WO2006108834A1 - Verwendung von basischen aminosäuren in kupferhaltigen bioziden formulierungen - Google Patents

Verwendung von basischen aminosäuren in kupferhaltigen bioziden formulierungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006108834A1
WO2006108834A1 PCT/EP2006/061507 EP2006061507W WO2006108834A1 WO 2006108834 A1 WO2006108834 A1 WO 2006108834A1 EP 2006061507 W EP2006061507 W EP 2006061507W WO 2006108834 A1 WO2006108834 A1 WO 2006108834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copper
basic amino
amino acids
plants
copper salt
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Randall Evan Gold
Maximilian Angel
Thomas Pfeiffer
John-Bryan Speakman
Karl-Heinrich Schneider
Harald Köhle
Maria Scherer
Dieter Strobel
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2006108834A1 publication Critical patent/WO2006108834A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper

Definitions

  • the present invention relates to the use of basic amino acids in copper-containing biocidal formulations and to methods of controlling microorganisms based on the above-mentioned formulations.
  • the present invention therefore relates to methods for controlling microorganisms in materials and / or aqueous systems and in plants and / or seeds, characterized in that a formulation comprising basic amino acids and at least one copper salt on the respective pest or on or in the before applied to the respective pest to be protected materials or aqueous systems or plants, soils and / or seeds and the use of basic amino acids, preferably lysine, in copper-containing biocidal formulations to improve the biocidal effect of copper.
  • microorganism are here both bacteria, which can cause bacterioses in plants as well as fungi, yeasts bacteria and algae, which cause damage in materials or technical aqueous systems, furthermore Rickettsia and Mycoplasma-like organisms.
  • biocidal formulation here describes substances / formulations which can be used against microorganisms in industrial materials or aqueous systems as well as in crop protection, preferably in crop protection for controlling bacterioses in plants, whereby in a very preferred embodiment tion form of the invention, the term “biocide” is to be equated with the term "bactericidal”.
  • Bacteria that cause bacterial diseases in plants are, for example:
  • Erwinia species E amylovora: "fire blaze” in pear and apple, E carotovora: “wet rot” in vegetables and potatoes)
  • Agrobacterium species such as, for example, A. tumefaciens, a phytopathogenic Gram-negative soil bacterium which, in infected plants, causes the formation of cancerous structures, called gallbladders, and can infest numerous dicotyledonous plants. Over 640 species from 331 plant genera have been described (CMI 1 1964-1986).
  • a tumefaciens can attack stone and pome fruit, vine, roses, various berry bushes, chrysanthemums and various nursery trees.
  • Xanthomonas species such as X. axonopodis, X. campestris, X. oryzae, X. translucens) on various vegetables, rice, wheat and citrus fruits.
  • X. campestris a typical seed-borne pathogen, infests the following host plants: green bean, lettuce, cotton, alfalfa, Brassica spp., Crucifers. Tomatoes, peppers, soya, sorghum, ornamentals and flower bulbs (such as begonias, geraniums, zinnias) Shrubs and trees such as hazel, poplar, walnut, grasses (such as Lolium, Festuca, Phleum, Poa, Arrhenatherum, Agrostis, Bromus, Alopecurus, Dacty-Hs), strawberry, citrus and peach.
  • Pseudomonas men e.g. P. savastanoi, P. syringae, P. solanacearum on fruit trees, vegetables, shades, such as tobacco, tomatoes, potatoes and legumes.
  • Gram-positive pathogens such as Clavibacter michiganensis, Rhodococcus fascians and Streptomyces scabies on vegetables and potatoes. Tomatoes, peppers, tobacco natural host plants.
  • Alternaria spp. e.g., A alternata, A. tenuis
  • Aspergillus spp. eg A nige ⁇
  • Aureobasidium spp. eg A pullulans
  • Chaetomium spp. eg C. globosum
  • Cladosporium spp. eg C. resinae
  • Coniophora spp. eg C. cerena
  • Penicillium spp eg P. expansum, P. funiculosum, P. glaucum
  • Polysporus spp eg P. versicolo ⁇
  • Sclerophoma spp. eg S. pityophilia
  • Trichoderma spp. eg T. viride
  • the materials are cellulosic materials, such as wood, fungus Wood discoloring mushrooms like
  • Ascomycetes such as Oph iostoma spp. (e.g., O. piceae, O. piliferum), Ceratocystis spp. (e.g., C. coerulescens), Aureobasidium pullulans, Sclerophoma spp. (e.g., S. pityophila); Deuteromycetes such as Aspergillus spp. (eg A. nige ⁇ , Cladosporium spp. (eg C. sphaerospermum), Penicillium spp. (eg P. funiculosum), Trichoderma spp.
  • Oph iostoma spp. e.g., O. piceae, O. piliferum
  • Ceratocystis spp. e.g., C. coerulescens
  • Aureobasidium pullulans e.g., S. pityophil
  • Alternaria spp. eg A. alternata
  • Paecilomyces spp. eg P. variotii
  • Zygomycetes such as Mucor spp. (eg M. hiemalis);
  • Ascomycetes such as Chaetomium spp. (e.g., C. globosum), Humicola spp. (e.g., A /. grisea), Petriella spp. (e.g., P. setifera), Trichurus spp. (e.g., 7 ⁇ spiralis); Basidiomycetes such as Coniophora spp. (e.g., C tenun), Coriolus spp. (e.g., C. versicolor), Gloeophyllum spp. (e.g., G. trabeum), Lentinus spp. (e.g., Lepidus), Pleurotus spp. (e.g., P.
  • Chaetomium spp. e.g., C. globosum
  • Humicola spp. e.g., A /. grisea
  • Petriella spp. e.g., P. setif
  • Poria spp. e.g., P. placenta, P. vaillantii
  • Serpula spp. e.g., 5. lacrymans
  • Tyromyces spp. e.g., 7: palustris
  • Candida spp. e.g., C. albicans
  • Bacteria that cause damage in materials or technical aqueous systems are:
  • Citrobacter spp. e.g., C. freundii
  • Desulfovibrio spp. e.g., D. desulfrican
  • Escherichia spp. e.g., E co //
  • Klebsiella spp. e.g., / C pneumoniae
  • Proteus spp. e.g., P. mirabilis, P. vulgaris
  • Pseudomonas spp. e.g., P. aeruginosa
  • Staphylococcus spp. e.g., S. aureus
  • Streptoverticillium spp. e.g., 5. rubrireticuli
  • material is understood to mean non-living materials, such as those obtained in technical and industrial processes or for use in the
  • aqueous systems is to be understood here as meaning “aqueous technical systems” as well as “products for technical applications based on water”.
  • aqueous systems describes systems, in particular chemical plants, production plants or machines, in which water or predominantly aqueous mixtures are used as auxiliaries or reaction media.
  • examples include reaction vessels, storage boilers, boilers, water-cooling circuits, heat exchanger circuits, process water circuits, ballast water tanks, fish farms or air conditioners.
  • waterborne technical applications is intended to mean, within the scope of this invention, water-based products used in the technical, industrial, commercial, craft or household sectors. The term also covers the area of the food industry.
  • water-based means in a manner known in principle that the solvent or diluent used in the products predominantly consists of water and only small amounts of water-miscible or dispersible organic solvents are additionally present
  • water-based products include, in particular, coating materials, paints, impregnating substances, aqueous basecoats or paints, printing inks, such as, for example, flexographic printing inks or inkjet inks, dispersions, for example acrylate, styrene-acrylate dispersions, and the formulations of such dispersions for example, as wall paint, varnish, textile auxiliaries
  • Other examples include polyurethane dispersions and their use, for example for the production of clearcoats for wood, paper or plastic coatings.
  • the present invention therefore relates to methods for controlling microorganisms in materials and / or aqueous systems and in plants and / or seeds, characterized in that a formulation comprising basic amino acids and at least one copper salt on the respective pest or on or in front of the respective Pest to be protected materials or aqueous systems or plants, soils and / or seeds applied and the use of basic amino acids, preferably lysine, in copper-containing biocidal formulations to improve the biocidal effect.
  • the improvement of the biocidal effect consists for example in a reduction of the amount of copper. This will also reduce the environmental Compatibility improves since copper, unlike organic compounds can not be degraded and thus accumulates in ecosystems.
  • the formulations preferably include basic amino acids and at least one copper salt for controlling yeasts, bacteria and algae, which cause damage in materials or technical aqueous systems, and bacteria used in bacteria causing bacteria, particularly preferably for controlling yeasts, bacteria and algae which cause damage in materials or technical aqueous systems, as well as bacteria causing bacteriosis in plants, and most preferably for controlling bacterial bacteria in plants.
  • the present invention relates to methods for controlling yeast, bacteria and algae which cause damage in materials, preferably cellulosic materials, more preferably wood.
  • the present invention relates to methods for controlling bacterioses in plants, characterized in that a formulation comprising basic amino acids, preferably lysine and at least one copper salt, on the respective pest or on the plants to be protected from the respective pest, Soils and / or seeds and the use of basic amino acids, preferably lysine, in copper-containing biocidal formulations for crop protection.
  • copper salt is to be understood as meaning monovalent or, preferably, divalent copper salts of inorganic and organic acids, eg copper oxychloride, copper octanoate, copper ammonium carbonate, copper arsenate, copper oxysulfate, copper formate, copper propionate, copper oxyacetate, copper citrate, copper chloride, copper diammonium chloride, copper nitrate, Copper carbonate, copper carbonate, basic, copper pyrophosphate, copper phosphate, EDTA-disodium copper salt, EDTA-diammonium copper salt, copper xalate, copper tartrate, copper gluconate, copper glycinate, copper glutamate, copper aspartate, copper glutonate, copper adipate, copper palmitate, copper stearate, copper caprylate, copper decanoate, copper undecylenate, copper decanoate, Copper linoleate, copper oleate, copper borate, copper methan
  • Copper (II) magnesium sulfate, copper naphthenate, copper 8-quinolates, and copper (II) potassium sulfate Preferred are copper oxychloride, copper octanoate, copper ammonium carbonate, copper arsenate, copper (II) acetate arsenite, copper oxysulfate, copper formate, copper propionate, copper oxyacetate, copper citrate , Copper carbonate, copper chloride, copper diammonium chloride, copper nitrate, copper carbonate, copper carbonate, basic, copper pyrophosphate, copper phosphate, EDTA-disodium copper salt, EDTA-diammonium copper salt and copper acetate, copper hydroxide, copper oxide, cupric oxychloride sulfate, copper sulfate, copper sulfate basic, copper sulfate tribasic, oxine copper, copper bis (3- (phenyl salicylate), copper dihydrazinium dis
  • basic amino acids / basic amino acid refers to the amino acid in free, betaine form which is anhydrous or as a hydrate, e.g. Lysine monohydrate, or as a salt, e.g. Arginine, histidine or lysine monohydrochloride or arginine, histidine or lysine dihydrochloride, may be present.
  • the corresponding amino acids are used enantiomerically pure, preferably in the form of their L-isomers, or racemic.
  • the use of lysine, in particular L-lysine, as the basic amino acid is preferred.
  • the weight ratio of the basic amino acid to copper can be varied within wide ranges, it is usually 100: 1 to 1:20, in particular 20: 1 to 1: 20 parts by weight, preferably 7: 1 to 1:10, particularly preferably 5: 1 to 1: 3 parts by weight, more preferably 3: 1 to 1: 1 parts by weight.
  • the formulations preferably contain 0.01 to 95 wt .-% of basic amino acid and 0.01 to 80 wt .-%, in particular 0.01 to 50 wt .-% of at least one copper salt, based on copper, and optionally further ingredients.
  • the formulations according to the invention may be composed as follows, the ingredients being 100% complementary: a) 0.01 to 80% by weight of one or more basic amino acids, 0.01 to 50% by weight of one or more K ⁇ pfersalze, based on copper, and 0.01 to 80 wt .-% of at least one further active ingredient, and
  • a solvent or solvent mixture preferably 0.1 to 95 wt .-%, or
  • At least one further active ingredient usually 0.1 to 80 wt .-%, preferably in a weight ratio of 50: 1 to 1: 1000, preferably 1: 1 to 1: 100, in particular 1: 3 to 1:10 (parts by weight Active substance: copper), or
  • auxiliaries suitable for the formulation preferably from 0.1 to 98% by weight, or
  • At least one further active substance means that, in addition to copper, one or more further active compounds of the abovementioned composition can be added as further components.
  • active ingredient microbiocidal active ingredients - ie bactericides, algicides, molluscicides and active ingredients against” sea animals as found on Schiffêt coatings - and plant protection agents (pesticides), which herbicides, fungicides, insecticides, growth regulators and bactericides for the Include crop protection.
  • microbicides indicates, but is not limited to, possible drugs:
  • Acylalanines e.g. benalaxyl, furalaxyl, metalaxyl, ofurace, oxadixyl,
  • Amine derivatives e.g. aldimorph, dodine, dodemorph, fenpropimorph, fenpropidin, guazatine, iminoctadine, spiroxamine, tridemorph anilinopyrimidines e.g. pyrimethanil, mepanipyrim or cyrodinyl,
  • Antibiotics e.g. cycloheximide, griseofulvin, kasugamycin, natamycin, polyoxin or streptomycin, validamycin A
  • Azoles e.g. bitertanol, bromuconazole, cyazofamide, cyproconazole, difenoconazole, dinitroconazole, epoxiconazole, etridazole, fenbuconazole, fluquiconazole, flusilazole, flutriafol, fuberidazole, hexaconazole, hymexazole, imazalil, imibenconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, perfurazoate, propiconazole, prochloraz, prothiocona- zole, simeconazole, tebuconazole, tetraconazole, thiabendazole triadimefon, triadimnol, triflumizol, triticonazole, 5-chloro-7- (4-methylpiperidin-1-yl) -6- (2,4,6-trifluoroph
  • Dicarboximides eg iprodion, myclozolin, procymidone, vinclozolin, dithiocarbamates eg ferbam, nabam, maneb, mancozeb, metam, metiram, propineb, polycarbamate, thiram, ziram, zineb, heterocyclic compounds eg anilazine, benomyl, boscalid, carbendazim, carboxy, oxycarboxine, cyazofamide, dazomet, dithianon, ethirimol, dimethirimol, famoxadone, fenamidone, fenarimol, fuberidazole, flutolanil, furametpyr, isoprothiolane, mepronil, nuarilm, octhilinone , probenazole, proquinazid, pyrifenox, pyroquilon, quinoxyfen, silthio
  • Organophosphorus compounds such as edifenphos, edifenphos, Iprobenfos, pyrazophos, tolclofos-methyl, fosetyl, fosetyl-aluminum, phosphorous acid, various phosphite salts such as potassium and sodium phosphite strobilurins eg azoxystrobin, dimoxystrobin, enestroburin, fluoxastrobin, kresoximmethyl, metominostrobin, orysastrobin , picoxystrobin, pyraclostrobin or trifloxystrobin, sulfenic acid derivatives eg captafol, captan, dichlofluanid, folpet, tolylfluanid, cinnemamides and analogs eg dimethomorph, flumetover or flumorph, amide fungicides eg cyclofenamid or (Z) -N- [ ⁇
  • R 1 , R 2 independently of one another are halogen, methyl or halomethyl; stand.
  • Another active ingredient used is preferably a pesticide, particularly preferably a fungicide or bactericide for crop protection.
  • strobilurins which, in addition to their fungicidal activity, are also able to immunize plants against bacterioses, e.g. azoxystrobin, dimoxystrobin, e-nestroburin, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin or trifloxystrobin, preferably pyraclostrobin.
  • further substances which can be used are plant resistance-inducing substances, e.g. Acibenzolar-S-methyl, 2,6-dichloroisonicotinic acid, D, L-.beta.-aminobutyric acid, culture filtrates of Bacillus subtilis strains, menadione or prohexadione-calcium, a growth regulator with plant resistance-promoting properties.
  • plant resistance-inducing substances e.g. Acibenzolar-S-methyl, 2,6-dichloroisonicotinic acid, D, L-.beta.-aminobutyric acid, culture filtrates of Bacillus subtilis strains, menadione or prohexadione-calcium, a growth regulator with plant resistance-promoting properties.
  • the ratio of the further active ingredient to copper is preferably 50: 1 to 1: 1000, preferably 1: 1 to 1: 100, in particular 1: 1 to 1 : 10 (parts by weight of active ingredient: copper).
  • Component (b) includes solvents such as water, aromatic solvents (eg Solvesso products, xylene), paraffins (eg petroleum fractions), alcohols (eg methanol, butanol, pentanol, benzyl alcohol), ketones (eg cyclohexanone, gamma-butyrolactone ), Pyrrolidones (NMP, NOP), 1 acetates (glycol diacetate), glycols, dimethyl fatty acid amides, fatty acids and fatty acid esters.
  • solvent mixtures can also be used.
  • solvents are water, N-methylpyrrolidone (NMP), cyclohexanone and gamma-butyrolactone.
  • Solvents are usually contained in liquid formulations in 0.1 to 98% by weight.
  • the term "basic nitrogen compound” c) are, for example, ammonia (formation of copper ammine complexes), primary and secondary amines such as ethylene diamine and propylene diamine, preferably ammonia to understand.
  • Basic nitrogen compounds are optionally present in the formulations according to the invention in 0.1 to 80% by weight, preferably in 1 to 10, in particular 2 to 6, molar equivalents, based on copper.
  • the nitrogen compounds may also be present in 1 equivalent, less than 1 equivalent, or even less. Even higher amounts, such as up to 50 equivalents are possible.
  • Surface-active substances such as wetting agents, adhesives or dispersants, antifoams, thickeners, carriers, antifreeze.
  • Carriers are usually contained in solid formulations in 0.1 to 99 wt .-%. Other adjuvants usually make up 0.1 to 30% by weight.
  • thickeners ie compounds which give the formulation a pseudoplastic flow behavior, ie high viscosity at rest and low viscosity in the agitated state
  • thickeners are, for example, polysaccharides or inorganic layer minerals such as xanthan gum (Kelzan® from Kelco), Rhodopol® 23 ( Rhone Poulenc) or Veegum® (RT Vanderbilt) or Attaclay® (Engelhardt).
  • Suitable antifoams are, for example, silicone emulsions (such as, for example, Silikon® SRE, Wacker or Rhodorsil® from Rhodia), long-chain alcohols, fatty acids, organofluorine compounds and mixtures thereof.
  • bactericides may be added to stabilize the aqueous formulation.
  • suitable bactericides are Proxel® from the company ICI or Acticide® RS from Thor Chemie and Kathon® MK from Rohm & Haas.
  • Suitable antifreeze agents are ethylene glycol, propylene glycol or glycerol.
  • carriers are ground natural minerals (eg kaolins, clays, talc, chalk) and ground synthetic minerals (eg finely divided silica, silicates).
  • emulsifiers are nonionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants. tel as mentioned below.
  • surfactants are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignosulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, furthermore condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or of naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ethers, tributylphenyl polyglycol ethers
  • formulation types are emulsifiable concentrates, suspensions, soluble concentrates, dispersible concentrates, pastes, pastilles, wettable powders, dusts (DP) or granules (GR, FG, GG, MG), which may be either water-soluble or dispersible.
  • Common formulation types for seed treatment are FS (flowable concentrates), LS (Solutions), DS (powders for dry treatment), WS (water dispersible powders for slurry treatment), SS (water-soluble powders SS) and ES (emulsion).
  • a copper salt-amino acid mixture according to the invention 20 parts by weight of a copper salt-amino acid mixture according to the invention are dissolved in cyclohexanone with the addition of a dispersant, e.g. Polyvinylpyrrolidone dissolved. Dilution in water gives a dispersion.
  • a dispersant e.g. Polyvinylpyrrolidone dissolved. Dilution in water gives a dispersion.
  • 15 parts by weight of a copper salt amino acid mixture according to the invention are in XyIoI with addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate (each 5%). Dilution in water results in an emulsion.
  • EW 1 EO 40 parts by weight of a copper salt amino acid mixture according to the invention are dissolved in xylene with the addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate (in each case 5%).
  • This mixture is introduced by means of an emulsifier (Ultraturax) in water and brought to a homogeneous emulsion. Dilution in water results in an emulsion.
  • a Kupferfersalz- amino acid mixture according to the invention 20 parts by weight of a Kupferfersalz- amino acid mixture according to the invention are crushed with the addition of dispersing and wetting agents and water or an organic solvent in a stirred ball mill to a fine active ingredient suspension. Dilution in water gives a stable suspension.
  • Water-dispersible and Water-soluble Granules 50 parts by weight of a copper salt-amino acid mixture according to the invention are finely ground with the addition of dispersing and wetting agents and prepared by means of technical equipment (eg extrusion, spray tower, fluidized bed) as water-dispersible or water-soluble granules , Dilution in water results in a stable dispersion or solution.
  • technical equipment eg extrusion, spray tower, fluidized bed
  • WP 1 SP Water-dispersible and Water-Soluble Powders
  • the active compounds may be used as such, in the form of their formulations or the forms of use prepared therefrom, e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, scattering agents, granules by spraying, misting, dusting, scattering or pouring.
  • the forms of application depend entirely on the intended use; In any case, they should ensure the finest possible distribution of copper / amino acid.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders, oil dispersions) by adding water.
  • the substances as such or dissolved in an oil or solvent, can be homogenized in water by means of wetter, tackifier, dispersant or emulsifier. But it can also be made of effective substance wetting, adhesion, dispersing or emulsifying and possibly solvent or oil concentrates, which are suitable for dilution with water.
  • the active compound concentrations in the ready-to-use preparations can be varied within wide ranges. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume (ULV) process, it being possible to apply formulations containing more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume
  • the active substances may be added to oils of various types, wetting agents, adjuvants, herbicides, fungicides, other pesticides, the specific bactericides mentioned as formulation auxiliaries, if appropriate also immediately before use (tank mix). These agents are usually added to the inventive compositions in a weight ratio of 1:10 to 10: 1.
  • medium to high-boiling mineral oil fractions such as kerrosin or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, cyclohexanone, isophorone, strong polar solvents, e.g. Dimethylsulfoxide, N-methylpyrrolidone or water into consideration.
  • mineral oil fractions such as kerrosin or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, m
  • Powders, dispersants and dusts may be prepared by mixing or co-grinding the active substances with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coated, impregnated and homogeneous granules can be prepared by binding the active compounds to solid carriers.
  • Solid carriers are e.g. Mineral earths, such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulphate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, such as e.g. Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulphate, magnesium oxide, ground
  • soluble copper salts such as copper oxychloride or copper hydroxide.
  • soluble copper salts e.g. Copper sulfate used.
  • the preparation of formulations according to the invention can be carried out by methods known to the person skilled in the art.
  • the preparation of a formulation according to the invention which contains copper alone as the biocidal active ingredient can be carried out, for example, by adding basic amino acids with at least one copper salt. This can be done in a solid phase, for example by mixing the components or in the liquid phase, for example by mixing the components in a solvent according to procedures known to those skilled in the art.
  • suitable Solvents are those mentioned under (b).
  • the basic amino acid preferably lysine, is preferably used as hydrolytic chloride for practical reasons.
  • the solvent can be removed after the preparation or remain as further component (b) in the formulation according to the invention.
  • a solid composition according to the invention may be treated with a solvent (b) in a known manner.
  • the preparation of a formulation of the invention containing as further component a basic nitrogen compound c) and optionally a solvent (b) is preferably based on it, is that the copper salt with a basic nitrogen compound c) ⁇ reacted or mixed.
  • the reaction product thus obtained is reacted or mixed with the basic amino acids.
  • Another preferred variant involves first reacting or mixing the copper salt with basic amino acids and then adding the basic nitrogen compound. The reaction can be carried out in a solvent according to procedures known in the art. Suitable solvents are the solvents (b).
  • aids (e) can also be added during production.
  • the final product obtained can be dried before further processing.
  • Formulations according to the invention which additionally comprise at least one further active ingredient (d) can be prepared by adding copper and basic amino acids together with at least one further active ingredient and with auxiliaries suitable for the formulation and formulated in a known manner.
  • the preparation of the formulation with the further active ingredient as well as with the formulation suitable auxiliaries can be carried out in solid or liquid phase.
  • a formulation which contains copper alone as a biocidal active substance can be admixed with basic amino acids and at least one further active ingredient and with auxiliaries suitable for the formulation and formulated in a known manner.
  • Copper-Count-N * Cupromin * (cupric ammonium carbonate) Carbocob *, Carbocop *, Carboflow * (copper carbonate)
  • Neoram * Pasta Caffaro *, Polvere Caffaro *, Rame Caffaro *, Criscobre * , COC *, KOP * OXY-85, CO-TOX * , Oxicop *, Oxycop *, Oxiflow, Cuprarikh-35 *, Cuprar michigan *, Combat *, BluDiamond *, TopGun *, Recop *, Kupoxil * , Acicio * , Agro-Bakir *, Agroram *, Blitox *, BlueCap *, BlueVit *, Cobox *, Cobre Lainco * , Coprantol *, Cupramar * , Cupravit * .
  • an agrochemical formulation containing copper as sole biocidal active substance with basic amino acids and with an agrochemical Formulation of another active ingredient, which does not contain copper or basic amino acids are added.
  • Such a formulation preferably denotes all formulations of fungicidal or bactericidal active ingredients or of active substances which induce a resistance induction in plants.
  • this agrochemical formulation of a further active substance which does not contain copper or basic amino acid may also be a commercially available formulation.
  • the present invention relates to methods for controlling microorganisms in industrial materials and aqueous technical systems as well as bacterioses in plants, characterized in that a formulation comprising basic amino acids, preferably lysine and at least one copper salt on the respective pest or preferably applied to the materials to be protected from the respective pest or aqueous technical systems or plants, soils and / or seeds, preferably methods for controlling bacterios in plants, characterized in that a formulation comprising basic amino acids and at least one copper salt on the respective Pest or applied to the before the respective pest to be protected plants, soils and / or seeds.
  • the inventive copper / basic amino acid (preferably lysine) formulation is added, for example, to the cooling or heat exchanger circuit, or else to the product, ie, for example, to the aqueous dispersion.
  • concentration used depends on the desired application and is chosen accordingly by the person skilled in the art. Thus, for long-term prevention, the skilled person will normally only use a relatively small amount of the biocidal additive. If a sudden infestation with microorganisms must be combated, he will select a higher concentration.
  • the copper When used in aqueous systems, the copper is used in amounts of 0.001 to 5 wt.%, Preferably 0.005 to 1 wt.% And particularly preferably 0.01 to 0.5 wt.%.
  • the application rates of copper are 10-2000 g Cu / ha, preferably 20-600 g Cu / ha and more preferably 50-300 g Cu / ha.
  • the formulation according to the invention can also be used in a method for protecting materials, preferably cellulose-containing materials, preferably wood, by applying a formulation according to the invention to the surface of the material.
  • the application rate of the formulation of the invention depends on the type of application and the desired effect. Usual application rates are, for example, 0.0001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg of copper per cubic meter of material treated in the material protection. The application in wood preservation is preferred.
  • the method for controlling bacterioses in plants is carried out by the application of the formulations according to the invention by spraying or dusting the seeds, the plants or the soil before or after the sowing of the plants or before or after the emergence of the plants.
  • the application of the biocidal compositions can be curative, eradicative or protective.
  • the application rates of the active ingredient copper depending on the type of copper salt and the desired effect at 10 - 2000 g copper / ha, preferably 20 - 600 g copper / ha and more preferably 50 - 300 g copper / ha.
  • the present invention also includes seed which has been treated with the formulations according to the invention.
  • seed treatment copper application rates of 0.1 to 10 kg / 100 kg of seed, preferably 1 to 5 kg / 100 kg, in particular 1 to 2.5 kg / 100 kg of seed, are generally used.
  • formulations (or compositions) according to the invention for combating a large number of bacterioses on various crop plants such as wheat, rye, barley, oats, rice, maize, grass, bananas, cotton, soya, coffee, sugar cane, wine, fruit - and ornamental plants and vegetables such as cucumbers, beans, tomatoes, potatoes and cucurbits, as well as the seeds of these plants.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von basischen Aminosäuren in kupferhaltigen bioziden Formulierungen sowie Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen basierend auf den vorstehend genannten Formulierungen.

Description

Verwendung von basischen Aminosäuren in kupferhaltigen bioziden Formulierungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von basischen Aminosäuren in kupferhaltigen bioziden Formulierungen sowie Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen basierend auf den vorstehend genannten Formulierungen.
Der Einsatz von Kupfer zur Bekämpfung bakterieller Pflanzenkrankheiten, wie z.B. Feuerbrand oder diverser Blattfleckenkrankheiten verschiedener Gemüse, Zierpflanzen- und Obstbauarten ist in der Literatur bekannt (Canteros, 2002; Deckers, 1997; Gardan et al., 1986; Gracia Garza et al., 2002; Hopkins, 2004; Ritchie, 2002). Es werden heute vorwiegend wasserunlösliche Kupfersalze angewandt, wie z.B. Kupferhydroxide, -oxychlorid, -carbonate, -Oxalat, -sulfat, die eine antibakterielle Wir- kung sowie eine gute Pflanzenverträglichkeit haben. Nach dem Aufkommen von Resistenz gegen Antibiotika, wie Streptomycin, in den fünfziger und sechziger Jahren wurde Kupfer stärker in die Bekämpfungsstrategie einbezogen (Thayer and Stall, 1961).
Es wurde nun überraschend gefunden, dass die Verwendung von basischen Amino- säuren, vorzugsweise Lysin, in kupferhaltigen Formulierungen die biozide Wirkung verbessert bzw. eine gleichbleibende biozide Wirkung bei verringerter Kupfer- bzw. Kupfersalzmenge bewirkt.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganis- men in Materialien und/oder wässrigen Systemen sowie in Pflanzen und/oder Saatgut, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formulierung umfassend basische Aminosäuren und mindestens ein Kupfersalz auf den jeweiligen Schädling oder auf oder in die vor dem jeweiligen Schädling zu schützenden Materialen oder wässrigen Systeme oder Pflanzen, Böden und/oder Saatgüter appliziert sowie die Verwendung von basischen Aminosäuren, vorzugsweise Lysin, in kupferhaltigen bioziden Formulierungen zur Verbesserung der bioziden Wirkung des Kupfers.
Unter dem Begriff "Mikroorganismus" sind hier sowohl Bakterien, welche Bakteriosen in Pflanzen verursachen können als auch Pilze, Hefen Bakterien und Algen, welche Schäden in Materialien oder technischen wässrigen Systemen verursachen zu verstehen, weiterhin Rickettsia- und Mykoplasma-ähnliche Organismen .
Der Begriff "biozide Formulierung" beschreibt hier Substanzen / Formulierungen, welche gegen Mikororganismen in technischen Materialien oder wässrigen Systemen so- wie in Pflanzenschutz eingesetzt werden können, vorzugsweise im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Bakteriosen in Pflanzen, wobei in einer ganz bevorzugten Ausfüh- rungsform der Erfindung der Begriff "biozid" mit dem Begriff "bakterizid" gleichzusetzen ist.
Bakterien, welche Bakteriosen in Pflanzen verursachen, sind z.B.:
Erwinia-Arten (E amylovora: "Feuerbrand" bei Birne und Apfel, E carotovora: „Nassfäulen" bei Gemüse und Kartoffeln)
Agrobacterium -Arten, wie zum Beispiel A tumefaciens, ein phytopathogenes Gramnegatives Bodenbakterium, welches bei infizierten Pflanzen die Bildung von krebsarti- gen Gebilden, sogenannte Wurzelhalsgallen verursacht und zahlreiche dikotyledone Pflanzen befallen kann. Über 640 Spezies von 331 Pflanzengattungen sind beschrieben (CMI1 1964-1986). A tumefaciens kann Stein- und Kernobst, Rebe, Rosen, verschiedene Beerensträucher, Chrysanthemen sowie diverse Baumschulgehölzer befallen. Xanthomonas- Arten, wie zum Beispiel X. axonopodis, X. campestris, X. oryzae, X. translucens) an verschiedenen Gemüsearten, Reis, Weizen und Zitrusfrüchten. So befällt zum Beispiel X. campestris, ein typischer samenbürtige Erreger, folgende Wirtspflanzen: grüne Bohne, Salat, Baumwolle, Alfalfa, Brassica spp., Cruciferen. Tomate, Paprika, Soja, Sorghum, Zierpflanzen und Blumenzwiebelen (wie z.B. Begonien, Gera- nien, Zinnia) Sträucher und Bäume wie Haselnuß, Pappel, Walnuß, Gräser (wie z.B. Lolium, Festuca, Phleum, Poa, Arrhenatherum, Agrostis, Bromus, Alopecurus, Dacty- Hs), Erdbeere, Zitrus und Pfirsich.
Pseudσmonas-Men wie z.B. P. savastanoi, P. syringae, P. solanacearum an Obstgehölzen, Gemüse, Nachschattengewächsen, wie Tabak, Tomaten, Kartoffeln und Hülsenfrüchten.
Gram-positive Erreger wie Clavibacter michiganensis, Rhodococcus fascians und Streptomyces Scabies an Gemüsen und Kartoffeln Bei C. michiganense sind z.B. Tomaten, Paprika, Tabak natürliche Wirtspflanzen.
Pilze, welche Schäden in Materialien oder technischen wässrigen Systemen verursachen, sind
Alternaria spp. (z.B. A alternata, A. tenuis), Aspergillus spp. (z.B. A nigeή, Aureobasi- dium spp. (z.B. A pullulans), Chaetomium spp. (z.B. C. globosum), Cladosporium spp. (z.B. C. resinae), Coniophora spp. (z.B. C. puteana), Lentinus spp. (z.B. L tigrinus), Penicillium spp. (z.B. P. expansum, P. funiculosum, P. glaucum), Polysporus spp. (z.B. P. versicoloή, Sclerophoma spp. (z.B. S. pityophilia), Trichoderma spp. (z.B. T. viride)
Wenn es sich bei den Materialien um cellulosehaltige Materialen handelt, wie Holz, sind unter dem Begriff Pilz Holzverfärbende Pilze wie
Ascomyceten wie Oph iostoma spp. (z.B. O. piceae, O. piliferum), Ceratocystis spp. (z.B. C. coerulescens), Aureobasidium pullulans, Sclerophoma spp. (z.B. S. pityophila); Deuteromyceten wie Aspergillus spp. (z.B. A. nigeή, Cladosporium spp. (z.B. C. sphaerospermum), Penicillium spp. (z.B. P. funiculosum), Trichoderma spp. (z.B. 7^ wr/αte), Alternaria spp. (z.B. A alternata), Paecilomyces spp. (z.B. P. variotii); und Zy- gomyceten wie Mucor spp. (z.B. M hiemalis);
und holzzerstörende Pilze wie
Ascomyceten wie Chaetomium spp. (z.B. C. globosum), Humicola spp. (z.B. A/. grisea), Petriella spp. (z.B. P. setifera), Trichurus spp. (z.B. 7^ spiralis); Basidiomyceten wie Coniophora spp. (z.B. C puteanä), Coriolus spp. (z.B. C. versi- color), Gloeophyllum spp. (z.B. G. trabeum), Lentinus spp. (z.B. L lepideus), Pleurotus spp. (z.B. P. ostreatus), Poria spp. (z.B. P. placenta, P. vaillantii), Serpula spp. (z.B. 5. lacrymans) und Tyromyces spp. (z.B. 7: palustris);
zu verstehen.
Hefen, welche Schäden in Materialien oder technischen wässrigen Systemen verursachen, sind
Candida spp. (z.B. C. albicans) und Saccharomyces cerevisae
Bakterien, welche Schäden in Materialien oder technischen wässrigen Systemen verursachen, sind
Citrobacter spp. (z.B. C. freundii), Desulfovibrio spp. (z.B. D. desulfricans), Escherichia spp. (z.B. E co//), Klebsiella spp. (z.B. /C pneumoniae), Proteus spp. (z.B. P. mirabilis, P. vulgaris), Pseudomonas spp. (z.B. P. aeruginosa), Staphylococcus spp. (z.B. S. aureus), Streptovertticillium spp. (z.B. 5. rubrireticuli)
Unter dem Begriff "Material" sind hier nichtlebende Materialien zu verstehen, wie sie in technischen und industriellen Prozessen anfallen oder für eine Verwendung in der
Technik vorgesehen sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch die Kupfer/(basische) Aminosäure Formulierungen vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Dispersionen, Klebstoffe, Leime, Kosmetika, Stärkelösungen, Wachs- und Tonemulsionen, Papier, Schlichten, Appreturen, Spinnbäder, Textilien, Leder, Rohhäute, Gelatinezubereitungen, Fensterkitt, Fugendichtungsmassen, Holz, Anstrichmittel.Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe, Bohröle, gestrichene Stahlteile wie z.B. Schiffsrümpfe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Materialien sind cellulosehaltige Materialen, ganz besonders bevorzugt Holz.
Unter dem Begriff "wässrigen Systeme" sind hier zum einen "wässrige technische Systeme" sowie "Erzeugnisse für technische Anwendungen auf Wasserbasis" zu verstehen.
Der Begriff "wässrigen Systeme" beschreibt im Rahmen dieser Erfindung Anlagen, insbesondere chemische Anlagen, Produktionsanlagen oder Maschinen, in denen Wasser oder überwiegend wässrige Gemische als Hilfsstoffe oder Reaktionsmedien eingesetzt werden. Beispiele umfassen Reaktionskessel, Vorratskessel, Heizkessel, Wasser-Kühlkreisläufe, Wärmetauscherkreisläufe, Brauchwasserkreisläufe, Ballastwassertanks, Fischfarmen oder Klimaanlagen.
Unter dem Begriff "Erzeugnisse für technische Anwendungen auf Wasserbasis" sollen im Rahmen dieser Erfindung Erzeugnisse auf Wasserbasis verstanden werden, die im technischen, industriellen, gewerblichen, handwerklichen oder im Bereich des Haushaltes eingesetzt werden. Der Begriff umfasst auch den Bereich der Lebensmittelindustrie. Der Begriff „Wasserbasis" bedeutet in prinzipiell bekannter Art und Weise, dass das in den Erzeugnissen verwendete Löse- oder Verdünnungsmittel zum überwiegenden Teil aus Wasser besteht und nur geringe Mengen von mit Wasser mischbaren oder darin dispergierbaren organischen Lösemitteln zusätzlich vorhanden sind. Bevorzugt besteht das Lösemittel nur aus Wasser. Beispiele für Erzeugnisse auf Wasserbasis umfassen insbesondere Beschichtungsstoffe, Anstrichstoffe, Tränkstoffe, Wasserbasislacke oder Farben, Druckfarben, wie beispielsweise Flexodruckfarben oder Ink-Jet-Tinten, Dispersionen wie beispielsweise Acrylat-, Styrol-Acrylat-Dispersionen, sowie die Formulierungen derartiger Dispersionen zur Anwendung beispielsweise als Wandfarbe, Lackierung, Textilhilfsmittel. Weitere Beispiele umfassen Polyurethan-Dispersionen und deren Verwendung, beispielsweise zur Herstellung von Klarlacken für Holz, Papier oder Kunststofflackierungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen in Materialien und/oder wässrigen Systemen sowie in Pflanzen und/oder Saatgut, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formulierung umfassend basische Aminosäuren und mindestens ein Kupfersalz auf den jeweiligen Schädling oder auf oder in die vor dem jeweiligen Schädling zu schützenden Materialen oder wässrigen Systeme oder Pflanzen, Böden und/oder Saatgüter appliziert sowie die Verwendung von basischen Aminosäuren, vorzugsweise Lysin, in kupferhaltigen bioziden Formulierungen zur Ver- besserung der bioziden Wirkung. Die Verbesserung der bioziden Wirkung besteht z.B. in einer Verringerung der Aufwandsmenge an Kupfer. Hierdurch wird auch die Umwelt- Verträglichkeit verbessert, da Kupfer im Gegensatz zu organischen Verbindungen nicht abgebaut werden kann und sich somit in Öekosystemen anreichert.
Bevorzugt werden die Formulierungen umfassend basische Aminosäuren und mindes- tens ein Kupfersalz zur Bekämpfung von Hefen, Bakterien und Algen, welche Schäden in Materialien oder technischen wässrigen Systemen verursachen, und in Pflanzen Bakteriosen verursachende Bakterien verwendet, besonders bevorzugt zur Bekämpfung von Hefen, Bakterien und Algen, welche Schäden in Materialien oder technischen wässrigen Systemen verursachen, sowie von in Pflanzen Bakteriosen verursachenden Bakterien und ganz besonders bevorzugt zur Bekämpfung von in Pflanzen Bakteriosen verursachende Bakterien.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Bekämpfung von Hefen, Bakterien und Algen, welche Schäden in Materialien, vor- zugsweise cellulosehaltigen Materialien, besonders bevorzugt Holz, verursachen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Bekämpfung von Bakteriosen in Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formulierung umfassend basische Aminosäuren, vorzugsweise Lysin und mindes- tens ein Kupfersalz auf den jeweiligen Schädling oder auf die vor dem jeweiligen Schädling zu schützenden Pflanzen, Böden und/oder Saatgüter appliziert wird sowie die Verwendung von basischen Aminosäuren, vorzugsweise Lysin, in kupferhaltigen bioziden Formulierungen für den Pflanzenschutz.
Für die Verwendung von basischen Aminosäuren, vorzugsweise Lysin, in kupferhaltigen bioziden Formulierungen, vorzugsweise in kupferhaltigen bakteriziden Formulierungen für den Pflanzenschutz kann man beispielsweise mindestens ein Kupfersalz mit basischen Aminosäuren versetzten, um so eine erfindungsgemäße biozide kupferhalti- ge Formulierung zu erhalten.
Unter dem Begriff "Kupfersalz" sind ein- oder, vorzugsweise, zweiwertige Kupfersalze anorganischer und organischer Säuren zu verstehen, z.B. Kupferoxichlorid, Kupferoc- tanoat, Kupferammoniumcarbonat, Kupferarsenat, Kupferoxysulfat, Kupferformiat, Kupferpropionat, Kupferoxyacetat, Kupfercitrat, Kupferchlorid, Kupferdiammonium chlorid, Kupfernitrat, Kupfercarbonat, Kupfercarbonat, basisch, Kupferpyrophosphat, Kupferphosphat, EDTA-Dinatriumkupfersalz, EDTA-Diammoniumkupfersalz, Kupfero- xalat, Kupfertartrat, Kupfergluconat, Kupferglycinat, Kupferglutamat, Kupferaspartat, Kupferglutonat, Kupferadipat, Kupferpalmitat, Kupferstearat, Kupfercaprylat, Kupferde- canoat, Kupferundecylenat, Kupferneodecanoat, Kupferlinoleat, Kupferoleat, Kupferbo- rat, Kupfermethansulfonat, Kupfersulfamat, Kupferactetat, Kupferhydroxid, Kupferoxid, Kupferoxychlorid-sulfat, Kupfersulfat, Kupfersulfat basisch, Oxine-Kupfer, Kupfer-bis- (3-(phenylsalicylat), Kupfer-dihydrazinium-disulfat, Dikupferchlorid-trihydroxid und Tri- kupfer-dichlorid-dimethyldithiocarbamat. Des weiteren kommen als Kupferverbindungen Mischsalze mit Ammonium, Alkali- und Erdalkalimetallen in Frage. Beispiele hierfür sind Ammoniumkupfer(ll)sulfat, Kupfer(ll)magnesiumsulfat, Kupfernaphthenat, Kupfer- 8-chinolate und Kupfer(ll)kaliumsulfat. Vorzugsweise werden Kupferoxichlorid, Kupfe- roctanoat, Kupferammoniumcarbonat, Kupferarsenat, Kupfer(ll)-acetatarsenit, Kupfe- roxysulfat, Kupferformiat, Kupferpropionat, Kupferoxyacetat, Kupfercitrat, Kupfercar- bonat, Kupferchlorid, Kupferdiammonium Chlorid, Kupfernitrat, Kupfercarbonat, Kupfer- carbonat, basisch, Kupferpyrophosphat, Kupferphosphat, EDTA-Dinatriumkupfersalz, EDTA-Diammoniumkupfersalz und Kupferactetat, Kupferhydroxid, Kupferoxid, Kupfe- roxychlorid-sulfat, Kupfersulfat, Kupfersulfat basisch, Kupfersulfat tribasisch, Oxine- Kupfer, Kupfer-bis-(3-(phenyl-salicylat), Kupfer-dihydrazinium-disulfat, Dikupferchlorid- trihydroxid, Kupfernaphthenat, Kupfer-8-chinolat und Trikupfer-dichlorid- dimethyldithiocarbamat eingesetzt, besonders bevorzugt Kupferoxichlorid, Kupferacte- tat, Kupfercarbonat, Kupferoxichlorid, Kupferhydroxid, Kupferoxid, Kupferoxychlorid- sulfat, Kupfersulfat, Kupfersulfat basisch, Oxine-Kupfer, Kupfer-bis-(3-(phenylsalicylat), Kupfer-dihydrazinium-disulfat, Dikupferchlorid-trihydroxid, Kupferoctanoat, Kupferammoniumcarbonat, Kupferarsenat, Kupferoxysulfat, Kupfernaphthenat, Kupfer-8-chinolat und Trikupfer-dichlorid-dimethyldithiocarbamat.
Der Begriff "basische Aminosäuren/basische Aminosäure" bezeichnet die Aminosäure in freier, betainischer Form, die wasserfrei oder als Hydrat, wie z.B. Lysin Monohydrat, vorliegen kann oder als Salz, wie z.B. Arginin-, Histidin- oder Lysin Monohydrochlorid bzw. Arginin-, Histidin- oder Lysin Dihydrochlorid, vorliegen kann. Die entsprechenden Aminosäuren werden enantiomerenrein, bevorzugt in Form ihrer L-Isomere, oder ra- cemisch eingesetzt. Die Verwendung von Lysin, insbesondere L-Lysin, als basische Aminosäure ist bevorzugt.
Das Gewichtsverhältnis der basischen Aminosäure zu Kupfer kann in weiten Bereichen variiert werden, es beträgt üblicherweise 100:1 bis 1:20, insbesondere 20:1 bis 1 :20 Gewichtsteile, bevorzugt 7:1 bis 1:10, besonders bevorzugt 5:1 bis 1:3 Gewichtsteile, insbesondere bevorzugt 3:1 bis 1:1 Gewichtsteile.
Die Formulierungen enthalten bevorzugt 0,01 bis 95 Gew.-% basische Aminosäure und 0,01 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 50 Gew.-% mindestens eines Kupfersalzes, bezogen auf Kupfer, sowie optional weitere Inhaltsstoffe.
Somit können die erfindungsgemäßen Formulierungen wie folgt zusammengesetzt sein, wobei sich die Inhaltsstoffe zu 100 % ergänzen: a) 0,01 bis 80 Gew.-% einer oder mehrerer basischer Aminosäuren, 0,01 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Kύpfersalze, bezogen auf Kupfer, und 0,01 bis 80 Gew.-% mindestens eines weiteren Wirkstoffes, und
b) ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, bevorzugt 0,1 bis 95 Gew.-%, oder
c) 0,01 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 2 bis 6 Moläquivalente, bezogen auf Kupfer, einer basischen Stickstoffverbindung, oder
d) mindestens ein weiterer Wirkstoff, üblicherweise 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 50:1 bis 1 :1000, vorzugsweise 1:1 bis 1:100, insbesondere 1:3 bis 1:10 (Gewichtsteile Wirkstoff: Kupfer), oder
e) ein oder mehrere für die Formulierung geeignete Hilfsmittel, bevorzugt 0,1 bis 98 Gew.-%, oder
f) eine Kombination aus mindestens zwei der unter b) bis e) genannten Komponenten
Der Begriff "mindestens ein weiterer Wirkstoff' d) bedeutet, dass neben Kupfer entweder ein oder mehrere weitere Wirkstoffe der oben genannten Zusammensetzung als weitere Komponenten zugefügt werden können.
Hierbei umfasst der Begriff "Wirkstoff mikrobiozide Wirkstoffe -d.h. Bakterizide, Algizi- de, Molluskizide sowie Wirkstoffe gegen „sea animals", wie sie sich auf Schiffsbodenanstrichen finden- sowie Pflanzenschutzwirkstoffe (Pestizide), welche Herbizide, Fungizide, Insektizide, Wachstumsregulatoren und Bakterizide für den Pflanzenschutz umfassen.
Die folgende Liste von Mikrobioziden zeigt mögliche Wirkstoffe auf, soll aber nicht auf diese beschränkt sein:
2 - (Thiocyanomethyithio)-benzthiazol, 1- [ 2 - (2,4-Dichlor-Phenyl) -2(2-propenyl-oxy) -ethyll -IH-imidazol, 2,4,5,6-Tetrachlor-naphthenat, -benzoat, -salicylat, Mercapto- benzthiazol, 1 ,2-Benzisothiazolon und seine Alkalisalze, Alkaliverbindungen des N1- Hydroxy-N-cyclohexyl-diazeniumoxids, 2- (Methoxy-carbonyiamino)-benzimidazol, 2- Methyl-3-oxo-5-chIor-th~azolin-3-on, Trihydroxylenbisguanide, 5-ChIor-2-methyl-4- isothiazolin-3-on f Magnesiumsalze, 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, 3,5- Dimethyltetrahydro-1 ,3,4-2H-thiadiazin-2-thion, Hexahydrotriazin, N1N-
Methylolchloracetamid, 2-n-Octyl-4-isothiazol-in-3-on, Oxazolidine, Diethyl-dodecyl- benzyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-octadecyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid, Dime- thyl-didecyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-didodecyl-ammoniumchlorid, Trimethyl- tetradecylammoniumchlorid, Benzyl-'dimethyl-alkyl- (C12-C18) -ammoniumchlorid, Dich- lorbenzyl-dimethyl-dodecyl-ammoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Cetylpyridini- umbromid, Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylpyridini- umbisulfat, Benzyldodecyl-di(beta-oxyethyl) -ammoniumchiorid, Dodecylbenzyl-tri- methyl-ammoniumchlorid, n-Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid (Alkylrest: 40 % Ci2, 50 % Cu1 10 % Ciβ), Lauryl-dimethyl-ethyl-ammoniumethylsulfat, n-Alkyl-dimethyl- (1-naphthylmethyl) -ammoniumchlorid (Alkylrest: 98 % C12, 2 % Ci4), Cetyldimethyl- benzylamoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylamoniumchlorid, isophthalodinitril, Methy- lenbisthiocyanat, Tributylzinnoxid, methyl-nitro-methan, Glutaraldehyd, Chloracetamid, Polyexamethyl, Bisoxazolidine, 2,5-Dihydro-2,5-dialkoxy-2,5-dialkylfurane.
Die folgende Liste von Bakteriziden für den Pflanzenschutz zeigt mögliche Wirkstoffe auf, soll aber nicht auf diese beschränkt sein:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Kasugamycin, Octhilinon, Oxolinsäure, Furancar- bonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin.Tecloftalam und Terramycin.
Die folgende Liste von Fungiziden zeigt mögliche Wirkstoffe auf, soll aber nicht auf diese beschränkt sein:
Acylalanine z.B. benalaxyl, furalaxyl, metalaxyl, ofurace, oxadixyl,
Amin Derivate z.B. aldimorph, dodine, dodemorph, fenpropimorph, fenpropidin, guaza- tine, iminoctadine, spiroxamin, tridemorph anilinopyrimidines z.B. pyrimethanil, mepanipyrim or cyrodinyl,
Antibiotika z.B. cycloheximid, griseofulvin, kasugamycin, natamycin, polyoxin or strep- tomycin, validamycin A
Azole z.B. bitertanol, bromuconazole, cyazofamide, cyproconazole, difenoconazole, dinitroconazole, epoxiconazole, etridazole, fenbuconazole, fluquiconazole, flusilazole, flutriafol, fuberidazole, hexaconazole, hymexazole, imazalil, imibenconazole, metcona- zole, myclobutanil, penconazole, perfurazoate, propiconazole, prochloraz, prothiocona- zole, simeconazole, tebuconazole, tetraconazole, thiabendazole triadimefon, triadime- nol, triflumizol, triticonazole, 5-Chloro-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluoro- phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidine, 2-Butoxy-6-iodo-3-propyl-chromen-4-one, 3-(3- Bromo-6-fluoro-2-methyl-indole-1-sulfonyl)-[1 ,2,4]triazole-1-sulfonic acid dimethylami- de,
Dicarboximides z.B. iprodion, myclozolin, procymidon, vinclozolin, Dithiocarbamates z.B. ferbam, nabam, maneb, mancozeb, metam, metiram, propineb, polycarbamate, thiram, ziram, zineb, heterocyclic Compounds z.B. anilazine, benomyl, boscalid, carbendazim, carboxin, o- xycarboxin, cyazofamid, dazomet, dithianon, ethirimol, dimethirimol, famoxadon, fena- midon, fenarimol, fuberidazole, flutolanil, furametpyr, isoprothiolane, mepronil, nuari- mol, octhilinone, probenazole, proquinazid, pyrifenox, pyroquilon, quinoxyfen, silthio- fam, thiabendazole, thifluzamid, thiophanate-methyl, tiadinil, tricyclazole, triforine, 3-[5- (^Chloro-phenyO^.S-dimethyl-isoxazolidin-S-ylJ-pyridine, bupirimate nitrophenyl derivatives z.B. binapacryl, dinocap, dinobuton, nitrophthalisopropyl phenylpyrroles z.B. fenpiclonil oder fludioxonü, Schwefel organische Metallverbindungen z.B. fentin Salze
Organophosphor verbindungen z.B. edifenphos, Edifenphos, Iprobenfos, Pyrazophos, Tolclofos-methyl, Fosetyl, Fosetyl-aluminium, Phosphorigesäure, verschiedene Phos- phitsalze, wie Kalium- und Natriumphosphit Strobilurine z.B. azoxystrobin, dimoxystrobin, enestroburin, fluoxastrobin, kresoxim- methyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin oder trifloxystro- bin, sulfenic acid Derivate z.B. captafol, captan, dichlofluanid, folpet, tolylfluanid, cinnemamides und Analoga z.B. dimethomorph, flumetover or flumorph, amide fungicides z.B. cyclofenamid or (Z)-N-[α-(cyclopropylmethoxyimino)-2,3-difluoro- 6-(difluoromethoxy)benzyl]-2-phenylacetamide; andere Fungizide z.B. acibenzolar-S-methyl, benthiavalicarb, carpropamid, chlorotha- lonil, cyflufenamid, cymoxanil, dazomet, diclomezin, diclocymet, diethofencarb, ethabo- xam, fenhexamid, fentin-acetate, fenoxanil, ferimzone, fluazinam, fosetyl, fosetyl- aluminum, iprovalicarb, hexachlorobenzene, metrafenon, pencycuron, propamocarb, phthalide, toloclofos-methyl, quintozene, zoxamid, isoprothiolane, probenfos, zoxami- de, Fluopicolide (Picobenzamid); Carpropamid, Mandipropamid, N-(2-{4-[3-(4-Chloro- phenyl)-prop-2-ynyloxy]-3-methoxy-phenyl}-ethyl)-2-methanesulfonylamino-3-methyl- butyramide, N-(2-{4-[3-(4-Chloro-phenyl)-prop-2-ynyloxy]-3-methoxy-phenyl}-ethyl)-2- ethanesulfonyIamino-3-methyl-butyramide; Furametpyr, Thifluzamide, Penthiopyrad, Fenhexamide, 3,4-Dichloro-isothiazole-5-carboxylic acid (2-cyano-phenyl)-amide, FIu- benthiavalicarb, 3-(4-Chloro-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyI- butyrylamino)-propionic acid methyl ester, {2-Chloro-5-[1-(6-methyl-pyridin-2- ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl}-carbamic acid methyl ester, {2-Chloro-5-[1-(3-methyi- benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl}-carbamic acid methyl ester, flusulfamide, phthalide, hexachlorbenzene, Amide der Formel
Figure imgf000011_0001
worin
Figure imgf000011_0002
R1,R2 unabhängig voneinander für halogen, methyl oder halomethyl; stehen.
Als weiterer Wirkstoff wird vorzugsweise ein Pestizid, besonders bevorzugt ein Fungizid oder Bakterizid für den Pflanzenschutz verwendet.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Wirkstoff aus der
Gruppe der Strobilurine, welche neben ihrer fungiziden Wirkung auch in der Lage sind, Pflanzen gegen Bakteriosen zu immunisieren z.B. azoxystrobin, dimoxystrobin, e- nestroburin, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystro- bin, pyraclostrobin oder trifloxystrobin, vorzugsweise pyraclostrobin verwendet.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können als weitere Wirkstoff pflanzenresistenzinduzierende Substanzen verwendet werden, wie z.B. Acibenzolar-S-methyl, 2,6-Dichlorisonikotinsäure, D,L-ß- Aminobuttersäure, Kulturfiltrate von Bacillus subtilis-Stämmen, Menadion oder Prohe- xadione-Calcium, ein Wachstumregluator mit pflanzenresistenzfördemden Eigenschaften.
In erfindungsgemäßen Formulierungen enthaltend Kupfer und basische Aminosäure, welche mindestens einen weiteren Wirkstoff enthalten, beträgt das Verhältnis des wei- teren Wirkstoff zu Kupfer bevorzugt 50:1 bis 1 :1000, vorzugsweise 1:1 bis 1 :100, insbesondere 1:1 bis 1:10 (Gewichtsteile Wirkstoff: Kupfer).
Unter der Komponente (b) sind Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkoho- Ie (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Ketone (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP)1 Acetate (Glykoldiacetat), Glykole, Di- methylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester zu verstehen. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden. Vorzugsweise verwendete Lösungsmittel sind Wasser, N-Methylpyrrolidon (NMP), Cyclohexanon und gamma- Butyrolacton. Lösungsmittel sind in flüssigen Formulierungen üblicherweise in 0,1 bis 98 Gew.-% enthalten. Unter dem Begriff "basische Stickstoffverbindung" c) sind beispielsweise Ammoniak (Bildung von Kupferaminkomplexen), primäre und sekundäre Amine wie z.B. Ethylen- diamin und Propylendiamin, vorzugsweise Ammoniak zu verstehen.
Basische Stickstoffverbindungen sind optional in 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt in 1 bis 10, insbesondere 2 bis 6 Moläquivalenten bezogen auf Kupfer, in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten. Die Stickstoffverbindungen können auch in 1 Äquivalent, in weniger als 1 Äquivalent oder in noch geringerer Menge vorliegen. Auch höhere Mengen, wie bis zu 50 Äquivalenten sind möglich.
Unter dem Begriff "für die Formulierung geeignete Hilfsmittel" e) sind üblicherweise folgende Substanzklassen zu verstehen:
Oberflächenaktive Stoffe wie Netzmittel, Haftmittel oder Dispergiermittel, Antischäu- mungsmittel, Verdicker, Trägerstoffe, Frostschutzmittel.
Trägerstoffe sind in festen Formulierungen üblicherweise in 0,1 bis 99 Gew.-% enthalten. Andere Hilfsmittel machen üblicherweise 0,1 bis 30 Gew.-% aus.
Die Bedeutung und entsprechende Verwendung der oben genannten Mittel richtet sich nach dem angestrebten Formulierungstyp sowie nach der Natur des Wirkstoffes.
Beispiele für Verdicker (d.h. Verbindungen, die der Formulierung ein pseudoplastisches Fließverhalten verleihen, d.h. hohe Viskosität im Ruhezustand und niedrige Viskosität im bewegten Zustand) sind beispielsweise Polysaccharide bzw. anorganische Schichtmineralien wie Xanthan Gum (Kelzan® der Fa. Kelco), Rhodopol® 23 (Rhone Poulenc) oder Veegum® (Firma R.T. Vanderbilt) oder Attaclay® (Firma En- gelhardt) .
Als geeignete Antischaum mittel kommen beispielsweise Silikonemulsionen (wie z.Bsp. Silikon® SRE, Firma Wacker oder Rhodorsil® der Firma Rhodia), langkettige Alkohole, Fettsäuren, fluororganische Verbindungen und deren Gemische in Betracht.
Des weiteren können bestimmte Bakterizide zur Stabilisierung der wäßrigen Formulie- rung zugesetzt werden. Beispiele für geeignete Bakterizide sind Proxel® der Fa. ICI oder Acticide® RS der Fa. Thor Chemie und Kathon® MK der Firma Rohm & Haas.
Beispiele für geeignete Frostschutzmittel sind Ethylenglycol, Propylenglycol oder GIy- cerin. Beispiele für Trägerstoffe sind natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Beispiele für Emulgiermittel sind nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermit- tel wie nachfolgend genannt.
Beispiele für oberflächenaktive Stoffe sind Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfon- säure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfatierte Fettalkoholglykolether, ferner Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose .
Beispiele für Formulierungstypen sind emulgierbare Konzentrate, Suspensionen, lösli- che Konzentrate, dispergierbare Konzentrate, Pasten, Pastillen, benetzbare Pulver, Stäube (DP) oder Granulate (GR, FG, GG, MG), die entweder in Wasser löslich oder dispergierbar sein können. Gängige Formulierungstypen für die Saatgutbehandlung sind FS (flowable concentrates), LS (Solutions), DS (powders for dry treatment), WS (water dispersible powders for slurry treatment), SS (water-soluble powders SS) und ES (emulsion).
Hierbei sind Produkte zur Verdünnung in Wasser
A Wasserlösliche Konzentrate (SL) 10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Kupfersalz-Aminosäure-Mischung werden in Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Lösung.
B Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Kupfersalz-Aminosäure-Mischung werden in Cyclohexanon unter Zusatz eines Dispergiermittels z.B. Polyvinylpyrrolidon gelöst. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion.
C Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Kupfersalz- Aminosäure-Mischung werden in XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 %) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion.
D Emulsionen (EW1 EO) 40 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Kupfersalz- Aminosäure-Mischung werden in XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 %) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (Ultraturax) in Wasser eingebracht und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion.
E Suspensionen (SC, OD)
20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Kupfersalz- Aminosäure-Mischung werden unter Zusatz von Dispergier- und Netzmitteln und Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zer- kleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension.
F Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Kupfersalz - Aminosäure- Mischung werden unter Zusatz von Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung.
G Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP1 SP) 75 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Kupfersalz- Aminosäure-Mischung werden unter Zusatz von Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor- Strator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung.
Produkte für die Direktapplikation sind:
H Stäube (DP)
5 Gew. Teile einer erfindungsgemäßen Kupfersalz-basische Aminosäure-Mischung werden fein gemahlen und mit 95 % feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubmittel.
I Granulate (GR, FG1 GG, MG)
0,5 Gew-Teile einer erfindungsgemäßen Kupfersalz-Aminosäure-Mischung werden fein gemahlen und mit 95,5 % Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation. J ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Kupfersalz-Aminosäure-Mischung werden in einem organischen Lösungsmittel z.B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubmitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung von Kupfer/Aminosäure gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvante, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, die als Formulierungshilfsmittel erwähnten bestimmten Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der An- wendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel werden zu den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10:1 zugemischt.
Generell ist zu sagen, dass die Herstellung dieser erfindungsgemäßen Formulierungen sowie die dafür benötigte Technologie ist dem Fachmann bekannt ist (vgl. US 3,060,084, EP-A 707 445 (für flüssige Konzentrate), Browning, "Agglomeration", Chemical Engineering, Dec. 4, 1967, 147-48, Perry's Chemical Engineer's Handbook, 4th Ed., McGraw-Hili, New York, 1963, S. 8-57 und ff. WO 91/13546, US 4,172,714, US 4,144,050, US 3,920,442, US 5,180,587, US 5,232,701 , US 5,208,030, GB 2,095,558, US 3,299,566, Klingman, Weed Control as a Science, John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961, Hance et al., Weed Control Handbook, 8th Ed., Blackwell Scientific Publi- cations, Oxford, 1989 und Mollet, H., Grubemann, A., Formulation technology, Wiley VCH Verlag GmbH, Weinheim (Federal Republic of Germany), 2001), D. A. Knowles, Chemistry and Technology of Agrochemical Formulations, Kluwer Academic Publish- ers, Dordrecht, 1998 (ISBN 0-7514-0443-8).
So kommen zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Ke- rosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xy- lol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Metha- nol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsul- fat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Für feste, d.h. z.B. pulverförmige oder granulierte, Formulierungen werden vorzugsweise in Wasser weitgehend unlösliche Kupfersalze wie Kupferoxychlorid oder Kupferhydroxid verwendet. Für flüssige oder disperse Formulierungen werden vorzugsweise lösliche Kupfersalze wie z.B. Kupfersulfat verwendet.
Wie bereits oben erwähnt, kann die Herstellung erfindungsgemäßen Formulierungen dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen. So kann z.B. die Herstellung einer erfindungsgemäßen Formulierung, welche allein Kupfer als bioziden Wirkstoff enthält, kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass man basische Aminosäuren mit mindestens einem Kupfersalz versetzt. Dies kann in fester Phase, z.B. durch Vermischen der Komponenten oder in flüssiger Phase, z.B. durch Vermischen der Komponenten in einem Lösungsmittel nach dem Fachmann bekannten Prozeduren erfolgen. Geeignete Lösungsmittel sind die unter (b) erwähnten. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen wird die basische Aminosäure, vorzugsweise Lysin aus praktischen Gründen bevorzugt als Hydrσchlorid eingesetzt.
Bei der Herstellung in flüssiger Phase kann das Lösungsmittel nach erfolgter Herstellung entfernt werden oder als weitere Komponente (b) in der erfindungsgemäßen Formulierung verbleiben. Alternativ kann man eine feste erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einem Lösungsmittel (b) auf bekannte Weise versetzen.
Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Formulierung enthaltend als weitere Komponente eine basische Stickstoffverbindung c) sowie ggf. ein Lösungsmittel (b) basiert vorzugsweise darauf, dass das Kupfersalz mit einer basischen Stickstoffverbindung c) umgesetzt bzw. gemischt wird. Das so erhaltene Umsetzungsprodukt wird mit den basischen Aminosäuren umgesetzt bzw. gemischt. Eine weitere bevorzugte Variante be- steht darin, das Kupfersalz zunächst mit basischen Aminosäuren umzusetzen bzw. zu mischen und dann die basische Stickstoffverbindung zuzugeben. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel nach dem Fachmann bekannten Prozeduren erfolgen. Geeignete Lösungsmittel sind die Lösungsmittel (b).
Des weiteren können bei der Herstellung auch Hilfsmittel (e) zugesetzt werden.
Falls erforderlich, kann das erhaltene Endprodukt vor weiterer Verarbeitung getrocknet werden.
Erfindungsgemäße Formulierungen, welche zusätzlich mindestens einen weiteren Wirkstoff (d) enthalten, können dadurch hergestellt werden, dass Kupfer und basische Aminosäuren zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff sowie mit für die Formulierung geeigneten Hilfsmitteln versetzt wird und auf bekannte Art und Weise formuliert wird.
Die Herstellung der Formulierung mit dem weiteren Wirkstoff sowie mit den für die Formulierung geeigneten Hilfsmitteln kann in fester oder flüssiger Phase erfolgen.
Des weiteren kann eine Formulierung, welche allein Kupfer als bioziden Wirkstoff ent- hält, mit basischen Aminosäuren und mindestens einem weiteren Wirkstoff sowie mit für die Formulierung geeigneten Hilfsmitteln versetzt und auf bekannte Art und Weise formuliert werden.
Als Ausgangsbasis für die biozide Formulierung können auch kommerziell erhältliche Kuperformulierungen verwendet werden. Copper-Count-N*, Cupromin *(Kupferammoniumcarbonat) Carbocob*, Carbocop*, Carboflow* (Kupfercarbonat)
Aciocide*, Cudrox*, Cuidrox*, Blue Shield*, Kocide*, Spin Out*, Hidrocop, Hidroflow*, Hydrocop*, Champ* DP, Champ*, Formula2*, Champinion*. Comac Parasol*, Cuproxi- de*, Parkens*, Funguran-OH*, Hermoo Koperhydroxide*, Koicide*, KOP* Hydroxide, Qeusturan*. Nu-Cop*,
Bordelesa*, FT-2*, Poltiglia Caffaro*, Bordocop*, Bordoflow*, Comac* (Bordeaux Brühe) Fio-Bordo* (Bordeaux Brühe und Kupferhydroxid) Chapco Cu-Nap*, Troysan*, Wittox C*, Wiltz-65* (Kupfernaphthenat)
Chem Copp*, Chemet AGcopp 75*, Cuprocop*. Cuprox*, Nordox Super 75, Oleo Nor- dox*, Nordox* S-45, Nordox* 50, Nordox* AgroTech, Parkenox-50, Parkens, Cao- cobre*, Copper Sandoz*, Cupra*, Nordox*, Ploxiram (Kupferoxid) Coptox*. Aviocaffaro*, Cuporcaffaro*,. Neoram*, Pasta Caffaro*, Polvere Caffaro*, Ra- me Caffaro*, Criscobre*, COC*, KOP* OXY-85, CO-TOX*, Oxicop*, Oxycop*, Oxiflow, Cuprarikh-35*, Cuprarikh-50*, Parkens*, Cuprozin*, Nicuran*, Combat*, BluDiamdond*, TopGun*, Recop*,,Kupoxil*, Acicio*, Agro-Bakir*, Agroram*, Blitox*, BlueCap*, Bluevit*, Cobox*, Cobre Lainco*, Coprantol*, Cupramar*, Cupravit*. Copter*, Coupradin*, Criscobre*, Crystal*, Cuprenox*, Cuprex*, Cuprossina*, Cuproflow*, Cuproxima*, Devicop- per*, Dhanucop*, Dongoxyclorua*, Hektas Bakir*, Hilcopper*, Kapper*, Koruma Bakir*, Micorsperse*, Midiltipi Virfix Bakir*, Perecopper*, Pol-Kupritox* (Kupferoxychlorid) Oxycop Dry S*. Copro*, Coxysul*, CS-56*, COCS*, CSC*, Oxycop* (Kupferoxychlorid- sulfat) Mitral PQ*, Oxichem*, PQ-8* (Kupfer-8-chinolat) Bouille Bordelaise RSR*, Hektas Goztasi*, Sulfacop*, Sulfacob*, Parkens*, Triangle Brand*, KT-19827*. Phyton-27*, (Kupfersulfat) Ramenox P.B. (Kupfersuifat und Bordeaux Brühe)
Cuprofix*, Disperss*, Cuprofix* MZ Dispers* Basic Copper 53*, Cop-O-Zinc 25-25*, Basicop*, Basiflow*, Tricop*, Copper Powder*, Flurame*, KOP 300*, (Kupfersulfat (ba- sisch))
Sultricob*, Sultricop*, Sultriflow*, Tribaflow*, Cuproxat*, Flurane*, Idorame*, King* (Kupfersulfat (tri-basisch))
*Handelsname/®/TM
Als Ausgangsbasis für die biozide Formulierung können auch kommerziell erhältliche Kuperformulierungen verwendet werden, die einen weiteren Wirkstoff enthalten, wobei unter dem Begriff Wirkstoff die oben erwähnte Definition zu verstehen ist.
Des weiteren kann man eine agrochemische Formulierung enthaltend Kupfer als alleinigen bioziden Wirkstoff mit basischen Aminosäuren und mit einer agrochemischen Formulierung eines weiteren Wirkstoffes, welche kein Kupfer oder basische Aminosäuren enthält, versetzt werden. Eine derartige Formulierung bezeichnet vorzugsweise alle Formulierungen fungizider oder bakterizider Wirkstoffe oder von Wirkstoffen, welche eine Resistenzinduktion in Pflanzen hervorrufen. Hierbei kann diese agrochemische Formulierung eines weiteren Wirkstoffes, welche kein Kupfer oder basische Aminosäure enthält, auch eine kommerziell erhältliche Formulierung sein.
Wie bereits erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen in technischen Materialien und wässrigen technischen Sys- temen sowie von Bakteriosen in Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formulierung umfassend basische Aminosäuren, vorzugsweise Lysin und mindestens ein Kupfersalz auf den jeweiligen Schädling oder auf die vor dem jeweiligen Schädling zu schützenden Materialen oder wässrigen technische Systeme oder Pflanzen, Böden und/oder Saatgüter appliziert, vorzugsweise Verfahren zur Bekämpfung von Bakterio- sen in Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formulierung umfassend basische Aminosäuren und mindestens ein Kupfersalz auf den jeweiligen Schädling oder auf die vor dem jeweiligen Schädling zu schützenden Pflanzen, Böden und/oder Saatgüter appliziert.
In wässrigen industriellen Systemen wird die erfindungsgemäße Kupfer/basische Aminosäure (vorzugsweise Lysin) Formulierung beispielsweise dem Kühl- oder Wärmetauscherkreislauf, oder aber dem Erzeugnis, also beispielsweise der wässrigen Dispersion, zugesetzt. Der Fachmann wird weiterhin auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung im zu schützenden Produkt bzw. System achten. Die verwendete Konzentration richtet sich nach dem gewünschten Einsatzzweck und wird vom Fachmann entsprechend gewählt. So wird der Fachmann zur langfristigen Prävention im Regelfalle nur eine relativ geringe Menge des bioziden Additivs einsetzen. Muss ein plötzlicher Befall mit Mikroorganismen bekämpft werden, so wird er eine höhere Konzentration auswählen.
Bei der Anwendung in wässrigen Systemen wird die Kupfer in Mengen von 0,001 bis 5 Gew. % bevorzugt 0,005 bis 1 Gew. % und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew. % eingesetzt.
Im Pflanzenschutz betragen die Aufwandmengen an Kupfer 10 - 2000 g Cu/ ha, bevorzugt 20 - 600 g Cu/ha und besonders bevorzugt 50 - 300 g Cu/ha.
Die erfindungsgemäße Formulierung kann auch in einem Verfahren zum Schützen von Materialien, vorzugsweise Cellulosehaltigen Materialien, vorzugsweise Holz durch Aufbringen einer erfindungsgemäße Formulierung auf die Oberfläche des Materials eingesetzt werden. Bei der Anwendung im Materialschutz richtet sich die Aufwandmenge der erfindungsgemäßen Formulierung nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,0001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Kupfer pro Kubikmeter behandelten Materials. Die Anwendung im Holzschutz ist bevorzugt.
Das Verfahren zur Bekämpfung von Bakteriosen in Pflanzen erfolgt durch die Applikation der erfindungsgemäßen Formulierungen durch Besprühen oder Bestäuben der Samen, der Pflanzen oder der Böden vor oder nach der Aussaat der Pflanzen oder vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen. Hierbei kann die Applikation der bioziden Zusammensetzungen curativ, eradikativ oder protektiv erfolgen.
Bei der Bekämpfung von Bakteriosen in Pflanzen liegen die Aufwandmengen des Wirkstoffes Kupfer je nach Art des Kupfersalzes und des gewünschten Effekts bei 10 - 2000 g Kupfer/ ha, bevorzugt 20 - 600 g Kupfer /ha und besonders bevorzugt 50 - 300 g Kupfer /ha..
Die vorliegende Erfindung umfasst auch Saatgut, welches mit den erfindungsgemäßen Formulierungen behandelt wurde. Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Aufwandmengen an Kupfer von 0,1 bis 10kg/100 kg Saatgut, vorzugsweise 1 bis 5kg/100 kg, insbesondere 1 bis 2,5kg/100 kg Saatgut verwendet.
Besondere Bedeutung haben die erfindungsgemäßen Formulierungen (oder Zusam- mensetzungen) für die Bekämpfung einer Vielzahl von Bakteriosen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen in Materialien und wässrigen Systemen sowie von Bakteriosen in Pflanzen sowie, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formulierung enthaltend basische Aminosäuren und mindestens ein
Kupfersalz auf den jeweiligen Schädling oder auf oder in die vor dem jeweiligen Schädling zu schützenden Materialen oder wässrigen Systeme oder Pflanzen, Böden und/oder Saatgüter appliziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Bakteriosen in Pflanzen durch Applikation einer Formulierung enthaltend basische Aminosäuren und mindestens ein Kupfersalz auf die vor der Bakteriose zu schützenden Pflanzen, Boden und/oder Saatgüter bekämpft werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von basischen Aminosäuren zu Kupfer 100:1 bis 1 :20 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben mindestens einem Kupfersalz und mindestens einer basischen Aminosäu- re als weitere Komponenten
b) ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, oder
c) eine basische Stickstoffverbindung, oder
d) mindestens einem weiteren Wirkstoff, oder
e) für die Formulierung geeignete Hilfsmittel, oder
f) eine Kombination aus mindestes zwei der unter b) bis e) genannten Komponenten
verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als weiteren Wirkstoff d) ein Fungizid einsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als weiteren
Wirkstoff d) ein Fungizid aus der Klasse der Strobilurine einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupfersalz und basische Aminosäure in Gewichtsverhältnissen von 1:7 bis 10:1, bezogen auf Kupfer eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine basische Stickstoffverbindung in 1 bis 10 Moläquivalenten, bezogen auf Kupfer eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Aminosäure Lysin ist.
10. Verwendung von basischen Aminosäuren in bakteriziden Formulierungen enthaltend a) mindestens ein Kupfersalz.
11. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein Kupfersalz mit basischen Aminosäuren versetzt.
12. Saatgut behandelt mit einer Formulierung enthaltend eine Mischung aus mindestens einem Kupfersalz und basischen Aminosäuren.
PCT/EP2006/061507 2005-04-15 2006-04-11 Verwendung von basischen aminosäuren in kupferhaltigen bioziden formulierungen WO2006108834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017636 2005-04-15
DE102005017636.4 2005-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006108834A1 true WO2006108834A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36579327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061507 WO2006108834A1 (de) 2005-04-15 2006-04-11 Verwendung von basischen aminosäuren in kupferhaltigen bioziden formulierungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006108834A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD255358A1 (de) * 1986-12-22 1988-03-30 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur erhoehung der gebrauchsdauer von waessrigen kuehlschmiermitteln
CN1048786A (zh) * 1989-07-21 1991-01-30 天津师范专科学校 农用多效素的合成及其应用
CN1138414A (zh) * 1996-04-12 1996-12-25 纪学刚 植物生长杀菌促进剂
WO2000030450A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-02 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen
JP2000191416A (ja) * 1998-10-23 2000-07-11 Hokko Chem Ind Co Ltd 農園芸用種子消毒剤および種子の消毒方法
WO2000062618A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Kareem Batarseh Microbicidal formulations and methods for controlling microorganisms
RU2172721C1 (ru) * 1999-12-09 2001-08-27 Государственное унитарное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт органической химии и технологии" Способ обеззараживания бытовых сточных вод
WO2002083599A1 (fr) * 2001-04-10 2002-10-24 Penn Ar Bed Sarl Engrais a base d'hydroxyde de cuivre ayant des propriété fongicides contre de nombreuses maladies cryptogamiques et un procede d'obtention d'un tel engrais
WO2004003121A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Veckis Industries Ltd. Desinfecting composition
WO2005036967A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-28 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von basischen aminosäuren in kupferhaltigen fungiziden formulierungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD255358A1 (de) * 1986-12-22 1988-03-30 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur erhoehung der gebrauchsdauer von waessrigen kuehlschmiermitteln
CN1048786A (zh) * 1989-07-21 1991-01-30 天津师范专科学校 农用多效素的合成及其应用
CN1138414A (zh) * 1996-04-12 1996-12-25 纪学刚 植物生长杀菌促进剂
JP2000191416A (ja) * 1998-10-23 2000-07-11 Hokko Chem Ind Co Ltd 農園芸用種子消毒剤および種子の消毒方法
WO2000030450A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-02 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen
WO2000062618A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Kareem Batarseh Microbicidal formulations and methods for controlling microorganisms
RU2172721C1 (ru) * 1999-12-09 2001-08-27 Государственное унитарное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт органической химии и технологии" Способ обеззараживания бытовых сточных вод
WO2002083599A1 (fr) * 2001-04-10 2002-10-24 Penn Ar Bed Sarl Engrais a base d'hydroxyde de cuivre ayant des propriété fongicides contre de nombreuses maladies cryptogamiques et un procede d'obtention d'un tel engrais
WO2004003121A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Veckis Industries Ltd. Desinfecting composition
WO2005036967A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-28 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von basischen aminosäuren in kupferhaltigen fungiziden formulierungen

Non-Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.K.JAIN ET AL.: "SOME NEW METAL CHELATES OF L-LYSINE MONOHYDROCHLORIDE AS POTENTIAL ANTIFUNGAL", INDIAN J. PHY. NAT. SCI., vol. 3, July 1983 (1983-07-01), pages 51 - 52, XP002385928 *
AUSTRALASIAN PLANT PATHOLOGY, vol. 33, no. 3, 2004, pages 371 - 378 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; A.K.MILES ET AL.: "Field evaluation of strobilurine and a plant activator for the control of citrus black spot", XP002385935, retrieved from STN-INTERNATIONAL Database accession no. 142:405945 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; W.MACIAS ET AL.: "A new possibility of chemical control of bacterial speck on tomato", XP002385934, retrieved from STN-INTERNATIONAL Database accession no. 134:96573 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; XP002385929, retrieved from STN-INTERNATIONAL Database accession no. 133:70191 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; XP002385931, retrieved from STN-INTERNATIONAL Database accession no. 131:307890 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; XP002385932, retrieved from STN-INTERNATIONAL Database accession no. 115:66800 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; XP002385936, retrieved from STN-INTERNATIONAL Database accession no. 137:129281 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; Z.B.BAKASOVA ET AL.: "Synthesis of selective herbicides and fungicides from compounds of .alpha.-amino acids and their derivatives", XP002385938, retrieved from STN-INTERNATIONAL Database accession no. 139:373556 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; Z.KANG ET AL.: "The fungicidal action of mixed cupric amino-acid complexes", XP002385937, retrieved from STN-INTERNATIONAL Database accession no. 124:330755 *
DATABASE EPODOC EUROPEAN PATENT OFFICE, THE HAGUE, NL; XP002385930 *
DATABASE EPODOC EUROPEAN PATENT OFFICE, THE HAGUE, NL; XP002385933 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199806, Derwent World Patents Index; Class C03, AN 1998-053017, XP002385941 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200051, Derwent World Patents Index; Class C01, AN 2000-551652, XP002385946 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200166, Derwent World Patents Index; Class D15, AN 2001-588602, XP002385942 *
IZVESTIYA NATSIONAL'NOI AKADEMII NAUK KYRGRYZSKOI REPUBLIKI, no. 2-3, 2002, pages 35 - 40 *
PROGRESS IN PLANT PROTECTION, vol. 39, no. 2, 1999, pages 782 - 785 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758456B1 (de) Verwendung von (e)-5-(4-chlorbenzyliden)-2,2-dimethyl-1-(1h-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)cyclopentanol zur bekämpfung des rostbefalls an sojapflanzen
DE60202132T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen suf der Basis von Pyridylmethylbenzamid-Derivaten und mindestens einer den Komplex III hemmenden Verbindung
EP1830647A2 (de) Verfahren zur bekämpfung von pilzkrankheiten bei leguminosen
WO2006069716A1 (de) Fungizide mischungen
WO2006069700A1 (de) Fungizide mischungen
WO2007071656A1 (de) Verfahren zur bekämpfung des rostbefalls bei leguminosen
WO2006108835A2 (de) Verwendung von polylysin in kupferhaltigen bioziden formulierungen
DE60201893T2 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von pyridylmethylbenzamid-derivaten und phosphorigsäure-derivaten
EP1677605A1 (de) Neue kupferhaltige formulierungen
DE60202519T2 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von pyridylmethylbenzamid-derivaten und propamocarb
WO2006108834A1 (de) Verwendung von basischen aminosäuren in kupferhaltigen bioziden formulierungen
WO2005036967A1 (de) Verwendung von basischen aminosäuren in kupferhaltigen fungiziden formulierungen
WO2006024521A1 (de) 3-(2,4-Dichlorphenyl)-6-fluor-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)chinazolin-4(3H)-on zur Behandlung des Saatguts von Sojapflanzen
EP1667526B1 (de) Fungizide mischungen
EP1638401B1 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates
EP1638402B1 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates
WO2005004608A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
WO2005060751A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
WO2008025732A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
WO2005036964A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
WO2005034630A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
EP1746891A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
EP1643839A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
WO2005060754A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
WO2005036960A2 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06725698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6725698

Country of ref document: EP