WO2006114435A1 - Anordnungen für eine add-drop-einrichtung und übertragungssystem für wellenlängen-multiplex-signale - Google Patents

Anordnungen für eine add-drop-einrichtung und übertragungssystem für wellenlängen-multiplex-signale Download PDF

Info

Publication number
WO2006114435A1
WO2006114435A1 PCT/EP2006/061855 EP2006061855W WO2006114435A1 WO 2006114435 A1 WO2006114435 A1 WO 2006114435A1 EP 2006061855 W EP2006061855 W EP 2006061855W WO 2006114435 A1 WO2006114435 A1 WO 2006114435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wavelength
add
selective
output
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061855
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Schimpe
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006114435A1 publication Critical patent/WO2006114435A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0209Multi-stage arrangements, e.g. by cascading multiplexers or demultiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • H04J14/0212Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM] using optical switches or wavelength selective switches [WSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0213Groups of channels or wave bands arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0215Architecture aspects
    • H04J14/0217Multi-degree architectures, e.g. having a connection degree greater than two
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0289Optical multiplex section protection
    • H04J14/029Dedicated protection at the optical multiplex section (1+1)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0009Construction using wavelength filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0016Construction using wavelength multiplexing or demultiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0018Construction using tunable transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0024Construction using space switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0032Construction using static wavelength routers (e.g. arrayed waveguide grating router [AWGR] )

Definitions

  • the present invention relates to arrangements for an add-drop device for wavelength division multiplexed signals, respectively WDM signals, and transmission systems for wavelength division multiplexed signals.
  • optical networks For the transmission of data increasingly optical networks are used. These transmit such data or information with optical signals or optical wavelength multiplex signals, in short WDM signals.
  • the optical networks consist of different network elements, which are connected to each other by optical fibers.
  • Such network elements are, for example, add-drop devices or add-drop multiplexers. These serve on the one hand to branch off a signal or partial signal from an optical wavelength multiplex signal or to "drop" on the other hand to insert or add a signal or partial signal in the WDM signal ("add").
  • An optical transmission apparatus, an optical transmission system and an optical terminal station are in of US patent application US 2002/0101633 A1.
  • Object of the present invention is an arrangement for an add-drop device for WDM signals and a
  • the invention has the advantage that a simple arrangement for the input and / or output side of an add-drop device and a simple transmission system is specified.
  • star couplers are used as coupling devices. This has the advantage that an increased reliability of an add-drop device is possible through the use of passive star couplers instead of switching couplers, such as cross-switch.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an arrangement for an add-drop device
  • FIG. 2 shows a further block diagram of an arrangement for an add-drop device
  • FIG. 3 shows a block diagram with an embodiment of the arrangement according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows an embodiment of the arrangement according to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the arrangement according to FIG. 2,
  • FIG. 6 shows an embodiment of a wavelength-selective switch
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a wavelength-selective switch
  • FIG. 8 shows a simplified embodiment of a wavelength-selective switch
  • FIG. 9 shows a block diagram for a transmission system
  • FIGS. 10 to 13 show embodiments of the transmission system according to FIG. 9.
  • FIG. 1 shows a part of an add-drop device or an add-drop multiplexer for wavelength-multiplexed signals or WDM signals, wherein an input-side WDM signal WDM1 to WDM4 is supplied to an input-side wavelength-selective switch WSS1 to WSS4.
  • WSS1 to WSS4 an input-side wavelength-selective switch
  • WSS5 to WSS8 an output-side wavelength-selective switch
  • WSS5 to WSS8 which in turn at their outputs each have an output-side WDM signal WDM5 to Submit WDM8.
  • the connection of the input side to the output side wavelength-selective switch can be completely meshed, ie each input side is connected to each output-side wavelength-selective switch, or partially done.
  • the input-side wavelength selective switches WSSL to WSS4 each have a further output DROPl to DROP4, which is connected to a first coupling device SKl, such as a cross-switch or a star coupler. This is in turn connected to a plurality of transponders TRI to TR4, which deliver a diverted from the WDM signal respectively coupled or drowned signal.
  • the transponder can be connected directly to terminals of the coupling device or combined to be connected to a connection of the coupling device. The same applies to connections of the coupling device for the outputs DROPl to DROP4.
  • the output side of the add-drop device is constructed analogously to the input side of the add-drop device.
  • a completely different output or input side can be used, i. a disjoint constructed add-drop device according to claims 1 and 2, respectively.
  • the mode of operation is such that a partial signal of the WDM signal, ie a signal of the WDM signal with a specific wavelength, is deflected from an input WDM signal by means of a wavelength-selective switch to the output leading to the coupling device SK1 and supplied thereto.
  • Wavelength-selective switches may be an embodiment using so-called MEMS technology (microelecto-mechanical system). These are able to deflect not only one signal of one wavelength, but signals of several wavelengths to the other output, so that the coupling device SKl deflected by means of the wavelength selective switch also several WDM sub-signals of an input-side WDM signal can be supplied.
  • the coupling device supplied signal of a certain wavelength is now, depending on the execution of
  • Coupling device one or more transponder (s) TRI to TR4 supplied. If a star coupler is provided as coupling device, the signal is supplied to all connected transponders. If a cross switch is provided, an output signal is selectively supplied to a transponder.
  • the transponders TRI to TR4 each convert a signal of a specific wavelength into another optical or electrical signal.
  • one of the transponders TRI to TR4 which converts this wavelength will output this signal at its output, e.g. as a so-called tributary signal.
  • At least one of the transponders can also be embodied as a tunable transponder or converter, so that a more flexible embodiment is possible.
  • the undeflected or decoupled part of an input WDM signal is supplied to one or more output-side wavelength-selective switch WSS5 to WSS8 by means of the input-side wavelength-selective switch, where it is combined with WDM signals of the other input-side wavelength selective switch, which it at their outputs as parts of Output WDM signals WDM5 to WDM8.
  • the output-side wavelength-selective switches WSS5 to WSS8 each have a further input, which are connected to a second coupling device SK2, which in turn is connected to a plurality of transponders TR5 to TR8.
  • the transponders TR5 to TR8 is supplied with a signal to be added (add), for example, a tributary signal.
  • the transponders convert this signal into a specified WDM sub-signal of a particular wavelength.
  • This signal is supplied by means of the coupling means to the output side wavelength selective switches WSS5 to WSS8, which select the corresponding WDM signals from the input signals, combine selective switches with WDM signals of the input side wavelengths and output them at their outputs as a WDM signal.
  • transponders TRI to TR4 need not be wavelength-selective in the reception branch, since each transponder has only one signal of a specific one
  • Wavelength can be supplied, which is then converted, for example, into an electrical signal.
  • At least one of the transponders TRI to TR8 can also be replaced by a wavelength-selective demultiplexer or multiplexer.
  • the wavelength-selective demultiplexer or multiplexer may also be tunable or tunable.
  • the star coupler, a demultiplexer or multiplexer be turned on, in turn, the transponder are connected, as it is indicated for example in Figure 2.
  • FIG. 2 shows an arrangement similar to that shown in FIG. 1, with the difference that an input WDM signal WDMl is supplied first to an amplifier V1, then to the input-side wavelength-selective switch WSS1, which in turn is connected to the output-side wavelength-selective switch WSS5, whose output signal via amplifier V2 as WDM signal WDM5 is delivered.
  • the incoming WDM signal WDM2 coming from the opposite direction is supplied through an amplifier V3 to the input side wavelength selective switch WSS2 connected to the output side wavelength selective switch WSS6 and outputting its output WDM signal by the downstream amplifier V4 as the output WDM signal WDM6 ,
  • the input-side wavelength-selective switch WSSl may be connected to the output-side wavelength-selective switch WSS6, as well as the switch WSS2 to the switch WSS5.
  • the switches of this transmission path can be connected to switches of similar transmission links, which is indicated by arrows (according to the arrangement in Figure 1).
  • the input-side wavelength-selective switches WSS1 and WSS2 are arranged in parallel with two Coupling devices SKl and SK3 connected.
  • one of two outputs of WSSl is connected to SK1 and one to SK3, the same applies to WSS2 and also to the output-side wavelength-selective switches WSS5 and WSS6 respectively connected to the couplers SK2 and SK4.
  • the coupling devices are followed by two wavelength-selective demultiplexers or multiplexers.
  • Demultiplexer DEMUX1 and DEMUX2 are connected to coupling device SK1, demultiplexer DEMUX3 and DEMUX4 are connected to coupling device SK3, multiplexer MUX1 and MUX2 are connected to coupling device SK2, and multiplexer MUX3 and MUX4 are connected to coupling device SK4.
  • a return of a WDM sub-signal or of a WDM channel can also take place by means of a connection between an output of the demultiplexer side of one of the demultiplexers DEMUX1 to DEMUX4 to an input on the multiplexer side of one of the multiplexers MUX1 to MUX4. This is illustrated by a connection between an output of DEMUX1 and an input of MUX1 in FIG.
  • Transponders can connect to the multiplexers and demultiplexers.
  • the coupling device can also be connected to a sub-band demultiplexer or sub-band multiplexer, ie a device which emits an input-side WDM signal not channel-wise, but channel groupwise at its outputs.
  • This sub-band (de) multiplexer may be followed by "normal", ie channel-by-channel (de) multiplexer, as shown in Figure 3, which represents an arrangement according to Figure 2, with the difference that the coupling device SKl a
  • a further amplifier V5 is connected to a sub-band demultiplexer SBDEMUX1, to which in turn channel-wise demultiplexers DEMUX1, DEMUX2 are connected, likewise an amplifier V6 at the coupling device SK3 connected to a sub-band demultiplexer SBDEMUX2 connects, in turn, a channel-wise demultiplexer DEMUX3 is connected.
  • At least one of the wavelength-selective switches can also be replaced by a series connection of at least two wavelength-selective switches.
  • An example is shown in Figure 4, in which the wavelength-selective switch WSSl replaced by a series circuit of two wavelength-selective switch WSSIl and WSS12.
  • the wavelength-selective switch WSS5 is replaced by a series connection of two wavelength-selective switches WSS51 and WSS52, just like WSS2 by WSS21 and WSS22 and WSS 6 by WSS61 and WSS62.
  • the former wavelength-selective switch such as WSSIl
  • WSS12 can process a second WDM channel band
  • the first WDM channel band may be the so-called blue band
  • the second WDM channel band may be the so-called red band.
  • At least one wavelength-selective switch can also be replaced by a parallel connection of two wavelength-selective switches.
  • a WDM signal can be fed by means of a splitter to the wavelength-selective switches connected in parallel and / or combined by means of a combiner.
  • the splitter and / or combiner can be designed as a wavelength-selective splitter / combiner.
  • the remaining channels are supplied by means of the wavelength-selective switch WSSlIl a splitter SPl, which supplies the channels of the red band at a first output to the wavelength-selective switch WSS112 and at a second output, the channels of the blue band to the wavelength-selective switch WSS113 supplies.
  • the outputs of the wavelength-selective switches WSS112 and WSS113 can be recombined via a combiner or fed via an equivalent circuit to an analogue output-side wavelength-selective switch WSS5, consisting of WSS511, WSS512 and WSS513.
  • WSS112 is connected to WSS512 and WSS113 to WSS513, which in turn is connected to WSS511 via a combiner CBl as shown in the drawing.
  • a corresponding structure results for the opposite direction.
  • a wavelength-selective switch can by
  • Reflection gratings as optical filters or multiplexers or using micro-electro-mechanical mirrors as switches or as variable level actuators whose elements are connected by free-beam optics, be realized.
  • a first planar optical waveguide structure AWGDEMUX for example an arrayed waveguide grating, operates as Demultiplexer.
  • This structure AWG1 is connected to a switch or switch row SW1, which in turn is connected to an arrayed waveguide grating arrangement AWGMUX, which consists of at least one AWG and operates as a multiplexer. This is the output side with a
  • Coupling device SK or a not shown further wavelength-selective switch connected.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a wavelength-selective switch WSS. This has a filter
  • GFl which are realized as a thin-film filter, TFF for short, whose technology is known.
  • An input side WDM signal WDME is supplied to the first filter GF1, which filters out a channel or a channel band from the input signal WDME, which in turn is supplied to a switch or switch bank SW10.
  • the remaining unfiltered channels or channel bands (groups) are output at a further output as an output-side WDM signal WDMA, which is passed on directly or fed to an output-side ADD side of an add-drop device.
  • the filtered-out channel or the channel band can be attenuated with a variable attenuator VOA1.
  • the switch SW10 then connects to a coupling device, analogous to the described embodiments.
  • FIG. 7 shows an arrangement according to FIG. 8, which is supplemented by further stages with filters GF1 to GF6.
  • the so-called red band is first coupled out by the filter GF1, then the blue band and both bands of the switching device SW10 are supplied by filter GF2.
  • the blue band experiences a higher attenuation through two successive filter stages GF1, GF2.
  • the bands are merged inversely to the demultiplexer side again, so the blue band is fed to the output side last filters GF5 and GF6 and summarized the red filter GF3 and GF4 lying in front of it and then fed to the filters GF5 and GF6, so that an approximately equal attenuation of the signals takes place for both bands.
  • the inventive arrangement for an add-drop device can be used for so-called storage area networks as well as for use in a transmission system for wavelength-multiplexed signals, in which a first add-drop multiplexer by means of at least one optical fiber with a second Add-drop multiplexer is connected, wherein at least one of the two add-drop multiplexer comprises inventive arrangements.
  • a transmission system can be constructed in such a way that the output of a first add-drop device ADE1, such as an add-drop multiplexer, which can be constructed according to conventional or described principles according to the invention, is connected to a transmit-side star coupler SKS, which in turn is connected to two (transmission) optical waveguides LWL1, LWL 2, which transmit the output signal of the add-drop device ADEL / of the add-drop multiplexer divided by the transmitting-side star coupler to a receiving side.
  • This comprises a switching unit U, which is connected upstream of or attached to a receiving-side second add-drop device ADE2, with which one of the two transmitted signals is supplied to the receiving-side second add-drop device ADE2.
  • the switching unit U can be replaced by a receiving-side star coupler SKE and two wavelength-selective switches WSSE1, WSSE2. whose output signals are combined with the star coupler SKE and the receiving-side add-drop device
  • ADE2 are supplied, as shown in Figure 10.
  • the receiving-side add-drop device ADE2 can be replaced by two wavelength-selective demultiplexers DEMUXE1, DEMUXE2 connected to the receiver-side star coupler SKE, to each of which at least one transponder is connected downstream, as shown in FIG.
  • a further third add-drop device ADE3 can be connected to the transmission-side star coupler, as shown in FIG.
  • At least one of the transmission-side add-drop multiplexers ADE1, ADE3 can be replaced by a WDM signal multiplexer MUXS1, which is preceded by at least one transponder, as shown in FIG.
  • FIG. 14 shows a further embodiment according to FIG. 2, with the difference that two arrangements according to FIG. 2 are connected in a ring-shaped manner, with further arrangements according to FIG. 2 or the other figures being able to be located in the ring in an analogous manner.
  • the demultiplexer side is the first star coupler SK1
  • This tunable filter can also be replaced by a wavelength-selective switch WSSB 'as shown in the demultiplexer-side branch of the second arrangement where its first star coupler SKl' is the wavelength-selective switch WSSB 'is connected to whose output a receiving side transponder RXB is turned on.
  • the tunable filter TF1 or the wavelength-selective switch WSSB 'could be replaced by a demultiplexer filter, which is realized, for example, as an arrayed waveguide grating - AWG, ie an AWG is interposed.
  • the arrangement has the difference that on the multiplexer side the second star couplers SK2, SK2 'are preceded by a transponder TXA, TXB with tunable transmitters or tunable transmitters, so that the transponder can be variably set to a transmission frequency.
  • the transponder contains a freqeunz tunable light source with which the transmission is freely selectable not only in the direction but also in frequency.
  • FIG. 14 also shows a protective circuit for an optical connection, which are indicated by paths 1, 2, 3.
  • a protective circuit for an optical connection which are indicated by paths 1, 2, 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die Erfindung weist mehrere eingangsseitige wellenlängenselektive Schalter (WSSl, ..., WSS4) auf, wobei jeweils ein eingangsseitiges WDM Signal (WDMl, ..., WDM4) einem wellenlängenselektiven Schalter (WSSl, ..., WSS4) zugeführt wird, von dem mindestens ein Ausgang mit einem Eingang eines ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalters (WSS5, ..., WSS8) verbunden ist, deren Ausgänge jeweils ein ausgangsseitiges WDM Signal (WDM5, ..., WDM8) abgeben. Die eingangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter (WSSl, ..., WSS4) weisen jeweils mindestens einen weiteren Ausgang (DROPl, ..., DROP4) auf, wobei diese Ausgänge (DROPl, ..., DROP4) mit einer ersten Koppeleinrichtung (SKl) verbunden sind. Diese ist wiederum mit mehreren Transpondern (TRI, ..., TR4) verbunden, die mindestens ein gedroptes Signal abgeben. Die ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter (WSS5, ..., WSS8) weisen jeweils mindestens einen weiteren Eingang (ADDl, ..., ADD4) auf, wobei diese Eingänge (ADDl, ..., ADD4) mit einer zweiten Koppeleinrichtung (SK2) verbunden sind, die wiederum mit mehreren Transpondern (TR5, ..., TR8) verbunden ist, denen ein hinzuzufügendes Signal zugeführt wird.

Description

Beschreibung
Anordnungen für eine Add-Drop-Einrichtung und ÜbertragungsSystem für Wellenlängen-Multiplex-Signale
Die vorliegende Erfindung betrifft Anordnungen für eine Add- Drop-Einrichtung für Wellenlängen-Multiplex-Signale, respektive WDM Signale, und ÜbertragungsSysteme für Wellenlängen-Multiplex-Signale .
Zur Übertragung von Daten werden zunehmend optische Netze eingesetzt. Diese übertragen mit optischen Signalen bzw. optischen Wellenlängen-Multiplex-Signalen, kurz WDM-Signalen, derartige Daten bzw. Informationen. Die optischen Netze bestehen aus verschiedenen Netzelementen, die durch Lichtwellenleiter miteinander verbunden sind. Solche Netzelemente sind beispielsweise Add-Drop-Einrichtungen bzw. Add-Drop-Multiplexer . Diese dienen einerseits dazu, aus einem optischen Wellenlängen-Multiplexsignal ein Signal bzw. Teilsignal abzuzweigen respektive zu „dropen" und andererseits dazu, ein Signal bzw. Teilsignal in das WDM- Signal einzufügen respektive hinzuzufügen („add") .
Ein Add-Drop-Multiplexer für optische Signale wird in der Patentschrift US 6,590,681 Bl vorgestellt.
Ein optisches Netzwerk bei dem Wellenlängen sowohl zur Verteilung als auch zur gezielten Durchschaltung verwendet werden ist in der Veröffentlichung US 2002/0067523 Al beschrieben.
Ein Vergleich verschiedener Cross-Connect Architekturen für optische Pfade bzw. optische Netze wird im „Journal of Lightwave Technology" Vol. 14, No. 10, October 1996, diskutiert.
Ein optisches Übertragungsgerät, ein optisches Übertragungssystem und eine optische Terminalstation sind in der amerikanischen Patentanmeldung US 2002/0101633 Al beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung für eine Add-Drop-Einrichtung für WDM-Signale und ein
Übertragungssystem für Wellenlängen-Multiplex-Signale anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 2 oder 3 und ein Übertragungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15 oder 16 gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine einfache Anordnung für die Eingangs- und/oder Ausgangsseite einer Add-Drop- Einrichtung und ein einfaches Übertragungssystem angegeben ist .
Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass ein in der Realisierung einfaches Konzept mit einer großen Flexibilität gegeben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden als Koppeleinrichtungen Sternkoppler eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass durch den Einsatz von passiven Sternkopplern anstelle von Schaltkopplern, wie Kreuzschalter eine erhöhte Ausfallsicherheit einer Add-Drop-Einrichtung möglich ist.
Weitere Vorteile sind im Ausführungsbeispiel angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden, auch an Hand der Zeichnung, näher beschrieben.
Es zeigt: Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung für eine Add-Drop-Einrichtung,
Figur 2 zeigt ein weiteres Blockschaltbild einer Anordnung für eine Add-Drop-Einrichtung,
Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild mit einer Ausgestaltung der Anordnung gemäß Figur 2,
Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung für die Anordnung gemäß Figur 2,
Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung für die Anordnung gemäß Figur 2,
Figur 6 zeigt eine Ausführung eines wellenlängenselektiven Schalters,
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführung eines wellenlängenselektiven Schalters,
Figur 8 zeigt eine vereinfachte Ausführung eines wellenlängenselektiven Schalters ,
Figur 9 zeigt ein Blockschaltbild für ein Übertragungssystem,
Figur 10 bis Figur 13 zeigen Ausgestaltungen des Übertragungssystems nach Figur 9.
Figur 1 zeigt einen Teil einer Add-Drop-Einrichtung respektive eines Add-Drop-Multiplexers für Wellenlängen- Multiplex-Signale respektive WDM Signale, wobei jeweils ein eingangsseitiges WDM Signal WDMl bis WDM4 einem eingangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter WSSl bis WSS4 zugeführt wird. Von diesen ist jeweils ein Ausgang mit einem Eingang eines ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalters WSS5 bis WSS8 verbunden, die wiederum an ihren Ausgängen jeweils ein ausgangsseitiges WDM Signal WDM5 bis WDM8 abgeben. Die Verbindung der eingangsseitigen mit den ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter kann vollständig vermascht, d.h. jeder eingangsseitige ist mit jedem ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter verbunden, oder teilweise erfolgen.
Die eingangsseitigen Wellenlängen selektiven Schalter WSSl bis WSS4 weisen jeweils einen weiteren Ausgang DROPl bis DROP4 auf, der mit einer ersten Koppeleinrichtung SKl verbunden ist, wie einem Kreuzschalter oder einem Sternkoppler . Diese ist wiederum mit mehreren Transpondern TRI bis TR4 verbunden, die ein aus dem WDM-Signal abgezweigtes respektive ausgekoppeltes oder gedroptes Signal abgeben. Dabei können die Transponder direkt an Anschlüssen der Koppeleinrichtung angeschlossen sein oder zusammengefasst an einem Anschluss der Koppeleinrichtung angeschlossen sein. Analoges gilt für Anschlüsse der Koppeleinrichtung für die Ausgänge DROPl bis DROP4.
In diesem Beispiel ist die Ausgangseite der Add-Drop-Einrich- tung analog der Eingangsseite der Add-Drop-Einrichtung aufgebaut. Es kann alternativ auch eine völlig andere Ausgangs- oder Eingangseite verwendet werden, d.h. eine disjunkt aufgebaute Add-Drop-Einrichtung, gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 2.
Die Funktionsweise ist derart, dass aus einem eingangsseitigen WDM-Signal mittels eines Wellenlängen selektiven Schalters ein Teilsignal des WDM-Signals, d.h. ein Signal des WDM-Signals mit einer bestimmten Wellenlänge auf den zur Koppeleinrichtung SKl führenden Ausgang umgelenkt und diesem zugeführt wird. Als Wellenlängen selektiver Schalter kann eine Ausführung in so genannter MEMS-Technologie (micro- electo-mechanical-system) Verwendung finden. Diese sind in der Lage, nicht nur ein Signal einer Wellenlänge, sondern Signale mehrerer Wellenlängen auf den weiteren Ausgang umzulenken, so dass der Koppeleinrichtung SKl mittels des Wellenlängen selektiven Schalters auch mehrere umgelenkte WDM-Teilsignale eines eingangsseitigen WDM-Signals zugeführt werden können.
Das der Koppeleinrichtung zugeführte Signal einer bestimmten Wellenlänge wird nun, je nach Ausführung der
Koppeleinrichtung, einem oder mehreren Transponder (n) TRI bis TR4 zugeführt. Ist als Koppeleinrichtung ein Sternkoppler vorgesehen, wird das Signal allen angeschlossenen Transpondern zugeführt. Ist ein Kreuzschalter vorgesehen, wird jeweils ein Ausgangssignal selektiv einem Transponder zugeführt .
Die Transponder TRI bis TR4 setzen ein Signal einer bestimmten Wellenlänge jeweils in ein anderes optisches oder elektrisches Signal um. Entsprechend der Wellenlänge des ausgekoppelten WDM-Teilsignals wird einer der Transponder TRI bis TR4 , der diese Wellenlänge umsetzt, dieses Signal an seinem Ausgang abgeben, z.B. als sogenanntes Tributary- Signal .
Mindestens einer der Transponder kann auch als durchstimmbarer Transponder bzw. Umsetzer ausgeführt sein, so dass eine flexiblere Ausgestaltung möglich ist.
Der nicht umgelenkte bzw. ausgekoppelte Teil eines eingangsseitigen WDM-Signals wird mittels des eingangsseitigen wellenlängenselektiven Schalters einem oder mehreren ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter WSS5 bis WSS8 zugeführt, dort mit WDM-Signalen der weiteren eingangsseitigen Wellenlängen selektiven Schalter zusammengefasst, die es an ihren Ausgängen als Teile der WDM- Signale WDM5 bis WDM8 abgeben.
Die ausgangsseitigen Wellenlängen selektiven Schalter WSS5 bis WSS8 weisen jeweils einen weiteren Eingang auf, die mit einer zweiten Koppeleinrichtung SK2 verbunden sind, die wiederum mit mehreren Transpondern TR5 bis TR8 verbunden ist. Den Transpondern TR5 bis TR8 wird ein hinzuzufügendes Signal zugeführt (add) , z.B. ein Tributary-Signal . Die Transponder wandeln dieses Signal in ein spezifiertes WDM-Teil-Signal einer bestimmten Wellenlänge um. Dieses Signal wird mittels der Koppeleinrichtung den ausgangsseitigen Wellenlängen selektiven Schaltern WSS5 bis WSS8 zugeführt, die aus den zugeführten WDM-Signalen das entsprechende auswählen, mit WDM-Signalen der eingangsseitigen Wellenlängen selektiven Schalter zusammenfassen und an ihren Ausgängen als WDM-Signal abgeben.
Diese Ausgangsseite arbeitet ähnlich bzw. in umgekehrter Reihenfolge zur Eingangsseite und es gelten hierfür die bereits zur Eingangsseite gemachten Ausführungen.
Wird mindestens einer der beiden Koppeleinrichtungen SKl und/oder SK2 durch einen Kreuzschalter ersetzt, so kann dies im Beispiel durch einen 4 zu 4 Kreuzschalter (N zu N Kreuzschalter) erfolgen. D.h. jeder der 4 Eingänge kann auf jeden der 4 Ausgänge geschaltet werden, wobei sich immer eine 1 zu 1 Beziehung ergibt.
Dies hat den weiteren Vorteil, dass die Transponder TRI bis TR4 im Empfangszweig nicht wellenlängenselektiv sein müssen, da jedem Transponder nur ein Signal einer spezifischen
Wellenlänge zugeführt werden kann, das dann beispielsweise in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.
Werden andererseits Sternkoppler eingesetzt, hat dies den Vorteil, dass schaltende Elemente wegfallen und eine höhere Ausfallsicherheit erzielt wird.
Insgesamt wird durch das erfindungsgemäße Konzept unter Verwendung von Sternkopplern oder Kreuzschaltern ein einfaches und kostengünstiges Konzept für eine Add-Drop-
Einrichtung bzw. Teile einer Add-Drop-Einrichtung erzielt. Weiterhin wird durch die auf jeweils eine Wellenlänge spezifizierten Transponder die Anzahl der zur optischelektrisch (-optischen) Wandlung benötigten Elemente auf ein Minimum reduziert.
Mindestens einer der Transponder TRI bis TR8 kann auch durch einen wellenlängenselektive Demultiplexer oder Multiplexer ersetzt sein. Der wellenlängenselektive Demultiplexer oder Multiplexer kann auch durchstimmbar oder abstimmbar ausgeführt sein.
Ebenso kann dem Sternkoppler ein Demultiplexer oder Multiplexer angeschaltet sein, an dem wiederum die Transponder angeschlossen sind, wie es beispielsweise in Figur 2 angedeutet wird.
In Figur 2 ist eine Anordnung ähnlich zu Figur 1 gezeigt mit dem Unterschied, dass ein eingangsseitiges empfangenes WDM- Signal WDMl erst einem Verstärker Vl zugeführt wird, dann dem eingangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter WSSl, der wiederum mit dem ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter WSS5 verbunden ist, dessen Ausgangssignal über Verstärker V2 als WDM-Signal WDM5 abgegeben wird. Das aus der Gegenrichtung kommende eingangsseitige empfangene WDM-Signal WDM2 wird mittels eines Verstärkers V3 dem eingangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter WSS2 zugeführt, der mit dem ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter WSS6 verbunden ist und sein ausgangsseitiges WDM-Signal mittels des nachgeschalteten Verstärkers V4 als ausgangsseitiges WDM- Signal WDM6 abgibt. Der eingangsseitige wellenlängenselektive Schalter WSSl kann mit dem ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter WSS6 verbunden sein, ebenso der Schalter WSS2 mit dem Schalter WSS5. Die Schalter dieser Übertragungsstrecke können mit Schaltern gleichartiger Übertragungsstrecken verbunden sein, was durch Pfeile angedeutet wird (gemäß der Anordnung in Figur 1) . In Figur 2 sind die eingangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter WSSl und WSS2 mit zwei parallel angeordneten Koppeleinrichtungen SKl und SK3 verbunden. D.h. von zwei Ausgängen von WSSl ist einer mit SKl und einer mit SK3 verbunden, das gleiche gilt für WSS2 und ebenso für die ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter WSS5 und WSS6 die jeweils mit den Koppeleinrichtungen SK2 und SK4 verbunden sind. An die Koppeleinrichtungen schließen sich jeweils zwei wellenlängenselektive Demultiplexer oder Multiplexer an. An der Koppeleinrichtung SKl ist Demultiplexer DEMUXl und DEMUX2 angeschlossen, an der Koppeleinrichtung SK3 ist Demultiplexer DEMUX3 und DEMUX4 angeschlossen, an der Koppeleinrichtung SK2 ist Multiplexer MUXl und MUX2 angeschlossen und an der Koppeleinrichtung SK4 ist Multiplexer MUX3 und MUX4 angeschlossen.
In diesem Fall kann eine Rückführung eines WDM-Teilsignals respektive eines WDM-Kanals auch mittels einer Verbindung zwischen einem Ausgang der demultiplexerseitigen Seite einer der Demultiplexer DEMUXl bis DEMUX4 zu einem Eingang auf der multiplexerseitigen Seite einer der Multiplexer MUXl bis MUX4 erfolgen. Dies ist durch eine Verbindung zwischen einem Ausgang von DEMUXl und einem Eingang von MUXl in Figur 2 dargestellt .
An die Multiplexer und Demultiplexer können sich Transponder anschließen.
Der Koppeleinrichtung können sich auch ein Sub-Band Demultiplexer oder Sub-Band Multiplexer anschließen, d.h. eine Einrichtung die ein eingangsseitiges WDM-Signal nicht kanalweise, sondern kanalgruppenweise an ihren Ausgängen abgibt. An diesen Sub-Band (De-) multiplexer können sich „normale", d.h. kanalweise (De-) multiplexer anschließen. Dies ist in Figur 3 gezeigt, das eine Anordnung gemäß Figur 2 darstellt, mit dem Unterschied, dass sich der Koppeleinrichtung SKl ein weiterer Verstärker V5 mit einem Sub-Band Demultiplexer SBDEMUXl anschließt, an dem wiederum kanalweise Demultiplexer DEMUXl, DEMUX2 angeschlossen sind. Ebenso ist an der Koppeleinrichtung SK3 ein Verstärker V6 angeschlossen, dem sich ein Sub-Band Demultiplexer SBDEMUX2 anschließt, an dem wiederum ein kanalweiser Demultiplexer DEMUX3 angeschlossen ist.
Mindestens einer der wellenlängenselektiven Schalter (WSSl, ..., WSS8) kann auch durch eine Serienschaltung mindestens zweier wellenlängenselektiver Schalter ersetzt werden. Ein Beispiel sei in Figur 4 gezeigt, bei der der wellenlängenselektive Schalter WSSl durch eine Serienschaltung zweier wellenlängenselektiver Schalter WSSIl und WSS12 ersetzt ist. Ebenso ist der wellenlängenselektive Schalter WSS5 durch eine Serienschaltung zweier wellenlängenselektiver Schalter WSS51 und WSS52 ersetzt, genau wie WSS2 durch WSS21 und WSS22 sowie WSS 6 durch WSS61 und WSS62. Dabei kann beispielsweise der erstere wellenlängenselektive Schalter, wie WSSIl, ein erstes WDM- Kanalband verarbeiten und der zweitere wellenlängenselektive Schalter, wie WSS12, ein zweites WDM-Kanalband verarbeiten. Das erste WDM-Kanalband kann beispielsweise das so genannte blaue Band und das zweite WDM-Kanalband das so genannte rote Band sein.
Mindestens ein wellenlängenselektiver Schalter kann auch durch eine Parallelschaltung zweier wellenlängenselektiver Schalter ersetzt werden. Dabei kann ein WDM Signal mittels eines Splitters den parallel geschalteten wellenlängenselektiven Schaltern zugeführt und/oder mittels eines Combiners zusammengefasst werden. Der Splitter und oder Combiner kann als wellenlängenselektiver Splitter/Combiner ausgeführt sein. Ebenso kann eine kombinierte Serien- und
Parallelschaltung von wellenlängenselektiven Schaltern in der erfindungsgemäßen Add-Drop-Einrichtung durchgeführt werden. Die ist als Bespiel in Figur 5 gezeigt, dass auf die Anordnung gemäß Figur 2 aufbaut, mit dem Unterschied, dass der wellenlängenselektive Schalter WSSl durch eine Serien- /Parallelschaltung dreier Wellenlängen selektive Schalter WSSlIl, WSS112 und WSS113 sowie einem Splitter SPl ersetzt ist. Das WDM-Signal WDMl wird dem wellenlängenselektiven Schalter WSSlIl zugeführt, der Kanäle in einem bestimmten Bereich verarbeitet, beispielsweise Kanäle im Bereich zwischen dem blauen und roten Band. Die restlichen Kanäle werden mittels des wellenlängenselektiven Schalters WSSlIl einem Splitter SPl zugeführt, der an einem ersten Ausgang die Kanäle des roten Bandes dem wellenlängenselektiven Schalter WSS112 zuführt und an einem zweiten Ausgang die Kanäle des blauen Bandes dem wellenlängenselektiven Schalter WSS113 zuführt. Die Ausgänge der wellenlängenselektiven Schalter WSS112 und WSS113 können über einen Combiner wieder zusammengeführt werden oder über eine äquivalente Schaltung einem analog aufgebauten ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter WSS5, bestehend aus WSS511, WSS512 und WSS513 zugeführt werden. Dabei ist WSS112 mit WSS512 und WSS113 mit WSS513 verbunden, die wiederum über einen Combiner CBl mit WSS511 verbunden sind, wie in der Zeichnung dargestellt. Ein entsprechender Aufbau ergibt sich für die Gegenrichtung.
Ein wellenlängenselektiver Schalter kann durch
Reflexionsgitter als optische Filter bzw. Multiplexer bzw. unter Verwendung von Mikro-Elektro-Mechanischen Spiegeln als Schalter bzw. als variable Pegelstellglieder, deren Elemente durch Freistrahloptik verbunden sind, realisiert sein.
Ein wellenlängenselektiver Schalter mit Reflexionsgitter, Mikro-Elektro-Mechanischen Spiegeln, mit denen nicht nur eine Schalt- sondern durch Verkippung des Spiegels auch eine Dämpfung des Signals möglich ist, und Freistrahloptik arbeitet eingangsseitig als Demultiplexer und ausgangsseitig als Multiplexer.
Des Weiteren können die Wellenlängenselektiven Schalter mit so genannten Arrayed Waveguide Grätings, kurz AWGs, realisiert sein. Ein Beispiel für einen solchen wellenlängenselektiver Schalter ist in Figur 6 gezeigt. Eine erste planare optische Wellenleiter Struktur AWGDEMUX, beispielsweise ein Arrayed Waveguide Gräting, arbeitet als Demultiplexer . Diese Struktur AWGl ist mit einem Schalter oder Schalterzeile SWl verbunden, der wiederum mit einer Arrayed Waveguide Gräting Anordnung AWGMUX verbunden ist, die aus mindestens einem AWG besteht und als Multiplexer arbeitet. Dieses ist ausgangsseitig mit einer
Koppeleinrichtung SK bzw. einem nicht dargestellten weiteren wellenlängenselektiven Schalter verbunden.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform für einen wellenlängeselektiven Schalter WSS. Dieser weist ein Filter
GFl auf, das als Thin-Film-Filter, kurz TFF, realisiert sind, deren Technologie bekannt ist. Ein eingangsseitiges WDM- Signal WDME wird dem ersten Filter GFl zugeführt, das einen Kanal oder ein Kanalband aus dem Eingangssignal WDME herausfiltert, dass wiederum einem Schalter oder Schalterbank SWlO zugeführt wird. Die restlichen nicht herausgefilterten Kanäle bzw. Kanalbänder (Gruppen) werden an einem weiteren Ausgang als ausgangsseitiges WDM Signal WDMA abgegeben, dass direkt weitergegeben werden oder einer ausgangsseitigen ADD- Seite einer Add-Drop-Einrichtung zugeführt wird. Vor dem Schalter SWlO kann der herausgefilterte Kanal bzw. das Kanalband mit einem Variablen Dämpfungsglied VOAl gedämpft werden. Dem Schalter SWlO schließt sich dann eine Koppeleinrichtung an, analog zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Figur 7 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 8, die durch weitere Stufen mit Filtern GFl bis GF6 ergänzt ist.
Funktionell wird erst durch das Filter GFl das so genannte rote Band ausgekoppelt, dann durch Filter GF2 das blaue Band und beide Bänder der Schalteinrichtung SWlO zugeführt. Das blaue Band erfährt durch zwei hintereinanderliegende Filterstufen GFl, GF2 eine höhere Dämpfung. Auf der Multiplexseite werde die Bänder invers zur Demultiplexerseite wieder zusammengeführt, also das blaue Band wird den ausgangsseitig letzten Filtern GF5 und GF6 zugeführt und das rote über davor liegende Filter GF3 und GF4 zusammengefasst und dann den Filtern GF5 bzw. GF6 zugeführt, so dass insgesamt eine annähernd gleiche Dämpfung der Signale für beide Bänder erfolgt.
Die erfindungsgemäße Anordnung für eine Add-Drop-Einrichtung kann für so genannte Storage Area Networks eingesetzt werden als auch für die Anwendung in einem Übertragungssystem für Wellenlängen-Multiplex-Signale, bei dem ein erster Add-Drop- Multiplexer mittels mindestens einem Lichtwellenleiter mit einem zweiten Add-Drop-Multiplexer verbunden ist, wobei mindestens einer der beiden Add-Drop-Multiplexer erfindungsgemäße Anordnungen umfasst.
Erfindungsgemäß kann des weiteren ein Übertragungssystem derart aufgebaut werden, dass der Ausgang einer ersten Add- Drop-Einrichtung ADEl, wie eines Add-Drop-Multiplexers, der nach herkömmlichen oder den beschriebenen erfindungsgemäßen Prinzipien aufgebaut sein kann, mit einem sendeseitigen Sternkoppler SKS verbunden ist, der wiederum mit zwei (Übertragungs-) Lichtwellenleitern LWLl, LWL 2 verbunden ist, die dass vom sendeseitigen Sternkoppler aufgeteilte Ausgangssignal der Add-Drop-Einrichtung ADEl / des Add-Drop- Multiplexer zu einer Empfangsseite übertragen. Diese umfasst eine einer empfangsseitigen zweiten Add-Drop-Einrichtung ADE2 vorgeschaltete oder beigefügte Umschalteinheit U, mit der eines der beiden übertragen Signale der empfangsseitigen zweiten Add-Drop-Einrichtung ADE2 zugeführt wird. Üblicherweise wird das bessere von beiden Signalen, was durch Qualitätskriterien ermittelt wird, der Add-Drop-Einrichtung ADE2 zugeführt. Somit lässt sich eine gesicherte Übertragung von Daten erzielen, so dass beim Ausfall eines Lichtwellenleiters der andere Lichtwellenleiter die Übertragung übernimmt. Eine derartige Anordnung ist in Figur 9 dargestellt.
Die Umschalteinheit U kann erfindungsgemäß durch einen empfangsseitigen Sternkoppler SKE und zwei wellenlängenselektive Schalter WSSEl, WSSE2 ersetzt sein, deren Ausgangssignale mit dem Sternkoppler SKE zusammengefasst und der empfangsseitigen Add-Drop-Einrichtung
ADE2 zugeführt werden, wie in Figur 10 dargestellt.
Die empfangsseitige Add-Drop-Einrichtung ADE2 kann erfindungsgemäß durch zwei mit dem empfangsseitigen Sternkoppler SKE verbundene wellenlängenselektive Demultiplexer DEMUXEl, DEMUXE2 ersetzt sein, denen jeweils mindestens ein Transponder nachgeschaltet ist, wie in Figur 11 dargestellt.
Ebenso kann an den sendeseitigen Sternkoppler ein weitere dritte Add-Drop-Einrichtung ADE3 angeschaltet sein, wie in Figur 12 dargestellt ist.
Des Weiteren kann mindestens einer der sendeseitigen Add- Drop-Multiplexer ADEl, ADE3 durch einen WDM-Signal- Multiplexer MUXSl ersetzt sein, denen mindestens ein Transponder vorgeschaltet ist, wie in Figur 13 dargestellt.
Figur 14 zeigt eine weitere Ausgestaltung gemäß Figur 2, mit dem Unterschied, dass zwei Anordnungen gemäß Figur 2 ringförmig hintereinander geschaltet sind, wobei sich weitere Anordnungen gemäß Figur 2 oder den anderen Figuren in analoger Weise in dem Ring befinden können.
In Figur 14 sind in dessen erster Anordnung die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2 gewählt und in der zweiten Anordnung jeweils Anführungsstriche „'" hinter den Bezugszeichen gesetzt. Ferner weisen die Anordnungen den Unterschied auf, dass in der ersten Anordnung demultiplexerseitig dem ersten Sternkoppler SKl ein abstimmbares Filter respektive tunable Filter TFl nachgeschalten ist, dem ein empfangsseitiger Transponder RXA folgt. Dieses abstimmbare Filter kann auch durch einen wellenlängenselektiven Schalter WSSB' ersetzt sein, wie im demultiplexerseitigen Zweig der zweiten Anordnung gezeigt ist, wo dessen ersten Sternkoppler SKl' der wellenlängenselektive Schalter WSSB' nachgeschaltet ist, an dessen Ausgang ein empfangsseitiger Transponder RXB angeschaltet ist. Weiterhin könnte das abstimmbare Filter TFl bzw. der wellenlängenselektive Schalter WSSB' durch ein demultiplexer Filter ersetzt sein, das beispielsweise als Arrayed Waveguide Gräting - AWG realisiert ist, also ein AWG zwischengeschaltet wird.
Weiterhin weist die Anordnung den Unterschied auf, dass multiplexerseitig den zweiten Sternkopplern SK2, SK2' sendeseitig ein Transponder TXA, TXB mit abstimmbaren Sender bzw. tunable transmitter vorgeschalten ist, so dass der Transponder variabel auf eine Sendefrequenz eingestellt werden kann. Damit enthält der Transponder eine in der Freqeunz abstimmbare Lichtquelle, mit der die Übertragung nicht nur in der Richtung sondern auch in der Frequenz frei wählbar ist.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, auch im Sendeteil zwischen Sternkoppler und Transponder ein abstimmbares Filter oder einen wellenlängenselektiven Schalter oder ein Festfrequenzfilter, wie für den Empfangsfall beschrieben, einzusetzen.
Figur 14 zeigt ferner eine Schutzschaltung für eine optische Verbindung, die durch Pfade 1, 2, 3 angedeutet sind. Bei Ausfall eines wellenlängenselektiven Schalters wird eine Verbindung zwischen TXA und RXB bzw. TXB und RXA aufrecht erhalten, was bei herkömmlichen Schutzschaltungen nicht möglich ist, wenn der (Um-) Schalter auf der Empfangsseite defekt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung für eine Add-Drop-Einrichtung für Wellenlängen- Multiplex-Signale, respektive WDM Signale, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eingangseitig, respektive dropseitig, erste wellenlängenselektive Schalter (WSSl, ..., WSS4) vorgesehen sind, wobei jeweils ein eingangsseitiges WDM Signal (WDMl, ..., WDM4 ) einem wellenlängenselektiven Schalter (WSSl, ..., WSS4) zugeführt wird, die ersten wellenlängenselektiven Schalters (WSSl, ..., WSS4) jeweils mindestens zwei Ausgänge aufweisen und jeweils die ersten Ausgänge (DROPl, ..., DROP4) mit einer ersten Koppeleinrichtung (SKl) verbunden sind, die wiederum mit mehreren Transpondern (TRI, ..., TR4) verbunden ist, die mindestens ein gedroptes Signal abgeben.
2. Anordnung für eine Add-Drop-Einrichtung für Wellenlängen- Multiplex-Signale, respektive WDM Signale, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ausgangsseitig, respektive addseitig, zweite wellenlängenselektive Schalter (WSS5, ..., WSS8) vorgesehen sind, deren Ausgänge jeweils ein ausgangsseitiges WDM Signal (WDM5, ..., WDM8) abgeben, die zweiten wellenlängenselektiven Schalters (WSS5, ...,
WSS8) jeweils mindestens zwei Eingänge aufweisen und jeweils die ersten Eingänge (ADDl, ..., ADD4) mit einer zweiten Koppeleinrichtung (SK2) verbunden sind, die wiederum mit mehreren Transpondern (TR5, ..., TR8) verbunden ist, denen ein hinzuzufügendes Signal zugeführt wird.
3. Anordnung für eine Add-Drop-Einrichtung für Wellenlängen- Multiplex-Signale, respektive WDM Signale, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mehrere eingangsseitige wellenlängenselektive Schalter (WSSl, ..., WSS4), wobei jeweils ein eingangsseitiges WDM Signal (WDMl, ..., WDM4 ) einem wellenlängenselektiven Schalter (WSSl, ..., WSS4) zugeführt wird, von dem mindestens ein Ausgang mit einem Eingang eines ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalters (WSS5, ..., WSS8) verbunden ist, deren Ausgänge jeweils ein ausgangsseitiges WDM Signal (WDM5, ..., WDM8) abgeben, bei der die eingangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter (WSSl, ..., WSS4) jeweils mindestens einen weiteren Ausgang (DROPl, ..., DR0P4) aufweisen, wobei diese Ausgänge (DROPl, ..., DR0P4) mit einer ersten Koppeleinrichtung (SKl) verbunden sind, die wiederum mit mehreren Transpondern (TRI, ..., TR4) verbunden ist, die mindestens ein gedroptes Signal abgeben, dass die ausgangsseitigen wellenlängenselektiven Schalter (WSS5, ..., WSS8) jeweils mindestens einen weiteren Eingang (ADDl, ..., ADD4) aufweisen, wobei diese Eingänge (ADDl, ..., ADD4) mit einer zweiten Koppeleinrichtung (SK2) verbunden sind, die wiederum mit mehreren Transpondern (TR5, ..., TR8) verbunden ist, denen ein hinzuzufügendes Signal zugeführt wird.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens eine der beiden Koppeleinrichtungen (SKl, SK2) als Sternkoppler ausgeführt ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens eine der beiden Koppeleinrichtungen (SKl, SK2) als Kreuzschalter ausgeführt ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens einer der dropseitigen Transponder (TRI, ..., TR4 ) mit mindestens einem der addseitigen Transponder (TR5, ..., TR8) als bidirektionaler Transponder ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens einer der Transponder (TRI, ..., TR8) durch einen wellenlängenselektiven Demultiplexer ersetzt ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens einer der Transponder (TRI, ..., TR8) durch einen wellenlängenselektiv durchstimmbaren Demultiplexer ersetzt ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens einer der wellenlängenselektiven Schalter (WSSl, ..., WSS8) durch eine Serienschaltung mindestens zweier Wellenlängen selektiver Schalter ersetzt ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ausgänge eines eingangsseitigen wellenlängenselektiven Schalters (WSSl, ..., WSS4) mit Eingängen unterschiedlicher ausgangsseitiger wellenlängenselektiver Schalter (WSS5, ..., WSS8) verbunden sind.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass einer der Wellenlängen selektiven Schalter (WSSl, ..., WSS8) derart ausgeführt ist, dass er mehrere Signale des Wellenlängen-Multiplex-Signals an seinem weiteren Ausgang abgibt, und der Koppeleinrichtung an mindestens einem Anschluss ein wellenlängenselektiver Demultiplexer angeschaltet ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein wellenlängenselektiver Schalter durch eine Parallelschaltung zweier Wellenlängen selektiver Schalter ersetzt ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein WDM Signal mittels eines Splitters den parallel geschalteten Wellenlängen selektiven Schaltern zuführbar und/oder mittels eines Combiners abführbar ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Splitter als Wellenlängen selektiver Splitter ausgeführt ist.
15. Übertragungssystem für Wellenlängen-Multiplex-Signale aufweisend, eine erste Add-Drop-Einrichtung die mittels mindestens eines Lichtwellenleiters mit einer zweiten Add-Drop-Einrichtung verbunden ist, wobei die erste und/oder zweite Add-Drop- Einrichtung Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 21 bis 22 umfasst.
16. Übertragungssystem für Wellenlängen-Multiplex-Signale, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der sendeseitige Ausgang einer ersten Add-Drop- Einrichtung (ADEl) mit einem sendeseitigen Sternkoppler (SKS) verbunden ist, der wiederum mit zwei Lichtwellenleitern (LWLl, LWL2) verbunden ist, die dass vom sendeseitigen
Sternkoppler (SKS) aufgeteilte Ausgangssignal der Add-Drop- Einrichtung (ADEl) zu einer Empfangsseite übertragen, die eine einer empfangsseitigen zweiten Add-Drop-Einrichtung (ADE2) vorgeschaltete Umschalteinheit (U) umfasst, mit der eines der beiden übertragen Signale der empfangsseitigen zweiten Add-Drop-Einrichtung (ADE2) zugeführt wird.
17. Übertragungssystem nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umschalteinheit (U) durch einen empfangsseitigen
Sternkoppler (SKE) und zwei Wellenlängen selektive Schalter (WSSEl, WSSE2) ersetzt ist, deren Ausgangssignale mit dem Sternkoppler (SKE) zusammengefasst und der empfangsseitigen Add-Drop-Einrichtung (ADE2) zugeführt werden.
18. ÜbertragungsSystem nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die empfangsseitige Add-Drop-Einrichtung (ADE2) durch zwei mit dem empfangsseitigen Sternkoppler (SKE) verbundene Wellenlängen selektive Demultiplexer (DEMUXEl, DEMUXE2) ersetzt ist, denen jeweils Transponder (TR) nachgeschaltet sind.
19. Übertragungssystem nach Anspruch 16, 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an den sendeseitigen Sternkoppler (SKS) eine dritte Add- Drop-Einrichtung (ADE3) angeschalten ist.
20. Übertragungssystem nach Anspruch 16, 17, 18 oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens eine der sendeseitigen Add-Drop-Einrichtungen (ADEl, ADE3) durch einen WDM-Signal-Multiplexer (MUXSl) ersetzt ist, denen mindestens ein Transponder (TR) vorgeschaltet ist.
21. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im multiplexer- oder demultiplexerseitigen Zweig zwischen Koppeleinrichtung und Transponder ein abstimmbares Filter, ein wellenlängenselektiver Schalter oder ein Festfrequenzfilter, das insbesondere als Arrayed Waveguide Gräting - AWG ausgeführt ist, angeordnet ist.
22. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder als abstimmbarer Transponder ausgeführt ist .
PCT/EP2006/061855 2005-04-28 2006-04-26 Anordnungen für eine add-drop-einrichtung und übertragungssystem für wellenlängen-multiplex-signale WO2006114435A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019862 2005-04-28
DE102005019862.7 2005-04-28
DE102005041371A DE102005041371A1 (de) 2005-04-28 2005-08-31 Anordnungen für eine Add-Drop-Einrichtung und Übertragungssystem für Wellenlängen-Multiplex-Signale
DE102005041371.4 2005-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006114435A1 true WO2006114435A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36589120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061855 WO2006114435A1 (de) 2005-04-28 2006-04-26 Anordnungen für eine add-drop-einrichtung und übertragungssystem für wellenlängen-multiplex-signale

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005041371A1 (de)
WO (1) WO2006114435A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063562A1 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Nokia Siemens Networks Oy Photonischer Crossconnect
FR2947915A1 (fr) * 2009-07-10 2011-01-14 Alcatel Lucent Dispositif d'extraction multivoies de canaux wdm
EP2335366A1 (de) * 2008-10-17 2011-06-22 Ciena Luxembourg S.a.r.l. Kohärenter und verstärkter optischer add-/drop-multiplexer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020067523A1 (en) * 2000-05-22 2002-06-06 Winston Way Interconnected broadcast and select optical networks with shared wavelengths
US20020071148A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Purse Christopher M. Optical communications network and nodes for forming such a network
US20020101633A1 (en) * 1998-04-02 2002-08-01 Fujitsu Limited Optical transmission apparatus, optical transmission system, and optical terminal station
US20020186434A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Roorda Peter David Transparent photonic switch architectures for optical communication networks
US6590681B1 (en) * 1998-06-10 2003-07-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Optical WDM network having an efficient use of wavelengths and a node therefor
WO2004008833A2 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Ciena Corporation Method and system for providing protection in an optical communication network
US20040175071A1 (en) * 2001-07-13 2004-09-09 Magnus Oberg Wdm ring network for flexible connections
US20040208546A1 (en) * 2002-03-08 2004-10-21 Network Photonics, Inc. Multi-city DWDM wavelength link architectures and methods for upgrading

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421305C2 (de) * 1994-06-17 2002-07-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Umschalten zwischen den beiden Fasern einer zwischen zwei Knotenpunkten verlaufenden, gedoppelten Lichtwellenleiter-Verbindung
US6631018B1 (en) * 1997-08-27 2003-10-07 Nortel Networks Limited WDM optical network with passive pass-through at each node
AU2003278712A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 The Regents Of The University Of California Compact wavelength-selective optical crossconnect

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020101633A1 (en) * 1998-04-02 2002-08-01 Fujitsu Limited Optical transmission apparatus, optical transmission system, and optical terminal station
US6590681B1 (en) * 1998-06-10 2003-07-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Optical WDM network having an efficient use of wavelengths and a node therefor
US20020067523A1 (en) * 2000-05-22 2002-06-06 Winston Way Interconnected broadcast and select optical networks with shared wavelengths
US20020071148A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Purse Christopher M. Optical communications network and nodes for forming such a network
US20020186434A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Roorda Peter David Transparent photonic switch architectures for optical communication networks
US20040175071A1 (en) * 2001-07-13 2004-09-09 Magnus Oberg Wdm ring network for flexible connections
US20040208546A1 (en) * 2002-03-08 2004-10-21 Network Photonics, Inc. Multi-city DWDM wavelength link architectures and methods for upgrading
WO2004008833A2 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Ciena Corporation Method and system for providing protection in an optical communication network

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063562A1 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Nokia Siemens Networks Oy Photonischer Crossconnect
US8073332B2 (en) 2007-11-21 2011-12-06 Nokia Siemens Networks Oy Photonic cross-connect
CN101483493B (zh) * 2007-11-21 2012-05-30 诺基亚西门子通信公司 光子交叉连接
EP2335366A1 (de) * 2008-10-17 2011-06-22 Ciena Luxembourg S.a.r.l. Kohärenter und verstärkter optischer add-/drop-multiplexer
EP2335366A4 (de) * 2008-10-17 2012-07-25 Ciena Luxembourg Sarl Kohärenter und verstärkter optischer add-/drop-multiplexer
US8958696B2 (en) 2008-10-17 2015-02-17 Ciena Corporation Coherent augmented optical add-drop multiplexer
FR2947915A1 (fr) * 2009-07-10 2011-01-14 Alcatel Lucent Dispositif d'extraction multivoies de canaux wdm
EP2282430A1 (de) * 2009-07-10 2011-02-09 Alcatel Lucent Vorrichtung zum Mehrwege-Abzweigen von WDM-Kanälen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041371A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145413B1 (de) Verfahren zur protection eines passiven optischen übertragungsnetzes sowie passives optisches übertragungsnetz mit entsprechendem protection-mechanismus
EP1356619B1 (de) Verfahren und elektro-optische schaltungsanordnung zur leitungsprotektion in einer wdm-datenünertragungsstrecke
EP1821438B1 (de) Optische Schaltung zur Realisierung eines Knotens höherer Ordnung in einem optischen Übertragungsnetzwerk
DE10036700A1 (de) Modularer optischer Netzwerkknoten
WO1998045974A9 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
DE69928033T2 (de) Rekonfigurierbare Verzweigungseinheit für ein Unterseeübertragungssystem
DE60037651T2 (de) Optischer add/drop-multiplexer
WO2006114435A1 (de) Anordnungen für eine add-drop-einrichtung und übertragungssystem für wellenlängen-multiplex-signale
EP0691795B1 (de) Optische WDM-Koppelanordnung
DE102005051292A1 (de) Add-Drop-Einrichtung für Wellenlängen-Multiplex-Signale
EP1079248A2 (de) Abstimmbarer add-drop-continue-modul
DE60211189T2 (de) Optischer add/drop-Multiplexer für optische Metropolitan-Kommunikationsnetzwerke
DE602005003474T2 (de) Durchführbarkeit optischer wege in einem optischen kommunikationsnetz
EP1602188B1 (de) Add-drop-einrichtung und cross-connect-einrichtung fuer wellenlaengen-multiplexsignale
DE10036709A1 (de) Optischer Netzknoten mit Add-Drop- oder Cross-Connect-Funktionalität
DE69820020T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wiederherstellen von netzwerkverbindungen für faseroptische nachrichtenübertragung
EP1486021B1 (de) Cross-connector für optische signale
DE60307464T2 (de) Verstärker für optische netzwerke und verfahren
EP0973291B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Frequenzgangentzerrung von Wellenlängenmultiplex-Übertragungsstrecken
EP1554832B1 (de) Optischen add/drop-multiplexer und ringstruktur zur datenübertragung mittels eines optischen wellenlängenmultiplexe-systems
EP3021506B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur transparenten Verschaltung verschiedener DWDM Systeme durch NxN AWGs
DE10116558B4 (de) Selbstheilende Ringstruktur zur optischen Nachrichtenübertragung im Wellenlängenmultiplex und Add/Drop-Multiplexer hierfür
WO2002073855A2 (de) Selbstheilende ringstruktur zur optischen nachrichtenübertragung im wellenlängenmultiplex und add/drop-multiplexer hierfür
EP1206158A2 (de) Optisches Koppelfeld
DE102005051290A1 (de) Add-Drop-Einrichtung für Wellenlängen-Multiplex-Signale

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1