WO2006131194A1 - Verfahren zur herstellung einer metallorganischen schicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer metallorganischen schicht Download PDF

Info

Publication number
WO2006131194A1
WO2006131194A1 PCT/EP2006/004704 EP2006004704W WO2006131194A1 WO 2006131194 A1 WO2006131194 A1 WO 2006131194A1 EP 2006004704 W EP2006004704 W EP 2006004704W WO 2006131194 A1 WO2006131194 A1 WO 2006131194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
substrate
metal
organometallic
organic molecules
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Walheim
Thomas Schimmel
Matthias Barczewski
Marcel Mayor
Alfred Blaszczyk
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority to EP06742975A priority Critical patent/EP1888258A1/de
Priority to US11/916,512 priority patent/US8222141B2/en
Publication of WO2006131194A1 publication Critical patent/WO2006131194A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/185Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping applying monomolecular layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an organometallic layer, organometallic layers produced by this method and their use.
  • Organometallic materials in particular with controlled spatial order, are playing an increasingly important role in the semiconductor industry. Due to their electrical and dielectric properties, they are used in solar cells, light emitting diodes, photodetectors, transistors and microchips. For the production of technical functional units, it is in many cases unabdin-gbar to apply the organometallic material in the form of a thin homogeneous layer that covers the planar substrate. So far, however, such functional units based on organometallic materials could only be produced over very small crystalline areas.
  • anisotropic orientation of the molecules is a prerequisite.
  • organometallic compounds increasingly play a role.
  • Organometallic layers have heretofore generally been produced by vapor deposition processes and have crystalline regions with numerous grain boundaries.
  • a substrate which has atoms of an oxidizable metal on its surface or itself consists of atoms of an oxidisable metal.
  • a flat HaIb-natineauplattchen z. B. made of silicon and with a dark NEN layer (film) of an oxidizable metal coated.
  • metallic or metal-coated particles are used as the substrate.
  • the substrate may be composed of one, two or more successive layers of one and the same metal or of different metals.
  • Suitable compounds are all oxidisable metals which bind with at least one of the functional groups mentioned below, ie thiol, SeH-SS and di-selenide groups, and also their oxides. These include in particular silver, copper, cobalt, iron, nickel, lead, cadmium, molybdenum, zinc, tin, antimony, vanadium, arsenic, rhenium, mercury, manganese, ruthenium, bismuth and tungsten and their oxides, the coins, ie silver , Copper, nickel, platinum, palladium, zinc or tin, and their oxides are preferred. Very particular preference is given to silver, copper, their alloys, for example Cu 75 Ni 25 , Cu 75 Zn 20 Ni 5 or Cu 89 Al 3 Zn 5 Sn 1 , and their oxides.
  • a structured substrate is used.
  • areas of the surface of the substrate remain free of oxidizable metal.
  • Pragetechniken such as e.g. Irradiation with ultraviolet light, with ion or electron beams also Pragetechniken such. the embossing in question.
  • a structured passivation or activation layer is applied to areas of the surface of the substrate.
  • the surface of the substrate is provided in selected regions with a cover layer which covers the atoms of the oxidizable metal in these regions.
  • the cover layer used is preferably a molecular or polymer layer, a self-assembled monolayer or a Langmuir-Blodgett film, more preferably a monolayer of thiol molecules.
  • Ultrathin self-assembling monolayers can be laterally structured with micro contact punches or - with higher resolution - by structured application or removal by scanning probe method or by electron beam lithography are applied to the substrate. These monomolecular or only a few nanometers thick layers erfmdungsge responsibly serve as a resist for growth. In this way, the self-organized, anisotropic growth process of the organometallic layer is laterally controlled.
  • the structured monolayers are used as ultra-thin resist layers for etching the metal layer.
  • the molecule constituting the organometallic layer displaces the resist layer and growth begins in the previously protected regions or by choice of suitable molecules which block both the etching process and the growth of the layer, only the etching flanks, which generally have an angle, are formed of about 45 ° with respect to the substrate plane, overgrown.
  • the molecules which later build up the organometallic layer can be stamped onto the substrate or patterned by scanning probe methods. After the etching process, growth begins immediately and unrestrictedly in the non-lit areas. If the etch processes are not completely carried out, differences or gradients in the layer thickness result, which are correspondingly transferred or intensified during growth. If etching is only punctiform or along a narrow line, hidden cavities or tunnels result, ie structures that are very difficult to produce using conventional lithographic processes.
  • the substrate has an oxidizable metal only in areas of its surface, and the thickness of the organometallic layer is determined by the thickness of the layer of atoms of the oxidizable metal deposited on those areas of the substrate which are not covered by a cover layer , limited, overhanging structures form in the organometallic layer.
  • the thickness of the layer of atoms of the oxidisable metal deposited on the substrate has local minima in regions of the substrate, but the layer thickness does not decrease to zero, cavities or tunnel-like areas are formed in these regions Structures in the organometallic layer.
  • a selected substrate is exposed to a fluid, ie, a solution or gas phase, comprising organic molecules having two, three, or more functional groups containing at least one element of VI. Main group included.
  • a fluid ie, a solution or gas phase
  • organic molecules having two, three, or more functional groups containing at least one element of VI. Main group included.
  • the thickness of the layer can be controlled by the duration of the growth process, by the thickness of the metal foil previously applied to the substrate, or by the consumption or removal of organic molecules. If an already laterally structured metal layer is used, then a laterally structured organometallic layer is formed, since the growth of the layer occurs only on those Locations occur where atoms of the oxidizable metal are located directly on the surface of the substrate.
  • organic molecules having two or three functional groups containing sulfur or selenium are used.
  • Particularly preferred are molecules having two or more thiol groups.
  • molecules having at least two Se-H or diselenide groups are basically capable of forming organometallic layers of the invention.
  • N N-bis (6-mercaptohexyl) -4,4-bipyridmdibromide, 1,2-ethanedithiol, 1,3-propanedithiol, 1,4-butanedithiol, 1,5-pentanedithiol, 1, 6- Hexanedithiol, 1, 8-octanedithiol,
  • meso-2,3-dimercapto-succinic acid meso-2,3-dimercapto-succinic acid
  • the specified position of the functional groups is relevant for the resulting structure of the material.
  • related molecules with other group positions are also suitable.
  • the organic molecules are formed before or while the substrate is exposed to the fluid.
  • the elements of VI. Main group include, as a precursor, then to organic molecules with two functional groups, the elements of VI. Main group included, can be dimerized. These include molecules which contain dipsulfate groups as functional groups which can be converted thermally or by means of photodimerization into a molecule with two thiol groups.
  • 6-Mercaptohe ⁇ ylcoumann-3-carboxylate As a precursor before or during the growth process is preferably 6-Mercaptohe ⁇ ylcoumann-3-carboxylate and its disulfide.
  • This Coumannderivat forms organometallic layers after irradiation with ultraviolet light through which form photodimers with two thiol groups of this thiol molecule, which then build the organometallic layer.
  • the fluid may also contain one, two or more other types of organic molecules at the same time or in succession.
  • the organic molecule or molecules are dissolved in a fluid, ie a liquid or gaseous solvent.
  • a fluid ie a liquid or gaseous solvent.
  • the appropriate solvents were also determined. It was recognized that in particular air represents a suitable solvent. This choice has the advantage that the substrate only has to be introduced into the gas phase of the relevant organic molecule in order to achieve layer growth.
  • the organometallic layer by the metal atoms from the substrate form a bond with the organic molecules present in the fluid.
  • Anisotropic organometallic layer achieves layer thicknesses that correspond to one hundred times the extent of the constituent molecules on the basis of molecular self-assembly.
  • the resulting organometallic material has an anisotropic X-ray characteristic as a signature of elongated metal-containing objects standing upright on the substrate and having a typical distance of about 2.7 nm in the case of photodimerized Coumarinmolekulen. The agreement of this distance with the length of the molecules used shows that the molecules are involved in the metal-containing objects. connect others and define their distance in this way.
  • a homogeneous depth distribution of the metal within the layer according to the invention can be derived.
  • the elements silver and sulfur are stoichiometrically distributed, i. the ratio of silver to sulfur is 1: 1.
  • the layer grows according to the previous results exclusively perpendicular to the surface. This property can be used to produce three-dimensional structures with the aid of only laterally pre-structured substrates (for example with micro-contact punches). This is e.g. possible to control the growth of a 600 nm-thick structure by a monomolecular layer.
  • the lateral resolution of this 3D self-assembly process is principally at the molecular level, i. in the range 1-10 nm and is limited only by resolution of the pre-structuring.
  • the inventive method allows the large-scale production of a homogeneous (roughness: typically 10% of the layer thickness) and anisotropic organometallic layer whose three-dimensional molecular architecture forms defined with respect to the substrate plane.
  • This anisotropic architecture with the choice of suitable metals and organic molecules, leads to defined anisotropic electrical, electronic, optical, dielectric and mechanical properties that can be used for the production of technical functional units.
  • Organometallic layers according to the invention have a number of advantages.
  • the anisotropic growth process results in ordered, but not crystalline, organometallic layers.
  • crystallinity leads locally to excellent order and anisotropy, however, the grain boundaries which are always present in practice are undesirable in almost all applications since they lead, for example, to light scattering or impaired charge transport properties of the materials.
  • a crystalline material is epitaxially deposited on a substrate, stresses often occur in the material, which properties and adversely affects the adhesion of the layer.
  • Organometallic layers of the invention thus exhibit the excellent material properties of crystalline materials, i. high order and anisotropy, without their disadvantages, i. Presence of grain boundaries and mismatch with the substrate.
  • Another advantage of the inventive method is that high aspect ratios can be achieved by the anisotropic growth process.
  • the fact that a metal film is converted into a multiple thicker film by assembly with organic molecules results in the definition of an aspect ratio amplification factor which, in previous experiments, has values between 10 and 30. Since it is generally easier to produce laterally high-resolution structures with a small aspect ratio using conventional methods, the present method makes it possible to produce those with a significantly higher aspect ratio from given lateral structures.
  • This advantage is explained by way of example with reference to a 30 nm thick metal film with which recesses with a depth of 600 nm and a width of 200 nm can be produced. This results in an aspect ratio of 3: 1 by amplification by a factor of 20. In principle, there does not seem to be any limitation on the aspect ratio.
  • the present method is resource-saving. Due to the small number of process steps, the use of solvents or cleaning agents is also significantly reduced.
  • the smallest possible structure size is in principle located on the molecular scale, ie in the range of 1 nm. In contrast to conventional lithography with photons there is no diffraction-related resolution limit.
  • the structure size is currently limited down to about 200 nm, in special cases also below 50 nm, but with a much greater distance between the smallest structures.
  • the advantage of the microcontact stamping technique lies in the fact that there is practically no limit to the above, since it is possible to work with very large pressure rollers. In many lithographic applications, it is precisely this possibility of structuring very small details on large surfaces that is important at the same time.
  • Ronen beams of the micro-contact stamp technique over other lithography methods such as irradiation with ultraviolet light, ion or with Elect ⁇ let hereby with the above properties, ie anisotropy, three-dimensional growth, connect with steep edges.
  • the present method is therefore suitable for many lithographic applications, especially since aspect ratios of 1 and above are readily achievable, for the production of two- and three-dimensional photonic crystals or by filling the structures also for the production of photonic bandgap materials. Together with the possibility of lateral structuring, the material selection opens up versatile possibilities for the production of devices with metal-insulator or metal-semiconductor structures for microelectronics or nanoelectronics.
  • FIG. 1 Schematic representation of the method according to the invention
  • FIG. 2 Investigations on a layer according to the invention: a) Rutherford jerk scattering experiments (RBS), b) X-ray diffraction studies and c) small-angle scattering images. (d) Schematic representation of the structure as expressed in investigations were derived
  • FIG. 3 Schematic representation of the method for forming inverted lithographic structures.
  • FIG. 4 Production of concealed channels
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the method according to the invention for lithographic structure formation (FIGS. 1 a) to d): a monolayer 20 of eicosanthiol about 2 nm thick is stamped onto a silver film 30 having a thickness of approximately 10 nm by means of a microcontact punch 10 (FIG. / which is located on a substrate 40. The sample thus prepared is then immersed in a solution 50 containing photodimerized coumarin molecules functionalized with two sulfur end groups ( Figure 1c). Instead of another self-assembling monolayer, these molecules form in the unprinted areas a layer 60 '(FIG. 1c) which finally grows to a 200 nm-thick layer 60 (FIG. Id). In order to obtain a three-dimensional impression, the resulting structures were imaged by scanning electron microscopy (SEM) at an angle of 45 ° (FIGS. 1e and f).
  • SEM scanning electron microscopy
  • the anisotropy can be interpreted as follows: As shown in Fig. 2d), long, thin silver-containing objects 65 are perpendicular to the surface of the substrate 40 and are spaced by horizontally arranged organic molecules. With the alternative method shown in Fig. 3, it is possible to produce structures with inverted layout. After stamping a laterally structured self-assembling monolayer 21 of the coumarin thiol molecule (FIG. 3 a), it is used as an ultrathin resist layer for etching the underlying metal film 30 (here copper) (FIG. 3 b). After the wet-chemical etching process, the sample is immersed in the coumarin solution, forming a 600 nm-thick organometallic layer 60 (FIG. 3c). Here, the layer 60 grows in the previously stamped instead of the unstamped areas as in FIG. 1. The SEM images in FIGS. 3 d) to i) are recorded at an angle of incidence of approximately 45 °.
  • Figure 4 demonstrates the production of buried channels by bottlene-up lithography and illustrates that the growth process occurs at the bottom of the substrate rather than the solvent interface.
  • an incompletely etched copper layer 30 is used on the substrate 40, which has significant thickness gradients which were produced here by stamping with a relatively flat punch 10 and incomplete etching in the unstamped regions 26 (FIG. 4a).
  • the thus-structured copper layer 30 (FIG. 4b) is first overgrown everywhere with a thiolate film 60 '(FIG. 4c). However, this growth soon comes to a standstill in the particularly thin regions 70 '( Figure 4d). Since the surrounding areas in the layer 60 have grown further, voids 70 have been formed there (FIG. 4e).
  • the cross section in FIG. 4f) was produced with a focused ion beam and the SEM image was recorded at an angle of incidence of approximately 52 °.
  • a silicon wafer is used as the substrate 40 provided with an approximately 10 nm thick silver layer 30.
  • a 2 nm thick titanium layer at DC then the sputtered silver at radio frequency (base pressure: 9-10 " 'mbar, 2-10 " 2 mbar argon, 50 W forward power for titanium, 60 W for silver, 100 W for adhesion Copper).
  • a monolayer pattern 20 of eicosanthiol is then stamped on.
  • a stamp 10 made of PDMS (polydimethylsiloxane) is added dropwise with an eicosanthiol solution (2 mmol in ethanol) for 10 seconds. After drying in the nitrogen jet, the stamp 10 is printed after another 20 s for 60 s on the coated substrate.
  • solution 50 is exposed to a UV source for five minutes.
  • the sealed glass bottle is exposed to the light of a mercury UV lamp at a distance of 10 cm.
  • the short-wave light below 305 nm is kept away by an absorption filter.
  • Coumarin is known for its photodimerization reaction, which takes place on exposure at wavelengths above 300 nm.
  • FIGS. 1e) and f) show that the regions of the Samples that were protected by the Eicosanthiolmonolage remain untouched, while in the other places an approximately 200 nm thick film 60 is formed. It is not unexpected that the coumarin derivative molecule occupies the unprotected areas. However, many other thiol molecules, including coumarin thiols, are known to form a tightly packed, self-assembling monolayer on mint metal surfaces. The formation of a 200 nm thick layer in the previously exposed solution, however, is surprising. This film thickness is reached after about 2 hours and does not change afterwards.
  • the coumarin derivative now has two potential binding sites for these incorporated metal atoms, namely the sulfur, which forms thiolate bonds with mint metals, and the coumarin group, which is capable of forming metal complex bonds.
  • disulfide molecules of this coumarin derivative were synthesized. It turned out that these molecules are also able to build up organometallic layers on silver substrates. This fact together with the experimentally determined correlation length, i. the typical distance of the metal atoms, which corresponds approximately to the length of the diene, indicated a complex binding to coumarin. The disulfide bond would be chemically unchanged in this case.
  • N N-bis (6-mercaptohexyl) -4,4-bipyridine dibromide, 1,2-ethanedithiol, 1,3-propanedithiol, 1,4-butanedithiol, 1,5-pentanedithiol, 1, 6- Hexanedithiol, 1,8-octanedithiol, 1,9-nonanedithiol, 1,2-benzenedithiol, 1,3-benzenedithiol, 1,4-dithioerythritol, 4,5-diamino-2,6-dimercaptopyrimidine, 6,8-dimercaptopuanitrile N , N-bis (6-mercaptohexyl) -4,4-bipyridine dibromide having two functional groups and trithiocyanuric acid and trimethylopropane tris (3-marcaptopropionate) having three functional groups according to the invention organometallic layers on substrates of
  • Figure 2a shows the results of Rutherford back-scattering experiments (RBS) performed on 2 MeV He + particles which provide information on the depth distribution of silver in the layer.
  • RBS Rutherford back-scattering experiments
  • the RBS also provide the elemental ratio of sulfur: silver within the layer. It is exactly 1: 1 ( ⁇ 0.05) within the scope of the measuring accuracy. The results thus show the formation of an organometallic layer with a fixed stoichiometric ratio of the elemental constituents.
  • a Polyimidflim 45 is first applied to a NaCl crystal as a substrate by Spm-Coatmg and cured at about 400 0 C. Consuming a 15 nm thick silver film, an approximately 300 nm thick transparent organometallic layer 60 is formed on this substrate. For the X-ray examination, the polyimide film 45 with the organometallic layer was dissolved from the substrate.
  • the small-angle spread images from Fig. 2c) show the same effect: when the sample has been rotated 70 ° about the polar axis, the equatorial intensity disappears completely, while the polar intensity gains.
  • the examined sample thus has a texture or anisotropy, wherein the scattering active objects are on average exactly perpendicular to the surface.
  • the silver is homogeneously distributed over the entire layer thickness * and does not remain on the substrate.
  • the number of incorporated metal atoms corresponds to the number of coumarin derivative monomers contained in the layer.
  • the organometallic layer has an anisotropic architecture.
  • the structure of the organometallic layer 60 shown schematically in FIG. 2d) can be deduced from these findings:
  • the photodimerized coumarin molecules are incorporated horizontally into the organometallic layer.
  • Both sulfur-containing ends of the molecules bind to a long, thin silver-containing object 65 which is perpendicular to the surface of the substrate 40.
  • the molecules find the experimentally found distance of 2.7 nm between these objects. This length is consistent with the estimated structure length of a Coumarinthiol photodimer. Since no higher-order X-ray reflections can be seen so far, no hint can be made about the long-range order of the silver-containing objects.
  • a lamellar order of silver-bearing plates or a hexagonal arrangement of silver-containing cylinders are compatible with the results found, with both orders being short-range.
  • the thickness of these objects must be in the range of less angstrom in order to fulfill the described steric and stoichiometric boundary conditions, ie the spatial filling and the sulfur: silver ratio.
  • the present organometallic material can be classified as dithiolate, which, in contrast to known dithiolates, which also arise as powder from precipitation reactions, substrate-induced and forms in the form of a homogeneous layer.
  • dithiolate which, in contrast to known dithiolates, which also arise as powder from precipitation reactions, substrate-induced and forms in the form of a homogeneous layer.
  • silver nanotubes have been discovered to form in a catalytically active, crystalline, organic host material under conditions of urgency. Crystalline regions filled with these silver nanowires were prepared and examined by X-ray diffraction.
  • the dithiol molecules produced by this process could be attached to such objects and keep them at a distance.
  • the X-ray data show that the organometallic layer 60 is anisotropically constructed with respect to the surface of the substrate 40. This suggests that this is an anisotropic substrate-induced growth process. This interpretation is consistent with the occurrence of the steep edges and thus the high aspect ratios achieved, as can be seen for example from Fig. Ie) and f). Only anisotropic growth processes can cause such steep edges. This property, together with the fact that the growth of the organometallic layer is completely suppressed by a self-assembling monolayer of another molecule and thus laterally controlled, makes this structuring method interesting all technological areas in which lithography plays a role.
  • the metal layer 30 (in this case an approximately 30 nm thick copper layer) is first stamped with a monolayer 21 of a protective molecule. Thereafter, the metal is selectively etched away in the un-stamped areas by a wet-chemical etching process.
  • the Coumarininolekul used for the growth of the organometallic layer 60 has proved to be particularly advantageous. It shows after a few seconds StempelWalletzeit excellent for this etching process resistance to cyanide on silver and against ammonium peroxodisulphates on copper.
  • the sample is etched for 20 seconds in an aqueous 0.07 molar solution of ammonium peroxodisulfate. After washing in deionized water and drying in a stream of nitrogen, the sample is immersed in a UV-exposed coumarin solution and left there for 3 hours.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer metallorganischen Schicht, mit diesem Verfahren hergestellte metallorganische Schichten und deren Verwendung. Zur Durchfuhrung des Verfahrens wird ein Substrat, das wenigstens an seiner Oberflache Atome eines oxidierbaren Metalls aufweist, bereitgestellt und einem Fluid ausgesetzt wird, das organische Moleküle mit mindestens zwei funktionellen Gruppen umfasst, die Elemente der VI. Hauptgruppe enthalten, wodurch sich auf dem Substrat die metallorganische Schicht bildet, indem die Metallatome eine Bindung mit den organischen Molekülen eingehen. Mit diesem Verfahren hergestellte vorzugsweise strukturierte metallorganische Schichten, finden Verwendung als Metall-Isolator- oder Metall-Halbleiter-Struktur für die Mikro- oder Nanoelektronik, als Resist- oder Maskierungsschicht in der Lithoghraphie oder als photonischer Kristall, sowie als nichtlineare optische Schicht, vorzugsweise als optischer Wellenleiter.

Description

Verfahren zur Herstellung einer metallorganischen Schicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer metallorganischen Schicht, mit diesem Verfahren hergestellte metallorganische Schichten und deren Verwendung.
Metallorganische Materialien insbesondere mit kontrollierter räumlicher Ordnung spielen in der Halbleitenndustrie eine immer größere Rolle. Aufgrund ihrer elektrischen und dielektrischen Eigenschaften finden Sie Verwendung in Solarzellen, lichtemittierenden Dioden, Photodetektoren, Transistoren und Mikrochips. Zur Herstellung technischer Funktionseinheiten ist es in vielen Fallen unabdin-gbar, das metallorganische Material in Form einer dünnen homogenen Schicht aufzubringen, die das ebene Substrat bedeckt. Bislang konnten derartige Funktionseinheiten auf der Basis von metallorganischen Materialien jedoch nur über sehr kleine kristalline Bereiche hergestellt werden.
Dünne organische Filme, die mittels Langmuir-Blodgett-Technik von Mo- nolagen bis zu einigen hundert Lagen hergestellt wurden, zeigen im Allgemeinen nichtlineare optische Eigenschaften, die z. B. zur Erzeugung von frequenzverdoppeltem Licht ausgenutzt werden. Hierbei ist die anisotrope Orientierung der Moleküle eine Grundvoraussetzung. Auch hier spielen neben rein organischen Molekülen metallorganische Verbindungen zunehmend eine Rolle.
Metallorganische Schichten werden bisher im Allgemeinen mittels Aufdampfprozessen hergestellt und weisen kristalline Bereiche mit zahlreichen Korngrenzen auf.
P. Ghosh, W.M. Lackowski und R.M. Crooks, Two New Approaches for Pat- terning Polymer Films Using Templates Prepared by Microcontact Pnnt- xng, Macromolecules, Band 34, Seite 1230-36, 2001, und X. Chen, L.M. Tolbert, CL. Henderson, D.W. Hess, und J. Ruhe, Polymer pattern formation on SiO surfaces using sυrface monolayer initiated polym- eπzation, J. Vac. Sei. Technol., Band 19(6), Seite 2013-19, 2001, offenbaren die laterale Strukturierung und Aktivierung von Substraten und anschließende Polymerisierung von dreidimensionalen makromolekularen Objekten. Auf diese Weise gelang es bisher jedoch, nur wenige Nanometer dicke, lateral strukturierte organische Schichten herzustellen, die zudem eine unzureichende Steilheit der Kanten der Strukturen aufwiesen.
S.D. Evans, A. Ulman, K.E. Goppert-Berarducci, und L. J. Gerenser, Self-Assembled Multilayers of ω-Mercaptoalkanoic Acids: Selectiva Ionic Interactions, J. Am. Chem. Soc, Band 113, Seite 5866-68, 1991, und S.D. Evans, T.M. Flynn, und A. Ulman, Self-Assembled Multilayer Formation on Predefined Templates, Langmuir, Band 11, Seite 3811-14, 1995, offenbaren ein Verfahren, bei dem zunächst eine passivierende Monolage eines ersten Moleküls gestempelt und anschließend eine Mono- lage eines zweiten Moleküls, das eine polare Endgruppe (Carboxyl) besitzt, in die Zwischenräume eingebracht wird. Nach einer grundlichen Waschprozedur wird die Probe einer Kupferacetatlosung ausgesetzt, wobei eine dünne Kupferionenschicht an der oberen Oberflache der selbstorganisierenden Monolage entsteht. Nach einem weiteren Vϊasch- prozess wird die Probe wieder der zweiten Molekulsorte ausgesetzt, wobei eine weitere Monolage entsteht. Die Schicht kann durch Wiederholen der Verfahrensschritte langsam aufgebaut werden. Mit diesem Verfahren wurden Filmdicken bis 50 nm erreicht. Nachteilig hieran ist, dass durch das standige Wechseln der Prozessbader und die langen Verweilzeiten der Probe darin der Prozess sehr komplex und zeitaufwendig wird.
Dieses Verfahren ist nah verwandt mit Ansätzen von R. Maoz und J. Sa- giv, Targeted Self-Replication of Silane Multilayers, Adv. Marer., Band 10, No. 8, Seite 580-584, 1998, mit dem jedoch nur wenige Nanometer dicke Schichten erzielt werden konnten. Mittels Kraftmikroskopie wurden in S. Liu,R. a Maoz, G. Schmid und J. Sagiv, Template Gui- ded Self-Assembly of [Au55] Clusters on Nanolithographically Defined Monolayer Patterns, Nanoletters, Band 2, No. 10, Seite 1055-60, 2002, sehr feine Linien für das Wachstum aktiviert und mit größeren Metall- objekten (Goldclustern) dekoriert.
Von vielen Thiolmolekulen einschließlich von Coumarinthiolen ist z. B. aus W. Li, V. Lynch, H. Thompson und M. A. Fox, Self-Assembled Monolayers of 7- (10-Thiodecoxy) coumarin on Gold: Synthesis, Charac- terization, and Photodimenzation, J. Am. Chem. Soc, Band 119, Seite 7211-17, 1997, bekannt, dass sie auf der Oberflache von Munzmetallen eine dichtgepackte, selbstorganisierende Monolage bilden.
VonB.H. Hong, S. C. Bae, C-W. Lee, S. Jeongund K. S. Kim, Ultrathin Single-Crystalline Silver Nanowire Arrays Formed in an Ambient Solution Phase, Science, Band 294, Seite 348-351, 2001, wurden Silberna- nodrahte entdeckt, die sich bei Umgebungsbedingungen in einem kataly- tisch wirkenden, kristallinen, organischen Wirtmateπal bilden. Einkristalline Bereiche, die mit diesen Silbernanodrahten gefüllt sind, wurden hergestellt und mit Rontgenbeugung untersucht.
I. G. Dance, K.J. Fisher, R.M. H. Banda und M. L. Scudder, Layered Structure of Crystallme Compounds AgSR, Inorg. Chem., Band 30, Seite 183-187, 1991, offenbaren ein kristallines Pulver aus einer Fallungsreaktion vom Typ AgSR, wobei R ein organischer Rest darstellt, das im wesentlichen aus einer zentralen Ebene aus Silberatomen in einer qua- sihexagonalen Anordnung besteht, die durch verbruckende SR-Gruppen verbunden sind, die mit ihrem organischen Teil parallel zur Flachennormalen und damit senkrecht zu den Silberebenen nach beiden Seiten weisen.
A.N. Parikh, Characterization of Chain Molecular Assemblies in Long- Chain, Layered Silver Thiolates: A Joint Infrared Spectroscopy and X- ray Diffraction Study, J. Physical Chemistry B, Band 103, Seite 2850- 61, 1999, berichtet über Untersuchungen an diesen kristallinen Thio- latrαaterialien (allesamt Pulver aus einer Fällungsreaktion) und zeigt, dass sich die Thiolmolekule vermittelt durch van der Waals- Wechselwirkung Kopf an Kopf anordnen. Röntgenuntersuchungen an diesen Substanzen zeigen einen ganzen Satz periodischer Reflexe, wie er für -A- ein gut geordnetes Plattensystem charakteristisch ist. Der hieraus ermittelte Abstand der Platten entspricht exakt der doppelten MoIe- kullange. Das Schwefel : Silber-Verhältnis betragt 1:1.
H. G. Fijolek, P. Gonzalez-Duarte, S. H. Park, S. L. Suib und M. J. Natan, Structure-spectroscopy correlations in silver thiolates: Application to the strυcture of silver 1 ,5-pentanedithiolate. Inorg. Chemistry, Band 36, Seite 5299-5305, 1997, und H. J. Choi, S.W. Han, S. J. Lee und K. Kim, Temperature-dependent FT-IR spectroscopy study of silver 1 ,9-nonanedithiolate, Applied Spectroscopy, Band 55, Seite 1085-1091, 2001, beschreiben Dithiolate, die ebenfalls durch Fallungsreaktionen dargestellt werden. Auch hier entstehen lamellar geordnete Strukturen. Allerdings zeigen Röntgenuntersuchungen wesentlich breitere Reflexe, was auf eine schwacher geordnete Struktur schließen lasst.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Schichten, mit diesem Verfahren hergestellte metallorganische Schichten sowie deren Verwendung anzugeben, die die Nachteile der bekannten Verfahren und der so hergestellten metallorganischen Schichten vermeidet.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren durch die Schritte des Anspruchs 1, im Hinblick auf die metallorganischen Schichten durch die Ansprüche 21 und 22 und im Hinblick auf die Verwendung durch die Ansprüche 23, 25 und 26 gelost. Die Unteranspruche beschreiben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens wird zunächst ein Substrat bereitgestellt, das an seiner Oberflache Atome eines oxi- dierbaren Metalls aufweist oder selbst aus Atomen eines oxidierbaren Metalls besteht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird als Substrat ein ebenes HaIb- leiterplattchen z. B. aus Silizium bereitgestellt und mit einer dun- nen Schicht (Film) aus einem oxidierbaren Metall beschichtet. In einer alternativen Ausgestaltung werden metallische oder metallbe- schichtete Partikel als Substrat eingesetzt. Das Substrat kann dabei aus einer, zwei oder mehreren aufeinander folgenden Schichten ein und desselben Metalls oder von unterschiedlichen Metallen aufgebaut sein.
Geeignet sind alle oxidierbaren Metalle, die mit mindestens einer der unten genannten funktionellen Gruppen, d.h. Thiol-, SeH-S-S- und Di- selenid-Gruppen, eine Bindung eingehen, sowie deren Oxide. Dazu gehören insbesondere Silber, Kupfer, Kobalt, Eisen, Nickel, Blei, Kadmium, Molybdän, Zink, Zinn, Antimon, Vanadium, Arsen, Rhenium, Quecksilber, Mangan, Ruthenium, Wismut und Wolfram sowie deren Oxide, wobei die Munzmetalle, d.h. Silber, Kupfer, Nickel, Platin, Palladium, Zink oder Zinn, und deren Oxide bevorzugt sind. Ganz besonders bevorzugt sind Silber, Kupfer, ihre Legierungen wie z.B. Cu75Ni25, Cu75Zn20Ni5 oder Cu89Al3Zn5Sn1, und ihre Oxide.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein strukturiertes Substrat eingesetzt. Hierfür bleiben Bereiche der Oberflache des Substrats frei von oxidierbarem Metall. Zur Herstellung einer solchen lateral strukturierten Metallschicht kommen neben konventionellen Lithographieprozessen wie z.B. Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, mit Ionen- oder Elektronenstrahlen auch Pragetechniken wie z.B. das Embos- smg in Frage.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine strukturierte Passivierungs- oder Aktivierungsschicht auf Bereiche der Oberflache des Substrats aufgebracht. Hierzu wird die O- berflache des Substrats in ausgewählten Bereichen mit einer Deckschicht versehen, die die Atome des oxidierbaren Metalls m diesen Bereichen bedeckt. Als Deckschicht wird bevorzugt eine Molekül- oder Polymerschicht, eine selbst organisierte Monolage oder ein Langmuir- Blodgett-Film, besonders bevorzugt eine Monolage aus Thiolmolekulen eingesetzt . Ultradunne selbstorganisierende Monolagen können lateral strukturiert mit Mikrokontaktstempeln oder - bei höherer Auflosung - durch strukturiertes Aufbringen oder Entfernen mittels Rastersondenverfahren o- der mittels Elektronenstrahllithographie auf das Substrat aufgebracht werden. Diese monomolekularen oder nur wenige Nanometer dicken Schichten können erfmdungsgemaß als Resist für das Wachstum dienen. Auf diese Weise wird der selbstorganisierte, anisotrope Wachstumspro- zess der metallorganischen Schicht lateral gesteuert.
In einer weiteren Ausgestaltung werden die strukturierten Monolagen als ultradunne Resistschichten zum Atzen der Metallschicht verwendet. Das die metallorganische Schicht aufbauende Molekül verdrangt die Re- sistschicht und das Wachstum setzt in den bisher geschützten Bereichen ein oder durch Wahl von geeigneten Molekülen, die sowohl den Atzprozess als auch das Wachstum der Schicht abblocken, werden nur die Atzflanken, die im Allgemeinen einen Winkel von etwa 45° bezüglich der Substratebene aufweisen, bewachsen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung können die Moleküle, die spater die metallorganische Schicht aufbauen, auf das Substrat gestempelt oder mittels Rastersondenverfahren strukturiert werden. Nach dem Atzprozess setzt das Wachstum sofort und uneingeschränkt in den nicht geatzten Bereichen ein. Fuhrt man die Atzverfahren nicht voll- standig durch, ergeben sich Unterschiede bzw. Gradienten in der Schichtdicke, die beim Wachstum entsprechend übertragen bzw. verstärkt werden. Wird nur punktuell oder entlang einer schmalen Linie geatzt, ergeben sich verdeckte Hohlräume oder Tunnels, also Strukturen, die mit konventionellen Lithographieverfahren nur sehr schwer herstellbar sind.
Es ist möglich, beide Varianten derart zu verbinden, dass auf ein und demselben Substrat Bereiche der Oberfläche des Substrats kein oxi- dierbares Metall aufweisen, wahrend andere Bereiche desselben Substrats mit einer Deckschicht versehen sind. Weist das Substrat in einer besonderen Ausgestaltung nur in Bereichen seiner Oberflache ein oxidierbares Metall auf und wird die Dicke der metallorganischen Schicht durch die Dicke der Schicht von Atomen des oxidierbaren Metalls, die auf denjenigen Bereichen des Substrats aufgebracht sind, die nicht durch eine Deckschicht abgedeckt sind, begrenzt, bilden sich überhangende Strukturen in der metallorganischen Schicht.
Weist darüber hinaus in einer weiteren besonderen Ausgestaltung die Dicke der Schicht von Atomen des oxidierbaren Metalls, die auf dem Substrat aufgebracht sind, in Bereichen des Substrats lokale Minima auf, wobei die Schichtdicke jedoch nicht bis auf Null zurückgeht, entstehen in diesen Bereichen Hohlräume oder tunnelartige Strukturen in der metallorganischen Schicht.
Zur Herstellung einer metallorganischen Schicht wird ein ausgewähltes Substrat einem Fluid, d.h. einer Losung oder der Gasphase, ausgesetzt, das organische Moleküle mit zwei, drei oder mehr funktionellen Gruppen umfasst, die mindestens ein Element der VI. Hauptgruppe enthalten. Durch Verbrauch des Metalls und der organischen Moleküle bil¬ det sich eine erfmdungsgemaße metallorganische Schicht. Wahrend des Wachstums wird das Metall im Allgemeinen stochiometrisch in die entstehende metallorganische Schicht eingebaut, so dass eine Bindung der Metallatome mit den organischen Molekülen entsteht. Bei dieser Bindung handelt es sich um eine kovalente, ionische, koordinative oder eine van der Waals-Bindung oder einen Mischtyp aus den genannten Bindungen.
Die Dicke der Schicht kann über die Dauer des Wachstumsprozesses, u- ber die Dicke des vorher auf das Substrat aufgebrachten Metallfllmes bzw. über den Verbrauch oder Entzug an organischen Molekülen gesteuert werden. Wird eine bereits lateral strukturierte Metallschicht eingesetzt, so bildet sich eine lateral strukturierte metallorganische Schicht, da das Wachstum der Schicht nur an denjenigen Stellen erfolgt, an denen sich Atome des oxidierbaren Metalls unmittelbar an der Oberflache des Substrats befinden.
Bevorzugt werden organische Moleküle mit zwei oder drei funktionellen Gruppen, die Schwefel oder Selen enthalten, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Moleküle, die zwei oder mehr Thiolgruppen besitzen. E- benso sind Moleküle, die mindestens zwei Se-H- oder Diselenid-Gruppen aufweisen, grundsätzlich in der Lage, erflndungsgemaße metallorganische Schichten aufzubauen.
Besonders bevorzugt sind die Moleküle N, N-bis (6-mercaptohexyl) -4, 4- bipyridmdibromid, 1, 2-Ethandithiol, 1, 3-Propandithiol, 1,4- Butandithiol, 1, 5-Pentandithiol, 1, 6-Hexandithiol, 1, 8-Oktandithiol,
1, 9-Nonandithiol, 1, 2-Benzoldithiol, 1, 3-Benzoldithiol, 1,4-Dithio- erythntol, 4 , 5-Diammo-2, β-dimercaptopyπmidin und 6,8-Di- mercaptopurine N, N-bis ( 6-mercaptohexyl) -4 , 4-bipyridmdibromid mit zwei funktionellen Gruppen sowie Trithiocyanursaure und Tnmethylo- propantπs (3-mercaptopropionat) mit drei funktionellen Gruppen.
Weitere bevorzugte Moleküle mit zwei oder mehreren Thiolgruppen smα 1, 4-Dithio-L-threitol, 1, 4-Dithio-DL-threitol, 2, 3-Dimercapto-l- propanol, 2, 4-Dimercapto-5-Methylpyrimidin, 2, 6-Dimercapto-7- Methylpurin, 2, 6-Dimercaptopuπn, 2, 8-Dimercapto-6-hydroxypunn, 2,9- P-Menthandithio, 2-Hydroxymethyl-2-metyhl-l, 3-propandiol-tris- (3- mercaptopropionat) , 6, 8-Dimercapto-2-Hydroxypurin, 7-Methyl-
2, 6, 8, trimercaptopunn, 2, 3-Dimercapto-propan-l-sulfonat, 2,6- Dithiopurin, Bismuthiol I, Dithiothreitol, DL-Dithiothreitol, Di- hydroliponsaure, Meso-2, 3-Dimercaptobutandisaure, Toluol-3, 4-dithiol, 1, 3, 4-Tnmercapto-Butan-2-ol, 1, 3, 4-Trimercapto-Butanol- (2) -Tetra- Acetat, 2, 4, 6-Trimercapto-Phenol, 3, 6, 8-Trimercapto- [2]Naphthol oder Kohlensaure-Ethylester- (3, 6, 8-Trimercapto- [2]Naphthylester) .
Aufgrund ihrer toxischen Eigenschaften sind die folgenden Moleküle m der Praxis weniger geeignet : Meso-2, 3-Dimercapto-Bernstemsaure,
Bis (Tetraethylammonium) Bis (Dimercaptomalemsaurenitril)Nickelat (H)/ Bis (Tetraethylammonium) Bis (Dirnercaptomalemsaurenitril) Zmkat (II) ,
Bis (Tetraethylammonium) Bis (2-Thioxo-l, 3-Dithiol-4, 5- Dithiolato) Zmkat (II) , (3-Mercaptomethyl-l, 4, 7, 10, 13, 16-Hexaoxa- Cyclooctadec-2-yl) -Methanthiol,
Meso-2, 5-Dimercapto-Adipinsaure, Tetraethylammoniurαbis (3, 4, 5, 6- Tetrakis (Methylthio) Benzol-1, 2-Dithiolato) Zinkat, Tetra- ethylammoniumbis (4, 7-Bis (Methylthio) Benzo-1, 3-Dithiol-2-on-5, 6- Dithiolato) Zinkat.
Die jeweils angegebene Position der funktionellen Gruppen ist relevant für die entstehende Struktur des Materials. Darüber hinaus sind auch verwandte Moleküle mit anderen Gruppenpositionen geeignet.
In einer besonderen Ausgestaltung werden die organischen Moleküle gebildet, bevor oder wahrend das Substrat dem Fluid ausgesetzt wird. Hierfür eignen sich insbesondere organische Moleküle mit einer funktionelle Gruppe, die Elemente der VI. Hauptgruppe umfassen, als Vorstufe, die dann zu organischen Molekülen mit zwei funktionellen Gruppen, die Elemente der VI. Hauptgruppe enthalten, dimerisiert werden können. Hierunter fallen Moleküle, die als funktionelle Gruppen Di- sulfldgruppen besitzen, die sich thermisch oder mittels Photodimeri- sierung in ein Molekül mit zwei Thiolgruppen umwandeln lassen.
Als Vorstufe vor oder wahrend des Wachstumsprozesses eignet sich vorzugsweise 6-Mercaptoheχylcoumann-3-carboxylat sowie dessen Disulfid. Dieses Coumannderivat bildet metallorganische Schichten nach der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, durch das sich Photodimere mit zwei Thiolgruppen dieses Thiolmolekuls bilden, die dann die metallorganische Schicht aufbauen.
Das Fluid kann darüber hinaus zur gleichen Zeit oder zeitlich aufeinander folgend eine, zwei oder mehrere weitere Sorten von organischen Molekülen enthalten. Das oder die organischen Moleküle sind in einem Fluid, d.h. einem flussigen oder gasformigen Lösungsmittel, gelost. Auf der Suche nach geeigneten organischen Molekülen wurden auch die jeweils geeigneten Losungsmittel bestimmt. Dabei wurde erkannt, dass insbesondere Luft ein geeignetes Losungsmittel darstellt. Diese Wahl besitzt den Vorteil, dass das Substrat lediglich in die Gasphase des betreffenden organischen Moleküls eingebracht werden muss, um Schichtwachstum zu erzielen .
Dieses Ergebnis vereinfacht wesentlich die Herstellung der Schichten und vermeidet insbesondere die Zerstörung filigraner lithographischer Strukturen durch Kapillarwirkung eines verdampfenden Losungsmittels. Diese Kapillarwirkung, die bei fast allen gangigen Lithographieprozessen ein Problem darstellt, ist jedoch bei einem Wachstum aus der Gasphase per se nicht vorhanden.
Weiterhin wurden festgestellt, dass höheren Temperaturen (im Bereich von etwa 70° C) wesentlich erhöhte Wachstumsraten für erfindungsgema- ße metallorganische Schichten bewirken.
In der beschriebenen Weise bildet sich auf dem Substrat die metallorganische Schicht, indem die Metallatome aus dem Substrat eine Bindung mit den im Fluid vorhandenen organischen Molekülen eingehen.
Mit dem erfindungsgemaßen Verfahren zum substratinduzierten Wachstuir. einer anisotropen metallorganischen Schicht werden auf Basis molekularer Selbstassemblierung Schichtdicken erreicht, die dem Hundertfachen der Ausdehnung der konstituierenden Moleküle entsprechen. Das resultierende metallorganische Material besitzt eine anisotrope Ront- gencharakteristik als Signatur länglicher metallhaltiger Objekte, die aufrecht auf dem Substrat stehen und im Falle von photodimeπsierten Coumarinmolekulen einen typischen Abstand von etwa 2,7 nm aufweisen. Die Übereinstimmung dieses Abstandes mit der Lange der verwendeten Moleküle zeigt, dass die Moleküle die metallhaltigen Objekte mitein- ander verbinden und auf diese Weise deren Abstand definieren.
Aus Rutherford Ruckstreuexperimenten lasst sich eine homogene Tiefen- verteilung des Metalls innerhalb der erfindungsgemaßen Schicht ableiten. Die Elemente Silber und Schwefel sind stochiometrisch verteilt, d.h. das Verhältnis Silber zu Schwefel betragt 1:1. Die Schicht wachst nach den bisherigen Ergebnissen ausschließlich senkrecht zur Oberflache. Diese Eigenschaft kann dazu genutzt werden, um mit Hilfe von lediglich lateral vorstrukturierten Substraten (z.B. mit Mikro- kontaktstempeln) dreidimensionale Strukturen herzustellen. Damit ist es z.B. möglich, das Wachstum einer 600 nm dicken Struktur durch eine monomolekulare Schicht zu kontrollieren. Die laterale Auflosung dieses 3D-Selbstassemblierungsprozesses ist prinzipiell auf molekularer Ebene, d.h. im Bereich 1-10 nm zu finden und ist nur durch Auflosung der Vorstrukturierung begrenzt.
Das erfindungsgemaße Verfahren ermöglicht die großflächige Herstellung einer homogenen (Rauhigkeit: typischerweise 10 % der Schichtdicke) und anisotropen metallorganischen Schicht, deren dreidimensionale molekulare Architektur sich definiert bezuglich der Substratebene bildet. Diese anisotrope Architektur fuhrt bei Wahl geeigneter Metalle und organischer Moleküle zu definierten anisotropen e- lektrischen, elektronischen, optischen, dielektrischen und mechanischen Eigenschaften, die für die Herstellung technischer Funktionseinheiten genutzt werden können.
Erfindungsgemaße metallorganische Schichten weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Durch den anisotropen Wachstumsprozess entstehen geordnete, jedoch nicht kristalline, metallorganische Schichten. Kristallinitat fuhrt zwar lokal zu ausgezeichneter Ordnung und Anisotropie, jedoch sind die in der Praxis stets vorhandenen Korngrenzen in fast allen Anwendungen unerwünscht, da sie z.B. zu Lichtstreuung oder verschlechterten Ladungstransporteigenschaften der Materialien fuhren. Waschst ein kristallines Material epitaktisch auf einem Substrat auf, so kommt es oft zu Spannungen im Material, was die Matera- leigenschaften und die Adhäsion der Schicht nachteilig beeinflusst.
Diese Nachteile weisen metallorganische Schichten, die mit dem vorliegenden Verfahren hergestellt werden, inhärent nicht auf. Erfin- dungsgemaße metallorganischen Schichten weisen somit die hervorragenden Materialeigenschaften kristalliner Materialien, d.h. hohe Ordnung und Anistropie, auf, ohne deren Nachteile, d.h. Vorhandensein von Korngrenzen und der Fehlanpassung an das Substrat, zu besitzen.
Ein weiterer Vorteil des erfmdungsgemaßen Verfahrens besteht darin, dass durch den anisotropen Wachstumsprozess hohe Aspektverhaltnisse erreichbar sind. Die Tatsache, dass ein Metallfilm durch Zusammenbau mit organischen Molekülen in einen um ein Vielfaches dickeren Film überfuhrt wird, führt zur Definition eines Aspektverhaltnis- Amplifizierungsfaktors, der in bisherigen Versuchen Werte zwischen 10 und 30 annimmt. Da es mit konventionellen Verfahren im Allgemeinen einfacher ist, lateral hochaufgeloste Strukturen mit kleinem Aspekt- verhaltms herzustellen, ermöglicht das vorliegende Verfahren aus vorgegebenen lateralen Strukturen solche mit wesentlich höherem As- pektverhaltnis herzustellen. Dieser Vorteil sei beispielhaft an einen 30 nm dicken Metallfilm erläutert, mit dem sich Vertiefungen πit 600 nm Tiefe und 200 nm Weite herstellen lassen. Es ergibt sich ein As- pektverhaltnis von 3:1 durch Amplifizierung um einen Faktor 20. Prinzipiell scheint es keine Begrenzung des Aspektverhaltnisses zu geben.
Da die metallorganischen Strukturen nur in den gewünschten Bereichen wachsen und nicht, wie bei Lift-off-Verfahren üblich, Material deponiert wird, um danach wieder entfernt zu werden, ist das vorliegende Verfahren ressourcenschonend. Durch die geringe Anzahl von Verfahrensschritten wird ebenso der Einsatz von Losungs- bzw. Reinigungsmittel erheblich reduziert.
Die kleinstmogliche Strukturgroße ist prinzipiell auf der molekularen Skala, d.h. im Bereich von 1 nm, angesiedelt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Lithographie mit Photonen besteht hier keine beugungsbedingte Auflosungsgrenze . Bei der Verwendung der Mikrokontakt-Stempeltechnik zur Vorstruk- turierung ist die Strukturgroße nach unten zur Zeit etwa auf 200 nm begrenzt, in Sonderfallen auch unter 50 nm, allerdings mit wesentlich größerem Abstand zwischen den kleinsten Strukturen. Der Vorteil der Mikrokontakt-Stempeltechnik liegt aber vor allern darin, dass nach o- ben praktisch keine Begrenzung vorliegt, da mit sehr großen Druckwalzen gearbeitet werden kann. In vielen lithographischen Anwendungen ist gerade diese Möglichkeit, gleichzeitig sehr kleine Details auf großen Flachen strukturieren zu können, wichtig. Dieser Vorteil der Mikrokontakt-Stempeltechnik gegenüber anderen Lithographieverfahren wie z.B. Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, mit Ionen- oder Elekt¬ ronenstrahlen lasst sich hiermit mit den oben genannten Eigenschaften, d.h. Anisotropie, dreidimensionales Wachstum mit steilen Kanten, verbinden.
Das vorliegende Verfahren eignet sich daher für viele lithographische Anwendungen, insbesondere da Aspektverhaltnisse von 1 und darüber problemlos erreichbar sind, zur Herstellung von zwei- und dreidimensionalen Photonischen Kristallen oder durch Auffüllen der Strukturen auch zur Herstellung von Materialien mit photonischer Bandlucke. Zusammen mit der Möglichkeit zur lateralen Strukturierung eröffnet die Materialauswahl vielseitige Möglichkeiten zur Fertigung von Vorrichtungen mit Metall-Isolator- oder Metall-Halbleiter-Strukturen für die Mikro- oder Nanoelektronik.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 Schematische Darstellung des erfindungsgemaßen Verfahrens Fig. 2 Untersuchungen an einer erfindungsgemaßen Schicht: a) Rutherford-Ruckstreuexperimente (RBS), b) Rontgenbeugungsuntersuchungen und c) Kleinwinkelstreubilder. d) Schematische Darstellung der Struktur, wie sie aus die- sen Untersuchungen hergeleitet wurde
Fig. 3 Schematische Darstellung des Verfahrens zur Bildung von invertierten lithographischen Strukturen Fig. 4 Herstellung verdeckter Kanäle
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfmdungsgemaßen Verfahrens zur lithographischen Strukturbildung (Fig. Ia) bis d) : Durch einen Mikrokontaktstempel 10 wird eine etwa 2 nm dicke Monolage 20 aus Eicosanthiol auf einen etwa 10 nm dicken Silberfilm 30 aufgestempelt (Fig. Ib)/ der sich auf einem Substrat 40 befindet. Die so präparierte Probe wird danach in eine Lösung 50 getaucht, die photo- dimerisierte Coumannmolekule enthalt, die mit zwei Schwefelendgruppen funktionalisiert sind (Fig. Ic) . Anstatt einer weiteren selbstorganisierenden Monolage bilden diese Moleküle in den unbedruckten Bereichen eine Schicht 60' (Fig. Ic) , die schließlich zu einer 200 nm dicken Schicht 60 anwachst (Fig. Id) . Um einen dreidimensionalen Eindruck zu bekommen, wurden die entstandenen Strukturen mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) unter einem Winkel von 45° abgebildet (Fig. Ie und f) .
In Fig. 2 zeigen RBS-Messungen (Fig. 2a) , dass sowohl Schwefel als auch Silber homogen über die Dicke der Schicht verteilt und dass beide Elemente in gleicher Menge in der Probe enthalten sind. Zur Ront- genanalyse wurden Proben auf Polyimid-Substraten 45 hergestellt. Rontgenbeugungsuntersuchungen (Fig. 2b) zeigen einen Peak bei 3.3°, wenn der Röntgenstrahl parallel zur Flächennormale der Probe steht. Diese Peakposition entspricht einer Korrelationslange von 2,7 nm (Fig. 2b). Verdreht man die Probe um 15°, verliert der Reflex signifikant an Intensität. Die mit einem 2D-Detektor aufgenommenen Kleinwinkelstreubilder aus Fig. 2c) zeigen denselben Effekt, der Signatur für den anisotropen Aufbau der Probe ist. Die Anisotropie lasst wie folgt deuten: Wie in Fig. 2d) dargestellt, stehen lange, dünne silberhaltige Objekte 65 senkrecht auf der Oberflache des Substrats 40 und werden durch horizontal angeordnete organische Moleküle auf Abstand gehalten. Mit dem in Fig. 3 dargestellten alternativen Verfahren ist es möglich, Strukturen mit invertiertem Layout herzustellen. Nach dem Stempeln einer lateral strukturierten selbstorganisierenden Monolage 21 des Coumarinthiolmoleküls (Fig. 3a) wird diese als ultradunne Re- sistschicht zum Atzen des darunter liegenden Metallfilmes 30 (hier Kupfer) genutzt (Fig. 3b) . Nach dem nasschemischen Atzprozess wird die Probe in die Coumarinlosung getaucht, wodurch sich eine 600 nm dicke metallorganische Schicht 60 bildet (Fig. 3c) . Hier wachst die Schicht 60 in den zuvor gestempelten anstatt den ungestempelten Bereichen wie in Fig. 1. Die REM Aufnahmen in den Fig. 3 d) bis i) sind mit einem Einfallswinkel von etwa 45° aufgenommen.
Fig. 4 demonstriert die Herstellung verdeckter Kanäle durch Bottora- Up-Lithographie und verdeutlicht, dass der Wachstumsprozess unten am Substrat und nicht an der Losungsmittelgrenzflache stattfindet. Hierzu wird eine unvollständig geätzte Kupferschicht 30 auf dem Substrat 40 eingesetzt, das deutliche Dickengradienten aufweist, die hier durch das Stempeln mit einem relativ flachen Stempel 10 und unvoll- standigem Atzen in den ungestempelten Bereichen 26 hergestellt wurden (Fig. 4a). Die so strukturierte Kupferschicht 30 (Fig. 4b) wird zunächst überall mit einem Thiolatfilm 60' bewachsen (Fig. 4c). Dieses Wachstum kommt jedoch bald in den besonders dünnen Bereichen 70' zum Stillstand (Fig. 4d) . Da die umliegenden Bereiche in der Schicht 60 weiter gewachsen sind, entstanden dort Hohlräume 70 (Fig. 4e) . Der Querschnitt in Fig. 4f) wurde mit einem fokussierten Ionenstrahl hergestellt und die REM Aufnahme mit einem Einfallswinkel von etwa 52° aufgenommen .
Das Herstellungsverfahren wird nun im Folgenden an drei Ausfuhrungsbeispielen im Einzelnen beschrieben.
Beispiel 1 :
Gemäß Fig. Ia und b wird zunächst ein Silizium-Wafer als Substrat 40 mit einer ca. 10 nm dicken Silberschicht 30 versehen. Zunächst wird zur Haftvermittlung eine 2 nm dicke Titanschicht bei Gleichstrom, dann das Silber bei Radiofrequenz aufgesputtert (Basisdruck: 9-10"' mbar, 2-10"2 mbar Argon, 50 W Vorwartsleistung für Titan, 60 W für Silber, 100 W für Kupfer) .
Zur lateralen Strukturierung wird danach ein Monolagenmuster 20 aus Eicosanthiol aufgestempelt . Ein Stempel 10 aus PDMS (PoIy- dimethylsiloxan) wird dazu mit einer Eicosanthiol-Losung (2 mmol in Ethanol) für 10 Sekunden betropft. Nach der Trocknung im Stickstoffstrahl wird der Stempel 10 nach weiteren 20 s für 60 s auf das beschichtete Substrat gedruckt.
Anschließend wird die Probe in eine 2 molare Losung 50 aus 6-mer- capto-hexyl coumann-3-carboxylate in Toluol getaucht (Fig. Ic). Dieses thiolfunktionalisierte Coumarinderivat wurde durch die Veresterung von Coumarin-3-Carboxylsaure mit 6-chloro-l-Hexanol, gefolgt durch die Substitution von Chlor mit Schwefel und die Behandlung mit einer Mischung aus Hexamethyldisilathian und Tetrabutylammoniumfluo- rid synthetisiert.
Um photodimerisierte Moleküle herzustellen, die zwei funktionelle Gruppen enthalten, wird die Losung 50 fünf Minuten lang einer UV- Quelle ausgesetzt. Die verschlossene Glasflasche wird hierzu im Abstand von 10 cm dem Licht einer Quecksilber UV-Lampe ausgesetzt. Das kurzwellige Licht unterhalb 305 nm wird dabei durch einen Absorptionsfilter ferngehalten. Coumarin ist bekannt für seine Photodimerisa- tionsreaktion, welche bei Belichtung mit Wellenlangen oberhalb von 300 nm stattfindet.
Belasst man die bestempelten Proben nun für zwei Stunden m der Lo¬ sung 50, so bildet sich in den ungestempelten Bereichen ein dicker Film 60 (Fig. Id) .
Die REM Aufnahmen in Fig. Ie) und f) zeigen, dass die Bereiche der Proben, die von der Eicosanthiolmonolage geschützt waren, unberührt bleiben, wahrend sich an den anderen Stellen ein etwa 200 nm dicker Film 60 bildet. Es ist nicht unerwartet, dass das Coumarinderivatmo- lekϋl die ungeschützten Bereiche belegt. Von vielen anderen Thiol- molekulen einschließlich Coumarinthiolen ist dagegen bekannt, dass sie auf Munzmetalloberflachen eine dichtgepackte, selbstorganisierende Monolage bilden. Die Bildung einer 200 nm dicken Schicht in der vorher belichteten Lösung ist dagegen überraschend. Diese Filmdicke wird nach etwa 2 Stunden erreicht und ändert sich danach nicht mehr.
Beim Wachstum der metallorganischen Schichten wird das sich auf dem Substrat befindende Metall verbraucht, d.h. in die Schicht eingebaut. Das Coumarinderivat weist nun zwei potentielle Bindungsstellen für diese eingebauten Metallatome, und zwar den Schwefel, der Thiolatbin- dungen mit Munzmetallen eingeht, und die Coumaringruppe, die in der Lage ist, Metallkomplexbindungen einzugehen. Um die Frage zu klaren, an welcher der beiden Stellen das Metall in die Schicht eingebaut wird, wurden Disulfidmolekule dieses Coumannderivats synthetisiert. Es stellte sich heraus, dass auch diese Moleküle in der Lage sind, auf Silbersubstraten metallorganische Schichten aufzubauen. Diese Tatsache zusammen mit der experimentell ermittelten Korrelationslange, d.h. dem typischen Abstand der Metallatome, die etwa der Di- merlange entspricht, wies auf eine Komplexbindung am Coumarin hin. Die Disulfidbindung würde in diesem Fall chemisch unverändert vorliegen.
Weiterhin wurden mit den Molekülen N,N-bis ( 6-mercaptohexyl) -4, 4- bipyridindibromid, 1, 2-Ethandithiol, 1, 3-Propandithiol, 1,4- Butandithiol, 1, 5-Pentandithiol, 1, 6-Hexandithiol, 1, 8-Oktandithiol, 1, 9-Nonandithiol, 1, 2-Benzoldithiol, 1, 3-Benzoldithiol, 1,4- Dithioerythritol, 4, 5-Diamino-2, 6-dimercaptopyrimidin, 6,8- Dimercaptopuπne N,N-bis ( 6-mercaptohexyl) -4, 4-Bipyridindibromid mit zwei funktionellen Gruppen sowie Trithiocyanursäure und Trimethylo- propantris (3-marcaptopropionat) mit drei funktionellen Gruppen erfin- dungsgemaße metallorganische Schichten auf Substraten aus Silber, Kupfer oder den Legierungen Cu7SNi ->5, Cu7^Zn^0Ni5 oder Cu39Al5Zn5Sn1 hergestellt .
Beispiel 2:
In Fig. 2a) sind die Ergebnisse von Rutherford-Ruckstreuexperirαenten (RBS) dargestellt, die mit 2 MeV He+-Teilchen durchgeführt wurden und die Information über die Tiefenverteilung des Silbers in der Schicht liefern. Es findet sich eine homogene Tiefenverteilung für Silber, Schwefel und Kohlenstoff in der aufgewachsenen Schicht. Nur die dünne Haftschicht aus Titan verbleibt an der Siliziumgrenzflache . Die ursprünglich hierauf aufgedampfte kompakte Silberschicht findet sich nach dem Verfahren nicht mehr an der Grenzflache, sondern wurde wahrend des Verfahrens vollständig verbraucht und homogen in die aufgewachsene Schicht eingebaut.
Neben der Tiefenverteilung liefern die RBS auch das Elementverhaltnis von Schwefel : Silber innerhalb der Schicht. Es betragt im Rahmen der Messgenauigkeit exakt 1:1 (± 0,05). Die Ergebnisse zeigen also die Bildung einer metallorganischen Schicht mit einem festgelegten sto- chiometπschen Verhältnis der elementaren Bestandteile.
Für Röntgenuntersuchungen an diesem metallorganischen Material ist es notwendig, Proben auf einem rontgenneutralem Substrat zu präparieren. Hierzu wird zunächst mittels Spm-Coatmg ein Polyimidflim 45 auf einen NaCl-Kristall als Substrat aufgebracht und bei etwa 400 0C ausgehartet. Unter Verbrauch eines 15 nm dicken Silberfilms wird auf diesem Substrat eine etwa 300 nm dicke transparente metallorganische Schicht 60 gebildet. Für die Röntgenuntersuchung wurde der Polyimid- film 45 mit der metallorganischen Schicht vom Substrat gelost.
Bei senkrechtem Einfall des Röntgenstrahls, d.h. der Strahl ist parallel zur Flachennormalen der Probe, wird ein deutlicher Peak bei 2Θ = 3,3° sichtbar (Fig. 2b). Die Position dieses Peaks entspricht einer Korrelationslange von 2,7 nm. Verdreht man die Probe um 5°, so ver- liert dieser Peak signifikant an Intensität. Dieser Effekt verstärkt sich bei einer Drehung um 10° Einfallswinkel noch weiter.
Die Kleinwinkelstreubilder aus Fig. 2c) zeigen denselben Effekt: Wurde die Probe um 70° um die polare Achse gedreht, verschwindet die a- quatoriale Intensität vollständig, wahrend die polare Intensität hinzugewinnt. Die untersuchte Probe weist also eine Textur oder Anisotropie auf, wobei die streuaktiven Objekte im Mittel exakt senkrecht auf der Oberflache stehen.
Aus den Untersuchungen lassen sich folgende Schlüsse ziehen:
Das Silber ist homogen über die gesamte Schichtdicke* verteilt und verbleibt nicht auf dem Substrat.
Die Zahl der eingebauten Metallatome entspricht der Zahl der in der Schicht enthaltenen Coumarinderivatmonomere .
Die metallorganische Schicht weist eine anisotrope Architektur auf.
Dieses strukturelle Modell wird von der Tatsache gestutzt, dass sowohl die Existenz von Silbernanodrahten als auch von silberhaltigen Nanoplatten, d.h. den Streuobjekten in unserem Modell, bereits experimentell nachgewiesen wurde. Der Unterschied der Struktur von bekannten metallorganischen Materialien zu derjenigen unseres Modells besteht darin, dass die Kopf-Kopf-Bmdung m unserem Dimer kovalent ist. Es handelt sich hier also um ein Dithiolat, da das konstituierende Molekül, d.h. das Photodimer, ein Dithiol ist. Auch hier zeigen Röntgenuntersuchungen wesentlich breitere Reflexe, was auf eine schwacher geordnete Struktur schließen lasst.
Aus diesen Befunden lasst sich der in Fig. 2d) schematisch dargestellte Aufbau der metallorganischen Schicht 60 erschließen: Die photodimerisierten Coumarinmolekule werden horizontal in die metallorganische Schicht eingebaut. Beide schwefelhaltigen Enden der Moleküle binden dabei an ein langes, dünnes silberhaltiges Objekt 65, das senkrecht auf der Oberflache des Substrats 40 steht. Damit definieren die Moleküle den experimentell gefundenen Abstand von 2,7 nm zwischen diesen Objekten. Diese Lange steht im Einklang mit der abgeschätzten Strukturlange eines Coumarinthiol-Photodimers . Da bisher keine Ront- genreflexe höherer Ordnung zu sehen sind, lasst sich kein Hinweis u- ber die Fernordnung der silberhaltigen Objekte ableiten. Eine lamel- lare Ordnung silberhaltiger Platten oder eine hexagonale Ordnung silberhaltiger Zylinder sind mit den gefundenen Resultaten kompatibel, wobei beide Ordnungen kurzreichweitig sind. Die Dicke dieser Objekte muss dabei im Bereich weniger Ängstrom liegen, um die beschriebenen sterischen und stochiometrischen Randbedingungen, d.h. die Raumful- lung und das Verhältnis Schwefel : Silber, zu erfüllen.
Das vorliegende metallorganische Material lasst sich als Dithiolat einstufen, das sich im Gegensatz zu bekannten Dithiolaten, die ebenfalls als Pulver aus Fallungsreaktionen entstehen, substratinduziert und in Form einer homogenen Schicht bildet. Kurzlich wurden Silberna- nodrahte entdeckt, die sich bei Urαgebungsbedingungen in einem kataly- tisch wirkenden, kristallinen, organischen Wirtmaterial bilden. Ein- kristallme Bereiche, die mit diesen Silbernanodrahten gefüllt sind, wurden hergestellt und mit Rontgenbeugung untersucht. Die mit diesem Verfahren hergestellten Dithiolmolekule könnten an derartige Objekte angebunden sein und sie auf Abstand halten.
Unabhängig von den strukturellen Details zeigen die Rontgendaten, dass die metallorganische Schicht 60 anisotrop bezuglich der Oberflache des Substrats 40 aufgebaut ist. Dies legt den Schluss nahe, dass es sich hier um einen anisotropen substratinduzierten Wachstumspro- zess handelt. Diese Interpretation steht im Einklang mit dem Auftreten der steilen Kanten und damit der hohen erzielten Aspektverhaltnisse, wie sie z.B. aus Fig. Ie) und f) zu entnehmen sind. Nur anisotrope Wachstumsprozesse können derart steile Kanten verursachen. Diese Eigenschaft macht zusammen mit der Tatsache, dass das Wachstum der metallorganischen Schicht durch eine selbstorganisierende Monola- ge eines anderen Moleküls vollständig unterdruckt und damit lateral kontrolliert werden, dieses Strukturierungsverfahren interessant für alle technologischen Bereiche, in denen Lithographie eine Rolle spielt.
Nach Ende des Wachstumsprozesses, d.h. wenn alles Metall verbraucht ist, sind die vorher durch Bedruckung passivierten Metallbereiche noch unberührt. Diese verbleibenden Metallbereiche können z. B. als elektrische Kontakte oder als Substrat für einen weiteren Depositi- onsprozess (Aufdampfprozess, elektrochemische Abscheidung oder Wachstum eines weiteren metallorganischen Filmes mit einem anderen Molekül mit anderen physikalischen oder chemischen Eigenschaften) dienen.
Beispiel 3:
Für manche Anwendungen sind diese verbleibenden Metallbereiche unerwünscht. Diesen Fall betrifft das dritte Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 3. Die Metallschicht 30 (hier eine ca. 30 nm dicke Kupferschicht) wird zunächst mit einer Monolage 21 eines schutzenden Moleküls gestempelt. Danach wird das Metall durch einen nasschemischen Atzprozess selektiv in den ungestempelten Bereichen weggeatzt. Hierzu hat sich das zum Wachstum der metallorganischen Schicht 60 verwendete Coumarininolekul als besonders vorteilhaft erwiesen. Es zeigt bereits nach wenigen Sekunden Stempelkontaktzeit eine für diesen Atzprozess hervorragende Resistenz gegen Cyanidatze auf Silber und gegen Ammoni- umperoxodisulfatatze auf Kupfer.
In Fig. 3a) bis c) ist dieser Prozess schematisch dargestellt. Nach dem Stempeln einer Coumarinthiolschicht 21, die sich auf einer 30 nm dicken Schicht 30 aus Kupfer befindet, die auf eine 2 nm dicken Titan-Haftschicht auf einem Substrat 40 aus Siliziumoxid aufgebracht ist, wurde die Probe für 20 s in eine Atzflussigkeit getaucht, wodurch die Kupferschicht 30 in den ungeschützten Bereichen vollständig entfernt wird. Ein Stempel 10 aus PDMS wird dazu mit einer Coumarin- losung (11 mg Coumarinthiol in 12 ml Ethanol) für 60 s betropft. Nach Trocknung im Stickstoffstrahl wird der Stempel 10 nach weiteren 30 s für 60 s auf das frisch mit Kupfer 30 besputterte Substrat 40 ge- druckt. Danach wird die Probe 20 s lang in einer wassrigen 0,07 molaren Losung aus Aminoniumperoxodisulfat geatzt. Nach dem Waschen in entsalztem Wasser und Trocknen im Stickstoffström wird die Probe in eine UV-belichtete Coumarinlosung getaucht und dort für 3 Stunden belassen.
Bringt man die so präparierte Probe anschließend in die vorher belichtete Coumarinthiollosung, so bildet sich eine metallorganische Schicht gezielt nur dort, wo noch Metall vorhanden ist. Verglichen mit den Strukturen aus Fig. Id) sind die Strukturen in Fig. 3c) invertiert. Das Wachstum findet in den ursprunglich bedruckten Bereichen statt. Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme "in Fig. 3h) zeigt die Zickzacklinie aus Fig. If) in invertierter Form. Anstelle der erhabenen Linie aus Fig. If) fuhrt das alternative Verfahren zu einem Graben mit 600 nm Tiefe (Fig. 3h) . Aus der 30 nm dicken Kupferschicht 30 bildet sich also eine 600 nm dicke metallorganische Schicht 60. Genau wie zuvor wird auch hier ein Verstärkungsfaktor von 20 in Bezug auf die Schichtdicke erzielt.
Die experimentell beobachtete Rauhigkeit der Flanken dieses Grabens lasst sich unmittelbar auf Rauhigkeiten zurückfuhren, die bereits beim Stempeln und dem hierauf folgenden Atzprozess entstehen. Da am Boden des Grabens 25 kein Kupfer mehr vorhanden war, ist dort auch keine metallorganische Schicht entstanden, wahrend bereits 10 nm hin¬ ter der Atzkante die metallorganische Schicht 60 ihre volle Dicke erreicht. Dieses Ergebnis demonstriert sehr eindrucksvoll den senkrech¬ ten Wachstumsprozess der Schicht. Diese Kantentreue beweist, wie deterministisch dieser Wachstumsprozess funktioniert und damit welches Potential dieses neue Lithographieverfahren besitzt. Dies gilt ins¬ besondere vor dem Hintergrund, dass mit diesem Verfahren kompatible Vorstrukturierungsprozesse mit wesentlich höherer lateraler Auflosung bereits existieren. Hier bieten sich z. B. Elektronenstrahllithogra- phie oder rastersondenbasierte Strukturierungsverfahren an.

Claims

Patentanspruche:
1. Verfahren zur Herstellung einer metallorganischen Schicht, bei dem ein Substrat, das wenigstens an seiner Oberflache Atome eines oxidierbaren Metalls aufweist, bereitgestellt und einem Fluid ausgesetzt wird, das organische Moleküle mit mindestens zwei funktionellen Gruppen umfasst, die Elemente der VI. Hauptgruppe enthalten, wodurch sich auf dem Substrat die metallorganische Schicht bildet, indem die Metallatome eine Bindung mit den organischen Molekülen eingehen, wobei die jeweilige Dicke der metallorganischen Schicht durch die Dauer des Verfahrens, durch die Dicke der Schicht von Atomen des oxidierbaren Metalls," die auf dem jeweiligen Bereich des Substrats aufgebracht sind, und durch die Anzahl der organischen Moleküle im Fluid festgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Fluid eingesetzt wird, das organische Moleküle mit Schwefel oder Selen als funktionellen Gruppen umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Thiolgruppen oder Disulfide als funktionelle Gruppen dienen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die organischen Moleküle gebildet werden, bevor oder wahrend das Substrat dem Fluid ausgesetzt wird, indem organische Moleküle mit mindestens einer funktionellen Gruppe, die ein Element der VI. Hauptgruppe umfasst, zu organischen Molekülen mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, die Elemente der VI. Hauptgruppe enthalten, dimeri- siert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Fluid eingesetzt wird, das gleichzeitig oder nacheinander mindestens eine weitere Sorte von organischen Molekülen umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Substrat bereitgestellt wird, das Silber, Kupfer, deren Oxide oder Legierungen mit Silber oder Kupfer umfasst.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein ebenes Halbleiterplattchen, das mit einer Schicht aus einem Metall beschichtet ist, oder metallische oder metallbeschichtete Partikel als Substrat bereitgestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Substrat bereitgestellt wird, das mindestens zwei aufeinander folgende Schichten von verschiedenen Metallen aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Substrat bereitgestellt wird, das in Bereichen seiner Oberflache kein oxi- dierbares Metall aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Substrat bereitgestellt wird, das in Bereichen seiner Oberflache mit einer Deckschicht versehen ist, die die Atome des Metalls bedeckt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine Monolage aus Thiolmoleku- len als Deckschicht gewählt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Substrat bereitgestellt wird, das nur in Bereichen seiner Oberflache ein oxidierbares Metall aufweist und die Dicke der metallorganischen Schicht durch die Dicke der Schicht von Atomen des oxidierbaren Metalls, die auf denjenigen Bereichen des Substrats aufgebracht sind, die nicht durch eine Deckschicht abgedeckt sind, begrenzt wird, wodurch überhangende Strukturen in der metallorganischen Schicht entstehen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Dicke der Schicht von Atomen des oxidierbaren Metalls, die auf dem Substrat aufgebracht sind, in Bereichen des Substrats lokale Minima aufweist, jedoch nicht bis auf Null zurückgeht, wodurch sich in diesen Bereichen Hohlräume oder tunnelartige Strukturen in der metallorganischen Schicht bilden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlräumen oder tunnelartigen Strukturen eine Substanz, insbesondere ein Metall, eingebracht wird.
PCT/EP2006/004704 2005-06-04 2006-05-18 Verfahren zur herstellung einer metallorganischen schicht WO2006131194A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06742975A EP1888258A1 (de) 2005-06-04 2006-05-18 Verfahren zur herstellung einer metallorganischen schicht
US11/916,512 US8222141B2 (en) 2005-06-04 2006-05-18 Method for producing an organometallic layer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025693A DE102005025693B4 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Verfahren zur Herstellung einer metallorganischen Schicht
DE102005025693.7 2005-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131194A1 true WO2006131194A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36648355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004704 WO2006131194A1 (de) 2005-06-04 2006-05-18 Verfahren zur herstellung einer metallorganischen schicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8222141B2 (de)
EP (1) EP1888258A1 (de)
DE (1) DE102005025693B4 (de)
WO (1) WO2006131194A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114099A (en) * 1996-11-21 2000-09-05 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Patterned molecular self-assembly
US6277489B1 (en) * 1998-12-04 2001-08-21 The Regents Of The University Of California Support for high performance affinity chromatography and other uses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7382043B2 (en) * 2002-09-25 2008-06-03 Maxwell Technologies, Inc. Method and apparatus for shielding an integrated circuit from radiation
US7524535B2 (en) * 2004-02-25 2009-04-28 Posco Method of protecting metals from corrosion using thiol compounds
US7148144B1 (en) * 2004-09-13 2006-12-12 Spansion Llc Method of forming copper sulfide layer over substrate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114099A (en) * 1996-11-21 2000-09-05 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Patterned molecular self-assembly
US6277489B1 (en) * 1998-12-04 2001-08-21 The Regents Of The University Of California Support for high performance affinity chromatography and other uses

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEN XIAOHUA ET AL: "Polymer pattern formation on SiO2 surfaces using surface monolayer initiated polymerization", JOURNAL OF VACUUM SCIENCE AND TECHNOLOGY. B, MICROELECTRONICS AND NANOMETER STRUCTURES PROCESSING, MEASUREMENT AND PHENOMENA, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS, NEW YORK, NY, US, vol. 19, no. 6, November 2001 (2001-11-01), pages 2013 - 2019, XP012008989, ISSN: 1071-1023 *
EVANS S D ET AL: "SELF-ASSEMBLED MULTILAYERS OF OMEGA-MERCAPTOALKANOIC ACIDS: SELECTIVE IONIC INTERACTIONS", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, WASHINGTON, DC, US, vol. 113, 1991, pages 5866 - 5868, XP000857638, ISSN: 0002-7863 *
GHOSH PRADYUT ET AL: "Two new approaches for patterning polymer films using templates prepared by microcontact printing", MACROMOLECULES, vol. 34, no. 5, 2001, WASHINGTON, DC, USA, pages 1230 - 1236, XP002390400 *
MAOZ R ET AL: "TARGETED SELF-REPLICATION OF SILANE MULTILAYERS", ADVANCED MATERIALS, WILEY VCH, WEINHEIM, DE, vol. 10, no. 8, 2 June 1998 (1998-06-02), pages 580 - 584, XP000766720, ISSN: 0935-9648 *
S.D. EVANS, T.M. FLYNN, A. ULMAN: "Self-assembled multilayer formation on predefined templates", LANGMUIR, vol. 11, 1995, pages 3811 - 3814, XP002390395 *
SHANTANG LIU ET AL: "Template guided self-assembly of [Au55] clusters on nanolithographically defined monolayer patterns", NANO LETTERS AMERICAN CHEM. SOC USA, vol. 2, no. 10, 2002, pages 1055 - 1060, XP002390399, ISSN: 1530-6984 *
W. LI, V. LYNCH, H. THOMPSON, M. A. FOX: "Self-assembled monolayers of 7-(10-thiodecoxy)coumarin on gold: synthesis, characterization, and photodimerization", J. AM. CHEM. SOC., vol. 119, 1997, pages 7211 - 7217, XP002390396 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8222141B2 (en) 2012-07-17
DE102005025693A1 (de) 2006-12-07
US20100273328A1 (en) 2010-10-28
DE102005025693B4 (de) 2009-06-18
EP1888258A1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017032B4 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Größen- oder Abstandsvariationen in Mustern von Nanostrukturen auf Oberflächen
EP2150854B1 (de) Stempel für das mikrokontaktdrucken und verfahren zu seiner herstellung
DE60310070T2 (de) Formwerkzeug, verfahren zur herstellung eines formwerkzeugs und durch verwendung des formwerkzeugs gebildetes speichermedium
DE69721929T2 (de) Tunneleffektanordnung und verfahren zur herstellung
EP0897557B1 (de) Lithographisches verfahren zur erzeugung von nanostrukturen auf oberflächen
EP3347303B1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen
DE10328811A1 (de) Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, Schichtstruktur, Halbleiterbauelement mit einer Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur
Sarkar et al. On the origin of iron-oxide nanoparticle formation using phospholipid membrane template
WO2006058858A2 (de) Methode zur synthese von langkettigen phosphonsäurederivaten und thiolderivaten
KR20070111078A (ko) 전자빔 조사를 이용한 나노 물질의 코팅방법
EP1244938B1 (de) Verfahren zur herstellung von im nanometerbereich oberflächendekorierten substraten
WO2010028834A1 (de) Vollständig vernetzte chemisch strukturierte monoschichten
DE4333107A1 (de) Auf Trägern angebrachte ein- oder mehrlagige Schichtelemente und ihre Herstellung
DE102005025693B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallorganischen Schicht
DE102004043908A1 (de) Oberflächenstrukturierte polymere Substrate und ihre Herstellung
DE602004005581T2 (de) Kontrolierte oberflächen-stoffgradienten
Selvakannan et al. Hydrophobic, organically dispersible gold nanoparticles of variable shape produced by the spontaneous reduction of aqueous chloroaurate ions by hexadecylaniline molecules
DE19738184A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer dünner Filme
DE69731595T2 (de) Ultrafeine Teilchenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19747816A1 (de) Nanostrukturierung von Oberflächen
de Poel et al. Noble metal surface degradation induced by organothiols
DE102006016276B3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lotpartikeln auf Kontaktflächen sowie hierfür geeignete Lotpartikel und Bauteile mit Kontaktflächen
Yamamoto et al. Controlled arrangement of nanoparticles capped with protecting ligand on Au nanopatterns
CH703612B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von hydrophilen Festkörpern mit einer Goldschicht mit ausgedehnter Oberfläche sowie ein mit einer Goldschicht mit ausgedehnter Oberfläche beschichteter hydrophiler Festkörper.
DE4021733A1 (de) Verfahren zur herstellung anorganischer mikrostrukturen aus langmuir-blodgett-schichten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742975

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742975

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11916512

Country of ref document: US