WO2006111503A2 - Verfahren zur steuerung einer blutpumpe - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer blutpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2006111503A2
WO2006111503A2 PCT/EP2006/061582 EP2006061582W WO2006111503A2 WO 2006111503 A2 WO2006111503 A2 WO 2006111503A2 EP 2006061582 W EP2006061582 W EP 2006061582W WO 2006111503 A2 WO2006111503 A2 WO 2006111503A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speed
blood pump
pump
design
blood
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061582
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006111503A3 (de
Inventor
Thorsten Siess
Rainer Damen
Original Assignee
Abiomed Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abiomed Europe Gmbh filed Critical Abiomed Europe Gmbh
Priority to EP06743298.9A priority Critical patent/EP1871441B1/de
Priority to US11/887,700 priority patent/US8123669B2/en
Priority to JP2008505903A priority patent/JP4762306B2/ja
Priority to AU2006237308A priority patent/AU2006237308B2/en
Publication of WO2006111503A2 publication Critical patent/WO2006111503A2/de
Publication of WO2006111503A3 publication Critical patent/WO2006111503A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/226Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/191Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart mechanically acting upon the outside of the patient's native heart, e.g. compressive structures placed around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/419Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • A61M60/546Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood flow, e.g. by adapting rotor speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • A61M60/569Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow synchronous with the native heart beat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/577High-frequency driving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/804Impellers
    • A61M60/806Vanes or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the rotational speed of a rotary blood pump, which has a design speed with minimal detachment and turbulence of the blood flow.
  • EP 0 961 621 B1 (Impella) describes an intravascular blood pump which is introduced into the body through the vascular system and placed in the heart or other site where blood is to be pumped.
  • the blood pump has a housing with a diameter of 5.4 to 6.4 mm, which forms the stator of a motor.
  • the rotor is connected to an impeller which rotates in a pump ring.
  • This very small-sized blood pump has a relatively high speed of the order of 30,000 rpm.
  • EP 0 925 080 B1 (Impella) describes a method for controlling the rotational speed of a blood pump, in which the blood pump has pressure sensors in order to determine the pressure difference prevailing at the blood pump. Depending on the signals of the pressure sensors, the engine speed is controlled. This produces a desired volumetric flow to ensure the desired pumping action. Continuously promoting rotary blood pumps have a so-called design speed. The impeller propelling the blood is shaped so that at the design speed the stall on the impeller vanes is minimized or, ideally, stalling does not occur. As a result, a turbulence-poor flow is achieved.
  • Stalls and turbulence cause the risk of thrombosis, with blood accumulating and growing on the impeller or other parts of the blood system. This initially degrades the function of the impeller. In addition, there is a risk of blockages of the blood system.
  • the invention has for its object to provide a method for controlling the rotational speed of a rotary blood pump, which permanently ensures blood delivery with high efficiency and it also allows to operate the blood pump temporarily below the design speed.
  • the inventive method has the features of claim 1. Thereafter, an operation of the blood pump with changing speeds, in which alternately a low speed and the design speed is taken.
  • the invention is based on the recognition that a thrombus formation on the impeller can be avoided by at least temporarily assuming the design speed.
  • a thrombus formation on the impeller can be avoided by at least temporarily assuming the design speed.
  • the speed is increased to the design speed, approaches of thrombus formation are reformed on the impeller. It has been found that only short-term operation with the design speed is sufficient to detach approaches of thrombi from the impeller, so that a build-up of thrombi is avoided.
  • the invention allows the volume flow or the flow rate below the design speed and, if necessary, to vary without requiring continuous operation at the high design speed.
  • the increase from the low speed to the design speed is preferably at an acceleration greater than 3,000 sec- 2, thereby achieving a short-term and rapid increase in pump speed due to the low mass of the blood pump acting as an intravascular or paracardial blood pump is formed, possible.
  • the control of the speed of the blood pump is preferably carried out by specifying an excitation frequency.
  • the rotor is a slip ringless DC motor, which has cyclically excited windings in the stator and is provided with permanent magnets in the rotor.
  • a remote from the rotor controller provides the operating frequency for the engine.
  • the motor is connected to the controller by an electrical lead passing through a flexible catheter.
  • the deceleration of the speed requires an energy supply. It is preferably carried out by unrestrained natural decay (damping by the driving impeller), wherein the slowdown is also greater than 3,000 s "2 and thus takes place within a very short time.
  • the promotion is mainly determined by the low speed and the delivery volume is influenced only insignificantly by the short-term increases in the design speed. This has As a result, the low speed can be adjusted according to the needs of the patient.
  • a corresponding low speed of the blood pump can be selected avoiding the emergence of thrombi by momentary spikes of the needle increasing the speed to the design speed , These speed increases affect the total flow of the blood pump only slightly.
  • the blood pump which is actually intended for continuous promotion, a pulsatile heart support.
  • the pumping function of the blood pump is superimposed on the natural pumping function of the heart.
  • the invention makes it possible, by monitoring the motor current, to synchronize the times of high pump speed and low pump speed with the pumping function of the heart or to trigger the cardiac assist phase-shifted to the cardiac function, without the need for an ECG lead.
  • the invention is particularly suitable for right heart assist in which the suction port of the pump is placed in the right atrium while the pump delivers to the pulmonary artery.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the construction of the blood pump
  • FIG. 2 shows on an enlarged scale the flow conditions on a vane of the impeller of the pump
  • Figure 3 shows the time course of the pump speed at periodic
  • Figure 4 shows the time course of the pump speed at a
  • Figure 5 is a schematic representation of the pump drive and the sensor for determining the motor current.
  • FIG. 1 shows a rotary blood pump 10 for cardiac assistance.
  • the blood pump is an intravascular blood pump whose maximum outside diameter is no greater than 7 mm at any point.
  • the blood pump may also be designed as an intracardiac blood pump, which is passed through an incision site of the heart. Such a blood pump may have a slightly larger diameter. Further, the pump may be placed paracardially (around the heart) and withdraw blood in front of or from the heart via two incision sites and reintroduce behind the heart through the second incision site.
  • the blood pump 10 has an elongated cylindrical motor 11, at the proximal end of which a flexible catheter 12 connects. Through the catheter 12 go (not shown) electrical lines that lead to a control unit.
  • the shaft 13 of the motor 11 carries an impeller 14 with a hub 15 tapering towards the distal end, from which helical vanes 16 protrude.
  • the impeller 14 is surrounded by an elongated ring 17, which has approximately the same outer diameter as the motor 11. Between the motor 11 and the ring 17 are discharge openings 18. By rotation of the impeller 14 this sucks axially blood and promotes it in the direction to the motor 11. The blood leaves the blood pump through the openings 18, to then flow along the motor 11 along.
  • the pump shown in Figure 1 can also be designed so fluidically that a reverse flow direction is achieved.
  • FIG. 2 shows a schematic enlarged view of a portion of the impeller 14.
  • a wing 16 which is bent in the manner of an aircraft wing.
  • a positive pressure is produced at the concave inner side 16a, and a negative pressure or negative pressure arises along the convex upper side 16b.
  • the wings 16 are designed so that at a design speed, a tear-free flow along the wings arises.
  • the design speed is 30,000 rpm.
  • the thrombi grow on the surface of the wing 16 and affect the pump flow, thereby further increasing thrombogenesis.
  • Figure 3 shows a diagram of a time course of the rotational speed n of the motor 11, along the abscissa, the time t and along the ordinate, the rotational speed n are plotted in revolutions per minute.
  • the speed can be varied by appropriate setting of the control unit. In the present example, it is assumed that the speed should generally be 10,000 rpm. This value corresponds, for example, to the flow rate that the patient needs for cardiac support in the weaning phase.
  • the continuous speed of 10,000 rev / min is interrupted by periodic pulses I, in which the speed briefly on the Design speed of 30,000 rpm increases.
  • the rising edge Al of the pulse I has a slope of more than 3,000 s- 2 , in which the speed of the motor increases continuously from the low value of 10,000 rpm to the design speed of 30,000 rpm Upon reaching the design speed, the speed decays in a descending flank A2, this drop being made without the application of braking energy or other external energy by omitting the supply of drive energy, and the decay is delayed by more than 3,000 s "2 . The decay is stopped when the speed returns to the lower limit, which is then maintained.
  • the duration of the pulses I in the present exemplary embodiment is about 100 ms and the period duration, ie the duration of a pulse and a subsequent pulse gap, is about 1,000 ms.
  • the pulses I are needle pulses with in relation to the period of short pulse width. Therefore, the additional flow rate provided by the pulses I is small relative to the basic flow rate at 10,000 rpm. This basic delivery rate is therefore little influenced by the pulses I.
  • the impulses I have the effect that despite a low flow thrombi on the impeller are avoided even over days.
  • FIG. 4 shows a second variant of the method according to the invention.
  • the speed n is also temporarily increased by pulses E, but the pulses E are much wider than the pulses I according to the first method variant.
  • the pulses E in which the speed is temporarily increased, are generated synchronously with the heart rate, but out of phase.
  • FIG. 5 shows the circuit of the motor 11 and a control unit 30 which supplies the frequency and the current for the motor 11.
  • the controller 30 is connected to the engine via a line 32.
  • a sensor 33 measures the current flowing in the line 32 and communicates this to the control unit 30.
  • the motor current depends on the load of the motor.
  • the load changes over time corresponding to the natural pumping action of the heart superimposed on the continuous pumping action of the pump 10. From the time course of the current, which is measured by sensor 33, the timing for generating the pulses E in Figure 4 can be derived. This avoids an ECG lead with additional measuring electrodes.
  • the pump does not need external sensors.
  • the operation of the pump is also in this variant of the method in such a way that either a low speed n or the design speed is set.
  • the acceleration of the pump and the deceleration here are also more than 3,000 s "2.
  • the rotary blood pump generates a pulsating pump operation, which is coordinated with the natural pumping frequency of the heart.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Der Betrieb einer Blutpumpe erfolgt zeitweilig mit einer unterhalb der Auslegungsdrehzahl liegenden niedrigen Drehzahl. Dabei besteht die Gefahr von Thrombenbildung, weil an den Flügeln des Impellers der rotatorischen Blutpumpe Strömungsablösungen auftreten können. Zur Beseitigung von Ablagerungen am Impeller wird die Pumpendrehzahl vorübergehend auf die Auslegungsdrehzahl angehoben. Eine andere Alternative sieht vor, dass die Pumpe abwechselnd mit der Auslegungsdrehzahl und einer niedrigeren Drehzahl arbeitet und dieser Impulsbetrieb mit der Herzfrequenz synchronisiert ist.

Description

Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer rotatorischen Blutpumpe, die eine Auslegungsdrehzahl mit minimaler Ablösung und Verwirbelung der Blutströmung aufweist.
In EP 0 961 621 Bl (Impella) ist eine intravasale Blutpumpe beschrieben, die durch das Gefäßsystem in den Körper eingeführt und im Herzen oder an einer anderen Stelle, an der Blut gepumpt werden soll, platziert wird. Die Blutpumpe weist ein Gehäuse mit einem Durchmesser von 5,4 bis 6,4 mm auf, das den Stator eines Motors bildet. Der Rotor ist mit einem Impeller verbunden, der in einem Pumpenring rotiert. Diese sehr kleinformatige Blutpumpe hat eine relativ hohe Drehzahl in der Größenordnung von 30.000 U/min.
In EP 0 925 080 Bl (Impella) ist ein Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer Blutpumpe beschrieben, bei dem die Blutpumpe Drucksensoren aufweist, um die an der Blutpumpe herrschende Druckdifferenz zu ermitteln. In Abhängigkeit von den Signalen der Drucksensoren, wird die Motordrehzahl gesteuert. Dadurch wird ein gewünschter Volumenstrom erzeugt, um die gewünschte Pumpwirkung sicherzustellen. Kontinuierlich fördernde rotatorische Blutpunπpen haben eine sogenannte Auslegungsdrehzahl. Der das Blut vortreibende Impeller ist so geformt, dass bei der Auslegungsdrehzahl die Strömungsabrisse an den Impeller-Flügeln minimiert sind, oder idealerweise Strömungsabrisse überhaupt nicht auftreten. Dadurch wird eine turbulenzarme Strömung erreicht. Strömungsabrisse und Turbulenzen bewirken die Gefahr von Thrombenbildung, wobei Blut akkumuliert und an dem Impeller oder an anderen Stellen des Blutsystems anwächst. Dadurch wird zunächst die Funktion des Impellers verschlechtert. Außerdem besteht die Gefahr von Verstopfungen des Blutsystems.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer rotatorischen Blutpumpe anzugeben, das permanent eine Blutförderung mit hoher Effektivität sicherstellt und es auch erlaubt, die Blutpumpe zeitweise unterhalb der Auslegungsdrehzahl zu betreiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Hiernach erfolgt ein Betrieb der Blutpumpe mit wechselnden Drehzahlen, bei welchem abwechselnd eine niedrige Drehzahl und die Auslegungsdrehzahl eingenommen werden.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine Thrombenbildung am Impeller dadurch vermieden werden kann, dass mindestens zeitweise die Auslegungsdrehzahl eingenommen wird. Im Übrigen besteht aber die Möglichkeit, die Blutpumpe gefahrlos mit geringerer Drehzahl zu betreiben. Dadurch, dass jeweils nach einer gewissen Zeit des Betriebes mit geringer Drehzahl die Drehzahl auf die Auslegungsdrehzahl erhöht wird, werden Ansätze von Thrombenbildung am Impeller reformiert. Es hat sich gezeigt, dass ein nur kurzzeitiger Betrieb mit der Auslegungsdrehzahl ausreicht, um Ansätze von Thromben vom Impeller abzulösen, so dass ein Aufbau von Thromben vermieden wird. Die Erfindung erlaubt es, den Volumenstrom bzw. die Fördermenge unterhalb der Auslegungsdrehzahl zu wählen und erforderlichenfalls auch zu variieren, ohne dass ein ständiger Betrieb mit der hohen Auslegungsdrehzahl erforderlich wäre.
Die Erhöhung von der niedrigen Drehzahl auf die Auslegungsdrehzahl erfolgt vorzugsweise mit einer Beschleunigung, die größer ist als 3.000 s"2. Dadurch wird ein kurzzeitiger und rapider Anstieg der Pumpendrehzahl erreicht. Dies ist wegen der geringen Masse der Blutpumpe, die als intravasale oder parakardiale Blutpumpe ausgebildet ist, möglich.
Die Steuerung der Drehzahl der Blutpumpe erfolgt vorzugsweise durch Vorgabe einer Erregerfrequenz. Bei dem Rotor handelt es sich um einen schleifringlosen Gleichstrommotor, der im Stator zyklisch erregte Wicklungen aufweist und im Rotor mit Permanentmagneten versehen ist. Ein entfernt von dem Rotor angeordnetes Steuergerät liefert die Betriebsfrequenz für den Motor. Der Motor ist mit dem Steuergerät durch eine elektrische Leitung verbunden, die durch einen flexiblen Katheter hindurchführt.
Die Verlangsamung der Drehzahl bedarf einer Energiezufuhr. Sie erfolgt vorzugsweise durch ungebremstes natürliches Abklingen (Dämpfung durch den antreibenden Impeller), wobei die Verlangsamung ebenfalls größer ist als 3.000 s"2 und somit innerhalb sehr kurzer Zeit erfolgt.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die rotatorische Blutpumpe nach einer ersten Verfahrensvariante zu betreiben, bei der periodisch Impulse mit der Auslegungsdrehzahl ausgeführt werden, und nach einer zweiten Variante, bei der die Beschleunigung und Verlangsamung fremdgesteuert durchgeführt werden.
Bei der ersten Variante wird die Förderung hauptsächlich durch die niedrige Drehzahl bestimmt und das Fördervolumen wird durch die kurzzeitigen Erhöhungen auf die Auslegungsdrehzahl nur unwesentlich beeinflusst. Dies hat zur Folge, dass die niedrige Drehzahl entsprechend dem Bedarf des Patienten eingestellt werden kann. Wenn sich das Herz des Patienten aufgrund der Unterstützung durch die Blutpumpe erholt hat und nunmehr weniger Unterstützung braucht, kann eine entsprechende niedrige Drehzahl der Blutpumpe gewählt werden, wobei die Entstehung von Thromben durch kurzzeitige Nadelimpulse vermieden wird, in denen die Drehzahl auf die Auslegungsdrehzahl erhöht wird. Diese Drehzahlerhöhungen beeinflussen die gesamte Fördermenge der Blutpumpe nur unwesentlich.
Bei der zweiten Variante kann mit der Blutpumpe, die eigentlich für eine kontinuierliche Förderung vorgesehen ist, eine pulsatile Herzunterstützung erfolgen. Der Pumpfunktion der Blutpumpe wird die natürliche Pumpfunktion des Herzens überlagert. Hieraus ergibt sich ein periodisch veränderlicher Strom, wobei die periodische Veränderung durch die Pumpfunktion des Herzens hervorgerufen wird, durch die die Blutpumpe zeitweilig unterstützt wird, nämlich während der Systole, und zeitweilig gehemmt wird, nämlich während der Diastole. Die Erfindung ermöglicht es, durch Überwachung des Motorstroms die Zeiten hoher Pumpendrehzahl und niedriger Pumpendrehzahl mit der Pumpfunktion des Herzens zu synchronisieren bzw. die Herzunterstützung phasenversetzt zur Herzfunktion zu triggern, ohne dass eine EKG-Ableitung erforderlich wäre.
Die Erfindung ist insbesondere für die Rechtsherzunterstützung geeignet, bei der die Saugöffnung der Pumpe im rechten Atrium platziert wird, während die Pumpe in die Pulmonalarterie fördert.
Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen : Figur 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus der Blutpumpe,
Figur 2 in vergrößertem Maßstab die Strömungsverhältnisse an einem Flügel des Impellers der Pumpe,
Figur 3 den zeitlichen Verlauf der Pumpendrehzahl bei periodischer
Steuerung,
Figur 4 den zeitlichen Verlauf der Pumpendrehzahl bei einem
Pumpenbetrieb, der mit der Herzfunktion synchronisiert ist, und
Figur 5 eine schematische Darstellung des Pumpenantriebs und des Sensors zur Ermittlung des Motorstromes.
In der Figur 1 ist eine rotatorische Blutpumpe 10 zur Herzunterstützung dargestellt. Die Blutpumpe ist hier eine intravasale Blutpumpe, deren maximaler Außendurchmesser an keiner Stelle größer ist als 7 mm. Die Blutpumpe kann aber auch als intrakardiale Blutpumpe ausgebildet sein, die durch eine Inzisionsstelle des Herzens hindurch geführt wird. Eine derartige Blutpumpe kann einen etwas größeren Durchmesser haben. Ferner kann die Pumpe parakardial (um das Herz herum) platziert werden und über zwei Inzisionsstellen Blut vor oder aus dem Herzen entnehmen und hinter dem Herzen durch die zweite Inzisionsstelle wieder zuführen.
Die Blutpumpe 10 weist einen langgestreckten zylindrischen Motor 11 auf, an dessen proximales Ende sich ein flexibler Katheter 12 anschließt. Durch den Katheter 12 gehen (nicht dargestellte) elektrische Leitungen hindurch, die zu einem Steuergerät führen.
Die Welle 13 des Motors 11 trägt einen Impeller 14 mit einer zum distalen Ende hin spitz zulaufenden Nabe 15, von der schraubenförmige Flügel 16 abstehen. Der Impeller 14 ist von einem länglichen Ring 17 umgeben, der etwa den gleichen Außendurchmesser hat wie der Motor 11. Zwischen dem Motor 11 und dem Ring 17 befinden sich Ausströmöffnungen 18. Durch Rotation des Impellers 14 saugt dieser axial Blut an und fördert es in Richtung auf den Motor 11. Das Blut verlässt die Blutpumpe durch die Öffnungen 18, um anschließend an dem Motor 11 entlang zu strömen. Die in Figur 1 dargestellte Pumpe kann ebenfalls so strömungstechnisch ausgelegt werden, dass eine umgekehrte Flussrichtung erreicht wird.
Figur 2 zeigt eine schematische vergrößerte Darstellung eines Teils des Impellers 14. Von der Nabe 15 steht ein Flügel 16 ab, der nach Art eines Flugzeugflügels gebogen ist. Infolge der Strömung entsteht an der konkaven Innenseite 16a ein positiver Druck und entlang der konvexen Oberseite 16b entsteht ein Unterdruck oder negativer Druck. Die Flügel 16 sind so gestaltet, dass bei einer Auslegungsdrehzahl eine abrissfreie Strömung entlang der Flügel entsteht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Auslegungsdrehzahl 30.000 U/min. Bei niedrigeren Drehzahlen entstehen Strömungsabrisse und Wirbel 19, die eine Blutschädigung durch Entstehung von Thromben bewirken können. Die Thromben wachsen auf der Oberfläche des Flügels 16 und beeinträchtigen die Pumpenströmung, wodurch die Thrombenbildung noch weiter verstärkt wird.
Figur 3 zeigt ein Diagramm eines zeitlichen Verlaufs der Drehzahl n des Motors 11, wobei längs der Abszisse die Zeit t und längs der Ordinate die Drehzahl n in Umdrehungen pro Minute aufgetragen sind. Die Drehzahl kann durch entsprechende Einstellung des Steuergerätes variiert werden. Bei dem vorliegenden Beispiel ist angenommen, dass die Drehzahl generell 10.000 U/min betragen soll. Dieser Wert entspricht beispielhaft der Fördermenge, die der Patient zur Herzunterstützung in der Entwöhnungsphase benötigt.
Die kontinuierliche Drehzahl von 10.000 U/min wird unterbrochen durch periodisch auftretende Impulse I, in denen die Drehzahl kurzzeitig auf die Auslegungsdrehzahl von 30.000 U/min ansteigt. Die Anstiegsflanke Al des Impulses I hat eine Steigung von mehr als 3.000 s"2. In ihr steigt die Drehzahl des Motors kontinuierlich von dem niedrigen Wert von 10.000 U/min auf die Auslegungsdrehzah! von 30.000 U/min an. Dieser Frequenzanstieg wird durch das Steuergerät erzeugt. Nach Erreichen der Auslegungsdrehzahl klingt die Drehzahl in einer Abstiegsflanke A2 ab. Dieser Abfall erfolgt ohne Zuführung von Bremsenergie oder anderweitiger externer Energie durch Unterlassung der Zufuhr von Antriebsenergie. Auch das Abklingen erfolgt mit einer Verzögerung von mehr als 3.000 s"2. Das Abklingen wird beendet, wenn die Drehzahl wieder den unteren Wert erreicht hat, der anschließend beibehalten wird. Die Dauer der Impulse I beträgt bei dem vorliegenden Ausfϋhrungsbeispiel etwa 100 ms und die Periodendauer, also die Dauer eines Impulses und einer anschließenden Impulslücke, beträgt etwa 1.000 ms.
Die Impulse I sind Nadelimpulse mit im Verhältnis zur Periodendauer kurzer Impulsbreite. Daher ist auch die zusätzlich Förderleistung, die durch die Impulse I erbracht wird, im Verhältnis zu der Grund-Förderleistung bei 10.000 U/min klein. Diese Grund-Förderleistung wird durch die Impulse I also wenig beeinflusst. Die Impulse I haben die Wirkung, dass trotz eines geringen Flusses Thrombenbildungen am Impeller selbst über Tage hinweg vermieden werden.
Figur 4 zeigt eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dieser wird ebenfalls die Drehzahl n durch Impulse E vorübergehend erhöht, jedoch sind die Impulse E wesentlich breiter als die Impulse I nach der ersten Verfahrensvariante. Die Impulse E, in denen die Drehzahl vorübergehend erhöht wird, werden synchron mit der Herzfrequenz erzeugt, jedoch hierzu phasenversetzt. Figur 5 zeigt die Schaltung des Motors 11 und eines Steuergerätes 30, das die Frequenz und den Strom für den Motor 11 liefert. Das Steuergerät 30 ist mit dem Motor über eine Leitung 32 verbunden. Ein Sensor 33 misst den in der Leitung 32 fließenden Strom und teilt diesen dem Steuergerät 30 mit. Der Motorstrom ist abhängig von der Last des Motors. Die Last ändert sich über der Zeit entsprechend der natürlichen Pumpwirkung des Herzens, die der kontinuierlichen Pumpwirkung der Pumpe 10 überlagert ist. Aus dem zeitlichen Verlauf des Stromes, der von Sensor 33 gemessen wird, kann die Zeitsteuerung für die Erzeugung der Impulse E in Figur 4 abgeleitet werden. Dadurch wird eine EKG-Ableitung mit zusätzlichen Messelektroden vermieden. Die Pumpe benötigt keine externen Sensoren.
Gemäß Figur 4 erfolgt der Betrieb der Pumpe auch bei dieser Variante des Verfahrens in der Weise, dass entweder eine niedrige Drehzahl n oder die Auslegungsdrehzahl eingestellt ist. Die Beschleunigung der Pumpe und die Verlangsamung betragen auch hier mehr als 3.000 s"2. Bei dieser Variante des Pumpenbetriebes wird mit der rotatorischen Blutpumpe ein pulsierender Pumpenbetrieb erzeugt, der mit der natürlichen Pumpfrequenz des Herzens abgestimmt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer rotatorischen Blutpumpe (10), die eine Auslegungsdrehzahl mit minimaler Ablösung und Verwirbelung der Blutströmung aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein Betrieb der Blutpumpe mit wechselnden Drehzahlen erfolgt, bei welcher abwechselnd eine niedrige Drehzahl und die Auslegungsdrehzahl eingenommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung von der niedrigen Drehzahl auf die Auslegungsdrehzahl mit einer Beschleunigung erfolgt, die größer ist als 3.000 s~2.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlangsamung von der Auslegungsdrehzahl auf die niedrige Drehzahl durch ungebremstes natürliches Abklingen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlangsamung größer ist als 3.000 s 2.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass periodisch Impulse (I) mit der Auslegungsdrehzahl durchgeführt werden, wobei die Periodendauer mindestens fünf Mal so lang ist wie die Breite der Impulse (I).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorstrom der Blutpumpe (10) gemessen und daraus der Rhythmus einer überlagerten Pumpfunktion bestimmt wird, und dass der Betrieb der Blutpumpe mit der überlagerten Pumpfunktion synchronisiert wird.
7. Intrakardiale Blutpumpe mit einem elektrischen Motor (11), der über einen Katheter (12) mit einem Steuergerät (30) verbunden ist, und einem von dem Motor (11) angetriebenen Impeller (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (30) die Pumpendrehzahl zwischen einer hohen Drehzahl und einer niedrigen Drehzahl verändert.
8. Intrakardiale Blutpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Motorstrom messender Sensor (33) vorgesehen ist, und dass das Steuergerät (30) die Pumpendrehzahl in Abhängigkeit von den Signalen des Sensors (33) variiert.
PCT/EP2006/061582 2005-04-16 2006-04-13 Verfahren zur steuerung einer blutpumpe WO2006111503A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06743298.9A EP1871441B1 (de) 2005-04-16 2006-04-13 Blutpumpe
US11/887,700 US8123669B2 (en) 2005-04-16 2006-04-13 Method for controlling a blood pump
JP2008505903A JP4762306B2 (ja) 2005-04-16 2006-04-13 心臓内血液ポンプ
AU2006237308A AU2006237308B2 (en) 2005-04-16 2006-04-13 Method for controlling a blood pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017546A DE102005017546A1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe
DE102005017546.5 2005-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006111503A2 true WO2006111503A2 (de) 2006-10-26
WO2006111503A3 WO2006111503A3 (de) 2007-01-04

Family

ID=36954423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061582 WO2006111503A2 (de) 2005-04-16 2006-04-13 Verfahren zur steuerung einer blutpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8123669B2 (de)
EP (2) EP1871441B1 (de)
JP (1) JP4762306B2 (de)
AU (1) AU2006237308B2 (de)
DE (1) DE102005017546A1 (de)
WO (1) WO2006111503A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8123669B2 (en) 2005-04-16 2012-02-28 Abiomed Europe Gmbh Method for controlling a blood pump
US11241250B2 (en) 2010-11-15 2022-02-08 Merit Medical Systems, Inc. Vascular treatment devices and methods

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7393181B2 (en) 2004-09-17 2008-07-01 The Penn State Research Foundation Expandable impeller pump
US7841976B2 (en) 2006-03-23 2010-11-30 Thoratec Corporation Heart assist device with expandable impeller pump
ES2498798T3 (es) 2006-09-13 2014-09-25 Vascular Insights Llc Dispositivo de tratamiento vascular
EP2292282B1 (de) 2008-06-23 2017-11-15 Thoratec Corporation Blutpumpe
EP3050537A1 (de) 2008-10-06 2016-08-03 Indiana University Research and Technology Corporation Verfahren und vorrichtung für aktive oder passive unterstützung in einem kreislaufsystem
WO2010067682A1 (ja) 2008-12-08 2010-06-17 Ntn株式会社 遠心式ポンプ装置
US20100222878A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Thoratec Corporation Blood pump system with arterial pressure monitoring
US20100222633A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Victor Poirier Blood pump system with controlled weaning
US8449444B2 (en) * 2009-02-27 2013-05-28 Thoratec Corporation Blood flow meter
US8562507B2 (en) * 2009-02-27 2013-10-22 Thoratec Corporation Prevention of aortic valve fusion
JP5378010B2 (ja) 2009-03-05 2013-12-25 ソラテック コーポレーション 遠心式ポンプ装置
WO2010101107A1 (ja) 2009-03-06 2010-09-10 Ntn株式会社 遠心式ポンプ装置
JP5443197B2 (ja) 2010-02-16 2014-03-19 ソラテック コーポレーション 遠心式ポンプ装置
US9841013B2 (en) * 2010-02-16 2017-12-12 Circulite, Inc. Test controller for a rotary pump
JP5572832B2 (ja) 2010-03-26 2014-08-20 ソーラテック コーポレイション 遠心式血液ポンプ装置
CA2802215A1 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Thoratec Corporation Apparatus and method for modifying pressure-flow characteristics of a pump
CA2802217A1 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Thoratec Corporation Fluid delivery system and method for monitoring fluid delivery system
JP5681403B2 (ja) 2010-07-12 2015-03-11 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
JP5577506B2 (ja) 2010-09-14 2014-08-27 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
TW201219072A (en) 2010-09-24 2012-05-16 Thoratec Corp Generating artificial pulse
CA2811604A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Thoratec Corporation Control of circulatory assist systems
US9138518B2 (en) 2011-01-06 2015-09-22 Thoratec Corporation Percutaneous heart pump
JP5969979B2 (ja) 2011-03-28 2016-08-17 ソーラテック コーポレイション 回転駆動装置およびそれを用いた遠心式ポンプ装置
US20120109191A1 (en) * 2011-12-13 2012-05-03 Vascular Insights Llc Adhesive-based varicose vein treatment
JP6083929B2 (ja) 2012-01-18 2017-02-22 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
US8721517B2 (en) 2012-05-14 2014-05-13 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
US9872947B2 (en) 2012-05-14 2018-01-23 Tc1 Llc Sheath system for catheter pump
US9446179B2 (en) 2012-05-14 2016-09-20 Thoratec Corporation Distal bearing support
US9327067B2 (en) 2012-05-14 2016-05-03 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
DE102013008168A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Thoratec Corporation Laufrad für Katheterpumpe
CN108742951B (zh) 2012-06-06 2021-05-25 洋红医疗有限公司 人工肾脏瓣膜
EP4186557A1 (de) 2012-07-03 2023-05-31 Tc1 Llc Motoranordnung für katheterpumpe
US9358329B2 (en) 2012-07-03 2016-06-07 Thoratec Corporation Catheter pump
US9421311B2 (en) 2012-07-03 2016-08-23 Thoratec Corporation Motor assembly for catheter pump
US10342905B2 (en) 2012-09-13 2019-07-09 Circulite, Inc. Blood flow system with variable speed control
US9371826B2 (en) 2013-01-24 2016-06-21 Thoratec Corporation Impeller position compensation using field oriented control
US9556873B2 (en) 2013-02-27 2017-01-31 Tc1 Llc Startup sequence for centrifugal pump with levitated impeller
US11077294B2 (en) 2013-03-13 2021-08-03 Tc1 Llc Sheath assembly for catheter pump
US10583231B2 (en) 2013-03-13 2020-03-10 Magenta Medical Ltd. Blood pump
US11033728B2 (en) 2013-03-13 2021-06-15 Tc1 Llc Fluid handling system
CN105473063B (zh) 2013-03-13 2019-03-08 马真塔医药有限公司 血液泵浦及其制造方法
JP6530367B2 (ja) 2013-03-13 2019-06-12 ティーシーワン エルエルシー 流体導出入システム
EP3808390B1 (de) 2013-03-15 2023-11-08 Tc1 Llc Katheterpumpenanordnung mit einem stator
US9308302B2 (en) 2013-03-15 2016-04-12 Thoratec Corporation Catheter pump assembly including a stator
US9713663B2 (en) 2013-04-30 2017-07-25 Tc1 Llc Cardiac pump with speed adapted for ventricle unloading
US10052420B2 (en) 2013-04-30 2018-08-21 Tc1 Llc Heart beat identification and pump speed synchronization
WO2015017770A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Circulite, Inc. Implantable system with secure remote control
WO2015160943A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Sensors for catheter pumps
EP3791920A1 (de) 2014-04-15 2021-03-17 Tc1 Llc Katheterpumpeneinführersysteme und -verfahren
EP3131599B1 (de) 2014-04-15 2019-02-20 Tc1 Llc Katheterpumpe mit zugangsports
WO2015160942A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Catheter pump with off-set motor position
EP3131596B1 (de) 2014-04-15 2020-07-22 Tc1 Llc Verfahren und systeme zur steuerung einer blutpumpe
EP3183024B1 (de) 2014-08-18 2019-09-18 Tc1 Llc Führungsfunktionen für perkutane katheterpumpe
US9623161B2 (en) 2014-08-26 2017-04-18 Tc1 Llc Blood pump and method of suction detection
US9717832B2 (en) 2015-01-06 2017-08-01 HeartWave, Inc. Axial flow rotor with downstream bearing wash flow
EP3598986B1 (de) 2015-01-22 2021-02-17 Tc1 Llc Motoranordnung mit wärmetauscher für katheterpumpe
US9675738B2 (en) 2015-01-22 2017-06-13 Tc1 Llc Attachment mechanisms for motor of catheter pump
WO2016118777A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Thoratec Corporation Reduced rotational mass motor assembly for catheter pump
EP3256183A4 (de) * 2015-02-11 2018-09-19 Tc1 Llc Herzschlagidentifizierung und pumpengeschwindigkeitssynchronisierung
US10371152B2 (en) 2015-02-12 2019-08-06 Tc1 Llc Alternating pump gaps
WO2016130944A1 (en) 2015-02-12 2016-08-18 Thoratec Corporation System and method for controlling the position of a levitated rotor
WO2016130989A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Thoratec Corporation Impeller suspension mechanism for heart pump
US9907890B2 (en) 2015-04-16 2018-03-06 Tc1 Llc Catheter pump with positioning brace
US11291824B2 (en) 2015-05-18 2022-04-05 Magenta Medical Ltd. Blood pump
EP4290081A3 (de) * 2015-09-25 2024-02-21 Procyrion, Inc. Okklusionsfreie intravaskulare blutpumpe mit reduzierter hämolyse
US10117983B2 (en) 2015-11-16 2018-11-06 Tc1 Llc Pressure/flow characteristic modification of a centrifugal pump in a ventricular assist device
EP3487549B1 (de) 2016-07-21 2021-02-24 Tc1 Llc Fluiddichtungen für katheterpumpenmotoranordnung
US11491322B2 (en) 2016-07-21 2022-11-08 Tc1 Llc Gas-filled chamber for catheter pump motor assembly
CN113499538A (zh) 2016-08-01 2021-10-15 心脏器械股份有限公司 基于vad电流波形的心率确定
DK3287154T3 (da) * 2016-08-23 2019-11-18 Abiomed Europe Gmbh Ventrikulær hjælpeindretning
EP3532120B1 (de) 2016-10-25 2024-05-01 Magenta Medical Ltd. Ventrikelunterstützungsvorrichtung
JP7094279B2 (ja) 2016-11-23 2022-07-01 マジェンタ・メディカル・リミテッド 血液ポンプ
CA3066361A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
EP3710076B1 (de) 2017-11-13 2023-12-27 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre fluidbewegungsvorrichtungen, systeme und verwendungsverfahren
US10905808B2 (en) 2018-01-10 2021-02-02 Magenta Medical Ltd. Drive cable for use with a blood pump
EP3693038B1 (de) 2018-01-10 2024-06-05 Magenta Medical Ltd. Ventrikelunterstützungsvorrichtung
DE102018201030A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kardion Gmbh Magnetkuppelelement mit magnetischer Lagerungsfunktion
US10722631B2 (en) 2018-02-01 2020-07-28 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of use and manufacture
DE102018208541A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Kardion Gmbh Axialpumpe für ein Herzunterstützungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Axialpumpe für ein Herzunterstützungssystem
DE102018211327A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Kardion Gmbh Laufrad für ein implantierbares, vaskuläres Unterstützungssystem
EP3782665B1 (de) 2019-01-24 2021-08-25 Magenta Medical Ltd. Ventrikelunterstützungsvorrichtung
JP2022540616A (ja) 2019-07-12 2022-09-16 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 血管内血液ポンプならびに製造および使用の方法
US11654275B2 (en) 2019-07-22 2023-05-23 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps with struts and methods of use and manufacture
US11724089B2 (en) 2019-09-25 2023-08-15 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pump systems and methods of use and control thereof
JP2023505211A (ja) 2019-12-03 2023-02-08 プロシリオン インコーポレイテッド 血液ポンプ
CA3160964A1 (en) 2019-12-13 2021-06-17 Procyrion, Inc. Support structures for intravascular blood pumps
DE102020102474A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Kardion Gmbh Pumpe zum Fördern eines Fluids und Verfahren zum Herstellen einer Pumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6139487A (en) 1997-04-02 2000-10-31 Impella Cardiotechnik Ag Intracardiac pump device
EP0961621B1 (de) 1996-04-04 2004-07-07 Impella CardioSystems AG Intravasale blutpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024864A (en) * 1975-09-05 1977-05-24 Cordis Corporation Injector with overspeed protector
US4781716A (en) * 1987-02-13 1988-11-01 Marc Richelsoph Artificial heart
US4846152A (en) * 1987-11-24 1989-07-11 Nimbus Medical, Inc. Single-stage axial flow blood pump
US4957504A (en) * 1988-12-02 1990-09-18 Chardack William M Implantable blood pump
US5290227A (en) * 1992-08-06 1994-03-01 Pasque Michael K Method of implanting blood pump in ascending aorta or main pulmonary artery
US6074180A (en) * 1996-05-03 2000-06-13 Medquest Products, Inc. Hybrid magnetically suspended and rotated centrifugal pumping apparatus and method
US6071093A (en) * 1996-10-18 2000-06-06 Abiomed, Inc. Bearingless blood pump and electronic drive system
EP0928613A4 (de) * 1997-07-25 2001-01-17 Sun Medical Technology Res Cor Tragbares antriebssystem für ein kunstliches herz
CA2374656A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Michael P. Goldowsky Magnetic suspension blood pump
US7396327B2 (en) * 2002-01-07 2008-07-08 Micromed Technology, Inc. Blood pump system and method of operation
AU2003243576A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-31 Robert J. Benkowski Method and system for detecting ventricular suction
DE102005017546A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Impella Cardiosystems Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Blutpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961621B1 (de) 1996-04-04 2004-07-07 Impella CardioSystems AG Intravasale blutpumpe
US6139487A (en) 1997-04-02 2000-10-31 Impella Cardiotechnik Ag Intracardiac pump device
EP0925080B1 (de) 1997-04-02 2004-03-03 Impella CardioSystems AG Intrakardiale blutpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8123669B2 (en) 2005-04-16 2012-02-28 Abiomed Europe Gmbh Method for controlling a blood pump
US11241250B2 (en) 2010-11-15 2022-02-08 Merit Medical Systems, Inc. Vascular treatment devices and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP2835141A1 (de) 2015-02-11
WO2006111503A3 (de) 2007-01-04
AU2006237308A1 (en) 2006-10-26
DE102005017546A1 (de) 2006-10-19
US8123669B2 (en) 2012-02-28
US20090138080A1 (en) 2009-05-28
EP1871441A2 (de) 2008-01-02
AU2006237308B2 (en) 2012-05-24
EP2835141B1 (de) 2016-08-31
JP4762306B2 (ja) 2011-08-31
EP1871441B1 (de) 2014-11-05
JP2008536554A (ja) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2835141B1 (de) Steuerung einer Blutpumpe
EP0925081B1 (de) Intrakardiale pumpvorrichtung
EP3594500B1 (de) Erfahren zum betrieb einer versorgungseinrichtung, die einen kanal mit einer flüssigkeit beaufschlagt, sowie versorgungseinrichtung und katheterpumpe
EP1339443B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Drucksensors oder eines Flusssensors an einer Rotationspumpe
DE69732557T2 (de) Rotationsblutpumpe
EP3060270B1 (de) Verfahren zum betrieb einer pumpeneinrichtung sowie pumpeneinrichtung
DE19613564C1 (de) Intravasale Blutpumpe
DE10123139B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Unterstützungspumpe für Fluidfördersysteme mit pulsatilem Druck
WO2017032751A1 (de) Herzpumpe sowie verfahren zum betrieb einer herzpumpe
EP2933365B1 (de) Verfahren zur regelung eines umflutungspumpen-systems
DE3445705A1 (de) Blutpumpeinrichtung
WO2001074419A1 (de) Parakardiale blutpumpe
EP3019211B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
WO2016207066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckmessung am herzen eines patienten
WO2011131766A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
EP2388027A1 (de) Pumpensystem mit einem Förderbetrieb und einem Sonderbetrieb
DE2754810B2 (de) Hämofiltrationsgeräe
EP3411520B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung
EP3365558B1 (de) Lösung einer blockierung bei einer pumpe
DE102006023856A1 (de) Pumpvorrichtung mit einem Elektromotor zum Antreiben eines Pumpenrades
DE102008038243B4 (de) LVAD-Pumpenanordnung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2017064035A1 (de) Herzunterstützungssystem mit zwei pumpen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006743298

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11887700

Country of ref document: US

Ref document number: 2006237308

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008505903

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006237308

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006743298

Country of ref document: EP