegt worden. Der Seitenkanal 5 erstreckt sich dabei axial im Wesentlichen parallel zu einer Mittelach- se M eines Flanschbereiches 11 oder Ansatzbereiches des Aus¬ lasskrümmers 2, über den der Auslasskrümmer 2 mit einem nicht weiter dargestellten Motorblock im Bereich der Auslassventile der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist. In diesem Aus¬ führungsbeispiel der Erfindung ist der Seitenkanal 5 mit ei- nem als Parabolspiegel 12 ausgebildeten verschlossenen Ende 6 versehen. Das Sensorelement 3 ist in einem durch die geomet¬ rischen Parameter dieses Parabolspiegels 12 vorgegebenen Abstand von dem verschlossenen Ende 6 entfernt in dem Seitenka¬ nal 5 angeordnet, so dass das Sensorelement 3 auch in diesem Fall näherungsweise in einem Brennpunkt B liegt. Dadurch fällt von dem heißen Abgas ausgesandte thermische Strahlung durch die Ausnehmung 4 ungefähr in Strömungsrichtung des Abgases auf das Sensorelement 3, während im Wesentlichen paral¬ lel durch die Öffnung 4 hindurch in Richtung auf das Sensor- element 3 einfallende Strahlung an dem Parabolspiegel reflek¬ tiert und quasi von hinten auf das Sensorelement 3 fokussiert wird. Es ist also wiederum ein Bündlungseffekt der von dem heißen Abgas ausgesandten thermischen Strahlung zur Erhöhung der Messgenauigkeit und der Empfindlichkeit des Sensorelemen¬ tes 3 der Vorrichtung 1 realisiert worden. Durch eine Anordnung in einem Brennpunkt kann das Sensorelement auch in sei- ner Größe reduziert werden.
Aufbauend auf den Aufbau und die grundsätzliche Anordnung der Vorrichtung 1 von Figur 2 werden in den Ausführungsformen der Figuren 3a bis 3c Vorrichtungen 1 beschrieben, die thermische Strahlung aus dem heißen Abgasstrom heraus auf das Sensorelement 3 bündeln. Das Sensorelement 3 ist weiterhin in einem endseitig verschlossenen Seitenkanal 5 außerhalb des Abgas¬ strangs angeordnet. In der Ausführungsform gemäß Figur 3a ist das Sensorelement in einem endseitig verschlossenen Seitenka- nal 5 angeordnet, wie er unter Bezug auf die Ausführungsform von Figur 1 bereits prinzipiell beschrieben worden ist. Das verschlossene Ende 6 des Seitenkanals 5 muss also prinzipiell keine besondere geometrische Form aufweisen. Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist nun jedoch die Ausnehmung 4 in dem Auslasskrümmer 2 durch eine Gitterstruktur 14 mindestens teilweise wieder verschlossen. Hierbei folgt die Gitterstruktur 14 im Wesentlichen der Form des Außenmantels des Auslasskrümmers 2 im Bereich des Außen¬ radius R. Eine Bündelung der aus dem Abgasstrom stammenden thermischen Strahlung wird nun durch die Gitterstruktur 14 realisiert, die als ein engmaschiges Gitter ausgebildet ist. Das Sensorelement 3 ist in dem endseitig verschlossenem Sei¬ tenkanal 5 in einem Hauptmaximum bzw. einem Beugungszentralmuster der so erzeugten Gitterbeugung angeordnet. Die Gitter- struktur 14 kann dazu als Gitterblende aus einem mindestens im Infrarotbereich transparent wirkenden Material oder einem aus Draht gefertigten Gitter bzw. Kreuzgitter gebildet sein.
Die Ausführungsform von Figur 3b stellt eine Alternative der Ausführungsform von Figur 3a dahingehend dar, dass die Gitterstruktur 14 nicht länger der in der Darstellung von Figur 3b mit durchgezogener Linie dargestellten Außenkontur des Auslasskrümmers 2 im Bereich des Außenradius R folgt. Die Gitterstruktur 14 steht vielmehr im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsachse des Seitenkanals 5.
In einer weiteren Ausführungsform ist als direkte Alternative zu der Darstellung der Vorrichtung 1 von Figur 3b ungefähr an die Stelle der Gitterstruktur 14 eine mindestens im Infrarot¬ bereich transparent wirkende Sammellinse 15 eingesetzt. Diese Sammellinse 15 besteht im vorliegenden Fall aus Germanium. Die Ausführungsform von Figur 3c hat gegenüber allen vorangehenden Ausführungsformen den Vorteil einer auch dauerhaft hermetisch realisierbaren Abdichtung des Seitenkanals 5 gegenüber den Gasen des Auslasskrümmers 2. Es ist beobachtet worden, dass der Auslasskrümmer 2 im Betrieb thermisch so hoch belastet ist, dass es in keinem Fall zu Anlagerungen von festen Ablagerungen und/oder Kondensaten kommt. Der Seitenkanal 5 ist jedoch im Vergleich zu dem in Betrieb sehr hoch erhitzten Auslasskrümmer 2 selber relativ kühl. Durch die im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3c vorgeschlagene Lösung wird auf Dauer eine Ansammlung von Ablagerungen und/oder Kondensaten im Bereich des Sensorelementes als kühlstem Bereich der gesamten Vorrichtung 1 mit einer zu erwartenden Beeinträchtigung mindestens der Empfindlichkeit des Sensorelements 3 ef¬ fektiv entgegengewirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Messen einer Temperatur eines Abgasstroms in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Strah¬ lung aus dem Abgasstrom ausgekoppelt, aus dem Abgas¬ strang herausgeleitet und auf einen Sensor (3) geführt wird.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Strahlung im wesentlichen thermische Strahlung ausgekoppelt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Strahlung auf den Sensor (3) fokussiert wird.
4. Vorrichtung zum Messen einer Temperatur eines Abgas- Stroms in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftma¬ schine, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Temperaturmessvorrichtung (1) einen außerhalb des Abgasstrangs angeordneten Sensor (3) aufweist, der mit der thermischen Strahlung des Abgasstroms gekoppelt ist .
5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tem- peraturmessvorrichtung (1) einen außerhalb eines Auslasskrümmers (2) des Abgasstrangs angeordneten Sensor (3) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sen¬ sor (3) in einem endseitig verschlossene Seitenkanal (5) angeordnet ist, der über eine Ausnehmung (4) mit dem Auslasskrümmer (2) zum Übertragen thermischer Strahlung gekoppelt ist.
7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein
Teilbereich (9) des Auslasskrümmers (2) näherungsweise als Parabolspiegel ausgebildet ist, in dessen Brenn¬ punkt (B) ein strahlungsempfindliches Sensorelement (3) in einem endseitig verschlossenem Seitenkanal (5) des Auslasskrümmers (2) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sen¬ sor (3) in einem mit dem Auslasskrümmer (2) verbundenen und endseitig verschlossenen Seitenkanal (5) unterge¬ bracht ist, wobei das verschlossene Ende (6) des Sei¬ tenkanals (5) als Parabolspiegel ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der mit dem Auslasskrümmer (2) verbundene und endseitig verschlossene Seitenkanal (5) im Wesentlichen parallel zur Mittelachse (M) eines Flanschbereichs (11) des Aus¬ lasskrümmers (2) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an einem zu dem Auslasskrümmer (2) hin offenen Ende des Seitenkanals (5) zur Bündelung der aus dem Abgasstrom stam- menden thermischen Strahlung eine engmaschige Gitterstruktur (14) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sen- sorelement (3) selber in einem Hauptmaximum des so erzeugten Beugungsmusters angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an einem zum Auslasskrümmer (2) hin offenen Ende des Seitenkanals (5) zur Bündelung der aus dem Abgasstrom stammen- den thermischen Strahlung eine mindestens im Infrarotbereich transparent wirkende Sammellinse (15) vorgese¬ hen ist.
13. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sam¬ mellinse (15) aus Germanium besteht.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sen- sorelement (3) selber im Brennpunkt (B) des so erzeug¬ ten Beugungsmusters angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sen- sorelement (3) aus einem infrarotempfindlichen Halblei¬ terelement besteht, wie beispielsweise eine Halbleiter¬ diode .
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sen¬ sorelement (3) als Thermoelement ausgeführt ist, insbe¬ sondere in Form eines geschwärzten Widerstands als thermodynamisch betrachtet grauer Körper oder als geschwärzter NTC-, PTC- oder Platin-Widerstand.
PCT/EP2006/062053 2005-06-10 2006-05-04 Verfahren und vorrichtung zum messen der temperaturen eines abgasstroms in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine WO2006131429A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/062053 WO2006131429A2 (de) 2005-06-10 2006-05-04 Verfahren und vorrichtung zum messen der temperaturen eines abgasstroms in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine
CN2006800203743A CN101360982B (zh) 2005-06-10 2006-05-04 用于测量内燃发动机的排气段中废气流温度的方法及装置
US11/921,893 US20090129436A1 (en) 2005-06-10 2006-05-04 Method and device for measuring the temperature of an exhaust gas flow in an exhaust line of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027005A DE102005027005B3 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperaturen eines Abgasstroms in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005027005.0 2005-06-10
PCT/EP2006/062053 WO2006131429A2 (de) 2005-06-10 2006-05-04 Verfahren und vorrichtung zum messen der temperaturen eines abgasstroms in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006131429A2 true WO2006131429A2 (de) 2006-12-14
WO2006131429A3 WO2006131429A3 (de) 2007-03-22

Family

ID=37295639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/062053 WO2006131429A2 (de) 2005-06-10 2006-05-04 Verfahren und vorrichtung zum messen der temperaturen eines abgasstroms in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090129436A1 (de)
CN (1) CN101360982B (de)
DE (1) DE102005027005B3 (de)
WO (1) WO2006131429A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9019108B2 (en) 2010-08-05 2015-04-28 General Electric Company Thermal measurement system for fault detection within a power generation system
US9097182B2 (en) 2010-08-05 2015-08-04 General Electric Company Thermal control system for fault detection and mitigation within a power generation system
CN102095520B (zh) * 2011-01-21 2012-12-19 华南理工大学 一种防电机热辐射的干、湿球温度计
DE102012216267A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Messvorrichtungsgehäuse
DE102013226847A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Erfassung einer Temperatur
FR3024500B1 (fr) * 2014-07-29 2016-07-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage avec capteur infrarouge de temperature a microsysteme et dispositif de motorisation equipe d'un tel dispositif de chauffage
CN105738118A (zh) * 2016-05-05 2016-07-06 广西玉柴机器股份有限公司 一种柔性排气连接装置
CN106482835B (zh) * 2016-11-04 2018-10-30 安徽江淮汽车集团股份有限公司 热害热辐射测试工装
EP3333390A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 Makita Corporation Verbrennungsmotor
CN106949974B (zh) * 2017-04-11 2019-04-05 东北林业大学 多光谱线温真温测量装置和方法
CN111141400B (zh) * 2019-12-04 2021-08-24 深圳中广核工程设计有限公司 核电站弯管热疲劳敏感区管壁温度测量方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157701A (en) * 1977-06-15 1979-06-12 Hewitt John T Diesel engine control means
JPH01176922A (ja) * 1988-01-06 1989-07-13 Toshiba Corp ガスタービンの排気温度検出装置
DE10318463A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum abgasseitigen Erfassen von Temperaturen an Verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306835A (en) * 1979-11-20 1981-12-22 Avco Corporation Air purging unit for an optical pyrometer of a gas turbine engine
DD234931A1 (de) * 1985-02-20 1986-04-16 Schwarze Pumpe Gas Veb Vorrichtung zur pyrometrischen temperaturmessung in abgaskanaelen
US5226731A (en) * 1992-05-28 1993-07-13 Electric Power Research Institute Apparatus for measuring rotor exhaust gas bulk temperature in a combustion turbine and method therefor
US6739184B2 (en) * 2002-04-12 2004-05-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for measuring effects of exhaust gas recirculation deposits
DE10335371A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur eines Katalysators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157701A (en) * 1977-06-15 1979-06-12 Hewitt John T Diesel engine control means
JPH01176922A (ja) * 1988-01-06 1989-07-13 Toshiba Corp ガスタービンの排気温度検出装置
DE10318463A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum abgasseitigen Erfassen von Temperaturen an Verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101360982B (zh) 2011-05-18
DE102005027005B3 (de) 2006-11-16
WO2006131429A3 (de) 2007-03-22
CN101360982A (zh) 2009-02-04
US20090129436A1 (en) 2009-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006131429A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der temperaturen eines abgasstroms in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine
EP1941244B1 (de) Strömungssensorelement und dessen selbstreinigung
EP2483642B1 (de) Abgasvolumenbestimmungsvorrichtung
DE102008060033A1 (de) Temperaturfühler für Turbolader
EP2251651A2 (de) Anordnung eines Schichtwiderstandes einer anemometrischen Messeinrichtung in einem Abgasrohr
EP2238406B1 (de) Sonde für eine kapazitive sensoreinrichtung und spaltmesssystem
WO1991011702A1 (de) Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen
DE102006058425A1 (de) Abgasrückführung mit einem Anemometer
EP2047222B1 (de) Temperatursensor
DE102007011535A1 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013015377A1 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zur Herstellung einer Schutzkappe für einen Hochtemperatursensor
DE102007022513B4 (de) Luftmassensensor
DE112013002958T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE10158554B4 (de) Temperatursensor
DE3623109A1 (de) Durchflussmengen-messvorrichtung
EP1706719B1 (de) Optischer sensor
DE102007000168A1 (de) Improved structure of gas sensor ensuring enhanced mechanical durability
DE102012205588A1 (de) Partikelsensor
EP0631128A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines Gases
DE202011001277U1 (de) Thermoelektrischer Temperaturfühler
DE19911516C1 (de) Sensoranordnung für gasförmige Medien
EP1754001B1 (de) Glühstiftkerze mit einem gaskanal zur brennraumdruckmessung
WO2019048414A1 (de) Partikelsensor mit umlenkelement
DE202008018089U1 (de) Temperaturfühler für Turbolader
EP3361244B1 (de) Sensor zur analyse von gasen und verfahren zum herstellen des sensors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680020374.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11921893

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06755013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2