WO2006111427A1 - Turbinenschaufel mit einer deckplatte und einer auf der deckplatte aufgebrachte schutzschicht - Google Patents

Turbinenschaufel mit einer deckplatte und einer auf der deckplatte aufgebrachte schutzschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2006111427A1
WO2006111427A1 PCT/EP2006/050337 EP2006050337W WO2006111427A1 WO 2006111427 A1 WO2006111427 A1 WO 2006111427A1 EP 2006050337 W EP2006050337 W EP 2006050337W WO 2006111427 A1 WO2006111427 A1 WO 2006111427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
blade
cover plate
shroud
protective layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Schrey
Gerhard Schwass
Armin De Lazzer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP06703576A priority Critical patent/EP1871991A1/de
Priority to CN200680013189.1A priority patent/CN101163862B/zh
Priority to JP2008507029A priority patent/JP4874329B2/ja
Priority to US11/918,809 priority patent/US8021120B2/en
Publication of WO2006111427A1 publication Critical patent/WO2006111427A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0463Cobalt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • F05D2230/312Layer deposition by plasma spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • F05D2230/313Layer deposition by physical vapour deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/226Carbides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • F05D2300/2284Nitrides of titanium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Eine Turbinenschaufel (16) mit einer an das Schaufelblatt (18) angeformten Deckplatte (20) soll bei einem hohen Wirkungsgrad für einen besonders zuverlässigen und sicheren Betrieb in einer Turbine, insbesondere einer Dampfturbine (2) ausgelegt sein. Dazu ist erfindungsgemäß auf die vom Schaufelblatt (18) abgewandte Oberfläche der Deckplatte (20) eine Schutzschicht aus einem Alternativmaterial aufgebracht, wodurch das Reibverhalten gegenüber einer der Schutzschicht (28) gegenüberliegenden Turbinenkomponente, insbesondere einem Dichtband (30), gezielt beeinflussbar ist und somit im Falle des Anstreifens besonders günstige Notlaufeigenschaften bereitgestellt werden können.

Description

Beschreibung
TURBINENSCHAUFEL MIT EINER DECKPLATTE UND EINER AUF DER DECKPLATTE AUFGEBRACHTE SCHUTZSCHICHT
Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel mit einer an das Schaufelblatt angeformten Deckplatte sowie eine mit einer An¬ zahl von derartigen Turbinenschaufeln versehene Dampfturbine.
Die Turbinenschaufeln von Dampfturbinen sind häufig mit einer jeweils kopfseitig am Schaufelblatt angeformten Deckplatte versehen. Üblicherweise sind die jeweils zu Lauf- oder Leit¬ schaufelreihen zusammengefassten Turbinenschaufeln derart am Rotor oder am Gehäuse der Dampfturbine angeordnet, dass die Gesamtheit der jeweils seitlich über das Schaufelblatt über¬ stehenden Deckplatten einer Schaufelreihe einen umlaufenden Ring, ein so genanntes Deckband, ausbildet. Dabei werden die Deckplatten der einer Schaufelreihe zugeordneten Turbinenschaufeln beim Einbau in der Regel derart gegeneinander ver- keilt oder verklemmt, dass auf weitere Befestigungsmittel oder Verbindungselemente zwischen den einzelnen Deckplatten verzichtet werden kann. Durch die Kopplung der Turbinenschau¬ feln im ringförmigen Deckband werden in Folge hoher dynamischer Beanspruchung auftretende Vibrationen oder Verwindungen einzelner Turbinenschaufeln wirkungsvoll unterdrückt.
Die jeweils zu einem Deckband zusammengefassten Deckplatten einer Schaufelreihe sind für eine Minimierung der durch Sekundärströmung über die Schaufelspitzen bzw. das Deckband hinweg verursachten Spalt- und Randverluste ausgelegt. Dazu ist insbesondere im Volllastbetrieb der Dampfturbine eine möglichst geringe Spaltbreite zwischen dem Deckband und dem ihm gegenüberliegenden Gehäuse oder Rotor angestrebt. Andererseits sollte ein Anstreifen während des Betriebs möglichst vermieden werden. Besonders während instationärer Betriebsvorgänge, also z. B. beim Anfahren oder bei Lastwechseln, besteht jedoch die Gefahr vergleichsweise großer, durch unterschiedliche thermische Ausdehnung verursachter relativer Län- 200413598
genänderungen der beteiligten Bauteile, so dass in Ausnahmefällen doch mit einem Anstreifen gerechnet werden muss. Um die Ausdehnung potentieller Kontaktstellen möglichst klein zu halten und somit auch die im Falle einer Berührung auftreten- den Reibungskräfte zu minimieren, kommen am Deckband oder am ihm gegenüberliegenden Gehäuse oder Rotor befestigte, in Um- fangsrichtung verlaufende Metallstreifen oder Metallringe, so genannte Dichtbänder, zum Einsatz. Wenn sich rotierender und feststehender Teil näher als geplant aneinander annähern, kommen dabei zuerst die vergleichsweise dünnen Dichtbänder in Kontakt mit dem gegenüberliegenden Bauteil, wobei sich die Oberflächen der beiden Kontaktpartner in einer üblicherweise örtlich begrenzten Verschleißregion gegenseitig abschleifen. Dadurch sind zumindest im Falle einmaligen oder kurzzeitigen Anstreifens ausreichende Notlaufeigenschaften sichergestellt.
Treten derartige Betriebszustände allerdings häufiger auf, so besteht im Fall, dass die Dichtbänder jeweils an der dem Deckband gegenüberliegenden Turbinenkomponente angebracht sind - also am Gehäuse (im Fall eines Laufschaufeldeckbandes) oder am Rotor (im Fall eines Leitschaufeldeckbandes) -, die Gefahr eines fortgesetzten, die Deckplatten oder das Deckband in seiner Gesamtheit schädigenden Verschleißes. Dabei kann sich das Dichtband unter Umständen tief in das Deckband "hin- einfressen", was nach einiger Zeit sogar zu einer fast vollständigen Abtragung des Deckbandes führen kann. Die Stabilität des ursprünglich ringförmig geschlossenen Deckplatten- Verbundes wird durch verschleißbedingte lokale Unterbrechun¬ gen erheblich herabgesetzt, was das Auftreten von Schaufel- Schwingungen begünstigt. Zudem können sich bei fortgesetztem Verschleiß oder allzu großen Schwingungsamplituden makroskopisch große Bruchstücke oder sogar ganze Turbinenschaufeln ablösen, welche dann mit großer Wucht gegen die Turbinenschaufeln oder Gehäuseteile der nachfolgenden Turbinenstufen geschleudert werden. Dies kann im Extremfall zu einer voll¬ ständigen Zerstörung der Dampfturbine führen. 200413598
In der FR-A-I 470 032 werden Turbinenschaufeln mit Deckbändern offenbart.
In der US 2003/107181 Al wird eine Dichtung zwischen einem feststehenden und einem beweglichen Teil offenbart, wobei das nichtbewegliche Teil eine abrasive Schicht aufweist und das bewegliche Teil berührungsnah an diese abrasive Schicht ange¬ ordnet ist.
In der EP 1 312 760 wird eine Turbinenschaufelspitze mit einer abrasiven Oberfläche offenbart, wobei die abrasive Oberfläche abrasive Teilchen umfasst.
In der US 2003/183529 Al werden abrasive Schichten mit einer hohen Oxidationsbeständigkeit offenbart.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Turbi¬ nenschaufel der oben genannten Art anzugeben, die bei einem hohen Wirkungsgrad für einen besonders zuverlässigen und si- cheren Betrieb ausgelegt ist. Des Weiteren soll eine mit der¬ artigen Turbinenschaufeln ausgestattete Dampfturbine angege¬ ben werden.
Bezüglich der Turbinenschaufel wird die Aufgabe erfindungsge- maß gelöst, indem auf die vom Schaufelblatt der Turbinen¬ schaufel abgewandte Oberfläche der Deckplatte eine Schutz¬ schicht aus einem Alternativmaterial aufgebracht ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine Dampfturbine zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades für ei¬ nen Betrieb mit so genannten "hohen Dampfparametern" ausgelegt sein sollte. Insbesondere sollte eine Beaufschlagung der Turbinenschaufeln mit möglichst hoch temperiertem Dampf erfolgen. Dabei werden Dampftemperaturen von über 500 C bis hin zu etwa 700 C angestrebt. Dementsprechend sollten die Turbi¬ nenschaufeln, aber auch die den Strömungskanal für den Dampf bildenden Gehäusekomponenten aus hochwarmfestem Material gefertigt sein. Im Hinblick auf die vergleichsweise starke 200413598
mechanische Belastung der Turbinenschaufeln, insbesondere der mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Laufschaufeln, sollte das Material zur Fertigung des jeweiligen Schaufelkörpers bei den auslegungsgemäß vorgesehenen hohen Betriebstemperaturen höchste Anforderungen an mechanische Stabilität und Rissfes¬ tigkeit erfüllen. Um die Fertigungskosten für die Turbinenschaufeln möglichst gering zu halten, sollte sich das Material gleichzeitig aber auch relativ einfach verarbeiten lassen (z. B. durch Gießen) . Weiterhin sollte zur Vermeidung von Strömungsverlusten der jeweilige Radialspalt zwischen dem die Schaufelspitzen einer Schaufelreihe verbindenden Deckband und den ihm gegenüberliegenden Turbinenkomponenten (also dem Turbinengehäuse im Falle eines Laufschaufeldeckbandes oder dem Rotor im Falle eines Leitschaufeldeckbandes) eine möglichst geringe Breite aufweisen. Da es unter dem Einfluss der ausle¬ gungsgemäß vorgesehenen hohen Betriebstemperaturen sowie aufgrund evtl. auftretender Abweichungen im Temperaturprofil von einem zur Mittelachse der Dampfturbine symmetrischen Tempera¬ turprofil zu Deformationen des Rotors und/oder des Gehäuses und somit zu Abweichungen der Spaltform von einer perfekten Ringform kommen kann, sollte bei der Auslegung der Dampfturbine in den kritischen Regionen größter Annäherung zumindest ein vorübergehender Kontakt zwischen dem Deckband und dem ihm gegenüberliegenden Rotor oder Gehäuse nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein. Vielmehr sollten auch im Falle des An- streifens zur Vermeidung von katastrophalen Turbinenschäden ausreichende Notlaufeigenschaften sichergestellt sein. Bevorzugterweise sollten derartige Anstreifvorgänge sogar wieder¬ holt im Regelbetrieb der Turbine erlaubt sein, ohne dass dies merkliche Konsequenzen nach sich zieht.
Die Erfindung geht weiterhin von der Überlegung aus, dass die Qualität derartiger Notlaufeigenschaften durch das Reibverhalten zwischen den jeweiligen Kontaktflächen bestimmt ist. Neben den Eigenschaften eines unter Umständen an den Grenzflächen vorhandenen Flüssigkeitsfilms aus kondensierten Dampfpartikeln geht direkt das jeweilige Oberflächenmaterial der beiden Reibpartner in die Reibungseigenschaften ein, wo- 200413598
bei nicht nur ein möglichst geringer Reibungskoeffizient an¬ gestrebt wird, sondern auch die Art des bei der Reibung auf¬ tretenden Verschleißes berücksichtigt werden sollte.
Als besonders schädlich wurde dabei der durch Ausbildung einer örtlichen Grenzflächen-Haftverbindung und anschließendes Aufreißen der Festkörperverbindung hervorgerufene so genannte "Adhäsionsverschleiß" erkannt, der mit Werkstoffausbruch und Werkstoffübertragung auf den die Ausbruchstelle berührenden Reibpartner verbunden ist. Mit anderen Worten: von einem der Reibpartner abgetragene Mikropartikel sammeln sich auf der Oberfläche des anderen Reibpartners und können dort größere Klumpen ausbilden, die wiederum die Verschleißwirkung erhöhen. Das akkumulierte Material übt dabei aufgrund seiner Keilwirkung Schläge auf die Rotorwelle aus.
Gerade dieser sich selbst verstärkende Mechanismus des Adhä¬ sionsverschleißes, bei dem sich unter Umständen vergleichs¬ weise große Bruchstücke von der Verschleißstelle ablösen, sollte für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb der Dampfturbine mit einkalkulierten, gelegentlich auftretenden Anstreifvorgängen vermieden sein. Jedoch weisen möglicherweise gerade diejenigen Werkstoffe, deren Einsatz aus Festigkeits¬ gründen oder aus Gründen der Verarbeitbarkeit für die Ferti- gung der Turbinenschaufeln und der an diese jeweils angeformten Deckplatten bevorzugt ist, in Relation zu der dem Deckband gegenüberliegenden Oberfläche (in der Regel die Oberflä¬ che eines metallischen Dichtbandes) ein ungünstiges Reibver¬ halten auf. Durch das Aufbringen einer Schutzschicht aus ei- nem Alternativmaterial auf die Oberfläche der jeweiligen
Deckplatte bzw. des Deckbandes werden daher zusätzliche Frei¬ heitsgrade zur gezielten Beeinflussung der Reibpaarung bereitgestellt. Diese äußere Schicht muss nämlich keine tragen¬ de Funktion wahrnehmen, sondern kann stattdessen spezifisch auf die Bereitstellung von besonders günstigen Reib- und Verschleißeigenschaften in Relation zum jeweiligen Reibpartner, insbesondere unter Vermeidung von Adhäsionsverschleiß, ausge¬ richtet sein. In Anbetracht der erzielbaren Vorteile ist da- 200413598
bei ein geringfügig erhöhter Fertigungsaufwand durchaus hin¬ zunehmen.
Zu Vermeidung möglicher Bruchstellen ist der besonders stark beanspruchte, das Schaufelblatt und die Deckplatte umfassende Schaufelkörper der Turbinenschaufel vorteilhafterweise aus einem einkomponentigen Werkstück gefertigt. Als warmfestes Material für die Deckplatte oder den gesamten Schaufelkörper könnte beispielsweise Stahl, insbesondere Stahl mit 10% bis 13% Chromanteil, zum Einsatz kommen. Als besonders hitze- und auch korrosionsbeständiger Werkstoff, der für Dampftemperaturen von bis zu 700 C geeignet ist, wird als Grundmaterial für den Schaufelkörper jedoch vorzugsweise eine Nickelbasislegie¬ rung oder eine Kobaltbasislegierung verwendet.
Vorteilhafterweise ist die auf die Oberfläche der jeweiligen Deckplatte aufgebrachte Schutzschicht durch eine so genannte Panzerlegierung auf Kobalt-Basis gebildet. Die Zusammenset¬ zung der Legierung ist dabei spezifisch auf eine hohe Hitze- beständigkeit und Verschleißfestigkeit sowie die Bereitstel¬ lung eines vorteilhaften Reibverhaltens im Zusammenspiel mit dem jeweiligen (potentiellen) Reibpartner, also insbesondere einem dem jeweiligen Deckband gegenüberliegenden metallischen Dichtband, ausgerichtet. Als vorteilhaft wird dabei angese- hen, wenn sich die beiden Kontaktflächen im Falle des An- streifens unter Ablösung vergleichsweise kleiner metallischer Staubpartikel gegenseitig abschleifen, ohne dass es zur Werk- stoffübertragung oder zum Ausbruch größerer Teilstücke kommt. Dabei wird der mikroskopisch feine Schleifstaub einfach mit dem die Turbine durchströmenden Dampf mitgerissen und aus dem Strömungskanal abtransportiert.
Im konkreten Fall muss die Zusammensetzung der die Schutzschicht bildenden Panzerlegierung auf das Material der gegen- überliegenden Dichtbänder abgestimmt sein. Im Rahmen von Vergleichsversuchen hat sich im Allgemeinen eine Legierung als vorteilhaft erwiesen, die neben Kobalt (chemisches Symbol: Co) auch Anteile an Nickel (Ni) , Eisen (Fe) , Chrom (Cr) , Man- 200413598
gan (Mn) , Kohlenstoff (C) , Silizium (Si) und Wolfram (W) ent¬ hält. Besonders vorteilhaft ist folgende Zusammensetzung (An¬ gaben in Gewichtsprozent) :
Figure imgf000009_0001
Derartige Panzerlegierungen sind auch unter dem von der DeIo- ro Stellite Company eingetragenen Warenzeichen "Stellite" geläufig. Besonders bevorzugt im Rahmen des neuen Konzepts ist die Verwendung der Materialklasse "Stellit Nr. 6".
Vorzugsweise ist die zur Panzerung des Deckbandes eingesetzte Hartlegierung durch ein Auftragschweißverfahren auf die Deckbandoberfläche aufgebracht und somit stoffschlüssig mit dem Grundmaterial verbunden. Dabei wird das Beschichtungsmaterial durch Auftragen von Schweißraupen in einer oder in mehreren Lagen mit z. B. einem Gas-, Lichtbogen- oder Schutzgasschweißverfahren auf die Werkstückoberfläche aufgebracht. Auch das so genannte Plasma-Pulver-Auftragschweißen oder das Laserstrahl-Auftragschweißen können zum Einsatz kommen. Die eingesetzten Auftragschweißlegierungen werden je nach gewähltem Verfahren als Draht, Stab, Pulver oder Paste zugegeben. Aufgrund ihrer in der Regel glatten und flachen Oberfläche können die Deckplatten bzw. die Deckbänder von Turbinenschau- fein besonders gut auf diese Weise beschichtet werden.
Im Gegensatz zu mit denkbaren alternativen Beschichtungsver- fahren, wie z. B. Bedampfen, Oberflächenhärten, Nitrieren oder Borieren erzeugbaren Oberflächenbeschichtungen im μm-Be- reich, weist die derart erzeugte Schutzschicht eine signifi¬ kante Dicke von vorzugsweise ungefähr lmm oder mehr auf. Somit ist eine vergleichsweise lange Lebensdauer der Schutz¬ schicht sichergestellt, wobei diese prinzipiell den komplet¬ ten Abtrag des ihr gegenüberliegenden Dichtbandes überlebt, ohne dass das Grundmaterial der Deckplatten beschädigt wird. 200413598
In einer bevorzugten alternativen Ausgestaltung ist als Schutzschicht auf der vom Schaufelblatt abgewandten Oberflä¬ che der Deckplatte eine HartstoffSchicht vorgesehen. Als Hartstoffe werden in für den Fachmann einschlägiger Weise na- turharte Werkstoffe, die keiner Wärmenachbehandlung zum Härten unterzogen werden müssen, bezeichnet. Die Verwendung derartiger Hartstoffe besitzt den Vorteil, dass der Verschleiß einer daraus hergestellten Schutzschicht auch nach einem längeren Einsatz vergleichsweise gering ist, und dass statt des- sen im Falle eines Kontaktes gezielt das im Vergleich dazu weichere Dichtband am der Deckplatte gegenüberliegenden Ge¬ häuse oder Rotor der Dampfturbine abgearbeitet wird. So muss lediglich von Zeit zu Zeit das Dichtband erneuert werden.
Es sind Hartstoffe mit kovalenter, mit ionischer oder mit me¬ tallischer Bindung bekannt. Ein prominenter Vertreter der Hartstoffe mit kovalenter Bindung und zugleich das härteste natürlich vorkommende Mineral ist der Diamant. Zu den Hart¬ stoffen mit ionischer Bindung werden beispielsweise Aluminiu- moxid oder Chromoxid, aber auch Keramik gezählt.
Die zum Schutz der jeweiligen Deckplatte bzw. des Deckbandes vorgesehene Beschichtung ist vorzugsweise aus einem metalli¬ schen Hartstoff hergestellt. Bevorzugt sind dabei bzgl. ihres Reibverhaltens sowie aufgrund ihrer mechanischen und thermi¬ schen Stabilität die von den Elementen der Übergangsmetalle gebildeten Karbide und Nitride. Als besonders bevorzugter Hartstoff ist Chromkarbid oder Titannitrid oder Bornitrid vorgesehen.
Die vorzugsweise durch auch im industriellen Maßstab besonders effektiv zu handhabendes Plasmaspritzen, Flammspritzen oder durch ein PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition) erzeugten Hartstoffschichten zeichnen sich durch eine gute Haftfestigkeit auf dem metallischen Untergrund der Deckplatte sowie durch hohe Reinheit und damit durch besonders klar de¬ finierte und unverfälschte Oberflächeneigenschaften aus. Die 200413598
Dicke derartiger Hartstoff-Dünnschichten liegt üblicherweise im μm-Bereich.
Die Schutzschicht könnte jeweils einzeln auf die Deckplatten der Turbinenschaufeln aufgebracht werden, bevor deren Montage am Rotor oder am Gehäuse der Dampfturbine erfolgt. Beim Auf¬ bringen einer Hartstoff-Dünnschicht (etwa durch ein PVD-Ver- fahren oder durch Plasmaspritzen oder dergleichen) , insbesondere aber auch bei einer Panzerung durch Auftragschweißen ("Stellitieren") ist es jedoch besonders vorteilhaft, das aus den Deckplatten der bereits montierten Turbinenschaufeln gebildete und auf Kreisform gedrehte Deckband insgesamt einer Beschichtung zu unterziehen. Die zum Aufbringen der Schutzschicht notwendigen Fertigungsschritte (die eine Vor- und Nachbehandlung beinhalten können) werden also jeweils auf einen eine Mehrzahl von Deckplatten umfassenden Abschnitt des Deckbandes angewandt. Im montierten Zustand sind nämlich für das Auftragschweißen nur vergleichsweise wenige lange Schweißraupen über den Umfang des Deckbandes zu ziehen, im Gegensatz zu hunderten von kurzen Schweißraupen bei den einzelnen Schaufeln. Die nunmehr vorgesehene Methode ist in pro¬ zesstechnischer Hinsicht schneller und sicherer und liefert wegen der geringeren Zahl von An- und Absetzstellen bessere Qualität. Sie ist auch in besonderer Weise für eine Reparatur oder Ertüchtigung eines verschlissenen oder noch nicht beschichteten alten Deckbandes geeignet.
Vorteilhafterweise ist auf die HartstoffSchicht eine abrasive Schicht aufgebracht. Beim gegenseitigen Kontakt kann sich das metallische Dichtband zuerst in diese abrasive, d. h. weiche Schicht einarbeiten, bevor es mit der darunterliegenden HartstoffSchicht in Berührung kommt. Das Dichtband wird beim Kon¬ takt mit der abrasiven Schicht nicht beschädigt, sondern be¬ hält seine ursprünglichen Abmessungen und Dichtwirkung. Mit anderen Worten: Da sich die Oberflächenkontur der abrasiven
Schicht an das darüberliegende oder hinweggleitende Dichtband anpasst (die abrasive Schicht "gibt bei Bedarf nach") , kann das Radialspiel zwischen dem rotierenden und dem feststehenen 200413598
10
Teil der Dampfturbine bewusst klein gehalten werden, was zu einem hohen Wirkungsgrad beiträgt.
Die angegebene Turbinenschaufel ist vorzugsweise Bestandteil einer Dampfturbine. Sie könnte aber auch in einer Gasturbine zum Einsatz kommen. Dabei ist jeweils eine Anzahl derartiger Turbinenschaufeln zu einer Schaufelreihe zusammengefasst, wo¬ bei die Deckplatten der einer Schaufelreihe zugeordneten Turbinenschaufeln jeweils derart geformt und in Relation zueinander angeordnet sind, dass sie ein umlaufendes, mit einer Schutzschicht aus einem Alternativmaterial überzogenes Deck¬ band ausbilden. Im Fall einer Laufschaufelreihe ist der be¬ schichteten Oberfläche des zugeordneten Laufschaufeldeckban- des gegenüberliegend vorteilhafterweise eine Anzahl von um¬ fänglich an der Innenseite des Turbinengehäuses angeordneten Dichtbändern vorgesehen. Im Falle einer Leitschaufelreihe sind derartige Dichtbänder vorteilhafterweise der beschichte¬ ten Oberfläche des Leitschaufeldeckbandes gegenüberliegend an der Außenseite der Turbinenwelle angeordnet.
Vorzugsweise umfasst ein derartiges Dichtband eine Anzahl von ringabschnittsförmig gebogenen oder geformten Streifen, welche aus einem hoch-warmfesten, kaltverformbaren Stahl, insbesondere aus einem martensitischen oder austenitischen Stahl oder einem Nickel-Basismaterial, hergestellt sind. In der folgenden Tabelle sind einige geeignete Beispiele mit ihren chemischen Bezeichnungen, ihren Handelsnamen (soweit vorhanden) und ihren internationalen Werkstoffnummern aufgeführt:
Figure imgf000012_0001
200413598
11
Anstelle von in eine korrespondierende Aufnahmenut einge¬ stemmten (d. h. mit Stemm-Material in ihrem Sitz verfestig¬ ten) oder direkt eingelegten ("eingerollten") Dichtbändern können auch an die dem Deckband gegenüberliegende Turbinen- komponente (Rotor oder Gehäuse bzw. ein Teilsegment davon) angeformte oder angedrehte Dichtrippen vorgesehen sein. Die Dichtbänder oder Dichtrippen können ggf. auch spiralförmig umlaufend ausgeführt sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die durch das Aufbringen einer Schutzschicht auf die jeweilige Deckplatte gewonnenen Freiheitsgrade hin¬ sichtlich Materialwahl und Oberflächenstrukturierung gezielt für eine vorteilhafte Beeinflussung des Reibverhaltens gegen- über einem möglicherweise mit der Deckplatte in Kontakt tre¬ tenden Dichtband ausgenutzt werden. Die Radialspiele zwischen dem rotierenden und dem feststehenden Teil der Dampfturbine können geringer ausgeführt werden, da bei Kontakt vergleichs¬ weise günstige Notlaufeigenschaften bestehen. Dadurch lassen sich bessere Wirkungsgrade realisieren, als wenn durch hinreichend große Radialspiele bzw. einen großzügig ausgelegten Sicherheitsabstand ein Kontakt unter allen Umständen vermie¬ den wird. Das für die Stabilität der ringförmigen Deckband¬ struktur maßgebliche Deckbandgrundmaterial ist durch die auf- gebrachte Schutz- bzw. Trennschicht vor reibungs- und/oder korrosionsbedingtem Verschleiß geschützt. Sofern die Schutzschicht eine ausreichende Härte aufweist, lassen sich Ab¬ riebserscheinungen weitestgehend einseitig auf das Dichtband verlagern, welches sich von Zeit zu Zeit auf vergleichsweise einfache Art und Weise erneuern lässt.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung einer Dampfturbine im Längsschnitt (Ausschnitt) , 200413598
12
FIG 2 einen Querschnitt durch eine Dampfturbine gemäß
FIG 1 mit einer Mehrzahl von zu einer Schaufelreihe zusammengefassten Turbinenschaufeln, wobei die Deckplatten der einzelnen Turbinenschaufeln zu ei- nem umlaufenden Deckband zusammengeführt sind,
FIG 3 eine Detaildarstellung einer mit einer Deckplatte versehenen Turbinenschaufel in einer Dampfturbine nach FIG 1, wobei auf die Deckplatte eine Schutz- schicht aus einem Alternativmaterial aufgebracht ist,
FIG 4 eine Turbinenschaufel mit einer eine Schutzschicht aufweisenden Deckplatte in einer alternativen Aus- führungsform, und
FIG 5 eine Turbinenschaufel mit einer eine Schutzschicht aufweisenden Deckplatte in einer weiteren alternativen Aus führungsform.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszei¬ chen versehen.
FIG 1 zeigt eine Dampfturbine 2 mit einer Anzahl von mit der Turbinenwelle 4 verbundenen, rotierbaren Laufschaufeln 6. Die Laufschaufeln 6 sind jeweils kranzförmig an der Turbinenwelle 4 angeordnet und bilden somit eine Anzahl von Laufschaufel¬ reihen. Weiterhin umfasst die Dampfturbine 2 eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln 8, die ebenfalls kranzförmig un- ter der Bildung von Leitschaufelreihen an einem Turbinengehäuse 10 der Dampfturbine 2 befestigt sind. Der von der Tur¬ binenwelle 4 und dem Turbinengehäuse 10 begrenzte Strömungs¬ kanal 12 der Dampfturbine 2 wird in einer parallel zur Mit¬ telachse 14 verlaufenden Hauptströmungsrichtung von einem dampfförmigen Arbeitsmedium M durchströmt, wobei der ein- gangsseitig auf eine Temperatur von über 540 C erhitzte und unter einem hohen Druck von z. B. 250 bar stehende Dampf sich arbeitsleistend entspannt und dabei durch Impulsübertragung 200413598
13
auf die Laufschaufeln 6 die Turbinenwelle 4 antreibt. Die Leitschaufeln 8 dienen hingegen zur Strömungsführung des Arbeitsmediums M zwischen jeweils zwei in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M gesehen aufeinander folgenden Laufschaufel- reihen oder Laufschaufelkränzen . Ein aufeinander folgendes Paar von einem Kranz von Leitschaufeln 8 oder einer Leitschaufelreihe und von einem Kranz von Laufschaufeln 6 oder einer Laufschaufelreihe wird dabei auch als Turbinenstufe be¬ zeichnet .
FIG 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem senkrecht zur Mittel¬ achse 14 verlaufenden Querschnitt durch die Dampfturbine 2, auf der eine Anzahl von Turbinenschaufeln 16 - in diesem Fall eine Anzahl von Laufschaufeln 6 - erkennbar ist. Die kranz- förmig an der Turbinenwelle 4 befestigten Laufschaufeln 6 weisen an ihrem kopfseitigen, d. h. radial nach außen gerichteten Ende jeweils eine an das profilierte Schaufelblatt 18 angeformte und seitlich überstehende Deckplatte 20 auf. Die Deckplatten 20 je zweier benachbarter Laufschaufeln 6 berüh- ren sich gegenseitig. Die Deckplatten 20 werden nämlich bei der Montage der Laufschaufeln 6 an der Turbinenwelle 4 derart gegeneinander verspannt, dass sich ein geschlossener ringförmiger Verbund, ein so genanntes Deckband 22, ausbildet. Da¬ durch werden Verwindungen der einzelnen Schaufelblätter 18 oder Schwingungen der Schaufelspitzen wirkungsvoll unterdrückt. In aerodynamischer Hinsicht ist zwar ein Anliegen benachbarter Deckplatten über ihre gesamte axiale Erstreckung (in Richtung der Turbinenachse) wünschenswert, jedoch aus konstruktiven Gründen nicht immer zu verwirklichen. Eine "Li- nienberührung" während des Betriebs, bei der das Band also nur an einer Stelle in axialer Erstreckungsrichtung geschlossen ist (so wie in FIG 2 gezeigt), ist in der Praxis durchaus ausreichend.
Der Radialspalt 24 zwischen dem kreisförmigen äußeren Umfang des Deckbandes 22 und der ihm gegenüberliegenden Innenseite des Turbinengehäuses 10 ist einerseits möglichst klein gehal¬ ten, um die Spaltverluste (durch die Sekundärströmung des Ar- 200413598
14
beitsmediums M über die Schaufelspitzen bzw. über das Deckband 22 hinweg) zu minimieren. Andererseits ist der Radial¬ spalt 24 so breit dimensioniert, dass gewisse, üblicherweise während des Betriebs der Dampfturbine 2 auftretende erwär- mungsbedingte oder durch mechanische Einflüsse hervorgerufene Fluktuationen der Radien oder Abweichungen von der Kreisform nicht zu einem Anstreifen des rotierenden Deckbandes 22 führen.
Neben den Laufschaufeln 6 können auch die Leitschaufeln 8 der Dampfturbine 2 am jeweiligen Schaufelblatt 18 angeformte Deckplatten 20 aufweisen, die in ihrer Gesamtheit ein der jeweiligen Leitschaufelreihe zugeordnetes Deckband 20, in die¬ sem Fall also ein Leitschaufeldeckband, ausbilden, welches in analoger (aber hier nicht näher dargestellter) Weise durch einen Radialspalt 24 von der Turbinenwelle 4 beabstandet ist.
Der Wirkungsgrad der Dampfturbine 2 ist durch die Vorgabe ei¬ nes besonders kleinen Radialspiels optimiert, wodurch aller- dings auch die Wahrscheinlichkeit von Anstreifvorgängen an¬ steigt. Um dennoch eine hohe Betriebssicherheit gewährleisten zu können, sind die Turbinenschaufeln 16 der Dampfturbine 2 spezifisch auf die Bereitstellung günstiger Notlaufeigenschaften ausgerichtet. Dies wird anhand der in FIG 3 in einer Detaildarstellung exemplarisch dargestellten Laufschaufel 6 erläutert. Alle diesbezüglichen Überlegungen lassen sich aber auch problemlos auf die Leitschaufeln 8 der Dampfturbine 2 übertragen.
Die in FIG 3 schematisch dargestellte Turbinenschaufel 16, die als Laufschaufel 6 ausgeführt ist, weist eine an das Schaufelblatt 18 angeformte Deckplatte 20 auf, wobei der das Schaufelblatt 18 und die Deckplatte 20 umfassende Schaufel¬ körper zur Erreichung hoher mechanischer Stabilität und Tem- peraturbeständigkeit aus einem einkomponentigen Werkstück aus einer Nickelbasislegierung gefertigt ist. Die Deckplatte ist auf ihrer vom Schaufelblatt 18 abgewandten, sprich dem Turbinengehäuse 10 der Dampfturbine 2 zugewandten Seite mit einer 200413598
15
durch Plasmaspritzen aufgebrachten Schutzschicht 28 aus Chromkarbid versehen. Der Schutzschicht 28 gegenüberliegend und durch einen Radialspalt 24 von dieser beabstandet ist ein aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetztes Dichtband 30 um- fänglich an der Innenseite des Turbinengehäuses 10 angeord¬ net. Sollte das Dichtband 30 in Folge thermischer Ausdeh¬ nungsvorgänge innerhalb der Dampfturbine 2 vorübergehend an einer Stelle seines Umfangs mit einer der Deckplatten 20 bzw. mit dem von der Gesamtheit der Deckplatten 20 einer Schaufel- reihe gebildeten Deckband 22 in Kontakt treten, so ist das
Grundmaterial der jeweiligen Deckplatte 20 durch die Schutz¬ schicht 28 vor Verschleiß geschützt. Durch die vergleichswei¬ se große Härte der aus einem Hartstoff (hier im Ausführungs¬ beispiel Chromkarbid) gebildeten Schutzschicht 28 wird bei gegenseitiger Berührung gezielt und sicher in erster Linie das Dichtband 30 abgearbeitet, so dass dieses nicht in die eigentliche Deckplatte 20 bzw. die Deckbandoberfläche ein¬ dringen kann.
Die Turbinenschaufel 16 aus FIG 4, die als Laufschaufel 6 oder als Leitschaufel 8 ausgeführt sein kann, ist ähnlich aufgebaut wie die aus FIG 3 bekannte Turbinenschaufel, wobei allerdings auf die Schutzschicht 28 eine zusätzliche abrasive Schicht 32 aufgebracht ist. Der Radialspalt 24 zwischen dem zweifach beschichteten Deckband 22 und dem ihm gegenüberliegenden Dichtband 30 ist dabei so gering ausgelegt, dass sich während des Betriebs der Dampfturbine 2 die in FIG 4 gezeigte Konfiguration einstellt, bei der sich das Dichtband 30 zwar bereits in die abrasive Schicht 32 eingeschliffen hat, jedoch im Allgemeinen nicht mit der darunter liegenden Hartstoff- Schutzschicht 28 in Kontakt tritt. Dadurch wird einerseits eine besonders gute Abdichtung des Strömungskanals 12 er¬ reicht, wobei andererseits durch die günstig gewählten Eigen¬ schaften der abrasiven Schicht 32 keine nennenswerten Rei- bungsverluste auftreten. Die aus einem Hartstoff gefertigte
Schutzschicht 28 schützt das Deckband 22 nach wie vor im Fall größerer Fluktuationen des Spaltabstandes und stellt dabei akzeptable Notlaufeigenschaften sicher. 200413598
16
Bei der in FIG 5 dargestellten Leitschaufel 8 weist die Deck¬ platte 20 bzw. das von allen Deckplatten 20 der Leitschaufel¬ reihe gebildete Deckband 22 eine an eine Stufung der gegen- überliegenden Turbinenwelle 4 angepasste Stufung auf, so dass sich dazwischen ein labyrinthisch gewinkelter Teilkanal 34 des Strömungskanals 12 ausbildet. Der Teilkanal 34 wird durch die umfänglich an der Turbinenwelle 4 angeordneten Dichtbänder 30 abgedichtet, wobei jeweils ein während des Betriebs der Dampfturbine 2 in seiner Breite fluktuierender Radial¬ spalt 24 verbleibt. Um im Falle eines Anstreifens besonders günstige Notlaufeigenschaften bereitzustellen, ist die aus einem hochwarmfesten Material gefertigte Deckplatte 20 bzw. das Deckband 22 wie in den vorigen Beispielen mit einer hin- sichtlich ihrer Reibungs- und Verschleißeigenschaften auf das Dichtbandmaterial abgestimmten Schutzschicht 28 aus einem Al¬ ternativmaterial überzogen. Die Schutzschicht 28 könnte wie¬ der aus einem Hartstoff hergestellt sein. Im vorliegenden Fall handelt es sich jedoch um eine auf jede der die Stufen bildenden Teilflächen durch Auftragschweißen aufgebrachte
Stellitschicht mit einer Dicke von ursprünglich ungefähr lmm, die jedoch durch Nachbearbeitung geringfügig abgenommen hat.
Es versteht sich für den Fachmann, dass die anhand der Figu- ren dargestellten Ausführungsbeispiele in vielfältiger Weise abgewandelt werden können, ohne dabei das für die Erfindung wesentliche Konzept aufzugeben. So könnte beispielsweise eine Stufung auch bei einem Laufschaufeldeckband vorgesehen sein, oder die Stufung könnte eine von FIG 5 abweichende Kontur aufweisen. Schließlich könnten auch mehrere in axialer Richtung der Dampfturbine 2 beabstandete Dichtringe oder Dicht¬ bänder 30 zu einer Gruppe von Dichtbändern 30 zusammengefasst sein, die dem jeweiligen Deckband 22 gegenüberliegen und somit eine mehrfache Abdichtung realisieren.

Claims

20041359817Patentansprüche
1. Turbinenschaufel (16) mit einer an das Schaufelblatt (18) angeformten Deckplatte (20), insbesondere zur Verwendung in einer Dampfturbine (2), wobei auf die vom Schaufelblatt (18) abgewandte Oberfläche der Deckplatte (20) eine Schutzschicht (28) aus einem Alternativmaterial aufgebracht ist.
2. Turbinenschaufel (16) nach Anspruch 1, wobei der das Schaufelblatt (18) und die Deckplatte (20) umfassende Schaufelkörper aus einem einkomponentigen Werkstück gefertigt ist.
3. Turbinenschaufel (16) nach Anspruch 1 oder 2, deren Deckplatte (20) aus einer Nickelbasislegierung oder einer Kobaltbasislegierung hergestellt ist.
4. Turbinenschaufel (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Schutzschicht (28) durch eine Panzerlegierung auf Kobalt-Basis gebildet ist.
5. Turbinenschaufel (16) nach Anspruch 4, bei der die Panzerlegierung maximal 3% Nickel, maximal 3% Eisen, ungefähr 1,1% bis 1,2% Kohlenstoff, ungefähr 28% Chrom, ungefähr 1,0% bis 1,1% Mangan, ungefähr 1,0% bis 1,1% Silizium und 4,5% Wolfram umfasst.
6. Turbinenschaufel (16) nach Anspruch 5, bei der die Schutzschicht (28) durch Auftragschweißen auf die Deckplatte (20) aufgebracht ist.
7. Turbinenschaufel (16) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der das jeweilige Stahlblech (36) eine Dicke von unge- fähr einem Millimeter oder mehr aufweist. 200413598
18
8. Turbinenschaufel (16) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der das jeweilige Stahlblech (36) , insbesondere durch Verschweißen, stoffschlüssig mit der Deckplatte (20) verbunden ist.
9. Turbinenschaufel (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der als Schutzschicht (28) eine HartstoffSchicht vor¬ gesehen ist.
10. Turbinenschaufel (16) nach Anspruch 9, bei der die HartstoffSchicht aus einem metallischen Hart¬ stoff hergestellt ist.
11. Turbinenschaufel (16) nach Anspruch 10, bei der als Hartstoff Chromkarbid oder Titannitrid oder Bornitrid vorgesehen ist.
12. Turbinenschaufel (16) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die HartstoffSchicht durch Plasmaspritzen oder durch ein PVD-Verfahren auf die Deckplatte (20) aufge¬ bracht ist.
13. Turbinenschaufel (16) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der auf die HartstoffSchicht eine abrasive Schicht (32) aufgebracht ist.
14. Dampfturbine (2) mit einer Anzahl von jeweils zu Schau¬ felreihen zusammengefassten Turbinenschaufeln (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Dampfturbine (2) nach Anspruch 14, bei der die Deckplatten (20) der einer Schaufelreihe zuge¬ ordneten Turbinenschaufeln (16) jeweils derart geformt und in Relation zueinander derart angeordnet sind, dass sie ein umlaufendes Deckband (22) ausbilden. 200413598
19
16. Dampfturbine (2) nach Anspruch 15, wobei die Schaufelreihe eine Laufschaufelreihe ist.
17. Dampfturbine (2) nach Anspruch 16, wobei der beschichteten Oberfläche des Deckbandes (22) gegenüberliegend eine Anzahl von umfänglich an der Innenseite des Turbinengehäuses (10) angeordneten Dichtbändern (22) und/oder Dichtrippen vorgesehen ist.
18. Dampfturbine (2) nach Anspruch 17, wobei die Schaufelreihe eine Leitschaufelreihe ist.
19. Dampfturbine (2) nach Anspruch 18, wobei der beschichteten Oberfläche des Deckbandes (22) gegenüberliegend eine Anzahl von umfänglich an der Turbi¬ nenwelle (4) angeordneten Dichtbändern (22) und/oder Dichtrippen vorgesehen ist.
20. Dampfturbine (2) nach Anspruch 17 oder 19, bei der ein Dichtband (22) eine Anzahl von ringabschnitts- förmig gebogenen Metallstreifen umfasst.
21. Verfahren zur Herstellung einer Dampfturbine mit einer Anzahl von jeweils zu Schaufelreihen zusammengefassten Turbinenschaufeln (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Deckplatten (20) der einer Schaufelreihe zuge¬ ordneten Turbinenschaufeln (16) jeweils derart geformt und in Relation zueinander derart angeordnet sind, dass sie ein umlaufendes Deckband (22) ausbilden, wobei die Schutzschicht (28) erst nach der Montage der Turbinenschaufeln (16) an der Turbinenwelle (4) oder am Turbinengehäuse (10) auf das Deckband (22) aufgebracht wird. 200413598
20
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Schutzschicht (28) jeweils in einer Anzahl von Fertigungsschritten auf einen von einer Mehrzahl von Deckplatten (20) gebildeten, zusammenhängenden Abschnitt des Deckbandes (22) aufgebracht wird, wobei in jedem Fertigungsschritt jeweils der gesamten Ab¬ schnitt bearbeitet oder behandelt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem durch Auftragschweißen eine Panzerlegierung auf Kobalt-Basis aufgebracht wird.
PCT/EP2006/050337 2005-04-21 2006-01-20 Turbinenschaufel mit einer deckplatte und einer auf der deckplatte aufgebrachte schutzschicht WO2006111427A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06703576A EP1871991A1 (de) 2005-04-21 2006-01-20 Turbinenschaufel mit einer deckplatte und einer auf der deckplatte aufgebrachte schutzschicht
CN200680013189.1A CN101163862B (zh) 2005-04-21 2006-01-20 具有盖板及设置在该盖板上的保护层的涡轮叶片
JP2008507029A JP4874329B2 (ja) 2005-04-21 2006-01-20 カバープレートとこのカバープレートに被着された保護層とを備えたタービン翼
US11/918,809 US8021120B2 (en) 2005-04-21 2006-01-20 Turbine blade with a cover plate and a protective layer applied to the cover plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008811A EP1715140A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Turbinenschaufel mit einer Deckplatte und einer auf der Deckplatte aufgebrachte Schutzschicht
EP05008811.1 2005-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006111427A1 true WO2006111427A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=34935569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050337 WO2006111427A1 (de) 2005-04-21 2006-01-20 Turbinenschaufel mit einer deckplatte und einer auf der deckplatte aufgebrachte schutzschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8021120B2 (de)
EP (2) EP1715140A1 (de)
JP (1) JP4874329B2 (de)
CN (1) CN101163862B (de)
WO (1) WO2006111427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110247734A1 (en) * 2008-12-26 2011-10-13 Posco Surface Decarburization-Restrained Steel and Manufacturing Method Thereof
EP1980713A3 (de) * 2007-04-12 2012-01-04 United Technologies Corporation Laufschaufelblatt mit Deckband und Beschichtungsverfahren für ein solches Schaufelblatt

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316988B1 (de) * 2009-11-02 2015-07-08 Alstom Technology Ltd Verschleiss- und oxidationsbeständige Turbinenschaufel
CN101922312B (zh) * 2010-03-24 2013-11-06 北京航空航天大学 一种叶轮机械径向间隙泄漏损失的控制方法
US8579581B2 (en) * 2010-09-15 2013-11-12 General Electric Company Abradable bucket shroud
US8753093B2 (en) * 2010-10-19 2014-06-17 General Electric Company Bonded turbine bucket tip shroud and related method
EP2549063A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement für eine Gasturbine
US20130034423A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 General Electric Company System and method for passively controlling clearance in a gas turbine engine
US9745854B2 (en) 2012-04-27 2017-08-29 General Electric Company Shroud assembly and seal for a gas turbine engine
WO2014074370A2 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Siemens Energy, Inc. Abrasive coated turbine blade tip
DE102013212252A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Turbine und Verfahren zur Anstreiferkennung
US20150093237A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 General Electric Company Ceramic matrix composite component, turbine system and fabrication process
GB2521588A (en) * 2013-10-11 2015-07-01 Reaction Engines Ltd Turbine blades
JPWO2015068227A1 (ja) * 2013-11-06 2017-03-09 川崎重工業株式会社 タービン翼およびその製造方法
DE102014202457A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserte Verschleißbeständigkeit eines Hochtemperaturbauteils durch Kobaltbeschichtung
US10662788B2 (en) * 2018-02-02 2020-05-26 Raytheon Technologies Corporation Wear resistant turbine blade tip
US11203942B2 (en) 2018-03-14 2021-12-21 Raytheon Technologies Corporation Wear resistant airfoil tip
US11346232B2 (en) * 2018-04-23 2022-05-31 Rolls-Royce Corporation Turbine blade with abradable tip
FR3090427B1 (fr) * 2018-12-21 2023-11-10 Safran Procede de fabrication d’un noyau
WO2022107734A1 (ja) * 2020-11-20 2022-05-27 川崎重工業株式会社 ガスタービンエンジンの回転部構成部材およびその製造方法
WO2023202900A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-26 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1470032A (fr) * 1965-02-24 1967-02-17 Gen Electric Joint rotatif d'étanchéité
US20020109303A1 (en) * 2000-12-16 2002-08-15 Reinhard Fried Device for reducing the sealing gap between a rotating component and a stationary component inside a rotary turbo-engine through which a flow passes axially
EP1312760A2 (de) * 2001-11-09 2003-05-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinen Mantelring und Schaufelspitzen Anordnung mit abrasiver Oberfläche und deren Herstellungsmethode
US20030107181A1 (en) * 2000-05-04 2003-06-12 Kai Wieghardt System for sealing off a gap
US20030183529A1 (en) * 2001-02-28 2003-10-02 Minoru Ohara Wear-resistant coating and method for applying it
EP1391537A1 (de) * 2001-05-31 2004-02-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichtungsmasse sowie schleifüberzug bildende folie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339933A (en) * 1965-02-24 1967-09-05 Gen Electric Rotary seal
FI45933C (fi) 1972-03-22 1976-12-03 Salakarin Oikeudenomistajat Liukumista estävä laite pyörää ja sentapaista varten.
US4291448A (en) * 1977-12-12 1981-09-29 Turbine Components Corporation Method of restoring the shrouds of turbine blades
US4285108A (en) * 1979-02-23 1981-08-25 United Technologies Corporation Apparatus and method for refinishing turbine blade airseals
US4822248A (en) * 1987-04-15 1989-04-18 Metallurgical Industries, Inc. Rebuilt shrouded turbine blade and method of rebuilding the same
JPH07109162B2 (ja) * 1988-07-07 1995-11-22 ユニオン・カーバイド・コーポレーション 回転式ラビリンスシール部材用耐摩耗性、研削性レーザ彫刻セラミック乃至金属炭化物表面
US5358379A (en) * 1993-10-27 1994-10-25 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine vane
SE513374C2 (sv) * 1998-12-16 2000-09-04 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande struktur i ett absorberande alster, innefattande ett delvis neutraliserat superabsorberande material, samt ett absorberande alster innefattande den absorberande strukturen
TWI272993B (en) * 2002-10-09 2007-02-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method for coating rotary member, rotary member, labyrinth seal structure and method for manufacturing rotary member

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1470032A (fr) * 1965-02-24 1967-02-17 Gen Electric Joint rotatif d'étanchéité
US20030107181A1 (en) * 2000-05-04 2003-06-12 Kai Wieghardt System for sealing off a gap
US20020109303A1 (en) * 2000-12-16 2002-08-15 Reinhard Fried Device for reducing the sealing gap between a rotating component and a stationary component inside a rotary turbo-engine through which a flow passes axially
US20030183529A1 (en) * 2001-02-28 2003-10-02 Minoru Ohara Wear-resistant coating and method for applying it
EP1391537A1 (de) * 2001-05-31 2004-02-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichtungsmasse sowie schleifüberzug bildende folie
EP1312760A2 (de) * 2001-11-09 2003-05-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinen Mantelring und Schaufelspitzen Anordnung mit abrasiver Oberfläche und deren Herstellungsmethode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980713A3 (de) * 2007-04-12 2012-01-04 United Technologies Corporation Laufschaufelblatt mit Deckband und Beschichtungsverfahren für ein solches Schaufelblatt
US8708658B2 (en) * 2007-04-12 2014-04-29 United Technologies Corporation Local application of a protective coating on a shrouded gas turbine engine component
US20110247734A1 (en) * 2008-12-26 2011-10-13 Posco Surface Decarburization-Restrained Steel and Manufacturing Method Thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20090022583A1 (en) 2009-01-22
US8021120B2 (en) 2011-09-20
EP1715140A1 (de) 2006-10-25
CN101163862B (zh) 2011-10-05
CN101163862A (zh) 2008-04-16
EP1871991A1 (de) 2008-01-02
JP2008538399A (ja) 2008-10-23
JP4874329B2 (ja) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006111427A1 (de) Turbinenschaufel mit einer deckplatte und einer auf der deckplatte aufgebrachte schutzschicht
EP1375696B1 (de) Schichtsystem für die Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine
DE3401742C2 (de) Rotor für einen Axialverdichter
DE602005004447T2 (de) Manschettendichtung für Turbinenleitschaufeln
CA2754263C (en) Gas turbine blade and method of protecting same
DE602006000108T2 (de) Verfahren zur Reparatur einer Reibungsfläche einer verstellbaren Schaufel einer Turbomaschine
US10920595B2 (en) Turbine component having multiple controlled metallic grain orientations, apparatus and manufacturing method thereof
EP3093372B1 (de) Abdeckverfahren zur herstellung einer kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht
WO2000070193A1 (de) Strömungsmaschine mit einem dichtsystem für einen rotor
EP2501963B1 (de) Rotationsmaschine und verfahren zum herstellen einer labyrinthdichtung
DE102007005755A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauteilen mit brennbarer Titanlegierung vor Titanfeuer und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009115437A2 (de) Leitgitteranordnung eines abgasturboladers, abgasturbolader und verfahren zur herstellung einer leitgitteranordnung
EP2696033B1 (de) Schaufelelement einer Strömungsmachine mit duktiler Ausgleichsschicht, zugehörige Strömungsmachine, Verfahren zur Herstellung des Schaufelelements und der Strömungsmachine
DE102016222720A1 (de) Dichtungssystem für eine axiale Strömungsmaschine und axiale Strömungsmaschine
DE102016201523A1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine mit Schaufelfusswärmedämmung
EP2737103B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer verschleissschutzschicht auf eine strömungsmaschinenkomponente
EP2762684A1 (de) Dichtungsträger aus Titanaluminid für eine Strömungsmaschine
DE112020001189T5 (de) Turbinenlaufschaufel und Kontaktoberflächenherstellungsverfahren
EP3312388A1 (de) Pultdach dichtfin
DE102010048147B4 (de) Schichtsystem zur Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schichtsystems
DE102009023840A1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine mit separatem Deckband
EP1721063B1 (de) Strömungsmaschine und verfahren zur anpassung von stator und rotor einer strömungsmaschine
EP3198049B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer turbinenschaufel
WO2014009089A1 (de) Schutzschicht für eine komponente einer strömungsmaschine
EP2784268A1 (de) Eine Turbinenschaufelaussendichtung bestehend aus jeweils einer keramischen abrasiven Schicht auf dem Stator und dem Rotor.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006703576

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006703576

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11918809

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680013189.1

Country of ref document: CN

Ref document number: 2008507029

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006703576

Country of ref document: EP