WO2006105562A1 - Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006105562A1
WO2006105562A1 PCT/AT2006/000128 AT2006000128W WO2006105562A1 WO 2006105562 A1 WO2006105562 A1 WO 2006105562A1 AT 2006000128 W AT2006000128 W AT 2006000128W WO 2006105562 A1 WO2006105562 A1 WO 2006105562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ignition
internal combustion
combustion engine
control unit
ecu
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Grössl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0057905A external-priority patent/AT501667B1/de
Priority claimed from AT18232005A external-priority patent/AT500664B1/de
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112006000599T priority Critical patent/DE112006000599A5/de
Publication of WO2006105562A1 publication Critical patent/WO2006105562A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a spark-ignited internal combustion engine having at least one ignition device preferably formed by a spark plug, wherein at least in an operating range a Rußabbrand is performed by increasing the thermal energy input. Furthermore, the invention relates to an engine control unit for an internal combustion engine, and a method for temperature-dependent control of an internal combustion engine.
  • sooty With repeated starts of the engine and very low engine temperatures, the spark plug tends to become sooty.
  • the formation of soot can be so strong that the ignition is discharged through the electrically conductive layer of soot in the cylinder block, without igniting the mixture. The consequences are misfiring.
  • an electronic control unit for an internal combustion engine in which are provided for controlling the glow plugs and a fan as thermistors formed temperature sensors.
  • the temperature sensors are arranged in the cylinder heads and serve to detect the temperature of the internal combustion engine.
  • the disadvantage is that an additional effort and separate component are required to detect the temperature of the internal combustion engine.
  • the object of the invention is to perform a Rußabbrand in an ignition device as simple and reliable as possible. Another task The invention is to realize a temperature-dependent control of the internal combustion engine in the simplest possible way.
  • this is achieved by temporarily increasing the ignition timing of the ignition device to a point in time that promotes the soot combustion in order to increase the thermal energy input.
  • the thermal energy input into the spark plug can be increased, so that the burnout temperature of about 400 0 C is reached quickly.
  • the ignition timing of the ignition device preferably by at least 5 degrees crank angle, more preferably at least 10 degrees crank angle, is adjusted to early. By pre-ignition, the energy input to the cylinder wall and thus also to the spark plug is increased.
  • the ignition timing of the ignition device is preferably adjusted by at least 5 degrees crank angle, particularly preferably by at least 10 degrees crank angle, late. Extreme spark retard causes high temperatures to affect the spark plug longer.
  • Each internal combustion engine has a limit for the early and late adjustment, beyond which it runs restless. This limit is little load- or speed-dependent and is for example between about 38 and 45 degrees crank angle before top dead center for the advance. In practice, it is advisable to adjust the assignment in the range of low load to this value. Depending on the load, this results in additional heating of the candle.
  • the adjustment of the ignition point is carried out at least immediately after the starting of the internal combustion engine.
  • a catalyst heating must be carried out during the starting phase. This can be followed by the inventive method for increasing the thermal energy input.
  • soot deposits are reliably removed and soot-related misfires with high security avoided.
  • a temperature-dependent control of the internal combustion engine can be achieved simply by integrating at least one temperature sensor into the engine control unit, preferably into the power unit of the engine control unit.
  • a heat sink is arranged in the region of the temperature sensor of the engine control unit, preferably in the region of the power unit.
  • the temperature behavior of the engine control unit preferably of the power unit, is modified by adaptation of the heat sink so that it correlates with the temperature behavior of the internal combustion engine.
  • the power unit for example, the power transistor of the ignition, within the electronic control unit is provided with a heat sink whose temperature profile (heating curve, or stationary temperature) is as synchronous as possible with the thermal engine behavior.
  • the temperature detected by the temperature sensor can be measured and used to correct the ignition time or the fuel injection quantity of the internal combustion engine.
  • the temperature part having the temperature sensor is heated synchronously or proportionally to the internal combustion engine and cooled by the wind in the same way as the internal combustion engine.
  • the ambient temperature is also taken into account by the integrated temperature sensor.
  • FIGS. show schematically:
  • Fig. 2 shows an engine control according to the invention for an internal combustion engine.
  • Fig. 1 shows schematically a cylinder 1 of an internal combustion engine with a reciprocating piston 2 and an ignition device formed by a spark plug 3.
  • the ignition timing of the ignition device 3 is controlled by the engine control unit ECU.
  • Elements not essential to the invention, such as Ignition coil, vehicle battery, gas exchange channels or the like, are not shown.
  • the engine control unit ECU adjusts the ignition timing of the ignition device 3-based on the ignition point during normal engine operation without soot burn-up, for example, according to early. Characterized the entry is increased of thermal energy in the combustion chamber 4 and thus the ignition device 3 to increase the temperature in the area of the electrodes 5 on a necessary for the Rußfreibines temperature of about 400 0 C. After the soot is burnt off, the ignition timing is reset to the normal value again by the engine control ECU. Normally, the spark plug must exceed the burnout temperature over the entire operating range. Danger threatens but especially in repeated cold starts or special operating conditions, such as direct injection with a close spark plug, the spark plug is injected.
  • FIG. 2 shows schematically an electronic control unit ECU with a power unit L formed by an ignition output stage transistor and a temperature sensor T applied on the power unit L.
  • K denotes a heat sink connected to the power unit L.
  • the desired time constant can be set.
  • the temperature level can be adjusted.
  • the temperature of the temperature sensor does not have to be identical to the temperature of the internal combustion engine. It is sufficient if the temperature conditions of the temperature sensor correlated with the temperature conditions of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit zumindest einer vorzugsweise durch eine Zündkerze gebildeten Zündeinrichtung, wobei zumindest in einem Betriebsbereich ein Rußabbrand durch Erhöhen des thermischen Energieeintrages durchgeführt wird. Um Fehlzündungen zu vermeiden, ist vorgesehen, dass zur Erhöhung des thermischen Energieeintrages der Zündzeitpunkt der Zündeinrichtung verstellt wird.

Description

Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit zumindest einer vorzugsweise durch eine Zündkerze gebildeten Zündeinrichtung, wobei zumindest in einem Betriebsbereich ein Rußabbrand durch Erhöhen des thermischen Energieeintrages durchgeführt wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Motorsteuerungseinheit für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur temperaturabhängigen Steuerung einer Brennkraftmaschine.
Bei wiederholten Starts der Brennkraftmaschine und sehr tiefen Motortemperaturen neigt die Zündkerze zum Verrußen. Die Rußbildung kann dabei so stark werden, dass der Zündstrom über die elektrisch leitende Rußschicht in den Zylinderblock abgeleitet wird, ohne das Gemisch zu entflammen. Die Folgen sind Zündaussetzer.
Aus der US 5,142,479 A ist es bekannt, zum Erreichen einer das Rußabbrennen ermöglichenden Temperatur eine Gemischabmagerung durchzuführen.
Weiters ist es beispielsweise aus der US 5,913,302 bekannt, für den Rußabbrand die Zündenergie kurzzeitig zu erhöhen.
Bekannte Maßnahmen zur Durchführung des Rußabbrandes sind aber relativ aufwendig.
Es ist bekannt, Temperatursensoren in integrierte Schaltkreise zu integrieren, z.B. aus der US 6,893,154 B2. Dies gestattet es, die Temperatur von Prozessoren zu überwachen und eine thermische Überbeanspruchung von elektronischen Bauteilen zu vermeiden.
Aus der US 4,487,169 A ist eine elektronische Steuereinheit für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der zur Steuerung der Glühkerzen und eines Ventilators als Thermistoren ausgebildete Temperatursensoren vorgesehen sind. Die Temperatursensoren sind in den Zylinderköpfen angeordnet und dienen zur Erfassung der Temperatur der Brennkraftmaschine. Nachteilig ist, dass zur Erfassung der Temperatur der Brennkraftmaschine ein zusätzlicher Aufwand und separate Bauelement erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst einfache und zuverlässige Weise einen Rußabbrand bei einer Zündeinrichtung durchzuführen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise eine temperaturabhängige Steuerung der Brennkraftmaschine zu realisieren.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zur Erhöhung des thermischen Energieeintrages der Zündzeitpunkt der Zündeinrichtung kurzzeitig auf einen den Rußabbrand fördernden Zeitpunkt verstellt wird. Durch die Verstellung des Zündzeitpunktes über die Motorsteuerung kann der thermische Energieeintrag in die Zündkerze erhöht werden, so dass die Freibrenntemperatur von etwa 4000C schnell erreicht wird.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Zündzeitpunkt der Zündeinrichtung, vorzugsweise um mindestens 5 Grad Kurbelwinkel, besonders vorzugsweise um mindestens 10 Grad Kurbelwinkel, nach Früh verstellt wird. Durch Frühzündung wird der Energieeintrag zur Zylinderwand und somit auch zur Zündkerze erhöht.
Alternativ dazu ist es auch möglich, dass der Zündzeitpunkt der Zündeinrichtung vorzugsweise um zumindest 5 Grad Kurbelwinkel, besonders vorzugsweise um mindestens 10 Grad Kurbelwinkel, nach Spät verstellt wird. Extreme Spätzündung bewirkt, dass hohe Temperaturen länger auf die Zündkerze einwirken können.
Jede Brennkraftmaschine weist eine Grenze für die Früh- und Spätverstellung auf, jenseits der sie unruhig läuft. Diese Grenze ist wenig last- beziehungsweise drehzahlabhängig und liegt beispielsweise etwa zwischen 38 und 45 Grad Kurbelwinkel vor dem oberen Totpunkt für die Frühverstellung. In der Praxis empfiehlt sich, die Zuordnung im Bereich niedriger Last auf diesen Wert zu verstellen. Je nach Last ergibt sich dadurch eine Zusatzheizung der Kerze.
Um starke Rußablagerungen zu vermeiden ist es vorteilhaft, wenn die Verstellung des Zündzeitpunktes zumindest unmittelbar nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine durchgeführt wird. Im emissionsrelevanten Temperaturbereich muss allerdings auf die Startphase eine Katalysatorheizung durchgeführt werden. Daran kann sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Erhöhung des thermischen Energieeintrages anschließen.
Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit direkter Einspritzung und benachbarter Anordnung von Einspritzdüse und Zündkerze tritt das Problem des Verru- ßens der Zündkerze im Schichtbetrieb auf. Der Schichtbetrieb muss für das Entladen eines De-NOx-Katalysators von der Betriebsart "homogen fett" abgelöst werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Verstellung des Zündzeitpunktes während der Regenerationsphase einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere eines De-NOx-Katalysators der Brennkraftmaschine, durchgeführt wird. Dabei bietet sich insbesondere eine Frühverstellung des Zündzeit- punktes an, weil dabei die Abgastemperatur gesenkt wird und der Betriebsbereich des De-NOx-Katalysators nicht oder nur verlangsamt verlassen wird.
Durch die beschriebenen Maßnahmen werden Rußablagerungen zuverlässig entfernt und rußbedingte Fehlzündungen mit hoher Sicherheit vermieden.
Eine temperaturabhängige Steuerung der Brennkraftmaschine kann einfach dadurch erreicht werden, dass zumindest ein Temperatursensor in die Motorsteuereinheit, vorzugsweise in den Leistungsteil der Motorsteuereinheit, integriert ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im Bereich des Temperatursensors der Motorsteuereinheit, vorzugsweise im Bereich des Leistungsteils, ein Kühlkörper angeordnet ist.
Das Temperaturverhalten der Motorsteuereinheit, vorzugsweise des Leistungsteils, wird durch Anpassung des Kühlkörpers so modifiziert, dass es mit dem Temperaturverhalten der Brennkraftmaschine korreliert.
Der Leistungsteil, beispielsweise der Leistungstransistor der Zündung, innerhalb der elektronischen Steuereinheit ist mit einem Kühlkörper versehen, dessen Temperaturverlauf (Aufheizkurve, bzw. stationäre Temperatur) möglichst synchron zum thermischen Motorverhalten ist. Die mit dem Temperatursensor er- fasste Temperatur kann gemessen und zur Korrektur des Zündzeitpunktes, bzw. der Kraftstoffeinspritzmenge der Brennkraftmaschine herangezogen werden.
Der den Temperatursensor aufweisende Leistungsteil wird synchron oder proportional zur Brennkraftmaschine erwärmt und durch den Fahrtwind in gleicher Weise wie die Brennkraftmaschine abgekühlt. Auch die Umgebungstemperatur wird durch den integrierten Temperatursensor berücksichtigt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Zylinder einer Brennkraftmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Motorsteuerung für eine Brennkraftmaschine.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Zylinder 1 einer Brennkraftmaschine mit einem hin- und hergehenden Kolben 2 und einer durch eine Zündkerze gebildeten Zündeinrichtung 3. Der Zündzeitpunkt der Zündeinrichtung 3 wird über die Motorsteuerung ECU gesteuert. Für die Erfindung nicht wesentliche Elemente, wie Zündspule, Fahrzeugbatterie, Gaswechselkanäle oder dergleichen, sind nicht dargestellt.
In regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen wird von der Motorsteuerung ECU der Zündzeitpunkt der Zündeinrichtung 3 - bezogen auf den Zündzeitpunkt bei normalem Motorbetrieb ohne Rußabbrand - beispielsweise nach Früh verstellt. Dadurch wird der Eintrag an thermischer Energie in den Brennraum 4 erhöht und somit die Temperatur auch im Bereich der Elektroden 5 der Zündeinrichtung 3 auf eine für das Rußfreibrennen notwendige Temperatur von etwa 4000C gesteigert. Nach Abbrennen des Rußes wird der Zündzeitpunkt wieder von der Motorsteuerung ECU auf den normalen Wert zurückgestellt. Im Normalfall muss die Zündkerze die Freibrenntemperatur im gesamten Betriebsbereich überschreiten. Gefahr droht aber insbesondere bei wiederholten Kaltstarts oder besonderen Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel direkter Einspritzung mit naher Zündkerzenlage, wobei die Zündkerze angespritzt wird.
Die Fig. 2 zeigt schematisch eine elektronische Steuereinheit ECU mit einem durch einen Zündendstufentransistor gebildeten Leistungsteil L und einem auf dem Leistungsteil L applizierten Temperatursensor T. Mit K ist ein mit dem Leistungsteil L verbundener Kühlkörper bezeichnet.
Durch Verändern der Dicke der Rückenplatte des Kühlkörpers K kann die gewünschte Zeitkonstante festgelegt werden. Über die Ausformung der Verrippung des Kühlkörpers K lässt sich das Temperaturniveau einstellen.
Die Temperatur des Temperatursensors muss nicht identisch sein mit der Temperatur der Brennkraftmaschine. Es genügt, wenn die Temperaturverhältnisse des Temperatursensors mit den Temperaturverhältnissen der Brennkraftmaschine korreliert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit zumindest einer vorzugsweise durch eine Zündkerze gebildeten Zündeinrichtung, wobei zumindest in einem Betriebsbereich ein Rußabbrand durch Erhöhen des thermischen Energieeintrages durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung des thermischen Energieeintrages der Zündzeitpunkt der Zündeinrichtung kurzzeitig auf einen den Rußabbrand fördernden Zeitpunkt verstellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündzeitpunkt der Zündeinrichtung, vorzugsweise um mindestens 5 Grad Kurbelwinkel, besonders vorzugsweise um mindestens 10 Grad Kurbelwinkel nach Früh verstellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündzeitpunkt der Zündeinrichtung vorzugsweise um zumindest 5 Grad Kurbelwinkel, besonders vorzugsweise um mindestens 10 Grad Kurbelwinkel nach Spät verstellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Zündzeitpunktes zumindest unmittelbar nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Zündzeitpunktes während der Regenerationsphase einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere eines De-NOx-Kata- lysators der Brennkraftmaschine, durchgeführt wird, wobei vorzugsweise der Zündzeitpunkt der Zündeinrichtung nach früh verstellt wird.
6. Motorsteuerungseinheit (ECU) für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Temperatursensor (T) in die Motorsteuereinheit (ECU), vorzugsweise in einem Leistungsteil (L) der Motorsteuereinheit (ECU), integriert ist.
7. Motorsteuereinheit (ECU) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Temperatursensors (T) der Motorsteuereinheit (ECU), vorzugsweise im Bereich des Leistungsteils (L), ein Kühlkörper (K) angeordnet ist.
8. Motorsteuereinheit (ECU) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturverhalten der Motorsteuereinheit (ECU), Vorzugs- weise das Temperaturverhalten des Leistungsteils (L) mit der Temperatur der Brennkraftmaschine korreliert.
9. Verfahren zur temperaturabhängigen Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit einer Motorsteuereinheit (ECU) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des in die Motorsteuereinheit (ECU) integrierten Temperatursensors das Temperaturverhalten der Brennkraftmaschine überwacht und aufgrund der mit dem Temperatursensor (T) gemessenen Temperatur Zündung und/oder Kraftstoffeinspritzmenge der Brennkraftmaschine gesteuert werden.
PCT/AT2006/000128 2005-04-05 2006-03-30 Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine WO2006105562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006000599T DE112006000599A5 (de) 2005-04-05 2006-03-30 Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057905A AT501667B1 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
ATA579/2005 2005-04-05
AT18232005A AT500664B1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Motorsteuerungseinheit für eine brennkraftmaschine
ATA1823/2005 2005-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006105562A1 true WO2006105562A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36570419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000128 WO2006105562A1 (de) 2005-04-05 2006-03-30 Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006000599A5 (de)
WO (1) WO2006105562A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042402A2 (de) 2009-10-06 2011-04-14 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
US9753499B2 (en) 2009-07-31 2017-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for locating a notebook computer
DE102018106999A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 MOT GmbH Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine sowie eine fremdgezündete Brennkraftmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517943A (en) * 1983-07-15 1985-05-21 Chevron Research Company Dynamic methods and apparatus for reducing octane requirement increase
US4809662A (en) * 1973-02-28 1989-03-07 John A. Mcdougal Internal combustion engine ignition system
US5170760A (en) * 1990-11-13 1992-12-15 Yamaha Hatsudoki Babushiki Kaisha Ignition system for two cycle engine
DE4330619A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Zündwinkelsteuereinheit für eine Brennkraftmaschine
US5913302A (en) * 1997-09-19 1999-06-22 Brunswick Corporation Ignition coil dwell time control system
EP1323915A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Hitachi, Ltd. Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
US20040112327A1 (en) * 2001-04-07 2004-06-17 Leo Spiegel Direct injection internal combustion engine
JP2004232477A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Denso Corp 内燃機関の制御装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809662A (en) * 1973-02-28 1989-03-07 John A. Mcdougal Internal combustion engine ignition system
US4517943A (en) * 1983-07-15 1985-05-21 Chevron Research Company Dynamic methods and apparatus for reducing octane requirement increase
US5170760A (en) * 1990-11-13 1992-12-15 Yamaha Hatsudoki Babushiki Kaisha Ignition system for two cycle engine
DE4330619A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Zündwinkelsteuereinheit für eine Brennkraftmaschine
US5913302A (en) * 1997-09-19 1999-06-22 Brunswick Corporation Ignition coil dwell time control system
US20040112327A1 (en) * 2001-04-07 2004-06-17 Leo Spiegel Direct injection internal combustion engine
EP1323915A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Hitachi, Ltd. Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
JP2004232477A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Denso Corp 内燃機関の制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9753499B2 (en) 2009-07-31 2017-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for locating a notebook computer
WO2011042402A2 (de) 2009-10-06 2011-04-14 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
WO2011042402A3 (de) * 2009-10-06 2011-06-23 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
AT507451B1 (de) * 2009-10-06 2011-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE112010003987B4 (de) 2009-10-06 2024-02-01 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102018106999A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 MOT GmbH Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine sowie eine fremdgezündete Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006000599A5 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513359B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006000271B4 (de) Verdichtungszündungs-Brennkraftmaschine mit homogener Ladung
DE102011118269B4 (de) Verfahren zum steuern der verbrennung in einem mehrzylinder-verbrennungsmotor mit zündfunkenunterstützung und direkteinspritzung
DE102016008912A1 (de) Mit direkter Einspritzung arbeitender Innenverbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102016008911A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE112011101517T5 (de) Steuerverfahren eines Fremdzündungsmotors und Fremdzündungsmotor
DE102008063334A1 (de) Vorgehensweise für die adaptive Steuerung von Nockenprofilumschalten für Wechsel zwischen Verbrennungsmodi
DE102016008916B4 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102011011371A1 (de) Adaptive Dieselmotorsteuerung bei Cetanschwankungen
DE102014017163B4 (de) Benzindirekteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102006037412B4 (de) Verfahren zur Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinder einer direkteinspritzenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Zündkerze zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102013209236A1 (de) Motorsystem und verfahren zum betrieb eines motors mit direkteinspritzung
DE102011102029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors in einem verbrennungsmodus mit homogener kompressionszündung
DE102016010309B4 (de) Direkteinspritzender Verbrennungsmotor, Steuervorrichtung für einen derartigen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102012221249B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014217698A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102016008914A1 (de) Innenverbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102011102017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
DE112015001015T5 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Benzin-Direkteinspritzmotors
DE102015016972A1 (de) Verbrennungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
WO2006105562A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE102015217812B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102011015626B4 (de) Betriebsverfahren für einen direkteinspritzenden Ottomoto mit NOx-armer Verbrennung (NAV)
WO2007042386A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10047810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heizungskreislaufes für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060005995

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 112006000599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080207

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06721189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6721189

Country of ref document: EP